UM2448 Benutzerhandbuch
STLINK-V3SET Debugger/Programmierer für STM8 und STM32
Einführung
Das STLINK-V3SET ist eine eigenständige modulare Debugging- und Programmiersonde für die Mikrocontroller STM8 und STM32. Dieses Produkt besteht aus dem Hauptmodul und der ergänzenden Adapterplatine. Es unterstützt SWIM und JTAG/SWD-Schnittstellen für die Kommunikation mit jedem STM8- oder STM32-Mikrocontroller, der sich auf einer Anwendungsplatine befindet. Das STLINK-V3SET bietet eine virtuelle COM-Port-Schnittstelle, die es dem Host-PC ermöglicht, mit dem Ziel-Mikrocontroller über einen UART zu kommunizieren. Es bietet auch Brückenschnittstellen zu mehreren Kommunikationsprotokollen, die beispielsweise die Programmierung des Ziels über den Bootloader ermöglichen.
Das STLINK-V3SET kann eine zweite virtuelle COM-Port-Schnittstelle bereitstellen, die es dem Host-PC ermöglicht, mit dem Ziel-Mikrocontroller über einen anderen UART, genannt Bridge-UART, zu kommunizieren. Brücken-UART-Signale, einschließlich optionalem RTS und CTS, sind nur auf der MB1440-Adapterplatine verfügbar. Die zweite Aktivierung des virtuellen COM-Ports erfolgt über ein reversibles Firmware-Update, das auch die Massenspeicherschnittstelle deaktiviert, die für die Drag-and-Drop-Flash-Programmierung verwendet wird. Die modulare Architektur von STLINK-V3SET ermöglicht die Erweiterung seiner Hauptfunktionen durch zusätzliche Module wie das Adapterboard für verschiedene Steckverbinder, das BSTLINK-VOLT-Board für voltage-Anpassung und das B-STLINK-ISOL-Board für voltage-Anpassung und galvanische Trennung.
Bild ist nicht vertraglich.
Merkmale
- Eigenständige Sonde mit modularen Erweiterungen
- Selbstversorgt über einen USB-Anschluss (Micro-B)
- USB 2.0 Hochgeschwindigkeitsschnittstelle
- Sonden-Firmware-Update über USB
- JTAG / Serial Wire Debugging (SWD) spezifische Features:
– 3 V bis 3.6 V AnwendungsvoltagE-Unterstützung und 5-V-tolerante Eingänge (erweitert auf 1.65 V mit dem B-STLINK-VOLT- oder B-STLINK-ISOL-Board)
– Flachkabel STDC14 zu MIPI10 / STDC14 / MIPI20 (Stecker mit 1.27 mm Raster)
- JTAG Kommunikationsunterstützung
– SWD und serielle Leitung viewer (SWV) Kommunikationsunterstützung - SWIM-spezifische Merkmale (nur verfügbar mit Adapterplatine MB1440):
– 1.65 V bis 5.5 V Anwendungsvoltagund Unterstützung
– SWIM-Header (2.54-mm-Raster)
– SWIM Low-Speed- und High-Speed-Modi werden unterstützt - Spezifische Funktionen des virtuellen COM-Ports (VCP):
– 3 V bis 3.6 V Anwendungsvoltage Unterstützung der UART-Schnittstelle und 5-V-tolerante Eingänge (erweitert auf 1.65 V mit dem B-STLINK-VOLT- oder B-STLINK-ISOL-Board)
– VCP-Frequenz bis 16 MHz
– Verfügbar auf STDC14-Debug-Anschluss (nicht verfügbar auf MIPI10) - Multipath-Bridge USB zu SPI/UART/I 2
C/CAN/GPIOs-spezifische Merkmale:
– 3 V bis 3.6 V Anwendungsvoltage-Unterstützung und 5-V-tolerante Eingänge (erweitert bis zu
1.65 V mit dem B-STLINK-VOLT oder B-STLINK-ISOL Board)
– Signale nur auf Adapterplatine verfügbar (MB1440) - Drag-and-Drop-Flash-Programmierung von Binärdateien files
- Zweifarbige LEDs: Kommunikation, Leistung
Notiz: Das STLINK-V3SET-Produkt stellt keine Stromversorgung für die Zielanwendung bereit.
B-STLINK-VOLT ist für STM8-Ziele nicht erforderlich, für die voltagDie Adaption erfolgt auf dem Baseline-Adapterboard (MB1440), das mit dem STLINK-V3SET geliefert wird.
allgemeine Informationen
Das STLINK-V3SET enthält einen STM32 32-Bit-Mikrocontroller, der auf dem Arm ®(a) ® Cortex-M-Prozessor basiert.
Bestellung
Information
Informationen zum Bestellen des STLINK-V3SET oder eines zusätzlichen Boards (separat erhältlich) finden Sie in Tabelle 1.
Tabelle 1. Bestellinformationen
Bestellcode | Board-Referenz |
Beschreibung |
STLINK-V3SET | MB1441(1) MB1440(2) | Modularer In-Circuit-Debugger und Programmierer STLINK-V3 für STM8 und STM32 |
B-STLINK-VOLT | MB1598 | BandtagDie Adapterplatine für STLINK-V3SET |
B-STLINK-ISOL | MB1599 | Bandtage Adapter und galvanische Trennplatine für STLINK-V3SET |
- Hauptmodul.
- Adapterplatine.
Entwicklungsumgebung
4.1 Systemvoraussetzungen
• Unterstützung mehrerer Betriebssysteme: Windows ® ® 10, Linux ®(a)(b)(c) 64-Bit oder macOS
• USB-Typ-A- oder USB-Typ-C ® -zu-Micro-B-Kabel 4.2 Entwicklungs-Toolchains
• IAR Systems® – IAR Embedded Workbench®(d)®
• Keil (d) – MDK-ARM
• STMicroelectronics – STM32CubeIDE
Konventionen
Tabelle 2 enthält die Konventionen, die für die EIN- und AUS-Einstellungen im vorliegenden Dokument verwendet werden.
Tabelle 2. EIN/AUS-Konvention
Konvention |
Definition |
Jumper JPx EIN | Jumper angebracht |
Jumper JPx AUS | Jumper nicht bestückt |
Brücke JPx [1-2] | Jumper muss zwischen Pin 1 und Pin 2 gesteckt werden |
Lötbrücke SBx ON | SBx-Anschlüsse durch 0-Ohm-Widerstand geschlossen |
Lötbrücke SBx AUS | SBx-Verbindungen offen gelassen |
A. macOS® ist eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern.
B. Linux® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds.
C. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
D. Nur unter Windows®.
Schnellstart
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie mit STLINK-V3SET schnell mit der Entwicklung beginnen können.
Akzeptieren Sie vor der Installation und Verwendung des Produkts die Evaluierungsprodukt-Lizenzvereinbarung von www.st.com/epla web Seite.
Das STLINK-V3SET ist eine eigenständige modulare Debugging- und Programmiersonde für STM8- und STM32-Mikrocontroller.
- Es unterstützt die Protokolle SWIM, JTAG, und SWD, um mit jedem STM8- oder STM32-Mikrocontroller zu kommunizieren.
- Es bietet eine virtuelle COM-Port-Schnittstelle, die es dem Host-PC ermöglicht, mit dem Ziel-Mikrocontroller über einen UART zu kommunizieren
- Es bietet Bridge-Schnittstellen zu mehreren Kommunikationsprotokollen, die beispielsweise die Programmierung des Targets über den Bootloader ermöglichen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um dieses Board zu verwenden:
- Überprüfen Sie, ob alle Artikel in der Verpackung vorhanden sind (V3S + 3 Flachbandkabel + Adapterplatine und deren Führung).
- Installieren/aktualisieren Sie den IDE/STM32CubeProgrammer, um STLINK-V3SET (Treiber) zu unterstützen.
- Wählen Sie ein Flachkabel und verbinden Sie es mit dem STLINK-V3SET und der Anwendung.
- Schließen Sie ein USB-Typ-A-zu-Micro-B-Kabel zwischen dem STLINK-V3SET und dem PC an.
- Überprüfen Sie, ob die PWR-LED grün und die COM-LED rot leuchtet.
- Öffnen Sie die Entwicklungs-Toolchain oder das Softwaredienstprogramm STM32CubeProgrammer (STM32CubeProg).
Weitere Einzelheiten finden Sie im www.st.com/stlink-v3set webWebsite.
STLINK-V3SET Funktionsbeschreibung
7.1 STLINK-V3SET vorbeiview
Das STLINK-V3SET ist eine eigenständige modulare Debugging- und Programmiersonde für die Mikrocontroller STM8 und STM32. Dieses Produkt unterstützt viele Funktionen und Protokolle zum Debuggen, Programmieren oder Kommunizieren mit einem oder mehreren Zielen. Das STLINKV3SET-Paket enthält
Komplette Hardware mit dem Hauptmodul für hohe Leistung und einer Adapterplatine für zusätzliche Funktionen zum Verbinden mit Drähten oder Flachkabeln überall in der Anwendung.
Dieses Modul wird vollständig vom PC mit Strom versorgt. Wenn die COM-LED rot blinkt, lesen Sie den technischen Hinweis Overview der ST-LINK-Derivate (TN1235) für Einzelheiten.
7.1.1 Hauptmodul für hohe Leistung
Diese Konfiguration ist die bevorzugte für hohe Leistung. Es unterstützt nur STM32-Mikrocontroller. Das ArbeitsbdtagDer Bereich reicht von 3 V bis 3.6 V.
Abbildung 2. Sondenoberseite
Die unterstützten Protokolle und Funktionen sind:
- SWD (bis 24 MHz) mit SWO (bis 16 MHz)
- JTAG (bis zu 21 MHz)
- VCP (von 732 bps bis 16 Mbps)
Im STLINK-V2SET befindet sich ein 7×1.27-poliger Stecker mit 3 mm Rastermaß für den Anschluss an das Anwendungsziel. Drei verschiedene Flachkabel sind in der Verpackung enthalten, um sie mit den Standardanschlüssen MIPI10/ARM10, STDC14 und ARM20 zu verbinden (siehe Abschnitt 9: Flachbänder auf Seite 29).
Siehe Abbildung 3 für Verbindungen:
7.1.2 Adapterkonfiguration für zusätzliche Funktionen
Diese Konfiguration bevorzugt die Verbindung zu Zielen unter Verwendung von Drähten oder Flachkabeln. Es besteht aus MB1441 und MB1440. Es unterstützt das Debuggen, Programmieren und Kommunizieren mit STM32- und STM8-Mikrocontrollern.
7.1.3 So erstellen Sie die Adapterkonfiguration für zusätzliche Funktionen
Siehe Betriebsmodus unten, um die Adapterkonfiguration aus der Hauptmodulkonfiguration und zurück zu erstellen.
7.2 Hardware-Layout
Das STLINK-V3SET-Produkt ist um den STM32F723-Mikrocontroller (176-polig im UFBGA-Gehäuse) herum konzipiert. Die Bilder der Hardwareplatine (Abbildung 6 und Abbildung 7) zeigen die beiden im Paket enthaltenen Platinen in ihrer Standardkonfiguration (Komponenten und Jumper). Abbildung 8, Abbildung 9 und Abbildung 10 helfen Benutzern, die Funktionen auf den Platinen zu finden. Die mechanischen Abmessungen des STLINK-V3SET-Produkts sind in Abbildung 11 und Abbildung 12 dargestellt.
7.3 STLINK-V3SET-Funktionen
Alle Funktionen sind auf Höchstleistung ausgelegt: Alle Signale sind 3.3-Volt-kompatibel, mit Ausnahme des SWIM-Protokolls, das einen voltagSie reichen von 1.65 V bis 5.5 V. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die beiden Platinen MB1441 und MB1440 und gibt an, wo die Funktionen auf den Platinen und Steckern zu finden sind. Das Hauptmodul für hohe Leistung enthält nur das MB1441-Board. Die Adapterkonfiguration für zusätzliche Funktionen umfasst sowohl die MB1441- als auch die MB1440-Karte.
7.3.1 SWD mit SWV
Das SWD-Protokoll ist ein Debug-/Programmprotokoll, das für STM32-Mikrocontroller mit SWV als Ablaufverfolgung verwendet wird. Die Signale sind 3.3 V kompatibel und können bis zu 24 MHz leisten. Diese Funktion ist auf MB1440 CN1, CN2 und CN6 und MB1441 CN1 verfügbar. Einzelheiten zu Baudraten finden Sie in Abschnitt 14.2.
7.3.2 JTAG
JTAG Protokoll ist ein Debug-/Programmprotokoll, das für STM32-Mikrocontroller verwendet wird. Die Signale sind 3.3-Volt-kompatibel und können bis zu 21 MHz leisten. Diese Funktion ist bei MB1440 CN1 und CN2 sowie MB1441 CN1 verfügbar.
Das STLINK-V3SET unterstützt nicht die Verkettung von Geräten in JTAG (Daisy-Chain).
Für den korrekten Betrieb benötigt der STLINK-V3SET-Mikrocontroller auf dem MB1441-Board einen JTAG Uhr zurück. Standardmäßig wird dieser Rücktakt über den geschlossenen Jumper JP1 auf MB1441 bereitgestellt, kann aber auch extern über Pin 9 von CN1 bereitgestellt werden (diese Konfiguration kann erforderlich sein, um High J zu erreichenTAG Frequenzen; in diesem Fall muss JP1 auf MB1441 geöffnet werden). Bei Verwendung mit dem Erweiterungsboard B-STLINK-VOLT ist der JTAG Clock Loopback muss von der STLINK-V3SET-Platine entfernt werden (JP1 geöffnet). Für das korrekte Funktionieren von JTAG, muss der Loopback entweder auf der B-STLINK-VOLT-Erweiterungsplatine (JP1 geschlossen) oder auf der Seite der Zielanwendung erfolgen.
7.3.3 SCHWIMMEN
Das SWIM-Protokoll ist ein Debug-/Programmprotokoll, das für STM8-Mikrocontroller verwendet wird. JP3, JP4 und JP6 auf der MB1440-Karte müssen eingeschaltet sein, um das SWIM-Protokoll zu aktivieren. JP2 auf der MB1441-Platine muss ebenfalls eingeschaltet sein (Standardposition). Die Signale sind auf dem MB1440 CN4-Anschluss und einem voltagDer Bereich von 1.65 V bis 5.5 V wird unterstützt. Beachten Sie, dass ein 680-Ω-Pullup zu VCC, Pin 1 von MB1440 CN4, auf DIO, Pin 2 von MB1440 CN4, bereitgestellt wird, und folglich:
• Es ist kein zusätzlicher externer Pull-Up erforderlich.
• VCC von MB1440 CN4 muss mit Vtarget verbunden werden.
7.3.4 Virtueller COM-Port (VCP)
Die serielle Schnittstelle VCP steht direkt als virtueller COM-Port des PCs zur Verfügung, verbunden mit dem USB-Anschluss CN3 des STLINK-V5SET. Diese Funktion kann für STM32- und STM8-Mikrocontroller verwendet werden. Die Signale sind 3.3-V-kompatibel und können Datenraten von 732 bps bis 16 Mbps erreichen. Diese Funktion ist bei MB1440 CN1 und CN3 sowie MB1441 CN1 verfügbar. T_VCP_RX (oder RX) Signal ist der Rx für das Ziel (Tx für STLINK-V3SET), T_VCP_TX (oder TX) Signal ist der Tx für das Ziel (Rx für STLINK-V3SET). Ein zweiter virtueller COM-Port kann aktiviert werden, wie später in Abschnitt 7.3.5 (Bridge UART) beschrieben.
Einzelheiten zu Baudraten finden Sie in Abschnitt 14.2.
7.3.5 Brückenfunktionen
Das STLINK-V3SET bietet eine proprietäre USB-Schnittstelle, die die Kommunikation mit jedem STM8- oder STM32-Ziel mit mehreren Protokollen ermöglicht: SPI, I 2
C, CAN, UART und GPIOs. Diese Schnittstelle kann verwendet werden, um mit dem Ziel-Bootloader zu kommunizieren, kann aber auch für kundenspezifische Anforderungen über ihre öffentliche Softwareschnittstelle verwendet werden.
Alle Bridge-Signale können einfach und leicht auf CN9 mit Drahtklemmen erreicht werden, mit dem Risiko, dass die Signalqualität und -leistung verringert wird, insbesondere für SPI und UART. Dies hängt zum Beispiel von der Qualität der verwendeten Adern ab, davon, ob die Adern geschirmt sind oder nicht, und vom Layout der Applikationsplatine.
Brücke SPI
SPI-Signale sind auf MB1440 CN8 und CN9 verfügbar. Um eine hohe SPI-Frequenz zu erreichen, wird empfohlen, ein Flachband am MB1440 CN8 zu verwenden, wobei alle nicht verwendeten Signale auf der Zielseite mit Masse verbunden sind.
Brücke I ²C 2 I
C-Signale sind auf MB1440 CN7 und CN9 verfügbar. Das Adaptermodul bietet auch optionale 680-Ohm-Pullups, die durch Schließen der JP10-Jumper aktiviert werden können. In diesem Fall wird das T_VCC-Zielvoltage muss an einem der MB1440-Anschlüsse bereitgestellt werden, der dies akzeptiert (CN1-, CN2-, CN6- oder JP10-Jumper).
CAN überbrücken
CAN-Logiksignale (Rx/Tx) sind auf MB1440 CN9 verfügbar, sie können als Eingang für einen externen CAN-Transceiver verwendet werden. Es ist auch möglich, die CAN-Target-Signale direkt an MB1440 CN5 anzuschließen (Target Tx an CN5 Tx, Target Rx an CN5 Rx), vorausgesetzt dass:
1. JP7 ist geschlossen, was bedeutet, dass CAN eingeschaltet ist.
2. KÖNNEN voltage wird an CN5 CAN_VCC geliefert.
Brücke UART
UART-Signale mit Hardware-Flusskontrolle (CTS/RTS) sind auf MB1440 CN9 und MB1440 CN7 verfügbar. Sie benötigen eine dedizierte Firmware, die vor der Verwendung auf dem Hauptmodul programmiert werden muss. Mit dieser Firmware ist ein zweiter virtueller COM-Port verfügbar und die Massenspeicherschnittstelle (die für die Drag-and-Drop-Flash-Programmierung verwendet wird) verschwindet. Die Firmware-Auswahl ist reversibel und wird von STLinkUpgrade-Anwendungen durchgeführt, wie in Abbildung 13 gezeigt. Die Hardware-Flusskontrolle kann aktiviert werden, indem UART_RTS- und/oder UART_CTS-Signale physisch mit dem Ziel verbunden werden. Ohne Verbindung funktioniert der zweite virtuelle COM-Port ohne Hardware-Flusskontrolle. Beachten Sie, dass die Aktivierung/Deaktivierung der Hardware-Flusskontrolle nicht per Software von der Hostseite auf einem virtuellen COM-Port konfiguriert werden kann; Folglich hat die Konfiguration eines Parameters, der sich auf den der Host-Anwendung bezieht, keine Auswirkung auf das Systemverhalten. Um eine hohe UART-Frequenz zu erreichen, wird empfohlen, am MB1440 CN7 ein Flachband zu verwenden, bei dem alle unbenutzten Signale auf der Zielseite mit Masse verbunden sind.
Einzelheiten zu Baudraten finden Sie in Abschnitt 14.2.
GPIOs überbrücken
Auf MB1440 CN8 und CN9 sind vier GPIO-Signale verfügbar. Die grundlegende Verwaltung erfolgt über die öffentliche ST-Bridge-Softwareschnittstelle.
7.3.6 LEDs
PWR-LED: rotes Licht zeigt an, dass 5 V aktiviert sind (wird nur verwendet, wenn eine Tochterplatine angeschlossen ist).
COM-LED: siehe technische Mitteilung Overview der ST-LINK-Derivate (TN1235) für Einzelheiten.
7.4 Jumper-Konfiguration
Tabelle 3. MB1441-Jumperkonfiguration
Jumper | Zustand |
Beschreibung |
JP1 | ON | JTAG Clock-Loopback an Bord durchgeführt |
JP2 | ON | Bietet 5-V-Stromanschlüsse, die für SWIM-Nutzung, B-STLINK-VOLT- und B-STLINK-ISOL-Boards erforderlich sind. |
JP3 | AUS | STLINK-V3SET zurückgesetzt. Kann verwendet werden, um den STLINK-V3SET UsbLoader-Modus zu erzwingen |
Tabelle 4. MB1440-Jumperkonfiguration
Jumper | Zustand |
Beschreibung |
JP1 | Nicht verwendet | Masse |
JP2 | Nicht verwendet | Masse |
JP3 | ON | Erhalten von 5 V Strom von CN12, erforderlich für SWIM-Nutzung. |
JP4 | AUS | Deaktiviert den SWIM-Eingang |
JP5 | ON | JTAG Clock-Loopback an Bord durchgeführt |
JP6 | AUS | Deaktiviert die SWIM-Ausgabe |
JP7 | AUS | Geschlossen, um CAN über CN5 zu verwenden |
JP8 | ON | Versorgt CN5 mit 7 V (interne Verwendung) |
JP9 | ON | Versorgt CN5 mit 10 V (interne Verwendung) |
JP10 | AUS | Geschlossen, um I zu aktivieren2C Klimmzüge |
JP11 | Nicht verwendet | Masse |
JP12 | Nicht verwendet | Masse |
Platinenanschlüsse
11 Benutzerkonnektoren sind auf dem STLINK-V3SET-Produkt implementiert und werden in diesem Abschnitt beschrieben:
- Auf der MB2-Karte sind 1441 Benutzeranschlüsse verfügbar:
– CN1: STDC14 (STM32JTAG/SWD und VCP)
– CN5: USB Micro-B (Verbindung zum Host) - Auf der MB9-Karte sind 1440 Benutzeranschlüsse verfügbar:
– CN1: STDC14 (STM32JTAG/SWD und VCP)
– CN2: Legacy-Arm 20-polig JTAG/SWD IDC-Anschluss
–CN3: VCP
– CN4: SCHWIMMEN
– CN5: Bridge-CAN
–CN6: SWD
– CN7, CN8, CN9: Brücke
Andere Anschlüsse sind für den internen Gebrauch reserviert und werden hier nicht beschrieben.
8.1 Anschlüsse auf MB1441-Platine
8.1.1 USB Micro-B
Der USB-Anschluss CN5 wird verwendet, um das eingebettete STLINK-V3SET mit dem PC zu verbinden.
Die zugehörige Pinbelegung für den USB ST-LINK-Anschluss ist in Tabelle 5 aufgeführt.
Tabelle 5. Pinbelegung des USB-Micro-B-Anschlusses CN5
PIN-Nummer | Pinname | Funktion |
1 | VBUS | 5 V Strom |
2 | DM (D-) | USB-Differentialpaar M |
3 | DP (D+) | USB-Differentialpaar P |
4 | 4ID | – |
5 | 5GND | Masse |
8.1.2 STDC14 (STM32JTAG/SWD und VCP)
Der STDC14 CN1-Anschluss ermöglicht die Verbindung zu einem STM32-Target unter Verwendung des JTAG oder SWD-Protokoll, unter Beachtung (von Pin 3 bis Pin 12) der ARM10-Pinbelegung (Arm Cortex-Debug-Anschluss). Aber es ist auch ein Vorteiltagstellt zwei UART-Signale für den virtuellen COM-Port bereit. Die zugehörige Pinbelegung für den STDC14-Anschluss ist in Tabelle 6 aufgeführt.
Tabelle 6. Pinbelegung des STDC14-Anschlusses CN1
Pin Nr. | Beschreibung | Pin Nr. |
Beschreibung |
1 | Reserviert(1) | 2 | Reserviert(1) |
3 | T_VCC(2) | 4 | T_JTMS/T_SWDIO |
5 | Masse | 6 | T_JCLK/T_SWCLK |
7 | Masse | 8 | T_JTDO/T_SWO(3) |
9 | T_JRCLK(4)/NC(5) | 10 | T_JTDI/NC(5) |
11 | GNDDetect(6) | 12 | T_NRST |
13 | T_VCP_RX(7) | 14 | T_VCP_TX(2) |
- Nicht mit dem Ziel verbinden.
- Eingang für STLINK-V3SET.
- SWO ist optional und wird nur für Serial Wire benötigt Viewer (SWV)-Spur.
- Optionales Loopback von T_JCLK auf der Zielseite, erforderlich, wenn Loopback auf der STLINK-V3SET-Seite entfernt wird.
- NC bedeutet für die SWD-Verbindung nicht erforderlich.
- Durch STLINK-V3SET-Firmware an GND gebunden; kann von dem Ziel zur Detektion des Werkzeugs verwendet werden.
- Ausgang für STLINK-V3SET
Der verwendete Stecker ist SAMTEC FTSH-107-01-L-DV-KA.
8.2 Anschlüsse auf MB1440-Platine
8.2.1 STDC14 (STM32JTAG/SWD und VCP)
Der STDC14 CN1-Anschluss am MB1440 repliziert den STDC14 CN1-Anschluss des MB1441-Hauptmoduls. Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 8.1.2.
8.2.2 Legacy-Arm 20-Pin JTAG/SWD IDC-Anschluss
Der CN2-Anschluss ermöglicht die Verbindung zu einem STM32-Target im JTAG oder SWD-Modus.
Seine Pinbelegung ist in Tabelle 7 aufgeführt. Es ist mit der Pinbelegung von ST-LINK/V2 kompatibel, aber STLINKV3SET verwaltet J nichtTAG TRST-Signal (Pin3).
Tabelle 7. Legacy-Arm 20-Pin-JTAG/SWD IDC-Anschluss CN2
PIN-Nummer | Beschreibung | PIN-Nummer |
Beschreibung |
1 | T_VCC(1) | 2 | NC |
3 | NC | 4 | Masse(2) |
5 | T_JTDI/NC(3) | 6 | Masse(2) |
7 | T_JTMS/T_SWDIO | 8 | Masse(2) |
9 | T_JCLK/T_SWCLK | 10 | Masse(2) |
11 | T_JRCLK(4)/NC(3) | 12 | Masse(2) |
13 | T_JTDO/T_SWO(5) | 14 | Masse(2) |
15 | T_NRST | 16 | Masse(2) |
17 | NC | 18 | Masse(2) |
19 | NC | 20 | Masse(2) |
- Eingang für STLINK-V3SET.
- Mindestens einer dieser Pins muss für ein korrektes Verhalten auf der Zielseite mit Masse verbunden sein (zur Rauschunterdrückung auf dem Bändchen wird empfohlen, alle zu verbinden).
- NC bedeutet für die SWD-Verbindung nicht erforderlich.
- Optionales Loopback von T_JCLK auf der Zielseite, erforderlich, wenn Loopback auf der STLINK-V3SET-Seite entfernt wird.
- SWO ist optional und wird nur für Serial Wire benötigt Viewer (SWV)-Spur.
8.2.3 Virtueller COM-Port-Anschluss
Der CN3-Anschluss ermöglicht den Anschluss eines Ziel-UART für die virtuelle COM-Port-Funktion. Die Debug-Verbindung (über JTAG/SWD oder SWIM) ist nicht gleichzeitig erforderlich. Eine GND-Verbindung zwischen STLINK-V3SET und Target ist jedoch erforderlich und muss anderweitig sichergestellt werden, falls kein Debug-Kabel gesteckt ist. Die zugehörige Pinbelegung für den VCP-Anschluss ist in Tabelle 8 aufgeführt.
Tabelle 8. Virtueller COM-Port-Anschluss CN3
PIN-Nummer |
Beschreibung | PIN-Nummer |
Beschreibung |
1 | T_VCP_TX(1) | 2 | T_VCP_RX(2) |
8.2.4 SWIM-Anschluss
Der CN4-Anschluss ermöglicht die Verbindung zu einem STM8 SWIM-Ziel. Die zugehörige Pinbelegung für den SWIM-Anschluss ist in Tabelle 9 aufgeführt.
Tabelle 9. SWIM-Anschluss CN4
PIN-Nummer |
Beschreibung |
1 | T_VCC(1) |
2 | SWIM_DATA |
3 | Masse |
4 | T_NRST |
1. Eingang für STLINK-V3SET.
8.2.5 CAN-Anschluss
Der CN5-Anschluss ermöglicht den Anschluss an ein CAN-Target ohne CAN-Transceiver. Die zugehörige Pinbelegung für diesen Anschluss ist in Tabelle 10 aufgeführt.
PIN-Nummer |
Beschreibung |
1 | T_CAN_VCC(1) |
2 | T_CAN_TX |
3 | T_CAN_RX |
- Eingang für STLINK-V3SET.
8.2.6 WD-Anschluss
Der CN6-Anschluss ermöglicht die Verbindung zu einem STM32-Ziel im SWD-Modus über Drähte. Es wird nicht für hohe Leistung empfohlen. Die zugehörige Pinbelegung für diesen Anschluss ist in aufgeführt Tabelle 11.
Tabelle 11. SWD-Anschluss (Kabel) CN6
PIN-Nummer |
Beschreibung |
1 | T_VCC(1) |
2 | T_SWCLK |
3 | Masse |
4 | T_SWDIO |
5 | T_NRST |
6 | T_SWO(2) |
- Eingang für STLINK-V3SET.
- Optional, nur für Serial Wire erforderlich Viewer (SWV)-Spur.
8.2.7 UART/I²C/CAN-Brückenanschluss
Einige Brückenfunktionen werden auf dem CN7 2×5-Pin-Steckverbinder mit 1.27-mm-Raster bereitgestellt. Die zugehörige Pinbelegung ist in Tabelle 12 aufgeführt. Dieser Anschluss liefert CAN-Logiksignale (Rx/Tx), die als Eingang für einen externen CAN-Transceiver verwendet werden können. Verwenden Sie andernfalls lieber den MB1440 CN5-Anschluss für die CAN-Verbindung.
Tabelle 12. UART-Brückenanschluss CN7
PIN-Nummer | Beschreibung | PIN-Nummer |
Beschreibung |
1 | UART_CTS | 2 | I2C_SDA |
3 | UART_TX(1) | 4 | CAN_TX(1) |
5 | UART_RX(2) | 6 | CAN_RX(2) |
7 | UART_RTS | 8 | I2C_SCL |
9 | Masse | 10 | Reserviert(3) |
- TX-Signale sind Ausgänge für STLINK-V3SET, Eingänge für das Ziel.
- RX-Signale sind Eingänge für STLINK-V3SET, Ausgänge für das Ziel.
- Nicht mit dem Ziel verbinden.
8.2.8 SPI/GPIO-Brückenanschluss
Einige Brückenfunktionen werden auf dem CN82x5-Pin-Steckverbinder mit 1.27-mm-Raster bereitgestellt. Die zugehörige Pinbelegung ist in Tabelle 13 aufgeführt.
Tabelle 13. SPI-Brückenanschluss CN8
PIN-Nummer | Beschreibung | PIN-Nummer |
Beschreibung |
1 | SPI_NSS | 2 | Bridge_GPIO0 |
3 | SPI_MOSI | 4 | Bridge_GPIO1 |
5 | SPI_MISO | 6 | Bridge_GPIO2 |
7 | SPI_SCK | 8 | Bridge_GPIO3 |
9 | Masse | 10 | Reserviert(1) |
- Nicht mit dem Ziel verbinden.
8.2.9 Brücke 20-poliger Stecker
Alle Brückenfunktionen werden auf einem 2×10-poligen Stecker mit einem 2.0-mm-Raster CN9 bereitgestellt. Die zugehörige Pinbelegung ist in Tabelle 14 aufgeführt.
PIN-Nummer | Beschreibung | PIN-Nummer |
Beschreibung |
1 | SPI_NSS | 11 | Bridge_GPIO0 |
2 | SPI_MOSI | 12 | Bridge_GPIO1 |
3 | SPI_MISO | 13 | Bridge_GPIO2 |
4 | SPI_SCK | 14 | Bridge_GPIO3 |
5 | Masse | 15 | Reserviert(1) |
6 | Reserviert(1) | 16 | Masse |
7 | I2C_SCL | 17 | UART_RTS |
8 | CAN_RX(2) | 18 | UART_RX(2) |
Tabelle 14. Brückenstecker CN9 (Fortsetzung)
PIN-Nummer | Beschreibung | PIN-Nummer |
Beschreibung |
9 | CAN_TX(3) | 19 | UART_TX(3) |
10 | I2C_SDA | 20 | UART_CTS |
- Nicht mit dem Ziel verbinden.
- RX-Signale sind Eingänge für STLINK-V3SET, Ausgänge für das Ziel.
- TX-Signale sind Ausgänge für STLINK-V3SET, Eingänge für das Ziel.
Flache Bänder
Das STLINK-V3SET bietet drei Flachbandkabel, die den Anschluss vom STDC14-Ausgang an Folgendes ermöglichen:
- STDC14-Steckverbinder (1.27-mm-Raster) für Zielanwendung: Pinbelegung in Tabelle 6 aufgeführt.
Referenz Samtec FFSD-07-D-05.90-01-NR. - ARM10-kompatibler Anschluss (1.27-mm-Raster) für Zielanwendung: Pinbelegung in Tabelle 15 aufgeführt. Referenz Samtec ASP-203799-02.
- ARM20-kompatibler Anschluss (1.27-mm-Raster) für Zielanwendung: Pinbelegung in Tabelle 16 aufgeführt. Referenz Samtec ASP-203800-02.
Tabelle 15. Pinbelegung des ARM10-kompatiblen Steckers (Zielseite)
Pin Nr. | Beschreibung | Pin Nr. |
Beschreibung |
1 | T_VCC(1) | 2 | T_JTMS/T_SWDIO |
3 | Masse | 4 | T_JCLK/T_SWCLK |
5 | Masse | 6 | T_JTDO/T_SWO(2) |
7 | T_JRCLK(3)/NC(4) | 8 | T_JTDI/NC(4) |
9 | GNDDetect(5) | 10 | T_NRST |
- Eingang für STLINK-V3SET.
- SWO ist optional und wird nur für Serial Wire benötigt Viewer (SWV)-Spur.
- Optionales Loopback von T_JCLK auf der Zielseite, erforderlich, wenn Loopback auf der STLINK-V3SET-Seite entfernt wird.
- NC bedeutet für die SWD-Verbindung nicht erforderlich.
- Durch STLINK-V3SET-Firmware an GND gebunden; kann von dem Ziel zur Detektion des Werkzeugs verwendet werden.
Tabelle 16. Pinbelegung des ARM20-kompatiblen Steckers (Zielseite)
Pin Nr. | Beschreibung | Pin Nr. |
Beschreibung |
1 | T_VCC(1) | 2 | T_JTMS/T_SWDIO |
3 | Masse | 4 | T_JCLK/T_SWCLK |
5 | Masse | 6 | T_JTDO/T_SWO(2) |
7 | T_JRCLK(3)/NC(4) | 8 | T_JTDI/NC(4) |
9 | GNDDetect(5) | 10 | T_NRST |
11 | NC | 12 | NC |
13 | NC | 14 | NC |
15 | NC | 16 | NC |
17 | NC | 18 | NC |
19 | NC | 20 | NC |
- Eingang für STLINK-V3SET.
- SWO ist optional und wird nur für Serial Wire benötigt Viewer (SWV)-Spur.
- Optionales Loopback von T_JCLK auf der Zielseite, erforderlich, wenn Loopback auf der STLINK-V3SET-Seite entfernt wird.
- NC bedeutet für die SWD-Verbindung nicht erforderlich.
- Durch STLINK-V3SET-Firmware an GND gebunden; kann von dem Ziel zur Detektion des Werkzeugs verwendet werden.
Mechanische Informationen
Softwarekonfiguration
11.1 Unterstützende Toolchains (nicht vollständig)
Tabelle 17 enthält eine Liste der ersten Toolchain-Version, die das Produkt STLINK-V3SET unterstützt.
Tabelle 17. Toolchain-Versionen, die STLINK-V3SET unterstützen
Werkzeugkette | Beschreibung |
Minimum Version |
STM32CubeProgrammierer | ST Programmiertool für ST Mikrocontroller | 1.1.0 |
SW4STM32 | Kostenlose IDE für Windows, Linux und macOS | 2.4.0 |
IAR EWARM | Debugger von Drittanbietern für STM32 | 8.20 |
Keil MDK-ARM | Debugger von Drittanbietern für STM32 | 5.26 |
STVP | ST Programmiertool für ST Mikrocontroller | 3.4.1 |
STVD | ST Debugging-Tool für STM8 | 4.3.12 |
Notiz:
Einige der allerersten Toolchain-Versionen, die STLINK-V3SET (in der Laufzeit) unterstützen, installieren möglicherweise nicht den vollständigen USB-Treiber für STLINK-V3SET (insbesondere die Beschreibung der USB-Schnittstelle der TLINK-V3SET-Bridge kann fehlen). In diesem Fall wechselt der Benutzer entweder zu einer neueren Version der Toolchain oder aktualisiert den ST-LINK-Treiber von www.st.com (siehe Abschnitt 11.2).
11.2 Treiber- und Firmware-Upgrade
Das STLINK-V3SET erfordert die Installation von Treibern unter Windows und bettet eine Firmware ein, die von Zeit zu Zeit aktualisiert werden muss, um von neuen Funktionen oder Korrekturen zu profitieren. Siehe technische Mitteilung Overview der ST-LINK-Derivate (TN1235) für Einzelheiten.
11.3 STLINK-V3SET-Frequenzauswahl
Das STLINK-V3SET kann intern mit 3 verschiedenen Frequenzen betrieben werden:
- Hochleistungsfrequenz
- Standardfrequenz, Kompromiss zwischen Leistung und Verbrauch
- Frequenz mit geringem Verbrauch
Standardmäßig startet der STLINK-V3SET mit einer Hochleistungsfrequenz. Es liegt in der Verantwortung des Toolchain-Anbieters, die Frequenzauswahl auf Benutzerebene vorzuschlagen oder nicht.
11.4 Massenspeicherschnittstelle
Das STLINK-V3SET implementiert eine virtuelle Massenspeicherschnittstelle, die die Programmierung eines STM32-Ziel-Flash-Speichers mit Drag-and-Drop-Aktion einer Binärdatei ermöglicht file von einem file Forscher. Diese Fähigkeit erfordert, dass das STLINK-V3SET das verbundene Ziel identifiziert, bevor es auf dem USB-Host aufgelistet wird. Folglich ist diese Funktionalität nur verfügbar, wenn das Ziel mit dem STLINK-V3SET verbunden ist, bevor das STLINK-V3SET an den Host angeschlossen wird. Diese Funktionalität ist für STM8-Ziele nicht verfügbar.
Die ST-LINK-Firmware programmiert die gelöschte Binärdatei file, zu Beginn des Flashs, nur wenn es gemäß den folgenden Kriterien als gültige STM32-Anwendung erkannt wird:
- der Reset-Vektor zeigt auf eine Adresse im Ziel-Flash-Bereich,
- der Stapelzeigervektor zeigt auf eine Adresse in irgendeinem der Ziel-RAM-Bereiche.
Wenn all diese Bedingungen nicht eingehalten werden, wird die binäre file ist nicht programmiert und der Ziel-Flash behält seinen ursprünglichen Inhalt.
11.5 Bridge-Schnittstelle
Das STLINK-V3SET implementiert eine USB-Schnittstelle für Brückenfunktionen von USB zu SPI/I 2
C/CAN/UART/GPIOs des ST-Mikrocontroller-Targets. Diese Schnittstelle wird zunächst vom STM32CubeProgrammer verwendet, um die Zielprogrammierung über den SPI/I 2 C/CAN-Bootloader zu ermöglichen.
Zur Erweiterung der Anwendungsfälle wird eine Host-Software-API bereitgestellt.
Beschreibung der Erweiterungskarte B-STLINK-VOLT
12.1 Funktionen
- 65 V bis 3.3 V VoltagDie Adapterplatine für STLINK-V3SET
- Eingangs-/Ausgangspegelumsetzer für STM32 SWD/SWV/JTAG Signale
- Eingangs-/Ausgangspegelumsetzer für VCP Virtual COM Port (UART)-Signale
- Eingangs-/Ausgangspegelumsetzer für Brückensignale (SPI/UART/I 2 C/CAN/GPIOs).
- Geschlossenes Gehäuse bei Verwendung des STDC14-Steckers (STM32 SWD, SWV und VCP)
- Anschluss kompatibel mit STLINK-V3SET Adapterplatine (MB1440) für STM32 JTAG und Brücke
12.2 Anschlusshinweise
12.2.1 Geschlossenes Gehäuse für STM32-Debugging (nur STDC14-Anschluss) mit B-STLINK-VOLT
- Entfernen Sie das USB-Kabel vom STLINK-V3SET.
- Schrauben Sie die untere Gehäuseabdeckung des STLINK-V3SET ab oder entfernen Sie die Adapterplatine (MB1440).
- Entfernen Sie den JP1-Jumper vom MB1441-Hauptmodul und platzieren Sie ihn auf dem JP1-Header des MB1598-Boards.
- Bringen Sie die Kunststoffkante an, um die B-STLINK-VOLT-Platinenverbindung zum STLINK-V3SET-Hauptmodul (MB1441) zu führen.
- Verbinden Sie die B-STLINK-VOLT-Platine mit dem STLINK-V3SET-Hauptmodul (MB1441).
- Schließen Sie die untere Abdeckung des Gehäuses.
Der STDC14 CN1-Anschluss auf der B-STLINK-VOLT-Platine repliziert den STDC14 CN1-Anschluss des MB1441-Hauptmoduls. Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 8.1.2.
12.2.2 Geöffnetes Gehäuse für Zugang zu allen Anschlüssen (über Adapterplatine MB1440) mit B-STLINK-VOLT
- Entfernen Sie das USB-Kabel vom STLINK-V3SET.
- Schrauben Sie die untere Gehäuseabdeckung des STLINK-V3SET ab oder entfernen Sie die Adapterplatine (MB1440).
- Entfernen Sie den JP1-Jumper vom MB1441-Hauptmodul und platzieren Sie ihn auf dem JP1-Header des MB1598-Boards.
- Bringen Sie die Kunststoffkante an, um die B-STLINK-VOLT-Platinenverbindung zum STLINK-V3SET-Hauptmodul (MB1441) zu führen.
- Verbinden Sie die B-STLINK-VOLT-Platine mit dem STLINK-V3SET-Hauptmodul (MB1441).
- [optional] Schrauben Sie die B-STLINK-VOLT-Platine fest, um gute und stabile Kontakte zu gewährleisten.
- Stecken Sie die MB1440-Adapterplatine auf die gleiche Weise in die B-STLINK-VOLT-Platine, wie sie zuvor in das STLINK-V3SET-Hauptmodul (MB1441) gesteckt wurde.
12.3 Auswahl der Bridge-GPIO-Richtung
Die Level-Shifter-Komponenten auf dem B-STLINK-VOLT-Board erfordern eine manuelle Konfiguration der Richtung der Bridge-GPIO-Signale. Dies ist über den Schalter SW1 auf der Unterseite der Platine möglich. Pin1 von SW1 ist für Brücke GPIO0, Pin4 von SW1 ist für Brücke GPIO3. Standardmäßig ist die Richtung Zielausgang/ST-LINK-Eingang (Selektoren auf der ON/CTS3-Seite von SW1). Es kann für jeden GPIO unabhängig in die Zieleingangs-/ST-LINK-Ausgangsrichtung geändert werden, indem der entsprechende Wahlschalter auf der Seite „1“, „2“, „3“ oder „4“ von SW1 bewegt wird. Siehe Abbildung 18.
12.4 Jumper-Konfiguration
Vorsicht: Entfernen Sie immer den JP1-Jumper vom STLINK-V3SET-Hauptmodul (MB1441), bevor Sie das B-STLINK-VOLT-Board (MB1598) stapeln. Dieser Jumper kann auf der MB1598-Platine verwendet werden, um den Return J bereitzustellenTAG Uhr erforderlich für korrektes JTAG Operationen. Wenn das JTAG Takt-Loopback erfolgt nicht auf der Ebene der B-STLINK-VOLT-Platine über JP1, sondern muss extern zwischen den CN1-Pins 6 und 9 erfolgen.
Tabelle 18. MB1598-Jumperkonfiguration
Jumper | Zustand |
Beschreibung |
JP1 | ON | JTAG Clock-Loopback an Bord durchgeführt |
12.5 Zielvoltage Verbindung
Das Zielvoltage muss der Platine für den ordnungsgemäßen Betrieb immer zur Verfügung gestellt werden (Eingang für B-STLINK-VOLT). Es muss an Pin 3 des CN1 STDC14-Anschlusses entweder direkt auf dem MB1598 oder über die MB1440-Adapterplatine bereitgestellt werden. Bei Verwendung mit dem Adapterboard MB1440 ist das Target voltage kann entweder über Pin3 von CN1, Pin1 von CN2, Pin1 von CN6 oder Pin2 und Pin3 von JP10 der MB1440-Karte bereitgestellt werden. Der erwartete Bereich ist 1.65 V 3.3 V.
12.6 Platinenanschlüsse
12.6.1 STDC14 (STM32JTAG/SWD und VCP)
Der STDC14 CN1-Anschluss auf der MB1598-Platine repliziert den STDC14 CN1-Anschluss
von der MB1441-Platine. Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 8.1.2.
2 12.6.2 UART/IC/CAN-Brückenanschluss
Der CN7-Anschluss der UART/I² C/CAN-Brücke auf der MB1598-Platine repliziert den CN2-Anschluss der 7 UART/I²C/CAN-Brücke der MB1440-Platine. Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 8.2.7.
12.6.3 SPI/GPIO-Brückenanschluss
Der CN8-Anschluss der SPI/GPIO-Brücke auf dem MB1598-Board repliziert den CN8-Anschluss der SPI/GPIO-Brücke des MB1440-Boards. Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 8.2.8.
Beschreibung der Erweiterungskarte B-STLINK-ISOL
13.1 Funktionen
- 65 V bis 3.3 V Voltage Adapter und galvanische Trennplatine für STLINK-V3SET
- 5 kV RMS galvanische Trennung
- Eingangs-/Ausgangsisolation und Pegelumsetzer für STM32 SWD/SWV/JTAG Signale
- Eingangs-/Ausgangsisolation und Pegelumsetzer für VCP Virtual COM Port (UART)-Signale
- Eingangs-/Ausgangsisolation und Pegelumsetzer für Brückensignale (SPI/UART/I 2 C/CAN/GPIOs).
- Geschlossenes Gehäuse bei Verwendung des STDC14-Steckers (STM32 SWD, SWV und VCP)
- Anschluss kompatibel mit STLINK-V3SET Adapterplatine (MB1440) für STM32 JTAG und Brücke
13.2 Anschlusshinweise
13.2.1 Geschlossenes Gehäuse für STM32-Debug (nur STDC14-Anschluss) mit B-STLINK-ISOL
- Entfernen Sie das USB-Kabel vom STLINK-V3SET.
- Schrauben Sie die untere Gehäuseabdeckung des STLINK-V3SET ab oder entfernen Sie die Adapterplatine (MB1440).
- Entfernen Sie den JP1-Jumper vom MB1441-Hauptmodul und platzieren Sie ihn auf dem JP2-Header des MB1599-Boards.
- Bringen Sie die Kunststoffkante an, um die B-STLINK-ISOL-Platinenverbindung zum STLINK-V3SET-Hauptmodul (MB1441) zu führen.
- Verbinden Sie die B-STLINK-ISOL-Platine mit dem STLINK-V3SET-Hauptmodul (MB1441).
- Schließen Sie die untere Abdeckung des Gehäuses.
Der STDC14 CN1-Anschluss auf der B-STLINK-ISOL-Platine repliziert den STDC14 CN1-Anschluss des MB1441-Hauptmoduls. Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 8.1.2.
13.2.2 Geöffnetes Gehäuse für Zugang zu allen Anschlüssen (über Adapterplatine MB1440) mit B-STLINK-ISOL
- Entfernen Sie das USB-Kabel vom STLINK-V3SET
- Schrauben Sie die untere Gehäuseabdeckung des STLINK-V3SET ab oder entfernen Sie die Adapterplatine (MB1440)
- Entfernen Sie den JP1-Jumper vom MB1441-Hauptmodul und platzieren Sie ihn auf dem JP2-Header des MB1599-Boards
- Bringen Sie die Kunststoffkante an, um die B-STLINK-ISOL-Platinenverbindung zum STLINK-V3SET-Hauptmodul (MB1441) zu führen.
- Verbinden Sie die B-STLINK-ISOL-Platine mit dem STLINK-V3SET-Hauptmodul (MB1441)
Vorsicht: Schrauben Sie die B-STLINK-ISOL-Platine nicht mit einer Metallschraube an das STLINK-V3SET-Hauptmodul. Jeder Kontakt der Adapterplatine MB1440 mit dieser Schraube führt zu einem Erdschluss und kann zu Schäden führen. - Stecken Sie die Adapterplatine MB1440 auf die gleiche Weise in die B-STLINK-ISOL-Platine, wie sie zuvor in das STLINK-V3SET-Hauptmodul (MB1441) gesteckt wurde.
Eine Beschreibung der Anschlüsse finden Sie in Abschnitt 8.2.
13.3 GPIO-Richtung überbrücken
Auf dem B-STLINK-ISOL-Board ist die Richtung der Bridge-GPIO-Signale per Hardware festgelegt:
- GPIO0 und GPIO1 sind der Zieleingang und der ST-LINK-Ausgang.
- GPIO2 und GPIO3 sind der Zielausgang und der ST-LINK-Eingang.
13.4 Jumper-Konfiguration
Jumper auf der B-STLINK-ISOL-Platine (MB1599) werden verwendet, um den Return J zu konfigurierenTAG Taktpfad erforderlich für korrekten JTAG Operationen. Der höchste ist der JTAG Taktfrequenz, der dem Ziel am nächsten liegende Loopback sein muss.
- Das Loopback erfolgt auf der Ebene des STLINK-V3SET-Hauptmoduls (MB1441): MB1441 JP1 ist EIN, während MB1599 JP2 AUS ist.
- Loopback erfolgt auf der Ebene der B-STLINK-ISOL-Platine (MB1599): MB1441 JP1 ist AUS (sehr wichtig, um die MB1599-Platine nicht potenziell zu beeinträchtigen), während MB1599 JP1 und JP2 EIN sind.
- Loopback wird auf der Zielebene durchgeführt: MB1441 JP1 AUS (sehr wichtig, um die MB1599-Karte nicht potenziell zu beeinträchtigen), MB1599 JP1 ist AUS und JP2 ist EIN. Loopback erfolgt extern zwischen den CN1-Pins 6 und 9.
Vorsicht: Stellen Sie immer sicher, dass entweder der JP1-Jumper vom STLINK-V3SET-Hauptmodul (MB1441) oder der JP2-Jumper vom B-STLINK-ISOL-Board (MB1599) AUS ist, bevor Sie sie stapeln.
13.5 Zielvoltage Verbindung
Das Zielvoltage muss dem Board immer zur Verfügung gestellt werden, damit es richtig funktioniert (Eingang für BSTLINK-ISOL).
Es muss an Pin 3 des CN1 STDC14-Anschlusses entweder direkt auf dem MB1599 oder über die MB1440-Adapterplatine bereitgestellt werden. Bei Verwendung mit dem Adapterboard MB1440 ist das Target voltage kann entweder über Pin 3 von CN1, Pin 1 von CN2, Pin 1 von CN6 oder Pin 2 und Pin 3 von JP10 der MB1440-Karte bereitgestellt werden. Der erwartete Bereich liegt zwischen 1,65 V und 3,3 V.
13.6 Platinenanschlüsse
13.6.1 STDC14 (STM32JTAG/SWD und VCP)
Der STDC14 CN1-Anschluss auf der MB1599-Platine repliziert den STDC14 CN1-Anschluss des MB1441-Hauptmoduls. Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 8.1.2.
13.6.2 UART/IC/CAN-Brückenanschluss
Der CN7-Anschluss der UART/I²C/CAN-Brücke auf der MB1599-Platine repliziert den CN2-Anschluss der UART/I7C/CAN-Brücke der MB1440-Platine. Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 8.2.7.
13.6.3 SPI/GPIO-Brückenanschluss
Der CN8-Anschluss der SPI/GPIO-Brücke auf dem MB1599-Board repliziert den CN8-Anschluss der SPI/GPIO-Brücke des MB1440-Boards. Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 8.2.8.
Leistungsdaten
14.1 Global vorbeiview
Tabelle 19 gibt einen Überblickview der erreichbaren Maximalleistungen mit dem STLINKV3SET auf verschiedenen Kommunikationskanälen. Diese Leistungen hängen auch vom Gesamtsystemkontext (einschließlich Ziel) ab, sodass nicht garantiert ist, dass sie immer erreichbar sind. Beispielsweise können eine laute Umgebung oder die Verbindungsqualität die Systemleistung beeinträchtigen.
Tabelle 19. Erreichbare maximale Leistung mit STLINK-V3SET auf verschiedenen Kanälen
14.2 Berechnung der Baudrate
Einige Schnittstellen (VCP und SWV) verwenden das UART-Protokoll. In diesem Fall muss die Baudrate von STLINK-V3SET so weit wie möglich mit der Zielgeschwindigkeit abgeglichen werden.
Nachfolgend finden Sie eine Regel, mit der die durch die STLINK-V3SET-Sonde erreichbaren Baudraten berechnet werden können:
- Im Hochleistungsmodus: 384 MHz / Vorteiler mit Vorteiler = [24 bis 31] dann 192 MHz / Vorteiler mit Vorteiler = [16 bis 65535]
- Im Standardmodus: 192 MHz/Prescaler mit Prescaler = [24 bis 31] dann 96 MHz / Prescaler mit Prescaler = [16 bis 65535]
- Im Niedrigverbrauchsmodus: 96 MHz / Vorteiler mit Vorteiler = [24 bis 31] dann 48 MHz / Vorteiler mit Vorteiler = [16 bis 65535] Notiz dass das UART-Protokoll die Datenlieferung nicht garantiert (umso mehr ohne Hardware-Flusskontrolle). Folglich ist die Baudrate bei hohen Frequenzen nicht der einzige Parameter, der die Datenintegrität beeinflusst. Auch die Leitungslastrate und die Fähigkeit des Empfängers, alle Daten zu verarbeiten, beeinflussen die Kommunikation. Bei einer stark belasteten Leitung kann es auf der STLINK-V3SET-Seite über 12 MHz zu Datenverlust kommen.
Informationen zu STLINK-V3SET, B-STLINK-VOLT und B-STLINK-ISOL
15.1 Produktkennzeichnung
Die Aufkleber, die sich auf der Ober- oder Unterseite der Leiterplatte befinden, geben Produktinformationen:
• Produktbestellcode und Produktidentifikation für den ersten Aufkleber
• Board-Referenz mit Revision und Seriennummer für den zweiten Aufkleber Auf dem ersten Aufkleber enthält die erste Zeile den Produktbestellcode und die zweite Zeile die Produktidentifikation.
Auf dem zweiten Aufkleber hat die erste Zeile folgendes Format: „MBxxxx-Variant-yzz“, wobei „MBxxxx“ die Platinenreferenz ist, „Variant“ (optional) kennzeichnet die Bestückungsvariante, wenn mehrere vorhanden sind, „y“ ist die Platine Revision und „zz“ ist die Assembly-Revision, zample B01.
Die zweite Zeile zeigt die Seriennummer der Platine, die für die Rückverfolgbarkeit verwendet wird.
Mit „ES“ oder „E“ gekennzeichnete Evaluierungstools sind noch nicht qualifiziert und können daher nicht als Referenzdesign oder in der Produktion verwendet werden. Alle Folgen, die sich aus einer solchen Nutzung ergeben, gehen nicht zu Lasten von ST. In keinem Fall haftet ST für die Nutzung dieser technischen Daten durch den Kundenample Tools als Referenzdesigns oder in der Produktion.
„E“- oder „ES“-Kennzeichnung zampStandortdateien:
- Auf dem Ziel-STM32, das auf die Platine gelötet ist (Eine Abbildung der STM32-Kennzeichnung finden Sie im Abschnitt „Paketinformationen“ des STM32-Datenblatts im Abschnitt „
www.st.com webSeite? ˅). - Neben der Bestell-Teilenummer des Evaluierungstools, die auf die Platine geklebt oder per Siebdruck aufgedruckt ist.
15.2 STLINK-V3SET-Produkthistorie
15.2.1 Produktidentifikation LKV3SET$AT1
Diese Produktidentifikation basiert auf dem Hauptmodul MB1441 B-01 und der Adapterplatine MB1440 B-01.
Produktbeschränkungen
Für diese Produktkennzeichnung ist keine Einschränkung angegeben.
15.2.2 Produktidentifikation LKV3SET$AT2
Diese Produktidentifikation basiert auf dem Hauptmodul MB1441 B-01 und der Adapterplatine MB1440 B-01, mit Kabel für Brückensignale aus dem Anschluss der Adapterplatine CN9 MB1440.
Produktbeschränkungen
Für diese Produktkennzeichnung ist keine Einschränkung angegeben.
15.3 B-STLINK-VOLT-Produkthistorie
15.3.1 Produkt
Kennung BSTLINKVOLT$AZ1
Diese Produktidentifikation basiert auf dem MB1598 A-01 voltage Adapterplatine.
Produktbeschränkungen
Für diese Produktkennzeichnung ist keine Einschränkung angegeben.
15.4 B-STLINK-ISOL-Produkthistorie
15.4.1 Produktidentifikation BSTLINKISOL$AZ1
Diese Produktidentifikation basiert auf MB1599 B-01 voltage-Adapter und galvanische Trennplatine.
Produktbeschränkungen
Schrauben Sie die B-STLINK-ISOL-Platine nicht mit einer Metallschraube an das STLINK-V3SET-Hauptmodul, insbesondere wenn Sie beabsichtigen, die MB1440-Adapterplatine zu verwenden. Jeder Kontakt der Adapterplatine MB1440 mit dieser Schraube führt zu einem Erdschluss und kann zu Schäden führen.
Verwenden Sie nur Befestigungsschrauben aus Nylon oder schrauben Sie nicht.
15.5 Board-Revisionshistorie
15.5.1 Platine MB1441 Revision B-01
Die Revision B-01 ist die erste Version des Hauptmoduls MB1441.
Board-Einschränkungen
Für diese Board-Revision wurde keine Einschränkung identifiziert.
15.5.2 Platine MB1440 Revision B-01
Die Revision B-01 ist die Erstausgabe der Adapterplatine MB1440.
Board-Einschränkungen
Für diese Board-Revision wurde keine Einschränkung identifiziert.
15.5.3 Platine MB1598 Revision A-01
Die Revision A-01 ist die Erstveröffentlichung des MB1598 voltage Adapterplatine.
Board-Einschränkungen
Das Zielvoltage kann nicht über die Brückenanschlüsse CN7 und CN8 bereitgestellt werden, obwohl dies für Brückenfunktionen erforderlich ist. Das Zielvoltage muss entweder über CN1 oder über die Adapterplatine MB1440 bereitgestellt werden (siehe Abschnitt 12.5: Zielvoltage-Verbindung).
15.5.4 Platine MB1599 Revision B-01
Die Revision B-01 ist die Erstveröffentlichung des MB1599 voltage-Adapter und galvanische Trennplatine.
Board-Einschränkungen
Das Zielvoltage kann nicht über die Brückenanschlüsse CN7 und CN8 bereitgestellt werden, obwohl dies für Brückenfunktionen erforderlich ist. Das Zielvoltage muss entweder über CN1 oder über die Adapterplatine MB1440 bereitgestellt werden. Siehe Abschnitt 13.5: Zielvoltage-Verbindung.
Schrauben Sie die B-STLINK-ISOL-Platine nicht mit einer Metallschraube an das STLINK-V3SET-Hauptmodul, insbesondere wenn Sie beabsichtigen, die MB1440-Adapterplatine zu verwenden. Jeder Kontakt der Adapterplatine MB1440 mit dieser Schraube führt zu einem Erdschluss und kann zu Schäden führen. Verwenden Sie nur Befestigungsschrauben aus Nylon oder schrauben Sie nicht.
Anhang A Federal Communications Commission (FCC)
15.3 FCC-Konformitätserklärung
15.3.1 Teil 15.19
Teil 15.19
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
- Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und
- Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
Teil 15.21
Jegliche Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich von STMicroelectronics genehmigt wurden, können schädliche Interferenzen verursachen und die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb dieses Geräts erlöschen lassen.
Teil 15.105
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Interferenzen bei einer Installation in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät erzeugt und kann Hochfrequenzenergie ausstrahlen und kann, wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, schädliche Störungen des Funkverkehrs verursachen. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Interferenzen auftreten. Wenn dieses Gerät schädliche Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang verursacht, was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann, wird dem Benutzer empfohlen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
- Empfangsantenne neu ausrichten oder verlegen.
- Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
- Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die sich im Stromkreis befindet, der nicht mit dem des Empfängers identisch ist.
- Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
Notiz: Verwenden Sie ein USB-Kabel mit einer Länge von weniger als 0.5 m und einem Ferrit auf der PC-Seite.
Weitere Zertifizierungen
- EN 55032 (2012) / EN 55024 (2010)
- CFR 47, FCC Part 15, Subpart B (Digitales Gerät der Klasse B) und Industry Canada ICES003 (Ausgabe 6/2016)
- Elektrische Sicherheitsqualifikation für CE-Kennzeichnung: EN 60950-1 (2006+A11/2009+A1/2010+A12/2011+A2/2013)
- IEC 60650-1 (2005+A1/2009+A2/2013)
Notiz:
Die sampDie untersuchte Datei muss von einem Netzteil oder Zusatzgerät gespeist werden, das der Norm EN 60950-1: 2006+A11/2009+A1/2010+A12/2011+A2/2013 entspricht, und muss Safety Extra Low Vol. seintage (SELV) mit begrenzter Leistungsfähigkeit.
Versionsgeschichte
Tabelle 20. Revisionsverlauf des Dokuments
Datum | Revision | Änderungen |
6. September 18 | 1 | Erstveröffentlichung. |
8. Februar 19 | 2 | Aktualisiert: — Abschnitt 8.3.4: Virtueller COM-Port (VCP), — Abschnitt 8.3.5: Bridge-Funktionen, — Abschnitt 9.1.2: STDC14 (STM32 JTAG/SWD und VCP) und — Abschnitt 9.2.3: Erklärung des virtuellen COM-Port-Anschlusses wie virtuelle COM-Ports mit dem Ziel verbunden sind. |
20. November 19 | 3 | Hinzugefügt: — Zweites Kapitel über den virtuellen COM-Port in der Einführung, — Abbildung 13 in Abschnitt 8.3.5 Brücken-UART, und — Abbildung 15 im neuen Abschnitt Mechanische Informationen. |
19. März 20 | 4 | Hinzugefügt: — Abschnitt 12: Beschreibung der Erweiterungskarte B-STLINK-VOLT. |
5. Juni 20 | 5 | Hinzugefügt: — Abschnitt 12.5: Zielvoltage-Anschluss und — Abschnitt 12.6: Platinenanschlüsse. Aktualisiert: — Abschnitt 1: Funktionen, — Abschnitt 3: Bestellinformationen, — Abschnitt 8.2.7: UART/2C/CAN-Brückenanschluss und — Abschnitt 13: Informationen zu STLINK-V3SET und B-STLINK-VOLT. |
5. Februar 21 | 6 | Hinzugefügt: – Abschnitt 13: Beschreibung der Erweiterungskarte B-STLINK-ISOL, – Abbildung 19 und Abbildung 20 und – Abschnitt 14: Leistungszahlen. Aktualisiert: - Einführung, - Bestellinformationen, – Abbildung 16 und Abbildung 17 und – Abschnitt 15: Informationen zu STLINK-V3SET, B-STLINK-VOLT und BSTLINK-ISOL. Alle Modifikationen im Zusammenhang mit dem neuesten B-STLINK-ISOL-Board für voltage-Anpassung und galvanische Trennung |
7. Dezember 21 | 7 | Hinzugefügt: – Abschnitt 15.2.2: Produktidentifikation LKV3SET$AT2 und – Erinnerung, keine Metallschrauben zu verwenden, um Schäden in Abbildung 20, Abschnitt 15.4.1 und Abschnitt 15.5.4 zu vermeiden. Aktualisiert: - Merkmale, – Systemvoraussetzungen und – Abschnitt 7.3.4: Virtueller COM-Port (VCP). |
WICHTIGER HINWEIS - BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN
STMicroelectronics NV und seine Tochterunternehmen („ST“) behalten sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen, Korrekturen, Verbesserungen, Modifikationen und Verbesserungen an ST-Produkten und / oder an diesem Dokument vorzunehmen. Käufer sollten vor der Bestellung die neuesten relevanten Informationen zu ST-Produkten erhalten. ST-Produkte werden gemäß den zum Zeitpunkt der Auftragsbestätigung geltenden Verkaufsbedingungen von ST verkauft.
Der Käufer ist allein verantwortlich für die Auswahl, Auswahl und Verwendung von ST-Produkten. ST übernimmt keine Haftung für die Unterstützung bei der Anwendung oder das Design der Produkte des Käufers.
ST gewährt hiermit keine ausdrückliche oder stillschweigende Lizenz an geistigen Eigentumsrechten.
Der Weiterverkauf von ST-Produkten unter anderen als den hier aufgeführten Bedingungen führt zum Erlöschen jeglicher von ST für das jeweilige Produkt gewährter Garantie.
ST und das ST-Logo sind Marken von ST. Weitere Informationen zu ST-Marken finden Sie unter www.st.com/trademarks. Alle anderen Produkt- oder Servicenamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Die Informationen in diesem Dokument ersetzen alle zuvor in früheren Versionen dieses Dokuments enthaltenen Informationen.
© 2021 STMicroelectronics – Alle Rechte vorbehalten
Heruntergeladen von Arrow.com.
www.st.com
1UM2448 Rev. 7
Dokumente / Ressourcen
![]() |
ST STLINK-V3SET Debugger-Programmierer [pdf] Benutzerhandbuch STLINK-V3SET, STLINK-V3SET Debugger-Programmierer, Debugger-Programmierer, Programmierer |