Lenovo-IBM-TS3100-und-TS3200-Bandbibliotheken-Logo

Lenovo Distributed Storage Solution für IBM Spectrum Scale (DSS-G) (basierend auf System x)

Lenovo-Distributed-Storage-Solution-for-IBM-Spectrum-Scale -DSS-G) -System-x-based)-Produkt - Kopieren

Lenovo Distributed Storage Solution für IBM Spectrum Scale (DSS-G) ist eine Software-Defined Storage (SDS)-Lösung für dichte, skalierbare file und Objektspeicher, der für leistungsstarke und datenintensive Umgebungen geeignet ist. Unternehmen oder Organisationen, die HPC-, Big Data- oder Cloud-Workloads ausführen, profitieren am meisten von der DSS-G-Implementierung. DSS-G kombiniert die Leistung der Lenovo x3650 M5-Server, der Lenovo D1224- und D3284-Speichergehäuse und der branchenführenden IBM Spectrum Scale-Software, um einen leistungsstarken, skalierbaren Bausteinansatz für moderne Speicheranforderungen zu bieten.

Lenovo DSS-G wird als vorintegriertes, einfach zu implementierendes Rack-
Lösung auf niedriger Ebene, die die Amortisierungszeit und die Gesamtbetriebskosten (TCO) drastisch reduziert. Alle DSS-G-Basisangebote, mit Ausnahme des DSS-G100, basieren auf Lenovo System x3650 M5-Servern mit Prozessoren der Intel Xeon E5-2600 v4-Serie, Lenovo Storage D1224-Laufwerksgehäusen mit leistungsstarken 2.5-Zoll-SAS-Solid-State-Laufwerken und Lenovo Storage D3284 High-Density-Laufwerksgehäusen mit 3.5-Zoll-NL-SAS-Festplatten mit großer Kapazität. Das DSS-G100-Basisangebot verwendet das ThinkSystem SR650 als Server mit bis zu acht NVMe-Laufwerken und ohne Speichergehäuse.

Kombiniert mit IBM Spectrum Scale (früher IBM General Parallel File System, GPFS), ein Branchenführer im Bereich hochleistungsfähiger Cluster- file System haben Sie eine ideale Lösung für die ultimative file und Objektspeicherlösung für HPC und BigData.

Wussten Sie?
Sie haben die Wahl zwischen einer Lieferung der DSS-G-Lösung, die vollständig in das Lenovo 1410-Rack-Gehäuse integriert ist, oder mit dem Lenovo Client Site Integration Kit 7X74, mit dem Lenovo die Lösung in einem Rack Ihrer Wahl installieren kann. In beiden Fällen ist die Lösung getestet, konfiguriert und anschluss- und betriebsbereit. Sie ist so konzipiert, dass sie sich mühelos in eine vorhandene Infrastruktur integrieren lässt, die Wertschöpfungszeit drastisch verkürzt und die Kosten für die Infrastrukturwartung senkt.

Lenovo DSS-G wird nach der Anzahl der installierten Laufwerke lizenziert und nicht nach der Anzahl der Prozessorkerne oder der angeschlossenen Clients. Es sind also keine zusätzlichen Lizenzen für andere Server oder Clients erforderlich, die mit dem file System.
Lenovo bietet einen einzigen Einstiegspunkt für die Unterstützung der gesamten DSS-G-Lösung, einschließlich der IBM Spectrum Scale-Software, zur schnelleren Problembestimmung und Minimierung von Ausfallzeiten.

Lenovo Distributed Storage Solution für IBM Spectrum Scale (DSS-G) (basierend auf System x) (eingezogenes Produkt)

Hardwarefunktionen

Lenovo DSS-G wird durch Lenovo Scalable Infrastructure (LeSI) erfüllt, die einen flexiblen Rahmen für die Entwicklung, Konfiguration, Erstellung, Bereitstellung und Unterstützung von technischen und integrierten Rechenzentrumslösungen bietet. Lenovo testet und optimiert alle LeSI-Komponenten gründlich auf Zuverlässigkeit, Interoperabilität und maximale Leistung, sodass Kunden das System schnell bereitstellen und mit der Verwirklichung ihrer Geschäftsziele beginnen können.
Die wichtigsten Hardwarekomponenten einer DSS-G-Lösung sind:

Alle DSS-G-Basismodelle außer DSS-G100:

  • Zwei Lenovo System x3650 M5-Server
  • Auswahl an direkt angeschlossenen Speichergehäusen – entweder D1224- oder D3284-Gehäuse
    • 1, 2, 4 oder 6 Lenovo Storage D1224-Laufwerksgehäuse mit jeweils 24 x 2.5-Zoll-HDDs oder SSDs
    • 2, 4 oder 6 Lenovo Storage D3284 Externes High Density Drive Erweiterungsgehäuse,
      jeweils mit 84x 3.5-Zoll-Festplatten

DSS-G Basismodell G100:

  • Ein Lenovo ThinkSystem SR650
  • Mindestens 4 und maximal 8x 2.5-Zoll-NVMe-Laufwerke
  • Red Hat Enterprise Linux
  • IBM Spectrum Scale für DSS Standard Edition für Flash oder Data Management Edition für Flash

Wird werkseitig in einem 42U-Rack-Gehäuse installiert und verkabelt oder mit dem Client Site Integration Kit geliefert, das die Lenovo-Installation in das Rack der Wahl des Kunden ermöglicht. Optionaler Verwaltungsknoten und Verwaltungsnetzwerk, z. B.ample ein x3550 M5-Server und ein RackSwitch G7028 Gigabit Ethernet-SwitchLenovo-Distributed-Storage-Solution-for-IBM-Spectrum-Scale -DSS-G) -System-x-based)-Abb. 1

Abbildung 2. Lenovo System x3650 M5 (Server, die in der DSS-G-Lösung verwendet werden, haben nur zwei interne Laufwerke zur Verwendung als Startlaufwerke)
Lenovo System x3650 M5-Server verfügen über die folgenden Hauptfunktionen:

  • Überlegene Systemleistung mit zwei Intel Xeon E5-2690 v4 Prozessoren mit jeweils 14 Kernen, 35 MB Cache und einer Kernfrequenz von 2.6 GHz
  • DSS-G-Konfigurationen mit 128 GB, 256 GB oder 512 GB Speicher unter Verwendung von TruDDR4 RDIMMs mit 2400 MHz
  • Spezielle High Performance I/O (HPIO)-Systemplatine und Riser-Karten zur Maximierung der Bandbreite für die Hochgeschwindigkeitsnetzwerkadapter, mit zwei PCIe 3.0 x16-Steckplätzen und fünf PCIe 3.0 x8-Steckplätzen.
  • Auswahl der Hochgeschwindigkeits-Netzwerkkonnektivität: 100 GbE, 40 GbE, 10 GbE, FDR oder EDR InfiniBand oder 100 Gb Omni-Path Architecture (OPA).
  • Verbindungen zu den Speichergehäusen D1224 oder D3284 mithilfe von 12-GB-SAS-Hostbusadaptern (HBAs), mit zwei SAS-Verbindungen zu jedem Speichergehäuse, die ein redundantes Paar bilden.
  • Serviceprozessor des Integrated Management Module II (IMM2.1) zur Überwachung der Serververfügbarkeit und zur Remoteverwaltung.
  • Ein integriertes Unified Extensible Firmware Interface (UEFI) nach Industriestandard ermöglicht eine verbesserte Einrichtung, Konfiguration und Aktualisierung und vereinfacht die Fehlerbehandlung.
  • Integriertes Managementmodul mit erweitertem Upgrade zur Aktivierung der Funktionen „Remote Presence“ und „Bluescreen-Erfassung“
  • Das integrierte Trusted Platform Module (TPM) ermöglicht erweiterte kryptografische Funktionen wie digitale Signaturen und Remote-Attestierung.
  • Hocheffiziente Netzteile mit 80 PLUS Platinum- und Energy Star 2.0-Zertifizierung.

Weitere Informationen zum x3650 M5-Server finden Sie im Lenovo Press-Produkthandbuch:
https://lenovopress.com/lp0068
Lenovo Storage D1224-Laufwerksgehäuse

Abbildung 3. Lenovo Storage D1224-LaufwerksgehäuseLenovo-Distributed-Storage-Solution-for-IBM-Spectrum-Scale -DSS-G) -System-x-based)-Abb. 2
Lenovo Storage D1224-Laufwerksgehäuse verfügen über die folgenden Hauptmerkmale:

  • 2U-Rack-Gehäuse mit 12 Gbps SAS Direct-Attached Storage-Konnektivität, konzipiert für Einfachheit, Geschwindigkeit, Skalierbarkeit, Sicherheit und hohe Verfügbarkeit
  • Bietet Platz für 24 x 2.5-Zoll-Small-Form-Factor-Laufwerke (SFF)
  • Duale Environmental Service Module (ESM)-Konfigurationen für hohe Verfügbarkeit und Leistung
  • Flexibilität beim Speichern von Daten auf Hochleistungs-SAS-SSDs, leistungsoptimierten Enterprise-SAS-HDDs oder kapazitätsoptimierten Enterprise-NL-SAS-HDDs; Mischen und Anpassen von Laufwerkstypen und Formfaktoren auf einem einzelnen RAID-Adapter oder HBA, um die Leistungs- und Kapazitätsanforderungen für verschiedene Workloads perfekt zu erfüllen
  • Unterstützung mehrerer Host-Anhänge und SAS-Zoning für die Speicherpartitionierung

Weitere Informationen zum Lenovo Storage D1224-Laufwerksgehäuse finden Sie im Lenovo Press-Produkthandbuch: https://lenovopress.com/lp0512

Externes Laufwerkserweiterungsgehäuse mit hoher Dichte für Lenovo Storage D3284Lenovo-Distributed-Storage-Solution-for-IBM-Spectrum-Scale -DSS-G) -System-x-based)-Abb. 3

Abbildung 4. Externes Laufwerkserweiterungsgehäuse mit hoher Dichte von Lenovo Storage D3284. Lenovo Storage D3284-Laufwerksgehäuse verfügen über die folgenden Hauptmerkmale:

  • 5U-Rackmontagegehäuse mit 12 Gbit/s SAS-Direktanschlussspeicher, ausgelegt für hohe Leistung und maximale Speicherdichte.
  • Bietet Platz für 84 x 3.5-Zoll-Hotswap-Laufwerksschächte in zwei Schubladen. Jede Schublade hat drei Laufwerksreihen und jede Reihe hat 14 Laufwerke.
  • Unterstützt Nearline-Festplattenlaufwerke mit hoher Kapazität und Archivierungsqualität
  • Duale Environmental Service Module (ESM)-Konfigurationen für hohe Verfügbarkeit und Leistung
  • 12 Gb SAS HBA-Konnektivität für maximale JBOD-Leistung
  • Flexibilität bei der Datenspeicherung auf hochleistungsfähigen SAS-SSDs oder kapazitätsoptimierten Enterprise-NL-SAS-HDDs; Mischen und Anpassen von Laufwerkstypen auf einem einzigen HBA, um die Leistungs- und Kapazitätsanforderungen verschiedener Workloads optimal zu erfüllen

Die folgende Abbildung zeigt das Laufwerkserweiterungsgehäuse D3284 mit geöffneter unterer Schublade.

Lenovo-Distributed-Storage-Solution-for-IBM-Spectrum-Scale -DSS-G) -System-x-based)-Abb. 4

Abbildung 5. Vorderseite view des D3284 Drive Enclosures

Weitere Informationen zum Lenovo Storage Drive Expansion Enclosure finden Sie im Lenovo Press-Produkthandbuch: https://lenovopress.com/lp0513

Infrastruktur und Rackinstallation
Die Lösung wird beim Kunden vor Ort im Lenovo 1410 Rack installiert, getestet, mit beschrifteten Komponenten und Kabeln und bereit zur Bereitstellung für eine schnelle Produktivität geliefert.

  • Werkseitig integrierte, vorkonfigurierte und sofort einsatzbereite Lösung, die in einem Rack mit der gesamten Hardware geliefert wird, die Sie für Ihre Workloads benötigen: Server, Speicher und Netzwerk-Switches sowie
    wichtige Softwaretools.
  • Die IBM Spectrum Scale-Software ist auf allen Servern vorinstalliert.
  • Optionaler x3550 M5-Server und RackSwitch G7028 Gigabit-Ethernet-Switch für die xCAT-Clusterverwaltungssoftware und als Spectrum Scale-Quorum.
  • Entwickelt für eine mühelose Integration in vorhandene Infrastrukturen, wodurch die Bereitstellungszeit verkürzt und Geld gespart wird.
  • Die mit der Lösung verfügbaren Bereitstellungsdienste von Lenovo helfen den Kunden dabei, schnell einsatzbereit zu sein, indem sie die Bereitstellung von Workloads innerhalb von Stunden (und nicht Wochen) ermöglichen und so erhebliche Einsparungen erzielen.
  • Die verfügbaren Lenovo RackSwitch-Switches für ein Verwaltungsnetzwerk bieten außergewöhnliche Leistung und geringe Latenz sowie Kosteneinsparungen und sind für die nahtlose Zusammenarbeit mit Upstream-Switches anderer Anbieter ausgelegt.
  • Alle Komponenten der Lösung sind über Lenovo erhältlich. Lenovo bietet damit eine zentrale Anlaufstelle für alle Supportprobleme, die beim Server, Netzwerk, Speicher und der in der Lösung verwendeten Software auftreten können. So lassen sich Probleme schneller bestimmen und Ausfallzeiten minimieren.

Lenovo ThinkSystem SR650-ServerLenovo-Distributed-Storage-Solution-for-IBM-Spectrum-Scale -DSS-G) -System-x-based)-Abb. 5

Abbildung 6. Lenovo ThinkSystem SR650-Server
Lenovo System SR650-Server verfügen über die folgenden Hauptfunktionen, die für die DSS-G100-Basiskonfiguration erforderlich sind:

  • Der SR650-Server verfügt über ein einzigartiges AnyBay-Design, das eine Auswahl an Laufwerksschnittstellentypen im selben Laufwerksschacht ermöglicht: SAS-Laufwerke, SATA-Laufwerke oder U.2 NVMe PCIe-Laufwerke.
  • Der SR650-Server bietet integrierte NVMe-PCIe-Ports, die direkte Verbindungen zu den U.2 NVMe-PCIe-SSDs ermöglichen, wodurch E/A-Steckplätze frei werden und die Anschaffungskosten für NVMe-Lösungen gesenkt werden können. DSS-
  • G100 nutzt die NVMe-Laufwerke
  • Der SR650-Server bietet beeindruckende Rechenleistung pro Watt und verfügt über redundante 80 PLUS Titanium- und Platinum-Netzteile, die eine Effizienz von 96 % (Titanium) bzw. 94 % (Platinum) erreichen können bei
  • 50 % Last bei Anschluss an eine 200 – 240 V Wechselstromquelle.
  • Der SR650-Server ist so konzipiert, dass er in ausgewählten Konfigurationen den ASHRAE A4-Standard (bis zu 45 °C oder 113 °F) erfüllt, was es den Kunden ermöglicht, ihre Energiekosten zu senken und gleichzeitig eine erstklassige Zuverlässigkeit beizubehalten.
  • Der SR650-Server bietet zahlreiche Funktionen zur Leistungssteigerung, Verbesserung der Skalierbarkeit und Reduzierung der Kosten:
  • Verbessert die Produktivität durch überlegene Systemleistung mit der Intel Xeon Processor Scalable Family mit bis zu 28-Core-Prozessoren, bis zu 38.5 MB Last Level Cache (LLC), bis zu 2666
  • MHz-Speichergeschwindigkeiten und bis zu 10.4 GT/s Ultra Path Interconnect (UPI)-Links.
  • Durch die Unterstützung von bis zu zwei Prozessoren, 56 Kernen und 112 Threads kann die gleichzeitige Ausführung von Multithread-Anwendungen maximiert werden.
  • Dank der intelligenten und adaptiven Systemleistung mit der energieeffizienten Intel Turbo Boost 2.0-Technologie können CPU-Kerne bei Spitzenarbeitslasten mit Höchstgeschwindigkeit laufen, indem die Thermal Design Power (TDP) des Prozessors vorübergehend überschritten wird.
  • Die Intel Hyper-Threading-Technologie steigert die Leistung für Multithreading-Anwendungen, indem sie simultanes Multithreading in jedem Prozessorkern mit bis zu zwei Threads pro Kern ermöglicht.
  • Die Intel Virtualization Technology integriert Virtualisierungs-Hooks auf Hardwareebene, die es Betriebssystemanbietern ermöglichen, die Hardware für Virtualisierungs-Workloads besser zu nutzen.
  • Intel Advanced Vector Extensions 512 (AVX-512) ermöglichen die Beschleunigung von Workloads der Enterprise-Klasse und des High Performance Computing (HPC).
  • Hilft, die Systemleistung für datenintensive Anwendungen mit bis zu 2666 MHz Speichergeschwindigkeit und bis zu 1.5 TB Speicherkapazität zu maximieren (Unterstützung für bis zu 3 TB ist für die Zukunft geplant).
  • Bietet flexiblen und skalierbaren internen Speicher in einem 2U-Rack-Formfaktor mit bis zu 24 x 2.5-Zoll-Laufwerken für leistungsoptimierte Konfigurationen oder bis zu 14 x 3.5-Zoll-Laufwerken für kapazitätsoptimierte Konfigurationen und stellt eine große Auswahl an SAS/SATA-HDD/SSD- und PCIe-NVMe-SSD-Typen und -Kapazitäten bereit.
  • Bietet mit einem einzigartigen AnyBay-Design die Flexibilität, SAS-, SATA- oder NVMe-PCIe-Laufwerke in denselben Laufwerkschächten zu verwenden.
  • Bietet E/A-Skalierbarkeit mit LOM-Steckplatz, PCIe 3.0-Steckplatz für einen internen Speichercontroller und bis zu sechs PCI Express (PCIe) 3.0 E/A-Erweiterungssteckplätzen in einem 2U-Rack-Formfaktor.
  • Reduziert die I/O-Latenz und erhöht die Gesamtsystemleistung mit Intel Integrated I/O-Technologie, die den PCI Express 3.0-Controller in die skalierbare Intel Xeon-Prozessorfamilie einbettet.

Funktionen von IBM Spectrum Scale

IBM Spectrum Scale, der Nachfolger von IBM GPFS, ist eine Hochleistungslösung für die Verwaltung großer Datenmengen mit der besonderen Fähigkeit, Archivierungs- und Analysefunktionen direkt vor Ort durchzuführen.
IBM Spectrum Scale bietet die folgenden Funktionen:

  • Verwendet Declustered RAID, bei dem Daten- und Paritätsinformationen sowie freie Kapazität auf alle Festplatten verteilt werden
  • Der Wiederaufbau mit Declustered RAID ist schneller:
    • Bei einem herkömmlichen RAID wäre eine LUN vollständig ausgelastet, was zu einem langsamen Wiederaufbau und insgesamt zu starken Auswirkungen führen würde
    • Durch die Declustered-RAID-Wiederherstellungsaktivität wird die Last auf viele Festplatten verteilt, was zu einer schnelleren Wiederherstellung und weniger Unterbrechungen bei Benutzerprogrammen führt.
    • Declustered RAID minimiert das Risiko kritischer Datenverluste im Falle eines zweiten Fehlers.
  • 2-Fehler-/3-Fehlertoleranz und Spiegelung: 2- oder 3-fehlertolerante Reed-Solomon-Paritätskodierung sowie 3- oder 4-Wege-Spiegelung sorgen für Datenintegrität, Zuverlässigkeit und Flexibilität
  • End-to-End-Prüfsumme:
    • Hilft bei der Erkennung und Korrektur von Off-Track-E/A und verlorenen Schreibvorgängen
    • Die Datenträgeroberfläche für GPFS-Benutzer/Clients bietet Informationen zur Erkennung und Korrektur von Schreib- oder E/A-Fehlern
  • Disk Hospital – asynchrone, globale Fehlerdiagnose:
    • Wenn ein Medienfehler vorliegt, helfen die bereitgestellten Informationen bei der Überprüfung und Wiederherstellung eines Medienfehlers. Wenn ein Pfadproblem vorliegt, können die Informationen verwendet werden, um alternative Pfade auszuprobieren.
    • Mithilfe von Datenträgerverfolgungsinformationen können Sie die Wartungszeiten von Datenträgern verfolgen. Dies ist hilfreich beim Auffinden langsamer Datenträger, damit diese ersetzt werden können.
  • Multipathing: Wird automatisch von Spectrum Scale durchgeführt, so dass kein Multipath-Treiber erforderlich ist. Unterstützt eine Vielzahl von file E/A-Protokolle:
    • POSIX, GPFS, NFS v4.0, SMB v3.0
    • Big Data und Analytik: Hadoop MapReduce
    • Cloud: OpenStack Cinder (Block), OpenStack Swift (Objekt), S3 (Objekt)
  • Unterstützt Cloud-Objektspeicher:
    • IBM Cloud-Speichersystem (Cleversafe) Amazon S3
    • IBM SoftLayer Native Object OpenStack Swift
    • Amazon S3-kompatible Anbieter

Lenovo DSS-G unterstützt zwei Editionen von IBM Spectrum Scale, RAID Standard Edition und Data Management Edition. Ein Vergleich dieser beiden Editionen wird in der folgenden Tabelle dargestellt.
Tabelle 1. Vergleich der IBM Spectrum Scale-Funktionen

 

 

Besonderheit

DSS

Standardausgabe

DSS Datenmanagement Edition
Erasure Coding mit Disk Hospital zur effizienten Nutzung von Speicherhardware Ja Ja
Multiprotokoll skalierbar file Service mit gleichzeitigem Zugriff auf einen gemeinsamen Datensatz Ja Ja
Erleichtern Sie den Datenzugriff mit einem globalen, massiv skalierbaren Namespace file System, Kontingente und Snapshots, Datenintegrität und -verfügbarkeit Ja Ja
Vereinfachen Sie die Verwaltung mit der GUI Ja Ja
Verbesserte Effizienz mit QoS und Komprimierung Ja Ja
Erstellen Sie optimierte mehrstufige Speicherpools, indem Sie Datenträger nach Leistung, Standort oder Kosten gruppieren. Ja Ja
Vereinfachen Sie die Datenverwaltung mit Information Lifecycle Management (ILM)-Tools, die eine richtlinienbasierte Datenplatzierung und -migration umfassen Ja Ja
Ermöglichen Sie weltweiten Datenzugriff und fördern Sie die globale Zusammenarbeit durch die asynchrone AFM-Replikation. Ja Ja
Asynchrone Disaster Recovery für mehrere Standorte NEIN Ja
Schützen Sie Daten mit nativer Verschlüsselung und sicherem Löschen, NIST-konform und FIPS-zertifiziert. NEIN Ja
Hybrid-Cloud-Speicher speichert coole Daten in kostengünstigem Cloud-Speicher und behält gleichzeitig Metadaten bei NEIN Ja
Zukünftige Nicht-HPC-Anwendungen File und Objektfunktionen ab Spectrum Scale v4.2.3 NEIN Ja

Informationen zur Lizenzierung finden Sie im Abschnitt „IBM Spectrum Scale-Lizenzierung“.

Weitere Informationen zu IBM Spectrum Scale finden Sie im folgenden web Seiten:

Komponenten

Die folgende Abbildung zeigt zwei der verfügbaren Konfigurationen, das G206 (2x x3650 M5 und 6x D1224) und das G240 (2x x3650 M5 und 4x D3284). Alle verfügbaren Konfigurationen finden Sie im Abschnitt „Modelle“.

Lenovo-Distributed-Storage-Solution-for-IBM-Spectrum-Scale -DSS-G) -System-x-based)-Abb. 6

Abbildung 7. DSS-G-Komponenten

Technische Daten

In diesem Abschnitt sind die Systemspezifikationen der in den Lenovo DSS-G-Angeboten verwendeten Komponenten aufgeführt.

  • x3650 M5-Serverspezifikationen
  • SR650 Server-Spezifikationen
  • D1224 Externe Gehäusespezifikationen D3284 Externe Gehäusespezifikationen Rack-Schrankspezifikationen
  • Optionale Verwaltungskomponenten

x3650 M5-Serverspezifikationen
In der folgenden Tabelle sind die Systemspezifikationen für die in den DSS-G-Konfigurationen verwendeten x3650 M5-Server aufgeführt.

Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server

Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server
Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server
Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server
Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server
Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server
Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server
Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server
Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server
Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server
Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server
Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server
Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server
Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server
Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server
Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server Tabelle 2. Systemspezifikationen – x3650 M5-Server
Komponenten Spezifikation
E/A-Erweiterungssteckplätze Acht aktive Steckplätze mit zwei installierten Prozessoren. Die Steckplätze 4, 5 und 9 sind die festen Steckplätze auf der Systemplatine, und die restlichen Steckplätze befinden sich auf den installierten Riser-Karten. Steckplatz 2 ist nicht vorhanden. Die Steckplätze sind wie folgt:

Steckplatz 1: PCIe 3.0 x16 (Netzwerkadapter) Steckplatz 2: Nicht vorhanden

Steckplatz 3: PCIe 3.0 x8 (unbenutzt)

Steckplatz 4: PCIe 3.0 x8 (Netzwerkadapter) Steckplatz 5: PCIe 3.0 x16 (Netzwerkadapter) Steckplatz 6: PCIe 3.0 x8 (SAS HBA)

Steckplatz 7: PCIe 3.0 x8 (SAS HBA) Steckplatz 8: PCIe 3.0 x8 (SAS HBA)

Steckplatz 9: PCIe 3.0 x8 (M5210 RAID-Controller)

Notiz: Der DSS-G verwendet eine High-Performance I/O (HPIO)-Systemplatine, bei der Steckplatz 5 ein PCIe 3.0 x16-Steckplatz ist. Standard-x3650 M5-Server haben einen x8-Steckplatz für Steckplatz 5.

Externe Speicher-HBAs 3x N2226 Quad-Port 12 Gb SAS HBA
Häfen Vorderseite: 3x USB 2.0-Anschlüsse

Hinten: 2x USB 3.0 und 1x DB-15 Videoports. Optional 1x serielle DB-9-Schnittstelle.

Intern: 1 x USB 2.0-Anschluss (für eingebetteten Hypervisor), 1 x SD-Medienadaptersteckplatz (für eingebetteten Hypervisor).

Kühlung Kalibrierte Vektorkühlung mit sechs redundanten Hot-Swap-Lüftern mit Einzelrotor; zwei Lüfterzonen mit N+1-Lüfterredundanz.
Stromversorgung 2x 900 W hocheffiziente Platinum-Wechselstromnetzteile
Video Matrox G200eR2 mit 16 MB Speicher integriert im IMM2.1. Die maximale Auflösung beträgt 1600×1200 bei 75 Hz mit 16 Millionen Farben.
Hot-Swap-Teile Festplatten, Netzteile und Lüfter.
Systemmanagement UEFI, Integrated Management Module II (IMM2.1) basierend auf Renesas SH7758, Predictive Failure Analysis, Light Path Diagnostics (kein LCD-Display), automatischer Serverneustart, ToolsCenter, XClarity Administrator, XClarity Energy Manager. Die Softwarefunktion IMM2.1 Advanced Upgrade ist für Remote-Präsenz enthalten (Grafik, Tastatur und Maus, virtuelle Medien).
Sicherheitsfunktionen Einschaltkennwort, Administratorkennwort, Trusted Platform Module (TPM) 1.2 oder 2.0 (konfigurierbare UEFI-Einstellung). Optional abschließbare Frontblende.
Betriebssysteme Lenovo DSS-G verwendet Red Hat Enterprise Linux 7.2
Garantie Drei Jahre vom Kunden austauschbare Einheit und eingeschränkte Vor-Ort-Garantie mit 9×5-Service am nächsten Werktag.
Service und Support Über Lenovo Services sind optionale Service-Upgrades verfügbar: Reaktionszeit von 4 oder 2 Stunden, Reparaturzeit von 6 Stunden, Garantieverlängerung von 1 oder 2 Jahren, Software-Support für System x-Hardware und einige System x-Anwendungen von Drittanbietern.
Maße Höhe: 87 mm (3.4 Zoll), Breite: 434 mm (17.1 Zoll), Tiefe: 755 mm (29.7 Zoll)
Gewicht Mindestkonfiguration: 19 kg (41.8 lb), Maximum: 34 kg (74.8 lb)
Netzkabel 2x 13A/125-10A/250V, C13 auf IEC 320-C14 Rack-Stromkabel

D1224 Externe Gehäusespezifikationen
In der folgenden Tabelle sind die Systemspezifikationen für D1224 aufgeführt.

Tabelle 4. Systemspezifikationen

Attribut Spezifikation
Formfaktor 2U-Rack-Montage.
Prozessor 2x Intel Xeon Gold 6142 16C ​​150W 2.6GHz Prozessor
Chipsatz Intel C624
Erinnerung 192 GB im Basismodell – siehe Abschnitt „SR650-Konfiguration“
Speicherkapazität Bis zu 768 GB mit 24x 32 GB RDIMMs und zwei Prozessoren
Speicherschutz Fehlerkorrekturcode (ECC), SDDC (für x4-basierte Speicher-DIMMs), ADDDC (für x4-basierte Speicher-DIMMs, erfordert Intel Xeon Gold- oder Platinum-Prozessoren), Speicherspiegelung, Speicherrangsparing, Patrol-Scrubbing und Demand-Scrubbing.
Laufwerksschächte 16x 2.5-Zoll-Hotswap-Laufwerksschächte an der Vorderseite des Servers

8x SAS/SATA-Laufwerkseinschübe

8x AnyBay-Laufwerksschächte für NVMe-Laufwerke

Laufwerke 2x 2.5″ 300 GB 10K SAS 12 Gb Hot Swap 512n HDD für Boot-Laufwerke, konfiguriert als RAID-1-Array

Bis zu 8x NVMe-Laufwerke für Daten – siehe Abschnitt „SR650-Konfiguration“

Speichercontroller ThinkSystem RAID 930-8i 2 GB Flash PCIe 12 GB Adapter für Boot-Laufwerke 2x Onboard NVMe x8 Ports für 4 NVMe Laufwerke

ThinkSystem 1610-4P NVMe Switch Adapter für 4 NVMe-Laufwerke

Netzwerkschnittstellen 4-Port 10GBaseT LOM-Adapter

Adapterauswahl für Cluster-Konnektivität – siehe Abschnitt „SR650-Konfiguration“, 1x RJ-45 10/100/1000 Mb Ethernet-Systemverwaltungsport.

E/A-Erweiterungssteckplätze Die G100-Konfiguration umfasst Riser-Karten, die die folgenden Steckplätze aktivieren: Steckplatz 1: PCIe 3.0 x16 volle Höhe, halbe Länge doppelte Breite

Steckplatz 2: Nicht vorhanden

Steckplatz 3: PCIe 3.0 x8; volle Höhe, halbe Länge

Steckplatz 4: PCIe 3.0 x8; niedriger Profifile (vertikaler Steckplatz auf Systemplatine) Steckplatz 5: PCIe 3.0 x16; volle Höhe, halbe Länge

Steckplatz 6: PCIe 3.0 x16; volle Höhe, halbe Länge

Steckplatz 7: PCIe 3.0 x8 (dediziert für einen internen RAID-Controller)

Häfen Front:

1x USB 2.0-Anschluss mit XClarity Controller-Zugriff. 1x USB 3.0-Anschluss.

1x DB-15 VGA-Anschluss (optional).

Rückseite: 2x USB 3.0-Anschlüsse und 1x DB-15 VGA-Anschluss. Optional 1x DB-9 serieller Anschluss.

Kühlung Sechs Hot-Swap-Systemlüfter mit N+1-Redundanz.
Stromversorgung Zwei redundante, Hot-Swap-fähige 1100 W (100 – 240 V) High Efficiency Platinum AC-Netzteile
Attribut Spezifikation
Video Matrox G200 mit 16 MB Speicher integriert in den XClarity Controller. Die maximale Auflösung beträgt 1920×1200 bei 60 Hz mit 16 Bit pro Pixel.
Hot-Swap-Teile Laufwerke, Netzteile und Lüfter.
Systemmanagement XClarity Controller (XCC) Standard, Advanced oder Enterprise (Pilot 4-Chip), proaktive Plattformwarnungen, Lichtpfaddiagnose, XClarity Provisioning Manager, XClarity Essentials, XClarity Administrator, XClarity Energy Manager.
Sicherheitsfunktionen Einschaltkennwort, Administratorkennwort, sichere Firmware-Updates, Trusted Platform Module (TPM) 1.2 oder 2.0 (konfigurierbare UEFI-Einstellung). Optionale abschließbare Frontblende. Optionales Trusted Cryptographic Module (TCM) (nur in China verfügbar).
Betriebssysteme Lenovo DSS-G verwendet Red Hat Enterprise Linux 7.2
Garantie Drei Jahre (7 x 06) durch den Kunden austauschbare Einheit (CRU) und eingeschränkte Vor-Ort-Garantie mit 9 x 5 Werktage-Teilelieferung.
Service und Support Über Lenovo Services sind optionale Service-Upgrades verfügbar: Reaktionszeit von 2 oder 4 Stunden, engagierte Servicereparatur innerhalb von 6 oder 24 Stunden, Garantieverlängerung auf bis zu 5 Jahre, Verlängerung nach Garantieablauf um 1 oder 2 Jahre, YourDrive Your Data, Mikrocode-Support, Enterprise-Software-Support und Hardwareinstallationsservices.
Maße Höhe: 87 mm (3.4 Zoll), Breite: 445 mm (17.5 Zoll), Tiefe: 720 mm (28.3 Zoll)
Gewicht Mindestkonfiguration: 19 kg (41.9 lb), Maximum: 32 kg (70.5 lb)

Weitere Informationen zum Lenovo Storage D1224-Laufwerksgehäuse finden Sie im Lenovo Press-Produkthandbuch: https://lenovopress.com/lp0512
D3284 Externe Gehäusespezifikationen

In der folgenden Tabelle sind die D3284-Spezifikationen aufgeführt.
Tabelle 5. D3284 Externe Gehäusespezifikationen

Komponenten Spezifikation
Maschinentyp 6413-HC1
Formfaktor 5U Rackmontage
Anzahl der ESMs Zwei Umweltservicemodule (ESMs)
Erweiterungsports 3x 12 Gb SAS x4 (Mini-SAS HD SFF-8644) Ports (A, B, C) pro ESM
Laufwerksschächte 84 3.5-Zoll-Hotswap-Laufwerksschächte (großer Formfaktor) in zwei Schubladen. Jede Schublade hat drei Laufwerksreihen und jede Reihe hat 14 Laufwerke.

Notiz: Die Reihenschaltung von Laufwerksgehäusen wird derzeit nicht unterstützt.

Antriebstechnologien NL SAS-HDDs und SAS-SSDs. Die Kombination von HDDs und SSDs wird innerhalb eines Gehäuses/einer Schublade unterstützt, jedoch nicht innerhalb einer Reihe.
Laufwerkskonnektivität 12-Gb-SAS-Festplatteninfrastruktur mit zwei Anschlüssen.
Laufwerke Wählen Sie eine der folgenden Laufwerkskapazitäten – siehe Abschnitt „Laufwerksgehäusekonfiguration“: 1 TB, 4 TB, 6 TB oder 8 TB 10K U/min NL SAS-Festplatten
Speicherkapazität Bis zu 820 TB (82 x 10 TB LFF NL SAS-Festplatten)
Komponenten Spezifikation
Kühlung N+1 redundante Kühlung mit fünf Hot-Swap-Lüftern.
Stromversorgung Zwei redundante Hot-Swap-fähige 2214-W-AC-Netzteile.
Hot-Swap-Teile ESMs, Laufwerke, Sideplanes, Netzteile und Lüfter.
Management-Schnittstellen SAS Enclosure Services, 10/100 Mb Ethernet für externes Management.
Garantie Drei Jahre vom Kunden austauschbare Einheit, eingeschränkte Garantie auf gelieferte Teile mit 9×5-Reaktion am nächsten Werktag.
Service und Support Über Lenovo sind optionale Garantieservice-Upgrades verfügbar: Vom Techniker installierte Teile, Abdeckung rund um die Uhr, Reaktionszeit von 24 oder 7 Stunden, Reparatur innerhalb von 2 oder 4 Stunden, Garantieverlängerung um 6 oder 24 Jahre, YourDrive YourData, Hardwareinstallation.
Maße Höhe: 221 mm (8.7 Zoll), Breite: 447 mm (17.6 Zoll), Tiefe: 933 mm (36.7 Zoll)
Maximalgewicht 131 kg
Netzkabel 2x 16A/100-240V, C19 auf IEC 320-C20 Rack-Stromkabel

Weitere Informationen zum Lenovo Storage Drive Expansion Enclosure finden Sie im Lenovo Press-Produkthandbuch: https://lenovopress.com/lp0513

Rack-Schrank-Spezifikationen
Der DSS-G wird vorinstalliert in einem Lenovo Scalable Infrastructure 42U 1100mm Enterprise V2 Dynamic Rack geliefert. Die Spezifikationen des Racks finden Sie in der folgenden Tabelle.

Tabelle 6. Rack-Schrankspezifikationen

Komponente Spezifikation
Modell 1410-HPB (Primärschrank) 1410-HEB (Erweiterungsschrank)
Rack-U-Höhe 42U
Höhe Höhe: 2009 mm / 79.1 Zoll

Breite: 600 mm / 23.6 Zoll

Tiefe: 1100 mm / 43.3 Zoll

Vorder- und Hintertüren Abschließbare, perforierte Volltüren (Hintertür ist nicht geteilt) Optionaler wassergekühlter Rear Door Heat Exchanger (RDHX)
Seitenwände Abnehmbare und verschließbare Seitentüren
Seitentaschen 6 Seitentaschen
Kabelausgänge Obere Kabelausgänge (vorne und hinten) Unterer Kabelausgang (nur hinten)
Stabilisatoren Front- und Seitenstabilisatoren
Schiffsladbar Ja
Ladekapazität für den Versand 953 kg
Maximales Ladegewicht 1121 kg

Optionale Verwaltungskomponenten

Optional kann die Konfiguration einen Verwaltungsknoten und einen Gigabit-Ethernet-Switch enthalten. Der Verwaltungsknoten führt die xCAT-Clusterverwaltungssoftware aus. Wenn dieser Knoten und Switch nicht als Teil der DSS-G-Konfiguration ausgewählt werden, muss eine gleichwertige, vom Kunden bereitgestellte Verwaltungsumgebung verfügbar sein.

Ein Verwaltungsnetzwerk und ein xCAT-Verwaltungsserver sind erforderlich und können entweder als Teil der DSS-G-Lösung konfiguriert oder vom Kunden bereitgestellt werden. Die folgenden Server und Netzwerkschalter sind Konfigurationen, die standardmäßig in x-config hinzugefügt werden, aber entfernt oder ersetzt werden können, wenn ein alternatives Verwaltungssystem bereitgestellt wird:

Verwaltungsknoten – Lenovo x3550 M5 (8869):

  • 1U-Rack-Server
  • 2x Intel Xeon Prozessor E5-2650 v4 12C 2.2GHz 30MB Cache 2400MHz 105W
  • 8x 8 GB (64 GB) TruDDR4-Speicher
  • 2x 300 GB 10K 12 Gbit/s SAS 2.5″ G3HS-Festplatte (konfiguriert als RAID-1)
  • ServeRAID M5210 SAS/SATA-Controller
  • 1x 550 W hocheffizientes Platinum-AC-Netzteil (2x 550 W Netzteile empfohlen)

Weitere Informationen zum Server finden Sie im Lenovo Press-Produkthandbuch: http://lenovopress.com/lp0067

Gigabit-Ethernet-Switch – Lenovo RackSwitch G7028:

  • 1HE Top-of-Rack-Switch
  • 24x 10/100/1000BASE-T RJ-45-Anschlüsse
  • 4x 10 Gigabit Ethernet SFP+ Uplink-Ports
  • 1x festes 90 W AC (100-240 V) Netzteil mit IEC 320-C14 Anschluss (optionales externes Netzteil für Redundanz)

Weitere Informationen zum Switch finden Sie im Lenovo Press-Produkthandbuch: https://lenovopress.com/tips1268. Weitere Informationen zum Switch finden Sie im Lenovo Press-Produkthandbuch: https://lenovopress.com/tips1268

Modelle

Lenovo DSS-G ist in den in der folgenden Tabelle aufgeführten Konfigurationen verfügbar. Jede Konfiguration wird in einem 42U-Rack installiert, obwohl mehrere DSS-G-Konfigurationen dasselbe Rack gemeinsam nutzen können.

Namenskonvention: Die drei Zahlen in der Gxyz-Konfigurationsnummer bedeuten Folgendes:

  • x = Anzahl der x3650 M5- oder SR650-Server
  • y = Anzahl der D3284-Laufwerkgehäuse
  • z = Anzahl der D1224-Laufwerkgehäuse

Tabelle 7. Lenovo DSS-G-Konfigurationen

 

 

Konfiguration

x3650 M5

Server

 

SR650

Server

T3284 - Die wunderbare Welt der Träume

Laufwerksgehäuse

T1224 - Die wunderbare Welt der Träume

Laufwerksgehäuse

 

Anzahl Laufwerke (max. Gesamtkapazität)

 

 

Stromverteiler

 

x3550 M5 (xCAT)

 

G7028 schalten (für xCAT)

DSS G100 0 1 0 0 4x-8x NVMe-Laufwerke 2 1 (optional) 1 (optional)
DSS G201 2 0 0 1 24x 2.5″ (44 TB)* 2 1 (optional) 1 (optional)
DSS G202 2 0 0 2 48x 2.5″ (88 TB)* 4 1 (optional) 1 (optional)
DSS G204 2 0 0 4 96x 2.5″ (176 TB)* 4 1 (optional) 1 (optional)
DSS G206 2 0 0 6 144x 2.5″ (264 TB)* 4 1 (optional) 1 (optional)
DSS G220 2 0 2 0 168x 3.5″ (1660 TB)** 4 1 (optional) 1 (optional)
DSS G240 2 0 4 0 336x 3.5″ (3340 TB)** 4 1 (optional) 1 (optional)
DSS G260 2 0 6 0 504x 3.5″ (5020 TB)** 4 1 (optional) 1 (optional)

Die Kapazität basiert auf der Verwendung von 2-Zoll-Festplatten mit 2.5 TB in allen Laufwerksschächten außer zwei im ersten Laufwerksgehäuse. Die verbleibenden zwei Schächte müssen über 2x SSDs für die interne Verwendung von Spectrum Scale verfügen.
Die Kapazität basiert auf der Verwendung von 10-Zoll-Festplatten mit 3.5 TB in allen Laufwerksschächten außer zwei im ersten Laufwerksgehäuse. Die verbleibenden zwei Schächte müssen über 2x SSDs für die interne Verwendung von Spectrum Scale verfügen.
Konfigurationen werden mit dem Konfigurationstool x-config erstellt:
https://lesc.lenovo.com/products/hardware/configurator/worldwide/bhui/asit/index.html

Der Konfigurationsprozess umfasst die folgenden Schritte:

  • Wählen Sie das Laufwerk und das Laufwerkgehäuse wie in der vorherigen Tabelle aufgeführt aus.
  • Knotenkonfiguration, wie in den nächsten Unterabschnitten beschrieben:
    • Erinnerung
    • Netzwerkadapter
    • Red Hat Enterprise Linux (RHEL)-Abonnement
    • Abonnement für Enterprise Software Support (ESS)
  • Auswahl des xCAT-Verwaltungsnetzwerks Auswahl der IBM Spectrum Scale-Lizenz Auswahl der Stromverteilungsinfrastruktur Auswahl der Professional Services
  • Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen zu diesen Konfigurationsschritten.

Laufwerksgehäusekonfiguration
Alle in allen Gehäusen einer DSS-G-Konfiguration verwendeten Laufwerke sind identisch. Die einzige Ausnahme hiervon ist ein Paar 400 GB SSDs, die im ersten Laufwerksgehäuse für jede Konfiguration mit HDDs erforderlich sind. Diese SSDs sind für die Verwendung von Logtips durch die IBM Spectrum Scale-Software und nicht für Kundendaten vorgesehen.

DSS-G100-Konfiguration: Der G100 enthält keine externen Laufwerksgehäuse. Stattdessen werden NVMe-Laufwerke lokal im Server installiert, wie im Abschnitt zur SR650-Konfiguration beschrieben.

Die Antriebsanforderungen sind wie folgt:

  • Bei Konfigurationen, die HDDs verwenden, müssen im ersten Laufwerksgehäuse in der DSS-G-Konfiguration auch zwei 400 GB Logtip-SSDs ausgewählt werden.
  • Alle nachfolgenden Gehäuse in HDD-basierten DSS-G-Konfigurationen benötigen diese Logtip-SSDs nicht. Konfigurationen mit SSDs benötigen das Paar Logtip-SSDs nicht.
  • Pro DSS-G-Konfiguration kann nur eine Laufwerksgröße und ein Laufwerkstyp ausgewählt werden.
  • Alle Laufwerksgehäuse müssen vollständig mit Laufwerken bestückt sein. Teilweise bestückte Gehäuse werden nicht unterstützt.

In der folgenden Tabelle sind die Laufwerke aufgeführt, die in einem D1224-Gehäuse zur Auswahl stehen. Tabelle 8. Laufwerksauswahl für die D1224-Gehäuse

Teilenummer Funktionscode Beschreibung
D1224 Externes Festplattengehäuse
01DC442 AU1S Lenovo Storage 1 TB 7.2 K 2.5″ NL-SAS-Festplatte
01DC437 AU1R Lenovo Storage 2 TB 7.2 K 2.5″ NL-SAS-Festplatte
01DC427 AU1Q Lenovo Speicher 600 GB 10K 2.5″ SAS-Festplatte
01DC417 AU1N Lenovo Speicher 900 GB 10K 2.5″ SAS-Festplatte
01DC407 AU1L Lenovo Speicher 1.2 TB 10K 2.5″ SAS HDD
01DC402 AU1K Lenovo Speicher 1.8 TB 10K 2.5″ SAS HDD
01DC197 AU1J Lenovo Speicher 300 GB 15K 2.5″ SAS-Festplatte
01DC192 AU1H Lenovo Speicher 600 GB 15K 2.5″ SAS-Festplatte
D1224 Externes Gehäuse SSDs
01DC482 AU1V Lenovo Storage 400 GB 3DWD SSD 2.5″ SAS (Logtip-Laufwerktyp)
01DC477 AU1U Lenovo Storage 800 GB 3DWD SSD 2.5″ SAS
01DC472 AU1T Lenovo Storage 1.6 TB 3DWD SSD 2.5″ SAS

D1224-Konfigurationen können wie folgt sein:

  • HDD-Konfigurationen erfordern Logtip-SSDs im ersten Gehäuse:
    • Erstes D1224-Gehäuse in einer Konfiguration: 22x HDDs + 2x 400GB SSD (AU1V)
    • Nachfolgende D1224-Gehäuse in einer Konfiguration: 24x HDDs
  • SSD-Konfigurationen erfordern keine separaten Logtip-Laufwerke:
    • Alle D1224-Gehäuse: 24x SSDs

In der folgenden Tabelle sind die Laufwerke aufgeführt, die in einem D3284-Gehäuse zur Auswahl stehen.

Tabelle 9. Laufwerkauswahl für die D3284-Gehäuse

Teilenummer Funktionscode Beschreibung
D3284 Externes Festplattengehäuse
01CX814 AUDS Lenovo Storage 3.5″ 4 TB 7.2 K NL-SAS-Festplatte (14er-Pack)
01GT910 AUK2 Lenovo Storage 3.5″ 4 TB 7.2 K NL-SAS-Festplatte
01CX816 AUDT Lenovo Storage 3.5″ 6 TB 7.2 K NL-SAS-Festplatte (14er-Pack)
01GT911 AUK1 Lenovo Storage 3.5″ 6 TB 7.2 K NL-SAS-Festplatte
01CX820 AUDU Lenovo Storage 3.5″ 8 TB 7.2 K NL-SAS-Festplatte (14er-Pack)
01GT912 AUK0 Lenovo Storage 3.5″ 8 TB 7.2 K NL-SAS-Festplatte
01CX778 AUE4 Lenovo Storage 3.5″ 10 TB 7.2 K NL-SAS-Festplatte (14er-Pack)
01GT913 AUJZ Lenovo Storage 3.5″ 10 TB 7.2 K NL-SAS-Festplatte
4XB7A09919 B106 Lenovo Storage 3.5″ 12 TB 7.2 K NL-SAS-Festplatte (14er-Pack)
4XB7A09920 B107 Lenovo Storage 3.5″ 12 TB 7.2 K NL-SAS-Festplatte
D3284 Externes Gehäuse SSDs
01CX780 AUE3 Lenovo Storage 400 GB 2.5″ 3DWD Hybrid Tray SSD (Logtip-Laufwerk)

Bei den D3284-Konfigurationen handelt es sich ausschließlich um Festplattenlaufwerke, und zwar wie folgt:

  • Erstes D3284-Gehäuse in einer Konfiguration: 82 HDDs + 2x 400 GB SSDs (AUE3)
  • Nachfolgende D3284-Gehäuse in einer Konfiguration: 84x HDDs

x3650 M5-Konfiguration
Die Lenovo DSS-G-Konfigurationen (mit Ausnahme von DSS-G100) verwenden den x3650 M5-Server, der über die Produktfamilie der Intel Xeon-Prozessoren der E5-2600 v4 verfügt.
Weitere Einzelheiten zu den Servern finden Sie im Abschnitt „Spezifikationen“.

DSS-G100-Konfiguration: Siehe den Abschnitt zur SR650-Konfiguration.

Erinnerung

Die DSS-G-Angebote ermöglichen drei verschiedene Speicherkonfigurationen für die x3650 M5-Server

  • 128 GB mit 8x 16 GB TruDDR4 RDIMMs
  • 256 GB mit 16x 16 GB TruDDR4 RDIMMs
  • 512 GB mit 16x 32 GB TruDDR4 RDIMMs

Jeder der beiden Prozessoren verfügt über vier Speicherkanäle mit drei DIMMs pro Kanal:

  • Bei 8 installierten DIMMs ist in jedem Speicherkanal 1 DIMM installiert, das mit 2400 MHz arbeitet. Bei 16 installierten DIMMs sind in jedem Speicherkanal 2 DIMMs installiert, die mit 2400 MHz arbeiten.
  • Die folgenden Speicherschutztechnologien werden unterstützt:
  • ECC

Chipkill

  • Die folgende Tabelle listet die Speicheroptionen auf, die zur Auswahl stehen.

Tabelle 10. Speicherauswahl

Speicherauswahl  

Menge

Besonderheit Code  

Beschreibung

128 GB 8 ATCA 16 GB TruDDR4 (2Rx4, 1.2 V) PC4-19200 CL17 2400 MHz LP RDIMM
256 GB 16 ATCA 16 GB TruDDR4 (2Rx4, 1.2 V) PC4-19200 CL17 2400 MHz LP RDIMM
512 GB 16 ATCB 32 GB TruDDR4 (2Rx4, 1.2 V) PC4-19200 CL17 2400 MHz LP RDIMM

Interner Speicher
Die x3650 M5-Server im DSS-G verfügen über zwei interne Hot-Swap-Laufwerke, die als RAID-1-Paar konfiguriert und an einen RAID-Controller mit 1 GB Flash-Cache angeschlossen sind.
Tabelle 11. Interne Laufwerkschachtkonfigurationen

Besonderheit Code  

Beschreibung

 

Menge

A3YZ ServeRAID M5210 SAS/SATA-Controller 1
A3Z1 ServeRAID M5200 Serie 1 GB Flash/RAID 5 Upgrade 1
AT89 300 GB 10K 12 Gbit/s SAS 2.5″ G3HS HDD 2

Netzwerkadapter
Der x3650 M5-Server verfügt über vier integrierte RJ-45 Gigabit Ethernet-Ports (BCM5719-Chip), die für Verwaltungszwecke verwendet werden können. Für Daten verwenden die DSS-G-Konfigurationen jedoch einen der in der folgenden Tabelle für den Clusterverkehr aufgeführten Netzwerkadapter.

Tabelle 12. Netzwerkadapteroptionen

Teil Nummer Besonderheit Code Anzahl der Ports und Geschwindigkeit  

Beschreibung

00D9690 3 Uhr 2x 10 GbE Mellanox ConnectX-3 10GbE-Adapter
01GR250 AUAJ 2x 25 GbE Mellanox ConnectX-4 Lx 2x25GbE SFP28-Adapter
00D9550 A3PN 2x FDR (56 Gbit/s) Mellanox ConnectX-3 FDR VPI IB/E-Adapter
00MM960 ATRP 2x 100 GbE oder 2x EDR Mellanox ConnectX-4 2x100GbE/EDR IB QSFP28 VPI-Adapter
00WE027 AU0B 1x OPA (100 Gbit/s) Intel OPA 100 Serie Single-Port PCIe 3.0 x16 HFA

Einzelheiten zu diesen Adaptern finden Sie in den folgenden Produkthandbüchern:

Die DSS-G-Konfigurationen unterstützen zwei oder drei Netzwerkadapter in einer der in der folgenden Tabelle aufgeführten Kombinationen.

Tabelle 13. Netzwerkadapterkonfigurationen

Konfiguration Adapterkombination (siehe vorherige Tabelle)
Konfiguration 1 2x FDR InfiniBand
Konfiguration 2 3x 10-Gb-Ethernet
Konfiguration 3 2x 40-Gb-Ethernet
Konfiguration 4 2x FDR InfiniBand und 1x 10Gb Ethernet
Konfiguration 5 1x FDR InfiniBand und 2x 10Gb Ethernet
Konfiguration 6 3x FDR InfiniBand
Konfiguration 7 3x 40-Gb-Ethernet
Konfiguration 8 2x OPA
Konfiguration 9 2x OPA und 1x 10Gb Ethernet
Konfiguration 10 2x OPA und 1x 40Gb Ethernet
Konfiguration 11 2x EDR InfiniBand
Konfiguration 12 2x EDR InfiniBand und 1x 40Gb Ethernet
Konfiguration 13 2x EDR InfiniBand und 1x 10Gb Ethernet

Die Transceiver und optischen Kabel oder die DAC-Kabel, die zum Verbinden der Adapter mit den vom Kunden bereitgestellten Netzwerk-Switches erforderlich sind, können zusammen mit dem System in x-config konfiguriert werden. Weitere Einzelheiten finden Sie in den Produkthandbüchern der Adapter.
SR650-Konfiguration
Die Lenovo DSS-G100-Konfiguration verwendet den ThinkSystem SR650-Server.
Erinnerung
Die G100-Konfiguration verfügt entweder über 192 GB oder 384 GB Systemspeicher mit 2666 MHz:

  • 192 GB: 12 ​​x 16 GB DIMMs (6 DIMMs pro Prozessor, 1 DIMM pro Speicherkanal)
  • 384 GB: 24 x 16 GB DIMMs (12 DIMMs pro Prozessor, 2 DIMMs pro Speicherkanal)

In der Tabelle sind die Bestellinformationen aufgeführt.
Tabelle 14. G100-Speicherkonfiguration

Funktionscode Beschreibung Maximal
AUNC ThinkSystem 16 GB TruDDR4 2666 MHz (2Rx8 1.2 V) RDIMM 24

Interner Speicher
Der SR650-Server in der G100-Konfiguration verfügt über zwei interne Hot-Swap-Laufwerke, die als RAID-1-Paar konfiguriert und an einen RAID 930-8i-Adapter mit 2 GB Flash-Cache angeschlossen sind.
Tabelle 15. Interne Laufwerkschachtkonfigurationen

Besonderheit Code  

Beschreibung

 

Menge

AUNJ ThinkSystem RAID 930-8i 2 GB Flash-PCIe-12-Gb-Adapter 1
AULY ThinkSystem 2.5″ 300 GB 10K SAS 12 GB Hot Swap 512n HDD 2

In der folgenden Tabelle sind die NVMe-Laufwerke aufgeführt, die im SR650 unterstützt werden, wenn sie in der DSS-G100-Konfiguration verwendet werden.
Tabelle 16. Unterstützte NVMe-Laufwerke im SR650

Teil Nummer Besonderheit Code  

Beschreibung

Unterstützte Menge
2.5-Zoll-Hotswap-SSDs – Leistung U.2 NVMe PCIe
7XB7A05923 AWG6 ThinkSystem U.2 PX04PMB 800 GB Leistungsstarke 2.5-Zoll-NVMe-PCIe-3.0-x4-HS-SSD 4-8
7XB7A05922 AWG7 ThinkSystem U.2 PX04PMB 1.6 TB Leistung 2.5-Zoll NVMe PCIe 3.0 x4 HS SSD 4-8
2.5-Zoll-Hotswap-SSDs – Mainstream U.2 NVMe PCIe
7N47A00095 AUUY ThinkSystem 2.5″ PX04PMB 960 GB Mainstream 2.5” NVMe PCIe 3.0 x4 HS SSD 4-8
7N47A00096 AUMF ThinkSystem 2.5″ PX04PMB 1.92 TB Mainstream 2.5” NVMe PCIe 3.0 x4 HS SSD 4-8
2.5-Zoll-Hotswap-SSDs – Entry U.2 NVMe PCIe
7N47A00984 AUVO ThinkSystem 2.5″ PM963 1.92 TB Einstiegs-2.5-Zoll-NVMe-PCIe-3.0-x4-HS-SSD 4-8
7N47A00985 AUUU ThinkSystem 2.5″ PM963 3.84 TB Einstiegs-2.5-Zoll-NVMe-PCIe-3.0-x4-HS-SSD 4-8

Netzwerkadapter
Der SR650-Server für die DSS-G100-Konfiguration verfügt über die folgenden Ethernet-Schnittstellen:

  • Vier 10 GbE-Ports mit RJ-45-Anschlüssen (10GBaseT) über einen LOM-Adapter (Funktionscode AUKM) Ein 10/100/1000 Mb Ethernet-Systemverwaltungsport mit einem RJ-45-Anschluss
  • Darüber hinaus listet die folgende Tabelle die Adapter auf, die für den Cluster-Datenverkehr verfügbar sind.

Tabelle 17. Netzwerkadapteroptionen

Teil Nummer Besonderheit Code Anzahl der Ports und Geschwindigkeit  

Beschreibung

4C57A08980 B0RM 2x 100 GbE/EDR Mellanox ConnectX-5 EDR IB VPI x16 PCIe 3.0 HCA mit zwei Anschlüssen
01GR250 AUAJ 2x 25 GbE Mellanox ConnectX-4 Lx 2x25GbE SFP28-Adapter
00MM950 ATRN 1x 40 GbE Mellanox ConnetX-4 Lx 1x40GbE QSFP+ Adapter
00WE027 AU0B 1x 100 GB OPA Intel OPA 100 Serie Single-Port PCIe 3.0 x16 HFA
00MM960 ATRP 2x 100 GbE/EDR Mellanox ConnctX-4 2x100GbE/EDR IB QSFP28 VPI-Adapter

Einzelheiten zu diesen Adaptern finden Sie in den folgenden Produkthandbüchern:

Die Transceiver und optischen Kabel oder die DAC-Kabel, die zum Verbinden der Adapter mit den vom Kunden bereitgestellten Netzwerk-Switches erforderlich sind, können zusammen mit dem System in x-config konfiguriert werden. Weitere Einzelheiten finden Sie in den Produkthandbüchern der Adapter.

Cluster-Netzwerk
Das Lenovo DSS-G-Angebot verbindet sich als Speicherblock mit dem Spectrum Scale-Clusternetzwerk des Kunden über die in den Servern installierten Hochgeschwindigkeitsnetzwerkadapter. Jedes Serverpaar verfügt über zwei oder drei Netzwerkadapter, die entweder Ethernet, InfiniBand oder Omni-Fabric Architecture (OPA) sind. Jeder DSS-G-Speicherblock verbindet sich mit dem Clusternetzwerk.
In Verbindung mit dem Clusternetzwerk steht das xCAT-Verwaltungsnetzwerk. Anstelle eines vom Kunden bereitgestellten Verwaltungsnetzwerks umfasst das Lenovo DSS-G-Angebot einen x3550 M5-Server mit xCAT und einen RackSwitch G7028 24-Port-Gigabit-Ethernet-Switch.

Diese Komponenten sind in der folgenden Abbildung dargestellt.

Abbildung 8. Lenovo DSS-G-Speicherblöcke in einem Spectrum Scale-ClientnetzwerkLenovo-Distributed-Storage-Solution-for-IBM-Spectrum-Scale -DSS-G) -System-x-based)-Abb. 7

Energieverteilung

Stromverteilereinheiten (PDUs) werden verwendet, um Strom von einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) oder Netzstromversorgung an die Geräte im DSS-G-Rack-Schrank zu verteilen und eine fehlertolerante Stromredundanz für hohe Verfügbarkeit bereitzustellen.

Für jede DSS-G-Konfiguration werden vier PDUs ausgewählt (mit Ausnahme der G201-Konfiguration, die zwei PDUs verwendet). Die PDUs können eine der in der folgenden Tabelle aufgeführten PDUs sein.

Tabelle 18. PDU-Auswahl

Teilenummer Funktionscode Beschreibung Menge
46M4002 5896 1U 9 C19/3 C13 Geschaltete und überwachte DPI-PDU 4*
71762NX N / A 1HE Ultra Density Enterprise C19/C13 PDU 4*

Als ExampDie Stromverteilungstopologie für den G204 (zwei Server, vier Laufwerksgehäuse) ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Beachten Sie, dass die tatsächlichen PDU-Anschlüsse in der gelieferten Konfiguration abweichen können.

Abbildung 9. Stromverteilungstopologie. Konfigurationshinweise:Lenovo-Distributed-Storage-Solution-for-IBM-Spectrum-Scale -DSS-G) -System-x-based)-Abb. 8

  • Im DSS-G-Rack-Schrank wird nur ein PDU-Typ unterstützt; verschiedene PDU-Typen können im Rack nicht gemischt werden.
  • Die Länge der Stromkabel richtet sich nach der gewählten Konfiguration.
  • PDUs haben abnehmbare Netzkabel (Netzkabel) und sind länderabhängig.

In der folgenden Tabelle sind die PDU-Spezifikationen zusammengefasst.

Tabelle 19. PDU-Spezifikationen

 

Besonderheit

1U 9 C19/3 C13 Geschaltete und überwachte DPI-PDU 1HE Ultra Density Enterprise C19/C13 PDU
Teilenummer 46M4002 71762NX
Netzkabel Separat bestellen – siehe folgende Tabelle Separat bestellen – siehe folgende Tabelle
Eingang 200-208 VAC, 50-60 Hz 200-208 VAC, 50-60 Hz
Eingangsphase Einphasig oder dreiphasig, abhängig vom gewählten Netzkabel. Einphasig oder dreiphasig, abhängig vom gewählten Netzkabel.
Eingangsstrom maximal Variiert je nach Netzkabel Variiert je nach Netzkabel
Anzahl der C13-Steckdosen 3 (auf der Rückseite des Geräts) 3 (auf der Rückseite des Geräts)
Anzahl der C19-Steckdosen 9 9
Leistungsschalter 9 zweipolige Abzweig-Leistungsschalter mit einer Nennleistung von 20 amps 9 zweipolige Abzweig-Leistungsschalter mit einer Nennleistung von 20 amps
Management 10/100 MB Ethernet NEIN

Die für die PDUs verfügbaren Netzkabel sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Tabelle 20. Teilenummern und Funktionscodes der Netzkabel

Teil Nummer Besonderheit Code  

Beschreibung

Maximaler Eingangsstrom (Amps)
Nordamerika, Mexiko, Saudi-Arabien, Japan, Philippinen, Teile Brasiliens
40K9614 6500 DPI 30a Netzkabel (NEMA L6-30P) 24 A (30 A reduziert)
40K9615 6501 DPI 60a-Kabel (IEC 309 2P+G) 48 A (60 A reduziert)
Europa, Afrika, der größte Teil des Nahen Ostens, der größte Teil Asiens, Australien, Neuseeland, der größte Teil Südamerikas
40K9612 6502 DPI 32a Netzkabel (IEC 309 P+N+G) 32 A
40K9613 6503 DPI 63a-Kabel (IEC 309 P+N+G) 63 A
40K9617 6505 DPI Australisch/NZ 3112 Netzkabel 32 A
40K9618 6506 DPI Korean 8305 Netzkabel 30 A
40K9611 6504 DPI 32a Netzkabel (IEC 309 3P+N+G) (dreiphasig) 32 A

Weitere Informationen zu den PDUs finden Sie in den folgenden Lenovo Press-Dokumenten:

Red Hat Enterprise Linux
Auf den Servern (einschließlich der x3550 M5 xCAT-Verwaltungsserver, falls ausgewählt) wird Red Hat Enterprise Linux 7.2 ausgeführt, das auf dem in den Servern installierten RAID-1-Paar von 300 GB-Laufwerken vorinstalliert ist.
Jeder Server erfordert ein RHEL-Betriebssystemabonnement und einen Lenovo Enterprise Software Support

(ESS)-Abonnement. Das Red Hat-Abonnement bietet rund um die Uhr Support der Stufe 24. Das Lenovo ESS-Abonnement bietet Support der Stufen 7 und 3, und zwar rund um die Uhr für Situationen mit Schweregrad 1.
Die Teilenummern der Serviceabonnements variieren je nach Land. Der x-config-Konfigurator bietet die für Ihren Standort verfügbaren Teilenummern an.

Tabelle 21. Betriebssystemlizenzierung

Teilenummer Beschreibung
Unterstützung für Red Hat Enterprise Linux
Variiert je nach Land RHEL-Server, physischer oder virtueller Knoten, 2 Sockets, Premium-Abonnement, 1 Jahr
Variiert je nach Land RHEL-Server, physischer oder virtueller Knoten, 2 Sockets, Premium-Abonnement, 3 Jahr
Variiert je nach Land RHEL-Server, physischer oder virtueller Knoten, 2 Sockets, Premium-Abonnement, 5 Jahr
Lenovo Enterprise Software Support (ESS)
Variiert je nach Land 1 Jahr Enterprise-Software-Support für mehrere Betriebssysteme (2P-Server)
Variiert je nach Land 3 Jahr Enterprise-Software-Support für mehrere Betriebssysteme (2P-Server)
Variiert je nach Land 5 Jahr Enterprise-Software-Support für mehrere Betriebssysteme (2P-Server)

IBM Spectrum Scale-Lizenzierung
Die Teilenummern der IBM Spectrum Scale-Lizenzen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Lizenzen für DSS-G basieren auf der Anzahl und dem Typ der Laufwerke in der Konfiguration und werden in unterschiedlichen Supportzeiträumen angeboten.
Die verfügbaren Kernangebote sind:

  • Für Konfigurationen mit Festplatten:
    • IBM Spectrum Scale für DSS Data Management Edition für Festplatte pro Festplattenlaufwerk
    • IBM Spectrum Scale für DSS Standard Edition für Festplatte pro Festplattenlaufwerk
    • Tipp: Die für HDD-Konfigurationen zwingend benötigten zwei SSDs werden bei der Lizenzierung nicht mitgezählt.
  • Für Konfigurationen mit SSDs:
    • IBM Spectrum Scale für DSS Data Management Edition für Flash pro Festplattenlaufwerk
    • IBM Spectrum Scale für DSS Standard Edition für Flash pro Festplattenlaufwerk

Jedes davon wird mit Supportzeiträumen von 1, 3, 4 und 5 Jahren angeboten.
Die Anzahl der benötigten Lizenzen basiert auf der Gesamtzahl der HDDs und SSDs in den Laufwerksgehäusen (ohne Logtip-SSDs) und wird vom x-config-Konfigurator abgeleitet. Die Gesamtzahl der benötigten Spectrum Scale-Lizenzen wird auf die beiden DSS-G-Server aufgeteilt. Die Hälfte wird auf einem Server und die andere Hälfte auf dem anderen Server angezeigt.

Tabelle 22. IBM Spectrum Scale-Lizenzierung

Teil Nummer Funktion (5641-DSS)  

Beschreibung

01GU924 AVZ7 IBM Spectrum Scale für DSS-Datenmanagement für Festplatte pro Festplattenlaufwerk mit 1 Jahr S&S
01GU925 AVZ8 IBM Spectrum Scale für DSS-Datenmanagement für Festplatte pro Festplattenlaufwerk mit 3 Jahr S&S
01GU926 AVZ9 IBM Spectrum Scale für DSS-Datenmanagement für Festplatte pro Festplattenlaufwerk mit 4 Jahr S&S
01GU927 AVZA IBM Spectrum Scale für DSS-Datenmanagement für Festplatte pro Festplattenlaufwerk mit 5 Jahr S&S
01GU928 AVZB IBM Spectrum Scale für DSS-Datenmanagement für Flash pro Festplattenlaufwerk mit 1 Jahr S&S
01GU929 AVZC IBM Spectrum Scale für DSS-Datenmanagement für Flash pro Festplattenlaufwerk mit 3 Jahr S&S
01GU930 AVZD IBM Spectrum Scale für DSS-Datenmanagement für Flash pro Festplattenlaufwerk mit 4 Jahr S&S
01GU931 AVZE IBM Spectrum Scale für DSS-Datenmanagement für Flash pro Festplattenlaufwerk mit 5 Jahr S&S
01GU932 AVZF IBM Spectrum Scale für DSS Standard Edition für Festplatte pro Festplattenlaufwerk mit 1 Jahr S&S
01GU933 AVZG IBM Spectrum Scale für DSS Standard Edition für Festplatte pro Festplattenlaufwerk mit 3 Jahr S&S
01GU934 AVZH IBM Spectrum Scale für DSS Standard Edition für Festplatte pro Festplattenlaufwerk mit 4 Jahr S&S
01GU935 AVZJ IBM Spectrum Scale für DSS Standard Edition für Festplatte pro Festplattenlaufwerk mit 5 Jahr S&S
01GU936 AVZK IBM Spectrum Scale für DSS Standard Edition für Flash pro Festplattenlaufwerk mit 1 Jahr S&S
01GU937 AVZL IBM Spectrum Scale für DSS Standard Edition für Flash pro Festplattenlaufwerk mit 3 Jahr S&S
01GU938 AVZM IBM Spectrum Scale für DSS Standard Edition für Flash pro Festplattenlaufwerk mit 4 Jahr S&S
01GU939 AVZN IBM Spectrum Scale für DSS Standard Edition für Flash pro Festplattenlaufwerk mit 5 Jahr S&S

Zusätzliche Lizenzinformationen:

  • Keine zusätzlichen Lizenzen (z.B.ampFür Spectrum Scale für DSS sind eine Datei, ein Client oder ein Server erforderlich. Es werden nur Lizenzen basierend auf der Anzahl der Laufwerke (ohne Logtip) benötigt.
  • Für nicht-DSS-Speicher im selben Cluster (z. B.ample, getrennte Metadaten auf herkömmlichem Controller-basiertem Speicher), haben Sie die Möglichkeit, Socket-basierte Lizenzen (nur Standard Edition) oder kapazitätsbasierte
  • basierte (pro TB) Lizenzen (nur Data Management Edition).
  • Es ist möglich, herkömmlichen GPFS/Spectrum Scale-Speicher, der pro Sockel lizenziert wird, und neuen Spectrum Scale-Speicher, der pro Laufwerk lizenziert wird, zu mischen. Die laufwerkbasierte Lizenz ist jedoch nur mit DSS-G verfügbar.
  • Solange ein Spectrum Scale-Client auf Speicher zugreift, der pro Sockel lizenziert ist (entweder übergreifend
  • Cluster/Remote oder lokal) ist außerdem eine Socket-basierte Client/Server-Lizenz erforderlich.
  • Das Mischen von Lizenzen der Standard Edition und der Data Management Edition innerhalb eines Clusters wird nicht unterstützt.
  • Drive-based Spectrum Scale für DSS-Lizenzen sind nicht von einer DSS-G-Konfiguration auf eine andere übertragbar. Die Lizenz ist an den Speicher/die Maschine gebunden, mit der sie verkauft wird.

Installationsservices

Drei Tage Lenovo Professional Services sind standardmäßig in den DSS-G-Lösungen enthalten, damit Kunden schnell einsatzbereit sind. Diese Auswahl kann bei Bedarf entfernt werden.
Die Dienstleistungen sind auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten und umfassen typischerweise:

  • Führen Sie einen Vorbereitungs- und Planungsanruf durch
  • Konfigurieren Sie xCAT auf dem Quorum-/Verwaltungsserver x3550 M5
  • Überprüfen und aktualisieren Sie bei Bedarf die Firmware- und Softwareversionen, um DSS-G zu implementieren. Konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen speziell für die Kundenumgebung für
  • Integrierte Managementmodule (IMM2) auf den Servern x3650 M5 und x3550 M5 Red Hat Enterprise Linux auf den Servern x3650 M5, SR650 und x3550 M5
  • Konfigurieren von IBM Spectrum Scale auf den DSS-G-Servern
  • Erstellen file und Exportieren von Systemen aus dem DSS-G-Speicher
  • Vermittlung von Fähigkeiten an das Kundenpersonal
  • Entwickeln Sie eine Dokumentation für die Zeit nach der Installation, in der die Besonderheiten der Firmware-/Softwareversionen sowie der Netzwerk- und file Die durchgeführten Systemkonfigurationsarbeiten

Garantie

Für das System gilt eine dreijährige, durch den Kunden austauschbare Einheit (CRU) und eine eingeschränkte Vor-Ort-Garantie (nur für vor Ort austauschbare Einheiten (FRUs)) mit Standard-Callcenter-Support während der normalen Geschäftszeiten und Ersatzteillieferung am nächsten Werktag rund um die Uhr.

Außerdem sind Garantie-Wartungsupgrades und Wartungsverträge nach Ablauf der Garantie von Lenovo Services mit einem vordefinierten Leistungsumfang verfügbar, einschließlich Servicestunden, Reaktionszeit, Servicelaufzeit und Bedingungen des Servicevertrags.

Die Angebote für Lenovo Garantie-Upgrades sind regionsspezifisch. Nicht alle Garantie-Upgrades sind in jeder Region verfügbar. Weitere Informationen zu den in Ihrer Region verfügbaren Angeboten für Lenovo Garantie-Upgrades finden Sie im Data Center Advisor and Configurator. webWebsite http://dcsc.lenovo.com, dann machen Sie folgendes:

  1. Wählen Sie im Feld „Modell anpassen“ in der Mitte der Seite die Option „Dienste“ im Dropdown-Menü „Anpassungsoption“ aus.
  2. Geben Sie den Maschinentyp und das Modell des Systems ein
  3. In den Suchergebnissen können Sie entweder auf Bereitstellungsdienste oder auf Supportdienste klicken, um view die Angebote

In der folgenden Tabelle werden die Garantieservice-Definitionen ausführlicher erläutert.

Tabelle 23. Garantieservice-Definitionen

Begriff Beschreibung
Vor-Ort-Service Wenn ein Problem mit Ihrem Produkt nicht telefonisch gelöst werden kann, wird ein Servicetechniker zu Ihrem Standort entsandt.
Teile geliefert Wenn ein Problem mit Ihrem Produkt nicht telefonisch gelöst werden kann und ein CRU-Teil benötigt wird, schickt Lenovo eine Ersatz-CRU an Ihren Standort. Wenn ein Problem mit Ihrem Produkt nicht telefonisch gelöst werden kann und ein FRU-Teil benötigt wird, wird ein Servicetechniker zu Ihrem Standort entsandt.
Techniker installierte Teile Wenn ein Problem mit Ihrem Produkt nicht telefonisch gelöst werden kann, wird ein Servicetechniker zu Ihrem Standort entsandt.
Begriff Beschreibung
Stunden Abdeckung 9×5: 9 Stunden/Tag, 5 Tage/Woche, während der normalen Geschäftszeiten, ausgenommen lokale Feiertage und nationale Feiertage

24×7: 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr.

Reaktionszeitziel 2 Stunden, 4 Stunden oder nächster Werktag: Der Zeitraum ab Abschluss und Protokollierung der telefonischen Fehlerbehebung bis zur Lieferung der CRU oder Ankunft eines Servicetechnikers und des Ersatzteils am Standort des Kunden zur Reparatur.
Bestätigte Reparatur 6 Stunden: Der Zeitraum zwischen der Registrierung der Serviceanfrage im Call-Management-System von Lenovo und der Wiederherstellung der Spezifikationskonformität des Produkts durch einen Servicetechniker.

Die folgenden Lenovo Garantieservice-Upgrades sind verfügbar:

  • Garantieverlängerung auf bis zu 5 Jahre
    • Drei, vier oder fünf Jahre 9×5 oder 24×7 Serviceabdeckung
    • Teile werden geliefert oder Techniker installieren Teile innerhalb von 4 oder 2 Stunden am nächsten Arbeitstag. Zuverlässiger Reparaturservice
    • Garantieverlängerung auf bis zu 5 Jahre
    • Verlängerungen nach der Garantie
  • Die engagierten Reparaturdienste erweitern das Niveau des Garantieservice-Upgrades oder des Nachgarantie-/Wartungsserviceangebots für die ausgewählten Systeme. Die Angebote variieren und sind in ausgewählten Ländern verfügbar.
    • Vorrangige Behandlung, um definierte Zeitrahmen einzuhalten, um die ausgefallene Maschine wieder in einen guten Betriebszustand zu versetzen
    • 24x7x6 Committed Repair: Der Service wird 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche innerhalb von 6 Stunden durchgeführt
  • YourDrive YourData
    Der YourDrive YourData-Dienst von Lenovo ist ein Angebot zur Aufbewahrung mehrerer Laufwerke, das sicherstellt, dass Ihre Daten immer unter Ihrer Kontrolle sind, unabhängig von der Anzahl der Laufwerke, die in Ihrem Lenovo-Server installiert sind. Im unwahrscheinlichen Fall eines Laufwerksausfalls behalten Sie Ihr Laufwerk, während Lenovo das defekte Laufwerksteil ersetzt. Ihre Daten bleiben sicher in Ihren Räumlichkeiten und in Ihren Händen. Der YourDrive YourData-Dienst kann in praktischen Paketen mit Lenovo-Garantie-Upgrades und -Erweiterungen erworben werden.
  • Mikrocode-Unterstützung
    Durch die Aktualisierung des Mikrocodes können Hardwarefehler und Sicherheitsrisiken vermieden werden. Es gibt zwei Serviceebenen: Analyse der installierten Basis sowie Analyse und Aktualisierung bei Bedarf. Die Angebote variieren je nach Region und können mit anderen Garantie-Upgrades und -Erweiterungen gebündelt werden.
  • Enterprise-Software-Support
    Der Lenovo Enterprise Server Software Support unterstützt Sie bei der Fehlerbehebung Ihres gesamten Server-Software-Stacks. Wählen Sie Support für Server-Betriebssysteme von Microsoft, Red Hat, SUSE und VMware, Microsoft-Serveranwendungen oder sowohl Betriebssysteme als auch Anwendungen. Die Supportmitarbeiter beantworten Fragen zur Fehlerbehebung und Diagnose, behandeln Probleme mit der Produktkompatibilität und Interoperabilität, isolieren Problemursachen, melden Mängel an Softwareanbieter und vieles mehr.
    Darüber hinaus haben Sie Zugriff auf Hardware-Anleitungen für System x-Server. Die Mitarbeiter können Ihnen bei der Lösung von Hardwareproblemen helfen, die nicht von der Garantie abgedeckt sind, Sie auf die richtige Dokumentation und Veröffentlichungen verweisen, Ihnen Informationen zu Korrekturservices für bekannte Defekte geben und Sie bei Bedarf an ein Hardware-Support-Callcenter weiterleiten. Upgrades für Garantie- und Wartungsservice:
  • Hardware-Installationsdienste
    Lenovo-Experten können die physische Installation Ihrer Server-, Speicher- oder Netzwerkhardware problemlos verwalten. Der Techniker arbeitet zu einem für Sie passenden Zeitpunkt (während der Geschäftszeiten oder außerhalb der Schicht). Er packt die Systeme bei Ihnen vor Ort aus und überprüft sie, installiert Optionen, montiert sie in einem Rack-Schrank, stellt eine Verbindung zu Strom und Netzwerk her, prüft und aktualisiert die Firmware auf die neuesten Versionen, überprüft die Funktion und entsorgt die Verpackung, sodass sich Ihr Team auf andere Prioritäten konzentrieren kann. Ihre neuen Systeme werden konfiguriert und sind bereit für die Softwareinstallation.

Betriebsumgebung

Lenovo DSS-G wird in der folgenden Umgebung unterstützt:

  • Lufttemperatur: 5 °C – 40 °C (41 °F – 104 °F)
  • Luftfeuchtigkeit: 10 % bis 85 % (nicht kondensierend)

Verwandte Veröffentlichungen und Links

Weitere Informationen finden Sie in diesen Ressourcen:

Lenovo DSS-G-Produktseite
http://www3.lenovo.com/us/en/data-center/servers/high-density/Lenovo-Distributed-Storage-Solution-for-IBM-Spectrum-Scale/p/WMD00000275
x-config Konfigurator:
https://lesc.lenovo.com/products/hardware/configurator/worldwide/bhui/asit/index.html
Datenblatt Lenovo DSS-G:
https://lenovopress.com/datasheet/ds0026-lenovo-distributed-storage-solution-for-ibm-spectrum-scale

Verwandte Produktfamilien

Mit diesem Dokument in Zusammenhang stehende Produktfamilien sind die folgenden:

  • IBM Allianz
  • 2-Socket-Rack-Server
  • Direkt angeschlossener Speicher
  • Software-Defined Speicher
  • Hochleistungsrechnen

Hinweise
Lenovo bietet die in diesem Dokument beschriebenen Produkte, Dienste oder Funktionen möglicherweise nicht in allen Ländern an. Wenden Sie sich an Ihren Lenovo-Vertreter vor Ort, um Informationen zu den Produkten und Diensten zu erhalten, die derzeit in Ihrer Region verfügbar sind. Jeder Verweis auf ein Lenovo-Produkt, -Programm oder -Dienst bedeutet nicht, dass nur dieses Lenovo-Produkt, -Programm oder -Dienst verwendet werden darf. Jedes funktional gleichwertige Produkt, Programm oder jeder gleichwertige Dienst, der keine geistigen Eigentumsrechte von Lenovo verletzt, kann stattdessen verwendet werden. Es liegt jedoch in der Verantwortung des Benutzers, die Funktionsweise anderer Produkte, Programme oder Dienste zu bewerten und zu überprüfen. Lenovo verfügt möglicherweise über Patente oder anhängige Patentanmeldungen für die in diesem Dokument beschriebenen Themen. Durch die Bereitstellung dieses Dokuments erhalten Sie keine Lizenz für diese Patente. Sie können Lizenzanfragen schriftlich an folgende Adresse senden:

  • Lenovo (USA), Inc.
  • 8001 Entwicklungslaufwerk
  • Morrisville, NC 27560

USA
Aufmerksamkeit: Lenovo-Direktor für Lizenzierung
LENOVO STELLT DIESE VERÖFFENTLICHUNG OHNE MÄNGELGEWÄHR OHNE AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNG BEREIT, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF DIE STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNGEN DER NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN DRITTER, DER MARKTGÄNGIGKEIT ODER DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.

Einige Gerichtsbarkeiten erlauben keinen Ausschluss von ausdrücklichen oder stillschweigenden Gewährleistungen bei bestimmten Transaktionen, daher trifft diese Erklärung möglicherweise nicht auf Sie zu.
Diese Informationen können technische Ungenauigkeiten oder typografische Fehler enthalten. Die hierin enthaltenen Informationen werden regelmäßig geändert. Diese Änderungen werden in neue Ausgaben der Publikation eingearbeitet. Lenovo kann jederzeit und ohne Vorankündigung Verbesserungen und/oder Änderungen an den in dieser Publikation beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen.

Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte sind nicht für Implantate oder andere lebenserhaltende Anwendungen vorgesehen, bei denen Fehlfunktionen zu Verletzungen oder zum Tod von Personen führen können. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen haben keine Auswirkungen auf oder ändern die Produktspezifikationen oder Garantien von Lenovo. Nichts in diesem Dokument stellt eine ausdrückliche oder implizite Lizenz oder Freistellung im Rahmen der geistigen Eigentumsrechte von Lenovo oder Dritten dar. Alle in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden in bestimmten Umgebungen erhalten und werden als Illustration präsentiert. Das in anderen Betriebsumgebungen erzielte Ergebnis kann abweichen. Lenovo kann alle von Ihnen bereitgestellten Informationen auf jede von ihm als angemessen erachtete Weise verwenden oder verteilen, ohne Ihnen gegenüber Verpflichtungen einzugehen.

Alle Verweise in dieser Veröffentlichung auf Nicht-Lenovo Web Websites dienen lediglich der Benutzerfreundlichkeit und stellen in keiner Weise eine Billigung dieser dar Web Die Materialien an diesen Standorten Web Websites sind nicht Teil der Materialien für dieses Lenovo Produkt, und die Verwendung dieser Web Die Nutzung von Websites erfolgt auf eigene Gefahr. Alle hierin enthaltenen Leistungsdaten wurden in einer kontrollierten Umgebung ermittelt. Daher können die in anderen Betriebsumgebungen erzielten Ergebnisse erheblich abweichen. Einige Messungen wurden möglicherweise auf Systemen auf Entwicklungsebene durchgeführt, und es gibt keine Garantie dafür, dass diese Messungen auf allgemein verfügbaren Systemen gleich sind. Darüber hinaus wurden einige Messungen möglicherweise durch Extrapolation geschätzt. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen. Benutzer dieses Dokuments sollten die anwendbaren Daten für ihre spezifische Umgebung überprüfen.

© Copyright Lenovo 2022. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Dokument, LP0626, wurde am 11. Mai 2018 erstellt oder aktualisiert.
Senden Sie uns Ihre Kommentare auf eine der folgenden Arten:

Nutzen Sie das Online-Kontaktformular fürview Formular zu finden unter: https://lenovopress.lenovo.com/LP0626
Senden Sie Ihre Kommentare per E-Mail an: comments@lenovopress.com

Dieses Dokument ist online verfügbar unter https://lenovopress.lenovo.com/LP0626.

Handelsmarken
Lenovo und das Lenovo-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von Lenovo in den USA, anderen Ländern oder beiden. Eine aktuelle Liste der Lenovo-Marken finden Sie auf der Web at
https://www.lenovo.com/us/en/legal/copytrade/.

Die folgenden Begriffe sind Marken von Lenovo in den USA, anderen Ländern oder beiden:

  • Lenovo®
  • AnyBay®
  • Lenovo-Dienste
  • RackSwitch
  • ServeRAID
  • System x®
  • ThinkSystem®
  • WerkzeugeCenter
  • TruDDR4
  • XClarity®

Die folgenden Begriffe sind Marken anderer Unternehmen: Intel® und Xeon® sind Marken der Intel Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften. Linux® ist in den USA und anderen Ländern eine Marke von Linus Torvalds. Microsoft® ist in den USA und/oder anderen Ländern eine Marke der Microsoft Corporation. Andere Firmen-, Produkt- oder Servicenamen können Marken oder Servicemarken anderer sein.

Dokumente / Ressourcen

Lenovo Distributed Storage Solution für IBM Spectrum Scale (DSS-G) (basierend auf System x) [pdf] Benutzerhandbuch
Verteilte Speicherlösung für IBM Spectrum Scale DSS-G System x-basiert, Verteilter Speicher, Lösung für IBM Spectrum Scale DSS-G System x-basiert, IBM Spectrum Scale DSS-G System x-basiert, DSS-G System x-basiert

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *