ADVANTECH SSH-Client-Router-App
© 2023 Advantech Czech sro Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne schriftliche Genehmigung in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, einschließlich Fotografie, Aufzeichnung oder einem anderen Informationsspeicher- und -abrufsystem, reproduziert oder übertragen werden. Die Informationen in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung seitens Advantech dar. Advantech Czech sro haftet nicht für zufällige oder Folgeschäden, die sich aus der Bereitstellung, Leistung oder Verwendung dieses Handbuchs ergeben. Alle in diesem Handbuch verwendeten Markennamen sind eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer. Die Verwendung von Marken oder anderen Bezeichnungen in dieser Veröffentlichung dient nur zu Referenzzwecken und stellt keine Billigung durch den Markeninhaber dar.
Verwendete Symbole
- Gefahr – Informationen zur Benutzersicherheit oder möglichen Schäden am Router.
- Achtung – Probleme, die in bestimmten Situationen auftreten können.
- Informationen – Nützliche Tipps oder Informationen von besonderem Interesse.
- Example – BspampDatei einer Funktion, eines Befehls oder eines Skripts.
Änderungsprotokoll
1.1 SSH-Client Änderungsprotokoll v1.0.1 (29.4.2014)
- Erste Veröffentlichung.
Beschreibung der Router-App
Die Router-App ist nicht in der Standard-Router-Firmware enthalten. Das Hochladen dieser Router-App wird im Konfigurationshandbuch beschrieben (siehe Kapitel „Verwandte Dokumente“). Die Router-App ist nicht mit der v4-Plattform kompatibel. Dieses Modul erweitert das Portfolio der Advantech-Routerfunktionen um die Möglichkeit, es als SSH-Client zu verwenden. Dies bedeutet, dass das Modul es ermöglicht, eine SSH-Verbindung zum Remote-Router herzustellen und Befehle darauf auszuführen. Da der SSH-Server ein Standardteil der Firmware ist, ist es möglich, eine Verbindung zu jedem Conel-Router herzustellen. SSH kann (aus der Sicht des Administrators) als verschlüsselter Tunnel zwischen zwei Geräten auf Client/Server-Basis verstanden werden. Im Wesentlichen handelt es sich um sichere verschlüsselte Kommunikation zwischen zwei nicht vertrauenswürdigen Geräten. Mit SSH ist es möglich, auf die Shell eines Remote-Geräts zuzugreifen, verschlüsselte Tunnel für den Remote-Zugriff auf einen Dienst zu erstellen, der sich hinter einer Firewall befindet usw.

Zur Konfiguration steht eine SSH-Client-Router-App zur Verfügung web Schnittstelle, die durch Drücken des Modulnamens auf der Router-Apps-Seite des Routers aufgerufen wird web Schnittstelle. Der linke Teil des web Schnittstelle enthält das Menü mit Seiten zur Überwachung (Status), Konfiguration (Konfiguration) und Anpassung (Anpassung) des Moduls. Der Anpassungsblock enthält nur das Element Return, das dieses umschaltet web Schnittstelle zur Schnittstelle des Routers.
Konfiguration
Die eigentliche Konfiguration der SSH-Client-Router-App-Konfiguration besteht nur aus der Aktivierung oder Deaktivierung des SSH-Clients. Zu diesem Zweck ist das Element „SSH-Client aktivieren“ auf der SSH-Client-Seite vorgesehen. Wenn das Modul aktiviert ist, wird auch eine Zeile angezeigt, die über die Verwendung informiert (Verwendung: SSH-Parameter). Im Grunde handelt es sich dabei nur um Informationen, die dem Benutzer mitteilen, dass es nach der Aktivierung erforderlich ist, eine Befehlszeile und einen SSH-Befehl mit den entsprechenden Parametern zu verwenden. Die Aktivierung oder Deaktivierung des SSH-Client-Moduls muss durch Drücken der Schaltfläche „Übernehmen“ bestätigt werden.
Wenn wir eine Verbindung von einem Router zu einem anderen Router über SSH herstellen möchten (d. h. uns bei der Remote-Shell anmelden), müssen wir in die Kommandozeile den folgenden Befehl eingeben (beachten Sie bitte den Parameter -p, der es ermöglicht, auf dem Zielserver einen anderen als den Standard-Port 22 auszuwählen): ssh -p Portnummer Benutzer@Server
Für den Fall, dass nur die Eingabe eines Befehls erforderlich ist und kein Zugriff auf die Remote-Shell erforderlich ist, kann der Befehl direkt aufgerufen werden: ssh -p Portnummer Benutzer@Server command Eine detaillierte Beschreibung aller Parameter des ssh-Befehls finden Sie in der Manpage für diesen Befehl (siehe z. B.ampDatei [3]).
Systemprotokoll
Bei Problemen können Sie view das Systemprotokoll durch Drücken des Menüpunkts Systemprotokoll. Im Fenster werden detaillierte Berichte von einzelnen im Router ausgeführten Anwendungen angezeigt, einschließlich möglicher Berichte zum SSH-Clientmodul. Die hervorgehobenen Zeilen in der Abbildung veranschaulichen eine Situation, in der das Systemprotokoll Informationen zum Ausführen dieses Moduls anzeigt (d. h. zum Ausführen des SSH-Clients).
Zugehörige Dokumente
- Internet: http://linux.about.com/od/commands/l/blcmdl1_ssh.htm
Produktbezogene Dokumente erhalten Sie im Engineering Portal unter der Adresse icr.advantech.cz. Um die Kurzanleitung, das Benutzerhandbuch, das Konfigurationshandbuch oder die Firmware Ihres Routers zu erhalten, gehen Sie zur Seite „Router-Modelle“, suchen Sie das gewünschte Modell und wechseln Sie zur Registerkarte „Handbücher“ bzw. „Firmware“. Die Installationspakete und Handbücher für Router-Apps sind auf der Seite „Router-Apps“ verfügbar. Die Entwicklungsdokumente finden Sie auf der DevZone-Seite.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
ADVANTECH SSH-Client-Router-App [pdf] Benutzerhandbuch SSH-Client-Router-App, SSH, Client-Router-App, Router-App, App |






