Instruction Manual for STAUBLI models including: MA425, MA425 EvoTrak Lite Mid Power Modular Connector, EvoTrak Lite Mid Power Modular Connector, Lite Mid Power Modular Connector, Mid Power Modular Connector, Power Modular Connector, Modular Connector, Connector

IS MA425

EvoTrak lite

Stäubli Electrical Connectors AG

MA425 (de en) Montageanleitung - Staubli

1 giorno fa — when a “click” sound is heared The correct fit is additionally ... (lateral movements) A cable flanging system must be provided.

[PDF] MA425 - EvoTrak lite - Staubliwww.staubli.com › IS MA425-de

MA425 - EvoTrak lite


File Info : application/pdf, 28 Pages, 21.11MB

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

IS MA425-de
MA425 (de_en) Montageanleitung
EvoTrak lite

MA425 (de_en) Assembly instructions
EvoTrak lite

Inhalt
Sicherheitshinweise .....................................................................2 Gelieferte Komponenten 4 Mögliche Kombinationen 5 Empfohlene Werkzeuge 6 Vorbereitung der Konfiguration des Steckverbinderkörpers - Kodierung 8 Einbau der Kontakte in die Isolierkörper - Positionierung der Kabelverschraubung10 Vorbereitung von Kabeln - Ungeschirmte Kabel 10 - Geschirmte Kabel11 Gecrimpte Kontakte in die Isolierkörper einsetzen 14 - Anziehen der Kabelverschraubung 15 - Montage von Kabelschuhen oder Stromschienen15 - Montage IP2X Berühschutz für Buchsen 16 Montage der Aufbaudosen 17 Montage des geraden festen Steckverbinders 19 Erdung der Metallteilen von geraden Steckern 19 Stecken und Trennen20 ­ 22 LITE-S-M-Px; LITE-S-F-Px LITE-S-M-Px; LITE-X-Px Ausbau von Kontakten aus der Isolation 24 Notizen 25

Content
Safety Instructions .......................................................................2 Delivery state of components4 Possible combinations 5 Suggested tools 6 Preparing the configuration body - Coding 8 Assembling the contacts into the insulators - Positioning of cable gland10 Cables preparation - Unshielded cables 10 - Shielded cables11 Inserting the crimped contact into the insulator 14 - Cable gland tightening15 - Cable lug or busbar mounting 15 - Assembling the female IP2X protection16 Mounting the fixed connector part 17 Mounting the straight fixed connector 19 Grounding the metal parts of straight connectors 19 Connecting and disconnecting 20 ­ 22 LITE-S-M-Px; LITE-S-F-Px LITE-S-M-Px; LITE-X-Px Extracting contacts24 Notes 25

EvoTrak lite Modellübersicht zweipoliger Lösungen

EvoTrak lite Model overview of two-pole solutions

1 / 28

Sicherheitshinweise

Safety instructions

Benutzen Sie nur die von Stäubli angegebenen Einzelteile und Werkzeuge Weichen Sie nicht von den hier beschriebenen Vorgängen zur Vorbereitung und Montage ab, da sonst bei der Selbstkonfektionierung weder die Sicherheit noch die Einhaltung der technischen Daten gewährleistet ist Ändern Sie das Produkt in keiner Weise ab
Nicht von Stäubli hergestellte Steckverbindungen, die mit StäubliElementen steckbar sind und von einigen Herstellern manchmal auch als ,,Stäubli-kompatibel" bezeichnet werden, entsprechen nicht den Anforderungen für eine sichere, langzeitstabile elektrische Verbindung und dürfen aus Sicherheitsgründen nicht mit Stäubli-Elementen gesteckt werden Stäubli übernimmt daher keine Haftung, falls diese von Stäubli nicht freigegebenen Steckverbindungen mit Stäubli-Elementen gesteckt werden und deshalb Schäden entstehen

Use only the components and tools specified by Stäubli In case of self-assembly, do not deviate from the preparation and assembly instructions as stated herein, otherwise Stäubli cannot give any guarantee as to safety or conformity with the technical data Do not modify the product in any way
Connectors not originally manufactured by Stäubli which can be mated with Stäubli elements and in some cases are even described as "Stäubli-compatible" by certain manufacturers do not conform to the requirements for safe electrical connection with long-term stability, and for safety reasons must not be plugged together with Stäubli elements Stäubli therefore does not accept any liability for any damages resulting from mating such connectors (ie lacking Stäubli approval) with Stäubli elements

Stäubli Electrical Connectors (Stäubli) lehnt jegliche Haftung infol- Stäubli Electrical Connectors (Stäubli) does not accept any

ge Nichteinhaltung dieser Warnhinweise ab

liability in the event of failure to observe these warnings

IEC 60417-6182 Installation, elektrotechnisches Fachwissen

Installation, electrotechnical expertise

Die Montage und Installation der Produkte darf ausschließlich durch Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen unter Berücksichtigung aller anwendbaren gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen und Regelungen erfolgen

The products may be assembled and installed by electrically skilled or instructed persons duly observing all applicable safety regulations

IEC 60417-6042 Vorsicht, Gefahr des elektrischen Schlags

Caution, risk of electric shock

Arbeiten im spannungsfreien Zustand Die fünf Sicherheitsregeln sind bei Arbeiten an elektrischen Installationen zu beachten Nachdem die betroffenen Anlagenteile festgelegt sind, müssen die folgenden fünf wesentlichen Anforderungen in der angegebenen Reihenfolge eingehalten werden, sofern es nicht wichtige Gründe gibt, davon abzuweichen:
· Freischalten;
· gegen Wiedereinschalten sichern;
· Spannungsfreiheit feststellen;
· Erden und kurzschließen;
· benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
Alle an der Arbeit beteiligten Personen müssen Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen sein oder unter Aufsichtsführung einer solchen Person stehen Quelle: EN 50110-1:2013 (DIN EN 50110-1, VDE 0105-1)
Der Schutz gegen elektrischen Schlag ist auch in den Endanwendungen zu prüfen

Work in a de-energized state Follow the five safety rules, when working on electrical installations After the respective electrical installations have been identified, the following five essential requirements shall be undertaken in the specified order unless there are essential reasons for doing otherwise: · disconnect completely; · secure against re-connection; · verify absence of operating voltage; · carry out grounding and short-circuiting; · provide protection against adjacent live parts Any person engaged in this work activity shall be electrically skilled or instructed, or shall be supervised by such a person Source: EN 50110-1:2013
Protection against electric shock shall be checked in the end-use applications too

IEC 60417-6070 Nicht unter Last trennen
Das Stecken und Trennen unter Spannung ist zulässig

Do not disconnect under load Plugging and unplugging when live is permitted

2 / 28

Sicherheitshinweise

Safety instructions

ISO 7000-0434B Vorsicht

Caution

Vor jedem Gebrauch ist visuell zu prüfen, ob keine äußeren Mängel vorhanden sind (besonders an der Isolation) Wenn Zweifel bezüglich der Sicherheit bestehen, muss ein Fachmann hinzugezogen oder der Steckverbinder ausgetauscht werden

Each time the connector is used, it should previously be inspected for external defects (particularly the insulation) If there are any safety concerns, an electrically skilled person must be consulted or the connector must be replaced

Die Steckverbinder sind wasserdicht gemäß der für das jeweilige The plug connectors are watertight in accordance with the

Produkt angegebenen IP-Schutzart

product specific IP protection class

Nicht gesteckte Steckverbinder sind vor Feuchtigkeit und Schmutz Unmated plug connectors must be protected from moisture and

zu schützen Die Steckverbinder dürfen nicht in verschmutztem dirt The male and female parts must not be plugged together

Zustand miteinander gesteckt werden

when soiled

Nützlicher Hinweis oder Tipp

Useful hint or tip

Weitere technische Daten entnehmen Sie bitte dem Produktkata- For further technical data please see the product catalog log

3 / 28

Gelieferte Komponenten
Konfiguration des Steckverbinderkörpers Stecker

Delivery state of components
Male configuration body

B

C

A

D

E

Konfiguration der Aufbaudose A

Receptacle configuration body

B

C

F

Konfiguration des Steckverbinderkörpers Buchse

Female configuration body

B

C

D

E

F

A

A Steckverbinderkörper Konfiguration B Kodierstift (optional) C Kontakt D Kabelverschraubung E Schirmungskörper (für geschirmte Kabel) F Berührschutz IP2X (optional)
4 / 28

A Configuration body B Coding pin (optional) C Contact D Cable gland E Shield clamp (contact + retaining ring) F IP2X protection, optional

Mögliche Kombinationen

Possible combinations

Aufbaudose Panel receptacle female

Gerader Stecker (mobile Seite) Straight mobile part male

Gerade Buchse (feste Installation) Straight part female

5 / 28

Empfohlene Werkzeuge
MECATRACTION SU 210 K + Halterung/die holder S21

Suggested tools
MECATRACTION ESU 137 + Halterung/die holder U137C12

Crimpeinsatz Crimping die

Crimpeinsatz Crimping die

(ill. 1) Crimpzange, siehe Tab 1

Tab. 1
Crimpkontakt Crimp contact

Stecker Pin

Buchse Socket

Kabelquerschnitt Cable cross-section mm2

19.3506

19.3520

10

19.3507

19.3521

16

19.3508

19.3522

25

19.3509

19.3523

35

19.3510

19.3524

50

19.3511

19.3525

70

1
(ill. 1) Crimping pliers, see Tab 1

Hydraulische Crimpzange und Halterung Hydraulic crimping tool and die holder
MECATRACTION SU 210 K + S21 oder/or MECATRACTION ESU 137 + U137C12 MECATRACTION SU 210 K + S21 oder/or MECATRACTION ESU 137 + U137C12 MECATRACTION SU 210 K + S21 oder/or MECATRACTION ESU 137 + U137C12 MECATRACTION SU 210 K + S21 oder/or MECATRACTION ESU 137 + U137C12 MECATRACTION SU 210 K + S21 oder/or MECATRACTION ESU 137 + U137C12 MECATRACTION SU 210 K + S21 oder/or MECATRACTION ESU 137 + U137C12

Crimpeinsatz Crimping die
ELSV20
C12 ELS FLSV20
C12FLS TN25V20
C12TN25 TN35V20
C12TN35 TN50V20
C12TN50 TN70V20
C12TN70

Flache Seite Flat side mm

Breite Width mm

Sechskant-Crimp Hex. crimp

5.8 ± 0.15

7

6.8 ± 0.15

7

8.1 ± 0.15

8

9.3 ± 0.15

8

11± 0.15

12

12.6 ± 0.15

12

(ill. 2)
Drehmomentschlüssel (ist im Lieferumfang von Stäubli nicht enthalten) und Ringgabelschlüsseleinsatz, LITE-TO/CGM25, Bestell-Nr 192929

(ill. 2)
Torque wrench (not provided by Stäubli) and insert LITE-TO/CGM25, Order No 192929

2 6 / 28

(ill. 3) Elektrikermesser zur Abisolation der Kabel
3

(ill. 3) Electrician knife to strip the cable

(ill. 4)
Schraubendreher mit Nonius-Einstellung 2 - 10 N m (Beispiel: FACOM A 404)

(ill. 4)
Screwdriver with Vernier Adjustment 2 - 10 N m (example: FACOM A 404)

Innensechskant für Schrauben M6, Länge ca 100 mm

Hexagon socket for M6 screws, length approx 100 mm

Ist im Lieferumfang von Stäubli nicht enthalten

Not supplied by Stäubli

4

(ill. 5) Sechskantschlüssel 4 mm

(ill. 5) Allen key 4 mm

5

(ill. 6) Elektrikerklebeband

(ill. 6) Electrical tape

6

(ill. 7)
Kabelschere zum Kürzen des Metallgeflechts bei geschirmten Kabeln Ist im Lieferumfang von Stäubli nicht enthalten

(ill. 7)
Wire cutter to strip the metallic braid of the shielded cable Not supplied by Stäubli

7

(ill. 8)
Spezialzange zur Montage des Halterings des Abschirmungsflansches (Facom, 411A17) Ist im Lieferumfang von Stäubli nicht enthalten

(ill. 8)
Special pliers to install the retaining ring on the shield clamp (Facom, 411A17) Not supplied by Stäubli

8

(ill. 9)
Werkzeug und Druckstück zur Demontage der Kontakte LITE-TO/CT, Bestell-Nr 192916 LITE-TO/CT-PSH, Bestell-Nr 192917

(ill. 9)
Removal tool and pusher for disassembling contacts LITE-TO/CT, Order No 192916 LITE-TO/CT-PSH, Order No 192917

9

7 / 28

Vorbereitung der Konfiguration des Steckverbinderkörpers
Kodierung

Preparing the configuration body Coding

10

(ill. 10) Bei mehrpoligen Steckverbinder sollte eine Verpolung verhindert werden um einen Phasenschluss zu verunmöglichen
Zum Kodieren der Steckverbinder werden Kodierstifte im Isolierkörper verwendet Die aussen liegenden Pole haben 2 Kodierlöcher Die Konfiguration des Steckverbinderkörpers für den fest Installierten und den mobilen Teil definieren, danach werden die Kodierstifte gemäss definierter Kodierungsnummer eingesetzt Die Endposition der Stifte im Isolierkörper ist erreicht, wenn ein Klicken zu hören ist Durch ziehen am Kodierstift wird der korrekte Sitz zusätzlich geprüft
Die Kodierungsreihenfolge zwischen dem fest Installierten und dem mobilen Teil muss eingehalten werden

(ill. 10) Multipole connectors must be polarized to prevent improper mating
Coding consists of using coding pins that will be inserted into the configuration bodies of both fixed and mobile parts Each single pole has 2 holes to clip in a coding pin Select the configuration body for the fixed and mobile part, then insert a coding pin according to the desired combination (see below for coding sequence options) The final position of the coding pins in the insulator is obtained when a "click" sound is heared The correct fit is additionally checked by pulling the coding pin
It is necessary to respect the coding sequence between the fixed and mobile part

Mobiler Steckverbinderkörper Mobile configuration body

Konfiguration des fest installierten Steckverbinderkörpers oder der Aufbaudose
Fixed configuration body or panel mount

Kodierung 1/Code 1

Kodierung 2/Code 2

8 / 28

Mobiler Steckverbinderkörper Mobile configuration body

Konfiguration des festen Steckverbinderkörpers oder der Aufbaudose
Fixed configuration body or panel mount

Kodierung 3/Code 3

Kodierung 4/Code 4

Kodierung 5/Code 5

Kodierung 6/Code 6

9 / 28

Einbau der Kontakte in die Isolierkörper

Assembling the contacts into the insulators

Positionierung der Kabelverschraubung

Positioning of cable gland

(ill. 11)
Die Kabelverschraubung auf das Kabel führen

(ill. 11) Place the cable gland on the cable

Hinweis (Tab. 2):

Note (Tab. 2):

Die Wahl des Kabelverschrau-

The cable gland depends on the

bungseinsatzes hängt vom Kabelau-

cable's outer diameter and must

ßendurchmesser ab und muss den

be compliant to railway standards

Normen für Bahnkabel entsprechen

The user is responsible for choosing

11

Für diese Wahl ist der Benutzer ver-

accordingly

antwortlich

Hinweis :
Die Kabelverschraubungen sind nicht für dynamische Anwendungen (seitliche Bewegungen) geeignet Kabelzugentlastung muss vom Kunden oder dem Integrator bereitgestellt werden

Note :
The cable glands are not suitable for dynamic application (lateral movements) A cable flanging system must be provided by the customer or the integrator

Kabelverschraubung Cable gland
M25

Typ des Kabelverschraubungseinsatzes Type of cable gland insert LITE/CG-N5HT LITE/CG-N4HT LITE/CG-N2HT LITE/CG-N3HT LITE/CG-N1HT LITE/CG-N9HT

Bestell-Nr. Order No. 19.2746 19.2747 19.2749 19.2748 19.2745 19.2753

Kabelklemmbereich (mm) Tigthening range (mm) 6 ­ 9 8 ­ 12.5 11 ­ 16 14 ­ 18 16 ­ 20 Blindstopfen/Stopper

Vorbereitung von Kabeln Ungeschirmte Kabel
Ø max. 17.5 mm

Cables preparation

Unshielded cables

(ill. 12)

(ill. 12)

L

Das Kabel, mit dem Elektrikermesser

Strip the cable with the electrician knife,

abisolieren, siehe Tab 3

according to the lengths in Tab 3

Tab. 3

Kabelquerschnitt Cable cross section mm²
10
16
25
35
50
70

Länge L Length L mm
15 +3/-1
18 +3/-1
20 +3/-1
20 +3/-1
20 +3/-1
20 +3/-1

12

10 / 28

(ill. 13)
· Das Kabel bis zum Anschlag in die Crimphülse einführen
· Mit dem entsprechenden Crimpeinsatz, Tab1 crimpen Den Leiter in der Hülse in Position halten (axial schieben)
· Besonders darauf achten, die 2 Crimpeinsätze vor dem Crimpen auszurichten

(ill. 12)
· Insert the stripped cable in the crimping sleeve until the end
· Crimp the sleeve with the hexagonal dies, Tab 1 Hold the conductor in position of the sleeve (push axially)
· Carefully align the dies while crimping

Achtung
Die Drähte müssen vor und nach dem Crimpen im Sichtloch erkennbar sein

Attention
Conductor wires must be visible in the sight hole before and after crimping

13

Geschirmte Kabel
Abisolieren der Kabel

Kabelquerschnitt Cable cross section mm² 10 16 25 35 50 70

Länge X Length X mm 15 +3/-1 18 +3/-1 20 +3/-1 20 +3/-1 20 +3/-1 20 +3/-1

Shielded cables
Cable stripping
max. Ø 16,5 mm auf der Aderisolierung des Kabels max. Ø 16.5 mm on core insulation of cable

X Y Z
14

Länge Y Length Y mm 60 +5/-5 60 +5/-5 60 +5/-5 60 +5/-5 60 +5/-5 60 +5/-5

Länge Z Length Z mm 75 +5/-5 75 +5/-5 75 +5/-5 75 +5/-5 75 +5/-5 75 +5/-5

11 / 28

(ill. 15)
· Den Haltering mit der Spezialzange über den äusseren Kabelmantel schieben

15
(ill. 15) · By using the special pliers, slide the retaining ring over the
upper insulator on the cable

16

(ill. 16)
· Den Schirmungskörper zwischen das Metallgeflecht und den unteren Kabelmantel positionieren Auf die Länge z achten (siehe Tab 4, S 11)

(ill. 16)
· Insert the shield clamp between the metallic braid and the inner insulator Be sure to respect length Z (see Tab 4, p 11)

(ill. 17)
· Das Metallgeflecht mit dem Haltering und der Spezialzange auf den Schirmungskörper klemmen

17
(ill. 17) · Block the metallic braid onto the shield clamp by using the
retaining ring and the special pliers

18

19

(ill. 18 ­ 19
· Das Metallgeflecht über den Haltering falten und das überschüssige Geflecht kürzen bis zur Kabelmantelkante

(ill. 18 ­ 19)
· Fold the metallic braid over the retaining ring and cut off the excess braid

Achtung MULTILAM nicht beschädigen!

Attention Do not damage the MULTILAM!

(Ill. 20) · Mit Isolierband abdecken
12 / 28

20
(ill. 20) · Cover with electrical tape

21

(ill. 21)
· Das Kabel bis zum Anschlag in die Crimphülse einführen
· Mit dem entsprechenden Crimpeinsatz, Tab1 crimpen Den Leiter in der Hülse in Position halten (axial schieben)
· Besonders darauf achten, die 2 Crimpeinsätze vor dem Crimpen auszurichten

(ill. 21)
· Insert the cable in the crimping sleeve until the end
· Crimp the sleeve with the hexagonal dies, Tab 1 Hold the conductor in position of the sleeve (push axially)
· Carefully align the dies while crimping

Achtung
Die Drähte müssen vor und nach dem Crimpen im Sichtloch sichtbar sein

Attention
Conductor wires must be visible in the sight hole before and after crimping

Y
22

(ill. 22)
Sicherstellen, dass der Abstand Y zwischen dem Schirmungskörper und der Schulter des Kontakts (Stecker oder Buchse) 53,5 +/- 0,5 mm beträgt

(ill. 22)
Verify the distance Y between the shield clamp and the shoulder of the contact (male or female) is 535 +/- 0,5 mm

13 / 28

Gecrimpte Kontakte in die Isolierkörper einsetzen Inserting the crimped contacts into the insulator

Stecker Pin

Douille Socket

1

2 3

23

(ill. 23) 1. Den konfektionierten Kontakt in einen der Isolierkörper der Konfi-
guration des Steckverbinderkörpers einstecken
2. Den Schirmungskörper in den metallischen Teil der Konfiguration des Steckverbinderkörpers (geschirmte Versionen) schieben und einsetzen
3. Prüfen, ob Kontakte richtig eingerastet sind Die Krallen müssen den Kontakt halten Buchsenseite: soll leicht von der Kante der Isolation zurückversetzt sein Stiftseite: soll leicht über die Kante der Isolation hinausstehen
Am Kabel ziehen, um zu prüfen, ob der Kontakt richtig in den Einsatz eingeklipst ist

(ill. 23) 1. Insert the crimped contact into one of the insulators in the
configuration body
2. Push and insert the shielding contact into the metallic part of the configuration body (shielded versions)
3. Check for proper contact placement The claws must hold the contact Female contact: It should be slightly recessed from the edge of the insulation Male contact: it should be slightly exceed from the edge of the insulation
Pull on the cable to check that the contact is correctly clipped in the insert

14 / 28

Anziehen der Kabelverschraubung

Cable gland tightening

(ill. 24)
Die Kabelverschraubung mit dem Drehmomentschlüssel anziehen, um den rückseitigen Verschluss sicherzustellen

(ill. 24)
Tighten the cable gland to ensure sealing in the back of the cable by using the torque wrench and insert

Empfohlenes Drehmoment: Kabelverschraubung CG-M25: 15 N m

Recommended torque: Cable gland CG-M25: 15 N m

Diesen Vorgang so oft wie die Polzahl wiederholen

Repeat this operation for each pole

Druckschraube anziehen, bis Dichteinsatz Tighten pressure screw visual until und Druckschraube auf einer Höhe sind pressure screw and sealing insert are at
the same level
24

Hinweis: Die Kabelverschraubungen sind nicht für dynamische Anwendungen (radiale Kräfte) geeignetDer Integrator muss die geltenden Normen zur Kabelbefestigung einhalten: Sofern mit dem Kabelhersteller nicht anders vereinbart, dürfen die Kabel nicht in größeren Abständen als die folgenden Werte verlegt werden: - 300 mm, wenn die Kabel waagerecht entlang einer Fläche verlegt werden - 500 mm, wenn die Kabel senkrecht verlegt werden
Montage von Kabelschuhen oder Stromschienen

Note: The cable glands are not suitable for dynamic application (lateral movements)The integrator must comply with the cable retention standards of the application: Unless stated otherwise by the cable manufacturer, cables must be fixed in place at intervals no larger than the following values: - 300 mm if the cables are placed horizontally along a surface - 500 mm if the cables are placed vertically
Cable lug or busbar mounting

25

(ill. 25) Das Anschließen von Kabelschuhen oder von Stromschienen an den Kontakt LITE-X/CT-S10-IT-M8 besteht aus folgenden Schritten:
· Positionierung des Kabelschuhs oder der Stromschiene auf dem Kontakt
· Positionierung der Unterlegscheibe auf dem Kabelschuh
· Positionierung der Sicherungsscheibe (z B RipLock-Scheibe)
· Anziehen der Schraube M8x20 aus rostfreiem Stahl A2 Anzugsdrehmoment: 12 bis 13 N m

(ill. 25) Connecting the cable lug or busbar to the contact LITE-X/CT-S10-IT-M8 consists of the following steps:
· Place cable lug or busbar on the contact
· Place flat washer on the cable lug
· Position lock washer (eg RipLock washer)
· Tighten A2 stainless steel M8x20 screw Tightening torque: 12 to 13 N m

15 / 28

Bouchon de protection
(ill. 26) Schutzkappe (auf Anfrage) gegen Staub Zum Schutz offener Kontakte bei der Nutzung im Freien

Protection cap
(ill. 26) Protection cap (on request) against dust To protect the unmated contacts when outside use

Bestell-Nr. Order no.

Bezeichnung Description

26

19.2673

Schutzkappe Stiftseite Protection cap male

19.2674

Schutzkappe Buchsenseite Protection cap female

Montage IP2X Berühschutz für Buchsen

Assembling the female IP2X protection

clic

27

(ill. 26)
· Der IP2X Berührschutz auf den Buchsenkörper aufschieben bis die Verriegelung durch ein ,,Klick" Ton bestätigt ist

(ill. 26)
· Position the claws of the IP2X protection between the claws of the insulator
· Push the IP2X protection until you hear a click

16 / 28

Montage der Aufbaudosen
Aufbaudosenmontage Plattenmontage des Steckverbinders
Einpolig 1 pole
Zweipolig 2 poles

Mounting the fixed connector part
Receptacle assembly
Mounting the connector on the panel

Dreipolig 3 poles

Vierpolig 4 poles

28

(ill. 28)

(ill. 28)

Um den Steckverbinder auf der Platte zu montieren, müssen Boh- To mount the connector on the panel, drill according to the drilling

rungen gemäß dem Bohrplan erstellt werden

plan

17 / 28

1
2 3

29

(ill. 29) 1. Den Stecker an der Außenseite der Platte platzieren

(ill. 29) 1. Place the connector on the outside of the panel

2. Die vier Zylinderkopfschrauben M4x30 mit RipLock Sicherungs- 2. Pass the four M4 screws through the 4 mounting holes on the

scheibe durch die 4 Montagelöcher am Steckverbinder stecken connector Place a nut-type system on the screws on the inside

3. Die Muttern mit Unterlegscheiben von der Innenseite platzieren of the cabinet

Anzugsdrehmoment 2 bis 2,5 N m anwenden

3. From the outside, tighten the 4 mounting screws Tightening

torque: 2 to 25 N m

Hinweis:
Die Montagevorrichtung muss den festen Steckverbinder sicher halten Um dies zu gewährleisten, muss sie für eine Eisenbahnumgebung ausgelegt sein (vibrationsfest) M4*30 Mini-Schrauben Beispiel: Äußerer Teil: Schraube aus rostfreiem Stahl A2 M4*30 und RipLock-Sicherungsscheibe Innenteil: RipLock-Sicherungsscheibe und A2-Mutter aus rostfreiem Stahl

Note:
The mounting assembly must securely hold the fixed connector in place To ensure this, it must be designed for a railway environment (vibration-proof) M4*30 mini screws Example: Exterior part: A2 stainless steel M4*30 screw and RipLock locking washer Interior part: RipLock locking washer and A2 stainless steel nut

18 / 28

Montage des geraden festen Steckverbinders
Befestigungsbohrungen

Mounting the straight fixed connector
Mounting holes

Anzahl der Pole Number of poles 1 2 3 4

X (mm)
57 ±0.2 92 ±0.2 127 ±0.2 162 ±0.2

Y (mm) 29 ±0.2

D (mm) 33.25 ±0.2

X

30
Erdung der Metallteile von geraden Steckern (optional)

Y

Verbindungsstelle zwischen

beweglichem und festem Teil

D

Junction point between mobile and fixed part

Grounding the metal parts of straight connectors (optional)

31

(ill. 31) Zum Anschließen eines Erdungsgeflechts können die Löcher an den Endplatten der Steckverbinder verwendet werden (siehe die eingekreisten Löcher in der Abbildung oben) Lochdurchmesser: 7 mm
Die Aufbaudose LITE-X hat eine flache Metalloberfläche, die mit der Kundenplatte in Kontakt steht, so dass kein Erdungsgeflecht angeschlossen werden muss

(ill. 31) To connect a ground braid, use the holes provided on the end plates of the connectors (see the circled holes in the image above) Hole diameter: 7 mm
The LITE-X panel receptacle has a flat metal surface in contact with the customer's panel so that a grounding braid is not necessary

19 / 28

Stecken und Trennen

Connecting and disconnecting
LITE-S-M-Px; LITE-S-F-Px

Prüfungen vor der Verbindung

Before connecting

Prüfen: · das Vorhandensein von 2 Sicherungsschrauben · das Vorhandensein von blauen Dichtungen (1 Dichtung/Pol)
auf dem LITE-S-M-Px Es muss sichergestellt sein, dass keine Beschädigung vorliegt · keine Verschmutzungen an Stiften und Buchsen · keine Risse und abgebrochene Ecken an schwarzen Isolierkörperteilen Keine sichtbaren Beschädigungen an allen Bauteilen
Anschluss

Check for: · 2 locking screws · blue seals (1 seal/pole) on the LITE-S-M-Px They must not be
damaged · no pollution on pins and sockets · no cracks or broken corners on black insulator parts
Connection

32

(ill. 32)
· Über 2 Gewindelöcher in den Endplatten des festen Teils den beweglichen Steckverbinder in den festen Steckverbinder stecken und verriegeln
· Beide Teile zusammenhalten
· Die 2 Sicherungsschrauben anziehen
· Die 2 Schrauben des festen Teils mit einem Imbusschraubendreher für Schrauben M6 festziehen
· Mit Anzugsdrehmoment anziehen: 8 bis 10 N m

(ill. 32)
· Use the 2 threaded holes in the end plates of the fixed part in order to connect and lock the mobile connector on to the fixed connector
· Keep both parts together
· Screw the 2 locking screws
· Tighten the 2 screws of the fixed part with screwdriver Allen for M6 screw
· Tighten with tightening torque: 8 à 10 N m

20 / 28

33

(ill. 33)
Sicherstellen, dass die Metallteile vollständig verbunden sind Prüfen, ob zwischen den Seitenplatten kein Zwischenraum (abweichend von ill 32) vorhanden ist

(ill. 33)
Make sure that metallic parts are fully aligned and mated Check that there is no space between the sides plates

Trennen
Die 2 Verriegelungsschrauben in den Endplatten lösen und dann den beweglichen Teil des Steckverbinders trennen

Disconnection
Unscrew the 2 locking screws in the end plates, then disconnect the mobile part of your connector

21 / 28

LITE-S-M-Px; LITE-X-Px

Prüfungen vor der Verbindung

Before connecting

Prüfen: · das Vorhandensein von 2 Sicherungsschrauben · das Vorhandensein von blauen Dichtungen (1 Dichtung/Pol)
auf dem LITE-S-M-Px Es muss sichergestellt sein, dass keine Beschädigung vorliegt · keine Verschmutzungen an Stiften und Buchsen · keine Risse und abgebrochene Ecken an schwarzen Isolierkörperteilen Keine sichtbaren Beschädigungen an allen Bauteilen
Anschluss

Check for: · 2 locking screws · blue seals (1 seal/pole) on the LITE-S-M-Px They must not be
damaged · no pollution on pins and sockets · no cracks or broken corners on black insulator parts
Connection

34

(ill. 34)
· Über die 2 Gewindelöcher in den Endplatten des festen Teils den beweglichen Steckverbinder in den festen Steckverbinder stecken und verriegeln
· Beide Teile zusammenhalten
· Die 2 Sicherungsschrauben anziehen
· Die 2 Schrauben des festen Teils mit einem Imbusschraubendreher für Schrauben M6 festziehen
· Mit Anzugsdrehmoment anziehen: 8 bis 10 N m

(ill. 34)
· Use the 2 threaded holes in the end plates from the fixed part in order to connect and lock the mobile connector on to the fixed connector
· Keep both parts together
· Screw the 2 fixing screws
· Tighten the 2 screws of the fixed part with screwdriver Allen for M6 screw
· Tighten with tightening torque: 8 to 10 N m

22 / 28

35

(ill. 35)
Sicherstellen, dass die Metallteile richtig verbunden sind Prüfen, ob zwischen den Seitenplatten kein Zwischenraum vorhanden ist

(ill. 35)
Make sure that metallic parts are correctly mated Check that there is no space between the sides plates

Trennen

Disconnection

Die 2 Sicherungsschrauben in den Endplatten lösen und dann den Unscrew the 2 locking screws in the end plates, then disconnect

beweglichen Teil des Steckverbinders trennen

the mobile part of your connector

23 / 28

Ausbau von Kontakten aus der Isolation

Extracting contacts

(ill. 36)
· Mit Schlüssel und Ringgabelschlüsseleinsatz die Mutter der Kabelverschraubung entfernen

(ill. 36)
· Using the torque wrench and the appropriate insert, remove the nut from the cable gland

MF

36

(ill. 37)

(ill. 37)

· Sicherstellen das Werkzeug (ill 9) in der richtigen Ausrichtung verwenden: - Kennzeichnung M auf der Stiftseite des Steckverbinders - Kennzeichnung F auf der Steckdosenseite des Steckverbinders

· Be sure to use the tool (ill 9) in the right orientation: - The M mark is for the pin connector side - The F marking is for the socket connector side

· Das Werkzeug bündig an der Ver-

· Place the tool flush to the claws of the

rastungsfunktion des Isolierkörpers

insulator

ansetzen

· Using the push piece, push on the

· Mit dem Druckstück auf den Kontakt contact to release it from the claws of

drücken, um ihn aus der Verrastungs- the insulator

37

funktion des Isolierkörpers zu lösen

24 / 28

Notizen/Notes: 25 / 28

Notizen/Notes: 26 / 28

Notizen/Notes: 27 / 28

Notizen/Notes:

© by Stäubli Electrical Connectors AG, Switzerland ­ MA425 ­ 03.2023, Index a, Marketing Communications ­ Änderungen vorbehalten/Subject to alterations

Hersteller/Manufacturer:

Stäubli Electrical Connectors AG

Stockbrunnenrain 8

4123 Allschwil/Switzerland

Tel

+41 61 306 55 55

Fax

+41 61 306 55 56

mail ecch@staublicom

wwwstaublicom/electrical

28 / 28



References

Adobe PDF Library 16.0.7