ANALOG DEVICES MAX98366 Evaluierungssystem-Benutzerhandbuch
Evaluierungssystem

Allgemeine Beschreibung

Das MAX98366-Evaluierungssystem (EV-System) ist ein vollständig montiertes und getestetes System, das das Mono-Klasse-D-Audio MAX98366A/B/C/D evaluiert ampUltraschall-Untersuchungsgerät. Das EV-System besteht aus einem MAX98366 Development Board (DEV Board), einem Audio Interface Board III (AUDINT3) und einem USB-Kabel.

Es wird empfohlen, die DEV-Karte mit der AUDIINT3-Karte als EV-System zu evaluieren. MAX98366A und MAX98366C unterstützen die Standard-I2S-Schnittstelle, und MAX98366B und MAX98366D unterstützen den standardmäßigen linksbündigen Modus. Alle MAX98366-Varianten unterstützen eine digitale 8-Kanal-TDM-Audioschnittstelle.

Das AUDINT3-Board bietet eine USB-zu-PCM-Schnittstelle und eine 1.8-V-VDD-Versorgung, die zur Evaluierung des DEV-Boards erforderlich ist. Das MAX98366 DEV-Board benötigt einen zusätzlichen Versorgungseingang, 3 V bis 15 V (PVDD), bei der Evaluierung mit dem AUDINT3-Board. Abbildung 1 zeigt detailliert die DEV-Platine und die AUDIINT3-Platine.

Merkmale

  • Einfaches Plug-and-Play-Design – kein I2C-Register
    Programmierung erforderlich
  • Breit AmpVersorgungsbereich des Leuchtmittels (3 V bis 15 V)
  • Breitbandfilter für SampLE-Raten ≥ 50 kHz, aktiviert
    Ultraschallanwendungen
  • Sample Raten von 8 kHz bis 192 kHz
  • I2S-, linksbündige oder TDM-Eingabe
  • Fünf wählbare Verstärkungen (9.5 dB, 12.5 dB, 15.5 dB, 18.5 dB und 21.5 dB)
  • Audiokanalauswahl (Links, Rechts und Mono-Mix)
  • Betrieb ohne Filter
  • Geringe elektromagnetische Störungen
  •  Komplettes Hardwaresystem mit einfacher Einrichtung; Keine Werkzeuge oder spezielle Software erforderlich

Inhalt des EV-Systems

  •  MAX98366 Entwicklungsboard
  • Audio-Schnittstellenkarte III (AUDINT3)
  •  Micro-USB-Kabel


Bestellinformationen erscheint am Ende des Datenblattes.

Foto des EV-Systems

Abbildung 1. Evaluierungssystem MAX98366

Schnellstart

Notiz: Geben Sie in den folgenden Abschnitten Text ein fett und unterstrichen bezieht sich auf Elemente aus dem Windows-Betriebssystem.

Erforderliche Ausrüstung

  • MAX98366 EV-System
  • MAX98366 Entwicklungsboard (DEV-Board)
  • Audio-Schnittstellenkarte III (AUDINT3-Karte)
  • Micro-USB-Kabel
  • Gleichstromversorgung (3 V bis 15 V, 4 A)
  • 4Ω bis 8Ω Lautsprecher
  • PC mit Windows® 7 oder Windows 10 mit verfügbarem USB-Anschluss
  • USB-Audioquelle (z. B. Spotify®, YouTube®, iTunes®)

Referenzmaterial

  • MAX98366 IC-Datenblatt

Verfahren
Die Platinen MAX98366 und AUDINT3 sind vollständig montiert und getestet. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das EV-System für die Gerätebewertung einzurichten.

Einrichtung der AUDIINT3-Karte:

  1. Verbinden Sie die MAX98366 DEV-Karte (J1-Stecker) mit der AUDIINT3-Karte (J1-Stecker). Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Anschlüsse der beiden Platinen richtig ausgerichtet sind, um Schäden zu vermeiden. Die untere Reihe beider J1-Anschlüsse sollte so ausgerichtet sein, dass die Abstandshalter an den Ecken der AUDIINT3- und DEV-Platine eben sind.
  2. Schließen Sie bei deaktivierter Audioquelle das Micro-USB-Kabel von Ihrem Computer an den USB-Anschluss (J2) auf der AUDIINT3-Platine an. Die AUDIINT3-Karte stellt die BCLK- und LRCLK-Signale sowie die Stromversorgung für VDDIO bereit und liefert über den J1.8-Anschluss 1 V an die DEV-Karte.
  3.  Die mehrfarbige LED D1 blinkt zunächst blau und sollte dann zu langsam blinkendem Magenta wechseln, wenn der Computer den AUDIINT3 erfolgreich als USB-Audiowiedergabegerät registriert.

Einrichtung des DEV-Boards:

  1. Schließen Sie den VDD-Jumper AUDIINT3 an. Platzieren Sie einen Shunt auf Jumper J13 über den Pins mit der Bezeichnung 1.8 V und VDD. Dadurch kann der AUDINT3 1.8 V an den VDD-Pin des MAX98366 liefern.
  2. Konfigurieren Sie den I2S-Kanal-Jumper. Platzieren Sie einen dreifachen Shunt auf Jumper J5, DAI C für Mono-Mix. Entfernen Sie alle Shunts von J4, J3 und J2.
  3. Setzen Sie den GAIN_SLOT-Jumper. Platzieren Sie einen Shunt auf Jumper J7 für die gewünschte Verstärkung (kann 21.5 dB für PVDD = 15 V verwenden).
  4. Platzieren Sie den Shunt auf Jumper J6 zwischen den Pins VDD und EN.
  5. Schließen Sie den Lautsprecher an. Verbinden Sie die Lautsprecherkabel mit den FOUTP- und FOUTN-Anschlussklemmen.
  6. PVDD anschließen. Wenn die Gleichstromversorgung nicht mit Strom versorgt wird, schließen Sie die 3-V- bis 15-V-Stromversorgung an die PVDD- und GND-Anschlussklemmen an.

USB-Audiowiedergabetest:

  1. Aktivieren Sie das PVDD-Versorgungsvolumentage (3V bis 15V, 4A).
  2. Im Fenster Toneinstellungen Legen Sie die Option „Maxim AUDINT003 ADC1.0“ als Ausgabegerät fest, wie in Abbildung 2 dargestellt.
  3. Sobald dies erledigt ist, gibt die AUDIINT3-Karte PCM-Daten an den DIN-Pin auf der DEV-Karte aus.
  4. Stellen Sie die Lautstärke der Audioquelle auf einen niedrigen Pegel ein.
  5. Aktivieren Sie die Audioquelle und stellen Sie sicher, dass der Ton über den angeschlossenen Lautsprecher zu hören ist. Passen Sie die Lautstärke der Audioquelle nach Bedarf an.

MAX98366-Evaluierungssystem

Abbildung 2. AUDIINT3 als Wiedergabegerät

Detaillierte Beschreibung der Hardware

Das MAX98366 EV-System ist für die gründliche Evaluierung des digitalen Class-D-Audioeingangs des MAX98366 konzipiert amplifier-IC.

Das EV-System umfasst das MAX98366 Development Board (DEV-Board), das Audio Interface Board III (AUDINT3) und ein Micro-USB-Kabel.
Um die Evaluierung zu vereinfachen, kann das MAX98366 DEV-Board zusammen mit dem AUDINT3 und nur einer externen Stromversorgung für PVDD verwendet werden. Der AUDIINT3 liefert 1.8 V für VDD und eine Plug-and-Play-USB-zu-I2S-Schnittstelle, sodass jeder Computer zu einer digitalen 48-kHz-Audioquelle werden kann. Das AUDIINT3-Board bietet eine schnelle und benutzerfreundliche Methode zum Ausüben der Hauptfunktionen des Geräts ohne zusätzliche Audioausrüstung.

Das AUDINT3-Board erkennt automatisch das MAX98366 DEV-Board und konfiguriert seine LDO-Regler, um den VDD-Pin des MAX98366 DEV-Boards über den Anschluss J1 mit Strom zu versorgen. Der USB-zu-PCM-Konverter akzeptiert einen USB-Audiostream von einem über USB angeschlossenen Computer und wandelt ihn in einen I2S- (MAX98366A/C) oder linksbündigen (MAX98366B/D) Datenstrom um, der die USB-Audiowiedergabe über das MAX98366-Gerät ermöglicht. Die AUDIINT3-Karte sollte nicht zur Bereitstellung von Audioeingaben verwendet werden, wenn die PCM-Schnittstelle der DEV-Karte direkt mit externen Audiotestgeräten angesteuert wird. Die DAI-Pins (Digital Audio Interface) auf der DEV-Platine und die digitalen Audioausgänge AUDINT3 sind über den J1-Header verbunden, wodurch ein Signalkonflikt entsteht.

Für maximale Flexibilität kann das MAX98366 DEV-Board auch als eigenständiges Board mit zwei externen Netzteilen (PVDD und VDD) evaluiert werden, und das digitale Audiosignal wird direkt von speziellen Audiotestgeräten (Audio Precision usw.) angesteuert.

Stromversorgung
Bei der Evaluierung als eigenständiges Board benötigt das MAX98366 DEV-Board zwei externe Netzteile: PVDD, das ist die Versorgungsspannungtage für die Hauptstromversorgungen der Klasse Dtage und VDD, das den IC mit Low-Level-Systemstrom versorgt. Der BdtagDas an VDD angelegte e bestimmt den Logikpegel des EN-Pins, wenn sich J6 in der ENABLE-Position befindet. Die Netzteile und ihre Bereiche sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die externe Versorgungsspannung beträgt catagEs können an den jeweiligen Versorgungstestpunkten und/oder Polklemmen angeschlossen werden.

Tabelle 1. Netzteile

STROMVERSORGUNG VOLTAGE-BEREICH (V)
VDD 1.71 bis 5.5
PVDD 3 bis 15

Wenn die AUDIINT3-Karte ordnungsgemäß mit der DEV-Karte verbunden ist, erkennt sie und stellt über Jumper J1.8 automatisch 98366 V an VDD der MAX1 DEV-Karte bereit, wenn aktive USB-Stromversorgung bereitgestellt wird. Beachten Sie, dass bei angeschlossener AUDIINT3-Karte automatisch VDD bereitgestellt wird, ein externes PVDD jedoch weiterhin erforderlich ist. Wenn ein externes VDD gewünscht wird, während AUDIINT3 noch mit der DEV-Platine verbunden ist, kann der Jumper J13 (DEV-Platine) verwendet werden, um die 3 V von AUDINT1.8 zu trennen. Sehen Tabelle 2 für die Auswahl der J13-Jumper.
Tabelle 2. VDD-Versorgungsauswahl-Jumper J13 

J13 SHUNT-POSITION BESCHREIBUNG
1-2 VDD bereitgestellt von AUDINT3 (über J1)
OFFEN Externe Stromversorgung an den VDD- und GND-Testpunkten

Jumper-Auswahl ENABLE/DISABLE-Auswahl (Abschaltmodus) Die DEV-Platine enthält den Header J6 für die Geräteaktivierung. Das Gerät MAX98366 verfügt über einen Abschaltmodus mit geringem Stromverbrauch, der aktiviert wird, indem der J6-Shunt in die Position „DISABLE“ gestellt wird. Um den Abschaltmodus zu verlassen, stellen Sie den J6-Shunt in die Position „ENABLE“. Wenn der PCM-Master deaktiviert ist und sich J6 in der Position „ENABLE“ befindet, befindet sich das Gerät im Standby-Modus. Wenn Sie die PCM-Schnittstelle aktivieren, während sich J6 in der Position „ENABLE“ befindet, wird das Gerät in den aktiven Wiedergabemodus versetzt und der Geräteausgang beginnt mit der Umschaltung. Sehen Tabelle 3 als Referenz.
Tabelle 3. EN-Auswahlbrücke J6 

J6 SHUNT-POSITION BESCHREIBUNG
EN bis VDD Normalbetrieb
EN an GND Abschalten

Verstärkungs- und Kanalauswahl (I2S/Linksbündiger Modus) Der GAIN_SLOT-Pin des MAX98366 ist mit dem mittleren Pin (Pin 1) des J7-Headers verbunden. Wenn Sie das Gerät im I2S- oder linksbündigen Modus betreiben, steuert die Überbrückung von Pin 1 zu den benachbarten Pins des J7-Headers die PCM-Verstärkung. Tabelle 4 zeigt die verfügbaren Verstärkungseinstellungen im I2S- und linksbündigen Modus. Im I2S- und linksbündigen Modus wird die Kanalauswahl durch die Platzierung von drei Shunts über den DAI-Konfigurations-Headern J3, J4 oder J5 gesteuert. Jeder der DAI-Konfigurationsheader stellt eine gültige Zuordnung der DAI-Pins zu den PCM-Eingangssignalen dar. Sehen Tabelle 5 für die gültigen Jumper-Einstellungen für die DAI-Konfigurations-Header. Es kann jeweils nur eine DAI-Konfiguration verwendet werden. Abbildung 3 zeigt die für die DAI-Konfiguration A verwendeten Shunt-Positionen.
Tabelle 4. GAIN_SLOT-Auswahl-Jumper J7 

VERSTÄRKUNG (dB) J7 SHUNT-POSITION GAIN_SLOT
21.5 1-5 Verbunden mit GND
18.5 Offen Nicht verbunden
15.5 1-3 Verbunden mit VDD
12.5 1-2 Verbunden mit VDD über den 100-kΩ-Widerstand R1
9.5 1-4 Verbunden mit GND über den 100-kΩ-Widerstand R1

Tabelle 5. DAI-Konfigurationsauswahl-Jumper J3 bis J5 

I2S/LJ-KANAL JUMPER DAI-KONFIGURATION
Links J3 A
Rechts J4 B
Mono-Mix (Links/2 + Rechts/2) J5 C


Abbildung 3. DAI-Konfiguration A (Linker Kanal für I2S/linksbündigen Betrieb)

Kanalauswahl (TDM-Modus)
Im TDM-Modus verfügt der MAX98366 über eine feste Verstärkung von 21.5 dB und der GAIN_SLOT-Pin wird für die TDM-Kanalauswahl verwendet. Der MAX98366 akzeptiert 8-Kanal-TDM-Daten mit entweder 16-Bit- oder 32-Bit-Daten. Der GAIN_SLOT-Pin und die DAI-Konfiguration werden verwendet, um auszuwählen, auf welchen der 8 TDM-Datenkanäle das Teil reagiert, wie in Tabelle 6 gezeigt.
Tabelle 6. TDM-Modus-Kanalauswahl-Jumper J4

TDM-KANAL J4 SHUNT-POSITION DAI-KONFIGURATION
0 1-5 A
1 1-3 A
2 Offen A
3 1-3 B
4 1-5 B
5 1-5 C
6 Offen C
7 1-3 C

DAI-Header
Der DAI-Header J2 bietet Zugriff auf den PCM-Bus (BCLK, LRCLK und DIN) des MAX98366. Dieser DAI-Header erleichtert die Evaluierung mit Audiogeräte-I/O. Die Pinbelegung des DAI-Headers finden Sie in Tabelle 7. Abbildung 4 zeigt eine Nahaufnahme des DAI-Schnittstellen-Headers (J98366) des MAX2, der beim Anschluss externer DAI-Eingänge verwendet wird, wie sie beispielsweise von Audio Precision oder anderen Audiotestgeräten bereitgestellt werden.

Tabelle 7. DAI-Header J2 

SIGNAL STIFT STIFT SIGNAL
LÄRM 6 5 Masse
LRCLK 4 3 Masse
BCLK 2 1 Masse


Abbildung 4. MAX98366 DAI-Schnittstellen-Header (PCM)

Lautsprecherausgang
Der Audioausgang des MAX98366 wird zu den FOUTP- und FOUTN-Anschlüssen auf der DEV-Platine geleitet. Die DEV-Platine ist standardmäßig so bestückt, dass der Ausgang des MAX98366 direkt an eine Lautsprecherlast angeschlossen werden kann, ohne dass eine Filterung erforderlich ist.

EMI Filter
Wenn lange Lautsprecherkabel mit dem MAX98366-Ausgang verwendet werden (mehr als ≈12 Zoll (30 cm)), kann eine Ferritperle plus ein Kondensatorfilter installiert werden, um übermäßige EMI-Strahlung zu verhindern. Obwohl es am besten ist, Filterkomponenten basierend auf EMI-Testergebnissen auszuwählen, funktioniert die Kombination aus 100-pF-Kondensatoren (C8, C9) und Ferritperlen (L1, L2) im Allgemeinen gut. Bevor Sie die Filter zum Design hinzufügen, entfernen Sie zunächst die kleinen PCB-Leiterbahnen, die die Pads von L1 und L2 kurzschließen (siehe PCB-Schaltplan des MAX98366 DEV-Boards und PCB-Layoutdiagramme des MAX98366 DEV-Boards).

Audio-Schnittstellenkarte III
Das Audio Interface Board III (AUDINT3) erleichtert die Evaluierung des DEV-Boards, indem es eine Reihe von Funktionen bereitstellt, mit denen die Funktionen des DEV-Boards genutzt werden können, ohne dass zusätzliche Audiogeräte erforderlich sind. Die Hauptkomponenten des AUDINT3-Boards sind sein LDO-Versorgungsvolumentages und seine USB-zu-PCM-Schnittstelle. Der LiefervoltagSie ermöglichen die Evaluierung des DEV-Boards mit einer minimalen Anzahl externer Netzteile. Mit dem USB-zu-PCM-Konverter kann jeder Computer als Audioquelle für die digitale Audio-PCM-Schnittstelle des DEV-Boards verwendet werden.

Die MAX98366 DEV-Karte wird über den Anschluss J3 mit der AUDIINT1-Karte verbunden. Die physischen Verbindungen zwischen der DEV-Karte und der AUDIINT3-Karte sind in aufgeführt Tabelle 8.Tabelle 8. AUDIINT3-Anschluss Tabelle 8. AUDIINT3-Anschluss J1 

SIGNAL STIFT SIGNAL STIFT SIGNAL STIFT
1 MCLK 2 Masse 3
BCLK2 4 BCLK1 5 GPIO1 6
LRCLK2 7 LRCLK1 8 GPIO2 9
DAC2 10 DAC1 11 GPIO3 12
ADC2 13 ADC1 14 GPIO4 15
16 ID 17 3.3 V 18
AVDD 19 DVDD 20 Masse 21
HPVD 22 VDDIO 23 Masse 24
Masse 25 SDA 26 5V 27
28 SCL 29 5V 30
Masse 31 IRQ 32 RST 33
34 35 36
Masse 37 38 39

 Bestellinformationen

TEIL TYP
MAX98366AEVSYS# I2S-Bewertungssystem ohne Volumen ramping
MAX98366BEVSYS# Linksbündiges Bewertungssystem ohne Volumen ramping
MAX98366CEVSYS# I2S-Auswertesystem mit Volumen ramping
MAX98366DEVSYS# Linksbündiges Bewertungssystem mit Volumen ramping

#Kennzeichnet RoHS-konform.

Materialliste des MAX98366 DEV-Boards

ARTIKEL Menge BEZEICHNER HERSTELLER PN HERSTELLER WERT BESCHREIBUNG
1 1 C4 GRM188R61E106MA73D Murata 10µF Kappe / 10µF / 25V / 20% / X5R / 0603
2 1 C5 C1005X5R1V105K050BC TDK 1µF Kappe / 1µF / 35V / 10% / X5R / 0402
3 1 C6 GRM155R61E105KA12D Murata 1µF Kappe / 1µF / 25V / 10% / X5R / 0402
4 1 C7 EMZR250ARA101MF61G Vereinigte Chemi-Con 100µF Kondensator / Elektrolyt / 100 µF / 25 V / 20 % / 6.3 mm x 6.1 mm
5 1 J1 TSW-113-08-GT-RA Samtec 39 Stiftleiste Aktualisierter Header der EVkit-Tochterkarte
6 4 J2, J3, J4, J5 TSW-103-07-GD Samtec 6 Stiftleiste Header, 3×2 Position, 0.1″ Pitch
7 1 J6 TSW-103-07-GS Samtec 3 Stiftleiste Header, 3×1 Position, 0.1″ Pitch
8 1 J7 TSW-105-07-FS Samtec 5 Stiftleiste STECKVERBINDER VERT 5POS 2.54MM
9 5 J8, J9, J12, J14, J15 20TCW Weico-Draht MAXIMPAD Drahtschlaufe / 20 AWG / verzinntes Kupfer / 25 mm Länge
10 2 J13, J16 TSW-102-07-GS Samtec 2 Stiftleiste Header, 2×1 Position, 0.1″ Pitch
11 1 R1 RC0402FR-0717K8L Yageo 17.8k Widerstand / 17.8 kΩ / 1 % / 1/16 W/ 0402
12 6 R2, R3, R4, R5, R7, R10 RC0402FR-070RL Yageo 0 Widerstand / 0Ω / 1% / 1/16W /0402
13 2 R8, R9 RC0402FR-07100KL Yageo 100k Widerstand / 100 kΩ / 1 % / 1/16 W/ 0402
14 4 SC1, SC2, SC3, SC4 91772A106 McMaster-Carr N / A Schraube / 4-40 x 1/4″ / Kreuzschlitz / Flachkopf
15 4 ST1, ST2, ST3, ST4 91780A164 McMaster-Carr N / A Abstandshalter / 4-40 x 1/2″ / Innengewinde / 1/4″ Sechskant
16 4 TP1, TP6, TP7, TP16 5011 Keystone-Elektronik N / A Testpunkt / Mehrzweck / Schwarz
17 3 TP2, TP3, TP4 5008 Keystone-Elektronik N / A Testpunkt / Kompakt / Orange
18 2 TP5, TP8 5009 Keystone-Elektronik N / A Testpunkt / Kompakt / Gelb
19 4 TP9, TP10, TP13, TP14 111-2223-001 Johnson N / A Bindepfosten
20 2 TP11, TP12 5007 Keystone-Elektronik N / A Testpunkt / Kompakt / Weiß
21 1 TP15 5010 Keystone-Elektronik N / A Testpunkt / Mehrzweck / Rot
22 1 U1 MAX98366AEWC+ Analoge Geräte N / A 15-V-Plug-and-Play-Klasse-D Amp mit Ultraschall
NICHT KAUFEN ODER BEVÖLLEN
ARTIKEL Menge BEZEICHNER HERSTELLER PN HERSTELLER WERT BESCHREIBUNG
23 7 C1, C2, C3, C8, C9, C10, C11 N / A N / A DNP Kappe / Nicht ausfüllen / 0402
24 2 FB1, FB2 N / A N / A DNP Ferritperle / Nicht befüllen/ 0603
25 1 R6 N / A N / A DNP Widerstand / Nicht bestücken / 0402

Schaltplan des MAX98366-DEV-Boards


PCB-Layout der MAX98366 DEV-Platine

PCB-Layout der MAX98366 DEV-Platine – Siebdruck oben

PCB-Layout der MAX98366 DEV-Platine – Schicht 2
Layout – Oberste Ebene
PCB-Layout der MAX98366 DEV-Platine – Schicht 3
Layout – Ebene
PCB-Layout der MAX98366 DEV-Platine – Schicht 3

PCB-Layout der MAX98366 DEV-Platine – untere Schicht

PCB-Layout der MAX98366 DEV-Platine – Siebdruck unten

Änderungsverlauf

REVISIONNUMMER REVISIONDATUM BESCHREIBUNG SEITENGEÄNDERT
0 3/24 Erstveröffentlichung

VON ANALOG DEVICES FÜR SEINE VERWENDUNG ÜBERNOMMEN, NOCH FÜR JEGLICHE VERLETZUNGEN VON PATENTEN ODER ANDEREN RECHTEN DRITTER, DIE SICH AUS SEINER VERWENDUNG ERGEBEN KÖNNEN. TECHNISCHE DATEN KÖNNEN OHNE VORANKÜNDIGUNG GEÄNDERT WERDEN. ES WIRD KEINE LIZENZ, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND, IM RAHMEN EINES ADI-PATENTRECHTS, URHEBERRECHTS, MASK-WORK-RECHTS ODER ANDEREM GEISTIGEM EIGENTUMSRECHT VON ADI IN BEZUG AUF KOMBINATIONEN, MASCHINEN ODER PROZESSE, DIE ADI PRODUKTE HERSTELLT, GEWÄHRT. ALLE HIERIN ENTHALTENEN INFORMATIONEN WERDEN „WIE BESEHEN“ ZUR VERFÜGUNG GESTELLT ” OHNE ZUSICHERUNG ODER GARANTIE. Es wird keine Haftung übernommen oder Dienste in Anspruch genommen. WARENZEICHEN UND EINGETRAGENE WARENZEICHEN SIND EIGENTUM IHRER JEWEILIGEN EIGENTÜMER. analog.com

Dokumente / Ressourcen

ANALOG DEVICES MAX98366 Evaluierungssystem [pdf] Benutzerhandbuch
MAX98366, MAX98366 Evaluierungssystem, Evaluierungssystem, System

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *