CN5711 LED mit Arduino oder Potentiometer ansteuern
Anweisungen
CN5711 LED mit Arduino oder Potentiometer ansteuern
So steuern Sie eine LED mit Arduino oder Potentiometer (CN5711)
von dariocose
Ich mag LEDs, besonders für persönliche Projekte, wie die Herstellung von Taschenlampen und Lichtern für mein Fahrrad.
In diesem Tutorial erkläre ich die Funktionsweise eines einfachen In-Drive-LEDs, der meinen Anforderungen entspricht:
- Vin < 5 V zur Verwendung einer einzelnen Lithiumbatterie oder eines USB
- Möglichkeit, den Strom mit einem Potentiometer oder einem Mikrocontroller zu variieren
- einfache Schaltung, wenige Bauteile und kleiner Platzbedarf
Ich hoffe, dass dieser kleine Leitfaden für andere Benutzer nützlich sein wird!
Lieferungen:
Komponenten
- LED-Treibermodul
- Beliebige Power-LED (ich habe eine 1-Watt-rote LED mit 60°-Linse verwendet)
- Batterie oder Netzteil
- Steckplatine
- Komponenten
Für die DIY-Version:
- CN5711 IC
- Potentiometer
- Prototype Vorstand
- SOP8-zu-DIP8-Platine oder SOP8-zu-DIP8-Adapter
Werkzeuge
- Lötkolben
- Schraubendreher
Schritt 1: Datenblatt
Vor ein paar Monaten habe ich auf Aliexpress ein LED-Treibermodul gefunden, das aus einem CN5711-IC, einem Widerstand und einem variablen Widerstand besteht.
Aus dem Datenblatt des CN5711:
Allgemeine Beschreibung:
Allgemeine Beschreibung: Der CN5711 ist ein integrierter Stromregelkreis, der mit einer Eingangsspannung betrieben wird.tage von 2.8 V bis 6 V, der konstante Ausgangsstrom kann mit einem externen Widerstand auf bis zu 1.5 A eingestellt werden. Der CN5711 ist ideal zum Ansteuern von LEDs. […] Der CN5711 verwendet die Temperaturregelung anstelle der Temperaturschutzfunktion. Die Temperaturregelung kann dafür sorgen, dass die LED bei hoher Umgebungstemperatur oder hoher Lautstärke dauerhaft eingeschaltet bleibt.tagder Tropfen. […]
Anwendungen: Taschenlampe, Hochhelligkeits-LED-Treiber, LED-Scheinwerfer, Notlichter und -beleuchtung […]
Merkmale: Betriebslautstärketage Bereich: 2.8 V bis 6 V, On-Chip-Power-MOSFET, Low Dropout Voltage: 0.37 V bei 1.5 A, LED-Strom bis zu 1.5 A, Ausgangsstromgenauigkeit: ± 5 %, Chip-Temperaturregelung, Überstromschutz für LEDs […] Es gibt 3 Betriebsarten für diesen IC:
- Bei einem direkt an den CE-Pin angelegten PWM-Signal sollte die Frequenz des PWM-Signals unter 2 kHz liegen.
- Mit einem Logiksignal, das an das Gate eines NMOS angelegt wird (Abbildung 4)
- Mit einem Potentiometer (Bild 5)
Mithilfe des PWM-Signals ist es sehr einfach, den IC mit einem Mikrocontroller wie Arduino, Esp32 und AtTiny85 anzusteuern.
Allgemeine Beschreibung
Der CN571 I ist ein integrierter Stromregler, der mit einer Eingangsspannung betrieben wird.tage von 2.8 V bis 6 V, der konstante Ausgangsstrom kann mit einem externen Widerstand auf bis zu 5 A eingestellt werden. Der CN5711 ist ideal zum Ansteuern von LEDs. Der integrierte Leistungs-MOSFET und der Strommessblock reduzieren die Anzahl externer Komponenten erheblich. Der CN5711 verwendet die Temperaturregelung anstelle der Temperaturschutzfunktion. Die Temperaturregelung kann dafür sorgen, dass die LED bei hohen Umgebungstemperaturen oder hoher Lautstärke kontinuierlich eingeschaltet bleibt.tage-Drop. Weitere Funktionen sind Chip-Enable usw. CN5711 ist in einem thermisch optimierten 8-poligen Small Outline Package (SOPS) erhältlich.
Merkmale
- Betriebslautstärketage Bereich: 2.8 V bis 6 V
- On-Chip-Leistungs-MOSFET
- Niedrige Dropout-Lautstärketage: 0.37 V bei 1.5 A
- LED-Strom bis zu 1.5 A
- Genauigkeit des Ausgangsstroms: * 5 %
- Chip-Temperaturregelung
- LED-Überstromschutz
- Betriebstemperaturbereich: – 40 V bis +85
- Verfügbar im SOPS-Paket
- Bleifrei, RoHS-konform, halogenfrei
Anwendungen
- Taschenlampe
- LED-Treiber mit hoher Helligkeit
- LED-Scheinwerfer
- Notbeleuchtung und Notbeleuchtung
Pinbelegung
Abbildung 3. CN5711 steuert LEDs parallel
Abbildung 4 Ein logisches Signal zum Dimmen der LED
Methode 3: Zum Dimmen der LED wird ein Potentiometer verwendet (siehe Abbildung 5).
Abbildung 5 Ein Potentiometer zum Dimmen der LED
Schritt 2: Steuern Sie die LED mit dem eingebauten Potentiometer
Ich hoffe, die Verkabelung ist auf den Fotos und im Video deutlich zu erkennen.
V1 >> blau >> Stromversorgung +
CE >>blau >> Netzteil +
G >> grau >> Boden
LED >> braun >> LED +
Zur Stromversorgung der Schaltung habe ich ein billiges Netzteil verwendet (hergestellt aus einem alten ATX-Netzteil und einem ZK-4KX-Buck-Boost-Konverter). Ich habe die Lautstärke eingestellttage auf 4.2 V, um eine einzellige Lithiumbatterie zu simulieren.
Wie wir im Video sehen können, beträgt die Stromstärke der Schaltung zwischen 30 mA und über 200 mA.
https://youtu.be/kLZUsOy_Opg
Einstellbarer Strom durch einstellbaren Widerstand.
Bitte verwenden Sie einen geeigneten Schraubendreher, um die
Schritt 3: Steuern Sie die LED mit einem Mikrocontroller
Um die Schaltung mit einem Mikrocontroller zu steuern, verbinden Sie einfach den CE-Pin mit dem PWM-Pin des Mikrocontrollers.
V1 >>blau >> Stromversorgung +
CE >> lila >> PWM-Pin
G >>grau >> Boden
LED >> braun >> LED +
Wenn Sie den Arbeitszyklus auf 0 (0 %) einstellen, schaltet sich die LED aus. Wenn Sie den Arbeitszyklus auf 255 (100 %) einstellen, leuchtet die LED mit maximaler Leistung. Mit ein paar Zeilen Code können wir die Helligkeit der LED anpassen.
In diesem Bereich können Sie einen Testcode für Arduino, Esp32 und AtTiny85 herunterladen.
Arduino-Testcode:
#PinLed definieren 3
#define led Aus 0
#define led On 250 //255 ist der maximale PWM-Wert
int-Wert = 0; //pwm-Wert
void setup() {
pinMode(pinLed, AUSGANG); //Setzen Sie den PWM-PIN zum Einstecken
}
void-Schleife ( ) {
//blinken
analog Write(pinLed, led Off); // LED ausschalten
Verzögerung (1000);
// Einen Augenblick
analog Write(pinLed, led On); // LED einschalten
Verzögerung (1000);
// Einen Augenblick
analoges Schreiben (PinLed, LED aus); //…
Verzögerung (1000);
analoges Schreiben (PinLed, LED an);
Verzögerung (1000);
//dimm
für (Wert = LED ein; Wert > LED aus; Wert –) { // Licht verringern durch Verringern des „Werts“
analoges Schreiben (PinLed, Wert);
Verzögerung (20);
}
für (Wert = LED aus; Wert < LED ein; Wert ++) { //Erhöhe die Helligkeit durch Erhöhen des „Werts“
analoges Schreiben (PinLed, Wert);
Verzögerung (20);
}
}
https://youtu.be/_6SwgEA3cuJg
https://www.instructables.com/FJV/WYFF/LDSTSONV/FJVWYFFLDSTSSNV.ino
https://www.instructables.com/F4F/GUYU/LDSTS9NW/F4FGUYULDSTS9SNW.ino
https://www.instructables.com/FXD/ZBY3/LDSTS9NX/FXDZBY3LDSTS9NX.ino
Herunterladen
Herunterladen
Herunterladen
Schritt 4: DIY-Version
Ich habe eine DIY-Version des Moduls gemäß der Standardschaltung im Datenblatt erstellt.
Ich habe ein 50k-Potentiometer verwendet, obwohl im Datenblatt steht, dass „der Maximalwert von R-ISET 30K-Ohm beträgt“.
Wie Sie sehen, ist die Schaltung nicht sehr sauber …
Für eine elegantere Schaltung hätte ich eine SOP8-zu-DIP8-Platine oder einen SOP8-zu-DIP8-Adapter verwenden sollen!
Ich hoffe, ein Gerber zu teilen file die Sie bald nutzen können.
Schritt 5: Bis bald!
Hinterlassen Sie mir gerne Ihre Eindrücke in einem Kommentar und melden Sie technische sowie grammatikalische Fehler!
Unterstützen Sie mich und meine Projekte unter diesem Link https://allmylinks.com/dariocose
Gute Arbeit!
Mir ist ein technischer Grammatikfehler aufgefallen, der für Verwirrung sorgen könnte. Am Ende von Schritt 2 sagen Sie:
„Wie wir im Video sehen können, liefert die Schaltung Strom von 30 mAh bis über 200 mAh.“
Dort sollte „30 mA bis 200 mA“ stehen.
Der Begriff mAh bedeutet „Milliamps mal Stunden und ist eine Energiemessung, keine Strommessung. Fünfzehn Milliamps für 2 Stunden oder 5 Milliamps für 6 Stunden sind beide 30 mAh.
Gut geschriebene Anleitung!
Danke!
Du hast recht! Danke für deinen Rat!
Ich korrigiere sofort!
Dokumente / Ressourcen
![]() |
instructables CN5711 LED mit Arduino oder Potentiometer ansteuern [pdf] Anweisungen CN5711, CN5711 LED mit Arduino oder Potentiometer ansteuern, LED mit Arduino oder Potentiometer ansteuern |