RCM 880,890 Room Condition Monitor
“
Specifications:
- Model: RCM 880 / 890
- Dimensions: Refer to technical data section
- Features: Room Condition Monitoring
Product Information:
The Room Condition Monitor RCM 880 / 890 is designed to monitor
various room conditions such as humidity, temperature, and air
pressure. It comes with a Multisensor E03 for accurate
measurements.
Product Usage Instructions:
1. Safety Instructions:
Before using the RCM 880 / 890, carefully read and follow all
safety instructions provided in the manual to ensure safe
operation.
2. Installation:
Follow the installation steps outlined in the manual to properly
set up the Room Condition Monitor. This includes mounting the
device securely and connecting it to the power source.
3. Connection:
Connect the Room Condition Monitor to the power supply as per
the provided diagrams. Ensure proper connections are made for
accurate readings.
4. Multisensor Connection:
If using the Multisensor E03, follow the instructions to connect
it to the Room Condition Monitor for enhanced monitoring
capabilities.
5. Operation:
Once installed and connected, power on the device and navigate
through the display to view real-time room condition data such as
humidity, temperature, and air pressure.
Frequently Asked Questions (FAQ):
Q: How do I calibrate the Room Condition Monitor?
A: Refer to section 7 of the manual for instructions on
maintenance, cleaning, and recalibration of the device.
Q: Can I use a different DC/DC Wandler with the RCM 880 /
890?
A: It is recommended to use the DC/DC Wandler Typ QUINT4 from
Phoenix Contact or an equivalent product as suggested by SIKA for
optimal performance.
“`
DE EN
Betriebsanleitung…………………………………………..Seite 2 21 Operating manual ……………………………………….. page 22 43
Raumzustandsmonitor RCM 880 / 890 Room Condition Monitor RCM 880 / 890
© SIKA · Ba_RCM880_890 · 09/2024 .
RCM 880 / 890
Inhaltsverzeichnis
Seite
0 Hinweise zur Betriebsanleitung ……………………………………………………………………… 2
1 Sicherheitshinweise …………………………………………………………………………………….. 3
2 Gerätebeschreibung…………………………………………………………………………………….. 4
3 Aufbau……………………………………………………………………………………………………….. 4
4 RCM 880 / 890 einbauen und anschließen ……………………………………………………… 5 4.1 Einbauhinweise …………………………………………………………………………………………. 5 4.2 Montageplatte befestigen……………………………………………………………………………. 5 4.3 Anschlussleitung konfektionieren …………………………………………………………………. 5 4.4 Versorgungsspannung und Analogausgang anschließen ………………………………… 6 4.5 Gehäuse mit Montageplatte verschrauben ………………………………………………….. 10 4.6 Multisensor verbinden ………………………………………………………………………………. 10
5 Inbetriebnahme und Bedienung …………………………………………………………………… 11 5.1 Hauptansicht …………………………………………………………………………………………… 11 5.2 Kurvenansicht …………………………………………………………………………………………. 11 5.3 Einstellungsmenü…………………………………………………………………………………….. 12
6 Fehlerbehebung ………………………………………………………………………………………… 17
7 Wartung, Reinigung und Rekalibrierung ……………………………………………………….. 18
8 Demontage und Entsorgung ……………………………………………………………………….. 18
9 Technische Daten ……………………………………………………………………………………… 19 9.1 Abmessungen …………………………………………………………………………………………. 19 9.2 Kenndaten RCM 880 / 890………………………………………………………………………… 20 9.3 Kenndaten Multisensor E03 ………………………………………………………………………. 21
0 Hinweise zur Betriebsanleitung
· Vor Gebrauch sorgfältig lesen! · Aufbewahren für späteres Nachschlagen!
Bei Problemen oder Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten oder direkt an uns: SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Struthweg 79 34260 Kaufungen / Germany +49 5605 803-0 +49 5605 803-555 info@sika.net www.sika.net
– 2 –
© SIKA · Ba_RCM880_890 · 09/2024
RCM 880 / 890
Sicherheitshinweise
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch. Befolgen Sie alle Anweisungen und Hinweise, um Personen- oder Sachschäden zu vermeiden.
Bestimmungsgemäße Verwendung Der Raumzustandsmonitor darf nur zur Messung und Anzeige von Luftfeuchte, Temperatur und Luftdruck verwendet werden.
WARNUNG
Der Raumzustandsmonitor ist kein Sicherheitsbauteil im Sinne der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie). Verwenden Sie das Gerät niemals als Sicherheitsbauteil.
Die Betriebssicherheit des gelieferten Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte ( S. 19) dürfen keinesfalls überschritten werden.
Qualifiziertes Personal
· Das Personal, das mit dem Einbau, der Bedienung und der Instandhaltung des Geräts beauftragt wird, muss die entsprechende Qualifikation aufweisen. Dies kann durch Schulung oder entsprechende Unterweisung geschehen.
· Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
· Schutzart nach DIN EN 60529: Achten Sie darauf, dass die Umgebungsbedingungen am Einsatzort die Anforderungen der angegebenen Schutzart ( S. 19) nicht überschreiten.
· Verwenden Sie das Gerät nur in einwandfreiem Zustand. Beschädigte oder fehlerhafte Geräte müssen sofort überprüft und ggf. ersetzt werden.
· Typenschilder oder sonstige Hinweise auf dem Gerät dürfen weder entfernt noch unkenntlich gemacht werden, da sonst jegliche Garantie und Herstellerverantwortung erlischt.
Technische Änderungen vorbehalten
– 3 –
Gerätebeschreibung
RCM 880 / 890
2 Gerätebeschreibung
Der Raumzustandsmonitor RCM 880 / 890 ist ein Gerät zur gleichzeitigen Messung der Messgrößen Luftfeuchte, Temperatur und Luftdruck. Das Gerät wird mit einem digitalen VorOrt-Multisensor zur Messung der Umgebungsluft betrieben.
Lieferumfang und Zubehör Prüfen Sie vor Einbau des Gerätes den Lieferumfang. 1x Raumzustandsmonitor RCM 880 / 890 1x Multisensor E03 1x Betriebsanleitung
Zubehör: DC/DC-Wandler Trennverstärker (1- oder 2-Kanal-Version) Ersatz-Sinter-Filterkappe für Multisensor
3 Aufbau
Montageplatte Gehäuse LC-Display Kapazitive Bedienungselemente Sensoreingang für Multisensor Multisensor Austauschbare Filterkappe Kabelverschraubung für Analogausgang
und Versorgungsspannung
– 4 –
© SIKA · Ba_RCM880_890 · 09/2024
RCM 880 / 890
RCM 880 / 890 einbauen und anschließen
4 RCM 880 / 890 einbauen und anschließen
4.1 Einbauhinweise
Der Einbauort sollte leicht zugänglich sein. Die Luftzirkulation um den Multisensor muss ausreichend sein. Beachten Sie die Abmessungen und Einbaumaße ( S. 19).
4.2 Montageplatte befestigen
Wählen Sie einen geeigneten Einbauort mit ausreichend Platz. Schrauben Sie die Montageplatte mit 46 Schrauben (M6) fest.
4.3 Anschlussleitung konfektionieren
Demontieren Sie die Kabelverschraubung.
Ziehen Sie das Kabel ( 5…10 mm) auf die Überwurfmutter und den Klemmeinsatz. Isolieren Sie den Mantel um 45 mm ab.
Entfernen Sie die Folie und Beilauflitze.
Lassen Sie 10 mm des Schirms stehen. Verwenden Sie Aderendhülsen mit 8…10 mm Länge (0,25…1 mm²), isolieren Sie die
Adern entsprechend der verwendeten Hülsen ab und bringen Sie die Aderendhülsen an.
Schieben Sie den Schirm über den Klemmeinsatz. Der Schirm muss 2 mm über den Dichtring stehen.
Führen Sie das Kabel durch den Gewindestutzen ein und verschrauben Sie die Überwurfmutter (Anzugsdrehmoment 5 Nm).
EMPFEHLUNG
Ein beidseitig aufgelegter Schirm kann Störungen des Signals durch elektromagnetische Felder verhindern.
Technische Änderungen vorbehalten
– 5 –
RCM 880 / 890 einbauen und anschließen
RCM 880 / 890
4.4 Versorgungsspannung und Analogausgang anschließen
VORSICHT
Schließen Sie nur spannungsfreie Leitungen an. Unsachgemäßer Anschluss kann zu Geräteschäden oder Verletzungen führen.
WICHTIG
Verwenden Sie während des Anschlusses ESD-Schutzausrüstung, um elektrostatische Entladungen zu vermeiden.
Der Raumzustandsmonitor RCM 880 / 890 verfügt über einen integrierten aktiven 3-Kanal Messumformer. Dieser ermöglicht die Übertragung der Messwerte als analoges Strom- oder Spannungssignal an Ihre Steuerung oder das Monitoring-System. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Versorgungsspannung und den Analogausgang anzuschließen:
1. Direkter Anschluss ohne galvanische Trennung zwischen Versorgungsspannung und Analogausgang (siehe Kapitel 4.4.1)
2. Anschluss über einen DC/DC-Wandler oder einen Trennverstärker (siehe Kapitel 4.4.2)
4.4.1 Direkter Anschluss
WICHTIG
Betätigen Sie die Drücker der Federzugklemmen vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher (max. Klingenbreite 3,5 mm), um Beschädigungen zu vermeiden.
Versorgungsspannung Identifizieren Sie die Klemmen VCC (+) und GND () an-
hand des Anschlussbildes. Verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher mit einer
maximalen Klingenbreite von 3,5 mm, um die Drücker der Federzugklemmen vorsichtig zu betätigen. Führen Sie die Leitungen in die geöffneten Klemmen ein. Lassen Sie den Drücker los, um die Leitungen zu fixieren. Sichern Sie die Leitungen zusätzlich mit einem Kabelbinder.
Anschlussbild
– 6 –
© SIKA · Ba_RCM880_890 · 09/2024
RCM 880 / 890
RCM 880 / 890 einbauen und anschließen
Analogausausgang Schließen Sie den Analogausgang wie folgt an:
Klemme
Beschreibung
CH A
Luftfeuchte
CH B
Temperatur
CH C
Luftdruck
CH D
Nicht beschalten
COM Gemeinsamer GND für Analogausgang
Sichern Sie die Leitungen zusätzlich mit einem Kabelbinder.
Anschlussbild
4.4.2 Anschluss über einen DC/DC-Wandler oder einen Trennverstärker
Die Versorgungsspannung und Analogausgänge des Raumzustandsmonitors sind galvanisch verbunden. In EMV-belasteten Umgebungen oder bei langen Leitungswegen können folgende Probleme auftreten:
· Induktive oder kapazitive Störungen im Messkreis · Potenzialdifferenzen, die den störungsfreien Betrieb beeinträchtigen
Um eine sichere und störungsfreie Übertragung der Messwerte zu gewährleisten, empfiehlt SIKA in solchen Fällen eine galvanische Trennung von Versorgungsspannung und Analogausgängen. SIKA empfiehlt die Verwendung eines DC/DC-Wandlers oder Trennverstärkers in folgenden Fällen:
DC/DC-Wandler
· In EMV-belasteten Umgebungen · Bei langen Leitungswegen
Trennverstärker
· In EMV-belasteten Umgebungen · Bei langen Leitungswegen · Wenn ein passives Ausgangssignal be-
nötigt wird · Wenn eine eigensichere Trennung der
Stromkreise erforderlich ist
Technische Änderungen vorbehalten
– 7 –
RCM 880 / 890 einbauen und anschließen
RCM 880 / 890
4.4.2.1 DC/DC-Wandler
Der DC/DC-Wandler wird an der Versorgungsspannung des Raumzustandsmonitors angeschlossen. SIKA empfiehlt den DC/DC-Wandler Typ QUINT4 der Firma Phoenix Contact oder ein technisch gleichwertiges Produkt.
Benötigte Komponenten
· Ein DC/DC-Wandler Eingang: 12…24 VDC, Ausgang: 24 VDC / 1,3 A (Typ QUINT4PS/12-24DC/24DC/1.3/SC)
Der DC/DC Wandler kann direkt von Phoenix Contact oder von SIKA unter folgender Artikelnummer bezogen werden:
· DC/DC Wandler: 880ZUBDCDC000002
WICHTIG
Befolgen Sie die Herstelleranweisungen des DC/DC-Wandlers für den korrekten Anschluss und Betrieb.
Anschlussbild
© PHOENIX CONTACT 9…32 VDC
– 8 –
© SIKA · Ba_RCM880_890 · 09/2024
RCM 880 / 890
RCM 880 / 890 einbauen und anschließen
4.4.2.2 Trennverstärker
Der Trennverstärker wird über den Analogausgang des Raumzustandsmonitors angeschlossen und mit Spannung versorgt. SIKA empfiehlt den 2-Leiter-Trennverstärker Typ 3186B der Firma PR electronics oder ein technisch gleichwertiges Produkt.
Benötigte Komponenten · Ein Trennverstärker als 1-Kanal-Version (Typ 3186B1) · Ein Trennverstärker als 2-Kanal-Version (Typ 3186B2)
Die Trennverstärker können direkt von PR electronics oder von SIKA unter folgenden Artikelnummern bezogen werden:
· 1-Kanal-Version: 880ZUBPR3186B100 · 2-Kanal-Version: 880ZUBPR3186B200
WICHTIG
Befolgen Sie die Herstelleranweisungen des Trennverstärkers für den korrekten Anschluss und Betrieb.
Anschlussbild
Technische Änderungen vorbehalten
© PR electronics – 9 –
RCM 880 / 890 einbauen und anschließen
4.5 Gehäuse mit Montageplatte verschrauben
Befestigen Sie den Raumzustandsmonitor mit den vier mitgelieferten Unterlegscheiben ( siehe Ausrichtung in Abbildungen) und Schrauben (M5) an der Montageplatte (Anzugsdrehmoment: 2 Nm).
RCM 880 / 890
4.6 Multisensor verbinden
Entfernen Sie die gelbe ESD-Schutzkappe des Multisensors.
Verbinden Sie den Rundstecker des Multisensors mit dem Sensoreingang des Raum-
zustandsmonitors. Ziehen Sie die Rändelmutter handfest an.
– 10 –
© SIKA · Ba_RCM880_890 · 09/2024
RCM 880 / 890
Inbetriebnahme und Bedienung
5 Inbetriebnahme und Bedienung
Inbetriebnahme Der Raumzustandsmonitor hat keinen Schalter. Sobald die Versorgungsspannung aktiv ist, schaltet er sich automatisch ein und fährt hoch. Nachdem Startbildschirm erscheint die Hauptansicht mit Messwerten. Der Raumzustandsmonitor gibt drei vordefinierte Analog-Ausgänge aus. Folgende Ausgangssignale sind verfügbar: 0…20 mA oder 4…20 mA oder 0…10 V oder 0…5 V.
Bedienung Sie bedienen den Raumzustandsmonitor mit den kapazitiven Bedienelementen. Für die Haupt- und Kurvenansicht wird die Tastenbelegung in den folgenden Abschnitten dargestellt. Im Einstellungsmenü wird die Tastenbelegung auf dem Display angezeigt.
5.1 Hauptansicht
In der Hauptansicht werden die aktuell gemes-
senen Werte für Luftfeuchte, Temperatur und
Luftdruck angezeigt. Wenn unten rechts ,,” an-
gezeigt wird, ist die Mittelwertbildung aktiviert ( S. 14).
Taste /
/
Funktion Ansicht wechseln Kurvenansicht aufrufen Einstellungsmenü aufrufen
5.2 Kurvenansicht
Drücken Sie in der Hauptansicht auf die -Taste, um die Kurvenansicht aufzurufen.
In der Kurvenansicht werden die Messwerte für Luftfeuchte, Temperatur und Luftdruck im Verlauf der Zeit dargestellt.
Taste / /
Funktion Messgröße wechseln
Auflösung ändern Hauptansicht aufrufen
Technische Änderungen vorbehalten
– 11 –
Inbetriebnahme und Bedienung
5.3 Einstellungsmenü
Das Einstellungsmenü hat folgende Struktur:
PIN eingeben
RCM 880 / 890
Anzeigemenü
Transmitter
Systemmenü
Kontrast
Luftfeuchte
Informationen
Hintergrundbeleuchtung
Temperatur
Sprache
Einheiten
Luftdruck
Simulation
Mittelwertbildung
Min/Max zurücksetzen
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Neue PIN festlegen
Datum / Uhrzeit festlegen
Statusanzeige
Drücken Sie in der Hauptansicht entweder auf die – oder auf die -Taste, um das Ein-
stellungsmenü aufzurufen. Bevor Sie Einstellungen vornehmen können, müssen Sie die PIN eingeben ( S. 13).
– 12 –
© SIKA · Ba_RCM880_890 · 09/2024
RCM 880 / 890
5.3.1 PIN eingeben
Stellen Sie die als Standard eingestellte PIN ,,0880″ über die Bedienelemente ein und bestätigen Sie mit der -Taste. Sie können nun Einstellungen am Raumzustandsmonitor vornehmen. Siehe auch ,,Neue PIN festlegen” ( S. 15).
5.3.2 Kontrast einstellen Anzeigemenü Kontrast Stellen Sie einen Wert von 0 bis 100 % ein.
Inbetriebnahme und Bedienung
5.3.3 Hintergrundbeleuchtung einstellen Anzeigemenü Hintergrundbeleuchtung
Stellen Sie ein, wie die Hintergrundbeleuchtung funktionieren soll:
· Ein: Immer eingeschaltet. · Aus: Immer ausgeschaltet. · Automatisch: Die Hintergrundbeleuchtung
wird bei Nichtbenutzung nach 60 s ausgeschaltet.
5.3.4 Einheiten auswählen Anzeigemenü Einheiten
Ein Wechsel der Einheit setzt die Temperaturhistorie und die MIN-/MAX-Werte zurück.
Stellen Sie ein, welche Einheiten für Luftdruck und Temperatur verwendet werden:
· Luftdruck: hPa, mbar. · Temperatur: °C, °F.
Technische Änderungen vorbehalten
– 13 –
Inbetriebnahme und Bedienung
5.3.5 Luftfeuchte-Ausgang einstellen Transmitter Luftfeuchte
Stellen Sie den Start- und End-Wert sowie den Ausgang für Luftfeuchte ein.
· Der einstellbare Wertebereich liegt zwischen 0 und 100 %r.H.
Stellen Sie das gewünschte Ausgangssignal ein.
5.3.6 Temperatur-Ausgang einstellen Transmitter Temperatur Stellen Sie den Start- und End-Wert sowie
den Ausgang für Temperatur ein. · Der einstellbare Wertebereich liegt zwi-
schen -40 und 85 °C. Stellen Sie das gewünschte Ausgangssig-
nal ein.
5.3.7 Luftdruck-Ausgang einstellen Transmitter Luftdruck
Stellen Sie den Start- und End-Wert sowie den Ausgang für Luftdruck ein.
· Der einstellbare Wertebereich liegt zwischen 300 und 1200 mbar.
Stellen Sie das gewünschte Ausgangssignal ein.
5.3.8 Mittelwertbildung Transmitter Mittelwertbildung Stellen Sie ein, wie viele Werte für den Mit-
telwert verwendet werden sollen. Der gleitende Mittelwert berücksichtigt die letzten x Messwerte. · Wenn die Mittelwertbildung aktiviert ist, er-
scheint in der Hauptansicht ein ,,” unten
rechts.
5.3.9 Informationen anzeigen Systemmenü Informationen
Hier werden verschiedene Informationen zum Transmitter und Sensor angezeigt.
RCM 880 / 890
– 14 –
© SIKA · Ba_RCM880_890 · 09/2024
RCM 880 / 890 5.3.10 Sprache einstellen Systemmenü Sprache Stellen Sie die Menüsprache ein (Englisch
oder Deutsch).
5.3.11 Simulation Systemmenü Simulation Sie können mit dem Raumzustandsmonitor selbst eingestellte Werte über den Analogausgang ausgeben. Die Werte müssen zwischen 0…24 mA oder 0…10 V liegen.
5.3.12 Min/Max zurücksetzen Systemmenü Min/Max zurücksetzen Wählen Sie ,,Min/Max zurücksetzen” und
bestätigen Sie mit der -Taste. · Die Werte für Min/Max werden zurückge-
setzt.
5.3.13 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Systemmenü Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Wenn Sie auf die Werkseinstellungen zu-
rücksetzen wollen, wählen Sie ,,Zurücksetzen” und bestätigen Sie mit der -Taste.
5.3.14 Neue PIN festlegen Systemmenü Neue PIN festlegen Stellen Sie eine neue PIN ein.
Inbetriebnahme und Bedienung
Technische Änderungen vorbehalten
– 15 –
Inbetriebnahme und Bedienung
5.3.15 Datum / Uhrzeit festlegen Systemmenü Datum / Uhrzeit festlegen Stellen Sie das aktuelle Datum und die ak-
tuelle Uhrzeit ein.
RCM 880 / 890
5.3.16 Statusanzeige Systemmenü Statusanzeige
1
4
2
3
Beschreibung
Anzeige der Versorgungsspannung Interne Versorgungsspannungen gemessen an 3 Punkten
Messdaten Anzeige der gemessenen Luftfeuchte, Temperatur, Luftdruck
Ausgänge Werte der einzelnen Analogausgänge
Fehlerspeicher Anzeige der letzten 7 Fehler / Systemereignisse
– 16 –
© SIKA · Ba_RCM880_890 · 09/2024
RCM 880 / 890
6 Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
Fehler
mögliche Ursache
Abhilfe
Fehler Messumformer
· Anschlussleitung unterbrochen. Prüfen Sie die Anschlusslei-
· Fehlerhafter Anschluss.
tung auf Beschädigung.
Prüfen Sie die Analogein-
gänge.
Siehe ,,Analogausgang anschließen” ( S. 6).
Fehler Messumformer
· Interner Fehler.
Starten Sie das System neu!
Starten Sie das System mit der -Taste neu.
Messgerät überhitzt
· Messgerät wird außerhalb der Beachten Sie die Umgebungs-
Spezifikation betrieben.
bedingungen.
Sensorsignal unterbrochen
· Multisensor nicht korrekt ange- Schließen Sie den Multisensor
schlossen.
korrekt an ( S. 10).
· Multisensor defekt.
Prüfen Sie die Anschlusslei-
· Anschlussleitung des Fernfüh-
tung des Fernfühlers auf Be-
lers unterbrochen.
schädigung.
Fehler Versorgungsspannung · Versorgungsspannung unteroder überschritten.
Prüfen Sie die externe Spannungsversorgung auf korrekte Funktion.
Wählen Sie eine geeignete externe Spannungsversorgung.
Keine Anzeige
· Versorgungsspannung nicht korrekt angeschlossen.
· Versorgungsspannung unterbrochen.
· Versorgungsspannung unterschritten.
Siehe ,,Analogausgang anschließen” ( S. 6).
Prüfen Sie die Anschlussleitung auf Beschädigung.
Prüfen Sie die externe Spannungsversorgung auf korrekte Funktion.
Wählen Sie eine geeignete externe Spannungsversorgung.
Messbereichsunterschreitung · Die Messwerte liegen außer-
oder -überschreitung
halb des vom Nutzer spezifi-
zierten Messbereichs.
Passen Sie den Messbereich an.
Alle Messwerte zeigen 0 an · Interner Fehler.
Setzen Sie das Gerät auf Werkeinstellungen zurück.
Wenn Sie einen Fehler nicht beheben können, kontaktieren Sie bitte SIKA.
WICHTIG
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Ablauf des Rücksendeverfahrens auf unserer Website (www.sika.net).
Technische Änderungen vorbehalten
– 17 –
Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
RCM 880 / 890
7 Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
Wartung Das Gerät ist wartungsfrei und kann auch nicht vom Anwender repariert werden. Bei einem Defekt muss das Gerät ausgetauscht oder zur Reparatur an den Hersteller zurückgeschickt werden.
Filterkappe
Wir empfehlen, die Sinter-Filterkappe des Multisensors (XWT0891) jährlich zu tauschen. Verwenden Sie ESD-Schutzausrüstung während des Austauschs der Filterkappe.
Reinigung Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände oder aggressive Reinigungsmittel beim Reinigen.
WICHTIG
Der Multisensor ist nicht vor Wasser geschützt.
Rekalibrierung Wir empfehlen, den Raumzustandsmonitor inkl. Multisensor alle 2 Jahre zur Rekalibrierung zu schicken.
8 Demontage und Entsorgung
Demontage Schalten Sie den Raumzustandsmonitor spannungsfrei. Entfernen Sie den Raumzustandsmonitor von der Montageplatte. Entfernen Sie die elektrischen Anschlüsse. Entfernen Sie die Montageplatte vom Einbauort.
Entsorgung Konform zu den Richtlinien 2011/65/EU (RoHS) und 2012/19/EU (WEEE)* muss das Gerät separat als Elektro- und Elektronikschrott entsorgt werden.
KEIN HAUSMÜLL
Das Gerät besteht aus unterschiedlichen Werkstoffen. Es darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden.
Führen Sie das Gerät der lokalen Wiederverwertung zu
oder
schicken Sie das Gerät an Ihren Lieferanten bzw. SIKA zurück.
* WEEE-Reg.-Nr.: DE 25976360
– 18 –
© SIKA · Ba_RCM880_890 · 09/2024
RCM 880 / 890
Technische Daten
9 Technische Daten
Bei kundenspezifischen Ausführungen können technische Daten gegenüber den Angaben dieser Anleitung abweichen. Bitte beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
9.1 Abmessungen
Abmessungen [mm]
Typ
b
h
a
c
d1
t
RCM 880 / 890
170
150
130
155
6,2
35
Technische Änderungen vorbehalten
– 19 –
Technische Daten
9.2 Kenndaten RCM 880 / 890
RCM 880 / 890
RCM 880 / 890
Ausführung Abmessungen – mit montierter Befestigungs-
platte Display – Typ – Hintergrundbeleuchtung – Größe – Auflösung
Anzeigegenauigkeit Bedienelemente Messrate Umgebungstemperatur Lagertemperatur Schutzart EN 60529
Elektrische Kenndaten Allgemein Versorgungsspannung Stromaufnahme Eingang Messelement Elektrischer Anschluss Ausgänge Elektrischer Anschluss
Anzahl der Kanäle Signale Messbereich – Luftfeuchte – Temperatur – Luftdruck
Genauigkeit Signalstörung – Fehler Analog/Digital Wandler – Allgemeiner Fehler – Messbereichsunterschreitung – Messbereichsüberschreitung – Sensorfehler
Bürde – Stromausgang – Spannungsausgang
Wandmontage
170 x 150 x 35 (B x H x T)
Dot-Matrix-Grafik-Display Ja (einstellbar) 83 x 33 (B x H) 256 x 100 Pixel 0,01
5 kapazitive Tasten 1 s
-20…70 °C -20…70 °C IP65 (Stecker & Leitung angeschlossen)
24 VDC (16…32 V) <100 mA
Digitaler Multisensor für Luftfeuchte, Temperatur und Luftdruck 4-poliger Rundstecker M12 x 1
Kabelverschraubung M16 x 1,5 (Kabelaußendurchmesser 5…10 mm)
Federzugklemmen (Leitungsquerschnitt 0,2…1,5 mm² ohne Aderendhülse /
0,25…1 mm² mit Aderendhülse)
3
0…20 mA oder 4…20 mA oder 0…10 V oder 0…5 V
0…100 % RH -40…85 °C
300…1200 mbar abs.
16 bit / ±0,1 % vom Messbereichsendwert ±1 Digit @ 25 °C
4…20 mA 0 mA
<3,5 mA 3,8 mA 20,5 mA >21 mA
0…20 mA 0 mA 0 mA 0 mA
20,5 mA >21 mA
0…10 V 0 V 0 V 0 V 10 V 0 V
0…5 V 0 V 0 V 0 V 5 V 0 V
Max. 500 Min. 1,5 k
– 20 –
© SIKA · Ba_RCM880_890 · 09/2024
RCM 880 / 890
Technische Daten
RCM 880
Zulassungen EU RO Mutual Recognition Type Approval Certificate (Beinhaltet: ABS, BV, CCS, CRS, DNV, IRS, KR, LR, ClassNK, PRS, RINA, RS)
9.3 Kenndaten Multisensor E03
E03
Messbereich – Luftfeuchte – Temperatur – Luftdruck
Messmedium Sensorlänge Sensordurchmesser Nenndruck Medientemperatur Umgebungstemperatur Lagertemperatur Schutzart EN 60529
Elektrische Kenndaten Messelement
Messeinsatz Genauigkeit – Luftfeuchte – Temperatur – Luftdruck
Elektrischer Anschluss
0…100 % RH -40…85 °C
300…1200 mbar abs. Umgebungsluft (nicht aggressive Gase)
75 mm 10 mm keine Angabe (atmosphärischer Luftdruck) -40…85 °C -40…85 °C -40…85 °C IP40
1 x digitales Sensorelement für Luftfeuchte und Temperatur 1 x digitales Sensorelement für Absolutdruck
Nicht auswechselbar / Filterkappe austauschbar
±2,5 % RH @ 10…90 % RH, 20…60 °C (typ.) ±0,3 K
±1,0 mbar @ 950…1050 mbar (typ.) 4-poliger Rundstecker M12 x 1
Technische Änderungen vorbehalten
– 21 –
RCM 880 / 890
Table of contents
page
About This Operating Manual ……………………………………………………………………………. 22
Safety Instructions …………………………………………………………………………………………… 23
Device Description…………………………………………………………………………………………… 24
Structure ………………………………………………………………………………………………………… 24
Installing and Connecting the RCM 880 / 890 ……………………………………………………… 25 Installation Instructions …………………………………………………………………………………….. 25 Fixing the Mounting Plate …………………………………………………………………………………. 25 Assembling the Connection Cable……………………………………………………………………… 25 Connecting the Supply Voltage and Analogue Output…………………………………………… 26 Screwing the Housing to the Mounting Plate ……………………………………………………….. 30 Connecting the Multi Sensor …………………………………………………………………………….. 30
Commissioning and Operation ………………………………………………………………………….. 31 Main View ………………………………………………………………………………………………………. 31 Graphs…………………………………………………………………………………………………………… 31 Settings Menu…………………………………………………………………………………………………. 32
Troubleshooting………………………………………………………………………………………………. 37
Maintenance, Cleaning and Recalibration …………………………………………………………… 38
Disassembly and Disposal ……………………………………………………………………………….. 38
Technical Data………………………………………………………………………………………………… 39 Dimensions…………………………………………………………………………………………………….. 39 Characteristics RCM 880 / 890………………………………………………………………………….. 40 Characteristics Multi Sensor E03……………………………………………………………………….. 41
0 About This Operating Manual
· Read carefully before use! · Retain for later reference!
If you have any problems or questions, please contact your supplier or contact us directly at: SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Struthweg 79 34260 Kaufungen / Germany +49 5605 803-0 +49 5605 803-555 info@sika.net www.sika.net
– 22 –
© SIKA · Ba_RCM880_890 · 09/2024
RCM 880 / 890
Safety Instructions
1 Safety Instructions
Read the operating manual carefully. Follow all instructions and notices to prevent injury or damage to property.
Intended use The room condition monitor may only be used to measure and display air humidity, temperature and air pressure.
WARNING
The room condition monitor is not a safety component in accordance with Directive 2006/42/EC (Machine Directive). Never use the device as a safety component.
The operational safety of the device supplied is only guaranteed by intended use. The specified limits ( p. 39) may under no circumstances be exceeded.
Qualified personnel
· The personnel in charge of the installation, operation and maintenance of the device must hold a relevant qualification. This can be based on training or relevant instructions.
· The electrical connection may only be carried out by a fully qualified electrician.
General safety instructions
· Degree of protection according to EN 60529: Ensure that the ambient conditions at the place of use do not exceed the requirements of the specified degree of protection ( p. 39).
· Only use the device in perfect condition. Damaged or faulty devices must be checked immediately and replaced if necessary.
· Do not remove or destroy type plates or other markings on the device, or the warranty is rendered null and void.
Technical changes reserved
– 23 –
Device Description
RCM 880 / 890
2 Device Description
The RCM 880 / 890 room condition monitor is a device for the simultaneous measurement of humidity, temperature and air pressure. The device is operated with a digital on-site multi sensor for measuring the ambient air.
Scope of delivery and accessories Check the scope of delivery before installing the device. 1x RCM 880 / 890 room condition monitor 1x Multi sensor E03 1x Operating manual
Accessories: DC/DC converter Isolation amplifier (1- or 2-channel version) Replacement sintered filter cap for multi sensor
3 Structure
Mounting plate Housing LC display Capacitive control elements Sensor input for multi sensor Multi sensor Interchangeable filter cap Cable gland for analogue output and
supply voltage
– 24 –
© SIKA · Ba_RCM880_890 · 09/2024
RCM 880 / 890
Installing and Connecting the RCM 880 / 890
4 Installing and Connecting the RCM 880 / 890
4.1 Installation Instructions
The site of installation should be easily accessible. There must be sufficient air circulation around the multi sensor. Please note the dimensions and installation dimensions ( p. 39).
4.2 Fixing the Mounting Plate
Select a suitable site of installation with sufficient space. Screw down the mounting plate with 4-6 screws (M6).
4.3 Assembling the Connection Cable
Disassemble the cable gland. Pull the cable ( 5…10 mm) onto the union nut and the clamping insert.
Strip 45 mm of insulation from the sheath.
Remove the foil and supplementary wire.
Leave 10 mm of the screen. Use wire end ferrules with 8…10 mm length (0.25…1 mm²), strip the insulation from the
wires according to the sleeves used and attach the wire end ferrules.
Push the screen over the clamping insert. The screen must be 2 mm over the sealing ring.
Insert the cable through the threaded socket and screw on the union nut (tightening torque 5 Nm).
RECOMMENDATION
A shield on both sides can prevent signal interference from electromagnetic fields.
Technical changes reserved
– 25 –
Installing and Connecting the RCM 880 / 890
4.4 Connecting the Supply Voltage and Analogue Output
RCM 880 / 890
CAUTION
Connect only voltage-free cables. Incorrect connection may result in damage to the equipment or personal injury.
IMPORTANT
Use ESD protective equipment during connection to avoid electrostatic discharge.
The RCM 880 / 890 room condition monitor has an integrated active 3-channel transmitter. This enables the measured values to be transmitted to your control or monitoring system as an analogue current or voltage signal. There are two ways to connect the supply voltage and the analogue output:
1. Direct Connection without galvanic isolation between supply voltage and analogue output (see chapter 4.4.1)
2. Connection via a DC/DC Converter or an Isolation Amplifier (see chapter 4.4.2)
4.4.1 Direct Connection
IMPORTANT
Use a flat blade screwdriver (max. blade width 3.5 mm) to operate the spring terminal pushers carefully to avoid damage.
Supply voltage Identify the VCC (+) and GND () terminals using the con-
nection diagram. Use a flat blade screwdriver with a maximum blade width
of 3.5 mm to operate the spring terminal pushers carefully. Insert the cables into the open terminals. Release the pusher to fix the cables. Secure the cables additionally with a cable tie.
Connection diagram
– 26 –
© SIKA · Ba_RCM880_890 · 09/2024
RCM 880 / 890
Installing and Connecting the RCM 880 / 890
Analogue output Connect the analogue output as follows:
Clamp CH A CH B CH C CH D COM
Description Humidity
temperature Air pressure Do not connect Common GND for analogue output
Secure the cables additionally with a cable tie.
Connection diagram
4.4.2 Connection via a DC/DC Converter or an Isolation Amplifier
The supply voltage and analogue outputs of the room condition monitor are galvanically connected. The following problems may occur in EMC environments or with long cable runs:
· Inductive or capacitive interference in the measurement circuit · Potential differences that interfere with proper operation
In such cases, SIKA recommends galvanic isolation of the supply voltage and analogue outputs to ensure safe and interference-free transmission of the measured values. SIKA recommends the use of a DC/DC converter or isolation amplifier in the following cases:
DC/DC Converter
· In EMC environments · For long cable runs
Isolation Amplifier
· In EMC environments · For long cable runs · If a passive output signal is required · If intrinsically safe isolation of the circuits
is required
Technical changes reserved
– 27 –
Installing and Connecting the RCM 880 / 890
RCM 880 / 890
4.4.2.1 DC/DC Converter
The DC/DC converter is connected to the supply voltage of the room condition monitor. SIKA recommends the QUINT4 DC/DC converter from Phoenix Contact or a technically equivalent product.
Required components
· A DC/DC converter Input: 12…24 VDC, output: 24 VDC / 1.3 A (QUINT4-PS/1224DC/24DC/1.3/SC)
The DC/DC converter can be obtained directly from Phoenix Contact or from SIKA under the following article number:
· DC/DC converter: 880ZUBDCDC000002
IMPORTANT
Follow the manufacturer’s instructions for the DC/DC converter for correct connection and operation.
Connection diagram
– 28 –
© PHOENIX CONTACT 9…32 VDC
© SIKA · Ba_RCM880_890 · 09/2024
RCM 880 / 890
Installing and Connecting the RCM 880 / 890
4.4.2.2 Isolation Amplifier
The isolation amplifier is connected and powered via the analogue output of the room condition monitor. SIKA recommends the 2-wire isolation amplifier type 3186B from PR electronics or a technically equivalent product.
Required components · An isolation amplifier as a 1-channel version (3186B1) · An isolation amplifier as 2-channel version (3186B2)
The isolation amplifiers can be purchased directly from PR electronics or from SIKA under the following article numbers:
· 1-channel version: 880ZUBPR3186B100 · 2-channel version: 880ZUBPR3186B200
IMPORTANT
Follow the manufacturer’s instructions for the isolation amplifier for correct connection and operation.
Connection diagram
Technical changes reserved
© PR electronics
– 29 –
Installing and Connecting the RCM 880 / 890
4.5 Screwing the Housing to the Mounting Plate
Attach the room condition monitor to the mounting plate using the four supplied washers ( see alignment in figures) and screws (M5) (tightening torque: 2 Nm).
RCM 880 / 890
4.6 Connecting the Multi Sensor
Remove the yellow ESD protection cap of the multi sensor.
Connect the round plug of the multi sensor to the sensor input of the room condition
monitor. Tighten the knurled nut hand-tight.
– 30 –
© SIKA · Ba_RCM880_890 · 09/2024
RCM 880 / 890
Commissioning and Operation
5 Commissioning and Operation
Commissioning The room condition monitor has no switch. As soon as the supply voltage is active, it switches on automatically and starts up. After the start screen the main display with the measured values appears. The room condition monitor displays three predefined analogue outputs. The following output signals are available: 0…20 mA or 4…20 mA or 0…10 V or 0…5 V.
Operation You can operate the room condition monitor with the capacitive controls. For the main and curve view, the key assignments are shown in the following sections. The settings menu shows the key assignment on the display.
5.1 Main View
In the main view, the currently measured values
for air humidity, temperature and air pressure
are displayed. If “” is displayed at the bottom
right, averaging is activated ( p. 34)
Button /
/
Function Change view Call up graphs Call up the settings menu
5.2 Graphs
Press the button in the main view to call up the graphs.
The graphs show the measured values for air humidity, temperature and air pressure over time.
Button / /
Function Change measurand Change resolution
Call up the main view
Technical changes reserved
– 31 –
Commissioning and Operation
5.3 Settings Menu
The settings menu has the following structure:
Enter PIN
RCM 880 / 890
Display menu
Transmitter
System menu
Set contrast
Set air humidity output
Display information
Set backlight
Set temperature output
Set language
Select units
Set air pressure output
Simulation
Averaging
Reset min/max
Reset to factory settings
Set new PIN
Set date / time
Status display
In the main view, press either the button or the button to call up the settings menu. Before you can make any settings, you must enter the PIN ( p. 33).
– 32 –
© SIKA · Ba_RCM880_890 · 09/2024
RCM 880 / 890
5.3.1 Enter PIN
Set the PIN “0880”, which is set as standard, via the operating elements and confirm with the button. You can now make settings on the room condition monitor. See also “Set New PIN” ( p. 35).
5.3.2 Set Contrast Display menu Set contrast Set a value between 0 and 100%.
Commissioning and Operation
5.3.3 Set Backlight Display menu Set backlight Set the function of the backlight: · On: Always switched on. · Off: Always switched off. · Automatic: The backlight is switched off af-
ter 60 s if not in use.
5.3.4 Select Units Display menu Select units Changing the unit resets the temperature history and MIN/MAX values. Set which units are used for air pressure
and temperature: · Air pressure: hPa, mbar. · Temperature: °C, °F.
5.3.5 Set Air Humidity Output Transmitter Set air humidity output Set the start and end values and the output
for air humidity. · The adjustable value range is between 0
and 100%r.H. Set the requested output signal.
Technical changes reserved
– 33 –
Commissioning and Operation
5.3.6 Set Temperature Output Transmitter Set temperature output Set the start and end values and the output
for temperature. · The adjustable value range is between -40
and 85 °C. Set the requested output signal.
5.3.7 Set Air Pressure Output Transmitter Set air pressure output Set the start and end values and the output
for air pressure. · The adjustable value range is between 300
and 1200 mbar. Set the requested output signal.
5.3.8 Averaging Transmitter Averaging Set how many values should be used for
the average value. The moving average takes into account the last x measured values.
· When averaging is activated, a “” appears
in the bottom right corner of the main view.
5.3.9 Display Information System menu Display information Various information about the transmitter and sensor is displayed here.
5.3.10 Set Language System menu Set language Set the menu language (English or Ger-
man).
RCM 880 / 890
– 34 –
© SIKA · Ba_RCM880_890 · 09/2024
RCM 880 / 890 5.3.11 Simulation System menu Simulation You can use the room condition monitor to output values you have set yourself via the analogue output. The values must be between 0…24 mA or 0…10 V.
5.3.12 Reset Min/Max System menu Reset min/max Select “Reset min/max” and confirm with
the button. · The values for min/max are reset.
5.3.13 Reset to Factory Settings System menu Reset to factory settings If you want to reset to the factory settings,
select “Reset” and confirm with the button.
5.3.14 Set New PIN System menu Set new PIN Set a new PIN.
5.3.15 Set Date / Time System menu Set date / time Set the current date and time.
Commissioning and Operation
Technical changes reserved
– 35 –
Commissioning and Operation 5.3.16 Status Display System menu Status display
1 2
3
RCM 880 / 890 4
Description
Display of the supply voltage Internal supply voltages measured at 3 points
Measured data Display of measured air humidity, temperature, air pressure
Outputs Values of the individual analogue outputs
Error memory Display of the last 7 faults / system events
– 36 –
© SIKA · Ba_RCM880_890 · 09/2024
RCM 880 / 890
6 Troubleshooting
Troubleshooting
Error
Possible cause
Remedy
Transmitter error
· Connection cable interrupted. · Faulty connection.
Transmitter error Restart the system!
· Internal error.
Measuring device overheated · Measuring device is operated outside the specification.
Check the connection cable for damage.
Check the analogue inputs. See “Connecting the analogue
output” ( p. 26).
Restart the system using the button.
Observe the ambient conditions.
Sensor signal interrupted
· Multi sensor not connected cor- Connect the multi sensor cor-
rectly.
rectly ( p. 30).
· Multi sensor defective.
Check the connection cable of
· Connection cable of the remote the remote sensor for damage.
sensor interrupted.
Supply voltage error
· Supply voltage undercut or exceeded.
Check the external supply voltage for correct function.
Select a suitable external supply voltage.
No display
· Supply voltage not connected correctly.
· Supply voltage interrupted. · Supply voltage undercut.
See “Connecting the analogue output” ( p. 26).
Check the connection cable for damage.
Check the external supply voltage for correct function.
Select a suitable external supply voltage.
Measuring range undercut or · The measured values are out- Adjust the measuring range.
exceeded
side the measuring range spec-
ified by the user.
All measurement values dis- · Internal error. play 0
Reset the device to factory settings.
If you are not able to remedy an error, please contact SIKA.
IMPORTANT
Please note the information on the return procedure on our website (www.sika.net).
Technical changes reserved
– 37 –
Maintenance, Cleaning and Recalibration
RCM 880 / 890
7 Maintenance, Cleaning and Recalibration
Maintenance The device is maintenance-free and cannot be repaired by the user. In case of a defect, the device must be replaced or returned to the manufacturer for repair.
Filter cap
We recommend replacing the sinter filter cap of the multi sensor (XWT0891) annually. Use ESD protective equipment during filter cap replacement.
Cleaning Clean the device with a dry or slightly damp lint-free cloth. Do not use sharp objects or aggressive agents for cleaning.
IMPORTANT
The multi sensor is not protected against water.
Recalibration We recommend sending in the room condition monitor incl. multi sensor every 2 years for recalibration.
8 Disassembly and Disposal
Disassembly Disconnect the room condition monitor from the power supply. Remove the room condition monitor from the mounting plate. Remove the electrical connections. Remove the mounting plate from the site of installation.
Disposal Compliant with the Directives 2011/65/EU (RoHS) and 2012/19/EU (WEEE)*, the device must be disposed of separately as electrical and electronic waste.
NO HOUSEHOLD WASTE
The device consists of various different materials. It must not be disposed of with household waste.
Take the device to your local recycling plant
or
send the device back to your supplier or to SIKA.
* WEEE reg. no.: DE 25976360
– 38 –
© SIKA · Ba_RCM880_890 · 09/2024
RCM 880 / 890
Technical Data
9 Technical Data
The technical data of customised versions may differ from the data in these instructions. Please observe the information specified on the type plate.
9.1 Dimensions
Dimensions [mm] Type RCM 880 / 890
b
h
a
c
170
150
130
155
d1
t
6.2
35
Technical changes reserved
– 39 –
Technical Data
9.2 Characteristics RCM 880 / 890
RCM 880 / 890
RCM 880 / 890
Design
Dimensions – with mounting plate assembled
Display – Type – Backlight – Size – Resolution
Display accuracy
Operating elements
Measuring rate
Ambient temperature
Storage temperature
Degree of protection EN 60529
Wall mounting
170 x 150 x 35 (W x H x D)
Dot-matrix graphic display Yes (adjustable) 83 x 33 (W x H) 256 x 100 pixels 0.01
5 capacitive buttons 1 s
-20…70 °C -20…70 °C IP65 (plug & cable connected)
Electrical characteristics
General
Supply voltage
24 VDC (16…32 V)
Power consumption
<100 mA
Input
Measuring element
Digital multi sensor for air humidity, temperature and air pressure
Electrical connection
4-pin round plug M12 x 1
Outputs
Electrical connection
Cable gland M16 x 1.5 (Cable outer diameter 5…10 mm)
Spring clamp terminals (cable cross-section 0.2…1.5 mm² without wire end sleeve /
0.25…1 mm² with wire end sleeve)
Number of channels
3
Signals
0…20 mA or 4…20 mA or 0…10 V or 0…5 V
Measuring range – Air humidity – Temperature – Air pressure
0…100 % RH -40…85 °C 300…1200 mbar abs.
Accuracy
16 bit / ±0.1 % of measuring range end value ±1 digit @ 25 °C
Signal error – Error analogue/digital converter – General error – Underrange – Overrange – Sensor error
4…20 mA 0 mA
<3.5 mA 3.8 mA 20.5 mA >21 mA
0…20 mA 0 mA 0 mA 0 mA
20.5 mA >21 mA
0…10 V 0 V 0 V 0 V 10 V 0 V
0…5 V 0 V 0 V 0 V 5 V 0 V
Load – Current output – Voltage output
Max. 500 Min. 1.5 k
– 40 –
© SIKA · Ba_RCM880_890 · 09/2024
RCM 880 / 890
Technical Data
RCM 880
Approvals EU RO Mutual Recognition Type Approval Certificate (Includes: ABS, BV, CCS, CRS, DNV, IRS, KR, LR, ClassNK, PRS, RINA, RS)
9.3 Characteristics Multi Sensor E03
E03
Measuring range – Air humidity – Temperature – Air pressure
Measuring medium Sensor length Sensor diameter Nominal pressure Media temperature Ambient temperature Storage temperature Degree of protection EN 60529
Electrical characteristics Measuring element
Measuring insert Accuracy – Air humidity – Temperature – Air pressure
Electrical connection
0…100 % RH -40…85 °C 300…1200 mbar abs. Ambient air (non-aggressive gases)
75 mm 10 mm not specified (atmospheric air pressure) -40…85 °C -40…85 °C -40…85 °C IP40
1 x digital sensor element for air humidity and temperature 1 x digital sensor element for absolute pressure Not replaceable / filter cap replaceable
±2.5 % RH @ 10…90 % RH, 20…60 °C (typ.) ±0.3 K
±1.0 mbar @ 950…1050 mbar (typ.) 4-pin sensor plug M12 x 1
Technical changes reserved
– 41 –
RCM 880 / 890
– 42 –
© SIKA · Ba_RCM880_890 · 09/2024
RCM 880 / 890
Technical changes reserved
– 43 –
SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Struthweg 79 34260 Kaufungen / Germany +49 5605 803-0 +49 5605 803-555
info@sika.net www.sika.net
© SIKA · Ba_RCM880_890 · 09/2024
Documents / Resources
![]() |
SIKA RCM 880,890 Room Condition Monitor [pdf] Instruction Manual RCM 880 890 Room Condition Monitor, RCM 880 890, Room Condition Monitor, Condition Monitor, Monitor |