clare CLR-C1-FFZ Ein Hochwassertemperatursensor
Einführung
Der Hochwassertemperatursensor, konzipiert für den Einsatz in Wohngebäuden und kleineren Gewerbegebäuden, überwacht Wasserlecks und starke Temperaturschwankungen. Er lässt sich einfach in Bereichen installieren, die anfällig für Wassereinwirkung oder Temperaturschwankungen sind, und sorgt für rechtzeitige Warnungen zum Schutz vor möglichen Schäden.
Vor der Installation
Stellen Sie sicher, dass der Sensor eingeschaltet und aktiviert ist. Es ist wichtig, den Sensor vor der physischen Installation in Ihr Sicherheitssystem einzubinden.
Hinzufügen des Sensors zu Ihrem Bedienfeld
- Auf die Einstellungen zugreifen: Tippen Sie auf das Hamburger-Menü auf dem Display Ihres Panels.
- Sicherheitszugriff: Geben Sie Ihren Master-Passcode ein, um auf das Einstellungsmenü zuzugreifen.
- Wählen Sie „Geräte“: Navigieren Sie zur Option „Geräte“.
- Neuen Sensor registrieren: Tippen Sie auf das „+“-Symbol und wählen Sie dann „Wasser“ als Sensortyp aus.
- Bereiten Sie den Sensor für die Einrichtung vor: Drücken Sie die Testtaste an der Unterseite des Sensors.
- Schließen Sie die Sensoreinrichtung ab: Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Sensor zu Ihrem System hinzuzufügen.
Installation
Für optimale Funktionalität sollte der Sensor mit seinen vier Kontaktpunkten direkt nach unten zum Boden oder einer ebenen Fläche installiert werden. Diese Ausrichtung ist entscheidend für die präzise Überwachung und Warnung bei Wasser, hohen oder niedrigen Temperaturschwankungen. Für optimale Ergebnisse platzieren Sie den Sensor auf dem Boden oder einer ebenen Fläche unter Spülen, Kühlschränken oder in der Nähe potenzieller Wasserquellen. Die Einhaltung dieser Installationsanleitung garantiert den effektiven Betrieb des Sensors und stellt sicher, dass Sie bei erkanntem Wasser, hohen oder niedrigen Temperaturen benachrichtigt werden.
Installationsschritte für den Hochwassertemperatursensor
- Installationsort auswählen: Wählen Sie eine Stelle auf dem Boden oder einer anderen flachen Oberfläche unter Waschbecken, Kühlschränken oder in der Nähe potenzieller Wasserquellen, wo der Sensor eine effektive Überwachung durchführen kann.
- Positionieren Sie den Sensor: Stellen Sie sicher, dass die vier Kontaktpunkte des Sensors direkt nach unten zur Oberfläche zeigen. Diese korrekte Ausrichtung ist entscheidend, damit der Sensor Wasservorkommen und Temperaturschwankungen präzise erkennt.
Sensorwarnungen verstehen
Wenn der Hochwassertemperatursensor Wasserlecks oder erhebliche Temperaturschwankungen erkennt, meldet er dies dem Sicherheitssystem und aktiviert das Alarmprotokoll. Dies umfasst:
- Akustische Sirene: Das System löst eine laute Sirene aus, um sofort auf den Alarmzustand aufmerksam zu machen.
- Rot Begrüßungsbildschirm: Auf dem Display des Sicherheitssystems wird ein roter Begrüßungsbildschirm angezeigt, der dem Benutzer den Alarmzustand optisch signalisiert.
- Mobile Alarme: Benutzer werden zusätzlich durch Alarme auf ihren Mobilgeräten benachrichtigt und sind so über den Alarmzustand informiert. Erfordert einen kompatiblen Serviceplan.
- Zentral Überwachungsbenachrichtigung: Bei Systemen, die in eine zentrale Überwachungsstation integriert sind, werden alle Ereignisinformationen automatisch weitergeleitet.
Besonderer Hinweis zum Sensorverhalten und zu Alarmbedingungen:
- Erkennung und Alarmauslösung: Wenn der Sensor einen Zustand erkennt – sei es ein Wasserleck, hohe oder niedrige Temperaturen – sendet er innerhalb von 40 Sekunden dreimal ein Erkennungssignal. Dadurch wird über die Sicherheitszentrale ein Alarm ausgelöst.
- Alarmlöschung und Signalpause: Nachdem der Alarmzustand auf der Zentrale gelöscht wurde, unterbricht das System die Erkennung nachfolgender Signale gleicher Art für eine Minute. Diese Pause soll wiederholte Alarme aufgrund derselben Erkennung verhindern.
- Sensor zurücksetzen und Alarm erneut aktivieren: Sobald der erkannte Zustand behoben ist, kehrt der Sensor in den normalen Überwachungszustand zurück. Hält der Zustand jedoch länger als eine Stunde an und sendet der Sensor sein regelmäßiges „Heartbeat“-Signal (alle 60 Minuten), während der Erkennungsstatus weiterhin aktiv ist, kann das Panel erneut in den Alarmzustand wechseln.
Wartung
Ersetzen der Batterie
Der Hochwassertemperatursensor dient zur zuverlässigen Überwachung von Wasserlecks und Temperaturschwankungen und benötigt für den Betrieb eine einzelne CR2450 3.0 V (600 mAh) Batterie. Die Wahl des richtigen Batterietyps und die richtige Installation sind entscheidend für die Leistung und Sicherheit des Sensors.
VORSICHT – EXPLOSIONSGEFAHR, WENN DIE BATTERIE DURCH EINEN FALSCHEN TYP ERSETZT WIRD.
Um die Batterie auszutauschen und eine optimale Leistung des Hochwassertemperatursensors sicherzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- Zugang zum Batteriefach: Entfernen Sie vorsichtig mit einem Schraubendreher die Schraubenabdeckungen vom Sensorgehäuse.
- Entfernen Sie die Batterieabdeckung: Lösen Sie die Schrauben vom Kunststoffgehäuse und heben Sie die vordere Abdeckung vorsichtig an, um das Batteriefach freizugeben.
- Ersetzen Sie die Batterie: Entfernen Sie vorsichtig die alte CR2450 3.0 V (600 mAh)-Batterie und legen Sie eine neue ein. Achten Sie dabei darauf, dass die positive Seite (+) nach oben zeigt.
- Sensor wieder montieren: Richten Sie die Frontabdeckung wieder auf dem Sensorgehäuse aus und befestigen Sie sie mit den Schrauben. Bringen Sie zum Abschluss die Schraubenabdeckungen wieder an.
Testen Ihres Sensors
Testen der Sensorverbindung
Führen Sie nach der Installation des Hochwassertemperatursensors die folgenden Schritte aus, um die ordnungsgemäße Verbindung und Kommunikation mit Ihrem Überwachungssystem zu bestätigen. Testen Sie das System bitte einmal pro Woche:
- Zugriff auf Einstellungen: Tippen Sie auf dem Bedienfeld Ihres Überwachungssystems auf das Hamburger-Menüsymbol, um auf die Haupteinstellungen zuzugreifen.
- Master-Passwort eingeben: Geben Sie Ihr Master-Passwort ein, um Zugriff auf die erweiterten Einstellungen des Systems zu erhalten.
- Test auswählen: Wählen Sie aus den verfügbaren Optionen die Funktion „Test“ aus. Dieser Modus ist speziell zum Testen von Systemkomponenten konzipiert, ohne tatsächliche Warnungen auszulösen.
- Navigieren Sie zu Sensoren: Suchen und wählen Sie im Testmodus die Option „Sensoren“. So können Sie gezielt die Verbindung und Funktionalität angeschlossener Sensoren testen.
- Drücken Sie die Testtaste: Suchen und drücken Sie nach der Systemaufforderung die Testtaste an der Unterseite des Sensors. Dadurch wird ein Signal an das Überwachungssystem gesendet und ein Ereignis simuliert, um die Kommunikationsverbindung des Sensors zu überprüfen.
Hochwassererkennungstest
Bestätigen Sie die Fähigkeit des Sensors, das Vorhandensein von Wasser genau zu erkennen.
- Bereiten Sie eine feuchte Umgebung vor: Verwenden Sieamp Befeuchten Sie die Oberfläche direkt unter dem Sensor vorsichtig mit einem Tuch oder Schwamm, um eine Überschwemmung zu simulieren. Vermeiden Sie es, den Sensor einzutauchen oder Wasser in das Gehäuse eindringen zu lassen.
- Beobachten Sie die Reaktion: Eine Warnung auf Ihrem Sicherheitssystem zeigt eine erfolgreiche Erkennung an.
Temperatur-Alarmtest
Stellen Sie sicher, dass der Sensor sowohl hohe als auch niedrige Temperaturschwellenwerte effektiv erkennt und davor warnt.
- Hochtemperaturtest: Erhöhen Sie mithilfe einer sicheren Wärmequelle, die Sie aus einiger Entfernung halten, die Umgebungstemperatur um den Sensor herum allmählich auf über 95 °C (35 °F).
- Niedertemperaturtest: Reduzieren Sie die Umgebungstemperatur mithilfe sicherer Kühlmethoden unter 41 °C, z. B. indem Sie den Sensor in die Nähe eines Kühlakkus oder in eine kühlere Umgebung legen. Setzen Sie den Sensor keiner direkten Feuchtigkeit aus.
- Überwachungswarnungen: Beobachten Sie bei jedem Test, ob der Sensor eine Warnung an das Sicherheitssystem sendet, wenn die Temperatur die angegebenen Schwellenwerte überschreitet.
Technische Daten
Spezifikation | Detail |
Kompatibles Panel | XP02 |
Senderfrequenz | 433.95 MHz |
Senderfrequenztoleranz | ±100 kHz |
Drahtlose Reichweite | Ungefähr 295 Fuß, im Freien, mit XP02-Panel |
Verschlüsselung | Ja |
Tamper Schalter | Ja |
Überwachungsintervall | 60 Minuten |
Übertragene Signale | Schwache Batterie
Überwachung der Hochtemperatur- und Niedertemperatur-Überflutungserkennung Prüfen |
Akku-Typ | CR2450 3.0 V (580 mAh) x1 |
Akkulaufzeit | mindestens 1 Jahr |
Maße | 2.48 x 0.68 Zoll (Durchmesser x Tiefe) |
Betriebstemperatur | 32 °C bis 120.2 °C (0 °F bis 49 °F) |
Wetterbeständigkeit | IPX7 |
Hersteller | SyberSense |
Regulatorische Informationen | FCC-Konformität |
*Batterielebensdauer: Nicht von ETL getestet
FCC-Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
- Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und
- Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen können.
Durch Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, kann die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts erlöschen.
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen bei einer Installation in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es zu schädlichen Interferenzen bei Funkübertragungen kommen. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Interferenzen auftreten.
Wenn dieses Gerät Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang verursacht (was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann), wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
- Empfangsantenne neu ausrichten oder verlegen.
- Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
- Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die zu einem anderen Stromkreis gehört als der Empfänger.
- Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
Dieses Gerät entspricht den von der FCC festgelegten Strahlenbelastungsgrenzwerten für eine unkontrollierte Umgebung. Dieser Sender darf nicht am selben Standort wie eine andere Antenne oder ein anderer Sender aufgestellt oder in Verbindung mit diesen betrieben werden.
ISED-Konformitätserklärungen
Dieses Gerät enthält lizenzfreie Sender/Empfänger, die den lizenzfreien RSS-Richtlinien von Innovation, Science and Economic Development Canada entsprechen. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen:
- Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen.
- Dieses Gerät muss jegliche Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen können.
ISED-Erklärung zur Strahlenbelastung
Dieses Gerät entspricht den Strahlenbelastungsgrenzwerten IC RSS-102, die für eine unkontrollierte Umgebung festgelegt sind. Dieser Sender darf nicht am selben Standort wie eine andere Antenne oder ein anderer Sender aufgestellt oder in Verbindung mit diesen betrieben werden.
WARNUNG
Verwenden Sie nur die in der Kennzeichnung angegebenen Batterien. Die Verwendung einer anderen Batterie kann sich nachteilig auf den Produktbetrieb auswirken.
Garantie und rechtliche Hinweise
Einzelheiten zur beschränkten Garantie des Produkts finden Sie unter snapone.com/legal/ oder fordern Sie eine gedruckte Kopie vom Kundendienst unter 866.424.4489 an. Weitere rechtliche Ressourcen wie Zulassungshinweise und Patent- und Sicherheitsinformationen finden Sie unter snapone.com/legal/ .
Copyright ©2024, Snap One, LLC. Alle Rechte vorbehalten. Snap One und die entsprechenden Logos sind eingetragene Marken oder Marken von Snap One, LLC (ehemals Wirepath Home Systems, LLC) in den USA und/oder anderen Ländern. Clare ist ebenfalls eine Marke von Snap One, LLC. Andere Namen und Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Snap One erhebt keinen Anspruch darauf, dass die hierin enthaltenen Informationen alle Installationsszenarien und Eventualitäten oder Risiken der Produktnutzung abdecken. Änderungen der Informationen in dieser Spezifikation vorbehalten. Alle Spezifikationen vorbehalten.
Häufig gestellte Fragen
F: Wie oft sollte ich die Batterie austauschen?
A: Die Batterie sollte ausgetauscht werden, wenn sie den Sensor nicht mehr ausreichend mit Strom versorgt, oder mindestens einmal im Jahr, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
clare CLR-C1-FFZ Ein Hochwassertemperatursensor [pdf] Installationsanleitung CLR-C1-FFZ, CLR-C1-FFZ Ein Überflutungstemperatursensor, Ein Überflutungstemperatursensor, Überflutungstemperatursensor, Temperatursensor, Sensor |