LMR1S
Mic/Line-Eingangsmodul
mit Fernbedienung
Merkmale
- Eingangspegelsteuerung per Remote Pot oder Direct voltage Eingabe
- Line-Modus für hochohmigen Eingang
- MIC-Modus für Eingang mit niedriger Impedanz
- Elektronisch symmetrischer Eingang
- Gain/Trim-Regler mit Gain-Bereichsschalter
- Bass und Höhen
- 24V Phantomspeisung
- Audio-Gating
- Gating mit Schwellenwert- und Daueranpassungen
- Eingebauter Limiter mit LED-Aktivitätsanzeige
- Aus der Stummschaltung zurückblenden
- 4 verfügbare Prioritätsstufen
- Kann von Modulen mit höherer Priorität stummgeschaltet werden
- Kann Module mit niedrigerer Priorität stummschalten
- Schraubklemmeneingang
© 2007 Bogen Communications, Inc.
54-2158-01A 0704
Technische Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
- Tor – Schwelle (Thresh)
Steuert den Betrag des Eingangssignalpegels, der erforderlich ist, um den Signalausgang des Moduls einzuschalten und Module mit niedrigerer Priorität stumm zu schalten. Die Drehung im Uhrzeigersinn erhöht den erforderlichen Eingangssignalpegel, der erforderlich ist, um eine Audioausgabe zu erzeugen und Module mit niedrigerer Priorität stummzuschalten. - Tor – Dauer (Dur)
Steuert, wie lange der Signalausgang und die Prioritätsstummschaltung des Moduls auf die Busse des Hauptgeräts angewendet werden, nachdem das Eingangssignal unter den erforderlichen Mindestsignalpegel (eingestellt durch den Schwellenwertregler) fällt. - Begrenzer (Begrenzer)
Legt den Schwellenwert für den Signalpegel fest, bei dem das Modul beginnt, den Pegel seines Ausgangssignals zu begrenzen. Eine LED links neben dem Regler leuchtet, wenn der Limiter aktiv ist. Eine Drehung des Knopfes im Uhrzeigersinn ermöglicht mehr Leistung vor der Begrenzung, gegen den Uhrzeigersinn
Drehung erlaubt weniger. Der Limiter überwacht das Ausgangssignal des Moduls, daher wirkt sich eine Erhöhung des Gains auf das Limiting aus. - Gewinnen
Ermöglicht die Kontrolle über den Pegel des Eingangssignals, das an die internen Signalbusse des Hauptgeräts angelegt werden kann. Gleicht die Eingangspegel verschiedener Geräte aus, sodass die Bedienelemente des Hauptgeräts auf relativ einheitliche oder optimale Pegel eingestellt werden können. 18-60 dB Gain-Bereich in MIC-Position, -2 bis 40 dB in Line-Position. - Höhen (Treb)
Der Treble-Regler liefert +/- 10 dB bei 10 kHz. Eine Drehung im Uhrzeigersinn sorgt für einen Schub; Drehung gegen den Uhrzeigersinn sorgt für einen Schnitt. Die Mittelstellung hat keinen Effekt. - Bass
Der Bassregler liefert +/- 10 dB bei 100 Hz. Eine Drehung im Uhrzeigersinn sorgt für einen Schub; Drehung gegen den Uhrzeigersinn sorgt für einen Schnitt. Die Mittelstellung hat keinen Effekt. - MIC/Line-In
MIC/Line-Pegel-Eingang auf Schraubklemmleiste. Elektronisch symmetrischer Eingang. - Fernbedienung
Eingangspegel kann durch direkte Lautstärke gesteuert werdentage-Eingang oder per Remote 10K-Ohm-Poti.
Jumper-Auswahl
Prioritätsstufe*
Dieses Modul kann auf 4 verschiedene Prioritätsstufen reagieren. Priorität 1 ist die höchste Priorität. Er schaltet Module mit niedrigeren Prioritäten stumm und wird nie stummgeschaltet. Priorität 2 kann durch Module der Priorität 1 stummgeschaltet werden und kann Module mit Prioritätsstufe 3 oder 4 stummschalten. Priorität 3 kann entweder durch Module der Priorität 1 oder 2 stummgeschaltet werden und kann Module der Priorität 4 stummschalten. Module mit Priorität 4 werden von allen Modulen mit höherer Priorität stummgeschaltet. Entfernen Sie alle Jumper für die Einstellung „keine Stummschaltung“. * Die Anzahl der verfügbaren Prioritätsstufen wird durch die
Geräte, in denen die Module verwendet werden.
Anschnitt
Das Gating (Abschalten) des Modulausgangs bei unzureichendem Audio am Eingang kann deaktiviert werden. Die Audioerkennung zum Stummschalten von Modulen mit niedrigerer Priorität ist unabhängig von dieser Jumper-Einstellung immer aktiv.
Phantom Power
Kondensatormikrofone können mit 24 V Phantomspeisung versorgt werden, wenn der Jumper auf ON gestellt ist. Lassen Sie OFF für dynamische Mikrofone.
Busbelegung
Dieses Modul kann so eingestellt werden, dass das Monosignal an den A-Bus, den B-Bus oder beide Busse des Hauptgeräts gesendet werden kann.
MIC/LINE-Schalter
Stellt den Eingangsverstärkungsbereich für das beabsichtigte Eingangsgerät ein. MIC-Verstärkungsbereich 18 – 60 dB, LINE-Verstärkungsbereich -2 – 40 dB.
WARNUNG:
Schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie alle Jumper-Auswahlen vor, bevor Sie das Modul im Gerät installieren.
Modulinstallation
- Schalten Sie die gesamte Stromversorgung des Geräts aus.
- Nehmen Sie alle erforderlichen Jumper-Auswahlen vor.
- Modul vor jeder gewünschten Modulschachtöffnung positionieren und darauf achten, dass das Modul
ist mit der rechten Seite nach oben. - Modul auf Kartenführungsschienen schieben. Stellen Sie sicher, dass sowohl die obere als auch die untere Führung
beschäftigt. - Schieben Sie das Modul in den Schacht, bis die Frontblende das Gehäuse der Einheit berührt.
- Verwenden Sie die beiden mitgelieferten Schrauben, mit denen das Modul am Gerät befestigt wird.
Eingangsverdrahtung
Symmetrische Verbindung
Verwenden Sie diese Verdrahtung, wenn das Quellgerät ein symmetrisches 3-Draht-Ausgangssignal liefert. Schließen Sie den Schirmdraht des Quellsignals an
an die „G“-Klemme des Eingangs. Wenn die „+“-Signalleitung der Quelle identifiziert werden kann, MIC/LINE SOURCE EQUIPMENT
Verbinden Sie es mit dem Pluspol „+“ des Eingangs. Wenn die Polarität der Quellenleitung nicht erkannt werden kann, schließen Sie eine der heißen Leitungen an den Pluspol „+“ an. Schließen Sie das verbleibende Kabel an die Minusklemme „-“ des Eingangs an.
Notiz: Wenn die Polarität des Ausgangssignals gegenüber dem Eingangssignal wichtig ist, kann es erforderlich sein, die Anschlüsse der Eingangskabel umzukehren.
Unsymmetrische Verbindung
Wenn das Quellgerät nur einen unsymmetrischen Ausgang MIC/LINE SOURCE EQUIPMENT (Signal und Masse) bietet, sollte das Eingangsmodul mit dem „-“-Eingang mit Masse (G) kurzgeschlossen werden. Der Schirmdraht des unsymmetrischen Signals ist mit dem Eingang verbunden
Masse des Moduls und das Signal heiß wird der Draht an die „+“-Klemme angeschlossen. Da unsymmetrische Verbindungen nicht die gleiche Störfestigkeit bieten wie eine symmetrische Verbindung, sollten die Verbindungsentfernungen so kurz wie möglich gehalten werden.
Direkte Lautstärketage Kontrolle
Eingangspegel kann durch ein externes DC-Vol gesteuert werdentage Quelle, die in der Lage sein muss, den LMR1S mit einem Strom von bis zu 1 mA zu versorgen. Der Dämpfungspegel ist linear mit voltage. 4.5 V oder mehr = 0 dB Dämpfung (volle Lautstärke) und 0 V > 80 dB Dämpfung. Die Entfernung von der Quelle sollte auf 200 Fuß oder weniger gehalten werden. Das CS+-Terminal wird in dieser Konfiguration nicht verwendet.
WICHTIG: Maximale LautstärketagDer Eingang sollte auf +10V begrenzt werden.
Fernbedienung
Diese Konfigurationen verwenden das mitgelieferte wandmontierte Fernbedienungspanel. Bis zu 2,000 Fuß #24 Kabel können von der Fernbedienung zum LMR1S geführt werden.
Einzelader schirmt Remote-Verbindungen ab
Die maximale Kabellänge für diese Konfiguration beträgt 200 Fuß. Verwenden Sie für diese Konfiguration einadriges abgeschirmtes Kabel.
Notiz:
Wenn keine Verbindung zur Fernbedienung hergestellt wird, ist das LMR1S-Modul standardmäßig auf 0 dB Dämpfung eingestellt.
Abgeschirmte Zweileiter-Fernverbindungen
Diese Konfiguration wird empfohlen, wenn Kabellängen von bis zu 2,000 Fuß erforderlich sind. Verwenden Sie dazu zweiadriges abgeschirmtes Kabel
Verbindung.
Abgeschirmte Zweileiter-Fernverbindungen
Diese Konfiguration wird empfohlen, wenn Kabellängen von bis zu 2,000 Fuß erforderlich sind. Verwenden Sie zweiadriges abgeschirmtes Kabel
für diese Verbindung.
Blockschaltbild
Dokumente / Ressourcen
![]() |
BOGEN LMR1S Mic/Line Eingangsmodul mit Fernbedienung [pdf] Benutzerhandbuch LMR1S, Mikrofon-Line-Eingangsmodul mit Fernbedienung |