ST - LogoUM1075
Benutzerhandbuch
ST-LINK/V2 In-Circuit-Debugger/Programmierer
für STM8 und STM32

Einführung

Der ST-LINK/V2 ist ein In-Circuit-Debugger/Programmierer für die Mikrocontroller STM8 und STM32. Das Single Wire Interface Module (SWIM) und das JTAG/Serial Wire Debugging (SWD)-Schnittstellen erleichtern die Kommunikation mit jedem STM8- oder STM32-Mikrocontroller, der auf einer Anwendungsplatine betrieben wird.
Zusätzlich zu den gleichen Funktionen wie der ST-LINK/V2 bietet der ST-LINK/V2-ISOL eine digitale Isolierung zwischen dem PC und der Zielanwendungsplatine. Er widersteht auch Voltagvon bis zu 1000 V RMS.
Die USB-Full-Speed-Schnittstelle ermöglicht die Kommunikation mit einem PC und:

  • STM8-Geräte über die Software ST Visual Develop (STVD) oder ST Visual Program (STVP) (erhältlich bei STMicroelectronics)
  • STM32-Geräte über die integrierten Entwicklungsumgebungen IAR™, Keil ®, STM32CubeIDE, STM32CubeProgrammer und STM32CubeMonitor.

ST-LINK-V2 In-Circuit-Debugger-Programmierer

 Merkmale

  • 5-V-Stromversorgung über einen USB-Anschluss
  • USB 2.0 Full-Speed-kompatible Schnittstelle
  •  USB-Standard-A-auf-Mini-B-Kabel
  •  SWIM-spezifische Funktionen
    – 1.65 bis 5.5 V Anwendungsspannungtage wird auf der SWIM-Schnittstelle unterstützt
    – SWIM Low-Speed- und High-Speed-Modi werden unterstützt
    – SWIM-Programmiergeschwindigkeit: 9.7 bzw. 12.8 KBytes/s für niedrige und hohe Geschwindigkeit
    – SWIM-Kabel zum Anschluss an die Anwendung über einen vertikalen (Art.-Nr. 284697 oder 214017) oder horizontalen (Art.-Nr. 214012) ERNI-Standardstecker
    – SWIM-Kabel zum Anschluss an die Anwendung über eine Stiftleiste oder einen Steckverbinder mit 2.54 mm Rastermaß
  • JTAG/SWD (Serial Wire Debug) spezifische Funktionen
    – 1.65 bis 3.6 V Anwendungsspannungtage unterstützt auf dem JTAG/SWD-Schnittstelle und 5 V tolerante Eingänge (a)
    - JTAG Kabel zum Anschluss an ein Standard-JTAG 20-poliger 2.54-mm-Anschluss
    – Unterstützt JTAG Kommunikation, bis zu 9 MHz (Standard: 1.125 MHz)
    – Unterstützt Serial Wire Debug (SWD) bis 4 MHz (Standard: 1.8 MHz) und Serial Wire viewer (SWV) Kommunikation, bis zu 2 MHz
  • Direkte Firmware-Update-Funktion unterstützt (DFU)
  • Status-LED, blinkend während der Kommunikation mit dem PC
  • 1000 V RMS hohe Isolationsspannungtage (nur ST-LINK/V2-ISOL)
  • Betriebstemperatur von 0 bis 50 Grad Celsius

Bestellinformationen

Informationen zum Bestellen des ST-LINK/V2 finden Sie in Tabelle 1.
Tabelle 1. Liste der Bestellcodes

Bestellcode ST-LINK-Beschreibung
ST-LINK/V2 In-Circuit-Debugger/Programmierer
ST-LINK/V2-ISOL In-Circuit-Debugger/Programmierer mit digitaler Isolierung

a. Der ST-LINK/V2 kann mit Zielen kommunizieren, die unter 3.3 V betrieben werden, erzeugt aber bei dieser Spannung Ausgangssignaletage-Ebene. STM32-Ziele sind tolerant gegenüber dieser Überlastungtage. Wenn einige andere Komponenten der Zielplatine sinnvoll sind, verwenden Sie ST-LINK/V2-ISOL, STLINK-V3MINIE oder STLINK-V3SET mit einem B-STLINK-VOLT-Adapter, um die Auswirkungen von Überspannung zu vermeidentage-Einspritzung auf der Platine.

Lieferumfang

Die im Lieferumfang des Produkts enthaltenen Kabel sind in Abbildung 2 und Abbildung 3 dargestellt. Dazu gehören (von links nach rechts):

  • USB-Standard-A auf Mini-B-Kabel (A)
  • ST-LINK/V2 Debugging und Programmierung (B)
  • SWIM-Low-Cost-Anschluss (C)
  •  SWIM-Flachband mit einem Standard-ERNI-Stecker an einem Ende (D)
  • JTAG oder SWD- und SWV-Flachband mit 20-poligem Stecker (E)

ST-LINK-V2 In Circuit Debugger Programmer - ProduktinhaltST-LINK-V2 In Circuit Debugger Programmer - Produktinhalt 1

 Hardwarekonfiguration

Der ST-LINK/V2 basiert auf dem STM32F103C8-Gerät, das den leistungsstarken Arm ®(a) Cortex® enthält
-M3-Kern. Es ist in einem TQFP48-Gehäuse erhältlich.
Wie in Abbildung 4 gezeigt, bietet der ST-LINK/V2 zwei Anschlüsse:

  • Ein STM32-Anschluss für das JTAG/SWD- und SWV-Schnittstelle
  • Ein STM8-Anschluss für die SWIM-Schnittstelle

Das ST-LINK/V2-ISOL bietet einen Anschluss für STM8 SWIM, STM32 JTAG/SWD- und SWV-Schnittstellen.ST-LINK-V2 In Circuit Debugger Programmer - Anschlüsse

  1. A = STM32JTAG und SWD-Zielanschluss
  2. B = STM8 SWIM-Zielanschluss
  3. C = STM8 SCHWIMMEN, STM32 JTAGund SWD-Zielanschluss
  4. D = Kommunikationsaktivitäts-LED

4.1 Verbindung mit STM8
Für die Entwicklung von Anwendungen auf Basis von STM8-Mikrocontrollern kann der ST-LINK/V2 je nach dem auf der Anwendungsplatine verfügbaren Anschluss über zwei verschiedene Kabel mit der Zielplatine verbunden werden.
Diese Kabel sind:

  • Ein SWIM-Flachband mit einem Standard-ERNI-Stecker an einem Ende
  • Ein SWIM-Kabel mit zwei 4-poligen 2.54-mm-Steckern oder SWIM-Einzeladerkabel

4.1.1 Standard ERNI-Anschluss mit SWIM-Flachband
Abbildung 5 zeigt, wie der ST-LINK/V2 angeschlossen wird, wenn auf der Anwendungsplatine ein standardmäßiger 4-poliger SWIM-Anschluss von ERNI vorhanden ist.ST-LINK-V2 In Circuit Debugger Programmer - ERNI-Anschluss

  1. A = Target Application Board mit ERNI-Stecker
  2. B = Drahtkabel mit ERNI-Stecker an einem Ende
  3. C = STM8 SWIM-Zielanschluss
  4. Siehe Abbildung 11

Abbildung 6 zeigt, dass Pin 16 am ST-LINK/V2-ISOL-Zielanschluss fehlt. Dieser fehlende Pin dient als Sicherheitsschlüssel am Kabelanschluss, um die korrekte Position des SWIM-Kabels am Zielanschluss zu gewährleisten, auch wenn Pins sowohl für SWIM als auch für J verwendet werden.TAG Kabel.ST-LINK-V2 In Circuit Debugger Programmer - Wichtige Details4.1.2 Kostengünstige SWIM-Verbindung
Abbildung 7 zeigt, wie der ST-LINK/V2 angeschlossen wird, wenn ein 4-poliger, 2.54-mm-Low-Cost-SWIM-Anschluss auf der Anwendungsplatine vorhanden ist.ST-LINK-V2 In Circuit Debugger Programmer - Kostengünstige Verbindung

  1. A = Zielanwendungsplatine mit 4-poligem, 2.54-mm-Low-Cost-Steckverbinder
  2. B = Aderleitung mit 4-poligem Stecker oder Einzeladerleitung
  3. C = STM8 SWIM-Zielanschluss
  4. Siehe Abbildung 12

4.1.3 SWIM-Signale und -Anschlüsse
Tabelle 2 fasst die Signalnamen, Funktionen und Zielanschlusssignale bei Verwendung des Drahtkabels mit 4-poligem Stecker zusammen.
Tabelle 2. SWIM-Flachbandverbindungen für ST-LINK/V2

Pin-Nr. Name Funktion Zielverbindung
1 VDD Ziel-VCC(1) MCU-VCC
2 DATEN SCHWIMMEN MCU SWIM-Pin
3 Masse BODEN Masse
4 ZURÜCKSETZEN ZURÜCKSETZEN MCU-RESET-Pin

1. Die Stromversorgung der Anwendungsplatine wird an die ST-LINK/V2-Debugging- und Programmierplatine angeschlossen, um die Signalkompatibilität zwischen beiden Platinen sicherzustellen.ST-LINK-V2 In Circuit Debugger Programmer - Ziel-SWIM-AnschlussTabelle 3 fasst die Signalnamen, Funktionen und Zielverbindungssignale bei Verwendung des Kabels mit getrennten Adern zusammen.
Da das SWIM-Kabel mit separaten Drähten auf einer Seite über unabhängige Anschlüsse für alle Pins verfügt, ist es möglich, ST-LINK/V2-ISOL an eine Anwendungsplatine ohne Standard-SWIM-Anschluss anzuschließen. Auf diesem Flachbandkabel verweisen eine bestimmte Farbe und ein Etikett zur Vereinfachung der Verbindung am Ziel auf alle Signale.
Tabelle 3. Kostengünstige SWIM-Kabelverbindungen für ST-LINK/V2-ISOL

Farbe Pin-Name des Kabels Funktion Zielverbindung
Rot CCTV Ziel-VCC(1) MCU-VCC
Grün UART-RX Unbenutzt Reserviert (2) (nicht mit der Zielplatine verbunden)
Blau UART-TX
Gelb BOOT
Orange SCHWIMMEN SCHWIMMEN MCU SWIM-Pin
Schwarz Masse BODEN Masse
Weiß SCHWIMMEN-RST ZURÜCKSETZEN MCU-RESET-Pin

1. Die Stromversorgung der Anwendungsplatine wird an die ST-LINK/V2-Debugging- und Programmierplatine angeschlossen, um die Signalkompatibilität zwischen beiden Platinen sicherzustellen.
2. BOOT0, UART-TX und UART-RX sind für zukünftige Entwicklungen reserviert.
TVCC, SWIM, GND und SWIM-RST können mit einem kostengünstigen Steckverbinder mit 2.54 mm Rastermaß oder mit auf der Zielplatine verfügbaren Stiftleisten verbunden werden.
4.2 Verbindung mit STM32
Für die Entwicklung von Anwendungen auf Basis von STM32-Mikrocontrollern muss der ST-LINK/V2 über den standardmäßigen 20-poligen J-Stecker an die Anwendung angeschlossen werden.TAG Flachband zur Verfügung gestellt.
Tabelle 4 fasst die Signalnamen, Funktionen und Zielanschlusssignale des standardmäßigen 20-poligen JTAG Flachbandkabel auf ST-LINK/V2.
Tabelle 5 fasst die Signalnamen, Funktionen und Zielanschlusssignale des standardmäßigen 20-poligen JTAG Flachbandkabel auf ST-LINK/V2-ISOL.
Tabelle 4. JTAG/SWD-Kabelverbindungen auf STLINK-V2

Stift NEIN. ST-LINK/V2  Anschluss (CN3) ST-LINKN2 Funktion Zielverbindung (JTAG) Zielverbindung (SWD)
1 VAPP Ziel-VCC MCU-VDD(1) MCU-VDD(1)
2
3 TRST JTAG TRST NJTRST Masse(2)
4 Masse Masse GNDK3) Masse(3)
5 TDI JTAG TDO JTDI Masse(2)
6 Masse Masse Masse(3) Masse(3)
7 TMS SWDIO JTAG TMS, SW10 JTMS SWDIO
8 Masse Masse Masse(3) Masse(3)
9 TCK SWCLK JTAG TCK, SW-CLK JTCK SWCLK
10 Masse Masse Masse(3) Masse(3)
11 Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden
12 Masse Masse Masse(3) Masse(3)
13 TDO SWO JTAG TDI.SWO JTDO Spurenwoo)
14 Masse Masse Masse(3) Masse(3)
15 NRST NRST NRST NRST
16 Masse Masse GNDK3) Masse(3)
17 Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden
18 Masse Masse Masse(3) Masse(3)
19 VDD VDD (3.3 V) Nicht verbunden Nicht verbunden
20 Masse Masse Masse(3) Masse(3)
  1. Die Stromversorgung der Anwendungsplatine ist mit der ST-LINK/V2-Debugging- und Programmierplatine verbunden, um die Signalkompatibilität zwischen den Platinen sicherzustellen.
  2. Zur Rauschunterdrückung auf dem Band mit GND verbinden.
  3. Für ein korrektes Verhalten muss mindestens einer dieser Pins mit der Masse verbunden sein. Es wird empfohlen, alle Pins zu verbinden.
  4. Optional: Für serielles Kabel Viewer (SWV)-Spur.

Tabelle 5. JTAG/SWD-Kabelverbindungen auf STLINK-V2-ISOL 

Pin-Nr. ST-LINK/V2-Anschluss (CN3) ST-LINKN2-Funktion Zielverbindung(JTAG) Zielverbindung (SWD)
1 VAPP Ziel-VCC MCU-VDD(1) MCU-VDD(1)
2
3 TRST JTAG TRST NJTRST Masse(2)
4 Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden
5 TDI JTAG TDO JTDI Masse(2)
6 Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden
7 TMS SWDIO JTAG TMS. SW 10 JTMS SWDIO
8 Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden
9 TCK SWCLK JTAG TCK, SW-CLK JTCK SWCLK
10 Nicht verwendet(5) Nicht verwendet(5) Nicht verbunden(5) Nicht verbunden(5)
11 Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden
12 Masse Masse Masse(3) Masse(3)
13 TDO SWO JTAG TDI, SWO JTDO TRACESW0(4)
14 Nicht verwendet(5) Nicht verwendet(5) Nicht verbunden(5) Nicht verbunden(5)
15 NRST NRST NRST NRST
16 Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden
17 Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden
18 Masse Masse Masse(3) Masse(3)
19 Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden
20 Masse Masse Masse(3) Masse(3)
  1. Die Stromversorgung der Anwendungsplatine ist mit der ST-LINK/V2-Debugging- und Programmierplatine verbunden, um die Signalkompatibilität zwischen den Platinen sicherzustellen.
  2. Zur Rauschunterdrückung auf dem Band mit GND verbinden.
  3. Für ein korrektes Verhalten muss mindestens einer dieser Pins mit der Masse verbunden sein. Es wird empfohlen, alle Pins zu verbinden.
  4. Optional: Für serielles Kabel Viewer (SWV)-Spur.

Tabelle 5. JTAG/SWD-Kabelverbindungen auf STLINK-V2-ISOL 

Pin-Nr. ST-LINK/V2-Anschluss (CN3) ST-LINKN2-Funktion Zielverbindung (JTAG) Zielverbindung (SWD)
1 VAPP Ziel-VCC MCU-VDD(1) MCU-VDD(1)
2
3 TRST JTAG TRST NJTRST Masse(2)
4 Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden
5 TDI JTAG TDO JTDI Masse(2)
6 Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden
7 TMS SWDIO JTAG TMS. SW 10 JTMS SWDIO
8 Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden
9 TCK SWCLK JTAG TCK. SW CLK JTCK SWCLK
10 Nicht verwendet(5) Nicht verwendet(5) Nicht verbunden(5) Nicht verbunden(5)
11 Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden
12 Masse Masse Masse(3) Masse(3)
13 TDO SWO JTAG TDI.SWO JTDO TRACESW0(4)
14 Nicht verwendet(5) Nicht verwendet(5) Nicht verbunden(5) Nicht verbunden(5)
15 NRST NRST NRST NRST
16 Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden
17 Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden
18 Masse Masse Masse(3) Masse(3)
19 Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden
20 Masse Masse Masse(3) Masse(3)
  1. Die Stromversorgung der Anwendungsplatine ist mit der ST-LINK/V2-Debugging- und Programmierplatine verbunden, um die Signalkompatibilität zwischen den Platinen sicherzustellen.
  2. Zur Rauschunterdrückung auf dem Band mit GND verbinden.
  3. Für ein korrektes Verhalten muss mindestens einer dieser Pins mit der Masse verbunden sein. Es wird empfohlen, alle Pins zu verbinden.
  4. Optional: Für serielles Kabel Viewer (SWV)-Spur.
  5. Wird von SWIM auf ST-LINK/V2-ISOL verwendet (siehe Tabelle 3).

Abbildung 9 zeigt, wie Sie den ST-LINK/V2 mit dem JTAG Kabel.ST-LINK-V2 In-Circuit-Debugger-Programmierer - JTAG und SWD-Anschluss

  1. A = Zielanwendungsplatine mit JTAG Anschluss
  2. B = JTAG/SWD 20-adriges Flachkabel
  3. C = STM32 JTAG und SWD-Zielanschluss

Die Referenz des auf der Zielanwendungsplatine benötigten Anschlusses lautet: 2x10C Header Wrapping 2x40C H3/9.5 (Raster 2.54) – HED20 SCOTT PHSD80.ST-LINK-V2 In Circuit Debugger Programmierer - Ribbon-LayoutNotiz: Für kostengünstige Anwendungen oder wenn der Platzbedarf des 20-poligen Standard-Steckverbinders mit 2.54 mm Rastermaß zu groß ist, ist es möglich, den TAG-Connect-Lösung. Die TAG-Anschlussadapter und -kabel bieten eine einfache und zuverlässige Möglichkeit, ST-LINK/V2 oder ST-LINK/V2ISOL mit der Leiterplatte zu verbinden, ohne dass ein Gegenstück auf der Anwendungsleiterplatte erforderlich ist.
Weitere Einzelheiten zu dieser Lösung und Informationen zum Anwendungs-PCB-Footprint finden Sie unter www.tag-connect.com.
Die Referenzen der mit dem J kompatiblen KomponentenTAG und SWD-Schnittstellen sind:
a) TC2050-ARM2010-Adapter (20-Pin- auf 10-Pin-Schnittstellenkarte)
b) TC2050-IDC oder TC2050-IDC-NL (ohne Beine) (10-poliges Kabel)
c) Halteklammer TC2050-CLIP zur Verwendung mit TC2050-IDC-NL (optional)
4.3 ST-LINK/V2 Status-LED
Die LED mit der Bezeichnung COM oben auf dem ST-LINK/V2 zeigt den Status des ST-LINK/V2 an (unabhängig vom Verbindungstyp). Im Detail:

  • Die LED blinkt rot: die erste USB-Enumeration mit dem PC findet statt
  • Die LED leuchtet rot: Die Kommunikation zwischen PC und ST-LINK/V2 ist hergestellt (Ende der Enumeration)
  • Die LED blinkt grün/rot: Es werden Daten zwischen dem Target und dem PC ausgetauscht
  • Die LED leuchtet grün: die letzte Kommunikation war erfolgreich
  •  Die LED leuchtet orange: Die ST-LINK/V2-Kommunikation mit dem Ziel ist fehlgeschlagen.

 Softwarekonfiguration

5.1 ST-LINK/V2-Firmware-Upgrade
Der ST-LINK/V2 verfügt über einen Firmware-Upgrade-Mechanismus für direkte Upgrades über den USB-Anschluss. Da sich die Firmware während der Lebensdauer des ST-LINK/V2-Produkts weiterentwickeln kann (neue Funktionen, Fehlerbehebungen, Unterstützung für neue Mikrocontroller-Familien), wird empfohlen, regelmäßig die entsprechenden Seiten auf www.st.com um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
5.2 STM8-Anwendungsentwicklung
Siehe ST Toolset Pack24 mit Patch 1 oder neuer, das ST Visual Develop (STVD) und ST Visual Programmer (STVP) enthält.
5.3 STM32-Anwendungsentwicklung und Flash-Programmierung
Toolchains von Drittanbietern (IAR™ EWARM, Keil® MDK-ARM™) unterstützen ST-LINK/V2 gemäß den in Tabelle 6 angegebenen Versionen oder der neuesten verfügbaren Version.
Tabelle 6. Wie Toolchains von Drittanbietern ST-LINK/V2 unterstützen

Dritte Seite Werkzeugkette  Version
IAR™ WARM 6.2
Keil® MDK-ARM™ 4.2

Der ST-LINK/V2 benötigt einen dedizierten USB-Treiber. Wenn das Toolset-Setup ihn nicht automatisch installiert, finden Sie den Treiber auf www.st.com unter dem Namen STSW-LINK009.
Weitere Informationen zu Tools von Drittanbietern finden Sie unter webSeiten:

Schema

ST-LINK-V2 In Circuit Debugger Programmer - Standard ERNI KabelLegende zur Pinbeschreibung:
VDD = Zielvoltagich sinn
DATA = SWIM DATA-Leitung zwischen Target und Debug-Tool
GND = Massevoltage
RESET = Zielsystem-ResetST-LINK-V2 In Circuit Debugger Programmer - kostengünstiges KabelLegende zur Pinbeschreibung:
VDD = Zielvoltagich sinn
DATA = SWIM DATA-Leitung zwischen Target und Debug-Tool
GND = Massevoltage
RESET = Zielsystem-Reset

Versionsgeschichte

Tabelle 7. Revisionsverlauf des Dokuments 

Datum Revision Änderungen
22. April 11 1 Erstveröffentlichung.
3. Juni 11 2 Tabelle 2: SWIM-Flachbandverbindungen für ST-LINK/V2: Fußnote 1 zur Funktion „Ziel-VCC“ hinzugefügt.
Tabelle 4:JTAG/SWD-Kabelverbindungen: Der Funktion „Ziel-VCC“ wurde eine Fußnote hinzugefügt.
Tabelle 5: Wie Toolchains von Drittanbietern ST-LINK/V2 unterstützen: die „Versionen“ von IAR und Keil wurden aktualisiert.
19. August 11 3 Details zum USB-Treiber zu Abschnitt 5.3 hinzugefügt.
11. Mai 12 4 SWD und SWV zu J hinzugefügtTAG Verbindungsmerkmale. Modifizierte Tabelle 4: JTAG/SWD-Kabelverbindungen.
13. September 12 5 Bestellcode ST-LINKN2-ISOL hinzugefügt.
Abschnitt 4.1: STM8-Anwendungsentwicklung auf Seite 15 aktualisiert. Anmerkung 6 in Tabelle 4 hinzugefügt.
Hinweis „Für kostengünstige Anwendungen …“ vor Abschnitt 3.3: STLINK/V2-Status-LEDs auf Seite 14 hinzugefügt.
18. Oktober 12 6 Abschnitt 5.1: ST-LINK/V2-Firmware-Upgrade auf Seite 15 hinzugefügt.
25. März 16 7 Aktualisierter VRMS-Wert in Einführung und Funktionen.
18. Oktober 18 8 Aktualisierte Tabelle 4: JTAG/SWD-Kabelverbindungen und deren Fußnoten. Kleinere Textänderungen im gesamten Dokument.
9. Januar 23 9 Aktualisierte Einführung, Funktionen und Abschnitt 5.3: STM32-Anwendungsentwicklung und Flash-Programmierung.
Aktualisierte Tabelle 5: Wie Toolchains von Drittanbietern ST-LINK/V2 unterstützen. Kleinere Textänderungen im gesamten Dokument.
3. April 24 10 Ehemalige Tabelle 4 JTAG/SWD-Kabelverbindungen aufgeteilt in Tabelle 4: JTAG/SWD-Kabelverbindungen auf STLINK-V2 und Tabelle 5: JTAG/SWD-Kabelverbindungen auf STLINK-V2-ISOL.

WICHTIGER HINWEIS – SORGFÄLTIG LESEN
STMicroelectronics NV und seine Tochtergesellschaften („ST“) behalten sich das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung Änderungen, Korrekturen, Erweiterungen, Modifikationen und Verbesserungen an ST-Produkten und/oder an diesem Dokument vorzunehmen. Käufer sollten vor der Bestellung die neuesten relevanten Informationen zu ST-Produkten einholen. ST-Produkte werden gemäß den zum Zeitpunkt der Auftragsbestätigung geltenden Verkaufsbedingungen von ST verkauft. Die Käufer tragen die alleinige Verantwortung für die Auswahl, Auswahl und Verwendung von ST-Produkten und ST übernimmt keine Haftung für Anwendungsunterstützung oder das Design der Produkte des Käufers.
ST gewährt hiermit keine ausdrückliche oder stillschweigende Lizenz an geistigen Eigentumsrechten.
Der Weiterverkauf von ST-Produkten unter anderen als den hier aufgeführten Bedingungen führt zum Erlöschen jeglicher von ST für das jeweilige Produkt gewährter Garantie.
ST und das ST-Logo sind Marken von ST. Weitere Informationen zu ST-Marken finden Sie unter www.st.com/trademarks. Alle anderen Produkt- oder Servicenamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Die Informationen in diesem Dokument ersetzen alle zuvor in früheren Versionen dieses Dokuments enthaltenen Informationen.
© 2024 STMicroelectronics – Alle Rechte vorbehalten

ST - Logowww.st.com

Dokumente / Ressourcen

ST ST-LINK-V2 In-Circuit-Debugger-Programmierer [pdf] Benutzerhandbuch
ST-LINK-V2, ST-LINK-V2-ISOL, ST-LINK-V2 In-Circuit-Debugger-Programmierer, ST-LINK-V2, In-Circuit-Debugger-Programmierer, Circuit-Debugger-Programmierer, Debugger-Programmierer

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *