D-LINK DWL-2700AP Access Point Befehlszeilenschnittstelle Referenz
Produktinformationen
Produktname: DWL-2700AP
Produktart: 802.11b/g-Zugriffspunkt
Manuelle Version: Ver 3.20 (Februar 2009)
Recycelbar: Ja
Benutzerhandbuch: https://manual-hub.com/
Technische Daten
- Unterstützt den WLAN-Standard 802.11b/g
- Befehlszeilenschnittstelle (CLI) für Konfiguration und Verwaltung
- Telnet-Zugriff für die Fernverwaltung
- Kein Initialpasswort zur Anmeldung erforderlich
Anweisungen zur Produktverwendung
Zugriff auf die CLI
Auf den DWL-2700AP kann über Telnet zugegriffen werden. Befolgen Sie diese Schritte, um auf die CLI zuzugreifen:
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung auf dem Computer, der für die Konfiguration und Verwaltung verwendet wird.
- Geben Sie den Befehl ein
telnet <AP IP address>
.
Zum BeispielampWenn die Standard-IP-Adresse 192.168.0.50 ist, geben Sietelnet 192.168.0.50
. - Ein Anmeldebildschirm wird angezeigt. Geben Sie den Benutzernamen als
admin
und drücken Sie die Eingabetaste. - Da kein erstes Passwort erforderlich ist, drücken Sie die Eingabetaste erneut.
- Sie haben sich erfolgreich beim DWL-2700AP angemeldet.
Verwenden der CLI
Die CLI bietet mehrere hilfreiche Funktionen. view Geben Sie unter den verfügbaren Befehlen ?
or help
und drücken Sie die Eingabetaste.
Wenn Sie einen Befehl ohne alle erforderlichen Parameter eingeben, wird Ihnen die CLI eine Liste möglicher Vervollständigungen anzeigen. Zum Beispielample, wenn Sie eingeben tftp
, ein Bildschirm zeigt alle möglichen Befehlsvervollständigungen für tftp
.
Wenn ein Befehl eine Variable oder einen Wert erfordert, der angegeben werden muss, stellt die CLI weitere Informationen bereit. Zum Beispielample, wenn Sie eingeben snmp authtrap
, der fehlende Wert (enable/disable
) wird angezeigt.
Befehlssyntax
Die folgenden Symbole werden verwendet, um Befehlseinträge zu beschreiben und Werte und Argumente anzugeben:
<>
: Umschließt eine Variable oder einen Wert, der angegeben werden muss. Beispielampauf:set login <username>
[]
: Umschließt einen erforderlichen Wert oder eine Reihe erforderlicher Argumente. Beispielampauf:get multi-authentication [index]
:
: Trennt sich gegenseitig ausschließende Elemente in einer Liste, von denen eines eingegeben werden muss.
Häufig gestellte Fragen
F: Wie kann ich auf die Befehlszeilenschnittstelle des DWL-2700AP zugreifen?
A: Sie können auf die CLI zugreifen, indem Sie Telnet verwenden und die IP-Adresse des DWL-2700AP in die Eingabeaufforderung eingeben.
F: Wie lauten der Standardbenutzername und das Standardkennwort für den Zugriff auf die CLI?
A: Der Standardbenutzername ist admin
, und es ist kein erstes Passwort erforderlich.
DWL-2700AP
802.11b/g-Zugriffspunkt
Referenzhandbuch zur Befehlszeilenschnittstelle
Ver 3.20 (Feber 2009)
RECYCELBAR
VERWENDEN DER CLI
Der Zugriff auf den DWL-2700AP erfolgt über Telnet. Mit dem Microsoft Windows-Betriebssystem alsampÖffnen Sie die Eingabeaufforderung auf dem Computer, der zum Konfigurieren und Verwalten des APs verwendet wird, und geben Sie in der ersten Zeile Telnet und die IP-Adresse des DWL-2700AP ein. Verwenden Sie die Standard-IP-Adresse als Beispielample, geben Sie telnet 192.168.0.50 ein, woraufhin der folgende Bildschirm geöffnet wird:
Drücken Sie im obigen Bildschirm die Eingabetaste. Der folgende Bildschirm wird geöffnet:
Geben Sie im obigen Bildschirm „admin“ als Benutzernamen für die Anmeldung am D-Link Access Point ein und drücken Sie die Eingabetaste. Der folgende Bildschirm wird geöffnet:
Drücken Sie die Eingabetaste, da kein Anfangskennwort vorhanden ist.
Der folgende Bildschirm wird geöffnet und zeigt an, dass Sie sich erfolgreich beim DWL-2700AP angemeldet haben.
Befehle werden in der Eingabeaufforderung eingegeben, D-Link Access Point wlan1 – >
Die CLI enthält eine Reihe hilfreicher Funktionen. Wenn Sie den Befehl „?“ eingeben und dann die Eingabetaste drücken, wird eine Liste aller Befehle der obersten Ebene angezeigt. Dieselben Informationen können auch durch die Eingabe von „help“ angezeigt werden.
Drücken Sie die Eingabetaste, um eine Liste aller verfügbaren Befehle anzuzeigen. Alternativ können Sie „help“ eingeben und dann die Eingabetaste drücken.
Wenn Sie einen Befehl ohne alle erforderlichen Parameter eingeben, zeigt Ihnen die CLI eine Liste möglicher Vervollständigungen an. Zum BeispielampWenn Sie „tftp“ eingegeben haben, öffnet sich der folgende Bildschirm:
Dieser Bildschirm zeigt alle möglichen Befehlsvervollständigungen für „tftp“ an. Wenn Sie einen Befehl ohne eine Variable oder einen Wert eingeben, der angegeben werden muss, fordert Sie die CLI mit weiteren Informationen dazu auf, was zur Vervollständigung des Befehls erforderlich ist. Zum BeispielampWenn Sie „snmp authtrap“ eingegeben haben, öffnet sich der folgende Bildschirm:
Der fehlende Wert für den Befehl „snmp authtrap“, „enable/disable“, wird im obigen Bildschirm angezeigt.
BEFEHLSSYNTAX
Die folgenden Symbole werden verwendet, um zu beschreiben, wie Befehlseingaben vorgenommen und Werte und Argumente in diesem Handbuch angegeben werden. Die Online-Hilfe, die in der CLI enthalten ist und über die Konsolenschnittstelle verfügbar ist, verwendet dieselbe Syntax.
Notiz: Bei allen Befehlen wird die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet.
Zweck | Umschließt eine Variable oder einen Wert, der angegeben werden muss. |
Syntax | Anmeldung festlegen |
Beschreibung | In der obigen Syntax example müssen Sie den Benutzername. Geben Sie die spitzen Klammern nicht ein. |
Example Befehl | Login-Abrechnung einrichten |
[eckige Klammern] | |
Zweck | Umschließt einen erforderlichen Wert oder eine Reihe erforderlicher Argumente. Es kann ein Wert oder Argument angegeben werden. |
Syntax | Mehrfachauthentifizierung erhalten [Index] |
Beschreibung | In der obigen Syntax example, müssen Sie einen Index erstellt werden. Geben Sie die eckigen Klammern nicht ein. |
Example Befehl | Holen Sie sich Multi-Authentifizierung 2 |
: Doppelpunkt | |
Zweck | Trennt zwei oder mehrere sich gegenseitig ausschließende Elemente in einer Liste, von denen eines eingegeben werden muss. |
Syntax | Antenne einstellen [1:2:beste] |
Beschreibung | In der obigen Syntax example, müssen Sie entweder angeben 1, 2 or
am besten. Geben Sie den Doppelpunkt nicht ein. |
Example Befehl | Antenne am besten einstellen |
Dienstprogrammbefehle
Hilfebefehl: | Funktion | Syntax |
helfen | CLI-Befehlsliste anzeigen | hilfe oder ? |
Ping-Befehl: | Funktion | Syntax |
Klingeln | Klingeln | Klingeln |
Befehle zum Neustarten und Beenden: | Funktion | Syntax |
Werkseinstellung festlegen | Auf die Werkseinstellungen zurücksetzen | Werkseinstellung festlegen |
Neustart | Access Point neu starten. Nach dem Vornehmen von Konfigurationsänderungen ist ein Neustart des APs erforderlich, damit die Änderungen wirksam werden. | Neustart |
aufhören | Abmelden | aufhören |
Befehl zur Versionsanzeige: | Funktion | Syntax |
Version | Zeigt die aktuell geladene Firmware-Version an | Version |
Systemstatusbefehl: | Funktion | Syntax |
Holen Sie sich bdtempmode | Temperaturmodus der Anzeigemonitorplatine | Holen Sie sich bdtempmode |
bdtempmode festlegen | Temperaturmodus der Monitorplatine einstellen (in Grad Celsius) | bdtempmode festlegen [aktivieren: deaktivieren] |
Holen Sie sich bdalarmtemp | Temperaturalarmbegrenzung der Anzeigemonitorplatine (in Grad Celsius) | Holen Sie sich bdalarmtemp |
bdalarmtemp festlegen | Temperaturalarmbegrenzung für Monitorplatine einstellen (in Grad Celsius) | bdalarmtemp festlegen |
Holen Sie sich bdcurrenttemp | Anzeige der aktuellen Platinentemperatur (in Grad Celsius) | Holen Sie sich bdcurrenttemp |
Lichterkennungsmodus einstellen | HW-Erkennungslichtmodus einstellen | setze Detectlightmode [aktivieren:deaktivieren] |
Verwaltung Befehl: | Funktion | Syntax |
Login erhalten | Anmelde-Benutzernamen anzeigen | Login erhalten |
Betriebszeit erhalten | Betriebszeit anzeigen | Betriebszeit erhalten |
Anmeldung festlegen | Anmelde-Benutzernamen ändern | Anmeldung festlegen |
Passwort festlegen | Passwort ändern | Passwort festlegen |
WLAN verwalten | Anzeigeverwaltungs-AP mit WLAN-Modus | WLAN verwalten |
WLAN verwalten | AP-Verwaltung mit WLAN-Modus einrichten | set wlanmanage [aktivieren:deaktivieren] |
Systemnamen abrufen | Access Point-Systemnamen anzeigen | Systemnamen abrufen |
Systemnamen festlegen | Geben Sie den Systemnamen des Zugriffspunkts an | Systemnamen festlegen |
Anderer Befehl: | Funktion | Syntax |
Radar! | Radarerkennung auf dem aktuellen Kanal simulieren | Radar! |
ETHERNET-BEFEHLE
Befehl abrufen: | Funktion | Syntax |
Holen Sie sich ipaddr | IP-Adresse anzeigen | Holen Sie sich ipaddr |
IP-Maske abrufen | IP-Netzwerk/Subnetzmaske anzeigen | IP-Maske abrufen |
Holen Sie sich das Gateway | Gateway-IP-Adresse anzeigen | Holen Sie sich das Gateway |
Holen Sie sich LCP | Anzeige Link Integrieren Status | Holen Sie sich LCP |
Holen Sie sich lcplink | Ethernet-Verbindungsstatus anzeigen | Holen Sie sich lcplink |
Holen Sie sich DHCP | Zeigt den DHCP-Clientstatus „Aktiviert“ oder „Deaktiviert“ an. | Holen Sie sich DHCP |
Domänensuffix abrufen | Suffix des Domänennamenservers anzeigen | Domänensuffix abrufen |
Nameaddr abrufen | IP-Adresse des Nameservers anzeigen | Nameaddr abrufen |
Befehl festlegen: | Funktion | Syntax |
Hostipaddr festlegen | Festlegen der Boot-Host-IP-Adresse | Hostipaddr festlegen Erläuterung: ist die IP-Adresse |
IP-Adresse festlegen | IP-Adresse festlegen | IP-Adresse festlegen
Erläuterung: ist die IP-Adresse |
IP-Maske festlegen | IP-Netzwerk/Subnetzmaske festlegen | setze IP-Maske <xxx.xxx.xxx.xxx>
Erläuterung: ist Netzwerkmaske |
lcp einstellen | LCP-Status festlegen | set lcp [0:1] Erklärung: 0=deaktivieren 1=aktivieren |
Gateway festlegen | Gateway-IP-Adresse festlegen | Gateway festlegen
Erläuterung: ist die Gateway-IP-Adresse |
DHCP festlegen
Domänensuffix festlegen, Nameaddr festlegen
ethctrl festlegen |
DHCP-Clientstatus auf „Aktiviert“ oder „Deaktiviert“ setzen Domain Name Server-Suffix setzen
Festlegen der IP-Adresse des Nameservers
Ethernet-Steuerung Geschwindigkeit und Vollduplex |
DHCP festlegen [deaktivieren: aktivieren] Domänensuffix festlegen
setze Nameadresse [1:2] setze ethctrl[0:1:2:3:4] Erläuterung: 0: Auto 1: 100M Vollduplex 2: 100M Halbduplex 3: 10M Vollduplex 4: 10M Halbduplex |
DRAHTLOSE BEFEHLE
Grundlegend | ||
Konfigurationsbefehle: | Funktion | Syntax |
WLAN konfigurieren | Wählen Sie den zu konfigurierenden WLAN-Adapter aus. Für die Konfiguration steht beim DWL-2700AP nur WLAN 1 zur Verfügung. Dieser Befehl ist nicht erforderlich. | WLAN-Konfiguration [0:1] |
Befehle suchen: | ||
finde bss | Führen Sie eine Standortuntersuchung durch. Der drahtlose Dienst wird unterbrochen. | finde bss |
Kanal finden | Kanalübergreifendes Auswählen des bevorzugten Kanals | Kanal finden |
Alle anzeigen | Führen Sie eine Standortuntersuchung durch, einschließlich Super G und Turbo. Der drahtlose Dienst wird unterbrochen. | Alle anzeigen |
Schurken finden | Suchen Sie nach Rogue-BSS | Schurken finden |
Befehl abrufen: | Funktion | Syntax |
Apmode holen | Aktuellen AP-Modus anzeigen | Apmode holen |
SSID abrufen | Service Set ID anzeigen | SSID abrufen |
SSIDsuppress erhalten | Anzeige-SSID-Unterdrückungsmodus ist aktiviert oder deaktiviert | SSIDsuppress erhalten |
Bahnhof bekommen | Anzeige des Verbindungsstatus der Client-Station | Bahnhof bekommen |
Holen Sie sich wdsap | WDS-Zugriffspunktliste anzeigen | Holen Sie sich wdsap |
Holen Sie sich remoteAp | Mac-Adresse des Remote-AP anzeigen | Holen Sie sich remoteAp |
Verein bekommen | Zeigt die Zuordnungstabelle an, die die Informationen der zugeordneten Client-Geräte enthält. | Verein bekommen |
Holen Sie sich die automatische Kanalauswahl | Anzeigestatus der Funktion „Automatische Kanalauswahl“ (aktiviert, deaktiviert) | Holen Sie sich die automatische Kanalauswahl |
Kanal abrufen | Anzeige der Funkfrequenz (MHz) und der Kanalbezeichnung | Kanal abrufen |
Verfügbaren Kanal abrufen | Verfügbare Radiosender anzeigen | Verfügbaren Kanal abrufen |
Bewertung erhalten | Zeigt die aktuelle Datenratenauswahl an. Die Standardeinstellung ist am besten. | Bewertung erhalten |
Beaconintervall abrufen | Beacon-Intervall anzeigen | Beaconintervall abrufen |
hol dir dtim | Anzeige Lieferverkehr Anzeige Nachricht Beacon Rate | hol dir dtim |
Fragmentschwelle abrufen | Anzeigefragmentschwelle in Bytes | Fragmentierungsschwelle abrufen |
Holen Sie sich RTsthreshold | RTS/CTS-Schwellenwert anzeigen | Holen Sie sich RTsthreshold |
erhalte Macht | Anzeige der Sendeleistungseinstellung: Voll, Halb, Viertel, Achtel, Min | erhalte Macht |
WLAN-Status abrufen | Anzeige des WLAN-Status (aktiviert oder deaktiviert) | WLAN-Status abrufen |
kurze Präambel erhalten | Anzeige der kurzen Präambel. Nutzungsstatus: aktiviert oder deaktiviert. | kurze Präambel erhalten |
Holen Sie sich den Wireless-Modus | Anzeige des Wireless-LAN-Modus (11b oder 11g) | Holen Sie sich den Wireless-Modus |
hol dir 11gonly | Anzeige 11g Nur Modus Betriebszustand aktiviert oder deaktiviert | hol dir 11gonly |
Antenne bekommen | Anzeige der Antennendiversität von 1, 2 oder am besten | Antenne bekommen |
hol dir sta2sta | Anzeige des Verbindungsstatus von drahtlosen STAs zu drahtlosen STAs | hol dir sta2sta |
Holen Sie sich eth2sta | Anzeige des Verbindungsstatus von Ethernet zu drahtlosen STAs | Holen Sie sich eth2sta |
Trapsever bekommen | Trap-Server-Status abrufen | Trapsever bekommen |
Holen Sie sich eth2wlan | Eth2Wlan Broadcast Paketfilterstatus anzeigen | Holen Sie sich eth2wlan |
Mac-Adresse abrufen | Mac-Adresse anzeigen | Mac-Adresse abrufen |
Konfiguration abrufen | Aktuelle AP-Konfigurationseinstellungen anzeigen | Konfiguration abrufen |
Ländercode abrufen | Einstellung für die Anzeige des Ländercodes | Ländercode abrufen |
Hardware besorgen | Hardware-Revisionen von WLAN-Komponenten anzeigen | Hardware besorgen |
altern | Anzeigealterungsintervall in Sekunden | altern |
Holen Sie sich MulticastPacketControl | Anzeige des Multicast Packet Control-Status | Holen Sie sich MulticastPacketControl |
MaxMulticastPacketNumber abrufen | Maximale Multicast-Paketanzahl anzeigen | MaxMulticastPacketNumber abrufen |
Holen Sie sich 11goptimize | Anzeige 11g Optimierungsstufe | Holen Sie sich 11goptimize |
Holen Sie sich 11goverlapbss | Überlappender BSS-Schutz anzeigen | Holen Sie sich 11goverlapbss |
Assocnum erhalten | Anzeigenummer der Vereinigung STA | Assocnum erhalten |
Holen Sie sich eth2wlanfilter | Eth2WLAN BC & MC Filtertyp anzeigen | Holen Sie sich eth2wlanfilter |
Holen Sie sich den erweiterten Chan-Modus | Erweiterten Kanalmodus anzeigen | Holen Sie sich den erweiterten Chan-Modus |
iapp herunterladen | IAPP-Status anzeigen | iapp herunterladen |
iApplist abrufen | IAPP-Gruppenliste anzeigen | iApplist abrufen |
iAppUser abrufen | IAPP-Benutzerlimitnummer anzeigen | iAppUser abrufen |
Mindestpreis erhalten | Mindestsatz anzeigen | Mindestpreis erhalten |
Holen Sie sich dfsinforshow | DFS-Informationen anzeigen | Holen Sie sich dfsinforshow |
Holen Sie sich wdsrssi | RSSI des WDS-Zugriffspunkts anzeigen | Holen Sie sich wdsrssi |
Holen Sie sich den Bestätigungsmodus | Anzeige des variablen Bestätigungszeitmodus | Holen Sie sich den Bestätigungsmodus |
Holen Sie sich acktimeout | Anzeige der Bestätigungs-Timeout-Nummer | Holen Sie sich acktimeout |
Befehl festlegen: | Funktion | Syntax |
Apmode festlegen | Stellen Sie den AP-Modus auf Normaler AP, WDS mit AP-Modus, WDS ohne AP-Modus oder AP-Client ein. | apmode festlegen [ap:wdsmitap:wds:apc] |
SSID festlegen | Service-Set-ID festlegen | SSID festlegen |
SSID-Unterdrückung festlegen | SSID-Unterdrückungsmodus aktivieren oder deaktivieren | setze ssidsuppress [deaktivieren:aktivieren] |
Automatische Kanalauswahl einstellen | Aktivieren oder deaktivieren Sie die automatische Kanalauswahl | automatische Kanalauswahl einstellen [deaktivieren:aktivieren] |
Preis festlegen | Datenrate festlegen | set rate [best:1:2:5.5:6:9:11:12:18:24:36:48:54] |
Beaconintervall festlegen | Beacon-Intervall ändern 20-1000 | Beaconintervall einstellen [20-1000] |
Dtim einstellen | Legen Sie die Rate für die Zustellung von Verkehrsmeldungen fest. Der Standardwert ist 1. | setze dtim [1-255] |
Fragmentschwelle festlegen | Fragmentschwelle festlegen | Fragmentierungsschwelle festlegen [256-2346] |
RTS-Schwellenwert festlegen | RTS/CTS-Schwellenwert in Bytes festlegen | RTS-Schwellenwert festlegen [256-2346f] |
Leistung einstellen | Stellen Sie die Sendeleistung in vordefinierten Schritten ein | Leistung einstellen [voll:halb:viertel:achtel:min] |
Roguestatus festlegen | Rogue-AP-Status festlegen | Roguestatus festlegen [aktivieren: deaktivieren] |
RogueBSS-Typstatus festlegen | Rogue AP BSS-Typstatus festlegen | setze Roguebsstypestatus [aktivieren: deaktivieren] |
RogueBSS-Typ festlegen | ROGUE AP BSS-Typ festlegen | setze Roguebsstype [apbss:adhoc:both'] |
Roguesecuritystatus festlegen | Festlegen des Rogue-AP-Sicherheitstypstatus | Roguesecuritystatus festlegen [aktivieren: deaktivieren] |
Roguesecurity einrichten | ROGUE AP-Sicherheitstyp festlegen | Roguesecurity einrichten |
Roguebandselectstatus festlegen | Rogue AP-Bandauswahlstatus festlegen | setze Roguebandselectstatus [aktivieren: deaktivieren] |
Roguebandselect festlegen | ROGUE AP-Bandauswahl festlegen | Roguebandselect festlegen |
WLAN-Status festlegen | Wählen Sie den Betriebszustand des WLANs: aktiviert oder deaktiviert | WLAN-Status festlegen [deaktivieren:aktivieren] |
Kurzpräambel festlegen | Kurze Präambel festlegen | Kurzpräambel festlegen [deaktivieren: aktivieren] |
WLAN-Modus einstellen | Stellen Sie den Wireless-Modus auf 11b/11g ein. | set wirelessmode [11a:11b:11g] HINWEIS: 11a wird nicht unterstützt. |
Satz 11gonly | Nur 802.11g-Clients dürfen sich mit diesem BSS verbinden | set 11gonly [deaktivieren:aktivieren] |
Antenne einstellen | Stellen Sie die Antennenauswahl auf 1, 2 oder am besten ein | Antenne einstellen [1:2:beste] |
Alterung einstellen | Fälligkeitsintervall festlegen | Alterung einstellen |
Kanal einstellen | Wählen Sie den Funkbetriebskanal | set channel [1:2:3:4:5:6:7:8:9:10:11] |
eth2wlan einstellen | Aktivieren oder Deaktivieren der Eth2Wlan Broadcast-Paketfilterfunktion | setze eth2wlan [0:1]
Erklärung: 0=deaktivieren:1=aktivieren |
sta2sta einstellen | Setzen Sie drahtlose STAs auf den Verbindungsstatus drahtloser STAs (WLAN-Partition). | setze sta2sta [deaktivieren: aktivieren] |
eth2sta einstellen | Ethernet auf drahtlosen STA-Verbindungsstatus einstellen | setze eth2sta [deaktivieren: aktivieren] |
Trapsever setzen | Trap-Server-Status festlegen | Trapsever setzen [deaktivieren:aktivieren] |
MulticastPacketControl festlegen | Aktivieren oder Deaktivieren der Multicast-Paketsteuerung | set MulticastPacketControl [0:1] Erklärung: 0=deaktivieren:1=aktivieren |
MaxMulticastPacketNumber festlegen ExtendedChanMode festlegen
eth2wlanfilter einstellen, Ackmode einstellen Bestätigungszeitlimit festlegen iapp festlegen iApp-Benutzer festlegen |
Maximale Multicast-Paketzahl festlegen Erweiterten Kanalmodus festlegen
Eth2WLAN Broadcast- und Multicast-Filtertyp festlegen
Bestätigungsmodus festlegen Bestätigungs-Timeout-Nummer festlegen. IAPP-Status festlegen. Festlegen der IAPP-Benutzerlimitnummer |
setze MaxMulticastPacketNumber [0-1024]
setze extendedchanmode [deaktivieren:aktivieren] setze eth2wlanfilter [1:2:3] Erklärung: 1=Broadcast-Filter: 2=Multicast-Filter: 3=BC und MC. setze Ackmode [aktivieren:deaktivieren] setze Acktimeout iapp einstellen [0:1] Erklärung: 0=schließen 1=öffnen setze iappuser [0-64] |
Sicherheit | ||
Del-Befehl: | Funktion | Syntax |
Entf-Taste | Verschlüsselungsschlüssel löschen | Entf-Taste [1-4] |
Befehl abrufen: | Funktion | Syntax |
Verschlüsselung erhalten | Anzeige des (WEP) Konfigurationsstatus (aktiviert oder deaktiviert) | Verschlüsselung erhalten |
Authentifizierung erhalten | Authentifizierungstyp anzeigen | Authentifizierung erhalten |
Chiffre erhalten |
Anzeige Verschlüsselungstyp Erklärung:
Antwort WEP zur Auswahl von WEP Antwort Auto zur Auswahl von WPA-Auto Antwort AES zur Auswahl von WPA-AES Antwort TKIP für die Wahl von WPA-TKIP |
Chiffre erhalten |
Schlüsselquelle abrufen |
Quelle der Verschlüsselungsschlüssel anzeigen: Erklärung:
Response-Flash-Speicher für statischen Schlüssel Response-Key-Server für dynamischen Schlüssel Gemischte Antwort für Mischung aus statischem und dynamischem Schlüssel |
Schlüsselquelle abrufen |
Schlüssel bekommen | Angegebenen WEP-Verschlüsselungsschlüssel anzeigen | Schlüssel abrufen [1-4] |
Schlüsseleingabemethode abrufen | Eingabemethode für den Anzeige-Verschlüsselungsschlüssel: ASCII oder Hexadezimal | Schlüsseleingabemethode abrufen |
Gruppenschlüsselupdate abrufen | Aktualisierungsintervall des WPA-Gruppenschlüssels anzeigen (in Sekunden) | Gruppenschlüsselupdate abrufen |
Standardschlüsselindex abrufen | Aktiven Schlüsselindex anzeigen | Standardschlüsselindex abrufen |
Holen Sie sich dot1xweptype | 802.1x Wep-Schlüsseltyp anzeigen | Holen Sie sich dot1xweptype |
Erhalten Sie eine erneute Authentifizierungsperiode | Manueller erneuter Authentifizierungszeitraum anzeigen | Erhalten Sie eine erneute Authentifizierungsperiode |
Befehl festlegen: | Funktion | Syntax |
Verschlüsselung festlegen | Verschlüsselungsmodus aktivieren oder deaktivieren | Verschlüsselung einstellen [deaktivieren: aktivieren] |
Authentifizierung festlegen | Authentifizierungstyp festlegen | Authentifizierung festlegen [offenes System: gemeinsamer Schlüssel: auto:8021x: WPA: WPA-PSK: WPA2: WPA2-PSK:WPA-AUTO:WAP2-AUTO-PSK] |
Chiffre festlegen | Stellen Sie die Verschlüsselung auf wep, aes, tkip oder auto negotiation ein. | Verschlüsselung festlegen [wep:aes:tkip:auto] |
Gruppenschlüsselupdate festlegen | Festlegen des Gruppenschlüssel-Aktualisierungsintervalls (in Sekunden) für TKIP | Gruppenschlüsselupdate festlegen |
Schlüssel setzen | Wird verwendet, um den angegebenen WEP-Schlüsselwert und die angegebene Größe festzulegen | Schlüsselwert [1-4] Standardwert
setze Schlüssel [1-4] [40:104:128] <Wert> |
Schlüsseleingabemethode festlegen | Wählen Sie zwischen dem Verschlüsselungsschlüsselformat ASCII oder HEX | setze Schlüsseleingabemethode [asciitext : hexadezimal] |
Schlüsselquelle festlegen | Quelle der Verschlüsselungsschlüssel auswählen: statisch (Flash), dynamisch (Server), gemischt | Schlüsselquelle festlegen [Flash:Server:gemischt] |
Passphrase festlegen dot1xweptype festlegen
erneute Authentifizierungsperiode festlegen |
Passphrase ändern
802.1x Wep-Schlüsseltyp festlegen Manueller erneuter Authentifizierungszeitraum festlegen |
Passphrase festlegen setze dot1xweptype [statisch: dynamisch] setze reauthperiod
Erläuterung: ist ein neuer Stolz. |
WMM | ||
Befehl abrufen: | Funktion | Syntax |
Holen Sie sich WMM | WMM-Modusstatus anzeigen (aktiviert oder deaktiviert) | Holen Sie sich WMM |
Holen Sie sich wmmParamBss | Anzeige der von STA in diesem BSS verwendeten WMM-Parameter | Holen Sie sich wmmParamBss |
wmmParam abrufen | Von diesem AP verwendete WMM-Parameter anzeigen | wmmParam abrufen |
Befehl festlegen: | Funktion | Syntax |
wmm einstellen | Aktivieren oder Deaktivieren von WMM-Funktionen | wmm einstellen [deaktivieren:aktivieren] |
wmmParamBss ac festlegen |
Setzen Sie die von den STAs in diesem BSS verwendeten WMM (EDCA)-Parameter |
setze wmmParamBss ac [AC-Nummer] [logCwMin] [logCwMax] [aifs] [txOpLimit] [acm]
Erläuterung: AC-Nummer: 0->AC_BE 1- >AC_BK 2- >AC_BK 3- >AC_BK Exampble: setze wmmParamBss ac 0 4 10 3 0 0 |
wmmParam ac festlegen |
Stellen Sie die von diesem AP verwendeten WMM (EDCA)-Parameter ein |
setze wmmParamBss ac [AC-Nummer] [logCwMin] [logCwMax] [aifs] [txOpLimit] [acm] [ack-Richtlinie]
Erläuterung: AC-Nummer: 0->AC_BE 1- >AC_BK 2- >AC_BK 3- >AC_BK |
MULTI-SSID- UND VLAN-BEFEHLE
Befehl abrufen: | Funktion | Syntax |
VLAN-Status abrufen | VLAN-Status anzeigen (aktiviert oder deaktiviert) | VLAN-Status abrufen |
Holen Sie sich VLANManage | Anzeigeverwaltungs-AP mit VLAN-Modus | Holen Sie sich VLANManage |
Holen Sie sich NativeVLAN | Natives VLAN anzeigen tag | Holen Sie sich NativeVLAN |
VLAN erhaltentag | VLAN anzeigen tag | VLAN erhaltentag |
Multi-State-Ansatz | Multi-SSID-Modus anzeigen (aktiviert oder deaktiviert) | Multi-State-Ansatz |
Multi-Ind-State abrufen [Index] | Anzeige des individuellen Multi-SSID-Status | Multi-Ind-State abrufen [Index] |
Multi-SSID abrufen [Index] | Anzeige der SSID der angegebenen Multi-SSID | Multi-SSID abrufen [Index] |
Holen Sie sich Multi-SSIDsuppress [Index] | Anzeige des SSID-Unterdrückungsmodus der angegebenen Multi-SSID | Holen Sie sich Multi-SSIDsuppress [Index] |
Mehrfachauthentifizierung erhalten [Index] | Authentifizierungstyp für Multi-SSID anzeigen | Mehrfachauthentifizierung erhalten [Index] |
Mehrfachchiffre abrufen [Index] | Anzeige-Verschlüsselungscode für Multi-SSID | Mehrfachchiffre abrufen [Index] |
Mehrfachverschlüsselung erhalten [Index] | Anzeigeverschlüsselungsmodus für Multi-SSID | Mehrfachverschlüsselung erhalten [Index] |
Holen Sie sich die Methode für die Mehrfachschlüsseleingabe | Eingabemethode für den Anzeigeverschlüsselungsschlüssel für Multi-SID | Holen Sie sich die Methode für die Mehrfachschlüsseleingabe |
Holen Sie sich Multi-VLANtag [Index] | VLAN anzeigen tag für Multi-SSID | Holen Sie sich Multi-VLANtag [Index] |
Mehrfachschlüssel abrufen [Index] | Verschlüsselungsschlüssel für Multi-SSID anzeigen | Mehrfachschlüssel abrufen [Index] |
Holen Sie sich Multi-Keysource [Index] | Anzeigeschlüsselquelle für Multi-SSID | Holen Sie sich Multi-Keysource [Index] |
Multi-Konfiguration abrufen [Index] | AP-Konfiguration für Multi-SSID anzeigen | Multi-Konfiguration abrufen [Index] |
Multi-Passphrase abrufen [Index] | Passphrase für Multi-SSID anzeigen | Multi-Passphrase abrufen [Index] |
Holen Sie sich Multi-Dot1xWepType [Index] | Anzeige des 802.1x Wep-Schlüsseltyps für mehrere SSIDs | Holen Sie sich Multi-Dot1xWepType [Index] |
Befehl festlegen: | Funktion | Syntax |
VLAN-Status festlegen | Aktivieren oder Deaktivieren von VLAN | vlanstate festlegen [deaktivieren:aktivieren]
Hinweis: Zuerst muss Multi-SSID aktiviert werden |
VLAN-Verwaltung festlegen | Aktivieren oder deaktivieren Sie die Verwaltung von APs mit VLAN | set vlanmanage [disable:enable] Hinweis: Vlanstate muss zuerst aktiviert werden |
NativeVLAN festlegen | Natives VLAN festlegen Tag | setze nativevlan [1-4096] |
VLAN festlegentag | VLAN festlegen Tag | VLAN festlegentag <tag Wert> |
Vlanpristate festlegen | VLAN-Prioritätsstatus festlegen | Vlanpristate festlegen [aktivieren: deaktivieren] |
Vlanpri-Satz | VLAN-Priorität ändern | setze Vlanpri [0-7] |
Ethno-Settag | Primäre ethnische Nummer festlegen Tag Statistik | Ethno-Settag [aktivieren deaktivieren] |
Multi-VLAN einrichtentag | VLAN festlegen Tag für Multi-SSID | Multi-VLAN einrichtentag <tag Wert> [Index] |
Multiethno-Gruppetag | Individuelle ethnische Nummer festlegen Tag Zustand | Multiethno-Gruppetag [index] [deaktivieren:aktivieren] |
Multi-VLAN-Prinzip festlegen | VLAN-Priorität für Multi-SSID festlegen | setze Multi-Vlanpri [Pri-Wert] [Index] |
VLAN festlegentagTyp | VLAN änderntag Typ | VLAN festlegentagTyp [1:2] |
Multi-VLAN einrichtentagTyp | Vlan einstellen-Tag Typ für Multi-SSID | Multi-VLAN einrichtentagTyp [tagTypwert] [Index] |
Multi-Status festlegen | Aktivieren oder Deaktivieren von Multi-SSID-Funktionen | Multi-State festlegen [deaktivieren:aktivieren] |
Multi-Ind-Status festlegen | Multi-SSID gezielt aktivieren oder deaktivieren | Multi-Ind-State festlegen [Deaktivieren:Aktivieren] [Index] |
Multi-SSID festlegen | Service Set ID für Multi-SSID festlegen | Multi-SSID festlegen [Index] |
Multi-SSID-Unterdrückung festlegen | Aktivieren oder Deaktivieren der SSID-Übertragung bei Multi-SSID | setze multi-ssidsuppress [deaktivieren:aktivieren] |
Multi-Authentifizierung einrichten |
Authentifizierungstyp für Multi-SSID festlegen |
Mehrfachauthentifizierung festlegen [open-system:shared-key:wpa:wpa-psk:wpa2:wpa2-psk:wpa-auto:w pa-auto-psk:8021x] [Index] |
Mehrfachchiffre festlegen | Verschlüsselung für mehrere SSIDs festlegen | Mehrfachverschlüsselung festlegen [wep:aes:tkip:auto] [index] |
Mehrfachverschlüsselung einrichten | Verschlüsselungsmodus für Multi-SSID festlegen | Mehrfachverschlüsselung festlegen [deaktivieren:aktivieren] [Index] |
Methode für die Mehrfachtasteneingabe festlegen | Wählen Sie die Methode zur Eingabe des Verschlüsselungsschlüssels für mehrere SSIDs | setze Multi-Key-Entrymethod [hexadezimal:asciitext] [index] |
Multi-VLAN einrichtentag [tag Wert] [Index] | VLAN festlegen Tag Für Multi-SSID | Multi-VLAN einrichtentag [tag Wert] [Index] |
Mehrfachschlüssel festlegen | Verschlüsselungsschlüssel für Multi-SSID festlegen | setze Multi-Key-Standard [Schlüsselindex] [Multi-SSID-Index] |
Multi-Keysource festlegen |
Quelle des Verschlüsselungsschlüssels für mehrere SSIDs festlegen |
set multi-dot1xweptype [flash:server:mixed] [index] Erklärung:
flash=Set Alle Schlüssel werden vom Flash gelesen: Server=Einstellen Alle Schlüssel werden vom Authentifizierungsserver abgeleitet. Mixed=Einstellen Schlüssel, die vom Flash gelesen oder von der Authentifizierung abgeleitet werden Server |
Multi-Passphrase festlegen
setze Multi-Dot1xWepType |
Passphrase für Multi-SSID festlegen
802.1x Wep-Schlüsseltyp für Multi-SSID festlegen |
Multi-Passphrase festlegen [Index]
setze multi-dot1xweptype [statisch: dynamisch] [Index] |
Zugriffskontrolllistenbefehle
Del-Befehl: | Funktion | Syntax |
del acl | Löschen des angegebenen Zugriffskontrolllisteneintrags | del acl [1-16] |
von wdsacl | Angegebenen WDS ACL-Eintrag löschen: 1-8 | del wdsacl [1-8] |
Befehl abrufen: | Funktion | Syntax |
ACL abrufen | Anzeige der Zugriffssteuerungseinstellung „Aktiviert“ oder „Deaktiviert“ | ACL abrufen |
Holen Sie sich wdsacl | WDS-Zugriffskontrollliste anzeigen | Holen Sie sich wdsacl |
Befehl festlegen: | Funktion | Syntax |
ACL aktivieren | Wählen Sie den durch eine ACL eingeschränkten Zugriff auf angegebene MAC-Adressen | ACL aktivieren |
ACL deaktivieren | Wählen Sie Uneingeschränkter Zugriff | ACL deaktivieren |
ACL festlegen zulassen | Angegebene MAC-Adresse zur Zulassungs-ACL hinzufügen | ACL festlegen zulassen |
ACL-Verweigerung festlegen | Angegebene MAC-Adresse zur Deny-ACL hinzufügen | ACL-Verweigerung festlegen |
ACL streng festlegen | Wählen Sie Eingeschränkter Zugriff, nur Clients mit autorisierter MAC kommunizieren | ACL streng festlegen |
ACL-Tastenbelegung festlegen |
WEP-Verschlüsselungsschlüsselzuordnung für MAC-Adresse hinzufügen |
ACL-Tastenbelegung festlegen [1-4]
ACL-Tastenbelegung festlegen Standard ACL-Tastenbelegung festlegen [40:104:128] <Wert> |
wdsacl zulassen festlegen | MAC-Adresse zur WDS-Liste hinzufügen | wdsacl zulassen festlegen |
IPfilter-Befehl: | Funktion | Syntax |
IP-Filterstatus | Anzeigen oder Festlegen des Remote-IP-ACL-Status | IP-Filterstatus
IP-Filterstatus [Akzeptieren:Deaktivieren:Ablehnen] |
IP-Filter hinzufügen | Einen IP-Eintrag hinzufügen | IP-Filter hinzufügen |
IP-Filter del | Einen IP-Eintrag löschen | IP-Filter del |
IP-Filter löschen | IP-Pool löschen | IP-Filter löschen |
IP-Filter-Liste | IP-Pool anzeigen | IP-Filter-Liste |
Ethacl-Befehl: | Funktion | Syntax |
Ethacl-Zustand | Anzeigen oder Festlegen des Ethernet-ACL-Status | Ethacl-Zustand
ethacl-Status [akzeptieren:aus:ablehnen] |
ethacl hinzufügen | Mac hinzufügen Eintrag | ethacl hinzufügen < xx:xx:xx:xx:xx:xx > |
ethacl del | Del Mac Eintrag | ethacl del < xx:xx:xx:xx:xx:xx > |
Ethacl klar | MAC-Pool löschen | Ethacl klar |
Ethacl-Liste | MAC-Pool anzeigen | Ethacl-Liste |
Ipmanager-Befehl: | Funktion | Syntax |
IP-Manager-Status | Anzeigen oder Festlegen des Remote-IP-Verwaltungsstatus | IP-Manager-Status IP-Manager-Status [ein:aus] |
IP-Manager hinzufügen | Einen IP-Eintrag hinzufügen | IP-Manager hinzufügen |
IP-Manager del | Einen IP-Eintrag löschen | IP-Manager del |
IP-Manager löschen | IP-Pool löschen | IP-Manager löschen |
IP-Manager-Liste | IP-Pool anzeigen | IP-Manager-Liste |
IGMP-Snooping-Befehl: | Funktion | Syntax |
IGMP-Zustand | IGMP-Snooping-Status | IGMP-Status [aktivieren, deaktivieren] |
IGMP aktivieren | IGMP-Snooping aktivieren | IGMP aktivieren |
IGMP deaktivieren | IGMP-Snooping deaktivieren | IGMP deaktivieren |
IGMP-Dump | IGMP-MDB-Dump | IGMP-Dump |
igmp setrssi igmp getrssi
IGMP-SetportagZeit igmp getportagZeit |
IGMP-SNP-RSSI-Schwellenwert festlegen IGMP-SNP-RSSI-Schwellenwert abrufen IGMP-SNP-Port-Alterungszeit festlegen
Holen Sie sich die Alterungszeit des IGMP-SNP-Ports |
igmp setrssi [0-100] igmp getrssi
IGMP-Setportagingtime [0-65535] igmp getportagZeit |
Schurkenbefehl: | Funktion | Syntax |
Schurke hinzufügen Schurke entfernen Schurke entfernen Schurke-Liste
Schurkenliste |
Hinzufügen eines Rogue Access Point-Ergebnisses Eintrag Del a Rogue Access Point Ergebnis Eintrag Del a Rogue Access Point Ergebnis Eintragsanzeige: Ergebnis der Erkennung nicht autorisierter Zugriffspunkte
Anzeige der Ergebnisse der Rogue Access Point-Erkennung |
Rogue add [Index] Rogue del [Index] Rogue deleep [Index] Rogue list
Schurkenliste |
RADIUS-SERVER-BEFEHLE
Befehl abrufen: | Funktion | Syntax |
Radiusnamen abrufen | RADIUS-Servernamen oder IP-Adresse anzeigen | Radiusnamen abrufen |
Holen Sie sich Radiusport | RADIUS-Portnummer anzeigen | Holen Sie sich Radiusport |
Buchhaltungsstatus abrufen | Abrechnungsmodus anzeigen | Buchhaltungsstatus abrufen |
Buchhaltungsname abrufen | Anzeige des Accounting-Servernamens oder der IP-Adresse | Buchhaltungsname abrufen |
Holen Sie sich AccountingPort | Anzeige der Accounting-Portnummer | Holen Sie sich AccountingPort |
Holen Sie sich accounting2ndstate | Anzeige des zweiten Abrechnungsmodus | Holen Sie sich accounting2ndstate |
Holen Sie sich accounting2ndname | Anzeige des zweiten Accounting-Servernamens oder der IP-Adresse | Holen Sie sich accounting2ndname |
Holen Sie sich accounting2ndport | Anzeige der zweiten Accounting-Portnummer | Holen Sie sich accounting2ndport |
Holen Sie sich accountingcfgid | Jetzt die Konfiguration der Buchhaltung anzeigen | Holen Sie sich accountingcfgid |
Befehl festlegen: | Funktion | Syntax |
Radiusnamen festlegen | Festlegen des RADIUS-Servernamens oder der IP-Adresse | Radiusnamen festlegen Erläuterung: ist die IP-Adresse |
Radiusport festlegen | RADIUS-Portnummer festlegen | Radiusport festlegen
Erläuterung: ist die Portnummer, der Standardwert ist 1812 |
Radiusgeheimnis festlegen Accountingstate festlegen
Buchhaltungsname festlegen Buchhaltungsport festlegen Buchhaltung2ndstate festlegen |
RADIUS-Shared Secret festlegen Abrechnungsmodus festlegen
Accounting-Name oder IP-Adresse festlegen Accounting-Portnummer festlegen Zweiten Abrechnungsmodus festlegen |
Radiusgeheimnis festlegen
Buchhaltungsstatus festlegen [aktivieren: deaktivieren] setze accountingname [xxx.xxx.xxx.xxx : Servername] setze accountingport Erläuterung: ist die Portnummer, der Standardwert ist 1813. setze accounting2ndstate [aktivieren:deaktivieren] |
Buchhaltungs2.Name festlegen | Festlegen des zweiten Accounting-Servernamens oder der IP-Adresse | setze accounting2ndname [xxx.xxx.xxx.xxx : Servername] |
Buchhaltungs2.Port festlegen | Zweite Accounting-Portnummer festlegen | Buchhaltungs2.Port festlegen |
Buchhaltungscfgid festlegen | Jetzt die Konfiguration der Buchhaltung einrichten | Buchhaltungscfgid festlegen |
DHCP-SERVERBEFEHLE
Befehl: | Funktion | Syntax |
DHCP-Hilfe | Hilfe zu DHCP-Serverbefehlen anzeigen | DHCP-Hilfe |
DHCP-Status | DHCP-Serverstatus abrufen | DHCP-Status |
DHCP-Status | DHCP-Server ein- oder ausschalten | DHCP-Status [ein:aus] |
dynamische DHCP-Informationen | Aktuelle Einstellungen abrufen | dynamische DHCP-Informationen |
DHCP dynamische IP | Start-IP festlegen | DHCP dynamische IP |
dynamische DHCP-Maske | Netzmaske festlegen | dynamische DHCP-Maske |
dhcps dynamisches gw | Gateway festlegen | dhcps dynamisches gw |
DHCP dynamisches DNS | DNS festlegen | DHCP dynamisches DNS |
DHCP dynamisch gewinnt | Satzgewinne | DHCP dynamisch gewinnt |
DHCP-Dynamikbereich | Bereich festlegen | DHCP-Dynamikbereich [0-255] |
dynamische DHCP-Lease | Leasingzeit festlegen (Sek.) | dynamisches DHCP-Lease [60-864000] |
dynamische DHCP-Domäne | Domänennamen festlegen | dynamische DHCP-Domäne |
dynamischer DHCP-Status | Status festlegen | dynamischer DHCP-Status [ein:aus] |
dynamische DHCP-Zuordnung | Zuordnungsliste abrufen | dynamische DHCP-Zuordnung |
statische DHCP-Informationen | Einstellung von <0-255> auf <0-255> bringen | statische DHCP-Informationen [0-255] [0-255] |
statische DHCP-IP | statisch festlegen Pool-Start-IP | DHCP statisch IP-Adresse |
statische DHCP-Maske | statisch festlegen Pool-Netzmaske | DHCP statisch Maske |
DHCP statisch GW | statisch festlegen Pool-Gateway | DHCP statisch gw |
DHCP statischer DNS | statisch festlegen Pool-DNS | DHCP statisch DNS |
DHCP statisch gewinnt | statisch festlegen Poolgewinne | DHCP statisch Gewinnt |
statische DHCP-Domäne | statisch festlegen Pooldomänenname | DHCP statisch Domain |
DHCP statisch Mac | statisch festlegen Pool-Mac | DHCP statisch Mac |
statischer DHCP-Status | statisch festlegen Poolstatus | DHCP statisch Zustand [ein:aus] |
statische DHCP-Zuordnung | statisch werden Poolzuordnungsliste | statische DHCP-Zuordnung |
Notiz: Die Funktion des DHCP-Servers besteht darin, Wireless-Client-Geräten dynamische IP-Adressen zuzuweisen. Dem Ethernet-Port wird keine IP-Adresse zugewiesen.
SNMP-BEFEHLE
Befehl | Funktion | Syntax |
SNMP-Benutzer hinzufügen |
Benutzer zum SNMP-Agenten hinzufügen |
SNMP-Benutzer hinzufügen [Authentifizierungsprotokoll] [Authentifizierungsschlüssel] [Priv.Protokoll] [Priv.Schlüssel]
Erläuterung: AuthProtocol: 1 Non, 2 MD5, 3 SHA Autheky: Schlüsselzeichenfolge oder keines PrivProtocl:1 keines, 2 DES PrivKey: Schlüsselzeichenfolge oder keine |
SNMP-Deluser | Benutzer aus SNMP-Agent löschen | SNMP-Deluser |
SNMP-Showuser | Benutzerliste im SNMP-Agenten anzeigen | SNMP-Showuser |
SNMP-Authentisierungsschlüssel festlegen | Benutzerauthentifizierungsschlüssel festlegen | SNMP-Authentisierungsschlüssel festlegen |
SNMP-Schlüssel festlegen | Privaten Benutzerschlüssel festlegen | SNMP-Authentisierungsschlüssel |
SNMP-Addgroup |
Benutzergruppe hinzufügen |
SNMP-Addgroup [Sicherheitsstufe]View>
<WriteView>View> Erläuterung: Sicherheitsstufe: 1 no_auth no_priv, 2 auth no_priv, 3 auth priv LesenView: oder NULL für Keine SchreibenView: oder NULL für Keine BenachrichtigungView: oder NULL für Keine |
SNMP-Gruppe löschen | Benutzergruppe löschen | SNMP-Gruppe löschen |
SNMP-Showgroup | SNMP-Gruppeneinstellungen anzeigen | SNMP-Showgroup |
SNMP hinzufügenview |
Benutzer hinzufügen View |
SNMP hinzufügenview <ViewName> [Typ] Erklärung:
ViewName: OID: Typ: 1: eingeschlossen, 2: ausgeschlossen |
SNMP-Delview |
Benutzer löschen View |
SNMP-Delview <ViewName> Erläuterung:
ViewName: OID: oder alle für alle OID |
SNMP-Anzeigeview | Benutzer anzeigen View | SNMP-Anzeigeview |
SNMP-EditPublicComm | Öffentliche Kommunikation bearbeiten String | SNMP-EditPublicComm |
SNMP-EditPrivateComm | Privaten Kommunikationsstring bearbeiten | SNMP-EditPrivateComm |
SNMP-Addcomm |
Kommunikationszeichenfolge hinzufügen |
SNMP-Add-CommViewName> [Typ] Erklärung:
CommunityString: ViewName: Typ: 1: Nur Lesen, 2: Lesen/Schreiben |
SNMP-Delcom | Community String löschen | SNMP-Delcom |
SNMP-Showcomm | Community-String-Tabelle anzeigen | SNMP-Showcomm |
SNMP-Addhost |
Host zur Benachrichtigungsliste hinzufügen |
SNMP-Addhost TrapHostIP [SnmpTyp] [AuthTyp]
Erläuterung: TrapHostIP: Snmp-Typ: 1: v1 2: v2c 3: v3 Auth-Typ: 0: v1_v2c 1: v3_noauth_nopriv 2: v3_auth_nopriv 3 v3_auth_priv> AuthString: , CommunityString für v1,v2c oder UserName für:v3 |
SNMP-Delhost | Host aus der Benachrichtigungsliste löschen | SNMP-Delhost |
SNMP-Showhost | Host in Benachrichtigungsliste anzeigen | SNMP-Showhost |
SNMP-Authentifizierungs-Trap | Auth-Trap-Status festlegen | SNMP-Authentifizierung [aktivieren: deaktivieren] |
SNMP-Sendtrap | Senden Sie eine warme Falle | SNMP-Sendtrap |
SNMP-Status | Anzeige des SNMP-Agent-Status | SNMP-Status |
SNMP-LBS-Status | Den Status von LBS anzeigen | SNMP-LBS-Status |
SNMP-Lbsenable | Aktivieren Sie die Funktion von LBS | SNMP-Lbsenable |
SNMP lbsdeaktivieren | Deaktivieren Sie die Funktion von LBS | SNMP lbsdeaktivieren |
SNMP-lbstrapsrv |
Legen Sie die IP des LBS-Trap-Servers fest |
SNMP-lbstrapsrv
ist die IP des LBS-Trap-Servers. |
SNMP-Showlbstrapsrv | Zeigen Sie die IP des LBS-Trap-Servers an | SNMP-Showlbstrapsrv |
SNMP-Aussetzen | SNMP-Agent anhalten | SNMP-Aussetzen |
SNMP-Lebenslauf | SNMP-Agent fortsetzen | SNMP-Lebenslauf |
SNMP load_default erhält Trapstate
Trapstatus festlegen |
SNMP-Standardeinstellungen laden Trap-Server-Status abrufen
Trap-Server-Status festlegen |
SNMP load_default erhält Trapstate
Trapstate setzen [deaktivieren:aktivieren] |
ZEITANZEIGE & SNTP-BEFEHLE
Befehl: | Funktion | Syntax |
Tageszeit | Zeigt die aktuelle Uhrzeit an | Tageszeit
Hinweis: Zuerst muss ein SNTP/NTP-Server eingerichtet werden |
Befehl abrufen | Funktion | Syntax |
Holen Sie sich den SNTP-Server | Anzeige der IP-Adresse des SNTP/NTP-Servers | Holen Sie sich den SNTP-Server |
Holen Sie sich Tzone | Anzeige der Zeitzoneneinstellung | Holen Sie sich Tzone |
Befehl festlegen | Funktion | Syntax |
SNTP-Server festlegen | Festlegen der IP-Adresse des SNTP/NTP-Servers | SNTP-Server festlegen Erläuterung: ist die IP-Adresse |
T-Zone festlegen | Zeitzoneneinstellung festlegen | setze tzone [0=GMT] |
TELNET- UND SSH-BEFEHLE
TFTP- und FTP-Befehle: | ||
Befehl: | Funktion | Syntax |
TFTP erhalten | Holen Sie sich ein file vom TFTP-Server. | TFTP erhalten FileName |
TFTP-Upload.txt | Laden Sie die Konfiguration des Geräts auf den TFTP-Server hoch. | TFTP-Upload.txt FileName |
TFTP-Servip | Richten Sie die IP-Adresse des TFTP-Servers ein. | TFTP-Servip |
TFTP-Aktualisierung | Aktualisieren Sie die file zum Gerät. | TFTP-Aktualisierung |
TFTP-Informationen | Informationen zur TFTPC-Einstellung. | TFTP-Informationen |
Telnet abrufen | Zeigt den Telnet-Status der aktuellen Anmeldung, die Anzahl der Anmeldeversuche usw. an. | Telnet abrufen |
Zeitüberschreitung erhalten | Telnet-Timeout in Sekunden anzeigen | Zeitüberschreitung erhalten |
Telnet einrichten |
Telnet-Zugriff/SSL-Modus aktivieren oder deaktivieren |
set telnet <0:1:2> Erklärung:
0=Telnet deaktivieren und SSL aktivieren 1=Telnet aktivieren und SSL deaktivieren 2=Telnet und SSL deaktivieren |
FTP-Timeout festlegen
ftpcon srvip ftpcon herunterladentxt ftpcon hochladentxt ssl srvip ssl usrpwd ssl ftpget ssl info |
Stellen Sie das Telnet-Timeout in Sekunden ein, 0 bedeutet nie und 900 Sekunden sind das Maximum <0-900>
Software-Update TFP File Über FTP die IP-Adresse des FTP-Servers festlegen Update-Konfiguration file Vom FTP-Server Legen Sie fest, File Und im Text auf den Server hochladen File Festlegen der IP-Adresse des FTP-Servers Legen Sie den Benutzernamen und das Passwort für die Anmeldung bei der FTP-Serveranzeige fest File Vom FTP-Server Zeigen Sie die Informationen des SSL an |
Timeout <0-900> einstellen ftp
ftpcon srvip ftpcon herunterladentxt ftpcon hochladentxt SSL-Server SSL-Zertifikat SSL-FTP-GET file> file> SSL-Informationen |
SSH-Befehle | ||
Befehl: | Funktion | Syntax |
ssh-Showuser | SSH-Benutzer anzeigen | ssh-Showuser |
ssh Standard laden | SSH-Standardeinstellung laden | ssh Standard laden |
SSH-Showalgorithmus | SSH-Algorithmus anzeigen | SSH-Showalgorithmus |
SSH-Algorithmus festlegen |
SSH-Algorithmus festlegen |
ssh setalgorithm [0 -12] [aktivieren/deaktivieren] Erklärung:
Algorithmus: 0:3DES 1:AES128 2:AES192 3:AES256 4:Arcfour 5:Blowfish 6:Cast128 7:Twofish128 8:Twofish192 9:Twofish256 10:MD5 11:SHA1 12:Passwort) Exampauf: 1. Deaktivieren Sie die 3DES-Algorithmus-Unterstützung ssh setalgorithm 0 deaktivieren |
SYSTEMPROTOKOLL UND SMTP-BEFEHL
SYSTEM LOG-Befehle | ||
Befehl abrufen | Funktion | Syntax |
Syslog abrufen | Syslog-Informationen anzeigen | Syslog abrufen |
Befehl festlegen | Funktion | Syntax |
Syslog festlegen |
SysLog-Einstellung festlegen |
Syslog-Remote-IP festlegen setze Syslog-Remotestatus [0:1]
setze Syslog Localstate [0:1] setze Syslog alles löschen Erklärung: 0=deaktivieren:1=aktivieren |
Befehl „Log“ | Funktion | Syntax |
pktLog | Paketprotokoll anzeigen | pktLog |
SMTP-Befehle | ||
Befehl | Funktion | Syntax |
SMTP | SMTP-Client-Dienstprogramm | SMTP |
Befehl abrufen | Funktion | Syntax |
Holen Sie sich smtplog | SMTP mit Protokollstatus anzeigen | Holen Sie sich smtplog |
SMTP-Server abrufen | SMTP-Server anzeigen (IP oder Name) | SMTP-Server abrufen |
Holen Sie sich SMTP-Sender | Absenderkonto anzeigen | Holen Sie sich SMTP-Sender |
SMTP-Empfänger abrufen | E-Mail-Adresse des Empfängers anzeigen | SMTP-Empfänger abrufen |
Befehl festlegen | Funktion | Syntax |
SMTP-Log festlegen SMTP-Server festlegen
SMTP-Sender festlegen SMTP-Empfänger festlegen |
SMTP mit Protokollstatus festlegen SMTP-Server festlegen
Absenderkonto festlegen E-Mail-Adresse des Empfängers festlegen |
setze smtplog [0:1]
Erklärung: 0=deaktivieren 1=aktivieren SMTP-Server festlegen SMTP-Sender festlegen SMTP-Empfänger festlegen |
ERSTMALIGE KONFIGURATION EXAMPLES
Die folgende AP-Konfiguration (Beispiel)ampDateien werden bereitgestellt, um Erstbenutzern den Einstieg zu erleichtern. Die Benutzerbefehle sind zur leichteren Bezugnahme fett gedruckt.
Viele Benutzer möchten eine neue IP-Adresse für den DWL-2700AP festlegen. Dazu müssen auch eine IP-Maske und eine Gateway-IP-Adresse festgelegt werden. Im Folgenden finden Sie ein BeispielampDatei, in der die Standard-IP-Adresse des APs von 192.168.0.50 in 192.168.0.55 geändert wird
Sobald der Benutzer ermittelt hat, welche Art der Authentifizierung für sein drahtloses Netzwerk am besten geeignet ist, folgen Sie den entsprechenden Anweisungen unten. Das Folgende ist ein BeispielampDatei, in der die Authentifizierung auf „Open System“ eingestellt ist.
Das Folgende ist ein BeispielampDatei, in der die Authentifizierung auf Shared-Key eingestellt ist.
Das Folgende ist ein BeispielampDatei, in der die Authentifizierung auf WPA-PSK eingestellt ist.
Das Folgende ist ein BeispielampDatei, in der die Authentifizierung auf WPA eingestellt ist.
Sobald der Benutzer den AP zu seiner Zufriedenheit eingerichtet hat, muss das Gerät neu gestartet werden, um die Einstellungen zu speichern.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
D-LINK DWL-2700AP Access Point Befehlszeilenschnittstelle Referenz [pdf] Benutzerhandbuch DWL-2700AP Access Point Befehlszeilenschnittstellenreferenz, DWL-2700AP, Access Point Befehlszeilenschnittstellenreferenz, Befehlszeilenschnittstellenreferenz, Schnittstellenreferenz, Referenz |