Instructions for TECMIX models including: TMLHS820, TMLHS820 215mm Electric Drywall Sander, TMLHS820, 215mm Electric Drywall Sander, Electric Drywall Sander, Drywall Sander, TMX LED LHS 820, Sander
Tecmix TMLHS820 215mm Electric Drywall Sander 230V | Drywall Sanders | Screwfix.com
File Info : application/pdf, 30 Pages, 1.07MB
DocumentDocumentTMX LED LHS 820 D ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG GB ORIGINAL INSTRUCTION DE Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät muss entsprechend den Vorgaben in der Gebrauchsanweisung betrieben werden. Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Tätigkeiten am Gerät sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetzlichen Haftungsgrenzen des Herstellers. Allgemeine Sicherheitshinweise · Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät muss der Benutzer des Geräts diese Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung gelesen und verstanden haben. · Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn Sie die Sicherheitshinweise missachten, gefährden Sie sich und andere. · Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisungen und Sicherheitshinweise für die Zukunft auf. Sollten Sie das Gerät weitergeben, versichern Sie sich, dass auch die Gebrauchsanweisung weitergegeben wird. · Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es einwandfrei in Ordnung ist. Ist das Gerät oder ein Teil davon defekt, muss es von einer Fachkraft instand gesetzt werden. · Jugendliche unter 18 Jahren sowie Benutzer, die nicht ausreichend mit der Bedienung des Geräts vertraut sind, dürfen das Gerät nicht benutzen. · Immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung benutzen. · Immer mit Umsicht und nur in guter Verfassung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit, Alkoholgenuss, Medikamenten- und Drogeneinfluss sind unverantwortlich, da Sie das Gerät nicht mehr sicher benutzen können. · Beachten Sie immer die gültigen nationalen und internationalen Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeitsvorschriften. Arbeitsplatzsicherheit · Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen. · Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können. · Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren. Elektrische Sicherheit · Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages. · Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist. · Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. · Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages. · Bei Beschädigung der Anschlussleitung darf diese nur durch eine Fachkraft ersetzt werden. · Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages. · Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA oder weniger. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages. Sicherheit von Personen · Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen. · Personen, die aufgrund mangelnder physischer, psychischer oder sensorischer Eigenschaften nicht in der Lage sind, das Gerät sicher und umsichtig zu bedienen, dürfen das Gerät nicht benutzen. · Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen. · Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen. · Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen. · Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren. · Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden. · Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern. Sorgfältiger Umgang mit und Gebrauch von Elektrowerkzeugen · Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. · Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden. · Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges. · Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden. · Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen. · Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen. Symbole: Auf dem Produkt, dem Typenschild und in dieser Anleitung finden Sie unter anderem unter anderem die folgenden Symbole und Abkürzungen. Machen Sie sich mit ihnen vertraut, um Gefahren wie Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Service · Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt. Wartung · Vor allen Arbeiten am Gerät immer den Netzstecker ziehen oder den Akku entfernen (Gerät stromlos schalten). · Umbauten, eigenmächtige Veränderungen am Gerät sowie die Verwendung nicht zugelassener Teile sind untersagt. · Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Störungsbeseitigungen durchgeführt werden, die hier beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten müssen von einer Fachkraft durchgeführt werden. · Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur diese Ersatzteile sind für das Gerät konstruiert und geeignet. Andere Ersatzteile führen nicht nur zu einem Verlust der Garantie, sie können auch Sie und Ihre Umwelt gefährden. Lagerung und Transport · Gerät immer trocken aufbewahren. · Gerät beim Transport vor Beschädigungen schützen. Umgang mit Elektrowerkzeugen · Keine Werkzeuge, Gegenstände oder Kabel im Arbeitsbereich des Gerätes liegen lassen. · Anschlusskabel immer vom Arbeitsbereich des Gerätes fernhalten. Kabel immer nach hinten vom Gerät wegführen. · Beim Arbeiten mit dem Gerät immer auf sicheren Stand achten. Das Gerät immer fest halten. · Überhitzen von Gerät und Werkstück vermeiden. · Keine asbesthaltige Werkstoffe bearbeiten. Gerätespezifische Hinweise · Beim Schleifen von bleihaltigen Anstrichen, einigen Holzarten, Metallen etc. können giftige Stäube entstehen. Benutzen Sie bei solchen Arbeiten unbedingt eine geeignete Atemschutzmaske Sorgen Sie außerdem für eine ausreichende Belüftung. Der Kontakt oder das Einatmen dieser Stäube stellt eine Gefährdung für die Bedienperson und in der Nähe befindliche Personen dar. Sicherheitshinweise für alle Anwendungen Gemeinsame Warnhinweise zum Sandpapierschleifen · Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Sandpapierschleifer. Beachten Sie alle Warnhinweise, Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht beachten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungen kommen. · Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Schleifen mit Drahtbürsten, Polierscheiben oder Trennscheiben. Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verletzungen verursachen. · Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das keine sichere Verwendung. · Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann zerstört werden. · Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden. · Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller oder anderes Zubehör müssen genau auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen. · Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung. Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe befindliche Personen sich außerhalb der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs und lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieser Testzeit. · Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden. · Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen. · Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer Spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen. · Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten. · Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können. · Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden, und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren. · Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse. · Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese Materialien entzünden. Rückschlag und entsprechende Warnhinweise · Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller usw.. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt. Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen. Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden. · Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen. · Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen. · Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird. Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der Blockierstelle. · Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag. Besondere Warnhinweise zum Schleifen · Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleifblätter, sondern befolgen Sie die Herstellerangaben zur Schleifblattgröße. Schleifblätter, die über den Schleifteller hinausragen, können Verletzungen verursachen sowie zum Blockieren, Zerreisen der Schleifblätter oder zum Rückschlag führen. Ihr Gerät im Überblick A Schleifkopf inkl. LED B Schleifteller C Motorgehäuse D Griffstange E Hauptgriff F Schraube und Unterlegscheibe G EIN / AUS Schalter M Drehzahlregulierung N Staubabsaugung (mit Verschlusshebel) O Verlängerungsstab O1 Hinterer Griff O2 Staubabsaugung (mit Einstellhülse) P Absaugschlauch P1 Standfuß P2 Stecker (vormontiert) (38mm) P3 Vakuum Ring zur Einstellung der Saugleistung P4 Adapter (vormontiert) (47mm) Q Adapter (vormontiert) (35mm) R Inbusschlüssel S5 S Schleifmittel T Staubsack F Auspacken und Montage Auspacken Gerät auspacken und auf Vollständigkeit prüfen. Hinweis: Sollte eines der Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Lieferumfang · Trockenbauschleifer · Absaugschlauch · Schleifmittel · Verlängerung · Werkzeug-Set · Gebrauchsanweisung · Adapter für Staubsaugeranschluss (2x) Fixierung (N) öffnen. Absaugschlauch (P) in Fixierung (N) / (O2) stecken. Fixierung (N) / (O2) zudrehen. Schleifblätter montieren · Das Schleifblatt (S) mittig auf den · Das Schleifteller (D) legen und festschrauben (R). · Das Schleifblatt ist mit einem Vlies auf der Unterseite versehen. · Durch den Klettverschluss am Schleifteller wird das Schleifblatt fixiert. Bedienung Vor dem Einschalten überprüfen! Überprüfen Sie den sicheren Zustand des Gerätes: Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt. Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest montiert sind. Schleifen WARNUNG - Verletzungsgefahr! Das Gerät darf nur zum Trockenschleifen benutzt werden. Achten Sie auf einen sicheren Stand. Stellen Sie sich während des Arbeitens auf einen ebenen Untergrund und wahren Sie das Gleichgewicht. Stellen Sie sich beim Arbeiten in der Höhe auf ein sicheres Baugerüst und achten Sie Auf einen sicheren Stand. VORSICHT - Geräteschaden! Kontrollieren Sie die Flächen auf Nägel, Schrauben und metallische Gegenstände. Diese können Schaden am Gerät verursachen. Hinweis: Übermäßiges Aufdrücken führt nicht zu einer höheren Schleifleistung, sondern zu stärkerem Verschleiß von Gerät und Schleifblatt sowie zur Beschädigung des Materials. Hinweis: Verwenden Sie nur geeignete Staubsauger. Auf keinen Fall Haushaltsstaubsauger verwenden. Arbeiten Sie immer mit gleich bleibenden Bewegungen. Führen Sie den Schleifteller mit leichtem Druck über die zu bearbeitenden Stellen. Schleifen Sie grobe Stellen mehrmals, anstatt mit festem Druck auf der Stelle zu bleiben. Gerät einschalten Gerät mit beiden Händen an den Handgriffen festhalten. Ein-/Ausschalter (G) nach vorne schieben. Gerät startet. Gerät ausschalten Ein-/Ausschalter (G) am hinteren Ende nach unten drücken. Gerät stoppt. Geschwindigkeit einstellen Der Geschwindigkeitsregler (M) ermöglicht ein stufenloses Anpassen der Drehzahl. Drehzahl durch Verstellen des Geschwindigkeitsreglers (M) einstellen. Gerät verlängern Fixierung (N) öffnen. Absaugschlauch gegebenenfalls aus Fixierung ziehen. Verlängerung (O) in Fixierung (N) stecken. Hinweis: Die Verlängerung (O) besitzt auf einer Seite eine Führungsnut. Die Führungsnut muss in die Aufnahme im Inneren der Fixierung am hinteren Handgriff (N oder O2) gesteckt werden. Absaugschlauch in Fixierung der Verlängerung stecken. Fixierung schließen. Reinigung und Wartung GEFAHR Stromschlaggefahr! Vor allen Arbeiten am Gerät immer den Netzstecker ziehen (Gerät stromlos schalten). Gerät reinigen GEFAHR - Stromschlaggefahr! Das Gerät niemals mit Wasser bespritzen oder dem Wasser aussetzen. Zur Reinigung niemals Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden. Dem Gerät könnten Irreparable Schäden zugefügt werden. Die Kunststoffteile können von den Chemikalien angegriffen werden. Ein sorgfältiger Umgang und eine regelmäßige Reinigung stellen sicher, dass das Gerät lange funktionstüchtig und leistungsfähig bleibt. · Schmutz mit einer Bürste entfernen. · Gerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch abwischen. · Lüftungsschlitze sauber und frei von Staub halten. · Schmutz mit einer Bürste entfernen. · Gerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch abwischen. · Lüftungsschlitze sauber und frei von Staub halten. WARNUNG - Verletzungsgefahr! Achten Sie beim Einbau darauf, dass der Schleifteller (B) korrekt auf der Motorwelle sitzt. Der Schleifteller (B) hat auf der Rückseite eine Passnut zur Aufnahme der Motorwelle. Schleifteller (B) aufsetzen. Schleifteller (B) festhalten. Schraube (F) mit Sechskantschlüssel (R) im Uhrzeigersinn handfest anziehen. Aufbewahrung, Transport Aufbewahrung Lagern Sie das Gerät an einem trockenen, gut belüfteten Ort. Transport Beim Versand nach Möglichkeit die Originalverpackung verwenden. Entsorgung Gerät entsorgen Geräte, die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie sind verpflichtet, solche Elektro- und Elektronik-Altgeräte separat zu entsorgen. Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Kommune über die Möglichkeiten der geregelten Entsorgung. Mit der getrennten Entsorgung führen Sie die Altgeräte dem Recycling oder anderen Formen der Wiederverwertung zu. Sie helfen damit zu vermeiden, dass u. U. belastende Stoffe in die Umwelt gelangen. Verpackung entsorgen Die Verpackung besteht aus Karton und entsprechend gekennzeichneten Folien, die recycelt werden können.Führen Sie diese Materialien der Wiederverwertung zu. Technische Daten Nennspannung Nennleistung Leerlaufdrehzahl Abmaße Schleifplatte (Durchmesser) Schleifteller (Durchmesser) Schutzklasse Schutzgrad Schalldruckpegel (LPA)* Schallleistungspegel (LWA)* Unsicherheit Vibration Unsicherheiten 230 V ~ /50 Hz 820 W 600 - 1800 min-1 215 mm 225 mm II IP 20 85 dB (A) 96 dB (A) 3 dB (A) 2,93 m/s² 1,5 m/s² *) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z.B. die Zahl der Geräte und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen. CE / UKCA Konformitätserklärung Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter ,,Technische Daten" beschriebene Produkt mit den folgenden Richtlinien und normativen Dokumenten übereinstimmt: Machinery Directive 2006/42/EC EMC Directive 2014/30/EU RoHS Directive 2011/65/EU EN 62841-1: 2015 + AC:2015 EN IEC 62841-2-3: 2021 + A11:2021 EN 55014-1:2017 EN 55014-2:2015 EN 61000-3-2: 2014 EN 61000-3-3: 2013 Fabian Berg Bevollmächtigte Person für technische Unterlagen, Geschäftsführer Köln, März 2022 BERG TECTOOL GmbH Hermann-Heinrich-Gossen-Str. 3 50858 Köln Germany Änderungen vorbehalten EN PRODUCT DESCRIPTION The machine is designed for grinding drywalls, ceilings and walls of the inner and outer surfaces, clearing the floor residues, paint coatings, adhesive and loose plaster etc. You must abide by certain safety precautions when using the equipment. In order to prevent injuries and damages from occurring, you must always read through this operating manual carefully. This manual must be kept in a safe place so that the information that it contains is always available. This operating manual must accompany the equipment if it is transferred to somebody else. We do not accept any liability for accidents or damage arising from ignoring this manual and the safety instructions. SAFETY INSTRUCTIONS Read through these operating instructions carefully before using the appliance. Become familiar with the functions and method of operation. To ensure proper operation, always maintain the appliance according to the instructions. The operating instructions and associated documents should always be kept close to the appliance. When using power tools, you must observe the following basic safety precautions in order to ensure Protection from electric shocks, injury and fire. Read and follow all the instructions before using this power tool. Look after the notes on safety. Always check if your mains voltage corresponds with the value on the type plate USE CORRECT SUPPLY VOLTAGE: The power supply voltage must match the information quoted on the tools identification plate. USE PROPER EXTENSION CORD: Only use an approved extension cable that is suitable for the machine's power. The cord must have a diameter of at least 1.5mm². When the extension cable is on a reel, unroll the cable in its entirety. SWITCH OFF THE MACHINE IMMEDIATELY IN CASE OF: 1. Malfunction in the mains plug, power cable or damaging of cable. 2. Broken switch. 3. Smoke or stench of scorched insulation. GENERAL SAFETY RULES WARNING! Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow the warnings and Instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury. Save all warnings and instructions for future reference. The term "power tool" in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or batteryoperated (cordless) power tool. Work area safety a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents. b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes. c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose control. Electrical safety a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock. b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded. c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the risk of electric shock. d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock. e) When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock. f) If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock. Personal safety a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while operating power tools may result in serious personal injury. b) Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries. c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your finger on the switch or energizing power tools that have the switch on invites accidents. d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury. e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of the power tool in unexpected situations. f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts. g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, ensure these are connected and properly used. Use of dust collection can reduce dust-related hazards. Power tool use and care a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed. b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired. c) Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack from the power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally. d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained users. e) Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool's operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools. f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control. g) Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these instructions, taking into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous situation. Symbols: On the product, the rating label and within these instructions you will find among others the following symbols and abbreviations. Familiarize yourself with them to reduce hazards like personal injuries and damage to property. Service Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained. PRECAUTIONAL ON USING DRYWALL SANDER Attention - You must abide by the following basic safety measures against electrical shocks, injuries and the danger of fire when using electric tools. Read and abide by these instructions before you start to use any tools. These instructions must be kept in a safe place. The equipment must never be used in surroundings where an explosive atmosphere exists. Do not let the cable touch any parts of your body. Only use the extension cable approved for use in the working area. Do not force the machine for unsuitable work, for example, rough grinding, brushing, etc. Otherwise, dangers and harms will be caused. Only use identical replacement parts when servicing. Otherwise, risk-free operation can't be guaranteed. The accessories' allowed speed must be at least the same as the maximum speed of the machine. Or else, they may be broken or cracked when their running speed is go over the machine's allowed speed. Do not use damaged accessories. Before use, always check whether the accessories are nicked or cracked. For example, to grinding pad, please check the support plate is not cracked. Ensure everybody to be out of the machine's rotation area and run the machine at max. speed for one minute, which can fully test the accessories. Do not put down the machine when it isn't stopped completely. Otherwise, you will loss control to the machine. Cleaning the exhaust port on your machine in regular. When working, control the machine firmly with both hands to ensure safe operation. When sanding, do not use too big sandpaper. When choosing grinding disc, please observe the manufacturer's specifications. The sand paper beyond the grinding block leads to risk of cutting and injury and cause stuck as well. The machine can be connect to one extension tubes at most. We recommend that you always wear industrial safety gloves and safety goggles when working with the drywall sander. Wearing close-fitting clothes is mandatory. Always allow for reaction torque Wear protection mask P2 to protect you from hazardous dusts and choose suitable vacuum cleaner. HOW TO USE DRYWALL SANDER Before setting up, repair or maintenance of the appliance you must always turn off the Operating switch and pull out the mains plug! Before Initial Operation Check if the rated frequency of the mains supply corresponds to the details of the type place. Before using the tool, read the instruction book carefully. Your device at a glance A Grinding head incl. LED B Grinding disc C Motor Housing D Handle bar E Main handle F Screw and washer G ON / OFF Switch M Speed control N Dust extraction (with locking lever) O Extension rod O1 Back handle O2 Dust extraction (with adjustment sleeve) P Extraction hose P1 Stand P2 Plug (pre-assembled) (38mm) P3 Vacuum ring for adjusting the suction power P4 Adapter (pre-assembled) (47mm) Q Adapter (pre-assembled) (35mm) R Allen key S5 S Abrasive T Dustbag Unpacking and Assembly Unpacking Unpack the device and check for completeness. Note: If any of the parts are missing or damaged, please contact your dealer. Scope of delivery - Drywall sander - Suction hose - Abrasive - Extension - Tool set - Instruction manual - Adapter for vacuum cleaner connection (2x) Open the fixation (N). Insert the suction hose (P) into the fixation (N) / (O2). Close the fixation (N) / (O2). Mounting the grinding sheets - Place the grinding sheet (S) centrally on the - Place the grinding plate (D) and screw tight (R). - The grinding sheet is provided with a fleece on the underside. - The Velcro fastener on the grinding plate the grinding sheet is fixed in place. Operation Check before switching on! Check the safe condition of the device: Check whether there are any visible defects. Check whether all parts of the device are firmly mounted. Attention: Only install the specified grinding pad on the machine. In order to ensure optimal performance, machine should be run at slightly lower speed for several minutes to make the grinding pad fit the sealing surface perfectly. During this process, the white foam particles will come out from the grinding head. However, this won't damage the machine. Connect to Vacuum Cleaner Inhalation of dust is hazardous to health! When carrying out the work that can produce dust, please always wear a dust mask. Loose the fastening nut. Connect the hose to the exit of the handle The other end of the hose is connected to the vacuum cleaner; Operate the Machine - Do not control the machine's head. - Hold the machine with both hands. - Before operating the machine, make sure every fastening handle is closed. - Connect the machine to the main power supply. - Before switching on the machine, keep the sanding head slightly away from the work surface. - Start the machine for necessary sanding work. Operate the machine with short length in narrow and awkward area. Run the machine with medium length for higher walls. Use the machine with longest length for ceilings. - Do not over-press machine so that to avoid overloading! Press with proper pressure for better grinding effects. Good grinding effects and quality are mainly decided by choosing the right abrasive material. - Once finishing the sanding task, switch off the machine. Attention: Only install the specified grinding pad on the machine. In order to ensure optimal performance, machine should be run at slightly lower speed for several minutes to make the grinding pad fit the sealing surface perfectly. During this process, the white foam particles will come out from the grinding head. However, this won't damage the machine. Connect to Vacuum Cleaner Inhalation of dust is hazardous to health! When carrying out the work which can produce dust, please always wear a dust mask. Loose the fastening nut. Connect the hose to the exit of the handle The other end of the hose is connected to the vacuum cleaner; Operate the Machine - Do not control the machine's head. - Hold the machine with both hands. - Before operating the machine, make sure every fastening handle is closed. - Connect the machine to the main power supply. - Before switching on the machine, keep the sanding head slightly away from the work surface. - Start the machine for necessary sanding work. Operate the machine with short length in narrow and awkward area. Run the machine with medium length for higher walls. Use the machine with longest length for ceilings. - Do not over-press machine so that to avoid overloading! Press with proper pressure for better grinding effects. Good grinding effects and quality are mainly decided by choosing the right abrasive material. - Once finishing the sanding task, switch off the machine. Switching on the unit Hold the unit by the handles with both hands. Push the on/off switch (G) forward. The unit starts. Switching off the unit Press the on/off switch (G) at the rear end downwards. Device stops. Set speed The speed regulator (M) allows the speed to be infinitely variable adjustment of the speed. Set the speed by adjusting the adjust the speed regulator (M). Extending the device Open the fixation (N). If necessary, pull suction hose out of fixation. Insert extension (O) into fixation (N). CARE AND MAINTENANCE Remove the plug from the socket before carrying out any adjustment, Servicing or maintenance. Your power tool requires no additional lubrication or maintenance. Always store your power tool in a dry place. If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its service agent or similarly qualified persons in order to avoid a hazard. If a fault can not be rectified, return the mixer to an authorized dealer for repair. Cleaning - Keep the safety devices, ventilation slots and Motor housing as free of dirt and dust as possible. Clean the unit by rubbing it with a clean cloth or blow it clean using low-pressure compressed air. - We recommend that you always clean the unit immediately after using it. - Clean the unit regularly by rubbing it with a damp cloth and a little soft soap. Do not use cleaners or solvents; these will attack the plastic parts in the unit. You must also ensure that water cannot get into the inside of the unit. Carbon brushes - If excessive sparking occurs you must have the carbon brushes checked by a qualified electrician. Attention! Only a qualified electrician is allowed to change the brushes. CORRECTIVE ACTION IN CASE OF FAILURE (1) The operating switch is switched on, but the motor is not working. - Wires in the mains plug or in the socket are loose. Have socket and plug checked or repaired. - The switch is faulty. Have the switch replaced. (2) The operating switch is switched on, but unusual noises can be heard, the motor is not working or only very slowly. - Switch contact has failed. Have the switch replaced. - Component jammed. Have the electric tool checked or repaired. - Too much thrust, as a result the motor is dragging. Use less thrust during the task. (3) Motor gets hot. - Foreign substances have got inside the motor. Have the foreign substances removed. - Lack of or contaminated lubrication grease. Have lubricating grease applied or replaced. - Pressure too high Use less thrust during the task (4) Frequent or strong sparks on the commutator. - Short circuit on the armature. Have the armature replaced. - Carbon brushes worn out or jammed Have the carbon brushes checked. - Rough running of the commutator. Have the surface of the commutator cleaned or ground. For your own safety, never remove parts or accessories of the electric tool during operation. In case of fault or damage have the electric tool repaired only by a specialist workshop or by the manufacturer. ENVIRONMENTAL PROTECTION Do not dispose of in general household waste. Instead dispose of in an environmental way, contact your local recycling centre of council for advice. Please take the care of the environment very seriously. TECHNICAL DATA Rated Voltage Capacity Idle Speed Grinding Plate Ø Disc Wheel Ø Protection Class Degree of Protection Noise Pressure Level Sound Power Level Loss Vibration Loss 230 V ~ /50 Hz 820 W 600 - 1800 min-1 215 mm 225 mm II IP 20 85 dB (A) 96 dB (A) 3 dB (A) 2,93 m/s² 1,5 m/s² CE / UKCA Declaration of Conformity We declare under our sole responsibility that this product is in conformity with the following standards or standardization documents: Machinery Directive 2006/42/EC EMC Directive 2014/30/EU RoHS Directive 2011/65/EU EN 62841-1: 2015 + AC:2015 EN IEC 62841-2-3: 2021 + A11:2021 EN 55014-1:2017 EN 55014-2:2015 EN 61000-3-2: 2014 EN 61000-3-3: 2013 Fabian Berg Authorized Person for technical documentation, General Manager Cologne, March 2022 UK Authorised Representative: Authorised Rep Compliance Arc House Thurnham Lancaster LA2 0DT BERG TECTOOL GmbH Hermann-Heinrich-Gossen-Str. 3 50858 Köln Germany Subject to modifications Explosionszeichnung / Exploded Drawing SERVICE Produktneuheiten auf www.bergtectool.com Erfahren Sie mehr über unsere interessanten Neuentwicklungen auf unserer Internetseite. Sie finden dort ebenfalls stets den aktuellen Gesamtkatalog zum Download. Schauen Sie einfach mal rein. GARANTIE Bei Garantiefällen leisten wir eine kostenlose Reparatur oder ggf. einen kostenlosen Ersatz. Für Garantiefälle halten Sie bitte stets Ihre ausgefüllte Garantiekarte sowie Ihren Kaufbeleg bereit. REPARATURSERVICE Wir sind stets bemüht die Werkzeuge wieder möglichst schnell einsatzbereit zu machen. Trotz höchster Qualitätsansprüche auch ein Werkzeug kann im harten Arbeitseinsatz auf der Baustelle mal streiken. Im Reparaturfall dient ein Kostenvoranschlag als Entscheidungshilfe, ob repariert werden soll oder nicht. Wir sind stets um eine faire und kostengünstige Abwicklung bemüht. UMWELTSCHUTZ Bei der Entwicklung von Produkten achten wir stets darauf, dass wir alle entsprechenden Umweltnormen beachten und Ihnen einwandfreie und unbedenkliche Produkte liefern. Gerne entsorgen wir auch Ihre Altgeräte umweltgerecht und führen die Wertstoffe dem Wirtschaftskreislauf wieder zu.