ARDUINO ABX00053 Nano RP2040 Verbinden mit Headern Benutzerhandbuch
Beschreibung
Der funktionsreiche Arduino® Nano RP2040 Connect bringt den neuen Raspberry Pi RP2040 Mikrocontroller auf den Nano-Formfaktor. Holen Sie das Beste aus dem 32-Bit-Dual-Core-Arm® Cortex®-M0+ heraus, um Internet of Things-Projekte mit Bluetooth®- und Wi-Fi-Konnektivität dank des U-blox® Nina W102-Moduls zu erstellen. Tauchen Sie mit dem integrierten Beschleunigungssensor, Gyroskop, RGB-LED und Mikrofon in reale Projekte ein. Entwickeln Sie robuste eingebettete KI-Lösungen mit minimalem Aufwand mit dem Arduino® Nano RP2040 Connect!
Zielgebiete
Internet der Dinge (IoT), maschinelles Lernen, Prototyping,
Merkmale
Raspberry Pi RP2040 Mikrocontroller
- 133 MHz 32 Bit Dual Core Arm® Cortex®-M0+
- 264 KB On-Chip-SRAM
- Direct Memory Access (DMA)-Controller
- Unterstützung für bis zu 16 MB Off-Chip-Flash-Speicher über dedizierten QSPI-Bus
- USB 1.1-Controller und PHY, mit Host- und Geräteunterstützung
- 8 PIO-Zustandsmaschinen
- Programmierbare IO (PIO) für erweiterte Peripherieunterstützung
- 4-Kanal-ADC mit internem Temperatursensor, 0.5 MSa/s, 12-Bit-Wandlung
- SWD-Debugging
- 2 On-Chip-PLLs zur Generierung von USB- und Kerntakt
- 40-nm-Prozessknoten
- Unterstützung für mehrere Low-Power-Modi
- USB 1.1-Host/Gerät
- Interne Lautstärketage Regler zur Versorgung des Kernvolumenstage
- Erweiterter Hochleistungsbus (AHB)/Erweiterter Peripheriebus (APB)
U-blox® Nina W102 Wi-Fi/Bluetooth®-Modul
- 240 MHz 32-Bit-Dual-Core-Xtensa LX6
- 520 KB On-Chip-SRAM
- 448 KByte ROM für Boot- und Kernfunktionen
- 16 Mbit FLASH zur Codespeicherung inklusive Hardwareverschlüsselung zum Schutz von Programmen und Daten
- 1 kbit EFUSE (nicht löschbarer Speicher) für MAC-Adressen, Modulkonfiguration, Flash-Verschlüsselung und Chip-ID
- IEEE 802.11b/g/n Einzelband-2.4-GHz-Wi-Fi-Betrieb
- Bluetooth ® 4.2
- Integrierte Planar-Invertierte-F-Antenne (PIFA)
- 4x 12-Bit-ADC
- 3x I2C, SDIO, KÖNNEN, QSPI
Erinnerung
- AT25SF128A 16 MB NOR-Flash
- QSPI-Datenübertragungsrate bis zu 532 Mbit/s
- 100 Programmier-/Löschzyklen
ST LSM6DSOXTR 6-Achsen-IMU
- 3D Gyroskop
- ± 2 / ± 4 / ± 8 / ± 16 g Vollausschlag
- 3D-Beschleunigungsmesser
- ± 125 / ± 250 / ± 500 / ± 1000 / ± 2000 dps Skalenendwert
- Erweiterter Pedometer, Schrittdetektor und Schrittzähler
- Deutliche Bewegungserkennung, Neigungserkennung
- Standard-Interrupts: Freier Fall, Aufwachen, 6D/4D-Orientierung, Klicken und Doppelklicken
- Programmierbare Finite-State-Maschine: Beschleunigungsmesser, Gyroskop und externe Sensoren
- Kern des maschinellen Lernens
- Eingebetteter Temperatursensor
ST MP34DT06JTR MEMS-Mikrofon
- AOP = 122.5 dBSPL
- 64 dB Signal-Rauschabstand
- Omnidirektionale Empfindlichkeit
- -26 dBFS ± 1 dB Empfindlichkeit
RGB-LEDs
- Gemeinsame Anode
- Verbunden mit U-blox® Nina W102 GPIO
Microchip® ATECC608A Krypto
- Kryptografischer Co-Prozessor mit sicherer hardwarebasierter Schlüsselspeicherung
- I2C, SWI
- Hardwareunterstützung für symmetrische Algorithmen:
- SHA-256- und HMAC-Hash einschließlich Off-Chip-Kontextspeicherung/-wiederherstellung
- AES-128: Verschlüsseln/Entschlüsseln, Galois-Feld-Multiplikation für GCM
- Interner hochwertiger NIST SP 800-90A/B/C-Zufallszahlengenerator (RNG)
- Unterstützung für sicheren Start:
- Vollständige ECDSA-Code-Signatur-Validierung, optional gespeicherte Digest/Signatur
- Optionale Deaktivierung des Kommunikationsschlüssels vor dem sicheren Booten
- Verschlüsselung/Authentifizierung für Nachrichten zur Verhinderung von On-Board-Angriffen
Ein-/Ausgabe
- 14x Digitalstift
- 8x Analog-Pin
- Micro USB
- UART, SPI, I2C-Unterstützung
Leistung
- Buck-Abwärtswandler
Sicherheitshinweise
- Klasse A
Der Vorstand
Anwendung Examples
Der Arduino® Nano RP2040 Connect kann dank des leistungsstarken Mikroprozessors, der Auswahl an Onboard-Sensoren und des Nano-Formfaktors an eine Vielzahl von Anwendungsfällen angepasst werden. Mögliche Anwendungen sind:
Edge Computing: Nutzen Sie den schnellen Mikroprozessor mit hohem Arbeitsspeicher, um TinyML zur Anomalieerkennung, Hustenerkennung, Gestenanalyse und mehr auszuführen.
Tragbare Geräte: Der kleine Nano-Fußabdruck bietet die Möglichkeit, maschinelles Lernen für eine Reihe von tragbaren Geräten bereitzustellen, darunter Sporttracker und VR-Controller.
Sprachassistent: Das Arduino® Nano RP2040 Connect enthält ein omnidirektionales Mikrofon, das als Ihr persönlicher digitaler Assistent fungieren und die Sprachsteuerung für Ihre Projekte ermöglichen kann.
Zubehör
- Micro-USB-Kabel
- 15-polige 2.54-mm-Stiftleisten
- Stapelbare 15-polige 2.54-mm-Stiftleisten
Verwandte Produkte
Schwerkraft: Nano-E/A-Schild
Bewertungen
Empfohlene Betriebsbedingungen
Symbol | Beschreibung | Mindest | Typ | Max | Einheit |
Fahrgestellnummer | Eingangsvolumentage vom VIN-Pad | 4 | 5 | 20 | V |
VUSB | Eingangsvolumentage vom USB-Anschluss | 4.75 | 5 | 5.25 | V |
V3V3 | 3.3-V-Ausgang zur Benutzeranwendung | 3.25 | 3.3 | 3.35 | V |
I3V3 | 3.3 V Ausgangsstrom (einschließlich integriertem IC) | – | – | 800 | mA |
VIH | Eingabe High-Level-Voltage | 2.31 | – | 3.3 | V |
VIL | Input-Low-Level-Voltage | 0 | – | 0.99 | V |
IOH-max | Strom bei VDD – 0.4 V, Ausgang hoch gesetzt | 8 | mA | ||
IOLmax | Strom bei VSS+0.4 V, Ausgang auf Low gesetzt | 8 | mA | ||
VOH | Ausgang hohe Lautstärketage, 8mA | 2.7 | – | 3.3 | V |
VOL | Ausgang niedrige Lautstärketage, 8mA | 0 | – | 0.4 | V |
SPITZE | Betriebstemperatur | -20 | – | 80 | °C |
Energieaufnahme
Symbol | Beschreibung | Mindest | Typ | Max | Einheit |
PBL | Stromverbrauch bei Besetztschleife | Wird noch bekannt gegeben | mW | ||
PLP | Stromverbrauch im Energiesparmodus | Wird noch bekannt gegeben | mW | ||
PMAX | Maximaler Stromverbrauch | Wird noch bekannt gegeben | mW |
Funktionales Overview
Blockschaltbild
Board-Topologie
Front View
Art.-Nr. | Beschreibung | Art.-Nr. | Beschreibung |
U1 | Raspberry Pi RP2040 Mikrocontroller | U2 | Ublox NINA-W102-00B Wi-Fi/Bluetooth®-Modul |
U3 | N / A | U4 | ATECC608A-MAHDA-T Krypto-IC |
U5 | AT25SF128A-MHB-T 16 MB Flash-IC | U6 | MP2322GQH Abwärts-Abwärtsregler |
U7 | DSC6111HI2B-012.0000 MEMS-Oszillator | U8 | MP34DT06JTR MEMS Omnidirektionales Mikrofon-IC |
U9 | LSM6DSOXTR 6-Achsen-IMU mit Kern für maschinelles Lernen | J1 | Männlicher Micro-USB-Anschluss |
DL1 | Grüne Einschalt-LED | DL2 | Eingebaute orangefarbene LED |
DL3 | RGB-LED mit gemeinsamer Anode | PB1 | Reset-Taste |
JP2 | Analoger Pin + D13-Pins | JP3 | Digitale Stecknadeln |
Zurück View
Art.-Nr. | Beschreibung | Art.-Nr. | Beschreibung |
SJ4 | 3.3-V-Jumper (verbunden) | SJ1 | VUSB-Jumper (getrennt) |
Prozessor
Der Prozessor basiert auf dem neuen Raspberry Pi RP2040 Silicon (U1). Dieser Mikrocontroller bietet Möglichkeiten für die Entwicklung des Internet der Dinge (IoT) mit geringem Stromverbrauch und eingebettetes maschinelles Lernen. Zwei symmetrische Arm® Cortex®-M0+ mit einer Taktrate von 133 MHz bieten Rechenleistung für eingebettetes maschinelles Lernen und parallele Verarbeitung bei geringem Stromverbrauch. Sechs unabhängige Bänke mit 264 KB SRAM und 2 MB werden bereitgestellt. Der direkte Speicherzugriff stellt eine schnelle Verbindung zwischen den Prozessoren und dem Speicher bereit, der zusammen mit dem Kern inaktiv gemacht werden kann, um in einen Ruhezustand überzugehen. Serial Wire Debug (SWD) ist beim Booten über die Pads unter der Platine verfügbar. Der RP2040 läuft mit 3.3 V und hat eine interne VoltagDer Regler liefert 1.1 V.
Der RP2040 steuert die Peripherie und die digitalen Pins sowie die analogen Pins (A0-A3). Die I2C-Anschlüsse an den Pins A4 (SDA) und A5 (SCL) dienen zum Anschluss an die Onboard-Peripherie und werden mit einem 4.7-kΩ-Widerstand hochgezogen. SWD-Taktleitung (SWCLK) und Reset werden ebenfalls mit einem 4.7-kΩ-Widerstand hochgezogen. Ein externer MEMS-Oszillator (U7), der mit 12 MHz läuft, liefert den Taktimpuls. Programmable IO hilft bei der Implementierung beliebiger Kommunikationsprotokolle mit minimaler Belastung der Hauptverarbeitungskerne. Auf dem RP1.1 ist eine USB 2040-Geräteschnittstelle zum Hochladen von Code implementiert.
Wi-Fi/Bluetooth®-Konnektivität
Wi-Fi- und Bluetooth®-Konnektivität wird durch das Nina W102 (U2)-Modul bereitgestellt. Der RP2040 hat nur 4 analoge Pins, und der Nina wird verwendet, um diese auf die vollen acht zu erweitern, wie es im Arduino Nano-Formfaktor Standard ist, mit weiteren 4 analogen 12-Bit-Eingängen (A4-A7). Darüber hinaus wird die gemeinsame Anoden-RGB-LED auch vom Nina W-102-Modul so gesteuert, dass die LED ausgeschaltet ist, wenn der digitale Zustand HIGH ist, und eingeschaltet, wenn der digitale Zustand LOW ist. Die interne PCB-Antenne im Modul macht eine externe Antenne überflüssig. Das Nina W102-Modul enthält auch eine Dual-Core-Xtensa-LX6-CPU, die auch unabhängig vom RP2040 über die Pads unter der Platine mit SWD programmiert werden kann.
6-Achsen-IMU
Es ist möglich, 3D-Gyroskop- und 3D-Beschleunigungsmesserdaten von der LSM6DSOX 6-Achsen-IMU (U9) zu erhalten. Neben der Bereitstellung solcher Daten ist auch maschinelles Lernen auf der IMU zur Gestenerkennung möglich.
Externer Speicher
Der RP2040 (U1) hat über eine QSPI-Schnittstelle Zugriff auf zusätzliche 16 MB Flash-Speicher. Die Execute-in-Place (XIP)-Funktion des RP2040 ermöglicht es, externe Flash-Speicher zu adressieren und vom System darauf zuzugreifen, als wäre es interner Speicher, ohne dass der Code zuerst in den internen Speicher kopiert werden muss.
Kryptographie
Der kryptografische IC (U608) ATECC4A bietet neben SHA- und AES-128-Verschlüsselungs-/Entschlüsselungsunterstützung sichere Boot-Funktionen für die Sicherheit in Smart Home- und Industrial IoT (IIoT)-Anwendungen. Zusätzlich steht für den RP2040 auch ein Zufallszahlengenerator zur Verfügung.
Mikrofon
Das Mikrofon MP34DT06J wird über eine PDM-Schnittstelle mit dem RP2040 verbunden. Das digitale MEMS-Mikrofon ist omnidirektional und arbeitet über ein kapazitives Sensorelement mit einem hohen (64 dB) Signal-Rausch-Verhältnis. Das Sensorelement, das akustische Wellen erkennen kann, wird mit einem speziellen Silizium-Mikrobearbeitungsprozess hergestellt, der speziell für die Herstellung von Audiosensoren bestimmt ist.
RGB-LEDs
Die RGB-LED (DL3) ist eine gemeinsame Anoden-LED, die mit dem Nina W102-Modul verbunden ist. Die LED sind aus, wenn der digitale Zustand HIGH ist, und an, wenn der digitale Zustand LOW ist.
Kraftbaum
Der Arduino Nano RP2040 Connect kann entweder über den Micro-USB-Anschluss (J1) oder alternativ über VIN an JP2 mit Strom versorgt werden. Ein integrierter Abwärtswandler versorgt den RP3-Mikrocontroller und alle anderen Peripheriegeräte mit 3 V2040. Zusätzlich verfügt der RP2040 über einen internen 1V8-Regler.
Vorstand Betrieb
Erste Schritte – IDE
Wenn Sie Ihren Arduino® Nano RP2040 Connect offline programmieren möchten, müssen Sie die Arduino® Desktop IDE [1] installieren. Um die Arduino® Edge-Steuerung mit Ihrem Computer zu verbinden, benötigen Sie ein Micro-USB-Kabel. Dies versorgt die Platine auch mit Strom, wie durch die LED angezeigt wird.
Erste Schritte – Arduino Web Editor
Alle Arduino®-Boards, einschließlich dieses, funktionieren sofort auf dem Arduino® Web Editor [2], indem Sie einfach ein einfaches Plugin installieren.
Der Arduino® Web Der Editor wird online gehostet und ist daher immer auf dem neuesten Stand mit den neuesten Funktionen und Unterstützung für alle Boards. Folgen Sie [3], um mit dem Programmieren im Browser zu beginnen und Ihre Skizzen auf Ihr Board hochzuladen.
Erste Schritte – Arduino IoT Cloud
Alle Arduino® IoT-fähigen Produkte werden von der Arduino® IoT Cloud unterstützt, mit der Sie Sensordaten protokollieren, grafisch darstellen und analysieren, Ereignisse auslösen und Ihr Zuhause oder Geschäft automatisieren können.
Sampdie Skizzen
SampDie Skizzen für den Arduino® Nano RP2040 Connect finden Sie entweder im „Examples“-Menü in der Arduino® IDE oder im Abschnitt „Documentation“ des Arduino webSeite [4]
Online-Ressourcen
Nachdem Sie sich nun mit den Grundlagen dessen beschäftigt haben, was Sie mit dem Board tun können, können Sie die endlosen Möglichkeiten erkunden, die es bietet, indem Sie sich spannende Projekte auf ProjectHub [5], der Arduino®-Bibliotheksreferenz [6] und dem Online-Shop [7] ansehen Sie können Ihr Board mit Sensoren, Aktoren und mehr ergänzen.
Board-Wiederherstellung
Alle Arduino-Boards haben einen eingebauten Bootloader, der das Flashen des Boards über USB ermöglicht. Falls eine Skizze den Prozessor blockiert und das Board nicht mehr über USB erreichbar ist, ist es möglich, in den Bootloader-Modus zu gelangen, indem Sie direkt nach dem Einschalten die Reset-Taste doppelt antippen.
Steckerbelegung
J1 Micro-USB
Stift | Funktion | Typ | Beschreibung |
1 | VBUS | Leistung | 5 V USB-Stromversorgung |
2 | D- | Differenzial | USB-Differenzdaten – |
3 | D+ | Differenzial | USB-Differentialdaten + |
4 | ID | Digitales | Unbenutzt |
5 | Masse | Leistung | Boden |
JP1
Stift | Funktion | Typ | Beschreibung |
1 | TX1 | Digitales | UART TX / Digitaler Pin 1 |
2 | RX0 | Digitales | UART RX / Digitaler Pin 0 |
3 | RST | Digitales | Zurücksetzen |
4 | Masse | Leistung | Boden |
5 | D2 | Digitales | Digitaler Pin 2 |
6 | D3 | Digitales | Digitaler Pin 3 |
7 | D4 | Digitales | Digitaler Pin 4 |
8 | D5 | Digitales | Digitaler Pin 5 |
9 | D6 | Digitales | Digitaler Pin 6 |
10 | D7 | Digitales | Digitaler Pin 7 |
11 | D8 | Digitales | Digitaler Pin 8 |
12 | D9 | Digitales | Digitaler Pin 9 |
13 | T10 - Die wunderbare Welt der Träume | Digitales | Digitaler Pin 10 |
14 | T11 - Die wunderbare Welt der Träume | Digitales | Digitaler Pin 11 |
15 | T12 - Die wunderbare Welt der Träume | Digitales | Digitaler Pin 12 |
JP2
Stift | Funktion | Typ | Beschreibung |
1 | T13 - Die wunderbare Welt der Träume | Digitales | Digitaler Pin 13 |
2 | 3.3 V | Leistung | 3.3V Leistung |
3 | Referenz | Analog | NC |
4 | A0 | Analog | Analog-Pin 0 |
5 | A1 | Analog | Analog-Pin 1 |
6 | A2 | Analog | Analog-Pin 2 |
7 | A3 | Analog | Analog-Pin 3 |
8 | A4 | Analog | Analog-Pin 4 |
9 | A5 | Analog | Analog-Pin 5 |
10 | A6 | Analog | Analog-Pin 6 |
11 | A7 | Analog | Analog-Pin 7 |
12 | VUSB | Leistung | USB-Eingangslautstärketage |
13 | AUFNAHME | Digitales | BOOTSEL |
14 | Masse | Leistung | Boden |
15 | Fahrgestellnummer | Leistung | Bandtage Eingang |
Notiz: Die analoge Referenz voltage ist fest auf +3.3 V eingestellt. A0-A3 sind mit dem ADC des RP2040 verbunden. A4-A7 sind mit dem Nina W102 ADC verbunden. Zusätzlich werden A4 und A5 mit dem I2C-Bus des RP2040 geteilt und jeweils mit 4.7-kΩ-Widerständen hochgezogen.
RP2040 SWD-Pad
Stift | Funktion | Typ | Beschreibung |
1 | SWDIO | Digitales | SWD-Datenleitung |
2 | Masse | Digitales | Boden |
3 | SWCLK | Digitales | SWD-Uhr |
4 | +3V3 | Digitales | +3V3 Stromschiene |
5 | TP_RESETN | Digitales | Zurücksetzen |
Nina W102 SWD-Pad
Stift | Funktion | Typ | Beschreibung |
1 | TP_RST | Digitales | Zurücksetzen |
2 | TP_RX | Digitales | Serieller Rx |
3 | TP_TX | Digitales | Serielle Übertragung |
4 | TP_GPIO0 | Digitales | GPIO0 |
Mechanische Informationen
Zertifizierungen
Konformitätserklärung CE Konformitätserklärung (EU)
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die oben genannten Produkte den grundlegenden Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien entsprechen und daher für den freien Warenverkehr innerhalb der Märkte der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) qualifiziert sind.
Konformitätserklärung zu EU RoHS & REACH 211 01
Arduino-Boards entsprechen der Richtlinie RoHS 2 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und der Richtlinie RoHS 3 2015/863/EU des Rates vom 4. Juni 2015 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
Substanz | Höchstgrenze (ppm) |
Blei (Pb) | 1000 |
Cadmium (Cd) | 100 |
Quecksilber (Hg) | 1000 |
Sechswertiges Chrom (Cr6+) | 1000 |
Polybromierte Biphenyle (PBB) | 1000 |
Polybromierte Diphenylether (PBDE) | 1000 |
Bis(2-ethylhexyl}phthalat (DEHP) | 1000 |
Benzylbutylphthalat (BBP) | 1000 |
Dibutylphthalat (DBP) | 1000 |
Diisobutylphthalat (DIBP) | 1000 |
Ausnahmen: Es werden keine Ausnahmen geltend gemacht.
Arduino-Boards sind vollständig konform mit den entsprechenden Anforderungen der Verordnung (EG) 1907/2006 der Europäischen Union zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH). Wir deklarieren keinen der SVHCs (https://echa.europa.eu/web/guest/candidate-list-table), die Kandidatenliste besonders besorgniserregender Stoffe für die Zulassung, die derzeit von der ECHA veröffentlicht wird, in allen Produkten (und auch in der Verpackung) in Mengen vorhanden ist, die insgesamt in einer Konzentration von gleich oder mehr als 0.1 % vorhanden sind. Nach bestem Wissen und Gewissen erklären wir außerdem, dass unsere Produkte keine der auf der „Zulassungsliste“ (Anhang XIV der REACH-Verordnung) aufgeführten Stoffe und besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) in nennenswerten Mengen wie angegeben enthalten gemäß Anhang XVII der von ECHA (Europäische Chemikalienagentur) 1907/2006/EG veröffentlichten Kandidatenliste.
Erklärung zu Konfliktmineralien
Als globaler Lieferant von elektronischen und elektrischen Komponenten ist sich Arduino unserer Verpflichtungen in Bezug auf Gesetze und Vorschriften zu Konfliktmineralien bewusst, insbesondere das Dodd Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act, Abschnitt 1502. Arduino bezieht oder verarbeitet Konfliktmineralien nicht direkt wie Zinn, Tantal, Wolfram oder Gold. Konfliktmineralien sind in unseren Produkten in Form von Lot oder als Bestandteil von Metalllegierungen enthalten. Im Rahmen unserer angemessenen Sorgfaltspflicht hat Arduino Komponentenlieferanten innerhalb unserer Lieferkette kontaktiert, um ihre kontinuierliche Einhaltung der Vorschriften zu überprüfen. Basierend auf den bisher erhaltenen Informationen erklären wir, dass unsere Produkte Konfliktmineralien aus konfliktfreien Gebieten enthalten.
FCC-Warnung
Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts führen.
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
- Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen
- Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
FCC-Erklärung zur HF-Strahlenbelastung:
- Dieser Sender darf nicht am selben Standort wie eine andere Antenne oder ein anderer Sender aufgestellt oder zusammen mit diesen betrieben werden.
- Dieses Gerät entspricht den für eine unkontrollierte Umgebung festgelegten Grenzwerten für die Belastung mit hochfrequenter Strahlung.
- Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Heizkörper und Ihrem Körper installiert und betrieben werden.
Benutzerhandbücher für lizenzfreie Funkgeräte müssen den folgenden oder einen gleichwertigen Hinweis an einer auffälligen Stelle im Benutzerhandbuch oder alternativ auf dem Gerät oder auf beiden enthalten. Dieses Gerät entspricht der Industry
Kanada lizenzfreie RSS-Standards. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
- Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen
- Dieses Gerät muss jegliche Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen können.
IC-SAR-Warnung:
Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Heizkörper und Ihrem Körper installiert und betrieben werden.
Wichtig: Die Betriebstemperatur des Prüflings darf 80℃ nicht überschreiten und sollte nicht unter -20℃ liegen.
Hiermit erklärt Arduino Srl, dass dieses Produkt den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Dieses Produkt darf in allen EU-Mitgliedsstaaten verwendet werden.
Frequenzbänder | Maximale effektive isotrope Strahlungsleistung (EIRP) |
Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
Informationen zum Unternehmen
Name der Firma | Arduino Srl |
Firmenanschrift | Via Ferruccio Pelli 14, 6900 Lugano, TI (Tessin), Schweiz |
Referenzdokumentation
Referenz | Link |
Arduino-IDE (Desktop) | https://www.arduino.cc/en/Main/Software |
Arduino-IDE (Cloud) | https://create.arduino.cc/editor |
Erste Schritte mit der Cloud IDE | https://create.arduino.cc/projecthub/Arduino_Genuino/getting-started-with- arduino-web-editor-4b3e4a |
Arduino WebWebsite | https://www.arduino.cc/ |
Projekt-Hub | https://create.arduino.cc/projecthub?by=part&part_id=11332&sort=trending |
PDM (Mikrofon)-Bibliothek | https://www.arduino.cc/en/Reference/PDM |
WiFiNINA (Wi-Fi, W102) Bibliothek | https://www.arduino.cc/en/Reference/WiFiNINA |
ArduinoBLE (Bluetooth®, W-102) Bibliothek | https://www.arduino.cc/en/Reference/ArduinoBLE |
IMU-Bibliothek | https://www.arduino.cc/en/Reference/Arduino_LSM6DS3 |
Online-Shop | https://store.arduino.cc/ |
Änderungsverlauf
Datum | Revision | Änderungen |
02 | 2 | Zur Zertifizierung angeforderte Änderungen |
14 | 1 | Erste Veröffentlichung |
Dokumente / Ressourcen
![]() |
ARDUINO ABX00053 Nano RP2040 Connect mit Headern [pdf] Benutzerhandbuch ABX00053, Nano RP2040 Connect mit Headern, ABX00053 Nano RP2040 Connect mit Headern |
![]() |
ARDUINO ABX00053 Nano RP2040 Connect mit Headern [pdf] Benutzerhandbuch ABX00053, Nano RP2040 Connect mit Headern, ABX00053 Nano RP2040 Connect mit Headern |
![]() |
ARDUINO ABX00053 Nano RP2040 Connect mit Headern [pdf] Benutzerhandbuch ABX00053, Nano RP2040 Connect mit Headern |
![]() |
ARDUINO ABX00053 Nano RP2040 Connect [pdf] Benutzerhandbuch ABX00053, Nano RP2040 Verbinden |
![]() |
ARDUINO ABX00053 Nano RP2040 Connect mit Headern [pdf] Bedienungsanleitung ABX00053, Nano RP2040 Connect mit Headern, ABX00053 Nano RP2040 Connect mit Headern |
![]() |
ARDUINO ABX00053 Nano RP2040 Connect [pdf] Benutzerhandbuch ABX00053, Nano RP2040 Verbinden |
![]() |
ARDUINO ABX00053 Nano RP2040 Connect mit Headern [pdf] Benutzerhandbuch ABX00053, Nano RP2040 Connect mit Headern, ABX00053 Nano RP2040 Connect mit Headern |
![]() |
ARDUINO ABX00053 Nano RP2040 Connect mit Headern [pdf] Benutzerhandbuch ABX00053, Nano RP2040 Connect mit Headern, ABX00053 Nano RP2040 Connect mit Headern |