Installationsleitfaden für ENHET Küchen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Dieser Leitfaden unterstützt dich bei der Vorbereitung und Selbstmontage deiner neuen Küche. Hier findest du eine einfache Anleitung sowie hilfreiche Tipps und Ideen. Nutze diesen Leitfaden zusammen mit deinen IKEA Montageanleitungen, um sicherzustellen, dass du deine Küche korrekt einbaust.

Bevor du loslegst

Gehe zuerst den Leitfaden durch und verschaffe dir einen Überblick über die einzelnen Installationsschritte und die benötigten Werkzeuge.

Um sicherzugehen, dass du alles für die Montage deiner neuen Küche parat hast, gleiche die vorhandenen Pakete und Teile mit deiner Bestellliste und dem Lieferschein ab. Bitte baue deine alte Küche erst ab, wenn du alle neuen Geräte und Teile zu Hause hast. Diese solltest du drinnen bei normaler Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit lagern.

Bevor du mit dem Abbau deiner alten Küche beginnst, vergewissere dich, dass Strom, Gas und Wasser abgeschaltet sind. Das Abklemmen und Anschließen von Gas, Wasser und Strom sollte Fachpersonal für dich erledigen.

Du kannst alles selbst machen – musst du aber nicht

Unsere Küchen sind so unkompliziert wie möglich gestaltet, damit du alles selbst installieren und montieren kannst. Allerdings gibt es beim Kücheneinbau einiges zu beachten und manche Schritte wie z. B. die richtige Befestigung eines Wandschranks oder das Zuschneiden einer Arbeitsplatte erfordern etwas mehr handwerkliches Geschick.

Gerne unterstützen wir dich mit passenden Services wie Planung, Lieferung oder einer kompletten Küchenmontage. Weitere Infos hierzu findest du auf der Rückseite dieses Leitfadens, unter der Rubrik Küchen auf IKEA.de oder in deinem IKEA Einrichtungshaus.

Inhalt

Werkzeuge und Materialien

Hier ein Überblick über die benötigten Werkzeuge. In den jeweiligen Montageanleitungen findest du außerdem genaue Angaben dazu, welches Werkzeug für welches Produkt zu verwenden ist.

Werkzeuge

Materialien

Den Raum vorbereiten

Ob du eine alte Küche ersetzt oder eine ganz neue Küche planst, die Raumeigenschaften sind ausschlaggebend dafür, wie einfach oder schwierig die Küchenmontage sein wird. Nimm dir vorab genug Zeit, um die Wände und den Boden zu begutachten. Jetzt, da der Raum leer ist, kannst du die Wände grundieren und streichen oder einen neuen Boden verlegen. Falls du Fliesen oder ähnliche Wandverkleidungen anbringen willst, machst du das am besten, nachdem Schränke und Arbeitsplatten eingebaut sind.

Wandbeschaffenheit feststellen

Da die Wände das Gewicht deiner Küchenschränke tragen, musst du zuerst deine Wandbeschaffenheit prüfen.

Überprüfe, ob deine Wände stabil genug sind, um das Gewicht der Schränke zu tragen. Je nachdem, aus welchem Material deine Wände sind, kann es notwendig sein, die Schränke an einem Balken zu befestigen. Unter dem Putz liegende Balken findest du mit einem Balkenfinder.

Du brauchst eine feste Grundlage, die stark genug ist, um die Last deiner Schränke zu tragen. Bitte beachte, dass die Befestigungspunkte für deine Schränke auf diesen festen Strukturen liegen müssen.

Ermittle das Material, aus dem deine Wand besteht. Bei einem festen Untergrundmaterial wie beispielsweise Mauerwerk, das schwer zu durchbohren ist und große Lasten tragen kann, brauchst du spezielle Schrauben und Dübel.

Bei leichten Wandkonstruktionen wie Trockenbauwänden mit Holzunterkonstruktion reicht es nicht aus, die Schränke nur an der dünnen Gipsp latte zu befestigen (auch nicht mit speziellen Gipskartondübeln)!

Mit einem Balkenfinder lokalisierst du die Balken der Unterkonstruktion. Die Unterkonstruktion besteht meist aus senkrechten Holzleisten oder Metallprofilen, die vom Boden bis zur Decke reichen.

Die Balken der Unterkonstruktion liegen meist 30, 45 oder sogar 60 cm auseinander und können das Gewicht deiner Schränke tragen. Allerdings sind Küchenschränke unterschiedlich breit, sodass die Befestigungspunkte nicht immer mit der Position der Balken übereinstimmen.

Damit deine Schränke sicher befestigt werden können, musst du zwischen den Balken eine horizontale Stütze anbringen. Weil das nicht ganz einfach ist, lässt du dir dabei am besten von Fachpersonal helfen.

Bitte beachten: Auch wenn die neuen Küchenschränke in genau der gleichen Position befestigt werden sollen wie die alten, musst du dich vergewissern, dass die Wände an den Befestigungspunkten tragfähig sind.

Verwende für die Aufhängung deiner Schränke immer das passende Material. Schrauben müssen mindestens 4,6 mm stark sein und mindestens 38 mm tief in den Wandbalken oder das feste Mauerwerk eingebracht werden können. Lass dich gegebenenfalls im Fachhandel beraten.

Schrankpositionen markieren

Du markierst die Position deiner neuen Küche direkt an der Wand. Prüfe, ob die Maße aus deinem Plan korrekt sind und ob Strom-, Wasser-, Gas und Belüftungsanschlüsse sich genau dort befinden, wo du sie haben möchtest.

Diagramm Beschreibung: Eine Person benutzt eine Wasserwaage, um den höchsten Punkt des Bodens zu ermitteln und markiert eine entsprechende Stelle an der Wand. Dies dient als Referenzpunkt für weitere Messungen.

Diagramm Beschreibung: Überprüfe, ob die Ecken, Wände und der Boden eben und gerade sind. Nutze dafür einen Anschlagwinkel für Ecken und eine Wasserwaage für Wände und Böden.

Diagramm Beschreibung: Sind die Ecken und/oder Wände nicht gerade, müssen eventuell Abstandshalter verwendet werden, um Küchenschränke und offene Elemente perfekt auf eine Höhe zu bringen und einen bündigen Anschluss zu gewährleisten. Lassen Sie sich gegebenenfalls im Fachhandel beraten.

Wichtige Punkte markieren

Damit deine Schränke nahtlos aneinander anschließen, ausreichend Platz zum Arbeiten bleibt und die Elektrogeräte richtig eingepasst werden können, musst du einige wichtige Maße berücksichtigen, die du an der Wand markierst. Bedenke unbedingt den Platz, den du zum Öffnen von Türen und Schubladen brauchst, damit es nicht zu Kollisionen mit Heizkörpern oder Fensterbänken kommt.

Diagramm Beschreibung: Eine Wand wird mit drei horizontalen Linien in spezifischen Höhen markiert (125 mm, 878 mm und 1466 mm vom Boden), um die Platzierung von Unter- und Wandschränken zu leiten. Die unterste Linie (125 mm) markiert die Höhe der Schrankbeine und die Positionierungslinie für Unterschränke. Die mittlere Linie (878 mm) markiert die Oberkante der Unterschränke. Die oberste Linie (1466 mm) markiert die Unterkante der Wandschränke.

  1. Miss vom höchsten Punkt des Bodens (A), den du eben bestimmt hast, 125 mm nach oben und markiere dir den Punkt. Dann ziehst du eine waagerechte Linie durch diesen Punkt an der gesamten Wand entlang. Auf dieser Höhe werden deine Unterschränke platziert. Die Linie entspricht der Höhe der Schrankbeine.
  2. Miss anschließend vom gleichen Punkt am Boden aus 878 mm nach oben und ziehe eine zweite waagerechte Linie. Auf dieser Höhe schließen deine Unterschränke ab.
  3. Zum Schluss ziehst du auf die gleiche Weise eine weitere waagerechte Linie auf einer Höhe von 1466 mm über deinem Ausgangspunkt am Boden. Diese Linie entspricht der unteren Kante deiner Wandschränke und Regalrahmen.
  4. Nachdem du die Markierungen vorgenommen hast, prüfe noch einmal, ob die Rohr- und Elektroanschlüsse mit deinem Küchenplan übereinstimmen.
  5. Halte den erforderlichen Mindestabstand zwischen Kochfeld und Dunstabzug ein. Dieser ist in der Montageanleitung zum Dunstabzug angegeben.
  6. Der Geschirrspüler sollte immer zwischen zwei Schränken platziert werden. So kann das Gerät sicher befestigt und montiert werden.
  7. Geht deine Küche über Eck, verwende für die Ecklösung einen regulären 80 cm breiten Unterschrank und ein ENHET Eckpaneel. Wie die Elemente in dieser Lösung positioniert werden müssen, kannst du auf Seite 8 nachlesen.

Den Raum vorbereiten (Fortsetzung)

Zuerst befestigst du die Stützleisten. Du kannst dafür jede beliebig lange Holzleiste aus dem Baumarkt verwenden.

Diagramm Beschreibung: Eine Person befestigt eine Holzleiste an der Wand entlang der unteren Markierungslinie (125 mm) und sichert sie an den ermittelten Wandbalken. Die Leiste sollte nicht über das Ende des letzten Schranks hinausragen.

Hinweis: Hinter offenen ENHET Regalrahmen oder einem Geschirrspüler musst du keine Stützleiste befestigen.

Diagramm Beschreibung: Eine weitere Holzleiste wird entlang der oberen Markierungslinie (1466 mm) befestigt. Diese obere Stützleiste ist temporär und wird nach der Montage der Schränke wieder entfernt.

Wandschränke/Regalrahmen montieren

Bevor du mit der Montage der Schränke beginnst, richte deinen Arbeitsbereich so her, dass er sicher ist und du genug Platz zum Arbeiten hast. Lege einen geeigneten Schutz am Boden aus und vergewissere dich, dass du alle erforderlichen Werkzeuge/Materialien griffbereit hast.

Sortiere zuerst die Pakete. Lege dir zum Beispiel Produkte, die zur Schrankmontage gehören, auf die eine und Produkte für die Installation der Elektrogeräte auf die andere Seite.

Dann montierst du der Reihe nach alle Schrankkorpusse und stellst sie bis zur Installation bei Seite.

Am besten richtest du die Schränke in der Reihenfolge aus, in der du sie platzieren willst. Die Packliste und die Skizze aus dem IKEA Küchenplaner helfen dir dabei.

Hinweis: ENHET Schränke können nach Belieben mit oder ohne Sockel montiert werden. Auf Seite 12 findest du eine Anleitung zur Montage der Beine mit Sockel.

Wandschränke/Regalrahmen montieren (Fortsetzung)

Am besten montierst du die Wandschränke zuerst. So hast du später mehr Platz in deinem Raum zum montieren der Unterschränke.

Wichtiger Hinweis: Im Lieferumfang der Schränke sind keine Materialien zur Wandbefestigung (Schrauben und Dübel) enthalten, da unterschiedliche Wandmaterialien unterschiedliche Arten von Befestigungsvorrichtungen erfordern. Verwende immer für die jeweilige Wand geeignete Befestigungsmaterialien. Lass dich gegebenenfalls im Fachhandel beraten.

Diagramm Beschreibung: Wenn du unter einem Wandschrank einen Dunstabzug installierst, musst du vor dem Aufhängen einen Ausschnitt machen. Befolge bei der Anfertigung des Ausschnitts die Montageanleitung zum Dunstabzug. Versiegele die Schnittkante anschließend mit Silikon.

Diagramm Beschreibung: Beginne in der Ecke des Raums. Du platzierst den Wandschrank auf der Stützleiste und schiebst ihn in die richtige Position.

Diagramm Beschreibung: Befestige den Schrank mit Schrauben der richtigen Art und Länge. Möglicherweise musst du während der Montage die ein oder andere Schraube noch einmal lösen, um kleinere Anpassungen vorzunehmen und die Schränke korrekt auszurichten.

Diagramm Beschreibung: Nun montierst du den nächsten Korpus und richtest die beiden Schränke mithilfe einer G-Klemme perfekt nebeneinander aus, bevor du sie mit dem mitgelieferten Verbindungssatz miteinander verbindest.

Diagramm Beschreibung: Wenn du den Schrank mit dem Ausschnitt für den Dunstabzug platzierst, achte darauf, dass du die Steckdose durch den Ausschnitt gut erreichen kannst.

Diagramm Beschreibung: Wenn du alle Schrankkorpusse und Regalrahmen korrekt ausgerichtet hast, kannst du sie in ihrer endgültigen Position fixieren. Bevor du alle Schrauben ein letztes Mal nachziehst, prüfe mit der Wasserwaage, ob alle Kanten gerade sind.

Unterschränke/Regalrahmen montieren

Nach der Montage der Wandschränke sind die Unterschränke an der Reihe. Beginne auch hier wieder in der Ecke und platziere die Schränke nacheinander mit der hinteren Kante auf der Stützleiste. Wenn du eine Küchenzeile montierst, achte am Anfang und Ende der Zeile auf ausreichend Abstand zur Wand, damit du die Türen und Schubladen ungehindert öffnen kannst.

Geht deine Küche über Eck, verwende für die Ecklösung einen 80 cm breiten Unterschrank und ein ENHET Eckpaneel. Beachte bei dieser Lösung bitte die Montageanleitung zum ENHET Eckpaneel.

Hinweis: Offene ENHET Regalrahmen können nicht mit einer Spüle, einem Kochfeld oder einem Einbau-Backofen kombiniert werden.

Diagramm Beschreibung: Für eine Ecklösung mit einer 40 cm breiten Tür platziere den Schrank 268 mm von der Wand (A) entfernt. Für eine 60 cm breite Tür platziere den Schrank 468 mm von der Wand (A) entfernt. In beiden Fällen wird der angrenzende Schrank 688 mm von der Ecke entfernt platziert (B).

Diagramm Beschreibung: Achte darauf, dass das Eckpaneel und die vordere Kante des angrenzenden Schranks bündig sind.

Diagramm Beschreibung: Befestige den Schrank mit Schrauben der richtigen Art und Länge. Möglicherweise musst du während der Montage die ein oder andere Schraube noch einmal lösen, um kleinere Anpassungen vorzunehmen und die Schränke korrekt auszurichten.

Diagramm Beschreibung: Gehe nun zum nächsten Schrank über und richte diesen mithilfe einer G-Klemme am ersten Schrank aus. Verwende die mitgelieferten Schrauben, um die Schränke miteinander zu verbinden.

Diagramm Beschreibung: Benutze an der Stelle, an der du deine Spüle und Mischbatterie platzieren willst, den speziell dafür vorgesehenen ENHET Unterschrank für Spüle, der so konstruiert ist, dass Rohre und Leitungen aus der Wand oder dem Boden hineinpassen. Beachte die Montagehinweise für den Aufbau der verschiedenen Konfigurationen.

Diagramm Beschreibung: Der Geschirrspüler, der üblicherweise neben der Spüle platziert wird, steht auf einem eigenen Standfuß, sodass du hier keine Stützleiste brauchst. Lass 60 cm Abstand zwischen dem Unterschrank für die Spüle und dem nächsten Unterschrank in der Reihe.

Diagramm Beschreibung: Um nach der Lücke für den Geschirrspüler den nächsten Schrank zu montieren, legst du die Wasserwaage einmal auf die vorderen und einmal auf die hinteren Kanten der beiden angrenzenden Schränke auf. Achte stets darauf, dass die Lücke sowohl vorne als auch hinten 60 cm breit ist. Wenn du den Schrank richtig ausgerichtet hast, befestige ihn an der Wand.

Diagramm Beschreibung: Für die Installation einer offenen Lösung brauchst du keine Stützleiste. Richte den Regalrahmen einfach oben bündig zum benachbarten Schrank aus, bevor du es an der Wand befestigst.

Diagramm Beschreibung: Wenn alle Korpusse an der Wand befestigt sind, überprüfe noch einmal, ob alle Kanten gerade sind. Anschließend fixierst du die Schränke in ihrer endgültigen Position, indem du die Schrauben noch einmal fester ziehst.

Arbeitsplatte einbauen

Wenn du alle Schränke installiert hast, ist es Zeit, die Arbeitsplatte zu montieren. Bevor du beginnst, lies bitte die Montageanleitung zur Arbeitsplatte durch. Hier findest du wichtige Hinweise zur Vorbereitung und Installation. Beachte beim Zuschnitt der Arbeitsplatte, dass du ein sehr dickes und schweres Material bearbeitest. Dafür brauchst du einen geeigneten Arbeitsplatz und Werkzeuge. Am besten baust du dir aus zwei Sägeböcken einen praktischen Zuschnitteplatz. Hol dir Hilfe, denn du wirst beim Tragen, Festhalten und Bearbeiten der Platte mehr als zwei Hände brauchen. Musst du einen Ausschnitt für eine Spüle oder ein Kochfeld machen, befolge die Hinweise in der Montageanleitung des jeweiligen Produkts.

Diagramm Beschreibung: Markiere die Mitte des zugehörigen Unterschranks für den Ausschnitt des Kochfelds. Beachte bei der Bestimmung der Ausschnittmaße und der erforderlichen Mindestabstände die Montageanleitung zum Kochfeld. Achte darauf, dass der Ausschnitt nicht mit der oberen Schiene des Schranks kollidiert.

Diagramm Beschreibung: Befestige ein Brett mit G-Klemmen auf der Arbeitsplatte, damit du leichter gerade schneiden kannst. Dann kürzt du die Arbeitsplatte mit einer Kreissäge. Um übermäßiges Splittern zu vermeiden, legst du die Arbeitsplatte mit der Unterseite nach oben, wenn du eine Kreis- oder Stichsäge verwendest, bzw. mit der Oberseite nach oben, wenn du eine Handsäge benutzt. Eine zweite Person sollte die Arbeitsplatte festhalten.

Diagramm Beschreibung: Nach dem Zuschnitt musst du die raue Schnittkante versiegeln, denn an offenen Kanten kann schnell Feuchtigkeit und Wasser eindringen. Dadurch kann die Arbeitsplatte aufquellen und beschädigt werden. Befolge die Montageanleitung zur Arbeitsplatte, um das Kantenband zu befestigen, das bei jeder IKEA Standardarbeitsplatte mitgeliefert wird. Wenn du keinen Abdeckstreifen hast, versiegele die Schnittkante mit Silikon.

Diagramm Beschreibung: Um den Ausschnitt für die Spüle anzufertigen, musst du zunächst die Innenkanten des Spülenunterschranks auf die Unterseite der korrekt positionierten Arbeitsplatte aufzeichnen.

Diagramm Beschreibung: Lege die Arbeitsplatte mit der Oberseite nach unten hin. Dann platzierst du die Spüle mit der Oberseite nach unten auf den zuvor markierten Schrankinnenkanten. Achte auf einen rundherum gleichen Abstand. Ziehe die äußere Kante der Spüle nach.

Diagramm Beschreibung: Befolge dann die Montageanleitung der Spüle bei der Markierung der Schnittlinie.

Diagramm Beschreibung: Mit einer Stichsäge fertigst du den Ausschnitt für deine Spüle an. Es ist hilfreich, zuerst je ein Loch in die Ecken der Ausschnittfläche zu bohren. Diese Löcher sollten groß genug sein, damit das Sägeblatt durchpasst. Auf diese Weise gelingt dir ein sauberer Ausschnitt.

Nächste Schritte: Letzte Schritte der Arbeitsplattenmontage: siehe nächste Seite.

Arbeitsplatte einbauen (Fortsetzung)

Entferne Sägespäne und schmirgele die Schnittkanten etwas ab. Nun trägst du Silikon auf, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit in die Arbeitsplatte eindringt. Lass das Silikon trocknen, bevor du die Spüle und/oder das Kochfeld in die Arbeitsplatte einlässt.

Die Ecken können etwas knifflig sein – nimm dir Zeit, beide Platten perfekt gerade und bündig auszurichten. Kleinere Anpassungen kannst du anhand der verstellbaren Füße vornehmen oder indem du einen Abstandshalter zwischen Schrank und Arbeitsplatte steckst.

Liegen die Arbeitsplatten bündig an der Wand an, befestigst du sie an den Schränken und verschließt den Wandabschluss mit Silikon, damit kein Wasser hinter die Arbeitsplatte laufen kann.

Spüle und Mischbatterie einbauen

Bevor du die Mischbatterie installierst, überprüfe, ob die Anschlussverbindungen zum Wasseranschluss passen. Dann unterbrichst du die Wasserzuleitung, indem du das Hauptventil zudrehst. Denke daran, dass die Installation den lokalen Vorschriften für Bau- und Rohrleitungskonstruktionen entsprechen muss. Frag im Zweifel Fachpersonal.

Einige unserer Spülen haben einen vorgebohrten Ausschnitt für die Mischbatterie, bei anderen muss die Mischbatterie in die Arbeitsplatte eingelassen werden. In diesem Fall musst du einen Bohrer verwenden, der stark genug ist, um das dicke Material der Arbeitsplatte zu durchbohren.

Diagramm Beschreibung: Lies vor dem Einlassen der Spüle die Montageanleitung durch und bring die mitgelieferten Klemmen an. Lass die Spüle in den Ausschnitt ein und justiere die Klemmen, um das Becken zu fixieren.

Diagramm Beschreibung: Wenn du die Mischbatterie in die Arbeitsplatte einlassen musst, lies in der Montageanleitung nach, welchen Durchmesser der Ausschnitt haben muss. Markiere die Position des Bohrlochs und achte dabei darauf, dass es nicht mit der Schiene des Unterschranks kollidiert. Nach dem Bohren die Schnittfläche säubern und mit Silikon versiegeln.

Nachdem du Spüle und Mischbatterie installiert hast, kannst du die umliegenden Kanten mit wasserdichtem Silikon versiegeln.

Installiere zum Schluss den Siphon gemäß Anleitung.

Elektrogeräte einbauen

Wenn die Arbeitsplatte sitzt und die Silikonversiegelungen rund um die Ausschnitte ausgehärtet sind, kannst du die Elektrogeräte einbauen. Befolge dabei stets die mitgelieferten Montageanleitungen und technischen Daten.

Hinweis: Alle Wasser-, Gas- und Elektroanschlüsse müssen von Fachpersonal nach geltenden Sicherheitsrichtlinien installiert werden.

IKEA Dunstabzugshauben können auf zwei Arten montiert werden, entweder im Abluftmodus (Dunstabzug nach außen) oder im Umluftmodus (mit Kohlefilter). Jede Installationsart ist detailliert in der Montageanleitung beschrieben, die dem Produkt beiliegt.

Diagramm Beschreibung: Befolge bei der Installation des Kochfelds die mitgelieferte Montageanleitung. Die Anschlüsse nimmst du vor, bevor du das Kochfeld in den Ausschnitt einlässt.

Diagramm Beschreibung: Der Unterschrank für den Backofen ist so konzipiert, dass du den Einbaubackofen oberhalb des Bodens einschieben kannst. Ihr solltet den Ofen unbedingt zu zweit tragen und in Position schieben. Nachdem das erledigt ist, fixiere den Backofen mit den mitgelieferten Schrauben in seiner Position.

Diagramm Beschreibung: Stell vor der Installation des Dunstabzugs sicher, dass du den vorgegebenen Mindestabstand zwischen Kochfeld und Abzug einhältst. Diesen findest du in der Montageanleitung. Auch hier solltest du dir wieder von einer zweiten Person helfen lassen.

Diagramm Beschreibung: Bevor du mit der Montage des Geschirrspülers beginnst, beachte bitte, dass in manchen Ländern eine Bodenwanne unter dem Gerät vorgeschrieben ist. Auch wenn es nicht vorgeschrieben ist, empfiehlt sich die Installation einer Bodenwanne für den Fall, dass die Rohre einmal undicht oder der Geschirrspüler defekt sein sollte.

Diagramm Beschreibung: Um die Unterseite und die Kanten der Arbeitsplatte vor dem Dampf zu schützen, der beim Öffnen des Geschirrspülers am Ende des Spülvorgangs entweicht, solltest du einen Dampfschutz an der Vorderkante der Arbeitsplatte anbringen.

Diagramm Beschreibung: Nachdem der Geschirrspüler an die Wasser- und Stromversorgung angeschlossen ist, befolgst du den Installationsleitfaden des Geschirrspülers, um die Höhe des Geschirrspülers anzupassen.

Diagramm Beschreibung: Wenn die Front montiert und plan mit den benachbarten Schrankfronten ist, kannst du den Geschirrspüler nach den Anweisungen in der Montageanleitung fixieren.

Hinweis: Bei einem Einbaugeschirrspüler solltest du mit der Installation der Front warten, bis die Frontelemente der anderen Küchenschränke montiert sind. So ist es leichter, sie schön gerade und bündig auszurichten.

Sockel montieren

In der Regel werden Unterschränke durch die Stützleiste an der Wand und durch zwei Beine vorn getragen. Wenn du einen Sockel montieren willst, gehe wie folgt vor:

Diagramm Beschreibung: Bei Einbauten mit Sockel musst du die Beine so ansetzen, dass ihr Fuß bündig mit der Kante des Schrankes abschließt. Weil der Sockel an den Beinen befestigt wird, brauchst du ein zusätzliches Bein im hinteren Bereich offener Schrankseiten.

Diagramm Beschreibung: Beginne mit dem Sockel für die kurze Seite des Schrankes. Kürze die Sockelleiste mit der Handsäge auf 552 mm. Anschließend schmirgelst du die offene Kante ab und bringst das selbstklebende Kantenband an, das mit dem Sockel mitgeliefert wird.

Diagramm Beschreibung: Befolge bei der Befestigung des Sockels die beigefügte Montageanleitung. Zieh die Kunststofffolie von den Beinen ab, da sie die Befestigung des Sockels behindern kann.

Diagramm Beschreibung: Lege den Sockel für die Vorderseite in Position und markiere dir die Schnittlinie. Bringe nach dem Zuschnitt wieder Kantenband auf und befestige die Kunststoffbeschläge, die den Sockel mit den Beinen verbinden.

Diagramm Beschreibung: Wenn zwei Sockel aufeinandertreffen und eine Ecke bilden, musst du beide Sockelleisten am selben Bein befestigen. Damit es passt, drehst du die Clips an einer Sockelleiste anders herum.

Hinweis: Offene ENHET Produkte können nicht mit einem Sockel kombiniert werden. Benutze hier die passenden ENHET Beine.

Beleuchtung, Türen und Schubladen, Fronten und Griffe montieren

Nachdem Schränke, Arbeitsplatten und Elektrogeräte montiert sind, fehlen nur noch Beleuchtung und Innenausstattung.

Für die abschließende Montage der Türen, Schubladenfronten, Knöpfe und Griffe solltest du dir Zeit nehmen, damit am Ende alles so aussieht, wie du es dir vorgestellt hast.

Hinweis: Beachte immer die Montageanleitungen.

Diagramm Beschreibung: Beachte bei der Installation der Beleuchtung, dass alle Elektroanschlüsse von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden müssen.

Diagramm Beschreibung: Beim Bohren von Löchern solltest du ein Stück Holz auflegen, damit die Ausschnittkanten nicht so stark splittern.

Diagramm Beschreibung: Montiere als Nächstes die Türen und Schubladen. Wenn Türen und Schubladen montiert sind, kannst du schiefe Kanten begradigen, indem du die Schrauben der Türscharniere und Schubladen nachziehst.

Diagramm Beschreibung: Wenn du dich für eine Position für die Knöpfe/Griffe entschieden hast, solltest du die entsprechenden Stellen mit der FIXA Bohrschablone markieren, damit alle Knöpfe und/oder Griffe schön gleichmäßig und gerade sitzen.

Diagramm Beschreibung: Bei einem Einbaugeschirrspüler musst du eine 60×75 cm große Küchentür an der Vorderseite montieren. Eine Montageanleitung und passendes Befestigungsmaterial sind im Lieferumfang des Geschirrspülers enthalten. Bitte montiere die Tür erst nach dem Einpassen des Geschirrspülers in die Küchenzeile. So kann er beim Öffnen nicht umkippen.

Eine Kücheninsel bauen

Vor dem Einbau einer Kücheninsel musst du einiges beachten und planen. Da die Kücheninsel frei stehend ist, muss sie am Boden befestigt werden, damit sie nicht umkippt oder sich verschiebt. Bei ENHET verwendest du für den Bau einer Kücheninsel offene Regalrahmen und ein gesondertes Montage-Set.

Wichtiger Hinweis zur Bodenbefestigung: Bevor du die Insel am Boden befestigst, musst du wissen, aus welchem Material dein Boden besteht. Achte darauf, dass du beim Bohren keine unter dem Belag verlegten Fußbodenheizungsschläuche oder Elektroleitungen triffst! Da jeder Boden anders beschaffen ist, sind im Lieferumfang keine Bodenbefestigungsmaterialien enthalten. Lass dich bezüglich geeigneter Befestigungsmaterialien für deinen Boden gegebenenfalls im Fachhandel beraten.

Diagramm Beschreibung: Lege zuerst fest, wo deine Kücheninsel stehen soll. Wir empfehlen einen Mindestabstand von 120 cm zwischen der Insel und anderen Küchenschränken, damit du dich bei der Arbeit frei bewegen kannst.

Diagramm Beschreibung: Damit die Kücheninsel gerade und parallel zur Küche steht, lege entsprechende Referenzpunkte fest (zum Beispiel an den Unterschränken).

Diagramm Beschreibung: Montiere die Stabilisierungselemente gemäß der Anleitung im Montagesatz für Kücheninseln.

Diagramm Beschreibung: Wenn du die Regalrahmen positioniert hast, markierst du die endgültigen Standpositionen und den Umriss des jeweiligen Fußes mit Klebeband.

Diagramm Beschreibung: Für die Fixierung am Boden verwendest du die Metallklammern aus dem Montagesatz für Kücheninseln.

Diagramm Beschreibung: Schiebe die Beine in die Bodenverankerung und verbinde die Elemente anhand der mitgelieferten Verbindungsmaterialien miteinander. Prüfe die Ausrichtung der Kücheninsel an allen Kanten mit einer langen Wasserwaage. Um kleine Anpassungen vorzunehmen, kannst du die Höhe der Beine verstellen.

Diagramm Beschreibung: Miss die Arbeitsplatte ab und schneide sie passend zu. Achte beim Auflegen auf die Kücheninsel darauf, dass du auf allen Seiten einen gleichmäßigen Überstand hast. Befestige anschließend die Beine mit den mitgelieferten Befestigungsklammern.

Geschafft! Herzlichen Glückwunsch zu deiner neuen Küche!

Nun kannst du einen Schritt zurücktreten und deine neue Küche bewundern. Mit etwas Pflege wird deine IKEA Küche dir viele Jahre lang Freude bereiten.

Pflege der Schränke

Reinige die Schrankfronten, Inneneinrichtung und Holzoberflächen mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwende ausschließlich Reinigungsmittel, die für das jeweilige Material geeignet sind. Verwende keine Produkte, die Ammoniak, Alkohol, Bleiche oder Schleifpartikel enthalten. Mit sauberem Wasser abspülen und mit einem sauberen, trockenen Tuch nachwischen. Verschüttete Flüssigkeiten immer schnell aufwischen.

Glänzend saubere Spüle

Wische deine Spüle nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch oder Schwamm und gegebenenfalls mit einem milden Reinigungsmittel ohne Schleifpartikel aus. Dann spülst du mit Wasser nach und wischst die Spüle mit einem Tuch trocken.

Verwende keine Scheuerpulver, Stahlwolle oder harte Gegenstände, die die Edelstahloberfläche verkratzen könnten. Auf einer feuchten Oberfläche können sich Verfärbungen bilden, wenn du eisenhaltige Gegenstände wie Stahlwolle, Nägel oder Kies darauf liegenlässt. Die Verfärbung ist durch das Fremdmaterial bedingt.

Langlebige Arbeitsplatten

Deine Arbeitsplatten bleiben länger schön, wenn du verschüttete Flüssigkeiten schnell auf- und mit Wasser und mildem Reinigungsmittel nachwischst. Trockne deine Arbeitsplatten nach Gebrauch ab. Arbeitsplatten aus Massivholz pflegst du am besten mit STOCKARYD Holzöl. Das Öl schützt vor Kratzern, Flecken und Rissen und verhindert das Eindringen von Wasser.

Unsere Services

Wähle aus einer Reihe von hilfreichen Services, die dir das Leben einfacher machen.

Mehr Informationen über uns, unsere Services und deren Kosten findest du unter IKEA.de/Service oder in deinem IKEA Einrichtungshaus.

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

IKEA Germany (German) - BF HFB07-08 04 10 02 Installation Guide ENHET A4 06-2025 Online Adobe InDesign 20.4 (Macintosh) Adobe PDF Library 17.0

Related Documents

Preview IKEA KNOXHULT Küchenserie: Günstige und Komplettküchen-Lösungen
Entdecken Sie die IKEA KNOXHULT Küchenserie für preiswerte Komplettküchen. Bietet langlebige Schränke, verschiedene Ausführungen und Zubehör. Informationen zu Pflege, Sicherheit, Planung, Finanzierung und Montage. Ideal für eine funktionale und stilvolle Küche.
Preview ENHET Küchensystem von IKEA: Planen, Gestalten, Einrichten
Entdecken Sie das flexible ENHET Küchensystem von IKEA. Einfache Planung, Montage und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Traumküche mit offenen und geschlossenen Elementen.
Preview IKEA ENHET Bathroom Series Buying Guide
Explore the IKEA ENHET bathroom series, a versatile and stylish collection for your bathroom. This guide covers planning, combinations, individual parts, accessories, sinks, faucets, knobs, handles, and lighting, helping you create a personalized and functional bathroom space.
Preview IKEA ENHET Bathroom Series: Complete Guide to Vanities, Storage & Design
Explore the IKEA ENHET bathroom series. Find complete bathroom solutions, modular storage units, cabinets, sinks, faucets, and lighting. Design your perfect bathroom with ENHET's flexible and stylish options.
Preview IKEA Küchen Kaufhilfe: Planen Sie Ihre Traumküche
Entdecken Sie die IKEA Kaufhilfe für Küchen. Finden Sie Inspiration und Informationen zu METOD, ENHET, KNOXHULT Küchensystemen, Fronten, Arbeitsplatten und Zubehör für Ihre Traumküche.
Preview Guida all'acquisto del sistema cucina componibile IKEA ENHET
Scopri il sistema cucina componibile IKEA ENHET. Trova combinazioni pre-configurate, elementi singoli, accessori, piani di lavoro, lavelli e elettrodomestici per creare la tua cucina ideale. Dettagli su dimensioni, prezzi e funzionalità.
Preview ENHET Koupelnový Nábytek | IKEA – Plánujte, Kombinujte a Vytvořte si Koupelnu Snů
Prozkoumejte sérii koupelnového nábytku ENHET od IKEA. Snadné plánování, nekonečné možnosti kombinací a stylový design pro každou koupelnu. Objevte skříňky, rámy, doplňky a osvětlení.
Preview IKEA Hauswirtschaftsraum Kaufhilfe 2024/2025: ENHET System & Aufbewahrungslösungen
Entdecken Sie die IKEA Hauswirtschaftsraum Kaufhilfe 2024/2025. Finden Sie praktische Aufbewahrungslösungen und das ENHET System für Ihren Wasch- und Hauswirtschaftsbereich. Planen Sie Ihren Raum mit IKEA.