Bestimmungen für Fremdfirmen (Auftragnehmer) im Rahmen von Werk und Dienstverträgen

MIELE & CIE. KG

Ausgabe vom 22.10.2020

Standorte: Gütersloh, Bielefeld, Euskirchen, Lehrte, Oelde, Warendorf

1 Geltungsbereich

Die „Bestimmungen für Fremdfirmen (Auftragnehmer) im Rahmen von Werk- und Dienstverträgen“ sind Bestandteil des zwischen der Miele & Cie. KG und der Fremdfirma (Auftragnehmer) bzw. dessen Subunternehmer abgeschlossenen Werk- oder Dienstvertrags. Die Bestimmungen gelten für alle Lieferungen und Leistungen, die für den Auftraggeber erbracht werden.

2 Allgemeiner Teil

2.1 Wichtige Telefonnummern

StandortGüterslohBielefeldEuskirchenLehrteOeldeWarendorf
05241/89-0521/807-02251/818-05132/59-05245/91-02581/9439-
Unfall/Notruf2222*¹2222
Feuer/Notruf3333
Störung Schaden4444-

*¹ gilt nicht für Geb. 70 Edisonstr. und Geb. Gehring + Bunte: Statt 2222 +49 5241-112

2.2 NOTRUF / RETTUNG SKETTE

Nutzen Sie in jedem Fall die obigen Miele internen Rufnummern 2222, 3333 oder 4444. Bei Verwendung eines externen Mobil-/Smart-Phones müssen die obigen Vorwahlen des Standortes vorgeschaltet werden (z.B. GT: +49 5241 89-).

Für einen eventuellen Notfall ist es sinnvoll, die Nummern unter einem schnell aufzufindenden Kontakt abzuspeichern.

2.3 Betreten/Befahren des Werkgeländes

2.4 Fahren/Parken/Eisenbahnverkehr

StandortGüterslohBielefeldEuskirchenLehrteOeldeWarendorf
Geschwindigkeit30 km/h10 km/h30 km/h20 km/h10 km/h10 km/h

und ist den jeweiligen Verkehrssituationen anzupassen. Auf dem Werkgelände gelten die Bestimmungen der StVO/StVZO.

2.5 Kontrollen

2.6 Arbeitserlaubnis/Sprachkenntnisse

2.7 Geheimhaltungsverpflichtung

2.8 Haftung

2.9 Soziales

2.10 Arbeitszeiten

Zeitlicher Rahmen (Standard)

StandortGüterslohBielefeldEuskirchenLehrteOeldeWarendorf
Montag - Freitag06:00 Uhr bis 22:00 Uhr06:00 Uhr bis 22:00 Uhr06:00 Uhr bis 22:00 Uhr06:00 Uhr bis 18:00 Uhr06:30 Uhr bis 22:00 Uhr06:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Arbeiten außerhalb der normalen Arbeitszeit müssen über den/die Koordinator/in der Firma Miele & Cie. KG in Abstimmung mit Werkfeuerwehr und Werkschutz gesondert beantragt werden. Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist einzuhalten.

2.11 Unterschriftenregelung

2.12 Informationspflicht von Mitarbeiter/-innen der Auftragnehmer über die Bestimmungen für Fremdfirmen

2.13 Bestellung einer verantwortlichen Person des Auftragnehmers

2.14 Rauschmittel

Das Einbringen von Alkohol, Medikamenten und/oder Drogen auf das Werkgelände, deren Genuss sowie das Betreten des Werkgeländes in alkoholisiertem Zustand oder unter Medikamenten- bzw. Drogeneinfluss ist nicht gestattet.

2.15 Rauchen

An den Standorten Bielefeld, Oelde, Warendorf und Gütersloh gilt in allen Gebäuden ein generelles Rauchverbot. Erlaubt ist das Rauchen lediglich in den gekennzeichneten Raucherzonen.

2.16 Verbesserungen

Alle Mitarbeiter von Fremdfirmen und Dienstleistern sollten Verbesserungspotenziale den benannten Koordinatoren mitteilen.

3 Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit

3.1 Allgemein

Werden Fremdfirmen (Auftragnehmer) mit anderen Fremdfirmen (Auftragnehmern) oder Miele Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen an einem Arbeitsplatz tätig, so sind sie verpflichtet:

Die Fremdfirma (Auftragnehmer) hat bei Auftragserfüllung die Arbeits-, Unfallverhütungs- und Arbeitsschutzvorschriften sowie die allgemein anerkannten sicherheitstechnischen Regeln einzuhalten.

3.2 Koordination

3.3 Gefährdungsbeurteilung / Abstimmung von Sicherheitsmaßnahmen

3.4 Persönliche Schutzausrüstung

Der Auftragnehmer stellt allen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen die erforderliche geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) zur Verfügung und weist die Benutzung an. Alle Mitarbeiter/-innen müssen geeignet sein, die PSA zu tragen und in der Verwendung unterwiesen sein.

3.5 Materialien / Gefahrstoffe

3.6 Räume / Lagerräume

Zu Räumen und Bereichen, die dem Auftragnehmer von Miele zur Verfügung gestellt werden, ist jederzeit der Zugang zu ermöglichen für Werkschutz, Werkfeuerwehr, Betriebsärztlichen Dienst, Koordinator, Hausmeister, Umweltschutz und Arbeitssicherheit. Zur Sicherheit von Betriebseinrichtungen in diesen Bereichen und in Bezug auf Ordnung und Sauberkeit sind entsprechende Vereinbarungen zu treffen und in einer Gefährdungsbeurteilung zu dokumentieren.

4 Strahlenschutz/Laserschutz

Zum Schutz der Mitarbeiter/-innen der Fremdfirma (Auftragnehmer) und des Auftraggebers sowie der Umwelt vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung, Röntgenstrahlung und optischer Strahlung sind die Grundsätze und Anforderungen der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV), der Röntgenverordnung (RöV) und der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) unbedingt einzuhalten.

Der/Die zuständige Miele Koordinator/-in ist dafür verantwortlich, dass alle Arbeiten mit Strahlungsquellen vor Beginn der Arbeit dem Strahlenschutz-/Laserschutzbeauftragten gemeldet werden. In Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern/-innen der Fremdfirma (Auftragnehmer) werden die erforderlichen Schutzmaßnahmen festgelegt und deren Einhaltung überwacht. Ohne Zustimmung des Strahlenschutz-/Laserschutzbeauftragten sind diese Arbeiten verboten.

5 Brandschutz/Explosionsschutz

Bei der Ausführung von Schweiß-, Schneid-, Löt-, Auftau- und Trennschleifarbeiten ist zwingend ein Erlaubnisschein vorgeschrieben. Der/Die zuständige Miele Koordinator/-in ist dafür verantwortlich, dass der Erlaubnisschein vor Beginn der Arbeiten ausgestellt wird und vorbeugende Maßnahmen mit der Werkfeuerwehr abgestimmt werden. Die Unterschrift der Werk-/Betriebsfeuerwehr bzw. der/des Brandschutzbeauftragten ist zwingend erforderlich. Die Werk-/Betriebsfeuerwehr bzw. der/die Brandschutzbeauftragte entscheidet im Einzelfall, ob eine Brandwache erforderlich ist.

Der/Die Miele Koordinator/-in gibt dem Auftraggeber, in dessen Abteilung gearbeitet werden soll, den Erlaubnisschein zur Kenntnis. Die Kenntnisnahme wird durch die Unterschrift des Auftraggebers bestätigt. Anschließend wird der Erlaubnisschein dem/der Fremdmitarbeiter/-in übergeben. Der Erlaubnisschein ist an der Einsatzstelle gut sichtbar auszulegen.

Der Beginn der Arbeiten ohne Vorlage der vorgenannten Dokumente ist verboten.

Zur Vermeidung von Täuschungsalarmen durch automatische Feuerlösch- und Meldeanlagen sind dem/der Miele Koordinator/-in darüber hinaus alle raucherzeugenden Arbeiten vor Beginn zu melden. Maßnahmen zur Vermeidung sind vorher mit der Werkfeuerwehr abzustimmen.

6 Flucht- und Rettungspläne

Flucht- und Rettungspläne sind in den Gebäuden zu beachten. Nach Ertönen der Räumungssignale durch Hupe, Sirene oder Sprinklerglocke ist das Gebäude zu verlassen und der dort eingezeichnete Sammelplatz aufzusuchen. Den Anweisungen der Einsatzkräfte ist Folge zu leisten.

7 Umweltschutz

Die Fremdfirma (Auftragnehmer) verpflichtet sich zum sparsamen Umgang mit Einsatzstoffen und Energie (Strom, Gas, Wasser, Druckluft etc.) sowie zur Vermeidung unnötiger Emissionen in die Umwelt (z. B. Lärm, Staub, Gerüche, Abfall, Abwasser, Erschütterungen, Abgase).

Alle Einsatzstoffe, Reste und Abfälle, insbesondere aber brennbare Flüssigkeiten, gefährliche und wassergefährdende Stoffe, z. B. Säuren, Laugen, giftige, ätzende Stoffe sowie Altöl und auch verschmutzte Putzlappen, müssen auf dem Werkgelände unter strengster Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen transportiert, vorgehalten, gelagert und behandelt werden, so dass durch diese Stoffe keine Gefahr für Menschen, Sachen, unser Unternehmen und die Umwelt besteht oder entstehen kann. Die Bereitstellung von Behältern muss mit dem/der Miele Koordinator/-in geklärt werden. Abfälle, auch Reste, sind nach Beendigung der Arbeiten in Absprache mit Miele ordnungsgemäß zu entsorgen.

Folgen von Verstößen gegen gesetzliche Bestimmungen, Verordnungen o. ä., insbesondere zu Staub-, Lärm-, Geruchs- und Erschütterungsemissionen gehen zu Lasten des Auftragnehmers. Aus derartigen Verstößen resultierende Geldbußen o. ä. sind, auch wenn sie gegen andere als die Fremdfirma (Auftragnehmer) verhängt werden, von der Fremdfirma (Auftragnehmer) zu zahlen.

Einsatz von Gefahrstoffen: siehe Punkt 3.5 Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit.

8 Nutzung IT-Infrastruktur

Die Miele IT-Infrastruktur darf nur zur Erfüllung der vertraglich vereinbarten Aufgaben verwendet werden. Dies gilt insbesondere für Teledienste wie E-Mail und Internetzugang.

9 Baustellen (Einrichtung, Sicherung usw.)

10 Erdarbeiten

Die Fremdfirma (Auftragnehmer) hat sich vor Beginn von Erdarbeiten im jeweiligen Arbeitsbereich über das Vorhandensein und den Verlauf von Kabeln, Erdleitungen, Rohrleitungen zu informieren. Alle aufgefundenen Kabel sind zunächst als stromführend zu betrachten und dürfen erst nach Freigabe durch den/die Miele Koordinator/-in berührt werden.

11 Werkzeuge

12 Gerüste

Für das sichere Auf-, Um- und Abbauen sowie das Verwenden von Gerüsten ist die DIN 4420 anzuwenden. Die für die Gerüstbauarbeiten verantwortliche Fremdfirma (Auftragnehmer) hat für die Einhaltung Sorge zu tragen sowie die Prüfbescheinigung über den Aufbau und die Freigabe vorzuhalten.

13 Einsatz von Hubarbeitsbühnen, Flurförderzeugen, Radladern oder anderen fahrbaren Betriebsmitteln

14 Verstöße gegen die Bestimmungen für Fremdfirmen

Mit der Auftragsannahme werden diese Bestimmungen vom Auftragnehmer anerkannt.

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

00584-07a1 Miele Microsoft Word für Office 365

Related Documents

Preview Miele SA8000:2014 Certification by TUV NORD CERT
Certificate of Management System for Miele & Cie. KG and imperial-Werke oHG, certified by TUV NORD CERT GmbH according to SA8000:2014, covering development, manufacture, distribution, and service of electrical and gas related appliances across various locations.
Preview Miele SA 8000:2014 Management System Certificate
This document certifies Miele & Cie. KG's adherence to the SA 8000:2014 standard for social accountability management systems. It details the scope of operations, including development, manufacturing, sales, and service of various appliances, across multiple Miele and imperial-Werke locations in Germany, as verified by TUV NORD CERT GmbH.
Preview Miele PLW 8693 Installationsplan
Umfassende Installationsanleitung für den Miele PLW 8693 Reinigungs- und Desinfektionsgerät. Enthält detaillierte Informationen zu Abmessungen, Anschlüssen, technischen Daten und Installationshinweisen für professionelle Umgebungen.
Preview Miele Guarantee Information and Conditions
This document outlines the guarantee conditions and terms for Miele appliances across various European countries, detailing coverage, limitations, and user responsibilities.
Preview Miele HS20 真空吸塵機 操作說明
Miele HS20 真空吸塵機的操作說明書,提供安全指南、使用方法、保養維護、故障排除及配件資訊。
Preview Miele Hőszivattyús Szárítógép Használati Útmutató
Ez a Miele TSD 643 WP hőszivattyús szárítógép részletes használati útmutatója, amely lefedi a készülék telepítését, biztonságos üzemeltetését, programválasztást, karbantartást, hibaelhárítást és energiatakarékossági tippeket.
Preview Miele PLW 8683 CD ExpertLine: Gebrauchsanweisung für Laborreinigungsautomat
Umfassende Anleitung für den Miele PLW 8683 CD ExpertLine Laborreinigungsautomaten, inklusive Installation, Bedienung, Sicherheitshinweisen und Wartung für professionelle Laboranwendungen.
Preview Manuale d'Uso Miele Lavasciuga WTI 370 WPM
Guida completa alle istruzioni d'uso per la lavasciuga Miele WTI 370 WPM, inclusi installazione, funzionamento, programmi, manutenzione e risoluzione problemi.