BOARDCON MINI3288 Single Board Computer läuft mit Android
Häufig gestellte Fragen
F: Welcher maximale Strom wird vom VCC_IO unterstützt?
A: Der VCC_IO unterstützt einen maximalen Strom von 600-800 mA.
F: Was sind die Bände?tage Eingabespezifikationen für das System?
A: Das System erfordert eine SystemversorgungsmengetagDer Eingang liegt zwischen 3.6 V und 5 V.
Einführung
Über dieses Handbuch
Dieses Handbuch soll dem Benutzer einen Überblick gebenview des Boards und seiner Vorteile, vollständige Funktionsspezifikationen und Einrichtungsverfahren. Es enthält auch wichtige Sicherheitsinformationen.
Feedback und Aktualisierung dieses Handbuchs
Um unseren Kunden dabei zu helfen, das Beste aus unseren Produkten herauszuholen, stellen wir auf der Boardcon ständig zusätzliche und aktualisierte Ressourcen zur Verfügung webSeite? ˅ (www.boardcon.com , www.armdesigner.com).
Dazu gehören Handbücher, Anwendungshinweise, Programmierung uswampDateien sowie aktualisierte Software und Hardware. Schauen Sie regelmäßig vorbei, um zu sehen, was es Neues gibt!
Bei der Priorisierung der Arbeit an diesen aktualisierten Ressourcen ist das Feedback unserer Kunden der wichtigste Einflussfaktor. Wenn Sie Fragen, Kommentare oder Bedenken zu Ihrem Produkt oder Projekt haben, zögern Sie bitte nicht, uns unter support@armdesigner.com zu kontaktieren.
Eingeschränkte Garantie
Boardcon garantiert für einen Zeitraum von einem Jahr ab Kaufdatum, dass dieses Produkt frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Während dieser Garantiezeit repariert oder ersetzt Boardcon das defekte Gerät gemäß dem folgenden Verfahren:
Bei der Rücksendung des defekten Geräts an Boardcon muss eine Kopie der Originalrechnung beiliegen. Diese beschränkte Garantie deckt keine Schäden ab, die durch Blitzschlag oder andere Spannungsspitzen, Missbrauch, unsachgemäßen Gebrauch, anormale Betriebsbedingungen oder Versuche, die Funktion des Produkts zu verändern oder zu modifizieren, entstehen. Diese Garantie ist auf die Reparatur oder den Austausch des defekten Geräts beschränkt. Boardcon haftet in keinem Fall für Verluste oder Schäden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf entgangene Gewinne, Neben- oder Folgeschäden, Geschäftsverluste oder erwartete Gewinne, die durch die Verwendung oder Unmöglichkeit der Verwendung dieser Produkte entstehen. Für Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit fallen eine Reparaturgebühr und die Kosten für die Rücksendung an. Bitte wenden Sie sich an Boardcon, um einen Reparaturservice zu vereinbaren und Informationen zu den Reparaturgebühren zu erhalten.
MINI3288 Einführung
Zusammenfassung
- MINI3288 ist ein System on Module (SOM) basierend auf RK3288. Das Modul hat alle Pinfunktionen von RK3288, ist kostengünstig und leistungsstark. Kompatibel mit MINI3288.
- RK3288 Integriert Quad-Core Cortex-A17 mit separatem Neon- und FPU-Coprozessor, außerdem gemeinsam genutzter 1 MB L2-Cache. Mehr als 32-Bit-Adressen unterstützen bis zu 8 GB Zugriffsspeicher.
- Derzeit ist die neueste Generation und leistungsstärkste GPU integriert, um eine reibungslose Anzeige mit hoher Auflösung (3840 × 2160) und Mainstream-Spiele zu unterstützen. Unterstützt OpenVG1.1, OpenGL ES1.1/2.0/3.0, OpenCL1.1, RenderScript und DirectX11 usw. Vollformat-Videodecoder, einschließlich 4K x 2K-Multiformatdecoder.
- Zahlreiche Hochleistungsschnittstellen für sehr flexible Lösungen, wie z. B. Multi-Pipe-Display mit Dual-Channel-LVDS, MIPI-DSI- oder MIPI-CSI-Option, HDMI 2.0, eingebetteter Dual-Channel-ISP.
- Dual-Channel 64bit DDR3/LPDDR2/LPDDR3 bieten anspruchsvolle Speicherbandbreiten für Hochleistungs- und hochauflösende Anwendungen.
- Der Single-Board-Computer verfügt über eine vollständige elektronische Dokumentation, Schaltpläne, Demoanwendungen sowie branchenübliche C-Compiler und eingebettete Entwicklungsumgebungen von Drittanbietern zur Evaluierung. Wir haben garantiert den richtigen Single-Board-Computer für Ihre Anwendungen.
RK3288 Eigenschaften
- CPU
- Quad-Core Cortex-A17 Separat integriertes Neon und FPU pro CPU 32 KB/32 KB L1 ICache/DCache pro CPU Einheitlicher 1 MB L2-Cache
- LPAE (Large Physical Address Extensions), unterstützt bis zu 8 GB Adressraum, unterstützt Virtualisierungserweiterungen
- Grafikkarte
- Quad-Core Mali-T7-Serie, neuester leistungsstarker Grafikprozessor, konzipiert für GPU-Computing
- Unterstützt OpenGL ES1.1/2.0/3.0, OpenVG1.1, OpenCL1.1 und Renderscript, Directx11
- VPU
- Unterstützt MPEG-2, MPEG-4, AVS, VC-1, VP8, MVC mit bis zu 1080p@60fps
- Unterstützt Multiformat-Videodecoder mit bis zu 4Kx2K
- Unterstützt Multiformat-Video-Encoder mit bis zu 1080p@30fps
- Video Interface
- Videoeingang: MIPI CSI, DVP
- Videoanzeige: RGB/8/10bits LVDS, HDMI2.0 zur Unterstützung einer maximalen 4Kx2K-Anzeige
- Speicherschnittstelle
- NAND-Flash-Schnittstelle
- eMMC-Schnittstelle
- DR-Schnittstelle
- Umfangreiche Konnektivität
- SD/MMC/SDIO-Schnittstelle, kompatibel mit SD3.0, SDIO3.0 und MMC4.5
- Eine 8-Kanal-I2S/PCM-Schnittstelle, eine 8-Kanal-SPDIF-Schnittstelle
- Ein USB2.0 OTG, zwei USB2.0 Host
- 100M/1000M RMII/RGMII Ethernet-Schnittstelle
- Dual-Channel-TS-Stream-Schnittstelle, Descramble- und Demux-Unterstützung
- Smart Card-Schnittstelle
- 4-Kanal-UART, 2-Kanal-SPI (Option), 6-Kanal-I2C (bis zu 4 Mbit/s), 2-Kanal-PWM (Option)
- PS/2-Masterschnittstelle
- HSIC-Schnittstelle
- 3-Kanal-ADC-Eingang
MINI3288 – Eigenschaften
Besonderheit | Technische Daten |
CPU | RK3288 Quad-Core ARM Cortex-A17 MPCore-Prozessor |
Erinnerung | Standardmäßig 512 MB DDR3L |
NAND-Flash-Speicher | 8 GB eMMC-Flash |
Leistung | DC 3.6 V-5 V Stromversorgung |
PMU | ACT8846 |
UART | 4-Kanal (bis zu 5-Kanal, Option über SPI0) |
RGB | 24-Bit |
LVDS | 1-Kanal 10 Bit Dul-LVDS |
Ethernet | 1 Gigabit (RTL8211 an Bord) |
USB | 2-Kanal USB2.0-Host, 1-Kanal USB2.0 OTG |
SPDF | 1-CH |
CIF | 1-Kanal-DVP 8-Bit und MIPI CSI |
HDMI | 1-CH |
PS2 | 1-CH |
ADC | 3-CH |
PWM | 2-Kanal (bis zu 4-Kanal, Option über UART2) |
IIC | 5-CH |
AUDIO WENN | 1-CH |
SPI | 2-CH |
HSMMC/SD | 2-CH |
Dimension | 70 x 58 mm |
PCB Dimension
Blockschaltbild
Einführung in das CPU-Modul
Elektrisches Eigentum
Zerstreuung
Symbol | Parameter | Mindest | Typ | Max | Einheit |
SYS_POWER | System Supply Voltage Eingang | 3.6 | 5 | 5 | V |
VCC_IO | IO-Versorgungsvolumentage Ausgang | 3.3 | V | ||
VCCA_18 | RK1000-S | 1.8 | V | ||
VCCA_33 | LCDC/I2S-Controller | 3.3 | V | ||
VCC_18 | RK3288 SAR-ADC/ RK3288 USB PHY | 1.8 | V | ||
VCC_LAN | LAN-PHY | 3.3 | V | ||
VCC_RTC | RTC-Batterie Voltage | 2.5 | 3 | 3.6 | V |
Isys_power | Maximaler Strom der Systemversorgung | 1.1 | 1.5 | A | |
Imax (VCC_IO) | VCC_IO Max. Strom | 600 | 800 | mA | |
Ivcca_18 | VCCA_18 Max. Strom | 250 | mA | ||
Ivcca_33 | VCCA_33 Max. Strom | 350 | mA | ||
Ivcc_18 | VCC_18 Maximaler Strom | 350 | mA |
Irct | RTC-Eingangsstrom | 10 | uA |
CPU-Temperatur
Prüfen Bedingungen |
Umfeld
Temperatur |
Mindest |
Typ |
Max |
Einheit |
Stehen zu | 20 | 43 | 45 | ℃ | |
Video abspielen | 20 | 45 | 48 | ℃ | |
Volle Power | 20 | 80 | 85 | ℃ |
Pin-Definition
Stift (J1) | Signalname | Funktion 1 | Funktion 2 | IO-Typ |
1 | TX_C- | HDMI TMDS Takt- | O | |
2 | TX_0- | HDMI TMDS-Daten0- | O | |
3 | TX_C+ | HDMI TMDS Takt+ | O | |
4 | TX_0+ | HDMI TMDS Daten0+ | O | |
5 | Masse | Energie Boden | P | |
6 | Masse | Energie Boden | P | |
7 | TX_1- | HDMI TMDS-Daten1- | O | |
8 | TX_2- | HDMI TMDS-Daten2- | O | |
9 | TX_1+ | HDMI TMDS Daten1+ | O | |
10 | TX_2+ | HDMI TMDS Daten2+ | O | |
11 | HDMI_HPD | HDMI-Hot-Plug-Erkennung | I | |
12 | HDMI_CEC | HDMI-Steuerung für Unterhaltungselektronik | GPIO7_C0_u | Ein-/Ausgabe |
13 | I2C5_SDA_HDMI | I2C5-Busdaten | GPIO7_C3_u | Ein-/Ausgabe |
14 | I2C5_SCL_HDMI | I2C5-Busuhr | GPIO7_C4_u | Ein-/Ausgabe |
15 | Masse | Energie Boden | P | |
16 | LCD_VSYNC | LCD Vertikale Synchronisation | GPIO1_D1_d | Ein-/Ausgabe |
17 | LCD_HSYNC | LCD Horizontale Synchronisation | GPIO1_D0_d | Ein-/Ausgabe |
18 | LCD_CLK | LCD-Uhr | GPIO1_D3_d | Ein-/Ausgabe |
19 | LCD_DEN | LCD aktivieren | GPIO1_D2_d | Ein-/Ausgabe |
20 | LCD_D0_LD0P | LCD-Daten0 oder LVDS-Differentialdaten0+ | Ein-/Ausgabe | |
21 | LCD_D1_LD0N | LCD-Daten1 oder LVDS-Differenzdaten0- | Ein-/Ausgabe | |
22 | LCD_D2_LD1P | LCD-Daten2 oder LVDS-Differentialdaten1+ | Ein-/Ausgabe | |
23 | LCD_D3_LD1N | LCD-Daten3 oder LVDS-Differenzdaten1- | Ein-/Ausgabe | |
24 | LCD_D4_LD2P | LCD-Daten4 oder LVDS-Differentialdaten2+ | Ein-/Ausgabe | |
25 | LCD_D5_LD2N | LCD-Daten5 oder LVDS-Differenzdaten2- | Ein-/Ausgabe | |
26 | LCD_D6_LD3P | LCD-Daten6 oder LVDS-Differentialdaten3+ | Ein-/Ausgabe | |
27 | LCD_D7_LD3N | LCD-Daten7 oder LVDS-Differenzdaten3- | Ein-/Ausgabe | |
28 | LCD_D8_LD4P | LCD-Daten8 oder LVDS-Differentialdaten4+ | Ein-/Ausgabe |
Stift (J1) | Signalname | Funktion 1 | Funktion 2 | IO-Typ |
29 | LCD_D9_LD4N | LCD-Daten9 oder LVDS-Differenzdaten4- | Ein-/Ausgabe | |
30 | LCD_D10_LCK0P | LCD-Daten10 oder LVDS-Differenzialtakt0+ | Ein-/Ausgabe | |
31 | LCD_D11_LCK0N | LCD-Daten11 oder LVDS-Differenzialtakt0- | Ein-/Ausgabe | |
32 | LCD_D12_LD5P | LCD-Daten12 oder LVDS-Differentialdaten5+ | Ein-/Ausgabe | |
33 | LCD_D13_LD5N | LCD-Daten13 oder LVDS-Differenzdaten5- | Ein-/Ausgabe | |
34 | LCD_D14_LD6P | LCD-Daten14 oder LVDS-Differentialdaten6+ | Ein-/Ausgabe | |
35 | LCD_D15_LD6N | LCD-Daten15 oder LVDS-Differenzdaten6- | Ein-/Ausgabe | |
36 | LCD_D16_LD7P | LCD-Daten16 oder LVDS-Differentialdaten7+ | Ein-/Ausgabe | |
37 | LCD_D17_LD7N | LCD-Daten17 oder LVDS-Differenzdaten7- | Ein-/Ausgabe | |
38 | LCD_D18_LD8P | LCD-Daten18 oder LVDS-Differentialdaten8+ | Ein-/Ausgabe | |
39 | LCD_D19_LD8N | LCD-Daten19 oder LVDS-Differenzdaten8- | Ein-/Ausgabe | |
40 | LCD_D20_LD9P | LCD-Daten20 oder LVDS-Differenzdaten9- | Ein-/Ausgabe | |
41 | LCD_D21_LD9N | LCD-Daten21 oder LVDS-Differentialdaten9+ | Ein-/Ausgabe | |
42 | LCD_D22_LCK1P | LCD-Daten22 oder LVDS-Differenzialtakt1+ | Ein-/Ausgabe | |
43 | LCD_D23_LCK1N | LCD-Daten23 oder LVDS-Differenzialtakt1- | Ein-/Ausgabe | |
44 | Masse | Energie Boden | P | |
45 | MIPI_TX/RX_CLKN | Negativer Signaleingang des MIPI-Takts | Ein-/Ausgabe | |
46 | MIPI_TX/RX_D0P | MIPI-Datenpaar 0 positiver Signaleingang | Ein-/Ausgabe | |
47 | MIPI_TX/RX_CLKP | Positiver Signaleingang des MIPI-Takts | Ein-/Ausgabe | |
48 | MIPI_TX/RX_D0N | MIPI-Datenpaar 0 negativer Signaleingang | Ein-/Ausgabe | |
49 | MIPI_TX/RX_D2N | MIPI-Datenpaar 2 negativer Signaleingang | Ein-/Ausgabe | |
50 | MIPI_TX/RX_D1N | MIPI-Datenpaar 1 negativer Signaleingang | Ein-/Ausgabe | |
51 | MIPI_TX/RX_D2P | MIPI-Datenpaar 2 positiver Signaleingang | Ein-/Ausgabe | |
52 | MIPI_TX/RX_D1P | MIPI-Datenpaar 1 positiver Signaleingang | Ein-/Ausgabe | |
53 | MIPI_TX/RX_D3P | MIPI-Datenpaar 3 positiver Signaleingang | Ein-/Ausgabe | |
54 | Masse | Energie Boden | P | |
55 | MIPI_TX/RX_D3N | MIPI-Datenpaar 3 negativer Signaleingang | Ein-/Ausgabe | |
56 | DVP_PWR | GPIO0_C1_d | Ein-/Ausgabe | |
57 | HSIC_STROBE | HSIC_STROBE | ||
58 | HSIC_DATA | HSIC_DATA | ||
59 | Masse | Energie Boden | P | |
60 | CIF_D1 | GPIO2_B5_d | Ein-/Ausgabe | |
61 | CIF_D0 | GPIO2_B4_d | Ein-/Ausgabe | |
62 | CIF_D3 | HOST_D1 oder TS_D1 | GPIO2_A1_d | Ein-/Ausgabe |
63 | CIF_D2 | HOST_D0 oder TS_D0 | GPIO2_A0_d | Ein-/Ausgabe |
64 | CIF_D5 | HOST_D3 oder TS_D3 | GPIO2_A3_d | Ein-/Ausgabe |
65 | CIF_D4 | HOST_D2 oder TS_D2 | GPIO2_A2_d | Ein-/Ausgabe |
66 | CIF_D7 | HOST_CKINN oder TS_D5 | GPIO2_A5_d | Ein-/Ausgabe |
67 | CIF_D6 | HOST_CKINP oder TS_D4 | GPIO2_A4_d | Ein-/Ausgabe |
Stift (J1) | Signalname | Funktion 1 | Funktion 2 | IO-Typ |
68 | CIF_D9 | HOST_D5 oder TS_D7 | GPIO2_A7_d | Ein-/Ausgabe |
69 | CIF_D8 | HOST_D4 oder TS_D6 | GPIO2_A6_d | Ein-/Ausgabe |
70 | CIF_PDN0 | GPIO2_B7_d | Ein-/Ausgabe | |
71 | CIF_D10 | GPIO2_B6_d | Ein-/Ausgabe | |
72 | CIF_HREF | HOST_D7 oder TS_VALID | GPIO2_B1_d | Ein-/Ausgabe |
73 | CIF_VSYNC | HOST_D6 oder TS_SYNC | GPIO2_B0_d | Ein-/Ausgabe |
74 | CIF_CLKOUT | HOST_WKREQ oder TS_FAIL | GPIO2_B3_d | Ein-/Ausgabe |
75 | CIF_CLKIN | HOST_WKACK oder GPS_CLK oder TS_CLKOUT | GPIO2_B2_d | Ein-/Ausgabe |
76 | I2C3_SCL | GPIO2_C0_u | Ein-/Ausgabe | |
77 | I2C3_SDA | GPIO2_C1_u | Ein-/Ausgabe | |
78 | Masse | Energie Boden | P | |
79 | GPIO0_B2_D | OTP_OUT | GPIO0_B2_d | Ein-/Ausgabe |
80 | GPIO7_A3_D | GPIO7_A3_d | Ein-/Ausgabe | |
81 | GPIO7_A6_U | GPIO7_A6_u | Ein-/Ausgabe | |
82 | GPIO0_A6_U | GPIO0_A6_u | Ein-/Ausgabe | |
83 | LED0_AD0 | PHYAD0 | ||
84 | LED1_AD1 | PHYAD1 | ||
85 | VCC_LAN | Ethernet-Stromversorgung 3.3 V | ||
86 | PS2_DATA | PS2-Daten | GPIO8_A1_u | Ein-/Ausgabe |
87 | PS2_CLK | PS2 Uhr | GPIO8_A0_u | Ein-/Ausgabe |
88 | ADC0_IN | I | ||
89 | GPIO0_A7_U | PMUGPIO0_A7_u | Ein-/Ausgabe | |
90 | ADC1_IN | RECOVER | I | |
91 | VCCIO_SD | SD-Karten-Stromversorgung 3.3 V | ||
92 | ADC2_IN | I | ||
93 | VCC_CAM | Leistung 1.8V | ||
94 | VCCA_33 | Leistung 3.3V | ||
95 | VCC_18 | Leistung 1.8V | ||
96 | VCC_RTC | Stromversorgung für Echtzeituhr | ||
97 | VCC_IO | 3.3 V | ||
98 | Masse | Energie Boden | P | |
99 | VCC_IO | 3.3 V | ||
100 | Masse | Energie Boden | P |
Stift (J2) | Signalname | Funktion 1 | Funktion 2 | IO-Typ |
1 | VCC_SYS | Systemstromversorgung 3.6~5V | ||
2 | Masse | Energie Boden | ||
3 | VCC_SYS | Systemstromversorgung 3.6~5V | ||
4 | Masse | Energie Boden |
Stift (J2) | Signalname | Funktion 1 | Funktion 2 | IO-Typ |
5 | nRESET | System zurücksetzen | I | |
6 | MDI0+ | 100M/1G Ethernet MDI0+ | ||
7 | MDI1+ | 100M/1G Ethernet MDI1+ | ||
8 | MDI0- | 100M/1G Ethernet MDI0- | ||
9 | MDI1- | 100M/1G Ethernet MDI1- | ||
10 | IR_INT | PWM-Kanal | GPIO7_A0_d | Ein-/Ausgabe |
11 | MDI2+ | 100M/1G Ethernet MDI2+ | ||
12 | MDI3+ | 100M/1G Ethernet MDI3+ | ||
13 | MDI2- | 100M/1G Ethernet MDI2- | ||
14 | MDI3- | 100M/1G Ethernet MDI3- | ||
15 | Masse | Energie Boden | P | |
16 | RST_SCHLÜSSEL | System zurücksetzen | I | |
17 | SDIO0_CMD | GPIO4_D0_u | Ein-/Ausgabe | |
18 | SDIO0_D0 | GPIO4_C4_u | Ein-/Ausgabe | |
19 | SDIO0_D1 | GPIO4_C5_u | Ein-/Ausgabe | |
20 | SDIO0_D2 | GPIO4_C6_u | Ein-/Ausgabe | |
21 | SDIO0_D3 | GPIO4_C7_u | Ein-/Ausgabe | |
22 | SDIO0_CLK | GPIO4_D1_d | Ein-/Ausgabe | |
23 | BT_WAKE | SDIO0_DET | GPIO4_D2_u | Ein-/Ausgabe |
24 | SDIO0_WP | GPIO4_D3_d | Ein-/Ausgabe | |
25 | WIFI_REG_ON | SDIO0_PWR | GPIO4_D4_d | Ein-/Ausgabe |
26 | BT_HOST_WAKE | GPIO4_D7_u | Ein-/Ausgabe | |
27 | WIFI_HOST_WAKE | SDIO0_INTn | GPIO4_D6_u | Ein-/Ausgabe |
28 | BT_RST | SDIO0_BKPWR | GPIO4_D5_d | Ein-/Ausgabe |
29 | SPI2_CLK | SC_IO_T1 | GPIO8_A6_d | Ein-/Ausgabe |
30 | SPI2_CSn0 | SC_DET_T1 | GPIO8_A7_u | Ein-/Ausgabe |
31 | SPI2_RXD | SC_RST_T1 | GPIO8_B0_d | Ein-/Ausgabe |
32 | SPI2_TXD | SC_CLK_T1 | GPIO8_B1_d | Ein-/Ausgabe |
33 | OTG_VBUS_DRV | GPIO0_B4_d | Ein-/Ausgabe | |
34 | HOST_VBUS_DRV | GPIO0_B6_d | Ein-/Ausgabe | |
35 | UART0_RX | GPIO4_C0_u | Ein-/Ausgabe | |
36 | UART0_TX | GPIO4_C1_d | Ein-/Ausgabe | |
37 | Masse | Energie Boden | P | |
38 | UART0_CTS | GPIO4_C2_u | Ein-/Ausgabe | |
39 | OTG_DM | |||
40 | UART0_RTS | GPIO4_C3_u | Ein-/Ausgabe | |
41 | OTG_DP | |||
42 | OTG_ID | |||
43 | HOST1_DM | USB-Host-Port 1, negative Daten |
Stift (J2) | Signalname | Funktion 1 | Funktion 2 | IO-Typ |
44 | OTG_DET | |||
45 | HOST1_DP | USB-Host-Port 1 positive Daten | ||
46 | HOST2_DM | USB-Host-Port 2, negative Daten | ||
47 | SPI0_CSn0 | UART4_RTSn oder TS0_D5 | GPIO5_B5_u | Ein-/Ausgabe |
48 | HOST2_DP | USB-Host-Port 2 positive Daten | ||
49 | SPI0_CLK | UART4_CTSn oder TS0_D4 | GPIO5_B4_u | Ein-/Ausgabe |
50 | Masse | Energie Boden | P | |
51 | SPI0_UART4_RXD | UART4_RX oder TS0_D7 | GPIO5_B7_u | Ein-/Ausgabe |
52 | SPI0_UART4_TXD | UART4_TX oder TS0_D6 | GPIO5_B6_d | Ein-/Ausgabe |
53 | Masse | Energie Boden | P | |
54 | TS0_SYNC | SPI0_CSn1 | GPIO5_C0_u | Ein-/Ausgabe |
55 | UART1_CTSn | TS0_D2 | GPIO5_B2_u | Ein-/Ausgabe |
56 | UART1_RTSn | TS0_D3 | GPIO5_B3_u | Ein-/Ausgabe |
57 | UART1_RX_TS0_D0 | TS0_D0 | GPIO5_B0_u | Ein-/Ausgabe |
58 | UART1_TX | TS0_D1 | GPIO5_B1_d | Ein-/Ausgabe |
59 | TS0_CLK | GPIO5_C2_d | Ein-/Ausgabe | |
60 | TS0_VALID | GPIO5_C1_d | Ein-/Ausgabe | |
61 | TS0_ERR | GPIO5_C3_d | Ein-/Ausgabe | |
62 | GPIO7_B4_U | ISP_SHUTTEREN oder SPI1_CLK | GPIO7_B4_u | Ein-/Ausgabe |
63 | SDMMC_CLK | JTAG_TDO | GPIO6_C4_d | Ein-/Ausgabe |
64 | Masse | Energie Boden | P | |
65 | SDMMC_D0 | JTAG_TMS | GPIO6_C0_u | Ein-/Ausgabe |
66 | SDMMC_CMD | GPIO6_C5_u | Ein-/Ausgabe | |
67 | SDMMC_D2 | JTAG_TDI | GPIO6_C2_u | Ein-/Ausgabe |
68 | SDMMC_D1 | JTAG_TRSTN | GPIO6_C1_u | Ein-/Ausgabe |
69 | SDMMC_DET | GPIO6_C6_u | Ein-/Ausgabe | |
70 | SDMMC_D3 | JTAG_TCK | GPIO6_C3_u | Ein-/Ausgabe |
71 | SDMMC_PWR | eDP_HOTPLUG | GPIO7_B3_d | Ein-/Ausgabe |
72 | GPIO0_B5_D | Allgemeine IO | Ein-/Ausgabe | |
73 | Masse | Energie Boden | P | |
74 | GPIO7_B7_U | ISP_SHUTTERTRIG | GPIO7_B7_u | Ein-/Ausgabe |
75 | I2S_SDI | GPIO6_A3_d | Ein-/Ausgabe | |
76 | I2S_MCLK | GPIO6_B0_d | Ein-/Ausgabe | |
77 | I2S_SCLK | GPIO6_A0_d | Ein-/Ausgabe | |
78 | I2S_LRCK_RX | GPIO6_A1_d | Ein-/Ausgabe | |
79 | I2S_LRCK_TX | GPIO6_A2_d | Ein-/Ausgabe | |
80 | I2S_SDO0 | GPIO6_A4_d | Ein-/Ausgabe | |
81 | I2S_SDO1 | GPIO6_A5_d | Ein-/Ausgabe | |
82 | I2S_SDO2 | GPIO6_A6_d | Ein-/Ausgabe |
Stift (J2) | Signalname | Funktion 1 | Funktion 2 | IO-Typ |
83 | I2S_SDO3 | GPIO6_A7_d | Ein-/Ausgabe | |
84 | SPDIF_TX | GPIO6_B3_d | Ein-/Ausgabe | |
85 | I2C2_SDA | GPIO6_B1_u | Ein-/Ausgabe | |
86 | Masse | Energie Boden | P | |
87 | I2C1_SDA | SC_RST | GPIO8_A4_u | Ein-/Ausgabe |
88 | I2C2_SCL | GPIO6_B2_u | Ein-/Ausgabe | |
89 | I2C4_SDA | GPIO7_C1_u | Ein-/Ausgabe | |
90 | I2C1_SCL | SC_CLK | GPIO8_A5_u | Ein-/Ausgabe |
91 | UART2_RX | IR_RX oder PWM2 | GPIO7_C6_u | Ein-/Ausgabe |
92 | I2C4_SCL | GPIO7_C2_u | Ein-/Ausgabe | |
93 | UART3_RX | GPS_MAG oder HSADC_D0_T1 | GPIO7_A7_u | Ein-/Ausgabe |
94 | UART2_TX | IR_TX oder PWM3 oder EDPHDMI_CEC | GPIO7_C7_u | Ein-/Ausgabe |
95 | UART3_RTSn | GPIO7_B2_u | Ein-/Ausgabe | |
96 | UART3_TX | GPS_SIG oder HSADC_D1_T1 | GPIO7_B0_d | Ein-/Ausgabe |
97 | PWM1 | GPIO7_A1_d | Ein-/Ausgabe | |
98 | UART3_CTSn | GPS_RFCLK oder GPS_CLK_T1 | GPIO7_B1_u | Ein-/Ausgabe |
99 | PWR_KEY | I | ||
100 | GPIO7_C5_D | GPIO7_C5_d | Ein-/Ausgabe |
So verwenden Sie das MINI3288-Modul
Anschlüsse
PCB-Abmessungen der Steckverbinder
Das Bild der Anschlüsse
RTC-Batterieschaltkreis
SATA-Schaltkreis
Stromkreis
SD-Schnittstellenschaltung
SD-Karten (Security Digital) sind weit verbreitete Karten. Ein spezieller Schnittstellenschaltkreis auf der Plattform unterstützt die Lese- und Schreibfunktion von SD-Karten.
Ethernet-Schnittstellenschaltung
Audio-Codec-Schaltung
Anzeigeschaltung
USB-Schnittstellenschaltung
WiFi/BT-Schaltung
GPS-Schaltung
4G-Schaltung
HDMI-Schaltung
Dokumente / Ressourcen
![]() |
BOARDCON MINI3288 Single Board Computer läuft mit Android [pdf] Benutzerhandbuch MINI3288 Einplatinencomputer läuft mit Android, MINI3288, Einplatinencomputer läuft mit Android, Einplatinencomputer läuft mit Android, Computer läuft mit Android, läuft mit Android, Android |