ARDUINO AKX00034 Edge Control Besitzerlogo.

ARDUINO AKX00034 Edge Control BesitzerARDUINO AKX00034 Edge Control Besitzerlogo.

Beschreibung

Das Arduino® Edge Control Board wurde entwickelt, um die Anforderungen der Präzisionslandwirtschaft zu erfüllen. Es bietet ein stromsparendes Steuersystem, das für die Bewässerung mit modularer Konnektivität geeignet ist. Die Funktionalität dieses Boards ist mit Arduino® MKR-Boards erweiterbar, um zusätzliche Konnektivität bereitzustellen.

Zielgebiete

Landwirtschaftliche Messungen, intelligente Bewässerungssysteme, Hydroponik

Merkmale

Nina B306-Modul

Prozessor

  • 64 MHz ARM® Cortex®-M4F (mit FPU)
  • 1 MB Flash + 256 KB RAM

Kabellos

  • Werbeerweiterungen für Bluetooth (BLE 5 über Cordio® Stack).
  • 95 dBm Empfindlichkeit
  • 4.8 mA im Sendebetrieb (0 dBm)
  • 4.6 mA im Empfang (1 Mbit/s)

Peripheriegeräte

  • 12 Mbit/s USB mit voller Geschwindigkeit
  • Arm® CryptoCell® CC310 Sicherheitssubsystem QSPI/SPI/TWI/I²S/PDM/QDEC
  • Hochgeschwindigkeits-32-MHz-SPI
  • Quad-SPI-Schnittstelle 32 MHz
  • 12-Bit-200-ksps-ADC
  • 128-Bit-AES/ECB/CCM/AAR-Coprozessor

Erinnerung

  • 1 MB interner Flash-Speicher
  • 2 MB integriertes QSPI
  • SD-Kartensteckplatz

Leistung

  • Geringer Stromverbrauch
  • 200 uA Ruhestrom
  • Kann bis zu 34 Monate mit einer 12-V-/5-Ah-Batterie betrieben werden
  • 12-V-Säure-/Blei-SLA-Batterieversorgung (aufgeladen über Sonnenkollektoren) RTC CR2032-Lithiumbatterie-Backup

Batterie

  • LT3652 Solarpanel-Ladegerät
  • Eingangsversorgungsvoltage Regelkreis für Peak Power Tracking in (MPPT) Solaranwendungen

Ein-/Ausgabe

  • 6x kantenempfindliche Weckstifte
  • 16x Eingang für hydrostatischen Wasserzeichensensor
  • 8x 0-5V analoge Eingänge
  • 4x 4-20mA Eingänge
  • 8 x Latch-Relais-Befehlsausgänge mit Treibern
  • 8x Latch-Relais-Befehlsausgänge ohne Treiber
  • 4x 60V/2.5A galvanisch getrennte Halbleiterrelais
  • 6x 18-poliger Stecker in Klemmleistenanschlüssen

Zweifache MKR-Buchse

  • Individuelle Leistungsregelung
  • Einzelne serielle Schnittstelle
  • Individuelle I2C-Ports

Sicherheitshinweise

  • Klasse A

Der Vorstand

Anwendung Examples
Das Arduino® Edge Control ist Ihr Tor zur Landwirtschaft 4.0. Erhalten Sie Echtzeit-Einblicke in den Status Ihres Prozesses und steigern Sie den Ernteertrag. Verbessern Sie die Geschäftseffizienz durch Automatisierung und Predictive Farming. Passen Sie die Edge Control an Ihre Bedürfnisse an, indem Sie zwei Arduino® MKR-Boards und eine Auswahl kompatibler Shields verwenden. Pflegen Sie historische Aufzeichnungen, automatisieren Sie die Qualitätskontrolle, implementieren Sie die Ernteplanung und vieles mehr über die Arduino IoT Cloud von überall auf der Welt.
Automatisierte Gewächshäuser
Um die CO00017-Emissionen zu minimieren und den wirtschaftlichen Ertrag zu steigern, ist es wichtig sicherzustellen, dass die beste Umgebung für das Wachstum von Pflanzen in Bezug auf Feuchtigkeit, Temperatur und andere Faktoren bereitgestellt wird. Das Arduino® Edge Control ist eine integrierte Plattform, die zu diesem Zweck Fernüberwachung und Echtzeitoptimierung ermöglicht. Das Einschließen eines Arduino® MKR GPS-Schildes (SKU: ASXXNUMX) ermöglicht eine optimale Fruchtfolgeplanung und Erfassung von Geodaten.
Hydroponik/Aquaponik
Da Hydroponik das Wachstum von Pflanzen ohne Erde beinhaltet, muss sorgfältig darauf geachtet werden, dass sie das enge Zeitfenster einhalten, das für optimales Wachstum erforderlich ist. Das Arduino Edge Control kann sicherstellen, dass dieses Fenster mit minimaler manueller Arbeit erreicht wird. Aquaponik kann noch mehr Vorteile bieten als herkömmliche Hydroponik, bei der die Edge Control von Arduino® dazu beitragen kann, die noch höheren Anforderungen zu erfüllen, indem sie eine bessere Kontrolle über den internen Prozess bietet und gleichzeitig Produktionsrisiken reduziert.
Pilzzucht: Pilze sind berüchtigt dafür, dass sie die perfekten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen benötigen, um das Sporenwachstum aufrechtzuerhalten und gleichzeitig das Wachstum konkurrierender Pilze zu verhindern. Dank der zahlreichen Wasserzeichensensoren, Ausgangsports und Konnektivitätsoptionen, die auf dem Arduino® Edge Control sowie der Arduino® IoT Cloud verfügbar sind, kann diese Präzisionslandwirtschaft auf einem beispiellosen Niveau erreicht werden

Zubehör.

  • Irrometer-Tensiometer
  • Bodenfeuchtesensoren mit Wasserzeichen
  • Mechanisierte Kugelhähne
  • Solarmodul
  • 12V/5Ah Säure/Blei SLA Akku (11 – 13.3V)

Verwandte Produkte

  • LCD-Display + Flachkabel + Kunststoffgehäuse
  • 1844646 Phoenix-Kontakte (im Lieferumfang enthalten)
  • Boards der Arduino® MKR-Familie (zur Erweiterung der drahtlosen Konnektivität)

Lösung vorbeiviewARDUINO AKX00034 Edge Control Besitzer 1

ExampDatei einer typischen Anwendung für eine Lösung mit LCD-Display und zwei Arduino® MKR 1300-Boards.

Bewertungen

Absolute Maximalwerte

Symbol Beschreibung Mindest Typ Max Einheit
TMax Maximale thermische Grenze -40 20 85 °C
VBattMax Maximale Eingangslautstärketage vom Batterieeingang -0.3 12 17 V
VSolarMax Maximale Eingangslautstärketage vom Solarpanel -20 18 20 V
ARelaisMax Maximaler Strom durch Relaisschalter 2.4 A
PMax Maximaler Stromverbrauch 5000 mW

Empfohlene Betriebsbedingungen

Symbol Beschreibung Mindest Typ Max Einheit
T Konservative thermische Grenzen -15 20 60 °C
VBatt Eingangsvolumentage vom Batterieeingang 12 V
VSolar Eingangsvolumentage vom Solarpanel 16 18 20 V

Funktionales Overview

Board-Topologie

Spitze ViewARDUINO AKX00034 Edge Control Besitzer 2

Art.-Nr. Beschreibung Art.-Nr. Beschreibung
U1 LT3652HV Batterielade-IC J3,7,9,8,10,11 1844798 steckbare Klemmenblöcke
U2 MP2322 3.3-V-Abwärtswandler-IC LED1 On-Board-LED
U3 MP1542 19-V-Aufwärtswandler-IC PB1 Taster zurücksetzen
U4 TPS54620 5-V-Aufwärtswandler-IC J6 Micro SD-Karte
U5 CD4081BNSR UND-Gatter-IC J4 Batteriehalter CR2032
U6 CD40106BNSR KEIN Gatter-IC J5 Micro-USB (NINA-Modul)
U12, U17 Multiplexer-IC MC14067BDWG U8 TCA6424A IO-Expander-IC
U16 CD40109BNSRG4 E/A-Expander U9 NINA-B306-Modul
U18,19,20,21 TS13102 Halbleiterrelais-IC U10 ADR360AUJZ-R2 VoltagDie Referenzserie 2.048V IC

ARDUINO AKX00034 Edge Control Besitzer 3

Art.-Nr. Beschreibung Art.-Nr. Beschreibung
U11 W25Q16JVZPIQ Flash 16M IC Q3 ZXMP4A16GTA MOSFET P-CH 40V 6.4A
U7 CD4081BNSR UND-Gatter-IC U14, 15 MC14067BDWG IC MUX

Prozessor

Der Hauptprozessor ist ein Cortex M4F, der mit bis zu 64 MHz läuft.

LCD BildschirmARDUINO AKX00034 Edge Control Besitzer 4

Das Arduino® Edge Control bietet einen dedizierten Anschluss (J1) für die Verbindung mit einem HD44780 16×2 LCD-Anzeigemodul, das separat erhältlich ist. Der Hauptprozessor steuert das LCD über einen TCA6424-Port-Expander über I2C. Die Datenübertragung erfolgt über eine 4-Bit-Schnittstelle. Die Intensität der LCD-Hintergrundbeleuchtung ist auch durch den Hauptprozessor einstellbar.

5-V-AnalogsensorenARDUINO AKX00034 Edge Control Besitzer 5

An J0 können bis zu acht analoge 5-4-V-Eingänge angeschlossen werden, um analoge Sensoren wie Tensiometer und Dendrometer anzuschließen. Die Eingänge sind durch eine 19-V-Zenerdiode geschützt. Jeder Eingang ist mit einem analogen Multiplexer verbunden, der das Signal zu einem einzelnen ADC-Port leitet. Jeder Eingang ist mit einem analogen Multiplexer (MC14067) verbunden, der das Signal zu einem einzelnen ADC-Port leitet. Der Hauptprozessor steuert die Eingangsauswahl über einen TCA6424-Port-Expander über I2C.

4-20mA-SensorenARDUINO AKX00034 Edge Control Besitzer 6

An J4 können bis zu vier 20-4-mA-Sensoren angeschlossen werden. Ein Nachschlagewerktage von 19 V wird vom Aufwärtswandler MP1542 erzeugt, um die Stromschleife mit Strom zu versorgen. Der Sensorwert wird über einen 220 Ohm Widerstand ausgelesen. Jeder Eingang ist mit einem analogen Multiplexer (MC14067) verbunden, der das Signal zu einem einzelnen ADC-Port leitet. Der Hauptprozessor steuert die Eingangsauswahl über einen TCA6424-Port-Expander über I2C.

WasserzeichensensorenARDUINO AKX00034 Edge Control Besitzer 7

An J8 können bis zu sechzehn hydrostatische Wasserzeichensensoren angeschlossen werden. Die Stifte J8-17 und J8-18 sind die gemeinsamen Sensorstifte für alle Sensoren, die direkt vom Mikrocontroller gesteuert werden. Die Eingänge und die gemeinsamen Sensorstifte sind durch eine 19-V-Zenerdiode geschützt. Jeder Eingang ist mit einem analogen Multiplexer (MC14067) verbunden, der das Signal zu einem einzelnen ADC-Port leitet. Der Hauptprozessor steuert die Eingangsauswahl über einen TCA6424-Port-Expander über I2C. Das Board unterstützt 2 Präzisionsmodi.

Latch-Ausgänge

Die Anschlüsse J9 und J10 stellen Ausgänge für Verriegelungsvorrichtungen wie motorisierte Ventile bereit. Der Verriegelungsausgang besteht aus zwei Kanälen (P und N), durch die ein Impuls oder Strobe in einen der beiden Kanäle gesendet werden kann (um ein geschlossenes Ventil zu öffnen, zample). Die Dauer der Blitze kann so konfiguriert werden, dass sie sich an die Anforderungen des externen Geräts anpasst. Das Board bietet insgesamt 16 Verriegelungsports, die in 2 Typen unterteilt sind:

  • Verriegelungsbefehle (J10): 8 Ports für hochohmige Eingänge (max. +/- 25 mA). Anschluss an externe Geräte mit Schutz-/Stromkreisen von Drittanbietern. Verweis auf VBAT.
  • ARDUINO AKX00034 Edge Control Besitzer 8
  • Verriegelung (J9): 8 Ports. Diese Ausgänge enthalten Treiber für die Haltevorrichtung. Es werden keine externen Treiber benötigt. Verweis auf VBAT.ARDUINO AKX00034 Edge Control Besitzer 9

Halbleiterrelais

Das Board verfügt über vier konfigurierbare 60-V-2.5-A-Halbleiterrelais mit galvanischer Trennung, die in J11 verfügbar sind. Zu den typischen Anwendungen gehören HLK, Sprinklersteuerung usw.ARDUINO AKX00034 Edge Control Besitzer 10

Lagerung

Das Board enthält sowohl einen microSD-Kartensteckplatz als auch einen zusätzlichen 2 MB Flash-Speicher zur Datenspeicherung. Beide sind über eine SPI-Schnittstelle direkt mit dem Hauptprozessor verbunden.

KraftbaumARDUINO AKX00034 Edge Control Besitzer 11

Das Board kann über Solarpanels und/oder SLA-Batterien mit Strom versorgt werden.

Vorstand Betrieb

Erste Schritte – IDE

Wenn Sie Ihr Arduino® Edge Control offline programmieren möchten, müssen Sie die Arduino® Desktop IDE [1] installieren. Um das Arduino® Edge Control an Ihren Computer anzuschließen, benötigen Sie ein Micro-B-USB-Kabel. Dies versorgt die Platine auch mit Strom, wie durch die LED angezeigt wird.

Erste Schritte – Arduino Web Editor

Alle Arduino®-Boards, einschließlich dieses, funktionieren sofort auf dem Arduino® Web Editor [2], indem Sie einfach ein einfaches Plugin installieren. Der Arduino® Web Der Editor wird online gehostet und ist daher immer auf dem neuesten Stand mit den neuesten Funktionen und Unterstützung für alle Boards. Folgen Sie [3], um mit dem Programmieren im Browser zu beginnen und Ihre Skizzen auf Ihr Board hochzuladen.

Erste Schritte – Arduino IoT Cloud

Alle Arduino® IoT-fähigen Produkte werden von der Arduino® IoT Cloud unterstützt, mit der Sie Sensordaten protokollieren, grafisch darstellen und analysieren, Ereignisse auslösen und Ihr Zuhause oder Geschäft automatisieren können.

Sampdie Skizzen

SampDie Skizzen für das Arduino® Edge Control finden Sie entweder im „Examples“-Menü in der Arduino® IDE oder im „Documentation“-Bereich des Arduino® Pro webSeite [4]

Online-Ressourcen

Nachdem Sie sich nun mit den Grundlagen dessen beschäftigt haben, was Sie mit dem Board tun können, können Sie die endlosen Möglichkeiten erkunden, die es bietet, indem Sie sich spannende Projekte auf ProjectHub [5], der Arduino®-Bibliotheksreferenz [6] und dem Online-Shop [7] ansehen Sie können Ihr Board mit Sensoren, Aktoren und mehr ergänzen.

Board-Wiederherstellung

Alle Arduino®-Boards haben einen eingebauten Bootloader, der das Flashen des Boards über USB ermöglicht. Falls eine Skizze den Prozessor blockiert und das Board nicht mehr über USB erreichbar ist, ist es möglich, in den Bootloader-Modus zu wechseln, indem Sie direkt nach dem Einschalten die Reset-Taste doppelt antippen.

Steckerbelegung

J1 LCD-Anschluss

Stift Funktion Typ Beschreibung
1 PWM Leistung Hintergrundbeleuchtung LED-Kathode (PWM-Steuerung)
2 Einschalten Digitales Tasteneingabe
3 +5V-LCD Leistung LCD-Netzteil
4 LCD-RS Digitales LCD-RS-Signal
5 Kontrast Analog LCD-Kontraststeuerung
6 LCD-RW Digitales LCD-Lese-/Schreibsignal
7 LED + Leistung Hintergrundbeleuchtung LED-Anode
8 LCD DE Digitales LCD-Aktivierungssignal
10 LCD-D4 Digitales LCD-D4-Signal
12 LCD-D5 Digitales LCD-D5-Signal
14 LCD-D6 Digitales LCD-D6-Signal
16 LCD-D7 Digitales LCD-D7-Signal
9,11,13,15 Masse Leistung Boden

J3 Wecksignale/Externe Relaisbefehle

Stift Funktion Typ Beschreibung
1,3,5,7,9 V SCHLÄGER Leistung Gated voltage Batterie für Wake-up-Signal-Referenz
2,4,6,8,10,12 Eingang Digitales Flankensensible Wecksignale
13 Ausgabe Digitales Externes Solid-State-Relais-Taktsignal 1
14 Ausgabe Digitales Externes Solid-State-Relais-Taktsignal 2
17 Bidir Digitales Externes Solid-State-Relais-Datensignal 1
18 Bidir Digitales Externes Solid-State-Relais-Datensignal 2
15,16 Masse Leistung Boden

J5-USB

Stift Funktion Typ Beschreibung
1 VUSB Leistung Stromversorgungseingang Hinweis: Ein Board, das nur über V USB mit Strom versorgt wird, aktiviert die meisten Funktionen des Boards nicht. Überprüfen Sie den Energiebaum in Abschnitt 3.8
2 D- Differenzial USB-Differenzdaten –
3 D+ Differenzial USB-Differentialdaten +
4 ID NC Unbenutzt
5 Masse Leistung Boden

J7 Analog/4-20mA

Stift Funktion Typ Beschreibung
1,3,5,7 +19V Leistung 4-20mA Voltage Referenz
2 IN1 Analog 4-20 mA Eingang 1
4 IN2 Analog 4-20 mA Eingang 2
6 IN3 Analog 4-20 mA Eingang 3
8 IN4 Analog 4-20 mA Eingang 4
9 Masse Leistung Boden
10 +5V Leistung 5-V-Ausgang für 0-5-V-Analogreferenz
11 A5 Analog 0-5 V Eingang 5
12 A1 Analog 0-5 V Eingang 1
13 A6 Analog 0-5 V Eingang 6
14 A2 Analog 0-5 V Eingang 2
15 A7 Analog 0-5 V Eingang 7
16 A3 Analog 0-5 V Eingang 3
17 A8 Analog 0-5 V Eingang 8
18 A4 Analog 0-5 V Eingang 4

J8 Wasserzeichen

Stift Funktion Typ Beschreibung
1 WasserMrk1 Analog Wasserzeicheneingabe 1
2 WasserMrk2 Analog Wasserzeicheneingabe 2
3 WasserMrk3 Analog Wasserzeicheneingabe 3
4 WasserMrk4 Analog Wasserzeicheneingabe 4
5 WasserMrk5 Analog Wasserzeicheneingabe 5
6 WasserMrk6 Analog Wasserzeicheneingabe 6
7 WasserMrk7 Analog Wasserzeicheneingabe 7
8 WasserMrk8 Analog Wasserzeicheneingabe 8
9 WasserMrk9 Analog Wasserzeicheneingabe 9
10 WasserMrk10 Analog Wasserzeicheneingabe 10
11 WasserMrk11 Analog Wasserzeicheneingabe 11
12 WasserMrk12 Analog Wasserzeicheneingabe 12
13 WasserMrk13 Analog Wasserzeicheneingabe 13
14 WasserMrk14 Analog Wasserzeicheneingabe 14
Stift Funktion Typ Beschreibung
15 WasserMrk15 Analog Wasserzeicheneingabe 15
16 WasserMrk16 Analog Wasserzeicheneingabe 16
17,18 VGEMEINSAM Digitales Fühler gemeinsames Voltage

J9 selbsthaltend (+/- VBAT)

Stift Funktion Typ Beschreibung
1 PULSE_OUT0_P Digitales Halteausgang 1 positiv
2 PULSE_OUT0_N Digitales Selbsthaltender Ausgang 1 negativ
3 PULSE_OUT1_P Digitales Halteausgang 2 positiv
4 PULSE_OUT1_N Digitales Selbsthaltender Ausgang 2 negativ
5 PULSE_OUT2_P Digitales Halteausgang 3 positiv
6 PULSE_OUT2_N Digitales Selbsthaltender Ausgang 3 negativ
7 PULSE_OUT3_P Digitales Halteausgang 4 positiv
8 PULSE_OUT3_N Digitales Selbsthaltender Ausgang 4 negativ
9 PULSE_OUT4_P Digitales Halteausgang 5 positiv
10 PULSE_OUT4_N Digitales Selbsthaltender Ausgang 5 negativ
11 PULSE_OUT5_P Digitales Halteausgang 6 positiv
12 PULSE_OUT5_N Digitales Selbsthaltender Ausgang 6 negativ
13 PULSE_OUT6_P Digitales Halteausgang 7 positiv
14 PULSE_OUT6_N Digitales Selbsthaltender Ausgang 7 negativ
15 PULSE_OUT7_P Digitales Halteausgang 8 positiv
16 PULSE_OUT7_N Digitales Selbsthaltender Ausgang 8 negativ
17,18 Masse Leistung Boden

J10 Verriegelungsbefehl (+/- VBAT)

Stift Funktion Typ Beschreibung
1 STOBE8_P Digitales Haltebefehl 1 positiv
2 STOBE8_N Digitales Haltebefehl 1 negativ
3 STOBE9_P Digitales Haltebefehl 2 positiv
4 STOBE9_N Digitales Haltebefehl 2 negativ
5 STOBE10_P Digitales Haltebefehl 3 positiv
6 STOBE10_N Digitales Haltebefehl 3 negativ
7 STOBE11_P Digitales Haltebefehl 4 positiv
8 STOBE11_N Digitales Haltebefehl 4 negativ
9 STOBE12_N Digitales Haltebefehl 5 positiv
10 STOBE12_P Digitales Haltebefehl 5 negativ
11 STOBE13_P Digitales Haltebefehl 6 positiv
12 STOBE13_N Digitales Haltebefehl 6 negativ
13 STOBE14_P Digitales Haltebefehl 7 positiv
14 STOBE14_N Digitales Haltebefehl 7 negativ
15 STOBE15_P Digitales Haltebefehl 8 positiv
16 STOBE15_N Digitales Haltebefehl 8 negativ
Stift Funktion Typ Beschreibung
17 GATED_VBAT_PULSE Leistung Gated Pluspol der Batterie
18 Masse Leistung Boden

J11 Relais (+/- VBAT)

Stift Funktion Typ Beschreibung
1 SOLAR+ Leistung Pluspol des Solarmoduls
2 NC NC Unbenutzt
3 Masse Leistung Boden
4 RELAIS1_P Schalten Relais 1 positiv
5 NC NC Unbenutzt
6 RELAIS1_N Schalten Relais 1 negativ
7 NC NC Unbenutzt
8 RELAIS2_P Schalten Relais 2 positiv
9 NC NC Unbenutzt
10 RELAIS2_N Schalten Relais 2 negativ
11 10kGND Leistung Masse über 10k-Widerstand
12 RELAIS3_P Schalten Relais 3 positiv
13 NTC Analog Thermowiderstand mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC).
14 RELAIS3_N Schalten Relais 3 negativ
15 Masse Leistung Boden
16 RELAIS4_P Schalten Relais 4 positiv
17 BATTERIE+ Leistung Batterie-Pluspol
18 RELAIS4_N Schalten Relais 4 negativ

Mechanische Informationen

Board GliederungARDUINO AKX00034 Edge Control Besitzer 12

MontagelöcherARDUINO AKX00034 Edge Control Besitzer 13

AnschlusspositionenARDUINO AKX00034 Edge Control Besitzer 14

Zertifizierungen

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die oben genannten Produkte den grundlegenden Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien entsprechen und daher für den freien Warenverkehr innerhalb der Märkte der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) qualifiziert sind.

Konformitätserklärung zu EU RoHS & REACH 211 01

Arduino-Boards entsprechen der Richtlinie RoHS 2 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und der Richtlinie RoHS 3 2015/863/EU des Rates vom 4. Juni 2015 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.

Substanz Höchstgrenze (ppm)
Blei (Pb) 1000
Cadmium (Cd) 100
Quecksilber (Hg) 1000
Sechswertiges Chrom (Cr6+) 1000
Polybromierte Biphenyle (PBB) 1000
Polybromierte Diphenylether (PBDE) 1000
Bis(2-ethylhexyl}phthalat (DEHP) 1000
Benzylbutylphthalat (BBP) 1000
Dibutylphthalat (DBP) 1000
Diisobutylphthalat (DIBP) 1000

Ausnahmen: Es werden keine Ausnahmen geltend gemacht.
Arduino-Boards sind vollständig konform mit den entsprechenden Anforderungen der Verordnung (EG) 1907/2006 der Europäischen Union zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH). Wir deklarieren keinen der SVHCs (https://echa.europa.eu/web/guest/candidate-list-table), die Kandidatenliste besonders besorgniserregender Stoffe für die Zulassung, die derzeit von der ECHA veröffentlicht wird, in allen Produkten (und auch in der Verpackung) in Mengen vorhanden ist, die insgesamt in einer Konzentration von gleich oder mehr als 0.1 % vorhanden sind. Nach bestem Wissen und Gewissen erklären wir außerdem, dass unsere Produkte keine der auf der „Zulassungsliste“ (Anhang XIV der REACH-Verordnung) aufgeführten Stoffe und besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) in nennenswerten Mengen wie angegeben enthalten gemäß Anhang XVII der von ECHA (Europäische Chemikalienagentur) 1907/2006/EG veröffentlichten Kandidatenliste.

Erklärung zu Konfliktmineralien
Als globaler Lieferant von elektronischen und elektrischen Komponenten ist sich Arduino unserer Verpflichtungen in Bezug auf Gesetze und Vorschriften in Bezug auf Konfliktmineralien bewusst, insbesondere den Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act, Abschnitt 1502. Arduino beschafft oder verarbeitet Konflikte nicht direkt Mineralien wie Zinn, Tantal, Wolfram oder Gold. Konfliktmineralien sind in unseren Produkten in Form von Lot oder als Bestandteil von Metalllegierungen enthalten. Im Rahmen unserer angemessenen Sorgfaltspflicht hat Arduino Komponentenlieferanten innerhalb unserer Lieferkette kontaktiert, um deren kontinuierliche Einhaltung der Vorschriften zu überprüfen. Aufgrund der bisher erhaltenen Informationen erklären wir, dass unsere Produkte Konfliktmineralien enthalten, die aus konfliktfreien Gebieten stammen.

FCC-Warnung

Jegliche Änderungen oder Modifizierungen, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts führen.
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:

  1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen
  2.  Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.

FCC-Erklärung zur HF-Strahlenbelastung:

  1.  Dieser Sender darf nicht am selben Standort wie eine andere Antenne oder ein anderer Sender aufgestellt oder zusammen mit diesen betrieben werden.
  2.  Dieses Gerät entspricht den für eine unkontrollierte Umgebung festgelegten Grenzwerten für die Belastung mit hochfrequenter Strahlung.
  3.  Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Heizkörper und Ihrem Körper installiert und betrieben werden.

Deutsch: Benutzerhandbücher für lizenzfreie Funkgeräte müssen den folgenden oder einen gleichwertigen Hinweis an einer auffälligen Stelle im Benutzerhandbuch oder alternativ auf dem Gerät oder auf beiden enthalten. Dieses Gerät entspricht den lizenzfreien RSS-Standards von Industry Canada. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:

  1.  Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen
  2. Dieses Gerät muss jegliche Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen können.

IC-SAR-Warnung
Deutsch Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Strahler und Ihrem Körper installiert und betrieben werden.
Wichtig: Die Betriebstemperatur des Prüflings darf 85℃ nicht überschreiten und sollte nicht unter -40℃ liegen.

Frequenzbänder Maximale Ausgangsleistung (ERP)
2402-2480 MHz 3.35 dBm

Hiermit erklärt Arduino Srl, dass dieses Produkt den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 201453/EU entspricht. Dieses Produkt darf in allen EU-Mitgliedsstaaten verwendet werden.

Informationen zum Unternehmen

Name der Firma Arduino Srl
Firmenanschrift Via Andrea Appiani 25, 20900 Monza, Italien

Referenzdokumentation

Referenz Link
Arduino® IDE (Desktop) https://www.arduino.cc/en/Main/Software
Arduino® IDE (Cloud) https://create.arduino.cc/editor
Erste Schritte mit der Arduino® Cloud IDE https://create.arduino.cc/projecthub/Arduino_Genuino/getting-started-with- arduino-web-editor-4b3e4a
Arduino® Pro WebWebsite https://www.arduino.cc/pro
Projekt-Hub https://create.arduino.cc/projecthub?by=part&part_id=11332&sort=trending
Bibliotheksreferenz https://github.com/bcmi- labs/Arduino_EdgeControl/tree/4dad0d95e93327841046c1ef80bd8b882614eac8
Online-Shop https://store.arduino.cc/

Änderungsprotokoll

Datum Revision Änderungen
21 1 Erste Veröffentlichung
04 2 Design-/Strukturaktualisierung
30 3 Informationsaktualisierungen

Dokumente / Ressourcen

ARDUINO AKX00034 Kantensteuerung [pdf] Bedienungsanleitung
AKX00034, 2AN9S-AKX00034, 2AN9SAKX00034, AKX00034 Kantensteuerung, Kantensteuerung

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *