

Protokoll RIP

Advantech Czech sro, Sokolska 71, 562 04 Usti nad Orlici, Tschechien
Dokument Nr. APP-0060-DE, überarbeitet vom 26. Oktober 2023.
© 2023 Advantech Czech sro Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne schriftliche Genehmigung in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, einschließlich Fotografie, Aufzeichnung oder einem anderen Informationsspeicher- und -abrufsystem, reproduziert oder übertragen werden. Die Informationen in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung seitens Advantech dar.
Advantech Czech sro haftet nicht für Neben- oder Folgeschäden, die sich aus der Bereitstellung, Leistung oder Verwendung dieses Handbuchs ergeben.
Alle in diesem Handbuch verwendeten Markennamen sind eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer. Die Verwendung von Marken oder anderen
Bezeichnungen in dieser Veröffentlichung dienen nur zu Referenzzwecken und stellen keine Billigung durch den Markeninhaber dar.
Verwendete Symbole
Gefahr – Informationen zur Benutzersicherheit oder möglichen Schäden am Router.
Achtung – Probleme, die in bestimmten Situationen auftreten können.
Informationen – Nützliche Tipps oder Informationen von besonderem Interesse.
Example - ExampDatei einer Funktion, eines Befehls oder eines Skripts.
1. Änderungsprotokoll
1.1 Protokoll-RIP-Änderungsprotokoll
Version 1.0.0 (2012)
- Erste Veröffentlichung
Version 1.1.0 (2012)
- Unterstützung des Moduls IS-IS hinzugefügt
Version 1.2.0 (2013)
- Quagga-Version auf 0.99.21 aktualisiert
Version 1.3.0 (2013)
- Abgeleiteter Daemon Zebra
Version 1.4.0 (2016)
- Unterstützung für FW 4.0.0+ hinzugefügt
Version 1.5.0 (2017)
- Mit neuem SDK neu kompiliert
Version 1.6.0 (2018)
- Quagga-Version auf 1.2.4 aktualisiert
- Cmd „write“ geändert, um die Konfiguration über vty zu speichern
Version 1.6.1 (2019)
- Lizenzinformationen hinzugefügt
Version 1.6.2 (2019)
- Absturz des RIP-Protokolls behoben
Version 1.7.0 (2020)
- Unterstützung von IPv6 hinzugefügt
Version 1.8.0 (2020)
- Aktualisierter CSS- und HTML-Code, um mit Firmware 6.2.0+ übereinzustimmen
- Statisch verknüpft mit c-ares 1.16.1
2. Beschreibung der Router-App
Das Router-App-Protokoll RIP ist nicht in der Standard-Router-Firmware enthalten. Das Hochladen dieser Router-App ist im Konfigurationshandbuch beschrieben (siehe Kapitel Verwandte Dokumente).
Durch dieses Modul steht das RIP-Routing-Protokoll zur Verfügung. Ermöglicht den Routern die Kommunikation untereinander und die Reaktion auf Änderungen in der Netzwerktopologie. Das RIP ist ein Distanzvektorprotokoll, was bedeutet, dass Router sich gegenseitig aktualisierte Routing-Tabellen senden (nicht die gesamte Netzwerktopologie kennen). Die Suche nach den kürzesten Pfaden im Netzwerk basiert auf dem Bellman-Ford-Algorithmus. Ausschlaggebend ist die Anzahl der Router, die zum Zielnetzwerk führen. Aus Sicherheitsgründen (Schutz vor Routing-Loops) ist diese Anzahl auf 15 begrenzt. Dieses Maximum begrenzt jedoch auch die Größe eines Netzwerks.
Die RIP-Router-App basiert auf einer Software namens Quagga. Es handelt sich um ein Routing-Softwarepaket, das TCP/IP-basierte Routing-Dienste bereitstellt. Die Quagga bestehen aus mehreren Dämonen. Am wichtigsten ist der Zebra-Deamon, der Routing-Informationen sammelt, mit dem Systemkern zusammenarbeitet und seine Routing-Tabellen anpasst. Der Rest der Deamons, einschließlich des Ripd-Deamons, dient als Schnittstelle des zentralen Deamons (Zebra) für Routing-Protokolle. Jeder Deamon hat seine eigene Konfiguration file.
Zur Konfiguration stehen Ripd- und Zebra-Deamons zur Verfügung web Schnittstellen, die durch Drücken des RIP- oder ZEBRA-Elements auf der Router-Apps-Seite des Routers aufgerufen werden web Schnittstelle. Der linke Teil von beiden web Schnittstellen (d. h. Menü) enthalten nur den Return-Punkt, der diese umschaltet web Schnittstellen zur Schnittstelle des Routers. Im rechten Teil befindet sich immer ein Feld zum Konfigurieren des entsprechenden Daemons.

Abbildung 1: Auswahl von web Schnittstelle

Abbildung 2: ZEBRA web Schnittstelle

Abbildung 3: RIP web Schnittstelle
Wichtige Hinweise:
- Die Verwendung von Telnet ist eine VTY-Schnittstelle von Zebra- und Ripd-Deamons, die nur über die Loopback-Schnittstelle 127.0.0.1 verfügbar ist.
- Neue Konfiguration files sollten nur von einem erfahrenen Benutzer erstellt werden!
2.1 ExampKonfigurationsdatei
Die folgende Abbildung zeigt eine Modellsituation für die Verwendung der RIP-Router-App. Dann gibt es erwähnte exampKonfigurationsdateien files von Zebras und Ripd-Dämonen. In diesem Formular werden im Konfigurationsformular die Einträge eingetragen web Schnittstelle RIP oder ZEBRA.

Abbildung 4: BspampKonfigurationsdatei
- Advantech-Router 1
- Advantech-Router 2
- Computer
- Ethernet
- VPN
Ein Example der Zebra-Konfiguration file (zebra.conf):
!
Passwort conel
Passwort aktivieren conel
log syslog
!
Schnittstelle eth0
!
Schnittstelle eth1
!
Schnittstelle tun0
!
Schnittstelle ppp0
!
!
Zeile vty
!
2.1.1 IPv4-Konfiguration
Ein ExampDatei der ripd.conf-Konfiguration file für ein Gerät, das in der Abbildung oben als Advantech Router 1 bezeichnet wird:
!
Passwort conel
Passwort aktivieren conel
log syslog
!
Schnittstelle eth0
!
Schnittstelle eth1
!
Schnittstelle ppp0
!
Schnittstelle tun0
!
Router rippen
Version 2
Netzwerk eth0
Netzwerk eth1
Netzwerk tun0
Passivschnittstelle eth0
!
Zeile vty
!
Ein ExampDatei der ripd.conf-Konfiguration file für ein Gerät, das in der Abbildung oben als Advantech Router 2 bezeichnet wird:
!
Passwort conel
Passwort aktivieren conel
log syslog
!
Schnittstelle eth0
!
Schnittstelle eth1
!
Schnittstelle ppp0
!
Schnittstelle tun0
!
Router rippen
Version 2
Netzwerk eth0
Netzwerk eth1
Netzwerk tun0
! Passive Schnittstelle eth1
!
Zeile vty
!
2.1.2 IPv6-Konfiguration
Ein ExampDatei der ripngd.conf-Konfiguration file für ein Gerät, das in der Abbildung oben als Advantech Router 1 bezeichnet wird:
!
Passwort conel
Passwort aktivieren conel
log syslog
!
Router-Ripping
!
Netzwerk eth0
Netzwerk eth1
!
Passivschnittstelle eth0
!
Ein ExampDatei der ripngd.conf-Konfiguration file für ein Gerät, das in der Abbildung oben als Advantech Router 2 bezeichnet wird:
!
Passwort conel
Passwort aktivieren conel
log syslog
!
Router-Ripping
!
Netzwerk eth0
Netzwerk eth1
!
! Passive Schnittstelle eth1
!
3. Grundlegende Befehle
Die folgende Tabelle listet grundlegende Befehle auf, die beim Bearbeiten von ripd.conf und ripngd.conf verwendet werden können files und Beschreibung dieser Befehle:
| Befehl | Beschreibung |
| Router rippen | erforderlicher Befehl zum Aktivieren von RIP |
| Kein Router-Rip | deaktiviert RIP |
| Netzwerk | Legt die RIP-Aktivierungsschnittstelle für das angegebene Netzwerk fest |
| kein Netzwerk | deaktiviert RIP für das angegebene Netzwerk |
| Netzwerk | Sowohl das Senden als auch das Empfangen von RIP-Paketen wird auf dem in diesem Befehl angegebenen Port aktiviert |
| Kein Netzwerk | deaktiviert RIP auf der angegebenen Schnittstelle |
| Nachbar | definiert einen benachbarten Router, mit dem Routing-Informationen ausgetauscht werden sollen |
| kein Nachbar | deaktiviert den RIP-Nachbarn |
| Passiv-Schnittstelle | Versetzt die angegebene Schnittstelle in den passiven Modus, dh deaktiviert das Senden von Routing-Updates auf einer Schnittstelle |
| Passive-Schnittstellen-Standardeinstellung | setzt alle Schnittstellen in den Passivmodus |
| keine passive Schnittstelle | Setzt die angegebene Schnittstelle in den Normalmodus |
| IP-Split-Horizont | aktiviert den Split-Horizon-Mechanismus (Informationen über das Routing werden niemals über dieselbe Schnittstelle zurückgesendet) |
| Kein IP-Split-Horizont | Deaktiviert den Split-Horizon-Mechanismus (standardmäßig auf jeder Schnittstelle aktiviert). |
| Ausführung | Gibt eine RIP-Version an, die global vom Router verwendet wird (es kann entweder 1 oder 2 sein) |
| keine Version | Setzt die globale Versionseinstellung auf die Standardeinstellung zurück |
| ip rip send version | Gibt eine RIP-Version an, die auf Schnittstellenbasis gesendet werden soll |
| IP-Rip-Empfangsversion | Gibt eine RIP-Version an, die auf Schnittstellenbasis empfangen werden soll |
| IP-Rip anzeigen | zeigt RIP-Routen |
| IP-Protokolle anzeigen | Zeigt die Parameter und den aktuellen Status des aktiven Routing-Protokollprozesses an |
Tabelle 1: Grundlegende Befehle
4. Lizenzen
Fasst die von diesem Modul verwendeten Open-Source-Software (OSS)-Lizenzen zusammen.

Abbildung 5: Lizenzen
Produktbezogene Dokumente erhalten Sie im Engineering Portal unter icr.advantech.cz Adresse.
Um die Kurzanleitung, das Benutzerhandbuch, das Konfigurationshandbuch oder die Firmware Ihres Routers zu erhalten, gehen Sie zu Router-Modelle Suchen Sie auf der Seite „Anleitungen“ nach dem gewünschten Modell und wechseln Sie zur Registerkarte „Handbücher“ bzw. „Firmware“.
Die Installationspakete und Handbücher für Router Apps sind auf der Website verfügbar Router-Apps Seite.
Die Entwicklungsdokumente finden Sie unter DevZone Seite.
Protokoll-RIP-Handbuch
Dokumente / Ressourcen
![]() |
ADVANTECH Protocol RIP Router App [pdf] Benutzerhandbuch Protokoll RIP Router-App, Protokoll RIP, Router-App, App |




