ULME-LOGO

ELM Video Technology DPM8 DMX-zu-PWM-Controller-Treiber

ELM-Video-Technologie-DPM8-DMX-zu-PWM-Controller-Treiber-PRO

EINFÜHRUNG

Die DPM8-PCB ist ein DMX-zu-8-Kanal-PWM-Controller-Treiber (Pulsweitenmodulation) mit einem breiten Bereich einstellbarer Frequenzen, die vom Benutzer eingestellt werden können. Mit dieser Platine können bis zu 4 verschiedene Frequenzen eingestellt werden (2 unabhängige Ausgänge pro Frequenz). Der Low-Speed-Frequenzbereich reicht von 123 Hz bis 31.25 kHz und der High-Speed-Frequenzbereich von 980 Hz bis 250 kHz. Es gibt 8 unabhängige Ausgänge, die das Tastverhältnis in Bezug auf den zugewiesenen DMX-Kanalpegel variieren. Optional gibt es 4 Paare (A, B, C, D) von Frequenzeinstellungen, die vom Benutzer eingestellt werden können. PWM-Ausgänge 1 & 2 (Paar A), können auf eine beliebige Frequenz innerhalb des eingestellten Low/High-Bereichs eingestellt werden, PWM-Ausgänge 3 & 4 (Paar B) und eine andere Frequenz usw.
Hinweis: Die Einstellung des niedrigen/hohen Frequenzbereichs ist für alle 4 Paare eingestellt und das Gerät arbeitet nur entweder im niedrigen oder im hohen Bereich. Sobald das Gerät mit einem eingestellten Frequenzbereich betrieben wird, befinden sich alle programmierten Frequenzen entweder im niedrigen oder im hohen Bereich.
Jeder PWM-Ausgang ist ein Ground-Drive-Ausgang, der mehrere Steuervolumina ermöglichttages zu verwenden. Jeder PWM-Ausgang kann bis zu 150 mA bei 12 VDC (max. 30 VDC) treiben. Entwickelt, um SSR (Solid State Relays) zu steuern, die dann Hochleistungs-LED-Engines oder -Leuchten oder alle PWM-Schaltungen, die einen PWM-Steuereingang verwenden (ausstehende Bodenantriebsfähigkeit), direkt mit Strom versorgen könnten.

ÜBERVIEW

ELM-Video-Technology-DPM8-DMX-zu-PWM-Controller-Treiber- (1)

Anschlüsse

  • 12VDC STROM EINGANG Stecken Sie den Netzteilstecker ein und schrauben Sie den Schließzylinder fest
  • MASSEANSCHLUSS Wenn ein externes Netzteil verwendet wird, um angeschlossene Relais oder Geräte mit Strom zu versorgen, kann dieser Anschluss zum Anschluss an die Masse des Netzteils verwendet werden.
  • DMX-EINGANG XLR (3- oder 5-polig) Anschluss Standard-DMX-Protokoll. Der Eingang ist selbstterminierend.
  • FÜR BODENANTRIEB PWM-AUSGÄNGE Schließen Sie die PWM-Ausgänge wie gezeigt für Bodenantriebseinheiten an. Der +12-V-Ausgang ist intern mit einer 2-A-Sicherung abgesichert und kann verwendet werden, um +V für SSR (Halbleiterrelais) oder mechanische Relais oder LEDs bereitzustellen, die direkt sicherstellen, dass der maximale Strom nicht überschritten wird.
  • FÜR POSITIVE REGELVOLTAGE PWM-AUSGÄNGE Verbinden Sie die PWM-Ausgänge wie gezeigt für positive Steuerspannungtage-Einheiten. Die PWM-Ausgänge geben eine positive Lautstärke austagDas Niederstromsignal zur Steuerung anderer Geräte. Beziehen Sie das Gerät auf den Masseanschluss des DPM8. Stellen Sie sicher, dass der maximale Strom pro Ausgang nicht überschritten wird.

EXAMPLE: Bodenantrieb

ELM-Video-Technology-DPM8-DMX-zu-PWM-Controller-Treiber- (2)

EXAMPLE: Positivkontrolle Voltage

ELM-Video-Technology-DPM8-DMX-zu-PWM-Controller-Treiber- (3)

Betrieb

  • DIP-SCHALTER - Es wird empfohlen, einen DMX-Startkanalwert von 503 oder weniger zu haben, um Kanäle 8 PWM-Ausgängen und 2 für die Frequenzprogrammierung und -einrichtung zuzuweisen. Weitere Informationen finden Sie in den Verfahren zur Frequenzeinstellung.ELM-Video-Technology-DPM8-DMX-zu-PWM-Controller-Treiber- (4)
    NOTIZ - EIN RESET/REPOWER IST FÜR DMX START CHANNEL und LOW/HIGH SPEED FREQUENZEINSTELLUNGEN ERFORDERLICH
    • DIP-SCHALTER 1-9 – DMX-STARTKANAL: [POWER RESET REQUIRED] stellt den DMX512-Startkanal ein (siehe DMX512-Kanalzuweisungsdokument). PWM-Ausgang 1 wird der DMX-zugewiesene Startkanal und der 2. PWM-Ausgang wird durch den zugewiesenen DMX-Startkanal +1 (fortlaufend) usw. gesteuert.
    • DIP-SCHALTER 10 – FREQUENZBEREICH: [POWER RESET REQUIRED] stellt die niedrigen oder hohen Frequenzbereiche für alle Ausgänge ein. OFF (untere Position) = niedriger Frequenzbereich. ON = Hochfrequenzbereich.
    • DIP-SCHALTER 11 – STAND ALONE (kein DMX): OFF (untere Position) = Ohne DMX-Signal werden alle PWM-Ausgänge ausgeschaltet. ON (obere Position) = Ohne DMX-Signal sind die PWM-Ausgänge die vom Benutzer voreingestellten (8 unabhängigen) Werte. Siehe die Setup-Anweisungen für die Stand-Alone-Programmierung
    • DIP-SCHALTER 12 – EINGABE DER PROGRAMM-SETUP-MODI: AUS = Normalbetrieb. Wenn der DPM8 mit Strom versorgt und DIP 12 eingeschaltet ist, können die Stand-Alone-Werte programmiert werden (siehe die Setup-Anweisungen für die Stand-Alone-Programmierung). Beim Einschalten des DPM8 und DIP 12 auf ON können die Frequenzeinstellungen programmiert, geändert und gespeichert werden. Siehe die Anweisungen zum Frequenzeinstellungsverfahren
  • STANDALONE-MODUS – Der Stand-Alone-Modus wird aktiviert, wenn kein gültiges DMX vorhanden ist, was durch die ausgeschaltete Statusanzeige angezeigt wird. Die Werte des PWM-Tastverhältnisses sind alle ausgeschaltet, wenn sich der Stand-Alone-DIP-Schalter in der Position AUS befindet. Die vom Benutzer eingestellten PWM-Arbeitszykluswerte werden angewendet, wenn sich der Stand-Alone-DIP-Schalter in der Position EIN befindet. Achten Sie darauf, die Werte einzustellen und den DIP-Schalter in die gewünschte Position zu bringen. Testen Sie das Gerät, um die gewünschten Ergebnisse sicherzustellen.
  • LED-ANZEIGE - Die Power-LED leuchtet auf und zeigt an, dass Strom angelegt wird. Die Status-LED zeigt den Status und die Modi des DPM8 an.
    • STATUS-LED:
    • AUF: zeigt an, dass DMX-Daten empfangen werden.
    • AUS: zeigt an, dass keine DMX-Daten empfangen werden und sich das Gerät im Stand-Alone-Modus befindet
    • LANGSAM BLINKEN:
      • DMX-Empfangsfehler – [Überlauffehler] (Reset löscht)
      • Vorprogrammierungs-/Setup-Modus, wartet darauf, dass der Benutzer die Einstellungen anwendet
    • MITTLERES BLINKEN: Programmier-/Setup-Modus
    • SCHNELLES BLINKEN: Der Programmier-/Setup-Modus kann nicht aufgerufen werden, überprüfen Sie die Einstellungen
    • IMPULS: Programmierung/Setup abgeschlossen – Setzen Sie die DIP-Schalter bei Bedarf zurück und SETZEN SIE DIE STROMVERSORGUNG ZURÜCK

Programmierung & Einrichtung

EINRICHTUNGSVERFAHREN FÜR DIE EIGENSTÄNDIGE PROGRAMMIERUNG

  • Um das Speichern von Änderungen abzubrechen, schalten Sie die Stromversorgung aus und setzen Sie die DIP-Schalter wie gewünscht zurück
  • Wenn die Status-LED schnell blinkt, bedeutet dies entweder, dass kein DMX vorhanden ist, der Startkanal über 505 liegt oder Dip 11 oder 12 nicht in der entsprechenden Position oder Reihenfolge des Schaltens sind

So speichern Sie die 8 gewünschten eigenständigen PWM-Werte:

  • Schließen Sie ein gültiges DMX-Signal an – Status-LED leuchtet durchgehend
  • Stellen Sie die jeweiligen DMX-Pegel auf die gewünschten Standalone-Werte ein
  • Schalten Sie Dip 11 ein
  • Dip 12 einschalten – Status-LED blinkt mittel
  • Dip 11 umschalten – AUS und dann EIN – Status-LED pulsiert (wartet)
  • Drehen Sie Dip 12 – Die neuen Werte werden im permanenten Speicher gespeichert – Status-LED blinkt zweimal zur Bestätigung

FREQUENZEINSTELLUNGEN
Der DPM8 hat 4 Gruppen (A, B, C, D), die jeweils eine eingestellte Frequenz innerhalb des niedrigen oder hohen Frequenzbereichs haben können, der durch den FREQUENCY RANGE Dip-Schalter ausgewählt wird. 1A und 2A haben die gleiche Frequenz, 3B und 4B die gleiche usw. Die 4 Gruppen können beim Einschalten nur innerhalb des ausgewählten Low- oder High-Bereichs eingestellt werden. Es ist nicht möglich, gleichzeitig eine niedrige und eine hohe Frequenz zu haben. Der Niederfrequenzbereich reicht von 123 bis 31.250 kHz. Der Hochfrequenzbereich reicht von 980 bis 250 kHz. Die Frequenzeinstellung kann gemäß den Nutzungsanforderungen geändert werden, zampBeispiel: Wenn der DPM8 zur Steuerung von LED-Leuchten für Film oder Fernsehen verwendet wird und die Bildrate einen pulsierenden oder stroboskopischen Effekt auf den LEDs zeigt, können die PWM-Frequenzen des DPM8 angepasst werden, um diesen Effekt möglicherweise zu eliminieren. Standardfernsehbildraten sind 30 FPS oder 60 FPS und ein 30-faches Vielfaches der Bildraten, 30 × 30 sind 900 Hz und 30 × 60 sind 1800 Hz. Beide Frequenzen sind programmierbar. Wenn der DPM8 zur Steuerung von LEDs oder anderen Schaltungen verwendet wird, die eine PWM-Quelle benötigen, und die Frequenz nicht wichtig ist, wird eine Frequenz von 150 bis 400 Hz empfohlen, die eine quadratischere PWM-Wellenform bietet. Hinweis: Der DPM8 PWM erzeugt eine kleine Welligkeittage zu Beginn und am Ende der Arbeitszyklen. Die meisten Schaltungen einschließlich SSR (Halbleiterrelais) werden von der Welligkeit nicht beeinflusst. HINWEIS: MECHANISCHE RELAIS NICHT MIT PWM STEUERN.

FREQUENZPROGRAMMIERUNG
Sowohl für den Low- als auch den High-Bereich gibt es 4 (A, B, C, D) Frequenzwerte, die gespeichert und abgerufen werden können, je nachdem, welcher Low- oder High-Frequenzbereich beim Einschalten ausgewählt wurde. Es können 3 Voreinstellungen ausgewählt werden, oder die Verwendung des DMX-zugewiesenen Startkanals +9 und +10 ermöglicht die Einstellung variabler Frequenzen mit Grob- und Feineinstellungen. Zur genauen Einstellung einer bestimmten Frequenz wird ein Oszilloskop benötigt.

  • So berechnen Sie die ungefähre gewünschte Frequenz (df) für den niedrigen Bereich 100-((31,372 / df) / 2.55) = grob %
  • So berechnen Sie die ungefähre gewünschte Frequenz (df) für den niedrigen Bereich 100-((250,000 / df) / 2.55) = grob %

ELM-Video-Technology-DPM8-DMX-zu-PWM-Controller-Treiber- (5)

EINRICHTUNGSVERFAHREN FÜR DIE FREQUENZPROGRAMMIERUNG:

  • Wenn die Status-LED während der Programmierung schnell blinkt, bedeutet dies, dass entweder kein DMX vorhanden ist oder der Startkanal über 503 liegt.
  • Um das Speichern von Änderungen abzubrechen, schalten Sie die Stromversorgung aus und setzen Sie die DIP-Schalter wie gewünscht zurück.

So speichern Sie einen der 4 PWM-Gruppenfrequenzwerte:

  • Trennen Sie alle PWM-Ausgänge, die empfindlich auf Pegel- und Frequenzanpassungen reagieren
  • Schließen Sie ein gültiges DMX-Signal an – Status-LED leuchtet durchgehend
  • Schalten Sie den Strom aus, schalten Sie Dip 12 ein, stellen Sie den DMX-Startkanal auf 503 oder weniger ein
  • Schalten Sie den Strom ein – [Warten, bis der Benutzer die Dips-Schalter 1-6 voreingestellt hat] (alle können auf AUS gestellt werden) – LED BLINKT SCHNELL
  • Schalten Sie Dip 12 aus und wieder ein, um in den Programmier-Setup-Modus zu gelangen, die PWM-Ausgänge reagieren auf die Einstellungen –
  • Status-LED blinkt mittel
  • Stellen Sie die DIP-Schalter gemäß Tabelle FPP-1 ein, bis einige oder alle Frequenzen wie gewünscht sind
    • Schalten Sie die DIPs 1-4 jeweils ein, damit die PWM(s) angepasst werden
    • Schalten Sie die DIPs 1, 2, 3 und/oder 4 jeweils für die PWM(s)-Gruppen (A, B, C und/oder D) ein, um sie anzupassen
    • Für die variable Frequenzeinstellung sollten Dips 5 & 6 AUS sein, verwenden Sie den 9. Kanal zur Grobeinstellung und den 10. Kanal zur Feineinstellung der gewünschten Frequenz.
    • Für voreingestellte Frequenzen sollten die Einbrüche 5 und 6 per Tabelle FPP-1 eingestellt werden
    • Wiederholen Sie weiterhin die Auswahl und Anpassung der PWM-Gruppe(n), bis eine oder alle Frequenzen eingestellt sind
  • Sobald die PWMs wie gewünscht eingestellt sind, schalten Sie DIP 12 aus, um die Einstellungen zu speichern – 2 Bestätigungsblinken
  • Repower und teste die neuen Frequenzen wie gewünscht

Technische Daten

WARNUNG DMX-STEUERUNG: Verwenden Sie NIEMALS DMX-Datengeräte, bei denen die Sicherheit von Personen gewährleistet sein muss. Verwenden Sie NIEMALS DMX-Datengeräte für Pyrotechnik oder ähnliche Steuerungen.

  • HERSTELLER: ELM-Videotechnologie
  • NAME: DMX zu PWM Controller und/oder Treiber
  • BESCHREIBUNG: Der DPM8 wandelt DMX in PWM (Pulsweitenmodulation) mit variablem Arbeitszyklus um.
  • MPN: DPM8-DC3P
  • MODELL: DPM8
  • CHASSIS: Eloxiertes Aluminium 093″ dick RoHS-konform
  • PCB-SICHERUNG: SMD 2A
  • PWM-AUSGANGSSICHERUNG: Inline 2A (installiert, wenn das Gerät einen 12-V-Ausgang hat)
  • LEISTUNGSEINGANG: +12VDC 80mA + Summe der PWM-Ausgänge
  • PWM-SPANNUNG/AMP:
    • Ground Drive Unit gibt für die Dauer des jeweiligen Tastverhältnisses ein Massesignal mit max. 150mA aus. Wenn eine alternative externe Stromversorgung max voltage 30 VDC.
    • 3.4 V SteuervoltagDas Gerät gibt für die Dauer des jeweiligen Arbeitszyklus ein +3.4-Volt-Signal mit maximal 5 mA aus
  • DATENTYP: DMX 512 (250 kHz)
  • DATENEINGABE: 3- (oder 5-)poliger XLR-Stecker [Pin 1 nicht verbunden, Pin 2 Daten -, Pin 3 Daten +]
  • DATEN LOOP OUT: (Falls vorhanden) 3- (oder 5-)polige XLR-Buchse, [Pin 1 geschleift von Pin 1 des XLR-Eingangs, Pin 2 Daten -, Pin 3 Daten +]
  • CHASSIS-ERDE: Minuspol des Eingangsstromanschlusses zum Chassis
  • RDM-FÄHIG: NEIN
  • ABMESSUNGEN: 3.7 x 6.7 x 2.1 Zoll
  • GEWICHT: 1.5 Pfund
  • BETRIEBSTEMPERATUR: 32°F bis 100°F
  • FEUCHTIGKEIT: Nicht kondensierend
  • AUSGANGSANSCHL.: 9-poliger Klemmenblock
  • STROMVERSORGUNG: +12VDC Wandhalterung
    • Bandtage Eingabe: 100 ~ 132 (oder 240) VAC
    • Aktuelle Ausgabe: 1A oder 2A je nach Gerät/Optionen
    • Polarisation: Positives Zentrum
    • Ausgangsanschluss:
      • 12-V-Einheit – Verriegelungszylinderstecker, 2.1 mm ID x 5.5 mm AD x 9.5 mm
      • 5-V-Einheit – Verriegelungszylinderstecker, 2.5 mm ID x 5.5 mm AD x 9.5 mm

ELM Video Technology, Inc. 
www.elmvideotechnology.com
Copyright 2023-heute
DPM8-DMX-to-PWM-Controller-Driver-User-Guide.vsd

Dokumente / Ressourcen

ELM Video Technology DPM8 DMX-zu-PWM-Controller-Treiber [pdf] Benutzerhandbuch
DPM8 DMX-zu-PWM-Controller-Treiber, DPM8 DMX-zu-PWM-Controller-Treiber, Controller-Treiber

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *