Instruction Manual for BOSCH models including: B06033D2100, AdvancedOrbit 18 Advanced Orbit, AdvancedOrbit 18, AdvancedOrbit 18 Orbit, Advanced Orbit, Orbit

AdvancedOrbit 18

Instructiune de exploatare

Mașină de șlefuit cu acumulator BOSCH ADVANCED ORBIT (B06033D2100) 125mm 18V pe instrumentall.md


File Info : application/pdf, 31 Pages, 2.54MB

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

Bosch ADVANCED ORBIT (B06033D2100)
Robert Bosch Power Tools GmbH 70538 Stuttgart GERMANY www.bosch-pt.com
1 609 92A 4BC (2018.08) O / 232
1 609 92A 4BC

AdvancedOrbit 18

de Originalbetriebsanleitung

tr Orijinal iletme talimati

en Original instructions

pl Instrukcja oryginalna

fr Notice originale

cs Pvodní návod k pouzívání

es Manual original

sk Pôvodný návod na pouzitie

pt Manual original

hu Eredeti használati utasítás

it Istruzioni originali

ru   

nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing



da Original brugsanvisning

uk   

sv Bruksanvisning i original



no Original driftsinstruks

kk  

fi Alkuperäiset ohjeet



el   

ro Instruciuni originale

bg   mk     sr Originalno uputstvo za rad sl Izvirna navodila hr Originalne upute za rad et Algupärane kasutusjuhend lv Instrukcijas oriinlvalod lt Originali instrukcija ar   

2 |
Deutsch .................................................. Seite 6 English ................................................... page 13 Français .................................................. Page 20 Español ................................................ Página 28 Português .............................................. Página 36 Italiano ................................................. Pagina 43 Nederlands ............................................. Pagina 51 Dansk .................................................... Side 58 Svensk .................................................. Sidan 64 Norsk..................................................... Side 71 Suomi .....................................................Sivu 77 ................................................  84 Türkçe................................................... Sayfa 91 Polski .................................................. Strona 99 Cestina ................................................ Stránka 107 Slovencina ............................................ Stránka 113 Magyar ...................................................Oldal 121  .............................................  128  ........................................... 137  .....................................................  145 Român ................................................ Pagina 153  ..........................................  160 .........................................  168 Srpski .................................................. Strana 176 Slovenscina ..............................................Stran 183 Hrvatski ...............................................Stranica 190 Eesti.................................................. Lehekülg 197 Latviesu .............................................. Lappuse 203 Lietuvi k. .............................................Puslapis 211  .................................................  218
.......................................................... I

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

Bosch Power Tools

| 3

(1) (7)

(3) (2)

(8) (4)

(5)

(6)

(9)

(7)

AdvancedOrbit 18
Bosch Power Tools

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

4 |
A
2

B

(4)

(10)

(8)

1

(6)

C

(10)

(11)

(6)

E
(12)
(6)

(13)
1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

D

(6)
F

(14) (5)

Bosch Power Tools

| 5

G

H

(5)

(5)

1

2

I

J

(15)

(5)

K
(17)

(7)
Bosch Power Tools

(18)

(16) (19)
(14)

L

40°

20°

0°

(7)

(18)

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

6 | Deutsch
Deutsch
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff ,,Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit u Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen. u Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können. u Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
Elektrische Sicherheit u Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages. u Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist. u Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. u Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder

verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch fur den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer fur den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
u Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
u Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
u Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
u Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
u Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie fur einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
u Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
u Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
u Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

Bosch Power Tools

Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
u Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie fur Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
u Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr einoder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
u Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
u Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Elektrowerkzeug nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
u Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
u Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
u Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen fur andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
u Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
u Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das fur eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
u Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.

Deutsch | 7
u Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
u Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzliche ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
u Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
u Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über 130°C können eine Explosion hervorrufen.
u Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
Service
u Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
u Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Schleifer
u Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur für Trockenschliff. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Achten Sie darauf, dass keine Personen durch Funkenflug gefährdet werden. Entfernen Sie brennbare Materialien aus der Nähe. Beim Schleifen von Metallen entsteht Funkenflug.
u Achtung Brandgefahr! Vermeiden Sie eine Überhitzung des Schleifgutes und des Schleifers. Entleeren Sie vor Arbeitspausen stets den Staubbehälter. Schleifstaub im Staubsack, Microfilter, Papiersack (oder im Filtersack bzw. Filter des Staubsaugers) kann sich unter ungünstigen Bedingungen, wie Funkenflug beim Schleifen von Metallen, selbst entzünden. Besondere Gefahr besteht, wenn der Schleifstaub mit Lack-, Polyurethanresten oder anderen chemischen Stoffen vermischt ist und das Schleifgut nach langem Arbeiten heiß ist.
u Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das

Bosch Power Tools

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

8 | Deutsch
Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen. u Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest mit beiden Händen und sorgen Sie für einen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen sicherer geführt. u Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen. u Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand. u Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen. u Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses. u Durch spitze Gegenstände wie z. B. Nagel oder Schraubenzieher oder durch äußere Krafteinwirkung kann der Akku beschädigt werden. Es kann zu einem internen Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rauchen, explodieren oder überhitzen. u Verwenden Sie den Akku nur in Produkten des Herstellers. Nur so wird der Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bitte beachten Sie die Abbildungen im vorderen Teil der Betriebsanleitung.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum trockenen Schleifen von Holz, Kunststoff, Metall, Spachtelmasse sowie lackierten Oberflächen. Elektrowerkzeuge mit elektronischer Regelung sind auch geeignet zum Polieren.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der Grafikseite.
(1) Stellrad Schwingzahlvorwahl
(2) Ein-/Ausschalter
(3) Akku-Ladezustandsanzeige

(4) AkkuA) (5) Staubbox komplett (Microfilter Sytem) (6) Schleifteller (7) Zusatzgriff (isolierte Grifffläche) (8) Akku-EntriegelungstasteA) (9) Handgriff (isolierte Grifffläche) (10) SchleifblattA) (11) Justierhilfe für SchleifblattA) (12) Schrauben für Schleifteller (13) Schleiftellerträger (14) Ausblasstutzen (15) Filterelement (Microfilter System) (16) Saugschlauch (17) Schraube für Zusatzgriff (18) Flügelmutter (19) Absaugadapter A) Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in unserem Zubehörprogramm.

Technische Daten

Exzenterschleifer Sachnummer

AdvancedOrbit 18 3 603 CD2 0..

Nennspannung

V

Schwingzahlvorwahl

Leerlaufdrehzal n0

min-1

Leerlaufschwingzahl

min-1

Schwingkreisdurchmesser mm

18  3000 ­ 12000 6000 ­ 24000 3,2

Schleiftellerdurchmesser

mm

Gewicht entsprechend

kg

EPTA-Procedure 01:2014

125
1,7 (1,3 Ah)­ 1,8 (2,5 Ah)A)

erlaubte Umgebungstemperatur

­ beim Laden

°C

­ beim BetriebB) und bei

°C

Lagerung

empfohlene Akkus

0... +45 ­20... +50
PBA 18V...W­.

PBA 18V...V­.

empfohlene Ladegeräte

AL 18..CV

A) abhängig vom verwendeten Akku

B) eingeschränkte Leistung bei Temperaturen <0 °C

Geräusch-/Vibrationsinformation
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend EN 62841-2-4. Der A-bewertete Schalldruckpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise 77 dB(A). Unsicherheit K = 3 dB. Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 80 dB(A) überschreiten. Gehörschutz tragen!

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

Bosch Power Tools

Deutsch | 9

Schwingungsgesamtwerte ah (Vektorsumme dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 62841-2-4: ah = 4,5 m/s2, K = 1,5 m/s2, Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel und der Geräuschemissionswert sind entsprechend einem in EN 62841 genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungs- und Geräuschemission.
Der angegebene Schwingungspegel und der Geräuschemissionswert repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können der Schwingungspegel und der Geräuschemissionswert abweichen. Dies kann die Schwingungs- und Geräuschemission über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs- und Geräuschemissionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungs- und Geräuschemissionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Montage
Akku laden
u Benutzen Sie nur die auf der Zubehörseite aufgeführten Ladegeräte. Nur diese Ladegeräte sind auf den bei

Ihrem Elektrowerkzeug verwendeten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Ladevorganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die ,,Electronic Cell Protection (ECP)" gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abgeschaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
u Drücken Sie nach dem automatischen Abschalten des Elektrowerkzeuges nicht weiter auf den Ein-/Ausschalter. Der Akku kann beschädigt werden.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.

Akku entnehmen (siehe Bild A)
Zur Entnahme des Akkus (4) drücken Sie die Entriegelungstaste (8) und ziehen den Akku nach hinten aus dem Elektrowerkzeug. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.

Akku-Ladestandsanzeige (3)

Die Akku-Ladezustandsanzeige am Elektrowerkzeug besteht aus drei grünen LED. Sie zeigt den Ladezustand des Akkus nach dem Ein- und Ausschalten für einige Sekunden an.

LED

Kapazität

Dauerlicht 3 x Grün

 66 %

Dauerlicht 2 x Grün

33 ­ 66 %

Dauerlicht 1 x Grün

11 ­ 33 %

langsames Blinklicht 1 x Grün

 10 %

Die 3 LED der Akku-Ladezustandsanzeige blinken schnell, wenn die Temperatur des Akkus außerhalb des Betriebstemperaturbereiches von ­30 bis +65°C ist und/ oder der Überlastschutz angesprochen hat.

Wahl des Schleifblattes
Wählen Sie ein Schleifblatt mit passender Körnung entsprechend dem gewünschten Abtrag der Oberfläche. Bosch-Schleifblätter sind für Farbe, Holz und Metall geeignet.

Abtragen (Grobschliff)
Vorbereiten (Zwischenschliff)
Feinschliff

Einsatz

Anwendung

Körnung

­ grobe Abtragsarbeiten mit hohem Materialabtrag
­ alte Farbe entfernen

­ alte Farbe, Lacke und Füller abschleifen extra grob 40

­ dünne Farbe entfernen

grob

60

­ raue, ungehobelte Oberflächen vorschleifen

­ leichte Abtragsarbeiten

­ Unebenheiten plan schleifen

mittel 80

­ Oberflächen für die spätere ­ Bearbeitungsspuren des Grobschliffs besei-

Weiterbearbeitung anschleifen tigen

­ Ausbessern vor dem Farb- oder Lackauftrag fein

120

­ Lackzwischenschliff

­ Fasern von der Oberfläche entfernen

sehr fein 180

­ Lackfehler anschleifen

­ Feinschleifen vor der Beize oder Lasur

­ Grundierung vor dem Lackieren anschleifen extra fein 240

Bosch Power Tools

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

10 | Deutsch
Schleifblatt wechseln (siehe Bilder B­C)
Zum Abnehmen des Schleifblattes (10) heben Sie es seitlich an und ziehen es vom Schleifteller (6) ab. Entfernen Sie vor dem Aufsetzen eines neuen Schleifblattes Schmutz und Staub vom Schleifteller (6), z.B. mit einem Pinsel. Die Oberfläche des Schleiftellers (6) besteht aus einem Klettgewebe, damit Sie Schleifblätter mit Kletthaftung schnell und einfach befestigen können. Drücken Sie das Schleifblatt (10) fest auf die Unterseite des Schleiftellers (6) auf. Achten Sie zur Gewährleistung einer optimalen Staubabsaugung darauf, dass die Ausstanzungen im Schleifblatt (10) mit den Bohrungen am Schleifteller (6) übereinstimmen. Zum genauen Justieren des Schleifblattes (10) auf dem Schleifteller (6) können Sie die Justierhilfe (11) nutzen. Legen Sie das Schleifblatt mit dem Klettgewebe nach oben auf die Justierhilfe. Drücken Sie die Nocken der Justierhilfe in zwei Bohrungen des Schleiftellers und rollen Sie das Schleifblatt von der Justierhilfe ab. Drücken Sie das Schleifblatt gut fest. Hinweis: Ein richtig positioniertes Schleifblatt ist Voraussetzung für eine geringe Vibration des Elektrowerkzeugs im Betrieb.
Wahl des Schleiftellers
Je nach Anwendung kann das Elektrowerkzeug mit Schleiftellern unterschiedlicher Härte ausgestattet werden: ­ Schleifteller mittel (schwarz): geeignet für alle Schleifar-
beiten, universell einsetzbar. ­ Schleifteller weich (grau, Zubehör): geeignet für Zwi-
schen- und Feinschliff, auch an gewölbten Flächen.
Schleifteller wechseln (siehe Bilder D­E)
Hinweis: Wechseln Sie einen beschädigten Schleifteller (6) sofort aus. Ziehen Sie das Schleifblatt bzw. Polierwerkzeug ab. Drehen Sie die vier Schrauben (12) vollständig heraus und nehmen Sie den Schleifteller (6) ab. Reinigen Sie die Oberseite des neuen Schleiftellers (6). Fetten Sie den im Bild grau schraffierten Außenring dünn mit synthetischem Fett ein. Setzen Sie den neuen Schleifteller (6) auf und ziehen Sie die vier Schrauben wieder fest. Hinweis: Ein beschädigter Schleiftellerträger darf nur von einer autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge gewechselt werden.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen

zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
­ Benutzen Sie moglichst eine fur das Material geeignete Staubabsaugung.
­ Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
­ Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
u Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz. Stäube können sich leicht entzünden.
Eigenabsaugung mit Staubbox (siehe Bilder F­I) Setzen Sie die Staubbox (5) auf den Ausblasstutzen (14) auf, bis sie einrastet.
Der Füllstand der Staubbox (5) kann durch den transparenten Behälter leicht kontrolliert werden.
Zum Entleeren der Staubbox (5) ziehen Sie diese drehend nach unten ab.
Vor dem Öffnen der Staubbox (5) sollten Sie mit der Staubbox wie im Bild gezeigt auf eine feste Unterlage klopfen, um den Staub vom Filterelement zu lösen.
Halten Sie die Staubbox (5) fest, klappen Sie das Filterelement (15) nach oben weg und entleeren Sie die Staubbox. Reinigen Sie die Lamellen des Filterelements (15) mit einer weichen Bürste.
Hinweis: Um eine optimale Staubabsaugung zu gewährleisten, leeren Sie die Staubbox (5) rechtzeitig und reinigen Sie das Filterelement (15) regelmäßig.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten an senkrechten Flächen so, dass die Staubbox (5) nach unten zeigt.
Fremdabsaugung (siehe Bild J) Stecken Sie einen Saugschlauch (16) mit einem Absaugadapter (19) auf den Ausblasstutzen (14). Verbinden Sie den Saugschlauch (16) und den Absaugadapter (19) mit einem Staubsauger. Eine Übersicht zum Anschluss an verschiedene Staubsauger finden Sie am Ende dieser Anleitung.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheitsgefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben einen Spezialsauger.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten an senkrechten Flächen so, dass der Absaugschlauch nach unten zeigt.
Zusatzgriff (siehe Bild K)
Der Zusatzgriff (7) ermöglicht eine bequeme Handhabung und optimale Kraftverteilung, vor allem bei hohem Schleifabtrag.
Zum randnahen Schleifen können Sie den Zusatzgriff abnehmen. Schrauben Sie die Flügelmutter (18) ab und ziehen Sie die Schraube (17) aus dem Gehäuse. Ziehen Sie dann den Zusatzgriff (7) nach vorn ab.
Zur erneuten Montage des Zusatzgriffs (7) schieben Sie diesen so von vorn auf das Gehäuse, dass die Stege des Zusatzgriffs in den Aussparungen am Gehäuse einrasten. Schrau-

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

Bosch Power Tools

ben Sie den Zusatzgriff mit der Schraube (17) und der Flügelmutter (18) gut fest.
Zusatzgriff einstellen (siehe Bild L) Der Zusatzgriff ist in drei Positionen einstellbar. Zum Verändern der Position lösen Sie die Flügelmutter (18) (ca. 2­3 Umdrehungen). Stellen Sie den Zusatzgriff ein, und schrauben Sie die Flügelmutter wieder fest.
Betrieb
Inbetriebnahme
Akku einsetzen Schieben Sie den geladenen Akku (4) von hinten in das Elektrowerkzeug hinein, bis der Akku sicher verriegelt ist.
Ein-/Ausschalten u Stellen Sie sicher, dass Sie den Ein-/Ausschalter betä-
tigen können, ohne den Handgriff loszulassen. Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs schieben Sie den Ein-/ Ausschalter (2) nach vorn, sodass am Schalter ,,1" erscheint. Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs schieben Sie den Ein-/Ausschalter (2) nach hinten, sodass am Schalter ,,0" erscheint.
Schwingzahl vorwählen Mit dem Stellrad Schwingzahlvorwahl (1) können Sie die benötigte Schwingzahl auch während des Betriebes vorwählen.
1 ­ 2 niedrige Schwingzahl 3 ­ 4 mittlere Schwingzahl 5 ­ 6 hohe Schwingzahl Die erforderliche Schwingzahl ist vom Werkstoff und den Arbeitsbedingungen abhängig und kann durch praktischen Versuch ermittelt werden. Nach längerem Arbeiten mit kleiner Schwingzahl sollten Sie das Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3 Minuten lang bei maximaler Schwingzahl im Leerlauf drehen lassen.
Wiederanlaufschutz Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrollierte Anlaufen des Elektrowerkzeuges nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr. Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/Ausschalter (2) in die ausgeschaltete Position und schalten das Elektrowerkzeug erneut ein.
Arbeitshinweise
u Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) sowie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
u Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.

Deutsch | 11
u Das Elektrowerkzeug ist nicht für den Stationärbetrieb geeignet. Es darf z.B. nicht in einen Schraubstock eingespannt oder auf einer Werkbank befestigt werden.
Flächen schleifen Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein, setzen Sie es mit der ganzen Schleiffläche auf den zu bearbeitenden Untergrund und bewegen Sie es mit mäßigem Druck über das Werkstück. Die Abtragsleistung und das Schliffbild werden im Wesentlichen durch die Wahl des Schleifblattes, die vorgewählte Schwingzahlstufe und den Anpressdruck bestimmt. Nur einwandfreie Schleifblätter bringen gute Schleifleistung und schonen das Elektrowerkzeug. Achten Sie auf gleichmäßigen Anpressdruck, um die Lebensdauer der Schleifblätter zu erhöhen. Eine übermäßige Erhöhung des Anpressdruckes führt nicht zu einer höheren Schleifleistung, sondern zu stärkerem Verschleiß des Elektrowerkzeuges und des Schleifblattes. Benutzen Sie ein Schleifblatt, mit dem Metall bearbeitet wurde, nicht mehr für andere Materialien. Verwenden Sie nur original Bosch-Schleifzubehör.
Grobschliff Ziehen Sie ein Schleifblatt grober Körnung auf. Drücken Sie das Elektrowerkzeug nur leicht an, sodass es mit höherer Schwingzahl läuft und ein größerer Materialabtrag erreicht wird.
Feinschliff Ziehen Sie ein Schleifblatt feinerer Körnung auf. Durch leichtes Variieren des Anpressdruckes bzw. Änderung der Schwingzahlstufe können Sie die Schleiftellerschwingzahl reduzieren, wobei die Exzenterbewegung erhalten bleibt. Bewegen Sie das Elektrowerkzeug mit mäßigem Druck flächig kreisend oder wechselnd in Längs- und Querrichtung auf dem Werkstück. Verkanten Sie das Elektrowerkzeug nicht, um ein Durchschleifen des zu bearbeitenden Werkstückes, z. B. Furniere, zu vermeiden. Nach Beendigung des Arbeitsvorganges schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.
Polieren Zum Aufpolieren von verwitterten Lacken oder Nachpolieren von Kratzern (z. B. Acrylglas) kann das Elektrowerkzeug mit entsprechenden Polierwerkzeugen wie Lammwollhaube, Polierfilz oder -schwamm (Zubehör) ausgestattet werden. Wählen Sie beim Polieren eine niedrige Schwingzahl (Stufe 1 ­4), um eine übermäßige Erwärmung der Oberfläche zu vermeiden. Tragen Sie die Politur auf eine etwas kleinere Fläche auf, als Sie polieren möchten. Arbeiten Sie das Poliermittel mit einem geeigneten Polierwerkzeug mit Kreuzgang- oder Kreisbewegungen und mäßigem Druck ein. Lassen Sie das Poliermittel nicht auf der Oberfläche austrocknen, die Oberfläche kann sonst beschädigt werden. Setzen Sie die zu polierende Fläche nicht der direkten Sonnenstrahlung aus.

Bosch Power Tools

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

12 | Deutsch

Reinigen Sie die Polierwerkzeuge regelmäßig, um gute Polierergebnisse zu sichern. Waschen Sie die Polierwerkzeuge mit mildem Waschmittel und warmem Wasser aus, verwenden Sie keine Verdünnungsmittel.

Anwendungstabelle
Die Angaben in der nachfolgenden Tabelle sind empfohlene Werte.
Die für die Bearbeitung günstigste Kombination lässt sich am besten durch praktischen Versuch ermitteln.

Anwendung
Lacke anschleifen Lacke ausbessern Lacke entfernen Weichholz Hartholz Furnier Aluminium Stahl Stahl entrosten rostfreier Stahl Stein

Körnung (Grobschliff/ Feinschliff)
180/240 120/240
40/60 40/240 60/240 180/240 80/240 40/240 40/120 80/240 80/240

Schwingzahlstufe
2/3 4/5
5 5/6 5/6 2­4 4/5
5 6 5 5/6

Hinweise für den optimalen Umgang mit dem Akku Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser. Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von ­20 °C bis 50 °C. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto liegen. Reinigen Sie gelegentlich die Lüftungsschlitze des Akkus mit einem weichen, sauberen und trockenen Pinsel. Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden muss. Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
u Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) sowie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
u Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosionszeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie auch unter: www.bosch-pt.com Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör. Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild des Produkts an.

Deutschland Robert Bosch Power Tools GmbH Servicezentrum Elektrowerkzeuge Zur Luhne 2 37589 Kalefeld ­ Willershausen Unter www.bosch-pt.de können Sie online Ersatzteile bestellen oder Reparaturen anmelden. Kundendienst: Tel.: (0711) 40040480 Fax: (0711) 40040481 E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 40040480 Fax: (0711) 40040482 E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
Österreich
Unter www.bosch-pt.at können Sie online Ersatzteile bestellen. Tel.: (01) 797222010 Fax: (01) 797222011 E-Mail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com
Schweiz
Unter www.bosch-pt.com/ch/de können Sie online Ersatzteile bestellen. Tel.: (044) 8471511 Fax: (044) 8471551 E-Mail: Aftersales.Service@de.bosch.com
Luxemburg
Tel.: +32 2 588 0589 Fax: +32 2 588 0595 E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com
Transport
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus können durch den Be-

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

Bosch Power Tools

nutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert werden. Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spedition) sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden. Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den Akku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt. Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführende nationale Vorschriften.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Werfen Sie Elektrowerkzeuge und Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder: Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge und gemäß der europäischen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwendung zugeführt werden.
Akkus/Batterien: Li-Ion: Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Transport (siehe ,,Transport", Seite 12).

English

Safety instructions

General Power Tool Safety Warnings

WARNING

Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifica-

tions provided with this power tool. Failure to follow all in-

structions listed below may result in electric shock, fire and/

or serious injury.

Save all warnings and instructions for future reference.

The term "power tool" in the warnings refers to your mains-

operated (corded) power tool or battery-operated (cord-

less) power tool.

Work area safety
u Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.

English | 13
u Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
u Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety
u Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
u Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
u Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the risk of electric shock.
u Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
u When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
u If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety
u Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
u Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
u Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your finger on the switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
u Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
u Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of the power tool in unexpected situations.

Bosch Power Tools

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

14 | English
u Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair and clothing away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
u If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, ensure these are connected and properly used. Use of dust collection can reduce dust-related hazards.
u Do not let familiarity gained from frequent use of tools allow you to become complacent and ignore tool safety principles. A careless action can cause severe injury within a fraction of a second.
Power tool use and care
u Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
u Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
u Disconnect the plug from the power source and/or remove the battery pack, if detachable, from the power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
u Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
u Maintain power tools and accessories. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool's operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
u Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
u Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these instructions, taking into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous situation.
u Keep handles and grasping surfaces dry, clean and free from oil and grease. Slippery handles and grasping surfaces do not allow for safe handling and control of the tool in unexpected situations.
Battery tool use and care
u Recharge only with the charger specified by the manufacturer. A charger that is suitable for one type of battery pack may create a risk of fire when used with another battery pack.

u Use power tools only with specifically designated battery packs. Use of any other battery packs may create a risk of injury and fire.
u When battery pack is not in use, keep it away from other metal objects, like paper clips, coins, keys, nails, screws or other small metal objects, that can make a connection from one terminal to another. Shorting the battery terminals together may cause burns or a fire.
u Under abusive conditions, liquid may be ejected from the battery; avoid contact. If contact accidentally occurs, flush with water. If liquid contacts eyes, additionally seek medical help. Liquid ejected from the battery may cause irritation or burns.
u Do not use a battery pack or tool that is damaged or modified. Damaged or modified batteries may exhibit unpredictable behaviour resulting in fire, explosion or risk of injury.
u Do not expose a battery pack or tool to fire or excessive temperature. Exposure to fire or temperature above 130°C may cause explosion.
u Follow all charging instructions and do not charge the battery pack or tool outside the temperature range specified in the instructions. Charging improperly or at temperatures outside the specified range may damage the battery and increase the risk of fire.
Service
u Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
u Never service damaged battery packs. Service of battery packs should only be performed by the manufacturer or authorized service providers.
Safety Warnings for Sander
u Only use the power tool for dry sanding. Water entering a power tool will increase the risk of electric shock.
u Ensure that no persons are at risk due to flying sparks. Remove combustible materials from the surrounding area. Flying sparks are created when sanding metals.
u Warning: Danger of fire! Avoid overheating the workpiece and the sander. Always empty the dust collector before taking a break from work. Sanding dust in the dust bag, microfilter, paper bag (or in the filter bag or vacuum cleaner filter) can spontaneously combust under certain conditions, for example if flying sparks are created when sanding metals. This risk is increased if the sanding dust is mixed with paint or polyurethane residue or with other chemical substances and if the workpiece is hot as a result of prolonged work.
u Clean the air vents on your power tool regularly. The motor's fan will draw the dust inside the housing and excessive accumulation of powdered metal may cause electrical hazards.

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

Bosch Power Tools

u Hold the power tool firmly with both hands and make sure you have a stable footing. The power tool can be more securely guided with both hands.
u Always wait until the power tool has come to a complete stop before placing it down.
u Secure the workpiece. A workpiece clamped with clamping devices or in a vice is held more secure than by hand.
u In case of damage and improper use of the battery, vapours may be emitted. Ensure the area is well-ventilated and seek medical attention should you experience any adverse effects. The vapours may irritate the respiratory system.
u Do not open the battery. There is a risk of short-circuiting.
u The battery can be damaged by pointed objects such as nails or screwdrivers or by force applied externally. An internal short circuit may occur, causing the battery to burn, smoke, explode or overheat.
u Only use the battery with products from the manufacturer. This is the only way in which you can protect the battery against dangerous overload. Protect the battery against heat, e.g. against continuous intense sunlight, fire, water, and moisture. There is a risk of explosion.
Product description and specifications
Read all the safety and general instructions. Failure to observe the safety and general instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury. Please observe the illustrations at the beginning of this operating manual.
Intended Use
The power tool is intended for dry sanding of wood, plastic, metal, filler and varnished surfaces. Power tools with electronic control are also suitable for polishing.
Product Features
The numbering of the product features refers to the diagram of the power tool on the graphics page.
(1) Orbital stroke rate preselection thumbwheel
(2) On/off switch
(3) Battery charge indicator (4) BatteryA)
(5) Complete dust box (Microfilter system)
(6) Sanding pad
(7) Auxiliary handle (insulated gripping surface) (8) Battery release buttonA)

English | 15

(9) Handle (insulated gripping surface) (10) Sanding sheetA) (11) Sanding sheet alignment aidA) (12) Screws for sanding pad (13) Sanding pad holder (14) Extraction outlet (15) Filter element (Microfilter system) (16) Vacuum hose (17) Screw for auxiliary handle (18) Wing nut (19) Dust extraction adapter A) Accessories shown or described are not included with the
product as standard. You can find the complete selection of accessories in our accessories range.

Technical Data

Random orbit sander Article number Rated voltage

AdvancedOrbit 18

3 603 CD2 0..

V

18

Orbital stroke rate preselection

No-load speed n0

rpm

No-load orbital stroke rate rpm

Orbit diameter

mm


3000 ­ 12000 6000 ­ 24000
3.2

Sanding pad diameter

mm

Weight according to EPTA-

kg

Procedure 01:2014

125
1.7 (1.3 Ah)­ 1.8 (2.5 Ah)A)

Permitted ambient temperature

­ during charging

°C

­ during operationB) and

°C

during storage

Recommended batteries

0 to +45 ­20 to +50
PBA 18V...W­.

PBA 18V...V­.

Recommended chargers A) Depends on battery in use B) Limited performance at temperatures < 0 °C

AL 18.. CV

Noise/Vibration Information
Noise emission values determined according to EN 62841-2-4.
Typically, the A-weighted sound pressure level of the power tool is 77 dB(A). Uncertainty K = 3 dB. The noise level when working can exceed 80 dB(A).
Wear hearing protection
Total vibration values ah (triax vector sum) and uncertainty K determined according to EN 62841-2-4: ah = 4.5 m/s2, K = 1.5 m/s2, The vibration level and noise emission value given in these instructions have been measured in accordance with a standardised measuring procedure detailed in EN 62841

Bosch Power Tools

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

16 | English

and may be used to compare power tools. They may also be used for a preliminary estimation of vibration and noise emissions. The given vibration level and noise emission value represent the main applications of the power tool. However, if the power tool is used for other applications, with different application tools or is poorly maintained, the vibration level and noise emission value may differ. This may significantly increase the vibration and noise emissions over the total working period. To estimate vibration and noise emissions accurately, the times when the tool is switched off or when it is running but not actually being used should also be taken into account. This may significantly reduce vibration and noise emissions over the total working period. Implement additional safety measures to protect the operator from the effects of vibration, such as servicing the power tool and application tools, keeping the hands warm, and organising workflows correctly.
Assembly
Charging the Battery
u Use only the chargers listed on the accessories page. Only these chargers are matched to the lithium-ion battery of your power tool.
Note: The battery is supplied partially charged. To ensure full battery capacity, fully charge the battery in the charger before using your power tool for the first time.

The lithium-ion battery can be charged at any time without reducing its service life. Interrupting the charging process does not damage the battery.
The lithium-ion battery is protected against deep discharge by the "Electronic Cell Protection (ECP)". When the battery is discharged, the power tool is switched off by means of a protective circuit: The application tool no longer rotates.
u Do not continue to press the On/Off switch after the power tool has automatically switched off. The battery can be damaged.
Follow the instructions on correct disposal.

Removing the Battery (see figure A)
To remove the battery (4), press the release button (8) and pull the battery back and out of the power tool. Do not use force to do this.

Battery Charge Indicator (3)

The battery charge indicator on the power tool consists of three green LEDs. It indicates the battery's state of charge for a few seconds after the power tool is switched on and off.

LED

Capacity

Continuous lighting 3 x green

 66%

Continuous lighting 2 x green

33­66%

Continuous lighting 1 x green

11­33%

Slowly flashing light 1 x green

 10%

The three LEDs in the battery charge indicator flash quickly when the temperature of the battery is outside the operating temperature range of ­30 to +65 °C and/or the overload protection has been triggered.

Choosing the Sanding Sheet
Select a sanding sheet with a grit suitable for how much material you want to remove. Bosch sanding sheets are suitable for paint, wood and metal.

Sanding down (coarse sanding)
Preparing (intermediate sanding)
Fine sanding

Use

Application

Grit

­ Coarse sanding work with a ­ Sanding down old paint, varnish and filler Extra 40

high material removal rate

coarse

­ Removing old paint

­ Removing thin paint

Coarse 60

­ Pre-sanding rough, unplaned surfaces

­ Light sanding
­ Abrading surfaces for further processing later on

­ Sanding uneven surfaces to make them even
­ Removing marks left by coarse sanding

Medium 80

­ Repairing surfaces before applying paint or Fine

120

varnish

­ Intermediate paint sanding ­ Removing fibres from the surface

Very fine 180

­ Abrading flaws in the paintwork ­ Fine sanding before staining

­ Abrading primer before painting

Extra fine 240

Changing the Sanding Sheet (see figures B­C)
To remove the sanding sheet (10), lift it from the side and pull it from the sanding pad (6). Remove dirt and dust from the sanding pad (6), e.g. with a paintbrush, before attaching a new sanding sheet.

The surface of the sanding pad (6) is fitted with a hook-andloop fastening, allowing sanding sheets with a hook-and-loop backing to be secured quickly and easily.
Press the sanding sheet (10) firmly onto the underside of the sanding pad (6).

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

Bosch Power Tools

To ensure optimum dust extraction, make sure that the punched holes in the sanding sheet (10) are aligned with the drilled holes in the sanding pad (6). You can use the alignment aid (11) to precisely align the sanding sheet (10) on the sanding pad (6). Place the sanding sheet onto the alignment aid with the hook-and-loop fastening facing upwards. Press the cams of the alignment aid into the two holes in the sanding pad and unroll the sanding sheet from the alignment aid. Firmly press the sanding sheet into place. Note: The sanding sheet must be positioned correctly in order to ensure low vibration of the power tool during operation.
Selecting a Sanding Pad
The power tool can be fitted with sanding pads of various hardnesses, depending on the application: ­ Medium sanding pad (black): Suitable for all sanding
work, universal application. ­ Soft sanding pad (grey, accessory): Suitable for interme-
diate and fine sanding even on curved surfaces.
Changing the Sanding Pad (see figures D­E)
Note: Replace damaged sanding pads (6) immediately. Remove the sanding sheet or polishing tool. Unscrew the four screws completely (12) and remove the sanding pad (6). Clean the top of the new sanding pad (6). Lubricate the outer ring (shaded in grey in the figure) with a thin layer of synthetic grease. Attach the new sanding pad (6) and retighten the four screws. Note: Damaged sanding pads must only be replaced by an after-sales service centre authorised to work with Bosch power tools.
Dust/chip extraction
The dust from materials such as lead paint, some types of wood, minerals and metal can be harmful to human health. Touching or breathing in this dust can trigger allergic reactions and/or cause respiratory illnesses in the user or in people in the near vicinity. Certain dusts, such as oak or beech dust, are classified as carcinogenic, especially in conjunction with wood treatment additives (chromate, wood preservative). Materials containing asbestos may only be machined by specialists. ­ Use a dust extraction system that is suitable for the ma-
terial wherever possible. ­ Provide good ventilation at the workplace. ­ It is advisable to wear a P2 filter class breathing mask. The regulations on the material being machined that apply in the country of use must be observed.
u Avoid dust accumulation at the workplace. Dust can easily ignite.

English | 17
Self-generated Dust Extraction with Dust Box (see figures F­I) Place the dust box (5) onto the extraction outlet (14) until it clicks into place. You can easily check the filling level of the dust box (5) through the transparent container. To empty the dust box (5), rotate and pull it downwards. Before opening the dust box (5), knock the dust box against a firm surface as shown in the figure to loosen the dust from the filter element. Holding the dust box (5) firmly, flap the filter element (15) upwards out of the way and empty the dust box. Use a soft brush to clean the flaps of the filter element (15). Note: In order to ensure optimum dust extraction, empty the dust box (5) in good time and clean the filter element (15) regularly. When working on vertical surfaces, hold the power tool with the dust box (5) facing downwards.
External Dust Extraction (see figure J) Attach a vacuum hose (16) with a dust extraction adapter (19) to the extraction outlet (14). Connect the vacuum hose (16) and the dust extraction adapter (19) to a dust extractor. You will find an overview of connecting to various dust extractors at the end of these operating instructions. The dust extractor must be suitable for the material being worked. When extracting dry dust that is especially detrimental to health or carcinogenic, use a special dust extractor. When working on vertical surfaces, hold the power tool with the dust extraction hose facing downwards.
Auxiliary Handle (see figure K)
The auxiliary handle (7) enables comfortable handling and optimum power distribution, with a high sanding removal rate in particular. You can remove the auxiliary handle in order to sand close to edges. Unscrew and remove the wing nut (18) and pull the screw (17) out of the housing. Then pull the auxiliary handle (7) off towards you. To reinstall the auxiliary handle (7), push it onto the housing from the front such that the ridges on the auxiliary handle engage in the recesses on the housing. Firmly fix the auxiliary handle in place using the screw (17) and the wing nut (18).
Adjusting the Auxiliary Handle (see figure L) The auxiliary handle can be set to three positions. To change the position, loosen the wing nut (18) (by approx. 2­3 turns). Set the auxiliary handle and retighten the wing nut.

Bosch Power Tools

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

18 | English
Operation
Starting Operation
Inserting the Battery Push the charged battery (4) into the power tool from behind until the battery is securely locked.
Switching On/Off u Make sure that you are able to press the On/Off switch
without releasing the handle. To switch on the power tool, slide the on/off switch (2) forward so that "1" appears on the switch. To switch off the power tool, slide the on/off switch (2) backward so that "0" appears on the switch.
Preselecting the orbital stroke rate You can even preselect the orbital stroke rate during operation using the necessary orbital stroke rate preselection thumbwheel (1).
1­2 Low orbital stroke rate 3­4 Medium orbital stroke rate 5­6 High orbital stroke rate The required orbital stroke rate is dependent on the material and the work conditions and can be determined using practical tests. After working at a low orbital stoke rate for an extended period, you should operate the power tool at the maximum orbital stroke rate for approximately three minutes without load to cool it down.
Restart Protection The restart protection feature prevents the power tool from uncontrolled starting after the power supply to it has been interrupted. To restart the tool, set the on/off switch (2) to the off position and then switch the power tool on again.
Working Advice
u Remove the battery from the power tool before carrying out work on the power tool (e.g. maintenance, changing tool, etc.). The battery should also be removed for transport and storage. There is risk of injury from unintentionally pressing the on/off switch.
u Always wait until the power tool has come to a complete stop before placing it down.
u This power tool is not suitable for bench-mounted use. It must not be clamped into a vice or fastened to a workbench, for example.
Sanding Surfaces Switch the power tool on, place the entire sanding surface against the surface of the workpiece and apply moderate pressure as you move the sander over the workpiece.

The material removal rate and sanding result are primarily determined by the choice of sanding sheet, the preselected orbital stroke rate level and the contact pressure. Only immaculate sanding sheets achieve good sanding performance and make the power tool last longer. Be sure to apply consistent contact pressure in order to increase the lifetime of the sanding sheets. Excessively increasing the contact pressure will not lead to increased sanding performance, rather it will cause more severe wear of the power tool and of the sanding sheet. Do not use a sanding sheet for other materials after it has been used to work on metal. Use only original Bosch sanding accessories.
Rough Sanding Attach a coarse grit sanding sheet. Apply only light pressure to the power tool so that it runs at a higher orbital stroke rate and a higher material removal rate is achieved.
Fine Sanding Attach a fine grit sanding sheet. You can reduce the sanding plate orbital stroke rate by lightly varying the contact pressure or changing the orbital stroke rate level; the random orbit motion will be retained. Move the power tool with moderate pressure flat on the workpiece in a circular motion or alternately along and across it. Do not tilt the power tool in order to avoid sanding through the workpiece, e.g. veneers. Switch the power tool off after completing operation.
Polishing For polishing up weathered paint and redressing scratches (e.g. acrylic glass), the power tool can be fitted with an appropriate polishing tool, e.g. lambswool bonnet, polishing felt or polishing sponge (accessory). Select a low orbital stroke rate (level 1­4) when polishing in order to avoid heating up the surface excessively. Apply the polish to an area slightly smaller than the area which you intend to polish. Using the appropriate polishing tool, work in the polish with either linear or circular movements and with moderate pressure. Do not allow the polish to dry out on the surface; this may damage the surface. Do not expose the surface which you intend to polish to direct sunlight. Clean the polishing tool regularly to ensure good polishing results. Wash the polishing tools with mild detergent and warm water; do not use thinning agents.
Application Table The figures in the table below are recommended values. The best method for determining the best combination while sanding or polishing is practical experimentation.

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

Bosch Power Tools

English | 19

Application
Abrading paint Retouching paint Removing paint Softwood Hardwood Veneer Aluminium Steel Derusting steel Stainless steel Stone

Grit (coarse/fine sanding)
180/240 120/240
40/60 40/240 60/240 180/240 80/240 40/240 40/120 80/240 80/240

Orbital stroke rate level
2/3 4/5
5 5/6 5/6 2­4 4/5
5 6 5 5/6

Recommendations for Optimal Handling of the Battery Protect the battery against moisture and water. Only store the battery within a temperature range of -20 to 50 °C. Do not leave the battery in your car in the summer, for example. Occasionally clean the ventilation slots on the battery using a soft brush that is clean and dry. A significantly reduced operating time after charging indicates that the battery has deteriorated and must be replaced. Follow the instructions on correct disposal.
Maintenance and Servicing
Maintenance and Cleaning
u Remove the battery from the power tool before carrying out work on the power tool (e.g. maintenance, changing tool, etc.). The battery should also be removed for transport and storage. There is risk of injury from unintentionally pressing the on/off switch.
u To ensure safe and efficient operation, always keep the power tool and the ventilation slots clean.
After-sales service and advice on using products
Our after-sales service can answer questions concerning product maintenance and repair, as well as spare parts. You can find exploded drawings and information on spare parts at: www.bosch-pt.com The Bosch product use advice team will be happy to help you with any questions about our products and their accessories. In all correspondence and spare parts orders, please always include the 10digit article number given on the type plate of the product. Great Britain Robert Bosch Ltd. (B.S.C.) P.O. Box 98 Broadwater Park North Orbital Road Denham Uxbridge

UB 9 5HJ At www.bosch-pt.co.uk you can order spare parts or arrange the collection of a product in need of servicing or repair. Tel. Service: (0344) 7360109 E-Mail: boschservicecentre@bosch.com
Ireland
Origo Ltd. Unit 23 Magna Drive Magna Business Park City West Dublin 24 Tel. Service: (01) 4666700 Fax: (01) 4666888
Australia, New Zealand and Pacific Islands
Robert Bosch Australia Pty. Ltd. Power Tools Locked Bag 66 Clayton South VIC 3169 Customer Contact Center Inside Australia: Phone: (01300) 307044 Fax: (01300) 307045
Inside New Zealand: Phone: (0800) 543353 Fax: (0800) 428570
Outside AU and NZ: Phone: +61 3 95415555 www.bosch-pt.com.au www.bosch-pt.co.nz
Republic of South Africa
Customer service Hotline: (011) 6519600
Gauteng ­ BSC Service Centre 35 Roper Street, New Centre Johannesburg Tel.: (011) 4939375 Fax: (011) 4930126 E-mail: bsctools@icon.co.za

Bosch Power Tools

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

20 | Français
KZN ­ BSC Service Centre Unit E, Almar Centre 143 Crompton Street Pinetown Tel.: (031) 7012120 Fax: (031) 7012446 E-mail: bsc.dur@za.bosch.com Western Cape ­ BSC Service Centre Democracy Way, Prosperity Park Milnerton Tel.: (021) 5512577 Fax: (021) 5513223 E-mail: bsc@zsd.co.za Bosch Headquarters Midrand, Gauteng Tel.: (011) 6519600 Fax: (011) 6519880 E-mail: rbsa-hq.pts@za.bosch.com
Transport
The contained lithium-ion batteries are subject to the Dangerous Goods Legislation requirements. The batteries are suitable for road-transport by the user without further restrictions. When shipping by third parties (e.g.: by air transport or forwarding agency), special requirements on packaging and labelling must be observed. For preparation of the item being shipped, consulting an expert for hazardous material is required. Dispatch battery packs only when the housing is undamaged. Tape or mask off open contacts and pack up the battery in such a manner that it cannot move around in the packaging. Please also observe the possibility of more detailed national regulations.
Disposal
The machine, rechargeable batteries, accessories and packaging should be sorted for environmental-friendly recycling. Do not dispose of power tools and batteries/ rechargeable batteries into household waste!
Only for EU countries: According to the Directive 2012/19/EU, power tools that are no longer usable, and according to the Directive 2006/66/EC, defective or used battery packs/batteries, must be collected separately and disposed of in an environmentally correct manner.
Battery packs/batteries: Li-ion: Please observe the notes in the section on transport (see "Transport", page 20).

Français

Consignes de sécurité

Avertissements de sécurité généraux pour l'outil électrique

AVERTISSE- Lire tous les avertissements de sé-

MENT

curité, les instructions, les illustrations et les spécifications fournis

avec cet outil électrique. Ne pas suivre les instructions

énumérées ci-dessous peut provoquer un choc électrique,

un incendie et/ou une blessure sérieuse.

Conserver tous les avertissements et toutes les instruc-

tions pour pouvoir s'y reporter ultérieurement.

Le terme "outil électrique" dans les avertissements fait réfé-

rence à votre outil électrique alimenté par le secteur (avec

cordon d'alimentation) ou votre outil électrique fonctionnant

sur batterie (sans cordon d'alimentation).

Sécurité de la zone de travail
u Conserver la zone de travail propre et bien éclairée. Les zones en désordre ou sombres sont propices aux accidents.
u Ne pas faire fonctionner les outils électriques en atmosphère explosive, par exemple en présence de liquides inflammables, de gaz ou de poussières. Les outils électriques produisent des étincelles qui peuvent enflammer les poussières ou les fumées.
u Maintenir les enfants et les personnes présentes à l'écart pendant l'utilisation de l'outil électrique. Les distractions peuvent vous faire perdre le contrôle de l'outil.

Sécurité électrique
u Il faut que les fiches de l'outil électrique soient adaptées au socle. Ne jamais modifier la fiche de quelque façon que ce soit. Ne pas utiliser d'adaptateurs avec des outils électriques à branchement de terre. Des fiches non modifiées et des socles adaptés réduisent le risque de choc électrique.
u Éviter tout contact du corps avec des surfaces reliées à la terre telles que les tuyaux, les radiateurs, les cuisinières et les réfrigérateurs. Il existe un risque accru de choc électrique si votre corps est relié à la terre.
u Ne pas exposer les outils électriques à la pluie ou à des conditions humides. La pénétration d`eau à l'intérieur d'un outil électrique augmente le risque de choc électrique.
u Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cordon pour porter, tirer ou débrancher l'outil électrique. Maintenir le cordon à l'écart de la chaleur, du lubrifiant, des arêtes vives ou des parties en mouvement.

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

Bosch Power Tools

84 |  ristot täytyy kerätä erikseen ja toimittaa ympäristöystävälliseen kierrätykseen. Akut/paristot: Li-Ion: Noudata luvussa "Kuljetus" annettuja ohjeita (katso "Kuljetus", Sivu 83).


 

     



    , ,    

 ,     

.      

    , 

/  .

      

   .

  « »   

    

       (

 )      

   (  ).

   
u        .      .
u        ,    ,      ,   .               .
u     ,         .             .

 
u          .       .          .         .
u         ,  ,  

(),   .          .
u          .    '       .
u    .                .      , ,     .          .
u   '     ,    ()       .            .
u           ,       ( FI/ RCD).          .
 
u    ,             .             ,   .               .
u     .    .    ,     ,   ,    ,     ,    .
u    . ,       Off,          /          .                            ,    .
u                 .      '           .
u   .              .      

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

Bosch Power Tools

     .
u   .      .            .  ,          .
u          ,         .               .
u                ,            .              .
     
u     .         .             .
u           On/Off.             /        .
u       /        ,   ,        .               .
u                                     .          .
u       . ,                   ,        .   ,       .          .
u       .         .
u       .     , 

 | 85
          .           '      .
u        ,       .                    .
     
u          .                   .
u          .              .
u     ,       ,   , , , ,              .            .
u             .    ' .        .         ,    .             .
u          .                ,     .
u               .           130 °C    .
u                          .                      .

u          ,    .         .
u     .       

Bosch Power Tools

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

86 | 
         .
   
u        .    '       .
u ,            .      .       .
u   !         .            .      ,  ,    (         )    ,        ,   .   ,        ,                 .
u         .                   .
u                   .     ,         .
u ,      ,   .
u    .                  .
u    /           .            .        .
u    .   .
u   ,  ..              .          ,   ,       .
u        .         .

     , . .      , ,   .   .
   
       .             ,  /  .          .
    
        ,  , ,     .           .
 
             .
(1)       
(2)  ON/OFF (3)       (4) A) (5)      (
) (6)   (7)   (  ) (8)    A) (9)  (  ) (10)  A) (11)     A) (12)      (13)    (14)   (15)   ( ) (16)    (17)      (18)    (19)   A)      
   .           .

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

Bosch Power Tools

 

     

AdvancedOrbit 18

3 603 CD2 0..

V

18

  

  

min-1

 n0

  min-1

 

 

mm



   mm

  EPTA-

kg

Procedure 01:2014


3.000 - 12.000
6.000 - 24.000
3,2
125 1,7 (1,3 Ah)1,8 (2,5 Ah)A)

  

­   

°C

­   B) 

°C

 



 

0... +45 -20... +50
PBA 18V...W-.

PBA 18V...V-.

  A)      B)     <0 °C

AL 18..CV

 /
     EN 62841-2-4.
 -          77 dB(A).  K = 3 dB.           80 dB(A).
  !
   ah (   )   K   EN 62841-2-4: ah = 4,5 m/s2, K = 1,5 m/s2,           '               EN 62841          .            .
              .                 ,          .                 .

 | 87
                            ,      .                 .
' ,      ,            :         ,    ,      .



  

u         .            (Li-Ion)      .
:     .                    .
       ,      .        .
        Electronic Cell Protection (ECP)    .            :     .
u              ON/ OFF.      .
   .

   (  A)
     (4)     (8)            .     .

      (3)

               (LED).               .

 (LED)



  3 x 

 66 %

  2 x 

33 ­ 66 %

  1 x 

11 ­ 33 %

  1 x 

 10 %

Bosch Power Tools

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

88 | 

 3  (LED)         ,         

    -30  +65 °C /     .

   
              .     Bosch    ,   .

  ( )


­     
­   

 ( )

­    
­      

  ­    () ­   



­   ,    
­    ­  , 

­   ­      

­    / 
­     ­       

­     

  40   60
 80
 120   180
 240 

   (  B-C)
      (10)           (6).
                 (6), ..   .
     (6)     ,             .
    (10)        (6).
        ,       (10)         (6).
       (10)     (6)       (11).              .                          .         .
:                  .

  
          : ­  ,  ():    
 ,  . ­  ,  (),  :
     ,     .
   (  D-E)
:        (6).       .      (12)      (6).         (6).                .      (6)       . :                     Bosch.
 /
    . ..   ,    ,          .      / 

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

Bosch Power Tools

       /           .   , ..        ,             ( ,  ).          .
­            .
­         .
­           P2.
              .
u         .    .
      (  FI)
      (5)     (14),   .
        (5)         .
        (5)        .
       (5),         ,    ,     ,          .
      (5) ,      (15)          .        (15)    .
:        ,       (5)        (15) .
         ,       (5)     .
  (  J)
     (16)     (19)    (14).      (16)     (19)    .                .
           .
    ,          .

 | 89
            ,         .
  (  K)
   (7)           ,       .            .      (18)     (17)   .      (7)   .         (7)        ,            .         (17)      (18).
    (  L)        .           (18) ( 2-3 ).            .

  
      (4)      ,       .
/ u ,      
On/Off,     .          On/Off (2)   ,       «1».          On/Off (2)   ,       «0».
            (1)              .
1 ­ 2    3 ­ 4    5 ­ 6                         .                 

Bosch Power Tools

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

90 | 

            3     .
                      .
      On/Off (2)          .
 
u               (.. ,   .)          .       ON/OFF   .
u ,      ,   .
u           .   ..             .
       ,                       .
                ,         .
            .
           .
                      .
     ,      ,   .
        Bosch.

 
      .
                   .
  ()
      .
                        ,     .
                 .             , .. .
         .

             (..   )           , ..  ,     ( ).
        ( 1 -4),        .
              .           ,   .
               .         .
    ,      .          .   .
 
         .
            .


            

 ( /  )
180/240 120/240
40/60 40/240 60/240 180/240 80/240 40/240

 . 
2/3 4/5
5 5/6 5/6 2-4 4/5
5

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

Bosch Power Tools

Türkçe | 91


      

 ( /  )
40/120 80/240 80/240

 . 
6 5 5/6

             .          ­20 °C  50 °C.           .  -        ,    .                 .    .
  
  
u               (.. ,   .)          .       ON/OFF   .
u                      .
    
                       .            : www.bosch-pt.com      Bosch             .           10         .  Robert Bosch A.E.  37 19400  ­  .: 210 5701258 : 210 5701283 www.bosch.com www.bosch-pt.gr ABZ Service A.E. .: 210 5701380 : 210 5701607


          .            . , ,      (..     )            .  ,                 .         .               ,        .            .

  ,  ,              .             !
    :      2012/19/           2006/66/                  .
/ : Li-Ion:        ( «»,  91).

Türkçe

Güvenlik talimati

Elektrikli el aletleri için genel güvenlik uyarilari

UYARI

Bu elektrikli el aletiyle birlikte gelen tüm güvenlik uyarilarini,

Bosch Power Tools

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

I

de EU-Konformitätserklärung Exzenterschleifer Sachnummer

en EU Declaration of Conformity

Random Orbit Sander

Article number

fr Déclaration de conformité UE
Ponceuse excen- N° d'article trique

es Declaracion de conformidad UE
Lijadora excéntri- Nº de artículo ca

pt Declaração de Conformidade UE Lixadeira excên- N.° do produto trica
it Dichiarazione di conformita UE Levigatrice ro- Codice prodotto toorbitale
nl EU-conformiteitsverklaring Excenterschuur- Productnummer machine
da EU-overensstemmelseserklæring Excentersliber Typenummer

sv EU-konformitetsförklaring

Excenterslip

Produktnummer

no EU-samsvarserklæring Eksentersliper Produktnummer

fi EU-vaatimustenmukaisuusvakuutus Epäkeskohioma- Tuotenumero kone
el       

tr AB Uygunluk beyani
Eksantrik zimpa- Ürün kodu ra makinesi

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die genannten Produkte allen einschlägigen Bestimmungen der nachfolgend aufgeführten Richtlinien und Verordnungen entsprechen und mit folgenden Normen übereinstimmen. Technische Unterlagen bei: *
We declare under our sole responsibility that the stated products comply with all applicable provisions of the directives and regulations listed below and are in conformity with the following standards. Technical file at: *
Nous déclarons sous notre propre responsabilité que les produits décrits sont en conformité avec les directives, règlements normatifs et normes énumérés ci-dessous. Dossier technique auprès de : *
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad, que los productos nombrados cumplen con todas las disposiciones correspondientes de las Directivas y los Reglamentos mencionados a continuación y están en conformidad con las siguientes normas. Documentos técnicos de: *
Declaramos sob nossa exclusiva responsabilidade que os produtos mencionados cumprem todas as disposições e os regulamentos indicados e estão em conformidade com as seguintes normas. Documentação técnica pertencente à: *
Dichiariamo sotto la nostra piena responsabilita che i prodotti indicati sono conformi a tutte le disposizioni pertinenti delle Direttive e dei Regolamenti elencati di seguito, nonche alle seguenti Normative. Documentazione Tecnica presso: *
Wij verklaren op eigen verantwoordelijkheid dat de genoemde producten voldoen aan alle desbetreffende bepalingen van de hierna genoemde richtlijnen en verordeningen en overeenstemmen met de volgende normen. Technisch dossier bij: *
Vi erklærer som eneansvarlige, at det beskrevne produkt er i overensstemmelse med alle gældende bestemmelser i følgende direktiver og forordninger og opfylder følgende standarder. Tekniske bilag ved: *
Vi förklarar under eget ansvar att de nämnda produkterna uppfyller kraven i alla gällande bestämmelser i de nedan angivna direktiven och förordningarnas och att de stämmer överens med följande normer. Teknisk dokumentation: *
Vi erklærer under eneansvar at de nevnte produktene er i overensstemmelse med alle relevante bestemmelser i direktivene og forordningene nedenfor og med følgende standarder. Teknisk dokumentasjon hos: *
Vakuutamme täten, että mainitut tuotteet vastaavat kaikkia seuraavien direktiivien ja asetusten asiaankuuluvia vaatimuksia ja ovat seuraavien standardien vaatimusten mukaisia. Tekniset asiakirjat saatavana: *
    ,                       .   : *
Tek sorumlu olarak, tanimlanan ürünün aaidaki yönetmelik ve direktiflerin geçerli bütün hükümlerine ve aaidaki standartlara uygun olduunu beyan ederiz. Teknik belgelerin bulunduu yer: *

Bosch Power Tools

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

II

pl Deklaracja zgodnoci UE

Szlifierka mimorodowa

Numer katalogowy

Owiadczamy z peln odpowiedzialnoci, e niniejsze produkty odpowiadaj wszystkim wymaganiom poniej wyszczególnionych dyrektyw i rozporzdze, oraz e s zgodne z nastpujcymi normami. Dokumentacja techniczna: *

cs EU prohlásení oshod
Excentrická brus- Objednací císlo ka

Prohlasujeme na výhradní zodpovdnost, ze uvedený výrobek spluje vsechna píslusná ustanovení níze uvedených smrnic anaízení aje vsouladu snásledujícími normami: Technicke podklady u: *

sk EÚ vyhlásenie ozhode
Excentrická brús- Vecné císlo ka

Vyhlasujeme na výhradnú zodpovednos, ze uvedený výrobok spa vsetky príslusné ustanovenia nizsie uvedených smerníc anariadení aje vsúlade snasledujúcimi normami: Technické podklady má spolocnos: *

hu EU konformitási nyilatkozat
Excenteres csis- Cikkszám zológép

Egyedüli felelséggel kijelentjük, hogy a megnevezett termékek megfelelnek az alábbiakban felsorolásra kerül irányelvek és rendeletek valamennyi idevágó elírásainak és megfelelnek a következ szabványoknak. Mszaki dokumentumok megrzési pontja: *

ru    
    

     ,           ,    .    : *

uk    
   

    ,           ,    .    : *

kk   
   

                  .  : *

ro Declaraie de conformitate UE

Declarm pe proprie rspundere c produsele menionate corespund tutu-

lefuitor cu excentric

Numr de identificare ror dispoziiilor relevante ale directivelor i reglementrilor enumerate în cele ce urmeaz i sunt în conformitate cu urmtoarele standarde. Documentaie tehnic la: *

bg    
    

    ,             -     .   : *

mk EU-  
   / 

   ,                      .   : *

sr EU-izjava o usaglasenosti

Ekscentar brusilica

Broj predmeta

Na sopstvenu odgovornost izjavljujemo, da navedeni proizvodi odgovaraju svim doticnim odredbama naknadno navedenih smernica u uredaba i da su u skladu sa sledeim standardima. Tehnicka dokumentacija kod: *

sl Izjava o skladnosti EU

Ekscentricni brusilnik

Stevilka artikla

Izjavljamo pod izkljucno odgovornostjo, da je omenjen izdelek v skladu z vsemi relevantnimi dolocili direktiv in uredb ter ustreza naslednjim standardom. Tehnicna dokumentacija pri: *

hr EU izjava o sukladnosti

Ekscentarska brusilica

Kataloski br.

Pod punom odgovornosu izjavljujemo da navedeni proizvodi odgovaraju svim relevantnim odredbama direktiva i propisima navedenima u nastavku i da su sukladni sa sljedeim normama. Tehnicka dokumentacija se moze dobiti kod: *

et EL-vastavusdeklaratsioon

Kinnitame ainuvastutajatena, et nimetatud tooted vastavad järgnevalt loetletud direktiivide ja määruste kõikidele asjaomastele nõuetele ja on kooskõlas

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)

Bosch Power Tools

III

Ekstsentriklihvija Tootenumber

järgmiste normidega. Tehnilised dokumendid saadaval: *

lv Deklarcija par atbilstbu

Ms ar pilnu atbildbu paziojam, ka seit aplkotie izstrdjumi atbilst visiem

ES standartiem

tlk mintajs direktvs un rkojumos ietvertajm saistosajm nostdnm,

Ekscentra slp- Izstrdjuma numurs k ar sekojosiem standartiem.

masna

Tehnisk dokumentcija no: *

lt ES atitikties deklaracija
Ekscentrinis sli- Gaminio numeris fuoklis

Atsakingai pareiskiame, kad isvardyti gaminiai atitinka visus privalomus zemiau nurodyt direktyv ir reglament reikalavimus ir siuos standartus. Technin dokumentacija saugoma: *

AdvancedOrbit 3 603 CD2 0.. 18

2006/42/EC 2014/30/EU 2011/65/EU

EN 62841-1:2015 EN 62841-2-4:2014 EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011 EN 55014-2:2015 EN 50581:2012

* Robert Bosch Power Tools GmbH (PT/ECS) 70538 Stuttgart GERMANY

Henk Becker

Helmut Heinzelmann

Executive Vice President

Head of Product Certification

Engineering and Manufacturing

Robert Bosch Power Tools GmbH, 70538 Stuttgart, GERMANY Stuttgart, 14.03.2018

Bosch Power Tools

1 609 92A 4BC | (09.08.2018)



References

SCHEMA ST4 iLovePDF