ESPRESSIF-Logo

ESP32-WATG-32D
Bedienungsanleitung

ESPRESSIF ESP32 WATG 32D Benutzerdefiniertes WiFi-BT BLE MCU-Modul - SymbolVorläufige Version 0.1
Espressif Systems
Urheberrecht © 2019

Über dieses Handbuch

Dieses Dokument soll Benutzern helfen, die grundlegende Softwareentwicklungsumgebung für die Entwicklung von Anwendungen mit Hardware einzurichten, die auf dem ESP32WATG-32D-Modul basiert.

Versionshinweise

Datum Version Versionshinweise
2019.12 V0.1 Vorläufige Freigabe.

Einführung in ESP32-WATG-32D

ESP32-WATG-32D

ESP32-WATG-32D ist ein kundenspezifisches WiFi-BT-BLE-MCU-Modul, das den verschiedenen Produkten des Kunden, einschließlich Warmwasserbereitern und Komfortheizsystemen, die „Konnektivitätsfunktion“ verleiht.
Tabelle 1 enthält die Spezifikationen von ESP32-WATG-32D.
Tabelle 1: ESP32-WATG-32D-Spezifikationen

Kategorien Artikel Technische Daten
W-lan Protokolle 802.t1 b/g/n (802.t1n bis zu 150 Mbit/s)
A-MPDU und A-MSDU aggregieren Onand 0.4 µs Guard-Intervall-Unterstützung
Frequenzbereich 2400 MHz – 2483.5 MHz
Bluetooth Protokolle Bluetoothv4.2 BRJEDR- und BLE-spezifische Katze an
Radio NZIF-Empfänger mit -97 dBm Empfindlichkeit
Sender der Klasse 1, Klasse 2 und Klasse 3
AFH
Audio CVSD und SBC
Hardware Modulschnittstellen UART, re. EBUS2,JTAG,GPIO
On-Chip-Sensor Hallsensor
Integrierter Kristall 40 MHz Quarz
Integrierter SPI-Flash 8 MB
Ich habe einen DCDC-Konverter integriert
Betriebsvoltage!Netzteil
3.3 V, 1.2 A
12 V / 24 V
Maximaler Strom, der von der Stromversorgung geliefert wird 300 mA
Empfohlener Betriebstemperaturbereich -40 °C + 85 °C
Modulabmessungen (18.00 ± 0.15) mm x (31.00 ± 0.15) mm x (3.10 ± 0.15) mm

ESP32-WATG-32D hat 35 Pins, die in Tabelle 2 beschrieben sind.

Pin Beschreibung

ESPRESSIF ESP32 WATG 32D Custom WiFi-BT BLE MCU-Modul – Pin-Beschreibung

Abbildung 1: Pin-Layout

Tabelle 2: Pin-Definitionen

Name NEIN.  Typ Funktion
ZURÜCKSETZEN 1 I Modulaktivierungssignal (standardmäßig interner Pull-up). Aktiv hoch.
I36 2 I GPIO36, ADC1_CH0, RTC_GPIO0
I37 3 I GPIO37, ADC1_CH1, RTC_GPIO1
I38 4 I GPI38, ADC1_CH2, RTC_GPIO2
I39 5 I GPIO39, ADC1_CH3, RTC_GPIO3
I34 6 I GPIO34, ADC1_CH6, RTC_GPIO4
I35 7 I GPIO35, ADC1_CH7, RTC_GPIO5
IO32 8 Ein-/Ausgabe GPIO32, XTAL_32K_P (32.768 kHz Quarzoszillatoreingang), ADC1_CH4, TOUCH9, RTC_GPIO9
IO33 9 Ein-/Ausgabe GPIO33, XTAL_32K_N (32.768 kHz Quarzoszillatorausgang), ADC1_CH5, TOUCH8, RTC_GPIO8
IO25 10 Ein-/Ausgabe GPIO25, DAC_1, ADC2_CH8, RTC_GPIO6
I2C_SDA 11 Ein-/Ausgabe GPIO26, I2C_SDA
I2C_SCL 12 I GPIO27, I2C_SCL
TMS 13 Ein-/Ausgabe GPIO14, MTMS
TDI 14 Ein-/Ausgabe GPIO12, MTDI
+5V 15 PI 5-V-Stromversorgungseingang
Masse 16, 17 PI Boden
Fahrgestellnummer 18 Ein-/Ausgabe 12 V / 24 V Stromversorgungseingang
TCK 19 Ein-/Ausgabe GPIO13, MTCK
TDO 20 Ein-/Ausgabe GPIO15, MTDO
EBUS2 21, 35 Ein-/Ausgabe GPIO19/GPIO22, EBUS2
IO2 22 Ein-/Ausgabe GPIO2, ADC2_CH2, TOUCH2, RTC_GPIO12, HSPIWP, HS2_DATA0
IO0_FLASH 23 Ein-/Ausgabe Download-Boot: 0; SPI-Start: 1 (Standard).
IO4 24 Ein-/Ausgabe GPIO4, ADC2_CH0, TOUCH0, RTC_GPIO10, HSPIHD, HS2_DATA1
IO16 25 Ein-/Ausgabe GPIO16, HS1_DATA4
5V_UART1_TX D 27 I GPIO18, 5 V UART-Datenempfang
5V_UART1_RXD 28 GPIO17, HS1_DATA5
IO17 28 GPIO17, HS1_DATA5
IO5 29 Ein-/Ausgabe GPIO5, VSPICS0, HS1_DATA6
U0RXD 31 Ein-/Ausgabe GPIO3, U0RXD
U0TXD 30 Ein-/Ausgabe GPIO1, U0TXD
IO21 32 Ein-/Ausgabe GPIO21, VSPIHD
Masse 33 PI EPAD, Boden
+3.3V 34 PO 3.3 V Stromversorgungsausgang

Hardware-Vorbereitung

Hardware-Vorbereitung
  • ESP32-WATG-32D-Modul
  • Espressif HF-Testplatine (Trägerplatine)
  • Ein USB-zu-UART-Dongle
  • PC, Windows 7 empfohlen
  • Micro-USB-Kabel
Hardware-Verbindung
  1. Löten Sie ESP32-WATG-32D auf die Trägerplatine, wie Abbildung 2 zeigt.
    ESPRESSIF ESP32 WATG 32D Benutzerdefiniertes WiFi-BT BLE MCU-Modul - Hardwareverbindung
  2. Schließen Sie den USB-zu-UART-Dongle über TXD, RXD und GND an die Trägerplatine an.
  3. Schließen Sie den USB-zu-UART-Dongle über das Micro-USB-Kabel an den PC an.
  4. Verbinden Sie die Trägerplatine mit dem 24-V-Adapter zur Stromversorgung.
  5. Beim Download IO0 über einen Jumper mit GND kurzschließen. Schalten Sie dann die Platine „EIN“.
  6. Laden Sie die Firmware mit dem ESP32 DOWNLOAD TOOL in den Flash herunter.
  7. Entfernen Sie nach dem Download den Jumper auf IO0 und GND.
  8. Schalten Sie die Trägerplatine wieder ein. ESP32-WATG-32D wechselt in den Arbeitsmodus.
    Der Chip liest nach der Initialisierung Programme aus dem Flash.

Hinweise:

  • IO0 ist intern logisch hoch.
  • Weitere Informationen zu ESP32-WATG-32D finden Sie im ESP32-WATG-32D-Datenblatt.

Erste Schritte mit ESP32 WATG-32D

ESP-IDF

Das Espressif IoT Development Framework (kurz ESP-IDF) ist ein Framework zur Entwicklung von Anwendungen auf Basis des Espressif ESP32. Benutzer können Anwendungen mit ESP32 in Windows/Linux/MacOS basierend auf ESP-IDF entwickeln.

Richten Sie die Werkzeuge ein

Abgesehen von ESP-IDF müssen Sie auch die von ESP-IDF verwendeten Tools wie Compiler, Debugger, Python-Pakete usw. installieren.

Standard-Setup der Toolchain für Windows
Der schnellste Weg ist, die Toolchain und MSYS2 zip von herunterzuladen dl.espressif.com: https://dl.espressif.com/dl/esp32_win32_msys2_environment_and_toolchain-20181001.zip

Auschecken
Führen Sie C:\msys32\mingw32.exe aus, um ein MSYS2-Terminal zu öffnen. Führen Sie Folgendes aus: mkdir -p ~/esp
Geben Sie cd ~/esp ein, um in das neue Verzeichnis zu gelangen.

Aktualisieren der Umgebung
Wenn IDF aktualisiert wird, sind manchmal neue Toolchains erforderlich oder neue Anforderungen werden der Windows MSYS2-Umgebung hinzugefügt. So verschieben Sie Daten aus einer alten Version der vorkompilierten Umgebung in eine neue:
Nehmen Sie die alte MSYS2-Umgebung (z. B. C:\msys32) und verschieben/benennen Sie sie in ein anderes Verzeichnis um (z. B. C:\msys32_old).
Laden Sie die neue vorkompilierte Umgebung mit den obigen Schritten herunter.
Entpacken Sie die neue MSYS2-Umgebung nach C:\msys32 (oder an einen anderen Speicherort).
Suchen Sie das alte Verzeichnis C:\msys32_old\home und verschieben Sie es nach C:\msys32.
Sie können jetzt das Verzeichnis C:\msys32_old löschen, wenn Sie es nicht mehr benötigen.
Sie können unabhängige verschiedene MSYS2-Umgebungen auf Ihrem System haben, solange sie sich in verschiedenen Verzeichnissen befinden.

Standard-Setup der Toolchain für Linux
Installieren Sie die Voraussetzungen
CentOS 7:
Sudo yum install gcc git wget make ncurses-devel flex bison gperf python pyserial python-pyelftools

sudo apt-get install gcc git wget make libncurses-dev flex bison gperf python pythonpip python-setuptools python-serial python-cryptography python-future python-pyparsing python-pyelftools
Bogen:
sudo pacman -S – benötigt gcc git make ncurses flex bison gperf python2-pyserial python2cryptography python2-future python2-pyparsing python2-pyelftools

Richten Sie die Toolchain ein
64-Bit-Linux:https://dl.espressif.com/dl/xtensa-esp32-elf-linux64-esp32-2019r1-8.2.0.tar.gz
32-Bit-Linux:https://dl.espressif.com/dl/xtensa-esp32-elf-linux32-esp32-2019r1-8.2.0.tar.gz

1. Entpacken Sie die Datei in das Verzeichnis ~/esp:
64-Bit-Linux: mkdir -p ~/esp cd ~/esp tar -xzf ~/Downloads/xtensa-esp32-elf-linux64-esp32-2019r1-8.2.0.tar.gz
32-Bit-Linux: mkdir -p ~/espcd ~/esp tar -xzf ~/Downloads/xtensa-esp32-elf-linux32-esp32-2019r1-8.2.0.tar.gz

2. Die Toolchain wird in das Verzeichnis ~/esp/xtensa-esp32-elf/ entpackt. Fügen Sie Folgendes zu ~/.pro hinzufile:
export PATH=“$HOME/esp/xtensa-esp32-elf/bin:$PATH“

Fügen Sie optional Folgendes zu ~/.pro hinzufile:
alias get_esp32='export PATH=”$HOME/esp/xtensa-esp32-elf/bin:$PATH”'

3. Melden Sie sich erneut an, um .pro zu validierenfile. Führen Sie Folgendes aus, um PATH zu überprüfen: printenv PATH
$ printenv PATH

/home/Benutzername/esp/xtensa-esp32-elf/bin:/home/Benutzername/bin:/home/Benutzername/.local/bin:/usr/local/sbin:/usr/local/bin: /usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr/games:/usr/local/games:/snap/bin

Berechtigungsprobleme /dev/ttyUSB0
Bei einigen Linux-Distributionen erhalten Sie beim Flashen des ESP0 möglicherweise die Fehlermeldung Failed to open port /dev/ttyUSB32. Dies kann gelöst werden, indem der aktuelle Benutzer zur Gruppe „Wählen“ hinzugefügt wird.

Arch-Linux-Benutzer
Um die vorkompilierte gdb (xtensa-esp32-elf-gdb) in Arch Linux auszuführen, ist ncurses 5 erforderlich, Arch verwendet jedoch ncurses 6.
Abwärtskompatibilitätsbibliotheken sind in AUR für native und lib32-Konfigurationen verfügbar:
https://aur.archlinux.org/packages/ncurses5-compat-libs/
https://aur.archlinux.org/packages/lib32-ncurses5-compat-libs/
Bevor Sie diese Pakete installieren, müssen Sie möglicherweise den öffentlichen Schlüssel des Autors zu Ihrem Schlüsselbund hinzufügen, wie im Abschnitt „Kommentare“ unter den obigen Links beschrieben.
Verwenden Sie alternativ crosstool-NG, um eine gdb zu kompilieren, die mit ncurses 6 verlinkt.

Standard-Setup von Toolchain für Mac OS
Pip installieren:
sudo easy_install pip

Toolchain installieren:
https://github.com/espressif/esp-idf/blob/master/docs/en/get-started/macossetup.rst#id1

Entpacken Sie die Datei in das Verzeichnis ~/esp.
Die Toolchain wird in den Pfad ~/esp/xtensa-esp32-elf/ entpackt.
Fügen Sie Folgendes zu ~/.pro hinzufile:
export PATH=$HOME/esp/xtensa-esp32-elf/bin:$PATH

Fügen Sie optional Folgendes zu 〜/ .pro hinzufile:
alias get_esp32=“export PATH=$HOME/esp/xtensa-esp32-elf/bin:$PATH“
Geben Sie get_esp322 ein, um die Toolchain zu PATH hinzuzufügen.

Holen Sie sich ESP-IDF

Sobald Sie die Toolchain (die Programme zum Kompilieren und Erstellen der Anwendung enthält) installiert haben, benötigen Sie auch ESP32-spezifische APIs / Bibliotheken. Sie werden von Espressif im ESP-IDF-Repository bereitgestellt. Öffnen Sie dazu das Terminal, navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in das Sie ESP-IDF einfügen möchten, und klonen Sie es mit dem Befehl git clone:

git clone –rekursiv https://github.com/espressif/esp-idf.git

ESP-IDF wird in ~/esp/esp-idf heruntergeladen.

 Notiz:
Verpassen Sie nicht die Option –recursive. Wenn Sie ESP-IDF bereits ohne diese Option geklont haben, führen Sie einen anderen Befehl aus, um alle Submodule abzurufen:
cd ~/esp/esp-idf
git submodul update –init

IDF_PATH zum Benutzerprofil hinzufügen

Um die Einstellung der Umgebungsvariable IDF_PATH zwischen Systemneustarts beizubehalten, fügen Sie sie dem Benutzerprofil hinzu, indem Sie die nachstehenden Anweisungen befolgen.

Windows
Suchen nach “Edit Environment Variables” on Windows 10.
Klicken Sie auf Neu… und fügen Sie eine neue Systemvariable IDF_PATH hinzu. Die Konfiguration sollte ein ESP-IDF-Verzeichnis enthalten, z. B. C:\Benutzer\Benutzername\esp\esp-idf.
Fügen Sie ;%IDF_PATH%\tools zur Path-Variablen hinzu, um idf.py und andere Tools auszuführen.

Linux und MacOS
Fügen Sie Folgendes hinzu: ~/.profile:
export IDF_PATH=~/esp/esp-idf
export PATH=“$IDF_PATH/tools:$PATH“

Führen Sie Folgendes aus, um IDF_PATH zu überprüfen:
printenv IDF_PATH

Führen Sie Folgendes aus, um zu überprüfen, ob idf.py in PAT enthalten ist:
welche idf.py
Es wird ein Pfad ähnlich ${IDF_PATH}/tools/idf.py ausgegeben.
Sie können auch Folgendes eingeben, wenn Sie IDF_PATH oder PATH nicht ändern möchten:
export IDF_PATH=~/esp/esp-idf
export PATH=“$IDF_PATH/tools:$PATH“

Serielle Verbindung mit ESP32-WATG-32D herstellen

Dieser Abschnitt enthält Anleitungen zum Herstellen einer seriellen Verbindung zwischen dem ESP32WATG-32D und dem PC.

Verbinden Sie ESP32-WATG-32D mit dem PC

Löten Sie das ESP32-WATG-32D-Modul auf die Trägerplatine und verbinden Sie die Trägerplatine mit dem USB-zu-UART-Dongle mit dem PC. Wenn der Gerätetreiber nicht automatisch installiert wird, identifizieren Sie den USB-zu-Seriell-Konverter-Chip auf Ihrem externen USB-zu-UART-Dongle, suchen Sie im Internet nach Treibern und installieren Sie sie.
Nachfolgend finden Sie die Links zu Treibern, die verwendet werden können.
CP210x USB zu UART Bridge VCP-Treiber FTDI Virtual COM Port-Treiber

Die obigen Treiber dienen in erster Linie als Referenz. Unter normalen Umständen sollten die Treiber mit einem Betriebssystem gebündelt und beim Anschließen des USB-zu-UART-Dongles an den PC automatisch installiert werden.

Überprüfen Sie den Port unter Windows

Überprüfen Sie die Liste der identifizierten COM-Ports im Windows Geräte-Manager. Trennen Sie den USB-zu-UART-Dongle und schließen Sie ihn wieder an, um zu überprüfen, welcher Port aus der Liste verschwindet und dann wieder angezeigt wird.

ESPRESSIF ESP32 WATG 32D Benutzerdefiniertes WiFi-BT BLE MCU-Modul – Überprüfen Sie den Port unter Windows

Abbildung 4-1. USB-zu-UART-Brücke des USB-zu-UART-Dongles im Windows Geräte-Manager

ESPRESSIF ESP32 WATG 32D Benutzerdefiniertes WiFi-BT BLE MCU-Modul – Überprüfen Sie den Port unter Windows 2

Abbildung 4-2. Zwei serielle USB-Anschlüsse des USB-zu-UART-Dongles im Windows Geräte-Manager

Überprüfen Sie den Port unter Linux und MacOS

Um den Gerätenamen für den seriellen Port Ihres USB-to-UART-Dongles zu überprüfen, führen Sie diesen Befehl zweimal aus, zuerst mit abgezogenem Dongle, dann mit eingestecktem Dongle. Der Port, der beim zweiten Mal erscheint, ist der, den Sie brauchen:

Linux
ls /dev/tty*

MacOS
ls /dev/cu.*

Benutzer zum Hinauswählen unter Linux hinzufügen

Der aktuell angemeldete Benutzer sollte Lese- und Schreibzugriff auf die serielle Schnittstelle über USB haben.
Bei den meisten Linux-Distributionen erfolgt dies, indem der Benutzer mit dem folgenden Befehl zur Dialout-Gruppe hinzugefügt wird:

sudo usermod -a -G dialout $USER
Unter Arch Linux erfolgt dies durch Hinzufügen des Benutzers zur uucp-Gruppe mit dem folgenden Befehl:

sudo usermod -a -G uucp $USER
Stellen Sie sicher, dass Sie sich erneut anmelden, um Lese- und Schreibberechtigungen für die serielle Schnittstelle zu aktivieren.

Überprüfen Sie die serielle Verbindung

Überprüfen Sie nun, ob die serielle Verbindung betriebsbereit ist. Sie können dies mit einem seriellen Terminalprogramm tun. In diesem Bspample verwenden wir den PuTTY SSH-Client, der sowohl für Windows als auch für Linux verfügbar ist. Sie können ein anderes serielles Programm verwenden und die Kommunikationsparameter wie unten einstellen.
Führen Sie das Terminal aus, stellen Sie den identifizierten seriellen Port ein, Baudrate = 115200, Datenbits = 8, Stoppbits = 1 und Parität = N. Unten sind Bspample Screenshots der Einstellung des Ports und solcher Übertragungsparameter (kurz als 115200-8-1-N bezeichnet) unter Windows und Linux. Denken Sie daran, genau denselben seriellen Anschluss auszuwählen, den Sie in den obigen Schritten identifiziert haben.

ESPRESSIF ESP32 WATG 32D Benutzerdefiniertes WiFi-BT BLE MCU-Modul – Überprüfen Sie die serielle Verbindung

Abbildung 4-3. Einstellen der seriellen Kommunikation in PuTTY unter Windows

ESPRESSIF ESP32 WATG 32D Benutzerdefiniertes WiFi-BT BLE MCU-Modul – Überprüfen Sie den Port unter Windows 3

Abbildung 4-4. Einstellen der seriellen Kommunikation in PuTTY unter Linux

Öffnen Sie dann die serielle Schnittstelle im Terminal und prüfen Sie, ob Sie ein von ESP32 ausgedrucktes Protokoll sehen.
Der Inhalt des Protokolls hängt von der auf ESP32 geladenen Anwendung ab.

Hinweise:

  • Bei einigen Verkabelungskonfigurationen für serielle Ports müssen die seriellen RTS- und DTR-Pins im Terminalprogramm deaktiviert werden, bevor der ESP32 bootet und eine serielle Ausgabe erzeugt. Dies hängt von der Hardware selbst ab, die meisten Entwicklungsboards (einschließlich aller Espressif-Boards) haben dieses Problem nicht. Das Problem tritt auf, wenn RTS und DTR direkt mit den EN- und GPIO0-Pins verbunden sind. Weitere Einzelheiten finden Sie in der esptool-Dokumentation.
  • Schließen Sie das serielle Terminal, nachdem Sie überprüft haben, dass die Kommunikation funktioniert. Im nächsten Schritt werden wir eine andere Anwendung verwenden, um eine neue Firmware hochzuladen
    ESP32. Diese Anwendung kann nicht auf die serielle Schnittstelle zugreifen, während sie im Terminal geöffnet ist.

Konfigurieren

Geben Sie das Verzeichnis hello_world ein und führen Sie menuconfig aus.
Linux und MacOS

CD ~/esp/hello_world
idf.py -DIDF_TARGET=esp32 menuconfig

Möglicherweise müssen Sie python2 idf.py auf Python 3.0 ausführen.
Windows

cd %userprofile%\esp\hello_world idf.py -DIDF_TARGET=esp32 menuconfig

Das Python 2.7-Installationsprogramm versucht, Windows so zu konfigurieren, dass eine .py-Datei mit Python 2 verknüpft wird. Wenn andere Programme (z. B. Python-Tools von Visual Studio) mit anderen Versionen von Python verknüpft wurden, funktioniert idf.py möglicherweise nicht richtig (die Datei wird in Visual Studio öffnen). In diesem Fall können Sie jedes Mal C:\Python27\python idf.py ausführen oder die mit Windows .py verknüpften Dateieinstellungen ändern.

Bauen und flashen

Jetzt können Sie die Anwendung erstellen und flashen. Lauf:
idf.py-Build

Dadurch werden die Anwendung und alle ESP-IDF-Komponenten kompiliert, Bootloader, Partitionstabelle und Anwendungsbinärdateien generiert und diese Binärdateien auf Ihr ESP32-Board geflasht.

$ idf.py-Build
Ausführen von cmake im Verzeichnis /path/to/hello_world/build Ausführen von „cmake -G Ninja –warn-uninitialized /path/to/hello_world“… Warnung vor nicht initialisierten Werten.

  • Gefundenes Git: /usr/bin/git (gefundene Version „2.17.0“)
  • Aufbau einer leeren aws_iot-Komponente aufgrund der Konfiguration
  • Komponentennamen: …
  • Komponentenpfade: … … (mehr Zeilen der Ausgabe des Build-Systems)
[527/527] Generieren von hello-world.bin esptool.py v2.3.1

Projektaufbau abgeschlossen. Führen Sie zum Flashen diesen Befehl aus:
../../../components/esptool_py/esptool/esptool.py -p (PORT) -b 921600 write_flash -flash_mode dio –flash_size detect –flash_freq 40m 0x10000 build/hello-world.bin build 0x1000 build/bootloader/ bootloader.bin 0x8000 build/partition_table/partitiontable.bin oder führe 'idf.py -p PORT flash' aus
Wenn es keine Probleme gibt, sollten Sie am Ende des Build-Prozesses generierte .bin-Dateien sehen.

Auf das Gerät flashen

Flashen Sie die Binärdateien, die Sie gerade auf Ihrem ESP32-Board erstellt haben, indem Sie Folgendes ausführen:

idf.py -p PORT [-b BAUD] blinken

Ersetzen Sie PORT durch den Namen der seriellen Schnittstelle Ihres ESP32-Boards. Sie können auch die Flasher-Baudrate ändern, indem Sie BAUD durch die benötigte Baudrate ersetzen. Die Standard-Baudrate ist 460800.

Ausführen von esptool.py im Verzeichnis […]/esp/hello_world Ausführen von „python […]/esp-idf/components/esptool_py/esptool/esptool.py -b 460800 write_flash @flash_project_args“… esptool.py -b 460800 write_flash –flash_mode dio –flash_size detect –flash_freq 40m 0x1000 bootloader/bootloader.bin 0x8000 partition_table/partition-table.bin 0x10000 hello-world.bin esptool.py v2.3.1 Verbinden…. Erkennung des Chiptyps… ESP32 Chip ist ESP32D0WDQ6 (Revision 1)
Features: WiFi, BT, Dual Core Stub wird hochgeladen… Stub läuft… Stub läuft… Baudrate auf 460800 ändern Geändert. Konfigurieren der Flash-Größe… Automatisch erkannte Flash-Größe: 4 MB Flash-Parameter auf 0x0220 gesetzt Komprimiert 22992 Bytes zu 13019… Schrieb 22992 Bytes (13019 komprimiert) bei 0x00001000 in 0.3 Sekunden (effektiv 558.9 kbit/s)… Hash der Daten verifiziert. Komprimiert 3072 Bytes zu 82… 3072 Bytes (82 komprimiert) bei 0x00008000 in 0.0 Sekunden geschrieben (effektiv 5789.3 kbit/s)… Datenhash verifiziert. Komprimiert 136672 Bytes zu 67544… 136672 Bytes (67544 komprimiert) bei 0x00010000 in 1.9 Sekunden geschrieben (effektiv 567.5 kbit/s)… Datenhash verifiziert. Verlassen… Hard-Reset über RTS-Pin…

Wenn am Ende des Flash-Vorgangs keine Probleme auftreten, wird das Modul zurückgesetzt und die Anwendung „hello_world“ wird ausgeführt.

IDF-Monitor

Um zu überprüfen, ob „hello_world“ tatsächlich ausgeführt wird, geben Sie idf.py -p PORT monitor ein (vergessen Sie nicht, PORT durch den Namen Ihrer seriellen Schnittstelle zu ersetzen).
Dieser Befehl startet die Überwachungsanwendung:

$ idf.py -p /dev/ttyUSB0 monitor Ausführen von idf_monitor im Verzeichnis […]/esp/hello_world/build Ausführen von „python […]/esp-idf/tools/idf_monitor.py -b 115200 […]/esp/hello_world / build/hello-world.elf“… — idf_monitor auf /dev/ttyUSB0 115200 — — Beenden: Strg+] | Menü: Strg+T | Hilfe: Strg+T gefolgt von Strg+H — ets 8. Juni 2016 00:22:57 rst:0x1 (POWERON_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT) ets 8. Juni 2016 00:22:57 …

Nachdem die Start- und Diagnoseprotokolle nach oben gescrollt haben, sollten Sie „Hallo Welt!“ sehen. von der Anwendung ausgedruckt.

… Hallo Welt! Neustart in 10 Sekunden… I (211) cpu_start: Starte den Scheduler auf der APP-CPU. Neustart in 9 Sekunden… Neustart in 8 Sekunden… Neustart in 7 Sekunden…

Verwenden Sie zum Beenden des IDF-Monitors die Tastenkombination Strg+].
Wenn der IDF-Monitor kurz nach dem Hochladen fehlschlägt oder wenn Sie anstelle der obigen Meldungen zufälligen Müll sehen, der dem unten angegebenen ähnelt, verwendet Ihr Board wahrscheinlich einen 26-MHz-Quarz. Die meisten Entwicklungsplatinendesigns verwenden 40 MHz, daher verwendet ESP-IDF diese Frequenz als Standardwert.

Examples

Für ESP-IDF zamples, gehen Sie bitte zu ESP-IDF GitHub.

Espressif IoT-Team
www.espressif.com

Haftungsausschluss und Urheberrechtshinweis
Informationen in diesem Dokument, einschließlich URL Referenzen, können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
DIESES DOKUMENT WIRD OHNE MÄNGELGEWÄHR BEREITGESTELLT, EINSCHLIESSLICH JEGLICHER GEWÄHRLEISTUNG DER MARKTFÄHIGKEIT, NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN DRITTER, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK,
ODER JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNG, DIE SICH ANDERWEITIG AUS VORSCHLÄGEN, SPEZIFIKATIONEN ODER SAMPLE.
Jegliche Haftung, einschließlich der Haftung für die Verletzung von Schutzrechten, im Zusammenhang mit der Verwendung der Informationen in diesem Dokument wird ausgeschlossen. Hierin werden keine ausdrücklichen oder stillschweigenden Lizenzen, weder durch Rechtsverwirkung noch auf andere Weise, an geistigen Eigentumsrechten gewährt.
Das Mitgliedslogo der Wi-Fi Alliance ist eine Marke der Wi-Fi Alliance. Das Bluetooth-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Bluetooth SIG. Alle in diesem Dokument erwähnten Handelsnamen, Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und werden hiermit anerkannt.
Copyright © 2019 Espressif Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Dokumente / Ressourcen

ESPRESSIF ESP32-WATG-32D Benutzerdefiniertes WiFi-BT-BLE-MCU-Modul [pdf] Benutzerhandbuch
ESP32WATG32D, 2AC7Z-ESP32WATG32D, 2AC7ZESP32WATG32D, ESP32-WATG-32D, Benutzerdefiniertes WiFi-BT-BLE-MCU-Modul, WiFi-BT-BLE-MCU-Modul, MCU-Modul, ESP32-WATG-32D, Modul

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *