CTC LP902 Eigensicherer Schleifenleistungssensor
Einführung
4-20 mA Vibrationsüberwachungsprozess beendetview
Mit der 4-20-mA-Technologie können Temperatur, Druck, Durchfluss und Geschwindigkeit sowie die Gesamtvibration rotierender Maschinen gemessen werden. Der Einbau eines Vibrationssensors/-senders in die Maschine liefert ein entscheidendes Maß für den Zustand der Maschine. Es kann verwendet werden, um Veränderungen in Balance, Ausrichtung, Zahnrädern, Lagern und vielen anderen potenziellen Fehlern zu identifizieren. Der Zweck der analogen 4-20-mA-Stromschleife besteht darin, das Signal eines analogen Vibrationssensors über eine Distanz in Form eines 4-20-mA-Stromsignals zu übertragen. Das erzeugte Stromsignal ist proportional zur Gesamtvibration der überwachten Ausrüstung oder Maschine. Dieser Ausgangsstrom hat einen Bereich von 4–20 mA, wobei 4 das Minimum und 20 das Maximum darstellt ampBreiten (im Bereich von 4-20 mA). Der 4-20-mA-Signalausgang ist proportional zum Gesamtsignal ampHelligkeit innerhalb eines definierten Frequenzbandes erzeugt. Daher enthält das Signal keine Daten von Frequenzen außerhalb des Frequenzbandes, sondern alle Schwingungen (kritische und unkritische Fehler) innerhalb dieses Bandes.
LP902-Serie vorbeiview
Jeder für IS zugelassene LP902-Sensor muss die Anforderungen der Standards erfüllen oder übertreffen, die von den Ländern anerkannt werden, die die Sensoren verwenden würden.
Besondere Nutzungsbedingungen:
Zu den spezifischen Umgebungsbedingungen für den Einsatz gehören -40 °C bis 176 °C (-40 °F bis 80 °F) für alle LP-Serien
Besondere Bedingungen für die sichere Verwendung:
Keiner
Eigensichere Informationen
Einhaltung der grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen
Gesichert durch die Einhaltung von EN60079-0:2004, EN60079-11:2007, EN60079-26:2007, EN61241-0:2006, EN61241-11:2007
ATEX-bezogene Typenschildmarkierungen
Im Folgenden finden Sie eine vollständige Zusammenfassung der ATEX-Typenschildmarkierungen, damit der Kunde über vollständige ATEX-Informationen für bestimmte Einsatzbedingungen verfügt.
Kennzeichnung der Klasse 1, Abteilung 1 (Zone 0).
EIGENSICHERES SECURITE INTRINSEQUE
Ex ia IIC T3 / T4
Ex iaD A20 T150 °C (T-Code = T3) / T105 °C (T-Code = T4)
DIP A20 IP6X T150 °C (T-Code = T3) / T105 °C (T-Code = T4)
AEx ia IIC T3 / T4
AEx iaD 20 T150 °C (T-Code = T3) / T105 °C (T-Code = T4)
CLI GPS A,B,C,D
CLII, GPS E,F,G, CLIII
CLI, ZONE 0, ZONE 20
BETRIEBSTEMPERATURCODE: T4
UMGEBUNGSTEMPERATURBEREICH = -40 °C BIS +80 °C
KONTROLLZEICHNUNG INS10012
Ex ia IIC T3 -54 °C < Ta < +125 °C
Ex ia IIC T4 -40 °C < Ta < +80 °C
Ui=28Vdc Ii=100mA
Ci=70nF Li=51µH Pi=1W
CSA221421
KEMA 04ATEX1066
Serien LP80* und LP90* – Temperaturcode: T4 Umgebungstemperaturbereich = -40 °C bis 80 °C
Produktspezifikationen
Leistungsaufnahme | 15-30 VDC Versorgungsspannungtage erforderlich |
Bandpassfilter | Der Vibrationssensor enthält einen Bandpassfilter, bestehend aus einem Tiefpass und einem Hochpass. |
Analogausgang | Vollausschlag von 4–20 mA |
Betrieb | Filtert das Signal und normalisiert die Ausgabe auf die angegebene Vollaussteuerungsausgabe. Führt eine echte RMS-Umwandlung durch und überträgt diese Daten im 4-20-mA-Format (falls RMS ausgewählt ist). |
Temperaturbereich | -40°F bis 176°F (-40°C bis 80°C) |
Maßzeichnungen
Verdrahtung
Die nachstehende Eigensicherheitskontrollzeichnung INS10012 zeigt die Installationsanforderungen für CTC IS-Sensoren. Wie gezeigt, sind ordnungsgemäß installierte Barrieren erforderlich, um die Energie zu begrenzen, die der Sensor empfangen kann. Die Verkabelung leitet das Signal vom Sensor zur Zenerdiodenbarriere oder zum galvanischen Isolator, der die energiebegrenzende Schnittstelle darstellt. Das Signal wird durch die Barriere (die sich in einem Bereich der Klasse I, Div. 2 oder in einem ungefährlichen Bereich befinden kann) zur weiteren Verarbeitung an Messgeräte wie einen Datensammler oder eine Anschlussdose übertragen.
Hinweise
- Nicht näher bezeichneter Barrierestreifen abgebildet
- Informationen zur ordnungsgemäßen Verkabelung der Sensorkabel mit den Klemmenblöcken der Sicherheitsbarriere finden Sie im Installationshandbuch des Herstellers der Sicherheitsbarriere
- Die Kabelfarbe dient nur der Verdeutlichung
Berechnungen des Schleifenwiderstands
Standardschleife Angetriebene Sensoren
*Eigensichere, schleifengespeiste Sensoren
*Notiz: Typische schleifengespeiste Stromkreise umfassen eine eigensichere Barriere im Stromkreis
Stromquelle Voltage (VP) | Typischer RL (max.) (Nicht-IS-Sensoren) | Typischer RL (max.) (IS-Sensoren) |
20 | 250 | 100 |
24 | 450 | 300 |
26 | 550 | 400 |
30 | 750 | 600 |
Messung
Vollständiger Messbereich | Tatsächliche Vibration, IPS | Erwarteter Ausgang (mA) |
0 – 0.4 IPS (0 – 10 mm/s) | 0 | 4 |
0 (1 mm/s) | 8 | |
0 (2 mm/s) | 12 | |
0 (3 mm/s) | 16 | |
0 (4 mm/s) | 20 | |
0 – 0.5 IPS | 0 | 4 |
0 .1 | 7 .2 | |
0 .2 | 10 .4 | |
0 .3 | 13 .6 | |
0 .4 | 16 .8 | |
0 .5 | 20 | |
0 – 0.8 IPS (0 – 20 mm/s) | 0 | 4 |
0 (2 mm/s) | 8 | |
0 (4 mm/s) | 12 | |
0 (6 mm/s) | 16 | |
0 (8 mm/s) | 20 | |
0 – 1.0 g (LP900-Serie) | 0 | 4 |
0 .1 | 5 .6 | |
0 .25 | 8 | |
0 .5 | 12 | |
0 .75 | 16 | |
1 | 20 | |
0 – 2.0 g (LP900-Serie) | 0 | 4 |
0 .25 | 6 | |
0 .5 | 8 | |
0 .75 | 10 | |
1 | 12 | |
1 .25 | 14 | |
1 .5 | 16 | |
1 .75 | 18 | |
2 | 20 |
Installation
Befestigen Sie den Sensor handfest an der Montagescheibe und ziehen Sie ihn mit einer Montagekraft von 2 bis 5 ft-lbs fest.
- Das Montagedrehmoment ist aus folgenden Gründen wichtig für den Frequenzgang des Sensors:
- Wenn der Sensor nicht fest genug sitzt, kann keine ordnungsgemäße Verbindung zwischen der Basis des Sensors und der Montagescheibe erreicht werden.
- Wenn der Sensor zu fest angezogen wird, kann es zum Versagen des Bolzens kommen.
- Ein Kopplungsmittel (z. B. MH109-3D-Epoxidharz) maximiert den Hochfrequenzgang Ihrer Hardware, ist jedoch nicht erforderlich.
Vorbereitung der Dauer-/Bolzenmontageoberfläche
- Bereiten Sie die ebene Fläche mit einem Spot-Face-Werkzeug vor und bohren Sie mit einem CTC-Spot-Face-Installationswerkzeug ein Loch vor.
- Die Montagefläche sollte sauber und frei von Rückständen oder Farbe sein.
- Tippen Sie auf das erforderliche Gewinde (¼-28 oder M6x1).
- Sensor einbauen.
– Empfohlenes Installationswerkzeugset: MH117-1B
Garantie und Rückerstattung
Garantie
Für alle CTC-Produkte gilt unsere bedingungslose lebenslange Garantie. Sollte ein CTC-Produkt jemals ausfallen, reparieren oder ersetzen wir es kostenlos.
Erstattung
Alle Lagerprodukte können gegen eine Wiedereinlagerungsgebühr von 25 % zurückgegeben werden, wenn sie innerhalb von 90 Tagen nach Versand in neuem Zustand zurückgegeben werden. Lagerware ist kostenfrei stornierbar, wenn Ihre Bestellung innerhalb von 24 Stunden nach dem Kauf storniert wird. Auf Bestellung gefertigte Produkte haben Anspruch auf eine Rückerstattung von 50 %, wenn sie innerhalb von 90 Tagen nach Versand in neuem Zustand zurückgegeben werden. Kundenspezifische Produkte werden speziell nach den Anforderungen des Kunden angeboten und gebaut. Dazu können vollständig kundenspezifische Produktdesigns oder privat gekennzeichnete Versionen von Standardprodukten für OEM-Kunden gehören. Bestellte kundenspezifische Produkte sind vom Widerruf, der Rückgabe und der Rückerstattung ausgeschlossen.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
CTC LP902 Eigensicherer Schleifenleistungssensor [pdf] Bedienungsanleitung Eigensicherer Schleifenleistungssensor LP902, LP902, Eigensicherer Schleifenleistungssensor, Sicherer Schleifenleistungssensor, Schleifenleistungssensor, Leistungssensor, Sensor |