SC Smart Booster Control
Specifications
- Product Name: Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
- Model Number: 2 535 460-Ed.03
- Software Versions: 1.04xE, 1.11xE / 1.04xFC
- Release Date: 2018-09
Product Information
The Wilo-Control SC-Booster is a pump control system designed to
optimize water pressure and flow in various applications. It
features different configurations such as SC, SC-FC, and SCe to
meet specific needs.
Installation
- Ensure the product is received in good condition.
- Follow the installation instructions provided in the manual for
proper setup. - Make sure to connect the system electrically as per the
guidelines to ensure safe operation.
Operation
The Wilo-Control SC-Booster system operates by adjusting pump
performance based on the required power demand. It can activate
additional pumps to meet increasing demand and maintain optimal
pressure levels.
Maintenance
Regular maintenance of the system is essential to ensure its
longevity and efficient operation. Refer to the manual for specific
maintenance tasks and schedules.
Product Usage Instructions
1. General
Follow all safety guidelines and instructions provided in the
manual.
2. Installation
Install the Wilo-Control SC-Booster following the step-by-step
instructions outlined in the manual.
3. Electrical Connection
Connect the system to the power source as per the electrical
connection guidelines to prevent any electrical hazards.
4. Operation
Monitor the system during operation to ensure it meets the
desired water pressure and flow requirements.
5. Shutdown
Follow proper shutdown procedures when not in use to conserve
energy and prolong the system’s lifespan.
FAQ
Q: How do I know if additional pumps are activated?
A: The system will automatically activate additional pumps when
the demand exceeds the capacity of the current pump, maintaining
consistent water pressure.
Pioneering for You
Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
de Einbau- und Betriebsanleitung en Installation and operating instructions fr Notice de montage et de mise en service nl Inbouw- en bedieningsvoorschriften es Instrucciones de instalación y funcionamiento it Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione pt Manual de Instalação e funcionamento tr Montaj ve kullanma kilavuzu el sv Monterings- och skötselanvisning no Monterings- og driftsveiledning Asennus- ja käyttöohje da Monterings- og driftsvejledning hu Beépítési és üzemeltetési utasítás
pl Instrukcja montau i obslugi cs Návod k montázi a obsluze ru uk I et Paigaldus- ja kasutusjuhend lv Uzstdsanas un ekspluatcijas instrukcija lt Montavimo ir naudojimo instrukcija sk Návod na montáz a obsluhu sl Navodila za vgradnjo in obratovanje hr Upute za ugradnju i uporabu sr Uputstvo za ugradnju i upotrebu ro Instruciuni de montaj i exploatare bg zh
2 535 460-Ed.03 – SW: 1.04xE, 1.11xE / 1.04xFC / 2018-09-Wilo ar
Pioneering for You
Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
de Einbau- und Betriebsanleitung 2 535 460-Ed.03 – SW: 1.04xE, 1.11xE / 1.04xFC / 2018-09-Wilo
Fig. 1a: Fig. 1b:
f
d
c
e
f
d
c
g
e
Fig. 1c: Fig. 1d:
f
d
c
g
e
f
d
c h
e i g j
Fig. 1e:
f d
h
c
i
e
c
j
g
Fig. 1f:
f d
h
c
i
e
c
j
g
Fig. 2: Fig. 3:
Fig. 4a: Fig. 4b:
Fig. 4c: Fig. 5:
Fig. 6: Fig. 7:
Fig. 8:
Deutsch
1 Allgemeines ………………………………………………………………………………………………………………………… 5
2 Sicherheit ……………………………………………………………………………………………………………………………. 5
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung …………………………………………………………………….. 5 2.2 Personalqualifikation …………………………………………………………………………………………………………………………. 5 2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise ………………………………………………………………………. 5 2.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ………………………………………………………………………………………………………….. 5 2.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber ……………………………………………………………………………………………….. 5 2.6 Sicherheitshinweise für Montage- und Wartungsarbeiten ………………………………………………………………….. 6 2.7 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung ………………………………………………………………………………. 6 2.8 Unzulässige Betriebsweisen ………………………………………………………………………………………………………………. 6
3 Transport und Zwischenlagerung ………………………………………………………………………………………… 6
4 Verwendungszweck (Bestimmungsgemäße Verwendung) ……………………………………………………. 6
5 Angaben über das Erzeugnis ………………………………………………………………………………………………… 7
5.1 Typenschlüssel …………………………………………………………………………………………………………………………………. 7 5.2 Technische Daten……………………………………………………………………………………………………………………………….. 7 5.3 Lieferumfang …………………………………………………………………………………………………………………………………….. 7 5.4 Zubehör …………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 7
6 Beschreibung und Funktion …………………………………………………………………………………………………. 8
6.1 Beschreibung des Produktes …………………………………………………………………………………………………………….. 8 6.1.1 Funktionsbeschreibung …………………………………………………………………………………………………………………….. 8 6.1.2 Aufbau des Regelgerätes (Fig. 1) ……………………………………………………………………………………………………….. 8 6.2 Funktion und Bedienung ……………………………………………………………………………………………………………………. 8 6.2.1 Betriebsweisen der Schaltgeräte ……………………………………………………………………………………………………….. 8 6.2.2 Motorschutz ……………………………………………………………………………………………………………………………………..12 6.2.3 Bedienung des Schaltgerätes …………………………………………………………………………………………………………… 13
7 Installation und elektrischer Anschluss ……………………………………………………………………………….35
7.1 Installation ………………………………………………………………………………………………………………………………………. 35 7.2 Elektrischer Anschluss …………………………………………………………………………………………………………………….. 35 7.2.1 Auflegen von Kabelschirmen …………………………………………………………………………………………………………….35 7.2.2 Netzanschluss ………………………………………………………………………………………………………………………………….. 36 7.2.3 Pumpenanschlüsse …………………………………………………………………………………………………………………………… 36 7.2.4 Druckgeber (Sensoren; Vor- und Ausgangsdruck) ……………………………………………………………………………. 37 7.2.5 Analogeingang für Sollwertfernverstellung (außer ,,SCe NWB”) ……………………………………………………….. 37 7.2.6 Sollwertumschaltung ……………………………………………………………………………………………………………………….. 37 7.2.7 Externe Ein-/Ausschaltung ………………………………………………………………………………………………………………. 37 7.2.8 Wassermangelschutz ……………………………………………………………………………………………………………………….. 37 7.2.9 Sammelbetriebs-/Sammelstörmeldungen (SBM/ SSM) ………………………………………………………………………. 37 7.2.10 Ausgangsdruck-Istwert-Anzeige …………………………………………………………………………………………………….. 37 7.2.11 Feldbusanschluß ,,ModBus RTU” ……………………………………………………………………………………………………….38
8 Inbetriebnahme ………………………………………………………………………………………………………………….38
8.1 Werkseinstellung …………………………………………………………………………………………………………………………….. 38 8.2 Überprüfung der Motor-Drehrichtung ……………………………………………………………………………………………… 38 8.3 Einstellung des Motorschutzes …………………………………………………………………………………………………………. 38 8.4 Druckgeber und optionale Module ……………………………………………………………………………………………………. 38
9 Wartung …………………………………………………………………………………………………………………………….38
10 Störungen, Ursachen und Beseitigung ………………………………………………………………………………..39
10.1 Störungsanzeige und Quittierung …………………………………………………………………………………………………….. 39 10.2 Historienspeicher für die Störungen ………………………………………………………………………………………………….39
11 Ersatzteile ………………………………………………………………………………………………………………………….40
12 Außerbetriebnahme/Entsorgung ………………………………………………………………………………………..40
12.1 Außerbetriebnahme ………………………………………………………………………………………………………………………….40 12.1.1 Automatikbetrieb der Anlage deaktivieren ………………………………………………………………………………………. 40
2
WILO SE 09/2018
Deutsch
12.1.2 Vorübergehende Außerbetriebnahme ……………………………………………………………………………………………… 40 12.1.3 Endgültige Außerbetriebnahme ……………………………………………………………………………………………………….. 41 12.2 Entsorgung ……………………………………………………………………………………………………………………………………… 41
13 Anhang ……………………………………………………………………………………………………………………………… 41
13.1 Übersicht der Displaysymbole ………………………………………………………………………………………………………….. 41 13.2 Übersicht Systemimpedanzen ………………………………………………………………………………………………………….. 47 13.3 ModBus: Datentypen ……………………………………………………………………………………………………………………….. 49 13.4 Modbus: Parameterübersicht …………………………………………………………………………………………………………… 50
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
3
Deutsch
4
WILO SE 09/2018
1 Allgemeines Über dieses Dokument Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist Deutsch. Alle weiteren Sprachen dieser Anleitung sind eine Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. Die Einbau- und Betriebsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie ist jederzeit in Produktnähe bereitzustellen. Das genaue Beachten dieser Anweisung ist Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die richtige Bedienung des Produktes. Die Einbau- und Betriebsanleitung entspricht der Ausführung des Produktes und dem Stand der zugrunde gelegten sicherheitstechnischen Vorschriften und Normen bei Drucklegung. EG-Konformitätserklärung: Eine Kopie der EG-Konformitätserklärung ist Bestandteil dieser Betriebsanleitung. Bei einer mit uns nicht abgestimmten technischen Änderung der dort genannten Bauarten oder Missachtung der in der Betriebsanleitung abgegebenen Erklärungen zur Sicherheit des Produktes/ Personals verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
2 Sicherheit Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen. Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den folgenden Hauptpunkten mit Gefahrensymbolen eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
Symbole: Allgemeines Gefahrensymbol
Gefahr durch elektrische Spannung
HINWEIS:
Signalwörter: GEFAHR! Akut gefährliche Situation. Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwersten Verletzungen. WARNUNG! Der Benutzer kann (schwere) Verletzungen erleiden. ‘Warnung’ beinhaltet, dass (schwere) Personenschäden wahrscheinlich sind, wenn der Hinweis missachtet wird. VORSICHT! Es besteht die Gefahr, die Pumpe/Anlage zu beschädigen. ‘Vorsicht’ bezieht sich auf mögli-
Deutsch
che Produktschäden durch Missachten des Hinweises. HINWEIS: Ein nützlicher Hinweis zur Handhabung des Produktes. Er macht auch auf mögliche Schwierigkeiten aufmerksam.
Direkt am Produkt angebrachte Hinweise wie z.B. · Dreh-/Fließrichtungssymbol, · Kennzeichen für Anschlüsse, · Typenschild, · Warnaufkleber,
müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden.
2.2 Personalqualifikation Das Personal für die Montage, Bedienung und Wartung muss die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und Überwachung des Personals sind durch den Betreiber sicherzustellen. Liegen dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen. Falls erforderlich kann dies im Auftrag des Betreibers durch den Hersteller des Produktes erfolgen.
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann eine Gefährdung für Personen, die Umwelt und Produkt/Anlage zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise führt zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche. Im Einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
· Gefährdungen von Personen durch elektrische, mechanische und bakteriologische Einwirkungen,
· Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen Stoffen,
· Sachschäden, · Versagen wichtiger Funktionen des Produktes/der
Anlage, · Versagen vorgeschriebener Wartungs- und Repa-
raturverfahren,
2.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu beachten.
2.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
5
Deutsch
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. · Führen heiße oder kalte Komponenten am Produkt/der Anlage zu Gefahren, müssen diese bauseitig gegen Berührung gesichert sein. · Berührungsschutz für sich bewegende Komponenten (z.B. Kupplung) darf bei sich im Betrieb befindlichem Produkt nicht entfernt werden. · Leckagen (z.B. Wellendichtung) gefährlicher Fördermedien (z.B. explosiv, giftig, heiß) müssen so abgeführt werden, dass keine Gefährdung für Personen und die Umwelt entsteht. Nationale gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten. · Leicht entzündliche Materialien sind grundsätzlich vom Produkt fernzuhalten. · Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen. Weisungen lokaler oder genereller Vorschriften [z.B. IEC, VDE usw.] und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen sind zu beachten.
2.6 Sicherheitshinweise für Montage- und Wartungsarbeiten Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Montage- und Wartungsarbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat. Die Arbeiten an dem Produkt/der Anlage dürfen nur im Stillstand durchgeführt werden. Die in der Einbau- und Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen des Produktes/der Anlage muss unbedingt eingehalten werden. Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden.
2.7 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung gefährden die Sicherheit des Produktes/Personals und setzen die vom Hersteller abgegebenen Erklärungen zur Sicherheit außer Kraft. Veränderungen des Produktes sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile hebt die Haftung für die daraus entstehenden Folgen auf.
2.8 Unzulässige Betriebsweisen Die Betriebssicherheit des gelieferten Produktes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend Abschnitt 4 der Betriebsanleitung gewährleistet. Die im Katalog/Datenblatt angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall unterbzw. überschritten werden.
3 Transport und Zwischenlagerung Sofort nach Erhalt des Produktes:
· Produkt auf Transportschäden überprüfen, · Bei Transportschäden die notwendigen Schritte
innerhalb der entsprechenden Fristen beim Spediteur einleiten. VORSICHT! Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Transport und unsachgemäße Zwischenlagerung können zu Sachschäden am Produkt führen. · Das Schaltgerät ist gegen Feuchtigkeit und mechanische Beschädigung zu schützen. · Es darf keinen Temperaturen außerhalb des Bereiches von 10°C bis +50°C ausgesetzt werden.
4 Verwendungszweck (Bestimmungsgemäße Verwendung)
Das SC-Schaltgerät dient zur automatischen, komfortablen Regelung von Druckerhöhungsanlagen (Einzel- und Mehrpumpenanlagen). Einsatzgebiet ist die Wasser-Versorgung in Wohn-Hochgebäuden, Hotels, Krankenhäusern, Verwaltungs- und Industriegebäuden. In Verbindung mit geeigneten Druckgebern werden die Pumpen geräuscharm und energiesparend betrieben. Die Leistung der Pumpen wird dem sich ständig ändernden Bedarf im Wasserversorgungssystem angepasst.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung dieser Anleitung. Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
6
WILO SE 09/2018
5 Angaben über das Erzeugnis
5.1 Typenschlüssel
Beispiel: SC
SCe
Booster 2x 6,3A
DOL SD NWB AVC
FC
FM
BM WM
SC-Booster 2×6,3A DOL FC FM
Smart Controller für Festdrehzahlpumpen Smart Controller für Elektronikpumpen Anwendung Druckerhöhung Pumpenanzahl Maximaler Motornennstrom I1 Pumpenansteuerung: Direktstart (Direct online) Stern-Dreieck-Start Digitale Ansteuerung (New Wilo Bus) Analogwertansteuerung (Analog voltage control) Mit Frequenzumrichter (Frequency Converter) Schaltgerät ist auf dem Grundrahmen montiert (frame mounted) Standgerät (base mounted) Schaltgerät ist auf einer Konsole montiert (wall mounted)
5.2 Technische Daten (Standardausführung)
Netzversorgungsspannung [V]: Frequenz [Hz]: Steuerspannung [V]: max. Stromaufnahme [A]: Schutzart: max. netzseitige Absicherung [A]: Umgebungstemperatur [°C]: Elektrische Sicherheit:
3~380/400 V (L1, L2, L3, PE) 50/60 Hz 24VDC; 230VAC Siehe Typenschild IP 54 Siehe Schaltplan 0 bis +40°C Verschmutzungsgrad II
5.3 Lieferumfang · Schaltgerät SC-Booster · Schaltplan · Einbau- und Betriebsanleitung SC-Booster · Einbau- und Betriebsanleitung Frequenzumrichter (nur für Ausführung SC-FC) · Prüfprotokoll gemäß EN60204-1
5.4 Zubehör Zubehör muss gesondert bestellt werden:
Option
Modbus TCP BACnet MSTP BACnet IP LON WiloCare
Beschreibung
Anbindung an Modbus TCP Anbindung an BACnet MSTP (RS485) Anbindung an BACnet IP Anbindung an LON Anbindung an internetbasierte Fernwartung
Es kann immer nur eine Bus-Option aktiv sein.
Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
7
Deutsch
6 Beschreibung und Funktion
6.1 Beschreibung des Produktes
6.1.1 Funktionsbeschreibung Das mittels Mikrocontroller gesteuerte SmartRegelsystem dient der Steuerung und Regelung von Druckerhöhungsanlagen mit bis zu 4 Einzelpumpen. Dabei wird der Druck eines Systems mit entsprechenden Druckgebern erfasst und lastabhängig geregelt. Bei der Ausführung SC-FC wirkt der Regler auf einen Frequenzumrichter ein, der wiederum die Drehzahl der Grundlastpumpe beeinflusst. Mit der Drehzahl ändert sich die Fördermenge und damit die Leistungsabgabe der Druckerhöhungsanlage. Je nach Lastanforderung werden nicht geregelte Spitzenlastpumpen automatisch zu- bzw. abgeschaltet. Bei der Ausführung SCe verfügt jede Pumpe über einen (integrierten) Frequenzumrichter, wobei in der Ausführung ,,SCe AVC” nur die Grundlastpumpe die Drehzahlregelung übernimmt. Bei ,,SCe NWB” in der Regelart p-v werden alle Pumpen geregelt und laufen außer beim Start bzw. Stopp einer Pumpe mit gleicher Drehzahl. Bei der Ausführung SC sind alle Pumpen Festdrehzahlpumpen die Druckregelung ist eine 2Punkt-Regelung. Je nach Lastanforderung werden nicht geregelte Spitzenlastpumpen automatisch zu- bzw. abgeschaltet.
6.1.2 Aufbau des Regelgerätes (Fig. 1) Der Aufbau des Regelgerätes ist von der Leistung der anzuschließenden Pumpen und der Ausführung (SC, SC-FC, SCe) abhängig (siehe: Fig. 1a SCe; Fig. 1b SC Direkt-Anlauf; Fig. 1c SC Stern-Dreieck-Anlauf; Fig. 1d SC-FC Direkt-Anlauf (im Design-Schaltkasten); Fig. 1e SC-FC DirektAnlauf (im Standschrank); Fig. 1f SC-FC SternDreieck-Anlauf). Es besteht aus den folgenden Hauptkomponenten:
· Hauptschalter: Ein-/Ausschalten des Schaltgerätes (Pos. 1)
· Human-Machine-Interface (HMI): LCD-Display zur Anzeige der Betriebsdaten (siehe Menüs), LEDs zur Anzeige des Betriebszustandes (Betrieb/Störung), Bedienknopf zur Menü-Auswahl und Parametereingabe. (Pos. 2).
· Grundplatine: Platine mit Mikrocontroller; Version entsprechend Geräteausführung (SC/SC-FC bzw. SCe) (Pos. 3)
· Absicherung von Antrieben und Frequenzumrichter: Absicherung der Pumpenmotoren und des Frequenzumrichters. Bei Geräten in der Ausführung DOL: Motorschutzschalter. In der Ausführung SCe: Leitungsschutzschalter zur Absicherung der Pumpennetzzuleitung. (Pos. 4)
· Schütze/Schützkombinationen: Schütze zum Zuschalten der Pumpen. Bei Geräten in der Ausführung SD einschließlich der thermischen Auslöser zur Überstromabsicherung (Einstellwert: 0,58 * IN) und der Zeitrelais für die Stern-DreieckUmschaltung (Pos. 5)
· Frequenzumrichter: Frequenzumrichter zur lastabhängigen Drehzahlregelung der Grundlastpumpe – nur vorhanden bei Ausführung SC-FC (Pos. 6)
· Motorfilter: Filter zur Gewährleistung einer sinusförmigen Motorspannung und zur Unterdrückung von Spannungsspitzen – nur vorhanden bei Ausführung SC-FC (Pos. 7)
· EMV-Filter: Filter zur Unterdrückung netzseitiger EMV-Störungen – nur vorhanden bei Ausführung SC-FC (Pos. 8)
6.2 Funktion und Bedienung GEFAHR! Lebensgefahr! Bei Arbeiten an geöffnetem Schaltgerät besteht Stromschlaggefahr durch Berührung spannungsführender Bauteile. Die Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal ausgeführt werden! Nach Anschluss des Schaltgerätes an die Versorgungsspannung sowie nach jeder Netzunterbrechung kehrt das Schaltgerät in die Betriebsart zurück, die vor der Spannungsunterbrechung eingestellt war.
6.2.1 Betriebsweisen der Schaltgeräte
Normalbetrieb von SC-Schaltgeräten mit Frequenzumrichter (FC) (siehe Fig. 2) Ein elektronischer Druckgeber (Messbereich ist im Menü 5.2.1.0 einzustellen) liefert den Druckistwert als 4…20 mA Stromsignal. Der Regler hält daraufhin den Systemdruck mittels Soll-/Istwertvergleich konstant (Einstellung des Grundsollwer-
> tes siehe Menü 1.2.1.1).
Liegt keine ,,Extern-Aus”-Meldung vor, keine Störung an und sind die Antriebe aktiviert (Menü 3.1.0.0), so startet die lastabhängig drehzahlgeregelte Grundlastpumpe bei Unterschreiten ihrer
oe Zuschaltschwelle (Menü 1.2.2.1). Kann der
geforderte Leistungsbedarf von dieser Pumpe nicht abgedeckt werden, so schaltet das Regelsystem eine Spitzenlastpumpe bzw. bei weiter steigendem Bedarf weitere Spitzenlastpumpen zu
Y (Zuschaltschwelle: ; individuell je Pumpe ein-
stellbar; Menüs 1.2.2.3/5/7). Die Spitzenlastpumpen laufen mit konstanter Drehzahl, die Drehzahl der Grundlastpumpe wird jeweils auf den Sollwert
¢ geregelt .
8
WILO SE 09/2018
Sinkt der Bedarf soweit, dass die regelnde Pumpe in ihrem unteren Leistungsbereich arbeitet und zur Bedarfsdeckung keine Spitzenlastpumpe mehr benötigt wird, so schaltet die Spitzenlastpumpe
¡ ab (Abschaltschwelle: ; individuell je Pumpe
einstellbar; Menüs 1.2.2.4/6/8). Ist keine Spitzenlastpumpe mehr aktiv, schaltet die Grundlastpumpe bei Überschreiten der
z Abschaltschwelle ( Menü 1.2.2.2) und nach
Ablauf der Verzögerungszeit (Menü 1.2.5.1) ab, ggf. nach Nullmengentest. Für die Zu- bzw. Abschaltung der Spitzenlastpumpe können Verzögerungszeiten in den Menüs 1.2.5.2 und 1.2.5.3 eingestellt werden. Bei gestörtem Frequenzumrichter verhält sich das Schaltgerät wie ein Schaltgerät ohne Frequenzumrichter (siehe nächster Abschnitt).
Normalbetrieb von SC-Schaltgeräten ohne Frequenzumrichter (siehe Fig. 3) Ein elektronischer Druckgeber (Messbereich ist im Menü 5.2.1.0 einzustellen) liefert den Druckistwert als 4…20 mA Stromsignal. Da die Möglichkeit der lastabhängigen Drehzahlanpassung der Grundlastpumpe nicht gegeben ist, arbeitet das System als Zweipunkt-Regler und hält den Druck im Bereich zwischen den Zu- und Abschaltschwellen (Menüs 1.2.2.1 bis 1.2.2.8). Diese sind relativ zum Grundsollwert (Menü 1.2.1.1) einzustellen. Liegt keine ,,Extern-Aus”-Meldung vor, keine Störung an und sind die Antriebe aktiviert (Menü 3.1.0.0), so startet Grundlastpumpe bei Unter-
oe schreiten ihrer Zuschaltschwelle . Kann der
geforderte Leistungsbedarf von dieser Pumpe nicht abgedeckt werden, so schaltet das Regelsystem eine Spitzenlastpumpe bzw. bei weiter steigendem Bedarf weitere Spitzenlastpumpen zu
Y (Zuschaltschwelle: ; individuell je Pumpe ein-
stellbar; Menüs 1.2.2.3/5/7). Sinkt der Bedarf soweit, dass zur Bedarfsdeckung keine Spitzenlastpumpe mehr benötigt wird, so schaltet die Spitzenlastpumpe ab (Abschalt-
¡ schwelle: ; individuell je Pumpe einstellbar;
Menüs 1.2.2.4/6/8). Ist keine Spitzenlastpumpe mehr aktiv, schaltet die Grundlastpumpe bei Überschreiten der
z Abschaltschwelle ( Menü 1.2.2.2) und nach
Ablauf der Verzögerungszeit (Menü 1.2.5.1) ab. Für die Zu- bzw. Abschaltung der Spitzenlastpumpe können Verzögerungszeiten in den Menüs 1.2.5.2 und 1.2.5.3 eingestellt werden.
Normalbetrieb von SCe Schaltgeräten in der Regelart p-c (siehe Fig. 4) Die Regelart p-c kann sowohl in den Geräten ,,SCe AVC” als auch ,,SCe NWB” gewählt werden.
Deutsch
Nachfolgend wird der Grundlastpumpenmodus ,,vario” (siehe Menü 1.1.2.0) beschrieben. Ein elektronischer Druckgeber (Messbereich ist im Menü 5.2.1.0 einzustellen) liefert den Druckistwert als 4…20 mA Stromsignal. Der Regler hält daraufhin den Systemdruck mittels Soll-/Istwertvergleich konstant (Einstellung des Grundsollwer-
> tes siehe Menü 1.2.1.1).
Liegt keine ,,Extern-Aus”-Meldung vor, keine Störung an und sind die Antriebe aktiviert (Menü 3.1.0.0), so startet die lastabhängig drehzahlgeregelte Grundlastpumpe (Fig. 4a) bei Unterschreiten
oe ihrer Zuschaltschwelle (Menü 1.2.2.1). Kann der
geforderte Leistungsbedarf von dieser Pumpe bei der im Menü 1.2.3.1 einstellbaren Drehzahl nicht mehr abgedeckt werden, so startet eine weitere
> Pumpe bei Unterschreiten des Grundsollwertes
und übernimmt die Drehzahlregelung (Fig. 4b). Die vorherige Grundlastpumpe läuft auf max. Drehzahl als Spitzenlastpumpe weiter. Dieser Vorgang wiederholt sich mit steigender Last bis zur maximalen Pumpenanzahl (hier. 3 Pumpen siehe Fig. 4c). Sinkt der Bedarf so wird die regelnde Pumpe bei Erreichen der in Menü 1.2.3.2 einstellbaren Drehzahl und gleichzeitigem Überschreiten des Grundsollwertes abgeschaltet und eine bisherige Spitzenlastpumpe übernimmt die Regelung. Ist keine Spitzenlastpumpe mehr aktiv, schaltet die Grundlastpumpe bei Überschreiten der
z Abschaltschwelle ( Menü 1.2.2.2) und nach
Ablauf der Verzögerungszeit (Menü 1.2.5.1) ab, ggf. nach Nullmengentest. Für die Zu- bzw. Abschaltung der Spitzenlastpumpe können Verzögerungszeiten in den Menüs 1.2.5.2 und 1.2.5.3 eingestellt werden.
Der Grundlastpumpenmodus ,,Kaskade” (siehe Menü 1.1.2.0) entspricht der Beschreibung zum Normalbetrieb von SC-Schaltgeräten mit Frequenzumrichter (FC).
Normalbetrieb von ,,SCe NWB” Schaltgeräten in der Regelart p-v (siehe Fig. 5-7) Ein elektronischer Druckgeber (Messbereich ist im Menü 5.2.1.0 einzustellen) liefert den Druckistwert als 4…20 mA Stromsignal. Der Regler hält daraufhin den Systemdruck mittels Soll-/Istwertvergleich konstant. Der Sollwert ist dabei abhängig vom aktuellen Volumenstrom (Fig. 5) und befindet sich zwischen
oe dem Sollwert bei Nullmenge – siehe Menü > 1.2.1.4 – und dem Grundsollwert – siehe Menü
1.2.1.1- bei maximalem Volumenstrom der
z Anlage (ohne Reservepumpe) – siehe Menü
1.2.1.3.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
9
Deutsch
Typische Einstellwerte für den Sollwert bei Nullmenge können der Fig. 6 entnommen werden. Die Vorgehensweise soll am folgenden Beispiel einer SiBoost Smart 3Helix VE604 erläutert werden:
> mit dem Grundsollwert wird die zu verwenden-
den Kurve gewählt (hier: 5 bar) über den Schnittpunkt dieser Kurve mit dem
oe maximalen Volumenstrom der Anlage (hier 3×6
= 18m³/h) wird der relative Sollwert bei Nullmenge
z ermittelt (hier 87,5%)
HINWEIS: Um eine Unterversorgung zu vermeiden, muß der Sollwert bei Nullmenge größer sein, als die geodätische Höhe der höchsten Zapfstelle.
Liegt keine ,,Extern-Aus”-Meldung vor, keine Störung an und sind die Antriebe aktiviert (Menü 3.1.0.0), so starten eine oder mehrere (siehe Menü 1.1.3.0) drehzahlgeregelte Pumpen (Fig. 7) bei
oe Unterschreiten der Zuschaltschwelle (Menü
1.2.2.1). Die Pumpen laufen mit einer gemeinsamen synchronen Drehzahl. Nur Pumpen, die zuoder abschalten, können kurzzeitig eine andere Drehzahl aufweisen. In Abhängigkeit vom hydraulischen Leistungsbedarf des Systems wird die Anzahl der laufenden Pumpen variiert und deren Drehzahl wird geregelt,
> um der p-v-Sollwertkurve zu folgen. Der Reg-
ler minimiert dabei den Energiebedarf der Anlage. Ist nur noch eine Pumpe aktiv und sinkt der Bedarf weiter, so schaltet diese Grundlastpumpe bei
z Überschreiten der Abschaltschwelle ( Menü
1.2.2.2) und nach Ablauf der Verzögerungszeit (Menü 1.2.5.1) ab, ggf. nach Nullmengentest. Für die Zu- bzw. Abschaltung der Spitzenlastpumpen können Verzögerungszeiten in den Menüs 1.2.5.2 und 1.2.5.3 eingestellt werden.
Nullmengentest (nur Ausführungen SC…FC und SCe) Bei Betrieb nur einer Pumpe im unteren Frequenzbereich und bei Druckkonstanz wird zyklisch ein Nullmengentest durch kurzzeitige Erhöhung des Sollwertes auf einen Wert oberhalb Abschaltschwelle der Grundlastpumpe (Menü 1.2.2.2) durchgeführt. Sinkt der Druck nach Zurücknahme des höheren Sollwertes nicht wieder ab, so liegt eine Nullmenge vor und die Grundlastpumpe wird nach Ablauf der Nachlaufzeit (Menü 1.2.5.1) abgeschaltet. In der Regelart p-v wird eine eventuelle Nullmengenabnahme durch Absenken des Sollwertes getestet. Fällt der Istwert während der Absenkung auf den neuen Sollwert ab, liegt keine Nullmenge vor. Die Parameter des Nullmengentests sind werksseitig voreingestellt und können nur durch den Wilo-Kundendienst verändert werden.
Pumpentausch Um eine möglichst gleichmäßige Auslastung aller Pumpen zu erzielen und die Laufzeiten der Pumpen somit anzugleichen werden wahlweise verschiedene Mechanismen des Pumpentausches angewandt. Bei jeder Anforderung (nach Abschaltung aller Pumpen) wird die Grundlastpumpe getauscht. Darüber hinaus ist werksseitig ein zyklischer Tausch der Grundlastpumpe aktiviert (kann in Menü 5.6.1.0 deaktiviert werden). Die Laufzeit zwischen 2 Tauschvorgängen ist in Menü 5.6.2.0 einstellbar.
Reservepumpe Es ist möglich, eine oder mehrere Pumpe(n) als Reservepumpe zu definieren. Die Aktivierung dieses Betriebsmodus führt dazu, dass diese Pumpe(n) nicht im normalen Betrieb angesteuert werden – eine Einschaltung erfolgt nur, wenn eine andere Pumpe wegen Störung ausfällt. Die Reservepumpen unterliegen aber der Stillstandsüberwachung und werden in den Probelauf einbezogen. Durch die Laufzeitoptimierung ist gewährleistet, dass jede Pumpe einmal Reservepumpe wird. Werksseitig ist keine Reservepumpe vorgesehen. Das kann nur durch den Wilo-Kundendienst verändert werden.
Pumpenprobelauf Zur Vermeidung längerer Stillstandszeiten kann ein zyklischer Probelauf der Pumpen aktiviert werden (Menü 5.7.1.0). Im Menü 5.7.2.0 kann hierfür die Zeit zwischen 2 Probeläufen festgelegt werden. In den Ausführungen SCe und SC…FC kann die Drehzahl der Pumpe (während des Probelaufes) eingestellt werden (Menü 5.7.3.0). Ein Probelauf erfolgt nur bei Stillstand der Anlage (nach Nullmengenabschaltung) und erfolgt nicht, wenn sich das Schaltgerät im Zustand ,,extern Aus” befindet.
Wassermangel Über die Meldung eines Vordruckwächters oder Vorbehälter-Schwimmerschalters kann dem Regelsystem über einen Öffner-Kontakt eine Wassermangelmeldung zugeführt werden. Bei Anlagen mit ,,SCe NWB” wird der Vordruck durch einen analogen Vordrucksensor überwacht. Im Menü 5.4.6.0 kann die Druckschwelle zur Trockenlauferkennung definiert werden. Der digitale Wassermangelkontakt kann zusätzlich zum Vordrucksensor verwendet werden.
10
WILO SE 09/2018
Nach Ablauf der unter Menü 1.2.5.4 einstellbaren Verzögerungszeit werden die Pumpen abgeschaltet. Wird der Meldeeingang innerhalb der Verzögerungszeit wieder geschlossen (bzw. steigt der Vordruck über die Druckschwelle in 5.4.6.0 nur bei ,,SCe NWB”), so führt das zu keiner Abschaltung. Der Wiederanlauf der Anlage nach einer Abschaltung wg. Wassermangels erfolgt nach Schließen des Meldeeinganges bzw. Überschreiten der Vordruckschwelle zur Aufhebung des Trockenlaufes (Menü 5.4.7.0) selbsttätig (Verzögerungszeit gemäß Menü 1.2.5.5). Die Störmeldung setzt sich nach Wiederanlauf selbsttätig zurück, kann aber im Historienspeicher ausgelesen werden.
Überwachung von Maximal- und Minimaldruck Im Menü 5.4.0.0 können die Grenzwerte für einen sicheren Anlagenbetrieb eingestellt werden.
Eine Überschreitung des Maximaldruckes (Menü 5.4.1.0) führt zum verzögerten (Menü 5.4.4.0) Abschalten aller Pumpen. Die Sammelstörmeldung wird aktiviert. Nach Absinken des Druckes unter die Zuschaltschwelle wird der Normalbetrieb wieder freigegeben. Sinkt der Druck systembedingt nicht ab, kann durch Erhöhen der Schaltschwelle (Menü 5.4.1.0) und anschließender Fehlerquittierung (Menü 6.0.0.0) der Fehler zurückgesetzt werden.
Im Menü 5.4.2.0 kann die Druckschwelle der Minimaldrucküberwachung und im Menü 5.4.5.0 die Verzögerungszeit eingestellt werden. Das Verhalten des Schaltgerätes bei Unterschreitung dieser Druckschwelle kann in Menü 5.4.3.0 gewählt werden (Abschaltung aller Pumpen oder Weiterbetrieb). Die Sammelstörmeldung wird in jedem Fall aktiviert. Wurde ,,Abschaltung aller Pumpen” gewählt, so ist der Fehler manuell zu quittieren.
Extern Aus Über einen Öffner-Kontakt besteht die Möglichkeit, das Regelgerät extern zu deaktivieren. Diese Funktion hat Vorrang, es werden alle im Automatikbetrieb laufenden Pumpen ausgeschaltet.
Betrieb bei Fehler des Ausgangsdrucksensors Für den Fall eines Sensorfehlers (z.B. Drahtbruch) kann das Verhalten des Schaltgerätes in Menü 5.2.3.0 festgelegt werden. Das System wird wahlweise abgeschaltet oder läuft mit einer Pumpe weiter. In den Ausführungen SCe und SC…FC ist die Drehzahl dieser Pumpe im Menü 5.2.4.0 einstellbar.
Deutsch
Betrieb bei Ausfall des Vordrucksensors (nur ,,SCe NWB”) Kommt es zu einem Fehler des Vordrucksensors, werden die Pumpen abgeschaltet. Wird der Fehler behoben, schaltet die Anlage wieder zurück in den Automatikbetrieb.
Falls ein Notbetrieb erforderlich ist, kann die Anlage vorübergehend in der Regelart p-c (Menü 1.1.1.0) weiter betrieben werden. Hierzu muss in Menü 5.2.5.0 die Verwendung des Vordrucksensors deaktiviert werden (,,off”). VORSICHT! Es besteht die Gefahr, die Pumpe(n) durch Trockenlauf zu beschädigen. Der Anschluss eines zusätzlichen digitalen Wassermangelschutzes ist empfohlen.
Nach Austausch des Vordrucksensors müssen die Einstellung des Notbetriebs rückgängig gemacht werden, um einen sicheren Betrieb der Anlage zu gewährleisten.
Betrieb bei Ausfall der Bus-Verbindung zwischen Schaltgerät und Pumpen (nur ,,SCe NWB”) Bei Ausfall der Kommunikation kann zwischen Stopp der Pumpen und Betrieb bei einer definierten Drehzahl gewählt werden. Diese Einstellung kann nur vom Wilo-Kundendienst vorgenommen werden.
Betriebsart der Pumpen In den Menüs 3.2.1.1, 3.2.2.1, 3.2.3.1 und 3.2.4.1 kann die Betriebsart der Pumpen gewählt werden (Hand, Aus, Auto). In der Ausführung SCe kann die Drehzahl in der Betriebsart ,,Hand” eingestellt werden (Menüs 3.2.1.2, 3.2.2.2, 3.2.3.2 und 3.2.4.2).
Sollwertumschaltung Das Regelsystem kann mit 2 verschiedenen Sollwerten arbeiten. Deren Einstellung erfolgt in den Menüs 1.2.1.1 und 1.2.1.2. Sollwert 1 ist der Grundsollwert. Eine Umschaltung auf Sollwert 2 erfolgt durch Schließen des externen digitalen Eingangs (gemäß Schaltplan).
Sollwertfernverstellung (nur bei SC, SC-FC und ,,SCe AVC”) Über die entsprechenden Klemmen (gemäß Schaltplan) kann eine Fernverstellung des Sollwertes über ein analoges Stromsignal (4-20 mA) vorgenommen werden. Im Menü 5.3.1.0 kann diese Funktion aktiviert werden. Das Eingangssignal wird immer auf den Sensormessbereich bezogen (z.B. 16 bar-Sensor: 20 mA entspricht 16 bar).
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
11
Deutsch
Steht das Eingangssignal bei aktivierter Sollwertfernverstellung (z.B. durch Kabelbruch) nicht zur Verfügung, wird eine Fehlermeldung ausgegeben und der Regler verwendet den gewählten internen Sollwert 1 oder 2 (siehe ,,Sollwerumschaltung”).
Logikumkehr der Sammelstörmeldung (SSM) Im Menü 5.5.2.0 kann die gewünschte Logik der SSM eingestellt werden. Hierbei kann zwischen negativer Logik (fallende Flanke im Fehlerfall = ,,fall”) oder positiver Logik (steigende Flanke im Fehlerfall = ,,raise”) gewählt werden.
Funktion der Sammelbetriebsmeldung (SBM) Im Menü 5.5.1.0 kann die gewünschte Funktion der SBM eingestellt werden. Hierbei kann zwischen ,,Ready” (Schaltgerät ist betriebsbereit) und ,,Run” (mindestens eine Pumpe läuft) gewählt werden.
Feldbusanbindung Das Schaltgerät ist serienmäßig für die Anbindung über ModBus RTU vorbereitet. Die Verbindung wird über eine RS485-Schnittstelle hergestellt (elektrischen Anschluss laut Kapitel 7.2.10). Das Schaltgerät arbeitet als Modbus-Slave. Die grundlegenden Einstellungen sind in den Menüs 5.1.1.0 bis 5.1.1.4 vorzunehmen. Über die Modbus-Schnittstelle können verschiedenen Parameter gelesen und teilweise auch geändert werden. Eine Übersicht der einzelnen Parameter sowie eine Beschreibung der verwendeten Datentypen sind im Anhang abgebildet.
Rohrbefüllung Zur Vermeidung von Druckspitzen bei der Befüllung leerer oder unter geringem Druck stehender Rohrleitungen oder zur möglichst schnellen Befüllung von Rohrleitungen kann die Funktion Rohrbefüllung aktiviert werden (Menü 5.8.1.0). Hierbei kann zwischen den Modi ,,slow” und ,,fast” unterscheiden werden (Menü 5.8.2.0). Ist die Funktion Rohrbefüllung aktiviert, wird nach einem System-Neustart (Zuschalten der Netzspannung; extern Ein; Antriebe Ein) für eine in Menü 5.8.3.0 einstellbare Zeit ein Betrieb gemäß folgender Tabelle gefahren:
SCe SC…FC
Modus ,,slow”
1 Pumpe läuft mit Drehzahl gemäß Menü 5.8.4.0 1 Pumpe läuft mit Drehzahl gemäß Menü 5.8.4.0
SC
1 Pumpe läuft mit
Festdrehzahl
Modus ,,fast”
Alle Pumpen laufen mit Drehzahl gemäß Menü 5.8.4.0 Grundlastpumpe läuft mit Drehzahl gemäß Menü 5.8.4.0 Alle Spitzenlastpumpen laufen mit Festdrehzahl Alle Pumpen laufen mit Festdrehzahl
12
Störumschaltung Mehrpumpenanlage
SC-Schaltgeräte mit Frequenzumrichter (FC): Bei Störung der Grundlastpumpe wird diese abgeschaltet und eine andere Pumpe wird an den Frequenzumrichter geschaltet. Bei Störung des Frequenzumrichters arbeitet das Schaltgerät wie ein SC-Schaltgerät ohne Frequenzumrichter.
SC-Schaltgeräte ohne Frequenzumrichter: Bei Störung der Grundlastpumpe wird diese abgeschaltet und eine der Spitzenlastpumpen steuerungstechnisch als Grundlastpumpe verwaltet.
SCe-Schaltgeräte: Bei Störung der Grundlastpumpe wird diese abgeschaltet und eine andere Pumpe übernimmt die Regelfunktion.
Eine Störung einer Spitzenlastpumpen führt immer zu deren Abschaltung und zur Zuschaltung einer weiteren Spitzenlastpumpe (ggf. auch der Reservepumpe).
6.2.2 Motorschutz
Übertemperaturschutz Motoren mit WSK (Wicklungs-Schutz-Kontakt) melden dem Steuergerät eine Wicklungsübertemperatur durch Öffnen eines Bimetall-Kontaktes. Der Anschluss der WSK erfolgt gemäß Schaltplan. Störungen von Motoren, die zum Übertemperaturschutz mit einem temperaturabhängigen Widerstand (PTC) ausgerüstet sind, können mittels optionaler Auswerterelais erfasst werden.
Überstromschutz Direkt startende Motoren werden über Motorschutzschalter mit thermischem und elektromagnetischem Auslöser geschützt. Der Auslösestrom muss direkt am Motorschutzschalter eingestellt werden. Motoren mit Y–Anlauf werden über thermische Überlastrelais geschützt. Diese sind direkt an den Motorschützen installiert. Der Auslösestrom muss eingestellt werden und beträgt bei dem verwendeten Y–Anlauf der Pumpen 0,58 * INenn. Alle Motorschutzeinrichtungen schützen den Motor im Betrieb mit dem Frequenzumrichter oder im Netzbetrieb. Am Schaltgerät aufgelaufene Pumpenstörungen führen zum Abschalten der jeweiligen Pumpe und zum Aktivieren der SSM. Nach Beseitigung der Störungsursache ist eine Fehlerquittierung erforderlich. Der Motorschutz ist auch im Handbetrieb aktiv und führt zu einer Abschaltung der entsprechenden Pumpe.
In der Ausführung SCe schützen sich die Motoren der Pumpen durch in die Frequenzumrichter integrierte Mechanismen selbst. Die Fehlermeldungen der Frequenzumrichter werden im Schaltgerät wie oben beschrieben behandelt.
WILO SE 09/2018
6.2.3 Bedienung des Schaltgerätes
Bedienelemente · Hauptschalter Ein/Aus (abschließbar in Position
,,Aus”) · Das LCD-Display zeigt die Betriebszustände der
Pumpen, des Reglers und des Frequenzumrichters an. Mittels Bedienknopf erfolgt die Menüauswahl und Parametereingabe. Zur Veränderung von Werten bzw. zum Scrollen durch eine Menüebene ist der Knopf zu drehen, zum Auswählen und Bestätigen ist er zu drücken:
Die Darstellung von Informationen erfolgt auf dem Display nach folgendem Muster:
4 1 4
5
2
4
3
Fig. 9: Displayaufbau
Pos.
Beschreibung
1
Menünummer
2
Wertanzeige
3
Einheitenanzeige
4
Standardsymbole
5
Grafische Symbole
HINWEIS · Die Hintergrundbeleuchtung des Displays wird
nach 6 Minuten ohne Bedienung abgeschaltet. · Nach 6 Minuten ohne Bedienung wechselt die Dis-
playanzeige auf den Hauptbildschirm
· Leuchtet oder blinkt direkt nach dem Einschalten die rote Störungs-LED, beachten Sie die Angaben zum Fehlercode im Display!
· Eine Übersicht aller Symbole finden Sie im Anhang!
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
Deutsch
13
Deutsch
Menüstruktur Die Menüstruktur des Regelsystems ist in 4 Ebenen aufgebaut. Die Navigation in den einzelnen Menüs sowie die Parametereingabe wird am folgenden Beispiel (Veränderung der Wassermangel-Nachlaufzeit) beschrieben:
Fig. 10: Navigation und Parametereingabe (Beispiel)
14
WILO SE 09/2018
Deutsch
Eine Beschreibung der einzelnen Menüpunkte kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Die Menüstruktur passt sich automatisch an
Hand der vorgenommenen Einstellungen bzw. im Schaltgerät vorhandener Optionen an, so dass nicht immer alle Menüs sichtbar sind.
Gültigkeit Display
SCe NWB (p-v)
Beschreibung
Parameterbereich Werkseinstellung
Der Hauptbildschirm zeigt den Status der Anlage an. Die Anzeige zeigt den Istwert des Drucks der Anlage.
p-c
Der Hauptbildschirm zeigt den Status der Anlage an.
Die Anzeige zeigt den Istwert des Drucks der
Anlage.
Das EASY Menu erlaubt nur die Einstellung der Regelart und des 1. Sollwertes.
Das EXPERT Menu enthält weitere Einstellungen, die man zur detaillierten Einstellung des Schaltgerätes nutzen kann.
Menü zur Auswahl der gewünschten Regelarten.
SCe NWB SCe AVC
Die Regelarten ,,Druck variabel” und ,,Druck konstant” stehen zur Wahl. Kann nur geändert werden, wenn die Antriebe ausgeschaltet sind.
p-c/p-v
Die Regelart ,,Druck konstant” ist im Moment die p-c einzig verfügbare.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
15
Deutsch Gültigkeit Display SCe (p-c) SCe NWB (p-v)
SCe NWB (p-v) SCe NWB (p-v)
16
Beschreibung
Parameterbereich Werkseinstellung
Für die Regelart ,,Druck konstant” besteht die Auswahl zwischen zwei verschiedenen Arten, die Grundlastpumpe festzulegen 1) Kaskade GLP ist immer die 1. gestartete Pumpe 2) Vario GLP ist immer die zuletzt gestartete Pumpe Kann nur geändert werden, wenn die Antriebe ausgeschaltet sind.
Cascade/Vario
Anzahl an Pumpen die beim Start der Anlage nach 1-4 Standby gestartet werden. Die optimale Anzahl der Pumpen stellt sich danach automatisch ein. Das kann genutzt werden, um große Wasserbedarfe schneller zu erfüllen. Die Zahl kann nicht größer sein, als die Anzahl der Pumpen die maximal gleichzeitig laufen sollen.
Das Parameter Menu für alle Einstellungen, die den Betrieb beeinflussen.
Das Einstellmenu für die Sollwerte 1 und nur bei EXPERT Menu auch für Sollwert 2.
Der erste Sollwert.
Bei der Regelart p-v entspricht dieser Wert dem Sollwert bei maximalem Volumenstrom (Menü 1.2.1.3). Initialwert hängt von der verwendeten Pumpe ab.
Der 2. Sollwert.
Bei der Regelart p-v entspricht dieser Wert dem Sollwert bei maximalem Volumenstrom (Menü 1.2.1.3). Initialwert hängt von der verwendeten Pumpe ab.
p-c: 0,0 … 4,0 … Sensormessbereich
p-v: 0,0 … pumpenspezifisch … Sensormessbereich 0,0 … 5,0 … Sensormessbereich
p-v: 0,0 … pumpenspezifisch … Sensormessbereich
Der maximale Volumenstrom für die Anlage. Bei aktuellen Volumenströmen gleich oder größer diesem Wert, wird der Sollwert bei maximalem Volumenstrom (Menü 1.2.1.1 bzw. 1.2.1.2) genutzt. Wenn der Wert auf null gesetzt wird, berechnet der Kontroller den maximalen Volumenstrom automatisch. Die Werkseinstellung wird je nach Pumpe gesetzt. Der Sollwert bei Nullfördermenge relativ zum Sollwert bei maximalem Volumenstrom. Initialwert hängt von der verwendeten Pumpe ab.
0 … 999.9
10 … pumpenspezifisch … 100
WILO SE 09/2018
Gültigkeit Display SCe NWB (p-v)
SC SC…FC SC SC…FC
Deutsch
Beschreibung
Der absolute Druck-Sollwert bei Nullfördermenge. Dieser Wert wird automatisch aus dem relativen Sollwert bei Nullfördermenge berechnet.
Parameterbereich Werkseinstellung
0 … Sollwert bei Qmax
Das Menü für die Druck-Schwellwerte für die Zuund Abschaltung von Pumpen.
Der Schwellwert zur Einschaltung der Grundlastpumpe relativ zum aktiven Sollwert.
75 … 90 …100
Der absolute Schwellwert zur Einschaltung der Grundlastpumpe. Dieser Wert wird automatisch aus dem relativen Schwellwert und dem aktuellen Sollwert berechnet.
Der Schwellwert zur Ausschaltung der Grundlast- 100 … 105 … 125 pumpe relativ zum aktiven Sollwert.
Der absolute Schwellwert zur Ausschaltung der Grundlastpumpe. Dieser Wert wird automatisch aus dem relativen Schwellwert und dem aktuellen Sollwert berechnet.
Der Schwellwert zur Einschaltung der ersten Spit- 75 … 90 …100 zenlastpumpe relativ zum aktiven Sollwert.
Der absolute Schwellwert zur Einschaltung der ersten Spitzenlastpumpe. Dieser Wert wird automatisch aus dem relativen Schwellwert und dem aktuellen Sollwert berechnet.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
17
Deutsch Gültigkeit Display SC SC…FC
SC SC…FC
SC SC…FC
SC SC…FC
SC SC…FC
SC SC…FC
SC SC…FC
SC SC…FC
18
Beschreibung
Der Schwellwert zur Ausschaltung der ersten Spitzenlastpumpe relativ zum aktiven Sollwert.
Parameterbereich Werkseinstellung
100 … 115 … 125
Der absolute Schwellwert zur Ausschaltung der ersten Spitzenlastpumpe. Dieser Wert wird automatisch aus dem relativen Schwellwert und dem aktuellen Sollwert berechnet.
Der Schwellwert zur Einschaltung der zweiten Spit- 75 … 90 …100 zenlastpumpe relativ zum aktiven Sollwert.
Der absolute Schwellwert zur Einschaltung der zweiten Spitzenlastpumpe. Dieser Wert wird automatisch aus dem relativen Schwellwert und dem aktuellen Sollwert berechnet.
Der Schwellwert zur Ausschaltung der zweiten Spit- 100 … 110 … 125 zenlastpumpe relativ zum aktiven Sollwert.
Der absolute Schwellwert zur Ausschaltung der zweiten Spitzenlastpumpe. Dieser Wert wird automatisch aus dem relativen Schwellwert und dem aktuellen Sollwert berechnet.
Der Schwellwert zur Einschaltung der dritten Spit- 75 … 90 …100 zenlastpumpe relativ zum aktiven Sollwert.
Der absolute Schwellwert zur Einschaltung der dritten Spitzenlastpumpe. Dieser Wert wird automatisch aus dem relativen Schwellwert und dem aktuellen Sollwert berechnet.
WILO SE 09/2018
Gültigkeit Display SC SC…FC
SC SC…FC
SCe (p-c) SC…FC
SCe (p-c) SC…FC
SCe (p-c) SC…FC
SCe SC…FC
SCe SC…FC
SCe SC…FC
Deutsch
Beschreibung
Der Schwellwert zur Ausschaltung der dritten Spitzenlastpumpe relativ zum aktiven Sollwert.
Parameterbereich Werkseinstellung
100 … 105 … 125
Der absolute Schwellwert zur Ausschaltung der dritten Spitzenlastpumpe. Dieser Wert wird automatisch aus dem relativen Schwellwert und dem aktuellen Sollwert berechnet.
Drehzahlenschwellen für die Zu- und Abschaltung von Pumpen
Einschaltschwelle der Spitzenlastpumpe(n) bezo- 78 … 98 … fmax-2 gen auf die Drehzahl der Grundlastpumpe
Ausschaltschwelle der Spitzenlastpumpe(n) bezo- SCe:
gen auf die Drehzahl der Grundlastpumpe
fmin+2 … 32 … 75
SC…FC: fmin+2 … 42 … 72
PID Regler Parameter Menu
Proportionalfaktor
0,1 … 2,0 … 100,0
Integralfaktor
0,0 … 0,3 … 300,0
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
19
Deutsch Gültigkeit Display SCe SC…FC
Pumpenanzahl > 1 Pumpenanzahl > 1
SCe SC…FC
20
Beschreibung Differentialfaktor
Parameterbereich Werkseinstellung
0,0 … 300,0
Das Menü für die Verzögerungszeiten beim Zu- und Abschalten von Pumpen
Ausschaltverzögerung der Grundlastpumpe
0 … 10 … 180
Einschaltverzögerung der Spitzenlastpumpe(n)
SCe: 0 … 1 … 30
Ausschaltverzögerung der Spitzenlastpumpe(n)
SCe: 0 … 1 … 30
SC/SC…FC: 0 … 3 … 30
Verzögerung Trockenlaufschutz (TLS)
1 …15…180
Wiederanlaufverzögerung Trockenlaufschutz (TLS) 0 … 5 … 10
Frequenzumrichter Parameter
WILO SE 09/2018
Gültigkeit Display SCe (p-c) SC…FC
SCe (p-c) SC…FC
SCe SC…FC
SCe SC…FC
Deutsch
Beschreibung
Parameterbereich Werkseinstellung
Die Maximale Drehzahl der Pumpen. Der Parameter wird vom Regler bei Veränderung so angepasst, dass sie mindestens 5% höher als die minimale Frequenz bleibt.
SC…FC: 80 … 100
SCe: 80 … 100
Die Minimale Drehzahl der Pumpen. Der Parameter wird vom Regler bei Veränderung so angepasst, dass sie mindestens 5% kleiner als die maximale Frequenz bleibt.
SC…FC: 40 … 70
SCe: 15…30 … 80
Die Hochfahrrampe beschreibt die Zeit die mindes- 0,0 … 0,1 … 10,0 tens benötigt wird, um eine Pumpe von minimaler Drehzahl bis zur maximalen Drehzahl zu beschleunigen.
Die Herunterfahrrampe beschreibt die Zeit die mindestens benötigt wird, um die Drehzahl einer Pumpe von maximaler Drehzahl bis zur minimalen Drehzahl zu reduzieren.
0,0 … 0,1 … 10,0
Information über aktive Kommunikationsschnittstellen
GSM aktiviert
GPRS aktiviert
Anzeige des momentan aktivierten Feldbusprotokolls
No bus / Modbus / BACnet / GSM / GPRS/ LON
Statusanzeige der GSM-Verbindung (0: nicht vorhanden oder Fehler; 1: OK bzw. initialisiert) – Modem – Simcard – Pincode – Netzverbindung (0: aus, 1…8: schwach-stark, 9: sehr stark) Statusanzeige der GPRS-Verbindung E Fehler = 1 W Warten = 1 S Senden = 1 O Übertragung OK = 1
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
21
Deutsch Gültigkeit Display LON aktiviert
3.2.1.0 3.2.2.0 3.2.3.0 3.2.4.0 3.2.1.1 3.2.2.1 3.2.3.1 3.2.4.1 SCe 3.2.1.2 3.2.2.2 3.2.3.2 3.2.4.2
22
Beschreibung Versionsnummer des LON-Scripts
Parameterbereich Werkseinstellung
Pumpenmenu
Antriebe an / aus
OFF
ON
Einzelpumpen. Es werden nur Seiten für Pumpen angezeigt, die auch im System installiert sind.
Pumpe 1, 2, 3, 4
Betriebsart der Pumpe. Es werden nur Seiten für Pumpen angezeigt, die auch im System installiert sind.
OFF HAND AUTO
Drehzahl für Handbetrieb. Es werden nur Seiten für FC min … 100 Pumpen angezeigt, die auch im System installiert sind.
Informationen
WILO SE 09/2018
Gültigkeit Display
SCe SC…FC
SCe SC…FC 4.1.3.1 bis 4.1.3.4 SCe NWB
SCe NWB 4.1.4.1 bis 4.1.4.4 SCe NWB
Beschreibung Betriebswerte
Deutsch
Parameterbereich Werkseinstellung
Istwert des Ausgangsdruckes der Anlage
Aktiver Sollwert
Das Menü mit den aktuellen Pumpendrehzahlen.
Die aktuelle Drehzahl für Pumpe 1,2,3,4. Es werden nur Seiten für Pumpen angezeigt, die auch im System installiert sind.
Das Menü für die momentane Leistungsaufnahme der Einzelpumpen.
Momentane Leistungsaufnahme der Pumpen 1-4. Es werden nur Seiten für Pumpen angezeigt, die auch im System installiert sind.
Der momentane Vordruck an der Zuleitung.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
23
Deutsch Gültigkeit Display SCe NWB (p-v)
4.2.2.1 bis 4.2.2.4
4.2.4.1 4.2.4.2 4.2.4.3 4.2.4.4
24
Beschreibung
Der geschätzte momentane Volumenstrom der Anlage
Parameterbereich Werkseinstellung
Betriebsdaten
Gesamtlaufzeit der Anlage
Das Menü mit den Laufzeiten der Pumpen.
Gesamtlaufzeit Pumpe 1,2,3,4. Es werden nur Seiten für Pumpen angezeigt, die auch im System installiert sind.
Schaltspiele der Anlage
Das Menü für die Schaltspiele der einzelnen Pumpen.
Schaltzyklen Pumpe 1,2,3,4. Es werden nur Seiten für Pumpen angezeigt, die auch im System installiert sind.
WILO SE 09/2018
Gültigkeit Display SCe NWB
SCe NWB 4.2.5.1 bis 4.2.5.4
Deutsch
Beschreibung
Das Menü mit dem Energieverbrauch der Einzelpumpen.
Parameterbereich Werkseinstellung
Der Energieverbrauch für Pumpe 1-4. Es handelt sich um einen berechneten Wert, der vom tatsächlichen Verbrauch abweichen kann.
Anlagedaten
Anlagentyp Seriennummer als Laufschrift
SC SC…FC SCe NWB SCe AVC
Softwareversion
Firmwareversion
In der Softwareversion verfügbarer Feldbus
Modbus BACnet LON GSM GPRS
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
25
Deutsch Gültigkeit Display SCe NWB (p-v)
SCe NWB (p-v) 4.4.0.1 bis 4.4.1.0 SCe NWB (p-v)
Feldbus aktiviert
Modbus aktiviert
Modbus aktiviert
Modbus aktiviert
26
Beschreibung
Das Menü mit Einträgen für die Laufzeit der Anlage in bestimmten Volumenstrombereichen.
Parameterbereich Werkseinstellung
Laufzeit im Volumenstrombereich von unter 9.9% / 10-19.9% / 20-29.9% / 30-39.9% / 40-49.9% / 50-59.9% / 60-69.9% / 70-79.9% / 80-89.9% / über 90% vom Volumenstromwert in 4.4.1.1. Die Laufzeit wird nur aktualisiert, wenn mindestens eine Pumpe läuft.
Der anlagenspezifische 100%-Wert des Volumenstromes für die Histogramme in 4.4.0.1 4.4.1.0
Einstellungen
Kommunikationeinstellungen
Modbus
Baudrate
9,6
19,2
38,4
76,8
Die Slave Adresse dieses Schaltgerätes.
Durch die Auswahl der Slave Adresse 0 kann die Modbus-Verbindung deaktiviert werden
0 … 10 … 247
WILO SE 09/2018
Gültigkeit Display Modbus aktiviert
Modbus aktiviert
BACnet aktiviert
BACnet aktiviert
BACnet aktiviert
BACnet aktiviert
BACnet aktiviert
BACnet aktiviert
Beschreibung Parität
Stoppbits
BACnet
Deutsch
Parameterbereich Werkseinstellung even none odd
1 2
Baudrate
9,6
19,2
38,4
76,8
Die Slave Adresse für die BACnet MS/TP Schnittstelle.
1 … 128 … 255
Parität Stoppbits
even non odd
1 2
BACnet Device Objekt Instanz ID
0 … 128 … 9999
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
27
Deutsch Gültigkeit Display GSM aktiviert
GSM aktiviert
GSM aktiviert
GSM aktiviert
GSM aktiviert
GSM aktiviert
GSM aktiviert
GSM aktiviert
28
Beschreibung GSM-Einstellungen
Parameterbereich Werkseinstellung
Nummer der Station zur Identifizierung verschiedener Anlagen
0 … 1 … 9999
Der Pincode für die eingelegte Simcard
0 … 9999
Null bedeutet kein Pincode. Wenn ein PIN als falsch erkannt wird, wird die PIN erst wieder neu gesendet, wenn die PIN geändert wurde. Somit wird verhindert, dass 3x der falsche PIN zur Sperrung der Simkarte führt.
Muss der Empfänger eine SMS quittieren oder nicht. ON Wird die Quittierung nicht innerhalb der in 5.1.3.4 OFF eingestellten Zeit empfängen, wird eine weitere SMS an den nächsten Empfänger (Menüs 5.1.4.x) gesendet. Das erfolgt bis eine Quittierung empfangen wurde oder für jede Rufnummer die in 5.1.3.5 spezifizierte Anzahl SMS erreicht ist.
Wartezeit bis zur Wiederholung einer SMS bei aus- 1 … 15 … 999 min bleibender Quittierung, sofern die Quittierung gefordert ist
Maximale Anzahl SMS je Alarm
1 … 2 … 10
Zum Test der Kommunikation kann eine Status- NO SMS an den 1. oder 2. Empfänger gesendet werden. SMS1
SMS2
Menü für die zwei Mobilfunknummern
WILO SE 09/2018
Gültigkeit Display GSM aktiviert
GSM aktiviert
GSM aktiviert
GSM aktiviert
GSM aktiviert
GSM aktiviert
GSM aktiviert
GSM aktiviert
Deutsch
Beschreibung
Erster Teil der 1. Rufnummer. Führende Nullen sind nicht möglich. Das Plus wird automatisch vorne angefügt.
Parameterbereich Werkseinstellung
Zweiter Teil der 1. Rufnummer. Führende Nullen sind nicht möglich.
Dritter Teil der 1. Rufnummer. Führende Nullen sind nicht möglich.
Vierter Teil der 1. Rufnummer. Führende Nullen sind nicht möglich.
Erster Teil der 2. Rufnummer. Führende Nullen sind nicht möglich. Das Plus wird automatisch vorne angefügt.
Zweiter Teil der 2. Rufnummer. Führende Nullen sind nicht möglich.
Dritter Teil der 2. Rufnummer. Führende Nullen sind nicht möglich.
Vierter Teil der 2. Rufnummer. Führende Nullen sind nicht möglich.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
29
Deutsch
Gültigkeit Display GPRS aktiviert
GPRS aktiviert
GPRS aktiviert
GPRS aktiviert
Beschreibung GPRS-Einstellungen
Parameterbereich Werkseinstellung
Intervall für das zyklische Senden der Daten zum Server.
0 … 3600
Stationsnummer des Schaltgerätes auf dem Server 0 … 9999
Aktivierung des Sendens der GPRS Daten
ON
OFF
Das Menü mit den Sensoreinstellungen.
Der Messbereich des (relativen) Drucksensors für den Enddruck der Druckerhöhungsanlage. Kann nur geändert werden, wenn die Antriebe ausgeschaltet sind.
Ist die Verwendung absoluter Drucksensoren beabsichtigt, kontaktieren sie bitten den Wilo-Kundendienst. Der elektrische Signaltyp des Drucksensors. Kann nur geändert werden, wenn die Antriebe ausgeschaltet sind.
Achtung! Für ein Spannungssignal (0/2-10V) ist die entsprechende Jumpereinstellung auf der Platine zu wählen!
0-6 0-10 0-16 0-25 0-40
0-10V 2-10V 0-20mA 4-20mA
30
WILO SE 09/2018
Gültigkeit Display
SCe SC FC
SCe NWB
Außer SCe NWB
Außer SCe NWB
Deutsch
Beschreibung
Parameterbereich Werkseinstellung
Reaktion bei Sensorfehler (Stopp oder eine Pumpe Stop läuft mit vorgegebener Drehzahl). Kann nur geän- Var dert werden, wenn die Antriebe ausgeschaltet sind.
Drehzahl bei Sensorfehler.
fmin … 60 … fmax
Kann nur geändert werden, wenn die Antriebe aus-
geschaltet sind.
Typ des (relativen) Vordrucksensors. Kann nur
0-6
geändert werden, wenn die Antriebe ausgeschaltet 0-10
sind.
-1-9
-1-1
Ist die Verwendung absoluter Drucksensoren beab- off (nur p-c)
sichtigt, kontaktieren sie bitten den Wilo-Kunden-
dienst.
Das Menü für den externen Sollwert.
Externen Sollwert aktivieren
OFF
ON
Grenzwerte
Der Maximaldruck der auf der Auslassseite zugelas- 101,0 … 150,0 … sen werden soll. Dieser Wert wird relativ zum aktu- 300,0 ellen Sollwert eingestellt.
Der absolute Maximaldruck auf der Auslassseite. Dieser Wert wird automatisch aus dem relativen Maximaldruck und dem aktuellen Sollwert berechnet.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
31
Deutsch Gültigkeit Display
SCe NWB SCe NWB
32
Beschreibung
Der Minimaldruck der auf der Auslassseite zugelassen werden soll. Dieser Wert wird relativ zum aktuellen Sollwert eingestellt. Der Wert 0 deaktiviert diese Überwachung.
Parameterbereich Werkseinstellung
0,0 … 99,0
Der absolute Minimaldruck auf der Auslassseite. Dieser Wert wird automatisch aus dem relativen Minimaldruck und dem aktuellen Sollwert berechnet.
Verhalten bei Minimaldruck
OFF (Stop) ON (Cont)
Verzögerung Meldung Maximaldruck
0 … 20 … 60
Verzögerung Meldung Minimaldruck
0 … 20 … 60
Die Schwelle zur Erkennung von Trockenlauf über den Vordrucksensor. Wenn die Schwelle größer der Schwelle in Menu 5.4.7.0 ist, wird die Schwelle 5.4.7.0 auf den Wert dieser Schwelle gesetzt.
-1.0 … 1.2 … Sensormessbereich
Die Schwelle zum Zurücksetzen nach einer Trockenlauferkennung über den Vordrucksensor. Die Schwelle muss größer oder gleich der Schwelle 5.4.6.0 sein. Wenn die Schwelle kleiner als die Schwelle in Menu 5.4.6.0 ist, wird die Schwelle 5.4.6.0 auf den Wert dieser Schwelle gesetzt.
-1.0 … 1.5 … Sensormessbereich
Parameter der Meldeausgänge
WILO SE 09/2018
Gültigkeit Display
Deutsch
Beschreibung Das Verhalten der Sammelbetriebsmeldung.
Parameterbereich Werkseinstellung
Ready Run
Das Verhalten der Sammelstörmeldung.
Fall Raise
Pumpentausch
Aktivierung des zyklischen Pumpentauschs
OFF
ON
Die Zeit zwischen zwei Pumpentauschvorgängen. 1 … 6 … 24
Der Pumpenprobelauf.
Pumpenkick aktivieren Intervall zwischen Pumpenkicks
OFF ON
1 … 6 … 24
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
33
Deutsch Gültigkeit Display SCe SC…FC
SCe SC…FC
34
Beschreibung Drehzahl bei Pumpenkick
Rohrfüllfunktion
Parameterbereich Werkseinstellung
fmin … 60 … fmax
Rohrfüllfunktion aktivieren
OFF
ON
Der Typ des Füllvorgangs. .
SLOW FAST
Die maximale Laufzeit für die Rohrfüllfunktion.
1 … 10 … 180
Die Drehzahl beim Füllen. Störmeldungen
fmin … 60 … fmax
Reset für Störmeldungen
WILO SE 09/2018
Gültigkeit Display
6.1.0.1 bis 6.1.1.6
Deutsch
Beschreibung Störmeldungshistorie (letzte 16 Fehler; FiFo)
Parameterbereich Werkseinstellung
Bedienebenen Die Parametrierung des Schaltgerätes ist in die Menü-Bereiche EASY und EXPERT getrennt. Für eine schnelle Inbetriebnahme unter Nutzung der werksseitigen Vorgaben ist eine Einstellung des Sollwert 1 im EASY-Bereich ausreichend. Besteht der Wunsch, weitere Parameter zu verändern sowie Daten des Gerätes auszulesen, ist hierfür der EXPERT-Bereich vorgesehen. Die Menüebene 7.0.0.0 bleibt dem Wilo-Kundendienst vorbehalten.
7 Installation und elektrischer Anschluss
Installation und elektrischer Anschluss sind gemäß örtlicher Vorschriften und nur durch Fachpersonal durchzuführen! WARNUNG! Gefahr von Personenschäden! Die bestehenden Vorschriften zur Unfallverhütung sind zu beachten. WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag! Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen. Weisungen lokaler oder genereller Vorschriften [z.B. IEC, VDE usw.] und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen sind zu beachten.
7.1 Installation · Montage auf Grundrahmen, FM (frame mounted): Bei Kompakt-Druckerhöhungsanlagen kann das Schaltgerät (je nach Anlagenbaureihe) auf dem Grundrahmen der Kompaktanlage mit 5 Schrauben M10 montiert werden. · Standgerät, BM (base mounted): Das Standgerät wird freistehend auf einer ebenen Fläche (mit ausreichender Tragfähigkeit) aufgestellt. Im Standard ist ein Montagesockel mit 100 mm Höhe für die Kabeleinführung vorhanden. Andere Sockel sind auf Anfrage lieferbar. · Montage an einer (vertikalen) Konsole, WM (wall mounted): Bei Kompakt-Druckerhöhungsanlagen kann das Schaltgerät (je nach Anlagenbaureihe) mit 4 Schrauben M8 an einer Konsole montiert werden.
7.2 Elektrischer Anschluss WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag Der elektrische Anschluss ist von einem beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen zugelassenen Elektroinstallateur und entsprechend den geltenden örtlichen Vorschriften [z.B. VDE-Vorschriften] auszuführen.
HINWEIS: Alle anzuschließenden Leitungen sind durch Kabelverschraubungen (Aufstellungsart FM und WM) bzw. Kabeleinführungsbleche (Aufstellungsart BM) in das Schaltgerät einzuführen und zugentlastet zu befestigen.
7.2.1 Auflegen von Kabelschirmen
Auflegen von Kabelschirmen auf die EMVKabelverschraubungen Erfordert der jeweilige Anschluß (siehe 7.2.3 und 7.2.4) die Verwendung von EMV-Kabelverschraubungen, so ist der Kabelschirm entsprechend der nachfolgenden Schritte aufzulegen.
(1)
oder
(2) (3)
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
35
Deutsch
Auflegen von Kabelschirmen auf die Schirmklammern · Erfordert der jeweilige Anschluß (siehe 7.2.3 und 7.2.4) die Verwendung von Schirmklammern, so ist der Kabelschirm entsprechend der nachfolgenden Schritte aufzulegen. HINWEIS: Die Länge des Schnittes (Schritt ‘3’) muss genau auf die Breite der benutzten Klammer angepasst werden! (1)
(2)
(3)
2a
(4)
Auflegen von Kabelschirmen auf die Erdungsschiene Beim Anschluß geschirmter Leitungen ohne Verwendung von EMV-Kabelverschraubungen oder Schirmklammern ist der Kabelschirm an der Erdungsschiene des Schaltgerätes als sogenannter ,,Pigtail” aufzulegen.
7.2.2 Netzanschluss WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag! Auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter liegt einspeiseseitig lebensgefährliche Spannung an.
· Netzform, Stromart und Spannung des Netzanschlusses müssen den Angaben auf dem Typenschild des Regelgerätes entsprechen. HINWEIS: In Abhängigkeit von der Systemimpedanz und den max. Schaltungen/Stunde der angeschlossenen Verbraucher kann es zu Spannungsschwankungen und/oder -absenkungen kommen (siehe Anhang 13.2).
· Netzseitige Absicherung gemäß Angaben im Schaltplan
· Das 4-adrige Kabel (L1, L2, L3, PE) ist bauseitig bereitzustellen. Der Anschluss erfolgt am Hauptschalter (Fig. 1a-e, Pos. 1) bzw. bei Anlagen größerer Leistung an den Klemmleisten gemäß Schaltplan, PE an der Erdungsschiene
7.2.3 Pumpenanschlüsse Einbau- und Betriebsanleitung der Pumpen beachten!
Leistungsanschluss Der Anschluss der Pumpen ist an den Klemmleisten gemäß Schaltplan vorzunehmen, der Schutzleiter ist an der Erdungsschiene anzuschließen. Abgeschirmte Motorkabel verwenden. In der Ausführung SC…FC den Kabelschirm auf die EMVKabelverschraubung (FM/WM) bzw. den Schirmklammern (BM) auflegen.
HINWEIS Bei Verlängerung der Pumpenanschlussleitungen über das werksseitig gelieferte Maß hinaus, sind die EMV-Hinweis im Bedienhandbuch des Frequenzumrichters zu beachten (nur Ausführung SC…FC).
Anschluss Übertemperaturschutz/Pumpenstörung Die Wicklungsschutzkontakte (WSK) bzw. Störmeldekontakte (Ausführung ,,SCe AVC”) der Pumpen können an den Klemmen gemäß Schaltplan angeschlossen werden. Keine Fremdspannung an den Klemmen anlegen!
Anschluss analoges Pumpensteuersignal (nur Ausführung ,,SCe AVC”) Die Anschlussleitungen für die analogen Steuersignale der Pumpen (0-10V) können an den Klemmen gemäß Schaltplan angeschlossen werden. Geschirmte Leitungen verwenden. Schirm beidseitig auflegen (am Schaltgerät EMV-Kabelverschraubungen verwenden). Keine Fremdspannung an den Klemmen anlegen!
36
WILO SE 09/2018
Deutsch
Anschluss Busverbindung zur Pumpensteuerung (nur Ausführung ,,SCe NWB”) Die Bus-Verbindungsleitung der Pumpen kann an den Klemmen gemäß Schaltplan angeschlossen werden. Geschirmte CAN-Leitung (Wellenwiderstand 120 Ohm) verwenden Schirm beidseitig auflegen (am Schaltgerät EMV-Kabelverschraubungen verwenden). Die einzelnen Pumpen-Frequenzumrichter werden gemäß Schaltplan parallel an die Bus-Leitung angeschlossen. Zur Vermeidung von Signalreflexionen ist die Leitung an jedem Ende zu terminieren.
Die hierfür notwendigen Einstellungen entnehmen sie dem Schaltplan (für das SCe-Schaltgerät) bzw. der Einbau- und Betriebsanleitung der Pumpen (für den Frequenzumrichter). Keine Fremdspannung an den Klemmen anlegen!
7.2.4 Druckgeber (Sensoren; Vor- und Ausgangsdruck) Die Geber an den Klemmen gemäß Schaltplan anschließen.
· Geschirmtes Kabel verwenden, einseitig Schirm im Schaltgerät auflegen EMV-Kabelverschraubungen (FM/WM) bzw. Schirmklammern (BM) verwenden. HINWEIS:
· Es ist möglich, einen Ausgangsdrucksensor mit Spannungssignal (0/2-10V) zu verwenden. In diesem Fall ist folgende Jumpereinstellung auf der Grundplatine zu wählen:
und im Menü 5.2.2.0 die zugehörige Einstellung vorzunehmen,
Keine Fremdspannung an den Klemmen anlegen!
7.2.5 Analogeingang für Sollwertfernverstellung (außer ,,SCe NWB”) Über die entsprechenden Klemmen gemäß Schaltplan kann eine Fernverstellung des Sollwertes über ein analoges Signal vorgenommen werden (4…20 mA). Geschirmtes Kabel verwenden, einseitig Schirm im Schaltkasten auflegen EMV-Kabelverschraubungen (FM/WM) bzw. Schirmklammern (BM) verwenden.
7.2.6 Sollwertumschaltung Über die entsprechenden Klemmen gemäß Schaltplan kann eine Umschaltung von Sollwert 1 auf Sollwert 2 mittels eines potentialfreien Kontaktes (Schließer) erzwungen werden.
Keine Fremdspannung an den Klemmen anlegen!
7.2.7 Externe Ein-/Ausschaltung Über die entsprechenden Klemmen gemäß Schaltplan kann nach Entfernen der Brücke (werksseitig vormontiert) eine Fern-Ein-/Ausschaltung mittels eines potentialfreien Kontaktes (Öffner) angeschlossen werden.
Externe Ein-/Ausschaltung Kontakt geschlossen: Kontakt offen:
Automatik EIN Automatik AUS, Meldung durch Symbol auf dem Display
Keine Fremdspannung an den Klemmen anlegen!
7.2.8 Wassermangelschutz Über die entsprechenden Klemmen (gemäß Schaltplan) kann nach Entfernen der Brücke (werksseitig vormontiert) eine Wassermangelschutz-Funktion mittels eines potentialfreien Kontaktes (Öffner) angeschlossen werden.
Wassermangelschutz
Kontakt geschlossen: Kontakt offen:
kein Wassermangel Wassermangel
Keine Fremdspannung an den Klemmen anlegen!
7.2.9 Sammelbetriebs-/Sammelstörmeldungen (SBM/ SSM) Über die entsprechenden Klemmen gemäß Schaltplan stehen potentialfreie Kontakte (Wechsler) für externe Meldungen zur Verfügung. Potentialfreie Kontakte, max. Kontaktbelastung 250 V ~ / 1 A, min. Kontaktbelastung 12 V / 10 mA
WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag! Auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter kann an diesen Klemmen lebensgefährliche Spannung anliegen.
7.2.10 Ausgangsdruck-Istwert-Anzeige Über die entsprechenden Klemmen gemäß Schaltplan steht ein 0…10 V Signal für eine externe Mess- / Anzeigemöglichkeit des aktuellen Istwertes des Ausgangsdrucks zur Verfügung. Hierbei entsprechen 0…10 V dem Drucksensorsignal 0 …Drucksensorendwert. z.B.
Sensor 16 bar
Anzeigedruckbereich Spannung/Druck
0 … 16 bar
1 V = 1,6 bar
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
37
Deutsch
Keine Fremdspannung an den Klemmen anlegen!
7.2.11 Feldbusanschluss ,,ModBus RTU” Für die Anbindung an eine Gebäudeleittechnik per ModBus RTU steht eine RS485-Schnittstelle zur Verfügung. Leitung durch die Kabelverschraubung einführen und befestigen. Adern laut Anschlussplan an den Klemmen anschließen.
VORSICHT! Es darf keine Fremdspannung angelegt werden. HINWEIS · Um die Funktion nutzen zu können müssen die Werte in den Menüs 5.5.1.0 bis 5.5.1.4 eingestellt werden. · Befindet sich das Schaltgerät am Ende der BusLeitung, muss diese Leitung im Schaltgerät terminiert werden. Hierfür die DIP-Schalter in die Position ,,ON” stellen (Fig. 8, Pos. 1).
8 Inbetriebnahme
WARNUNG! Lebensgefahr! Inbetriebnahme nur durch qualifiziertes Fachpersonal! Bei unsachgemäßer Inbetriebnahme besteht Lebensgefahr. Inbetriebnahme nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchführen lassen. GEFAHR! Lebensgefahr! Bei Arbeiten an geöffnetem Schaltgerät besteht Stromschlaggefahr durch Berührung spannungsführender Bauteile. Die Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal ausgeführt werden! Wir empfehlen die Inbetriebnahme des Schaltgerätes durch den Wilo-Kundendienst durchführen zu lassen. Vor dem ersten Einschalten ist die bauseitige Verdrahtung auf korrekte Ausführung, besonders Erdung, zu überprüfen. Alle Anschlussklemmen vor Inbetriebnahme nachziehen!
Zusätzlich zu den in dieser Einbau- und Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten sind die Inbetriebnahmemaßnahmen gemäß der Einbauund Betriebsanleitung der Gesamtanlage (DEA) durchzuführen.
8.1 Werkseinstellung Das Regelsystem ist werksseitig voreingestellt. Die Werkseinstellung kann durch den Wilo-Kundendienst wiederhergestellt werden.
8.2 Überprüfung der Motor-Drehrichtung Durch kurzzeitiges Einschalten jeder Pumpe in der Betriebsart »Handbetrieb« (Menü 3.2.1.1, 3.2.2.1, 3.2.3.1 und 3.2.4.1) prüfen, ob die Drehrichtung der Pumpe im Netzbetrieb mit dem Pfeil auf dem Pumpengehäuse übereinstimmt.
38
Bei falscher Drehrichtung aller Pumpen im Netzbetrieb 2 beliebige Phasen der Haupt-Netzleitung vertauschen.
SC-Schaltgeräte ohne Frequenzumrichter: · Bei falscher Drehrichtung nur einer Pumpe im
Netzbetrieb sind bei Motoren im Direktanlauf (DOL) 2 beliebige Phasen im Motorklemmenkasten zu vertauschen. · Bei falscher Drehrichtung nur einer Pumpe im Netzbetrieb sind bei Motoren im Stern-DreieckAnlauf (SD) 4 Anschlüsse im Motorklemmenkasten zu vertauschen. Und zwar sind von 2 Phasen Wicklungsanfang und Wicklungsende zu tauschen (z.B. V1 gegen V2 und W1 gegen W2).
SC-Schaltgeräte mit Frequenzumrichter (FC): · Netzbetrieb: siehe oben (SC-Schaltgeräte ohne
Frequenzumrichter) · Frequenzumrichter-Betrieb: alle Pumpen in die
Betriebsart »Off« (Menü 3.2.1.1, 3.2.2.1, 3.2.3.1 und 3.2.4.1) stellen und danach jede Pumpe einzeln auf »Automatik« einstellen und durch kurzes Einschalten der einzelnen Pumpe die Drehrichtung im Frequenzumrichter-Betrieb kontrollieren. Bei falscher Drehrichtung aller Pumpen sind 2 beliebige Phasen am Frequenzrichter-Ausgang zu vertauschen.
8.3 Einstellung des Motorschutzes · WSK / PTC: Beim Übertemperaturschutz ist keine Einstellung erforderlich. · Überstrom: siehe Abschnitt 6.2.2
8.4 Druckgeber und optionale Module Für Druckgeber und optionale Zusatzmodule sind deren Einbau- und Betriebsanleitungen zu beachten.
9 Wartung Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch qualifiziertes Fachpersonal! GEFAHR! Lebensgefahr! Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
· Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist das Schaltgerät spannungsfrei zu schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.
· Schäden am Anschlusskabel sind grundsätzlich nur durch einen qualifizierten Elektroinstallateur zu beheben.
· Der Schaltschrank muss sauber gehalten werden. · Schaltschrank und Ventilator sind bei Verschmut-
zung zu reinigen. Die Filtermatten in den Lüftern müssen überprüft, gereinigt und ggf. ersetzt werden. · Ab einer Motorleistung von 5,5 kW die Schützkontakte von Zeit zu Zeit auf Abbrand kontrollieren und bei stärkerem Abbrand austauschen.
WILO SE 09/2018
10 Störungen, Ursachen und Beseitigung
Störungsbeseitigung nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchführen lassen! Sicherheitshinweise unter Sicherheit beachten.
10.1 Störungsanzeige und Quittierung Beim Auftreten einer Störung leuchtet die rote Störmelde-LED, die Sammelstörmeldung wird
Deutsch
aktiviert und die Störung wird auf dem LCD-Display angezeigt (Fehlercodenummer). Eine gestörte Pumpe wird im Hauptbildschirm durch ein blinkendes Statussymbol der jeweiligen Pumpe markiert. Eine Quittierung der Störung kann im Menü 6.1.0.0 durch folgende Bedienhandlung erfolgen:
Fig. 11: Ablauf der Fehlerquittierung
10.2 Historienspeicher für die Störungen Für das Schaltgerät ist ein Historienspeicher eingerichtet, der nach dem FIFO-Prinzip (First IN First OUT) arbeitet. Der Speicher ist für 16 Störungen ausgelegt.
Code E040 E040.2 E043 E054 E060*
E061*
E062
Der Fehlerspeicher kann über die Menüs 6.1.0.1 6.1.1.6 aufgerufen werden.
Fehlerbeschreibung
Ursachen
Abhilfe
Ausgangsdrucksensor gestört Vordrucksensor gestört Externer Sollwert gestört Bindungspartner fehlt Maximaldruck überschritten
Minimaldruck unterschritten
Wassermangel
Drucksensor defekt Keine elektrische Verbindung zum Sensor
Sensor tauschen Elektrische Verbindung instandsetzen
Keine elektrische Verbindung zur Gegenstelle Fehler in der CAN-Verbindung zwischen Schaltgerät und Pumpen Der Ausgangsdruck des Systems ist (z.B. durch Reglerstörung) über den im Menü 5.4.1.0 eingestellten Wert gestiegen Der Ausgangsdruck des Systems ist (z.B. durch Rohrbruch) unter den im Menü 5.4.2.0 eingestellten Wert gefallen
Wassermangelschutz hat ausgelöst
Elektrische Verbindung instandsetzen Kabelverbindung prüfen Aktivierung der Abschlusswiderstände prüfen Reglerfunktion prüfen Installation prüfen
Prüfen, ob Einstellwert den örtlichen Gegebenheiten entspricht Rohrleitung überprüfen und ggf. instandsetzen Zulauf/Vorbehälter prüfen; Pumpen laufen selbstständig wieder an
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
39
Deutsch
Code E080.1 E080.4
E082
Fehlerbeschreibung Fehler Pumpe1…4
Fehler Frequenzumrichter
Ursachen Wicklungsübertemperatur (WSK/ PTC)
Motorschutz hat ausgelöst (Überstrom bzw. Kurzschluss in Zuleitung) Sammelstörmeldung des Pumpen-Frequenzumrichters wurde aktiviert (nur Ausführung ,,SCe AVC”) Fehler in der CAN-Verbindung zwischen Schaltgerät und Pumpe (nur Ausführung ,,SCe NWB”) Frequenzumrichter hat Fehler gemeldet
Motorschutz des Frequenzumrichters hat ausgelöst (z.B. Kurzschluss der FU-Netzzuleitung; Überlast der angeschlossenen Pumpe)
Abhilfe
Kühllamellen reinigen; Motoren sind für eine Umgebungstemperatur von +40°C ausgelegt (siehe auch Einbauund Bedienungsanleitung der Pumpe) Pumpe (gemäß Einbau- und Bedienungsanleitung der Pumpe) und Zuleitung prüfen Pumpe (gemäß Einbau- und Bedienungsanleitung der Pumpe) und Zuleitung prüfen
Kabelverbindung prüfen
Fehler am Frequenzumrichter ablesen und entsprechend FUBetriebsanleitung handeln Netzzuleitung prüfen und ggf. instandsetzen; Pumpe (gemäß Einbau- und Bedienungsanleitung der Pumpe) prüfen
*Fehler ist ggf. manuell zu quittieren siehe Funktionsbeschreibung im Kapitel 6.2.1
In der Ausführung ,,SCe NWB” auftretende Fehlermeldungen der Form Exxx.1 bis Exxx.4 (Ausnahme E040 und E080) sind in der Einbau- und Betriebsanleitung der Pumpe beschrieben.
Lässt sich die Betriebsstörung nicht beheben, wenden Sie sich bitte an die nächstgelegene Wilo-Kundendienststelle oder Vertretung.
11 Ersatzteile Die Ersatzteil-Bestellung oder Reparaturaufträge erfolgen über örtliche Fachhandwerker und/oder den Wilo-Kundendienst. Um Rückfragen und Fehlbestellungen zu vermeiden, sind bei jeder Bestellung sämtliche Daten des Typenschildes anzugeben.
12.1.1 Automatikbetrieb der Anlage deaktivieren 1. Wählen Sie den Menüpunkt 3.1.0.0 2. Wählen Sie den Wert ,,OFF”
12.1.2 Vorübergehende Außerbetriebnahme Für eine vorübergehende Abschaltung wird die Steuerung abgeschaltet und das Schaltgerät über den Hauptschalter ausgeschaltet. Somit sind das Schaltgerät und die Anlage jederzeit betriebsbereit. Die definierten Einstellungen sind nullspannungssicher im Schaltgerät hinterlegt und gehen nicht verloren. Achten Sie darauf, dass die Umgebungsbedingungen entsprechend eingehalten werden:
· Umgebungs-/Betriebstemperatur: 0 … +40 °C · Luftfeuchtigkeit: max. 90 %, nicht kondensierend
VORSICHT vor Feuchtigkeit! Durch das Eindringen von Feuchtigkeit in das Schaltgerät wird dieses beschädigt. Achten Sie während der Stillstandszeit auf die zulässige Luftfeuchtigkeit und stellen Sie eine überflutungssichere Lagerung sicher.
12 Außerbetriebnahme/Entsorgung
12.1 Außerbetriebnahme · Sämtliche Arbeiten müssen mit größter Sorgfalt durchgeführt werden. · Es müssen die nötigen Körperschutzmittel getragen werden. · Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen muss eine zweite Person zur Absicherung anwesend sein.
Schalten Sie das Schaltgerät am Hauptschalter aus (Stellung ,,OFF”).
12.1.3 Endgültige Außerbetriebnahme
LEBENSGEFAHR durch gefährliche elektrische Spannung! Bei unsachgemäßem Umgang besteht Lebensgefahr durch Stromschlag! Diese Arbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft und entsprechend den örtlich geltenden Vorschriften durchgeführt werden!
40
WILO SE 09/2018
1. Schalten Sie das Schaltgerät am Hauptschalter aus (Stellung ,,OFF”).
2. Schalten Sie die komplette Anlage spannungsfrei und sichern Sie diese gegen unbeabsichtigtes Einschalten.
3. Sind die Klemmen für die SBM, SSM, EBM und ESM belegt, muss die Quelle der dort anliegenden Fremdspannung ebenfalls spannungsfrei geschaltet werden.
4. Klemmen Sie alle Stromzuführungsleitungen ab und ziehen Sie diese aus den Kabelverschraubungen.
5. Verschließen Sie die Enden der Stromzuführungsleitungen, so dass keine Feuchtigkeit in das Kabel eindringen kann.
6. Demontieren Sie das Schaltgerät, in dem Sie die Schrauben am System/Bauwerk lösen.
Rücklieferung/Einlagerung Für den Versand muss das Schaltgerät stoß- und wasserfest verpackt werden. Beachten Sie hierzu auch das Kapitel ,,Transport und Zwischenlagerung”!
Symbol
Funktion/Beschreibung Reservepumpe aktiviert Gerät extern aus
Regelart p-c Regelart p-v Aktive Busverbindung Anzeigewert keine Eingabe möglich 2. Sollwert aktiviert
Deutsch
12.2 Entsorgung Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung dieses Produktes werden Umweltschäden und eine Gefährdung der persönlichen Gesundheit vermieden.
· Zur Entsorgung des Produktes sowie Teilen davon, sind die öffentlichen oder privaten Entsorgungsgesellschaften in Anspruch zu nehmen bzw. zu kontaktieren.
· Weitere Informationen zur sachgerechten Entsorgung werden bei der Stadtverwaltung, dem Entsorgungsamt oder dort wo das Produkt erworben wurde, erteilt. HINWEIS Weitere Hinweise zum Recycling finden sie unter www.wilo-recycling.com.
13 Anhang 13.1 Übersicht der Displaysymbole
Standardsymbole Verfügbarkeit alle
alle
alle
Nur SCe NWB
alle
alle
alle
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
41
Deutsch
Grafische Symbole
Symbol
Funktion/Beschreibung Rücksprung (kurzes Drücken: eine Menüebene; langes Drücken: Hauptbildschirm)
Verfügbarkeit alle
EASY-Menü
alle
EXPERT-Menü
alle
Service nicht eingeloggt
alle
Pumpenstatus-Symbol: Pumpe verfügbar aber abgeschaltet
alle
Pumpenstatus-Symbol: Pumpe läuft drehzahlgeregelt (Balken variiert mit Drehzahl SCe, SC…FC der Pumpe)
Pumpenstatus-Symbol: Pumpe läuft mit max. Drehzahl bzw. fest am Netz
alle
Service
alle
Parameter
alle
Informationen
alle
Fehler
alle
Fehler rücksetzen
alle
Alarmeinstellungen
alle
Pumpe
alle
Pumpe 1
alle
Pumpe 2
alle
Pumpe 3
alle
Pumpe 4
alle
42
WILO SE 09/2018
Symbol
Funktion/Beschreibung Pumpentausch Pumpenprobelauf Sollwert Sollwert 1 Sollwert 2 Zu- und Abschaltschwellen
Externer Sollwert Istwert Sensor: Signaltyp Sensor: Meßbereich Sensor: Fehler Drehzahl Drehzahl Pumpe Drehzahl Pumpe 1 Drehzahl Pumpe 2 Drehzahl Pumpe 3 Drehzahl Pumpe 4 Drehzahl im Handbetrieb
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
Deutsch Verfügbarkeit alle alle alle alle alle alle alle alle alle alle alle SCe, SC…FC SCe, SC…FC SCe, SC…FC SCe, SC…FC SCe, SC…FC SCe, SC…FC SCe
43
Deutsch Symbol
Funktion/Beschreibung Maximale Drehzahl Minimale Drehzahl Frequenzumrichter Positive Rampe Negative Rampe Verzögerungszeiten Pumpen-Zu- und Abschaltung Nachlaufzeit Einstellung der PID-Parameter Einstellung Proportional-Anteil Einstellung Integral-Anteil Einstellung Differential-Anteil Regelart Betriebsart des Schaltgerätes Betriebsart Pumpe Stand-by Grenzwerte Maximaldruck Minimaldruck
44
Verfügbarkeit SCe, SC…FC SCe, SC…FC SCe, SC…FC SCe, SC…FC SCe, SC…FC alle alle SCe, SC…FC SCe, SC…FC SCe, SC…FC SCe, SC…FC Alle alle alle alle alle alle alle
WILO SE 09/2018
Symbol
Deutsch
Funktion/Beschreibung Maximaldruck: Verzögerungszeit Minimaldruck: Verzögerungszeit Maximaldruckschwelle Minimaldruckschwelle Verhalten bei Minimaldruck Schaltgerätedaten; Histogramm Volumenstrombereiche (nur SCe NWB (p-v)) Controller-Typ; ID-Nummer; Soft-/Firmware Betriebsstunden Betriebsstunden Pumpe 1 Betriebsstunden Pumpe 2 Betriebsstunden Pumpe 3 Betriebsstunden Pumpe 4 Schaltspiele Schaltspiele Pumpe 1 Schaltspiele Pumpe 2 Schaltspiele Pumpe 3 Schaltspiele Pumpe 4 Rohrbefüllung
Verfügbarkeit alle alle alle alle alle alle alle alle alle alle alle alle alle alle alle alle alle alle
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
45
Deutsch Symbol
Funktion/Beschreibung Kommunikation Kommunikationsparameter Parameter der Ausgänge Parameter SBM Parameter SSM ModBus BACnet GSM/GPRS
Wassermangel Verzögerungszeit (Wiederanlauf nach Wassermangel) Nachlaufzeit bei Wassermangel Grundlastpumpe: Zuschaltschwelle Grundlastpumpe: Abschaltschwelle Grundlastpumpe: Verzögerungszeit Abschaltung Spitzenlastpumpe: Zuschaltschwelle Spitzenlastpumpe 1: Zuschaltschwelle Spitzenlastpumpe 2: Zuschaltschwelle Spitzenlastpumpe 3: Zuschaltschwelle
46
Verfügbarkeit alle alle alle alle alle alle alle alle alle alle alle alle alle alle alle SC, SC-FC SC, SC-FC SC, SC-FC
WILO SE 09/2018
Deutsch
Symbol
Funktion/Beschreibung Spitzenlastpumpe: Verzögerungszeit Zuschaltung
Verfügbarkeit alle
Spitzenlastpumpe: Abschaltschwelle
alle
Spitzenlastpumpe 1: Abschaltschwelle
SC, SC-FC
Spitzenlastpumpe 2: Abschaltschwelle
SC, SC-FC
Spitzenlastpumpe 3: Abschaltschwelle
SC, SC-FC
Spitzenlastpumpe: Verzögerungszeit Abschaltung
Alle
Sollwert bei Nullmenge
Leistungsaufnahme der Pumpe(n); Energieverbrauch der Pumpe(n)
SCe NWB (p-v)
SCe NWB
13.2 Übersicht Systemimpedanzen Gemäß EN / IEC 61000-3-11 (siehe nachfolgende Tabelle) sind Schaltgerät und Pumpe mit einer Leistung von … kW (Spalte 1) für den Betrieb an einem Stromversorgungsnetz mit einer Systemimpedanz Zmax am Hausanschluss von max. … Ohm (Spalte 2) bei einer maximalen Anzahl von … Schaltungen (Spalte 3) vorgesehen. Ist die Netzimpedanz und die Anzahl der Schaltungen pro Stunde größer als die in der Tabelle genannten Werte, kann das Schaltgerät mit der Pumpe aufgrund der ungünstigen Netzverhält-
nisse zu vorrübergehenden Spannungsabsenkungen sowie zu störenden Spannungsschwankungen ,,Flicker” führen. Es können dadurch Maßnahmen erforderlich sein, bevor das Schaltgerät mit Pumpe an diesem Anschluss bestimmungsgemäß betrieben werden kann. Entsprechende Auskünfte sind beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen (EVU) und beim Hersteller zu erhalten.
3~400 V 2-polig Direktanlauf
Leistung [kW] (Spalte 1) 2,2 2,2 2,2
Systemimpedanz [] (Spalte 2) 0,257
0,212
0,186
Schaltungen pro Stunde (Spalte 3) 12 18 24
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
47
Deutsch
3~400 V 2-polig S-D-Anlauf
Leistung [kW] (Spalte 1) 2,2 3,0 3,0 3,0 3,0 4,0 4,0 4,0 5,5 5,5 5,5 7,5 7,5 9,0 11,0 9,0 11,0 15,0 15,0 5,5 5,5 5,5 7,5 7,5 7,5 7,5 9,0 11,0 9,0 11,0 9,0 11,0 9,0 11,0 15,0 15,0 15,0 15,0 18,5 18,5 18,5 22,0 22,0 22,0
Systemimpedanz [] (Spalte 2) 0,167 0,204 0,148 0,122 0,107 0,130 0,094 0,077 0,115 0,083 0,069 0,059 0,042 0,037 0,027 0,024 0,017 0,252 0,220 0,198 0,217 0,157 0,130 0,113 0,136 0,098 0,081 0,071 0,087 0,063 0,052 0,045 0,059 0,043 0,035 0,046 0,033 0,027
0 HINWEIS: Die in der Tabelle je Leistung angegebene maximale Anzahl Schaltungen pro Stunde ist durch den Pumpenmotor bestimmt und darf nicht überschritten werden (Parametrierung des Reglers entsprechend anpassen; siehe z.B. Nachlaufzeiten).
48
Schaltungen pro Stunde (Spalte 3) 30
6 12 18 24
6 12 18
6 12 18
6 12
6 12
6 12 18 24 30
6 12 18 24
6 12 18 24
6 12 18 24
6 12 18
6 12 18
WILO SE 09/2018
Deutsch
13.3 ModBus: Datentypen
Datentyp INT16 INT32 UINT16 UINT32 Enum BOOL Bitmap
Bitmap32
Beschreibung
Ganzzahl im Bereich von -32768 bis 32767. Der tatsächlich für einen Datenpunkt verwendete Zahlenbereich kann abweichen. Ganzzahl im Bereich von -2.147.483.648 bis 2.147.483.647. Der tatsächlich für einen Datenpunkt verwendete Zahlenbereich kann abweichen. Vorzeichenlose Ganzzahl im Bereich von 0 bis 65535. Der tatsächlich für einen Datenpunkt verwendete Zahlenbereich kann abweichen. Vorzeichenlose Ganzzahl im Bereich von 0 bis 4.294.967.295. Der tatsächlich für einen Datenpunkt verwendete Zahlenbereich kann abweichen. Ist eine Aufzählung. Es kann nur einer der unter Parameter aufgeführten Werte gesetzt werden. Ein boolscher Wert ist ein Parameter mit genau zwei Zuständen (0 falsch/false und 1 wahr/true). Generell werden alle Werte größer als Null als true gewertet. Ist eine Zusammenfassung von 16 boolschen Werten (Bits). Die Werte werden von 0 bis 15 indiziert. Die im Register zu lesende oder zu schreibene Zahl ergibt sich aus der Summe alle Bits mit dem Wert 1 mal 2 hoch ihrem Index. · Bit 0 20=1 · Bit 1 21=2 · Bit 2 22=4 · Bit 3 23=8 · Bit 4 24=16 · Bit 5 25=32 · Bit 6 26=64 · Bit 7 27=128 · Bit 8 28=256 · Bit 9 29=512 · Bit 10 210=1024 · Bit 11 211=2048 · Bit 12 212=4096 · Bit 13 213=8192 · Bit 14 214=16384 · Bit 15 215=32768 Zur Verdeutlichung ein Beispiel: Bit 3, 6, 8, 15 sind 1 alle anderen sind 0. Die Summe ist dann 23+26+28+215 = 8+64+256+32768 = 33096. Der Umgekehrte Weg ist ebenfalls möglich. Dabei wird ausgehend vom Bit mit dem höchsten Index geprüft, ob die gelesene Zahl größer gleich der Zweierpotenz ist. Wenn das der Fall ist, wird das Bit 1 gesetzt und die Zweipotenz von der Zahl abgezogen. Danach wird die Prüfung mit dem Bit mit dem nächstkleineren Index und der gerade berechneten Restzahl wiederholt bis man bei Bit 0 angekommen ist oder die Restzahl Null ist. Zur Verdeutlichung ein Beispiel: Die gelesene Zahl ist 1416. Bit 15 wird 0, da 1416<32768. Bits 14 bis 11 werden ebenfalls 0. Bit 10 wird 1, da 1416>1024 ist. Die Restzahl wird 1416-1024=392. Bit 9 wird 0, da 392<512. Bit 8 wird 1, da 392>256. Die Restzahl wird 392-256=136. Bit 7 wird 1, da 136>128. Die Restzahl wird 136-128=8. Bit 6 bis 4 werden 0. Bit 3 wird 1, da 8=8. Die Restzahl wird 0. Somit werden die restlichen Bits 2 bis 0 alle 0. Ist eine Zusammenfassung von 32 boolschen Werten (Bits). Für Details der Berechnung bitte bei Bitmap nachlesen.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
49
Deutsch
13.4 Modbus: Parameterübersicht
HoldingRegister 40001 (0) 40002 (1) 40003 (2)
4000840009 (7-8) 40014 (13)
40015 (14) 40026 (25)
40027 (26)
40028 (27) 40029 (28) 40033 (32)
40034 (33)
Name
Datentyp
Version Kommunikationsprofil Wink Service
Schaltgerätetyp
UINT16 BOOL ENUM
Schaltgerätedaten ID
UINT32
BusCommand Timer
ENUM
Antriebe An/Aus Istwert
BOOL INT16
Aktueller Sollwert
INT16
Anzahl Pumpen
UINT16
Anzahl maximal aktiver Pumpen Pumpenstatus 1
UINT16 BITMAP
Pumpenstatus 2
BITMAP
Skalierung & Einheit
0.001
Elemente
0. SC 1. SC…FC 2. SCe 3. CC 4. CC…FC 5. CCe 6. SCe NWB 7. CCe NWB 8. EC 9. ECe 10. ECe NWB
0. 1. Off 2. Set 3. Active 4. Reset 5. Manual
0.1 bar 0.1 m 0.1 K 0.1 °C 1 cm 1 min 0.1 h 0.1 psi 0.1 bar 0.1 m 0.1 K 0.1 °C 1/day 1/month 0.1 psi
0: Auto 1: Manu 2: Disabled 3: Running 4: 5: Error 0: Auto 1: Manu 2: Disabled 3: Running 4: 5: Error
50
Zugriff R RW R
Hinzugefügt 31.000
31.000
31.000
R
31.000
RW
31.000
RW
31.000
R
31.000
RW R (dp-v) R (dT-v)
31.000
R
31.000
R
31.000
R
31.000
R
31.000
WILO SE 09/2018
HoldingRegister
40035 (34)
Name Pumpenstatus 3
40036 (35)
Pumpenstatus 4
40041 (40)
40042 (41)
40043 (42)
40044 (43)
40062 (61) 40068 (67)
Pumpenmodus 1 Pumpenmodus 2 Pumpenmodus 3 Pumpenmodus 4 Genereller Status Sollwert 1
40069 (68)
Sollwert 2
40074 (73)
Anwendung
40075 (74)
Externer Sollwert
40076 (75) 40077 40078 (76-77) 40079 40080 (78-79) 40081 40082 (80-81)
Externen Sollwert aktivieren Anzahl Einschaltvorgänge Anlage
Schaltgerätedaten Betriebsstunden
Gesamtschaltspiele Pumpe 1
Datentyp BITMAP
BITMAP
ENUM ENUM ENUM ENUM BITMAP UINT16 UINT16 ENUM
INT16 BOOL UINT32
Skalierung Elemente & Einheit
0.1 bar 0.1 m 0.1 K 0.1 °C 0.1 psi 0.1 bar 0.1 m 0.1 K 0.1 °C 0.1 psi
0.1 bar 0.1 m 0.1 K 0.1 °C 0.1 psi
0: Auto 1: Manu 2: Disabled 3: Running 4: 5: Error 0: Auto 1: Manu 2: Disabled 3: Running 4: 5: Error 0. Off 1. Hand 2. Auto 0. Off 1. Hand 2. Auto 0. Off 1. Hand 2. Auto 0. Off 1. Hand 2. Auto 0: SBM 1: SSM
0. Booster 1. HVAC 2. WP 3. Lift 4. FFS-Diesel 5. FFS-Electro 6. FLA 7. Clean 8. Rain
UINT32
1 h
UINT32
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
Deutsch
Zugriff R
Hinzugefügt
31.000
R
31.000
RW
31.000
RW
31.000
RW
31.000
RW
31.000
R
31.000
RW
31.000
RW
31.000
R
31.101
R
31.000
RW
31.000
R
31.000
R
31.000
R
31.000
51
Deutsch
HoldingRegister
40083 40084 (82-83) 40085 40086 (84-85) 40087 40088 (86-87) 40097 40098 (96-97) 40099 40100 (98-99) 40101 40102 (100-101) 40103 40104 (102-103) 40139 40140 (138-139)
Name
Datentyp
Gesamtschaltspiele Pumpe 2
UINT32
Gesamtschaltspiele Pumpe 3
UINT32
Gesamtschaltspiele Pumpe 4
UINT32
Gesamtbetriebsstunden UINT32 Pumpe 1
Gesamtbetriebsstunden UINT32 Pumpe 2
Gesamtbetriebsstunden UINT32 Pumpe 3
Gesamtbetriebsstunden UINT32 Pumpe 4
Fehlerstatus
BITMAP32
40141 (140) 40142 (141) 40143 (142) 40147 (146) 40148 (147) 40149 (148)
Acknowledge
BOOL
Alarmhistorie Index
UINT16
Alarmhistorie Fehlernummer Alarmhistogramm Index
UINT16 UINT16
Alarmhistogramm Fehlernummer Alarmhistogramm Fehlerhäufigkeit
UINT16 UINT16
Technische Änderungen vorbehalten!
Skalierung Elemente & Einheit
1 h
1 h
1 h
1 h
0: Sensor error 1: P man 2: P min 3: FC 4: TLS 5: Pump 1 Alarm 6: Pump 2 Alarm 7: Pump 3 Alarm 8: Pump 4 Alarm 9: Pump 5 Alarm 10: Pump 6 Alarm 11: 12: 13: Frost 14: Battery Low 15: High water 16: Priority off 17: Redundancy 18: Plausibility 19: Slave communication 20: Net supply 21: Leakage
0.1
0.1
Zugriff R
Hinzugefügt
31.000
R
31.000
R
31.000
R
31.000
R
31.000
R
31.000
R
31.000
R
31.000
W
31.000
RW
31.000
R
31.000
RW
31.000
R
31.000
R
31.000
52
WILO SE 09/2018
:LOR²,QWHUQDWLRQDO6XEVLGLDULHV
$UJHQWLQD :,/26$/0621 $UJHQWLQD6$ &$%,&LXGDG $XWyQRPDGH%XHQRV$LUHV 7 PDWLDVPRQHD#ZLORFRPDU
$XVWUDOLD :,/2$XVWUDOLD3W/LPLWHG 0XUUDUULH4XHHQVODQG 7 FKULVGDWRQ#ZLORFRPDX
$XVWULD :,/23XPSHQgVWHUUHLFK *PE+ :LHQHU1HXGRUI 7 RIÀFH#ZLORDW
$]HUEDLMDQ :,/2&DVSLDQ//& %DNX 7 LQIR#ZLORD]
%HODUXV :,/2%HO,222 0LQVN 7 ZLOR#ZLORE
%HOJLXP :,/2196$ *DQVKRUHQ 7 LQIR#ZLOREH
%XOJDULD :,/2%XOJDULD(22′ 6RÀD 7 LQIR#ZLOREJ
%UD]LO :,/2&RPHUFLRH ,PSRUWDFDR/WGD -XQGLDt²6mR3DXOR²%UDVLO 7 ZLOR#ZLOREUDVLOFRPEU
&DQDGD :,/2&DQDGD,QF &DOJDU$OEHUWD7$/ 7 LQIR#ZLORFDQDGDFRP
&KLQD :,/2&KLQD/WG %HLMLQJ 7 ZLOREM#ZLORFRPFQ
&URDWLD :,/2+UYDWVNDGRR 6DPRERU 7 ZLORKUYDWVND#ZLORKU
&XED :,/26( 2ÀFLQD&RPHUFLDO (GLÀFLR6LPRQD$SWR 6LERQH/D+DEDQD&XED 7 7 UDXOURGULJXH]#ZLORFXED FRP
&]HFK5HSXEOLF :,/2&6VUR &HVWOLFH 7 LQIR#ZLORF]
‘HQPDUN :,/21RUGLF ‘UHMHUJDQJHQ ‘..DUOVOXQGH 7 ZLOR#ZLORGN
(VWRQLD :,/2(HVWL2h 7DOOLQQ 7 LQIR#ZLORHH
)LQODQG :,/21RUGLF 7LOOLQPlHQWLH$ ),1(VSRR 7 ZLOR#ZLORÀ
)UDQFH :LOR6DOPVRQ)UDQFH6$6 /DYDO&HGH[ 7 LQIR#ZLORIU
8QLWHG.LQJGRP :,/28./WG %XUWRQ8SRQ7UHQW ‘(:7 VDOHV#ZLORFRXN
*UHHFH :,/2+HOODV6$ $QL[L$WWLND 7 ZLORLQIR#ZLORJU
+XQJDU :,/20DJDURUV]iJ.IW 7|U|NEiOLQW %XGDSHVW 7 ZLOR#ZLORKX
,QGLD :LOR0DWKHUDQG3ODWW3XPSV 3ULYDWH/LPLWHG 3XQH 7 VHUYLFHV#PDWKHUSODWWFRP
,QGRQHVLD 37:,/23XPSV,QGRQHVLD -DNDUWD7LPXU 7 FLWUDZLOR#FEQQHWLG
,UHODQG :,/2,UHODQG /LPHULFN 7 VDOHV#ZLORLH
,WDO :,/2,WDOLDVUO 9LD1RYHJUR$ 6HJUDWH0, 7 ZLORLWDOLD#ZLORLW
.D]DNKVWDQ :,/2&HQWUDO$VLD $OPDW 7 LQIR#ZLORN]
.RUHD :,/23XPSV/WG *DQJVHR%XVDQ 7 ZLOR#ZLORFRNU
/DWYLD :,/2%DOWLF6,$ 5LJD 7 LQIR#ZLOROY
/HEDQRQ :,/2/(%$1216$5/ -GHLGHK /HEDQRQ 7 LQIR#ZLORFRPOE
/LWKXDQLD :,/2/LHWXYD8$% 9LOQLXV 7 PDLO#ZLOROW
0RURFFR :,/20DURF6$5/ &DVDEODQFD 7 FRQWDFW#ZLORPD
7KH1HWKHUODQGV :,/21HGHUODQG%9 1$:HVW]DDQ 7 LQIR#ZLORQO
1RUZD :,/21RUGLF $OI%MHUFNHVYHL 122VOR 7 ZLOR#ZLORQR
3RODQG :,/23ROVND6S]RR /HV]QRZROD 7 ZLOR#ZLORSO
3RUWXJDO %RPEDV:LOR6DOPVRQ 6LVWHPDV+LGUDXOLFRV/GD 0DLD 7 ERPEDV#ZLORSW
)XUWKHUVXEVLGLDULHVUHSUHVHQWDWLRQDQGVDOHVRIÀFHVRQZZZZLORFRP
5RPDQLD :,/25RPDQLDVUO &RP&KLDMQD -XG,OIRY 7 ZLOR#ZLORUR
5XVVLD :,/25XVRRR 0RVFRZ 7 ZLOR#ZLORUX
6DXGL$UDELD :,/20LGGOH(DVW.6$ 5LDGK 7 ZVKRXOD#ZDWDQLDLQGFRP
6HUELDDQG0RQWHQHJUR :,/2%HRJUDGGRR %HRJUDG 7 RIÀFH#ZLORUV
6ORYDNLD :,/2&6VURRUJ=ORçND %UDWLVODYD 7 LQIR#ZLORVN
6ORYHQLD :,/2$GULDWLFGRR /MXEOMDQD 7 ZLORDGULDWLF#ZLORVL
6RXWK$IULFD :LOR3XPSV6$3W/7′ 6DQGWRQ 7 JDYLQEUXJJHQZLORFR]D
6SDLQ :,/2,EpULFD6$ $OFDOiGH+HQDUHV 0DGULG 7 ZLORLEHULFD#ZLORHV
6ZHGHQ :,/2125’,& ,VEM|UQVYlJHQ 6(9l[M| 7 ZLOR#ZLORVH
6ZLW]HUODQG :LOR6FKZHL]$* 5KHLQIHOGHQ 7 LQIR#ZLORFK
7DLZDQ :,/27DLZDQ&2/WG 1HZ7DLSHL&LW 7 QHOVRQZX#ZLORFRPWZ
7XUNH :,/23RPSD6LVWHPOHUL 6DQYH7LF$6Þ VWDQEXO 7 ZLOR#ZLORFRPWU
8NUDLQH :,/28NUDLQHWRZ .LHZ 7 ZLOR#ZLORXD 8QLWHG$UDE(PLUDWHV :,/20LGGOH(DVW)=( -HEHO$OL)UHH]RQH²6RXWK 32%R[‘XEDL 7 LQIR#ZLORDH 86$ :,/286$//& 5RVHPRQW,/ 7 LQIR#ZLORXVDFRP 9LHWQDP :,/29LHWQDP&R/WG +R&KL0LQK&LW9LHWQDP 7 QNPLQK#ZLORYQ
2NWREHU
Pioneering for You
WILO SE Nortkirchenstraße 100 D-44263 Dortmund Germany T +49(0)231 4102-0 F +49(0)231 4102-7363 wilo@wilo.com www.wilo.com
Pioneering for You
Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
en Installation and operating instructions 2 535 460-Ed.03 – SW: 1.04xE, 1.11xE / 1.04xFC / 2018-09-Wilo
Fig. 1a: Fig. 1b:
f
d
c
e
f
d
c
g
e
Fig. 1c: Fig. 1d:
f
d
c
g
e
f
d
c h
e i g j
Fig. 1e:
f d
h
c
i
e
c
j
g
Fig. 1f:
f d
h
c
i
e
c
j
g
Fig. 2: Fig. 3:
Fig. 4a: Fig. 4b:
Fig. 4c: Fig. 5:
Fig. 6: Fig. 7:
Fig. 8:
English
1 General information ……………………………………………………………………………………………………………. 5
2 Safety …………………………………………………………………………………………………………………………………. 5
2.1 Symbols and signal words in the operating instructions …………………………………………………………………….. 5 2.2 Personnel qualifications ……………………………………………………………………………………………………………………. 5 2.3 Danger in the event of non-observance of the safety instructions …………………………………………………….. 5 2.4 Safety consciousness on the job ………………………………………………………………………………………………………… 5 2.5 Safety instructions for the operator ………………………………………………………………………………………………….. 5 2.6 Safety instructions for installation and maintenance work ………………………………………………………………… 6 2.7 Unauthorised modification and manufacture of spare parts ………………………………………………………………. 6 2.8 Improper use …………………………………………………………………………………………………………………………………….. 6
3 Transport and temporary storage ……………………………………………………………………………………….. 6
4 Application (intended use) ………………………………………………………………………………………………….. 6
5 Product information ……………………………………………………………………………………………………………. 7
5.1 Type key ……………………………………………………………………………………………………………………………………………. 7 5.2 Scope of delivery ………………………………………………………………………………………………………………………………. 7 5.3 Accessories ………………………………………………………………………………………………………………………………………. 7
6
6.1 6.1.1 6.1.2 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3
Description and function …………………………………………………………………………………………………….. 8
Description of the product ………………………………………………………………………………………………………………… 8 Function description …………………………………………………………………………………………………………………………. 8 Set-up of the control device (Fig. 1) ………………………………………………………………………………………………….. 8 Function and operation ……………………………………………………………………………………………………………………… 8 Switchgear operating modes …………………………………………………………………………………………………………….. 8 Motor protection …………………………………………………………………………………………………………………………….. 12 Operation of the switchgear……………………………………………………………………………………………………………. 13
7 Installation and electrical connection …………………………………………………………………………………35
7.1 Installation ………………………………………………………………………………………………………………………………………35 7.2 Electrical connection ……………………………………………………………………………………………………………………….. 35 7.2.1 Connecting cable shields …………………………………………………………………………………………………………………. 35 7.2.2 Mains connection ……………………………………………………………………………………………………………………………. 36 7.2.3 Pump connections…………………………………………………………………………………………………………………………… 36 7.2.4 Pressure transmitters (sensors; supply and output pressure) …………………………………………………………… 37 7.2.5 Analogue input for remote setpoint adjustment (except “SCe NWB”)………………………………………………. 37 7.2.6 Setpoint changeover……………………………………………………………………………………………………………………….. 37 7.2.7 External activation/deactivation……………………………………………………………………………………………………… 37 7.2.8 Protection against low water level ………………………………………………………………………………………………….. 37 7.2.9 Collective run/collective fault signals (SBM/SSM) …………………………………………………………………………….. 37 7.2.10 Display of actual value of output pressure……………………………………………………………………………………….. 37 7.2.11 “ModBus RTU” field bus connection ………………………………………………………………………………………………… 38
8 Commissioning ………………………………………………………………………………………………………………….38
8.1 Factory setting ………………………………………………………………………………………………………………………………..38 8.2 Checking the motor direction of rotation ………………………………………………………………………………………… 38 8.3 Adjusting the motor protection ………………………………………………………………………………………………………..38 8.4 Pressure transmitters and optional modules …………………………………………………………………………………….38
9 Maintenance ………………………………………………………………………………………………………………………38
10 Faults, causes and remedies ……………………………………………………………………………………………….39
10.1 Fault display and acknowledgement …………………………………………………………………………………………………39 10.2 History memory for the faults …………………………………………………………………………………………………………. 39
11 Spare parts ………………………………………………………………………………………………………………………..40
2
WILO SE 09/2018
English
12 Shutdown/disposal …………………………………………………………………………………………………………… 40
12.1 Shutdown ……………………………………………………………………………………………………………………………………….. 40 12.1.1 Deactivating automatic mode on the system…………………………………………………………………………………… 40 12.1.2 Temporary shutdown ……………………………………………………………………………………………………………………… 40 12.1.3 Decommissioning……………………………………………………………………………………………………………………………. 40 12.2 Disposal ………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 41
13 Appendix ………………………………………………………………………………………………………………………….. 41
13.1 Overview of display symbols …………………………………………………………………………………………………………… 41 13.2 System impedance overview …………………………………………………………………………………………………………… 47 13.3 ModBus: Data types ………………………………………………………………………………………………………………………… 49 13.4 Modbus: Parameter overview ………………………………………………………………………………………………………….. 50
Installation and operating instructions Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
3
English
4
WILO SE 09/2018
English
1 General information About this document The language of the original operating instructions is German. All other languages of these instructions are translations of the original operating instructions. These installation and operating instructions are an integral part of the product. They must be kept readily available at the place where the product is installed. Strict adherence to these instructions is a precondition for the intended use and correct operation of the product. These installation and operating instructions correspond to the relevant version of the product and the underlying safety standards that apply at the time of going to print. EC-Declaration of conformity: A copy of the EC-Declaration of conformity is a component of these installation and operating instructions. If a technical modification is made without our agreement to the designs named in the declaration, or the declarations made in the installation and operating instructions on product/personnel safety are not observed, this declaration is no longer valid.
2 Safety These installation and operating instructions contain basic information which must be adhered to during installation, operation and maintenance. For this reason, it is mandatory that these installation and operating instructions are read by the service technician and the responsible qualified personnel/operator before installation and commissioning. Not only must the general safety instructions listed under this main <Safety= section be adhered to, but also the special safety instructions that are marked by danger symbols and included under the following main sections.
2.1 Symbols and signal words in the operating instructions
Symbols: General danger symbol
Danger due to electrical voltage
NOTICE:
Signal words: DANGER! Acutely dangerous situation. Non-observance will result in death or extremely serious injuries. WARNING! The user could suffer (serious) injuries. <Warning= implies that (serious) injury to persons is probable if this information is disregarded.
CAUTION! There is a risk of damage to the pump/unit. <Caution= implies that damage to the product is likely if this information is disregarded. NOTICE: Useful information on handling the product. It draws attention to possible problems.
Information that appears directly on the product, such as · direction of rotation/flow symbol, · identifiers for connections, · rating plate, · warning stickers must be strictly complied with and kept in a fully legible condition.
2.2 Personnel qualifications The installation, operation and maintenance personnel must have the appropriate qualifications for this work. The area of responsibility, responsibility and monitoring of the personnel are to be ensured by the operator. If the personnel do not possess the necessary knowledge, they are to be trained and instructed. This can be carried out, if necessary, by the product manufacturer at the operator’s request.
2.3 Danger in the event of non-observance of the safety instructions Non-observance of the safety instructions can result in the risk of injury to persons and damage to the environment and the product/unit. Nonobservance of the safety instructions will render any claims for damages null and void. In particular, non-observance can, for example, result in the following risks:
· Danger to persons due to electrical, mechanical and bacteriological factors
· Damage to the environment due to leakage of hazardous materials
· Damage to property · Failure of important product/unit functions · Failure of required maintenance and repair proce-
dures
2.4 Safety consciousness on the job The safety instructions included in these installation and operating instructions, the existing national regulations for accident prevention, together with any operator’s internal working, operating and safety regulations are to be complied with.
2.5 Safety instructions for the operator This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or who lack experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning the use of the device by a person responsible for their safety.
Installation and operating instructions Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
5
English
Children should be supervised to ensure that they do not play with the device. · If hot or cold components on the product/unit lead to hazards, measures must be taken on-site by the customer to prevent them from being touched. · Guards for moving components (such as the coupling) must not be removed whilst the product is in operation. · Leakages (e.g. from the shaft seals) of hazardous fluids (which are explosive, toxic or hot) must be discharged so that no danger to persons or to the environment arises. National statutory provisions are to be complied with. · Highly flammable materials should always be kept a safe distance from the product. · Danger due to electrical current must be eliminated. Local directives or general directives [e.g. IEC, VDE etc.] and instructions from local energy supply companies must be adhered to.
2.6 Safety instructions for installation and maintenance work The operator must ensure that all installation and maintenance work is carried out by authorised and qualified personnel who have sufficiently familiarised themselves with the installation and operating instructions by studying them in detail. Work on the product/unit must only be carried out when at a standstill. The procedure described in the installation and operating instructions for shutting down the product/unit must be strictly observed. Immediately after completing work, all safety and protective devices must be put back in position and/or recommissioned.
2.7 Unauthorised modification and manufacture of spare parts Unauthorised modification and manufacture of spare parts will impair the safety of the product/ personnel and void the manufacturer’s declarations regarding safety. Modifications to the product are only permissible following consultation with the manufacturer. Original spare parts and accessories authorised by the manufacturer ensure safety. The use of other parts will absolve the manufacturer of liability for any consequences arising therefrom.
2.8 Improper use The operational reliability of the supplied product is only guaranteed if used as intended and in accordance with section 4 of the installation and operating instructions. The limit values must on no account fall under or exceed those values specified in the catalogue/data sheet.
3 Transport and temporary storage Immediately after receiving the product:
· Check product for transport damage. · In the event of damage in transit, take the neces-
sary steps with the forwarding agent within the respective time limits. CAUTION! Risk of property damage! Incorrect transport and temporary storage can cause damage to the product. · The switchgear is to be protected against moisture and mechanical damage. · It must not be exposed to temperatures outside the range of -10 °C to +50 °C.
4 Application (intended use) The SC switchgear is used for automatic, convenient control of pressure-boosting systems (single and multi-pump systems). The field of application is water supply in residential towers, hotels, hospitals, offices and industrial buildings. When used in conjunction with suitable pressure transmitters, the pumps offer low-noise and energy-saving operation. The performance of the pumps is adapted to the constantly changing requirements in the water supply system.
Intended use also includes compliance with this manual. Any other use is regarded as non-intended use.
6
WILO SE 09/2018
5 Product information
5.1 Type key
Example: SC
SCe
Booster 2x 6.3 A
DOL SD NWB AVC FC FM
BM WM
SC-Booster 2×6,3A DOL FC FM
Smart Controller for fixed speed pumps Smart Controller for electronic pumps Pressure boosting application Number of pumps Maximum rated motor current I1 Pump control: Direct start (direct online) Star-delta starting Digital control (New Wilo Bus) Analogue voltage control With frequency converter Switchgear is mounted on the base frame (frame mounted) Floor model (base mounted) Switchgear is mounted on a mounting bracket (wall mounted)
5.2 Technical data (standard version)
Mains supply voltage [V]: Frequency [Hz]: Control voltage [V]: Max. current consumption [A]: Protection class: Max. fuse protection on mains side [A]: Ambient temperature [°C]: Electrical safety:
3~380/400 V (L1, L2, L3, PE) 50/60 Hz 24 VDC; 230 VAC See rating plate IP54 See circuit diagram 0 to +40 °C Pollution degree II
5.3 Scope of delivery · SC-Booster switchgear · Circuit diagram · SC-Booster installation and operating instructions · Frequency converter installation and operating instructions (only for the SC-FC version) · Test report in accordance with EN 60204-1
5.4 Accessories Accessories must be ordered separately:
Option
Modbus TCP BACnet MSTP BACnet IP LON WiloCare
Description
Connection to Modbus TCP Connection to BACnet MSTP (RS485) Connection to BACnet IP Connection to LON Connection to internet-based remote maintenance
Only one bus option can be active at any given time.
English
Installation and operating instructions Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
7
English
6 Description and function
6.1 Description of the product
6.1.1 Function description The Smart control system, controlled by a microcontroller, is used to control and regulate pressure-boosting systems with up to 4 single pumps. The pressure of a system is measured with corresponding pressure transmitters and controlled in a load-sensitive way. In the SC-FC version, the controller acts on a frequency converter, which in turn influences the speed of the base-load pump. A modification of the speed changes the volume flow and thus the rated power of the pressure-boosting system. Non-controlled peak-load pumps are switched on and off automatically depending on the load requirement. In the SCe version, each pump has an (integrated) frequency converter, while in the <SCe AVC= version, only the base-load pump undertakes the speed control. If <SCe NWB= is in the p-v control mode, all pumps are controlled and run at the same speed unless a pump stops or starts. In the SC version, all pumps are fixed speed pumps the pressure control is a 2-point control. Non-controlled peak-load pumps are switched on and off automatically depending on the load requirement.
6.1.2 Set-up of the control device (Fig. 1) The set-up of the control device is dependent on the performance of the pumps that are to be connected and the version (SC, SC-FC, SCe) (see: Fig. 1a SCe; Fig. 1b SC direct start; Fig. 1c SC star-delta start; Fig. 1d SC-FC direct start (in design switchbox); Fig. 1e SC-FC direct start (in free-standing cabinet); Fig. 1f SC-FC stardelta start). It consists of the following main components:
· Main switch: Switches the switchgear on/off (item 1)
· Human-machine interface (HMI): LCD for displaying operating data (see menus), LEDs for displaying the operating status (operation/fault), operating button for menu selection and parameter input (item 2)
· Base board: Printed circuit board with microcontroller; version corresponding to device version (SC/SC-FC or SCe) (item 3)
· Fuse protection for drives and frequency converter: Fuse protection for the pump motors and the frequency converter. In DOL version devices: Motor protection switch. In the SCe version: Circuit breaker for the fuse for the pump mains supply cable (item 4)
· Contactors/contactor combinations: Contactors for switching on the pumps. In SD version devices, including the thermal tripping devices for excess current protection (default value: 0.58 * IN) and the time relay for the star-delta switchover (item 5)
· Frequency converter: Frequency converter for load-sensitive speed control of the base-load pump only in the SC-FC version (item 6)
· Motor filter: Filter for ensuring a sinusoidal motor voltage and for suppressing overvoltage only in the SC-FC version (item 7)
· EMC filter: Filter for suppressing EMC interference on mains side only in the SC-FC version (item 8)
6.2 Function and operation DANGER! Risk of fatal injury! When working on the open switchgear, there is a danger of electric shock from touching the live components. The work must only be carried out by qualified personnel! After connecting the switchgear to the supply voltage, as well as after every mains interruption, the switchgear returns to the operating mode set before the power interruption.
6.2.1 Switchgear operating modes
Normal operation of SC switchgears with frequency converter (FC) (see Fig. 2) An electronic pressure transmitter (measurement range to be set in menu 5.2.1.0) supplies the control variable actual value as a 4…20 mA current signal. Then the controller maintains the system pressure at a constant level by means of the comparison of the setpoint/actual value (for setting of
> the reference setpoint see menu 1.2.1.1).
If there is no <Ext. Off= signal, no fault and the drives are activated (menu 3.1.0.0), the base-load pump with load-sensitive speed control starts
oe when its activation threshold is undershot
(menu 1.2.2.1). If the power requirement cannot be met by this pump, the control system switches on a peak-load pump and, if the requirement increases further, other peak-load pumps (activa-
Y tion threshold: ; can be individually set for each
pump; menus 1.2.2.3/5/7). The peak-load pumps run at constant speed, the speed of the base-load
¢ pump is controlled to the setpoint in each case.
If the requirement drops until the controlling pump is working in its lower performance range and no peak-load pump is required any longer in order to meet the requirement then the peak-load
¡ pump switches off (deactivation threshold: ;
can be individually set for each pump; menus 1.2.2.4/6/8).
8
WILO SE 09/2018
If no peak-load pump is active any longer, the base-load pump switches off when the deactiva-
z tion threshold is exceeded ( menu 1.2.2.2) and
after the delay time has expired (menu 1.2.5.1), if necessary following a zero-flow test. Delay times can be set in the menus 1.2.5.2 and 1.2.5.3 for activation and deactivation of the peak-load pump. If the frequency converter has a fault, the switchgear behaves like switchgear without a frequency converter (see next section).
Normal operation of SC switchgear without frequency converter (see Fig. 3) An electronic pressure transmitter (measurement range to be set in menu 5.2.1.0) supplies the control variable actual value as a 4…20 mA current signal. There is no option for load-sensitive speed adaptation of the base-load pump, as a result of which the system works as a two-point controller and keeps the pressure in the range between the activation and deactivation thresholds (menus 1.2.2.1 to 1.2.2.8). These must be set in relation to the reference setpoint (menu 1.2.1.1). If there is no <Ext. Off= signal, no fault and the drives are activated (menu 3.1.0.0), the base-load pump starts when its activation threshold is
oe undershot . If the power requirement cannot be
met by this pump, the control system switches on a peak-load pump and, if the requirement increases further, other peak-load pumps (activa-
Y tion threshold: ; can be individually set for each
pump; menus 1.2.2.3/5/7). If the requirement drops until no peak-load pump is required any longer in order to meet the requirement, then the peak-load pump switches off
¡ (deactivation threshold: ; can be individually set
for each pump; menus 1.2.2.4/6/8). If no peak-load pump is active any longer, the base-load pump switches off when the deactiva-
z tion threshold is exceeded ( menu 1.2.2.2) and
after the delay time has expired (menu 1.2.5.1). Delay times can be set in the menus 1.2.5.2 and 1.2.5.3 for activation and deactivation of the peak-load pump.
English
Normal operation of SCe switchgears in the p-c control mode (see Fig. 4) The p-c control mode can be selected in both the <SCe AVC= and <SCe NWB= devices. The <Vario= base-load pump is described below (see menu 1.1.2.0). An electronic pressure transmitter (measurement range to be set in menu 5.2.1.0) supplies the control variable actual value as a 4…20 mA current signal. Then the controller maintains the system pressure at a constant level by means of the comparison of the setpoint/actual value (for setting of
> the reference setpoint see menu 1.2.1.1).
If there is no <Ext. Off= signal, no fault and the drives are activated (menu 3.1.0.0), the base-load pump with load-sensitive speed control (Fig. 4a) starts when its activation threshold is undershot
oe (menu 1.2.2.1). If the performance requirement
can no longer be met by this pump at the speed that can be set in menu 1.2.3.1, another pump starts when the reference setpoint is undershot
> and takes over the speed control (Fig. 4b).
The previous base-load pump continues to run at max. speed as a peak-load pump. This procedure is repeated as the load increases until the maximum number of pumps is reached (here: 3 pumps see Fig. 4c). If the requirement drops, then the controlling pump is switched off when the speed that can be set in menu 1.2.3.2 is reached and the reference setpoint is exceeded at the same time; then, a former peak-load pump takes over control. If no peak-load pump is active any longer, the base-load pump switches off when the deactiva-
z tion threshold is exceeded ( menu 1.2.2.2) and
after the delay time has expired (menu 1.2.5.1), if necessary following a zero-flow test. Delay times can be set in the menus 1.2.5.2 and 1.2.5.3 for activation and deactivation of the peak-load pump. The <cascade= base-load pump mode (see menu 1.1.2.0) corresponds to the description of the normal operation of SC switchgears with a frequency converter (FC).
Normal operation of <SCe NWB= switchgears in the p-v control mode (see Fig. 5 7) An electronic pressure transmitter (measurement range to be set in menu 5.2.1.0) supplies the control variable actual value as a 4…20 mA current signal. Then the controller maintains the system pressure at a constant level by means of the comparison of the setpoint/actual value. The setpoint is dependent on the current volume flow (Fig. 5) and is between the setpoint at zero
oe flow see menu 1.2.1.4 and the reference > setpoint see menu 1.2.1.1 when the vol-
ume flow of the unit is at a maximum (without
z standby pump) see menu 1.2.1.3.
Installation and operating instructions Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
9
English
Please see Fig. 6 for typical default values for the setpoint at zero flow. The procedure can be descried according to the following example involving a SiBoost Smart 3Helix VE604:
> based on the reference setpoint , the curve to
be used is selected (here: 5 bar). The point of intersection between this curve
oe and the maximum volume flow of the unit
(here 3×6 = 18 m³/h) is used to determine the rel-
z ative setpoint at zero flow (here 87.5 %).
NOTICE: To prevent an inadequate supply, the setpoint at zero flow must be greater than the geodesic head of the highest tap.
If there is no <Ext. Off= message, no fault and the drives are activated (menu 3.1.0.0), one or more (see menu 1.1.3.0) speed-controlled pumps (Fig. 7) will start when the activation threshold is
oe undershot (menu 1.2.2.1). The pumps run at a
common, synchronous speed. Only pumps that are switching on or off may briefly run at a different speed. Depending on the hydraulic output requirements of the system, the number of running pumps varies and their speed is controlled so that the p-v
> setpoint curve is followed. In doing so, the
controller minimises the energy demand of the unit. If only one pump is still active and the demand continues to decrease, this base-load pump switches off when the deactivation threshold is
z exceeded ( menu 1.2.2.2) and after the delay
time has expired (menu 1.2.5.1), if necessary following a zero-flow test. Delay times can be set in the menus 1.2.5.2 and 1.2.5.3 for activation and deactivation of the peak-load pumps.
Zero-flow test (only SC…FC and SCe versions) When only one pump is operating in the lower frequency range and with a constant pressure, a zero-flow test is performed cyclically by briefly increasing the setpoint to a value above the deactivation threshold of the base-load pump (menu 1.2.2.2). If the pressure does not drop again after the higher setpoint is withdrawn, this means there is zero flow and the base-load pump is switched off after the follow-up time has expired (menu 1.2.5.1). In the p-v control mode, a potential zero flow reduction is tested by reducing the setpoint. If the actual value falls to the new setpoint during the reduction, there is no zero flow. The parameters of the zero-flow test are preset at the factory and can only be changed by Wilo customer service.
10
Pump cycling Various pump cycling mechanisms are used selectively to ensure that the load is distributed as evenly as possible between all pumps and to thereby balance the running times of the pumps. The base-load pump is cycled for each requirement (after deactivation of all pumps). Furthermore, a cycling of the base-load pump is also activated at the factory (can be deactivated in menu 5.6.1.0). The running time between 2 cycling procedures can be set in menu 5.6.2.0.
Standby pump It is possible to define one or more pump(s) as a standby pump(s). When this operating mode is activated, this/these pumps is/are not activated in normal operation activation only occurs if another pump malfunctions due to a fault. However, the standby pumps are subject to standstill monitoring and are included in the test run. Service life optimisation ensures that every pump becomes a standby pump once. No standby pump is provided for at the factory. This can only be modified by Wilo customer service.
Pump test run A cyclic test run of the pumps can be activated in order to avoid lengthy standstill periods (menu 5.7.1.0). The time between 2 test runs can be defined in menu 5.7.2.0 for this purpose. In the SCe and SC…FC versions, the speed of the pump (during the test run) can be set (menu 5.7.3.0). A test run only takes place when the system is at a standstill (after zero-flow cut-off), and does not occur when the switchgear is in the <Ext. Off= status.
Low water A low water signal can be sent to the control system via a normally closed contact by means of the signal from a suction-side pressure switch or break tank float switch. In the case of <SCe NWB= units, the supply pressure is monitored by an analogue supply pressure sensor. The pressure threshold for dry run detection can be defined in menu 5.4.6.0. The digital low water contact can be used in addition to the supply pressure sensor. The pumps are switched off after a delay time that can be set in menu 1.2.5.4 has expired. If the signal input is closed again within the delay time (or the supply pressure exceeds the pressure threshold in 5.4.6.0 only for <SCe NWB=), this does not lead to deactivation. The system restart after a deactivation due to low water is performed automatically after the signal input closes or the supply pressure threshold for cancelling the dry run (menu 5.4.7.0) is exceeded (delay time acc. to menu 1.2.5.5).
WILO SE 09/2018
The fault message is reset automatically after the restart, but can be read out from the history memory.
Monitoring of maximum and minimum pressure The limit values for safe system operation can be set in menu 5.4.0.0.
Exceeding the maximum pressure (menu 5.4.1.0) leads to delaye
Documents / Resources
![]() |
wilo SC Smart Booster Control [pdf] Instruction Manual SC, SC-FC, SCe, SC Smart Booster Control, SC, Smart Booster Control, Booster Control |