Midland XT30
Walkie-Talkie PMR446
* Abhängig vom Gelände
Die maximal erzielbare Reichweite hängt wesentlich von den Umgebungsbedingungen ab. Auf freiem Feld oder von Bergen oder hohen Gebäuden aus ist die Reichweite am größten. Die Reichweite wird im Wesentlichen nur durch Hindernisse im Ausbreitungsweg begrenzt, wie Gebäude, Baumbestand, Hügel oder größere Metallkonstruktionen. Innerhalb von Fahrzeugen oder Stahlbetonkonstruktionen kann die Reichweite geringer sein. Normalerweise erreicht man in städtischer Umgebung mit Gebäuden und ähnlichen Hindernissen 1 bis 2 km. Im Freien mit wenigen Bäumen, Büschen oder kleineren Häusern kann man maximal 2-4 km erzielen. In offenem Gelände, ohne Hindernisse in der Sichtverbindung, z.B. von Bergen, Türmen oder Brücken aus sind bei guten Bedingungen auch 6 km möglich.
Reichweite: bis zu 6 km
Hauptfunktionen
- Frequenz: 446.00625 – 446.09375
- Kanäle: 16 (8 + 8 voreingestellt)
- 38 CTCSS-Töne
- Leistung: 500 mW ERP
- Nachrauschunterdrückung
- VOX Funktion
- Alphanumerisches LC-Display
- CALL-Funktion
- Kanalsuchlauf (SCAN)
- Batterielaufzeit bis zu 5 Stunden
- Betriebstemperatur -20 °C bis +55 °C
- Gewicht: 75 g (o. Akkus)
- Abmessungen: 48x90x32 mm
- MIC/SPK-Zubehöranschluss 2-polig
- Ladebuchse: Micro-USB
- Kategorie: B
Lieferumfang
- 2 × XT30 Funkgerät mit Gürtelclip
- 6 x AAA aufladbare Batterien 300mAh
- 1 x Micro-USB Y-Ladekabel
Sicherheitshinweise
Warnhinweise
- Öffnen Sie das Funkgerät bitte nicht. Für eine evtl. Reparatur oder einen Neuabgleich benötigt man neben dem erforderlichen Fachwissen auch Spezialwerkzeug und regelmäßig kalibrierte Messgeräte.
- Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, keinen Alkohol, keine Scheuer- oder Lösungsmittel zum Reinigen. Benutzen Sie nur ein weiches, sauberes Tuch, allenfalls einen leicht angefeuchteten Lappen bei starker Verschmutzung.
- Fällt ein Funkgerät ins Wasser, schalten Sie es sofort aus und erst nach Überprüfung/Reparatur durch einen Fachmann wieder ein.
Akku / Batterie
- Verwenden Sie entweder Ni-MH-Akkus oder Alkali-Batterien, niemals gemischt. Verwenden Sie nur gleiche Akku- oder Batterietypen mit gleichem Ladezustand.
- Laden Sie keinesfalls Batterien auf. Gefahr von Auslaufen, starke Hitzeentwicklung.
- Wir garantieren nur bei Verwendung des mitgelieferten Ladegerätes die einwandfreie Funktion. Nicht geeignete Ladegeräte können zu Schäden am Funkgerät, starker Hitzentwicklung bis zur Explosion und Verletzungen führen.
- Lagern Sie Akkus/Batterien nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen oder werfen Sie sie niemals ins Feuer, das kann zu Explosion und Verletzung führen. Entsorgen Sie Akkus/Batterien immer umweltgerecht.
Bedienungselemente und Funktionen
Das Funkgerät verfügt über verschiedene Bedienelemente:
Vorderseite:
- 1. LC-Display: Zeigt Kanal, Batteriestatus, Sendungs-/Empfangsanzeigen und Menüoptionen an.
- 2. VOX-Anzeige: Zeigt an, wenn die VOX-Funktion (Freisprechen) aktiviert ist.
- 3. RX-Anzeige: Leuchtet auf, wenn ein Signal empfangen wird.
- 4. TX-Anzeige: Leuchtet auf, wenn das Funkgerät sendet.
- 5. CTCSS-Anzeige: Zeigt den aktiven CTCSS-Ton an.
- 6. Kanalanzeige: Zeigt den aktuell ausgewählten Kanal an.
- 7. Batteriestandsanzeige: Zeigt den Ladezustand der Batterien an.
- 11. MON/SCAN-Taste: Zum Aktivieren/Deaktivieren der Monitor- und Scan-Funktionen.
- 12. MENU/O-Taste: Zum Ein-/Ausschalten des Geräts und Aufrufen des Menüs.
- 13. ▲/▼-Tasten: Zum Einstellen der Lautstärke, Auswählen von Kanälen und Menüoptionen.
- 14. Mikrofon: Zum Sprechen während der Übertragung.
- 16. 8/CALL-Taste: Zum Aktivieren der Tastensperre und Senden eines Ruftons.
- 17. PTT-Taste (Push-To-Talk): Zum Senden einer Nachricht.
- 8. Antenne: Zur Signalübertragung und zum Empfang.
- 9. Lautstärke +/- Tasten: Alternative Tasten zur Lautstärkeeinstellung.
- 10. SPK/MIC-Anschluss: 2-poliger Anschluss für externes Zubehör wie Mikrofone oder Headsets.
- 19. Akkufach: Hier werden die Batterien oder Akkus eingesetzt.
Grundfunktionen
Das Funkgerät ein- und ausschalten
Drücken Sie die MENU/O-Taste (12) für 3 Sekunden, um das Gerät ein- oder auszuschalten.
Kanalwahl
Drücken Sie einmal die MENU-Taste (12), um in den Kanalwahlmodus zu gelangen. Verwenden Sie dann die ▲/▼-Tasten (13), um den gewünschten Kanal auszuwählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch kurzes Drücken der PTT-Taste (17). Alle zu kommunizierenden Geräte müssen auf denselben Kanal eingestellt sein.
Senden
Drücken und halten Sie die PTT-Taste (17) gedrückt, während Sie sprechen. Die Anzeige [TX] leuchtet auf. Lassen Sie die PTT-Taste los, um den Sendevorgang zu beenden. Nach dem Loslassen ertönt ein Bestätigungston (Roger Beep), falls aktiviert.
Empfang
Lassen Sie einfach die PTT-Taste (17) los. Wenn ein Signal empfangen wird, leuchtet die Anzeige [RX] auf dem Display auf.
Lautstärke einstellen
Verwenden Sie die ▲/▼-Tasten (13) oder die separaten Lautstärketasten (9) auf der Oberseite, um die Lautstärke anzupassen.
Tastensperre / CALL-Funktion
Die Tastensperre verhindert versehentliche Bedienung. Halten Sie die 8/CALL-Taste (16) länger als 3 Sekunden gedrückt. Das Symbol für die Tastensperre erscheint auf dem Display. Nur die PTT-Taste (17) und die CALL-Funktion bleiben aktiv. Wiederholen Sie den Vorgang, um die Sperre aufzuheben.
Ein Tonsignal senden (CALL)
Drücken Sie kurz die 8/CALL-Taste (16), um einen Rufton an andere Funkgeräte auf demselben Kanal zu senden.
Menüfunktionen
"Menu" Taste
Die folgenden Funktionen können nacheinander durch mehrfaches Drücken der "MENU"-Taste (12) aufgerufen werden:
- VOX (Sprachsteuerung, Freisprechen)
- Roger Beep Aktivierung
- Kanalwahl
- CTCSS Töne einstellen
- Tastentöne
VOX-Funktion und ihre Empfindlichkeit
Mit der VOX-Funktion können Sie senden, ohne die PTT-Taste zu drücken. Drücken Sie dreimal die MENU-Taste (12), bis "VOX" auf dem Display blinkt. Wählen Sie mit den ▲/▼-Tasten (13) 'on' und warten Sie 3 Sekunden zur Bestätigung.
Den VOX-Modus deaktivieren: Drücken Sie dreimal die MENU-Taste (12). Wählen Sie mithilfe der ▲/▼-Tasten (13) 'oF' und drücken Sie dann zur Bestätigung die PTT-Taste (17).
Hinweis: Um VOX mit einem optional erhältlichen Headset zu verwenden, schieben Sie den kleinen Schalter des Headsets in die VOX-Position. Wenn Sie die VOX-Funktion nicht verwenden, schieben Sie ihn in die PTT-Position.
Roger-Piepton: Signalton für das Übertragungsende
Wenn Sie die PTT-Taste loslassen, gibt das Funkgerät einen Piepton aus, um anderen Anwendern zu signalisieren, dass Ihre Sendung beendet ist. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert.
Um sie zu deaktivieren:
- Drücken Sie die MENU-Taste (12), bis auf dem Display "rb" angezeigt wird.
- Wählen Sie mithilfe der ▲/▼-Tasten (13) "oF".
- Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der PTT-Taste (17).
Kanal auswählen
Drücken Sie einmal die MENU-Taste (12) und wählen Sie den Kanal mit den ▲/▼-Tasten (13) aus. Bestätigen Sie mit der PTT-Taste (17).
CTCSS-Subtöne einstellen
CTCSS-Subtöne sind Codezahlen (von 1 bis 38), die zu den ersten 8 Kanälen hinzugefügt werden können, um einen neuen privaten Kanal einzurichten. Die Kanäle P1 bis P8 können mit bis zu 38 Codes versehen werden.
Beispiel: Fügen Sie zum Kanal P3 den Subton 27 hinzu, das ergibt den neuen Kanal "P327". Wenn Sie mit Ihren Partnerstationen sprechen möchten, müssen alle Stationen diese Kanalnummern-Kombination eingestellt haben.
Zum Aktivieren der 38 verschiedenen CTCSS Sub-Codes:
- Schalten Sie das Gerät ein.
- Drücken Sie einmal die MENU-Taste (12) und wählen Sie mit den ▲/▼-Tasten (13) einen der 8 Kanäle aus.
- Drücken Sie zweimal die MENU-Taste (12); das Display blinkt jetzt mit zwei Stellen rechts neben der Kanalnummer.
- Wählen Sie mit den ▲/▼-Tasten (13) einen der Subtöne 1 bis 38.
- Bestätigen Sie wieder mit kurzem Druck auf die PTT-Taste (17).
Nun sendet und empfängt das Gerät auf dem gewählten Kanal mit der jeweiligen CTCSS-Nummer. Die Codierung "oF" wählen Sie, wenn Sie keine CTCSS-Codierung wünschen.
Anzeige von CTCSS-Tönen auf dem LC-Display: Wenn Sie einen CTCSS-Subton zwischen P1 und P8 aktivieren, wird der Ton rechts neben dem Kanal angezeigt. Für die anderen Kanäle (ab Kanal 9) ist der CTCSS-Subcode voreingestellt und dann „verborgen“.
Tastentöne abschalten
Jedes Mal, wenn Sie eine Taste drücken, gibt das Gerät einen Piepton aus. Um diese Tastentöne zu deaktivieren, drücken Sie 5-mal die MENU-Taste (12). Wählen Sie dann mit den ▲/▼-Tasten (13) 'oF' und bestätigen Sie durch Drücken der PTT-Taste (17). Um die Tastentöne wieder zu aktivieren, wiederholen Sie diesen Vorgang und wählen Sie 'ON'.
MON/SCAN Funktionen
Monitor Funktion
Diese Funktion erlaubt Ihnen, die normalerweise automatisch arbeitende Rauschunterdrückung zu überbrücken. Das kann sinnvoll sein, wenn ein Signal so schwach hereinkommt, dass es sonst zerhackt hörbar wäre. Nachteilig ist dabei das Hintergrundrauschen, was Sie hören, wenn niemand sendet.
Aktivierung/Deaktivierung: Drücken Sie MON/SCAN (11), bis auf dem Display "[Rx]" angezeigt wird.
SCAN-Funktion
Der SCAN-Modus überwacht aktive Kanäle. Die SCAN-Funktion durchsucht alle Kanäle nach Funkverkehr. Wurde ein Kanal mit Funkverkehr gefunden, wird der Suchlauf angehalten, so dass die Kommunikation auf diesem Kanal kurz mitgehört werden kann. Nach etwa 5 Sekunden wird der Suchlauf fortgesetzt.
Die SCAN-Funktion aktivieren:
- Drücken Sie MON/SCAN (11).
- Während der Scan-Modus läuft, können Sie mit den ▲/▼-Tasten (13) die Suchrichtung auswählen.
Die Funktion deaktivieren: Drücken Sie MON/SCAN (11) oder die PTT-Taste (17).
Aufladen
Wenn die Akkus leer werden, beginnt das Batteriesymbol [||||] zu blinken: Die Akkus müssen nun möglichst bald aufgeladen werden. Das Symbol blinkt nur, wenn das Funkgerät eingeschaltet ist.
ACHTUNG:
- Alkaline-Batterien können nicht aufgeladen werden.
- Laden Sie das Funkgerät nicht auf, wenn sich keine Akkus darin befinden.
Es ist empfehlenswert, die Batterien vor der erstmaligen Verwendung 10 bis 12 Stunden aufzuladen.
Setzen Sie die Batterien in das Funkgerät ein. Stecken Sie das mitgelieferte USB-Kabel in den Micro-USB-Anschluss (18) des Funkgeräts. Daraufhin wird das Balkensymbol [||||] angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass das Funkgerät aufgeladen wird. Wenn die Batterien vollständig aufgeladen sind, stehen die Balken des Symbols still. Es ist dann empfehlenswert, die Stromversorgung zu trennen (ziehen Sie das USB-Kabel ab).
Hinweis: Das USB-Kabel muss an Geräte angeschlossen werden, die einen Ladestrom von mindestens 500 mAh liefern.
Automatische Stromsparschaltung
Das XT30 verfügt über eine CPU-gesteuerte Stromsparschaltung, die immer dann, wenn das Gerät mehr als 10 Sekunden lang nichts empfängt, automatisch aktiviert wird. Die Stromsparschaltung schaltet dann nicht unbedingt gebrauchte Baugruppen vorübergehend ab und spart so bis zu 50 % Batteriestrom ein.
Zubehör
Das XT30 verfügt über einen MIC/SPK-Anschluss (10) für externes Zubehör wie zum Beispiel Mikrofone oder Headsets. Es handelt sich um eine 2-polige Buchse, die mit sämtlichem Midland-Zubehör kompatibel ist.
Tipps zur Fehlersuche
Ihr Midland XT30 ist für eine lange Lebensdauer konzipiert. Falls ein Problem auftreten sollte, versuchen Sie bitte zunächst in diesem Kapitel eine Lösung zu finden, bevor Sie das Funkgerät zu einer Reparatur einschicken.
Reset
Bei Fehlfunktionen (seltsame Anzeigen, blockierte Tasten und Funktionen usw.) kann u.U. die CPU Ihres Gerätes blockiert sein. Das kann durch äußere Einflüsse (wie bei jedem Computer) gelegentlich passieren, z.B. durch elektrische Entladungen in der Nähe oder Störungen über das Stromnetz beim Aufladen, oder durch die Nähe zu einem starken anderen Sender. Hier hilft ein Reset auf die Grundeinstellung (Auslieferungszustand) weiter:
- Gerät ausschalten.
- Taste ▲ gedrückt halten und das Gerät einschalten.
- Alle Funktionen werden auf den Werkszustand zurückgesetzt.
Bevor Sie einen Reset durchführen, sollten Sie alle vorgenommenen Einstellungen notieren, da diese gelöscht werden.
Technische Daten
Merkmal | Spezifikation |
---|---|
Kanäle | 16 PMR446 (8 + 8 voreingestellt) |
Frequenzbereich | 446.00625-446.09375 MHz |
Kanalabstand | 12,5 KHz |
Stromversorgung | 3 x AAA aufladbare Batterien 300mAh oder 3 AAA Batterien (Alkaline) |
Betriebstemperatur | -20 °C bis +55 °C |
Abmessungen (o. Antenne) | 48x90x32 mm |
Gewicht (o. Akkus) | 75 g |
Einschaltdauer | TX 5 %, RX 5 %, Standby 90% |
Kategorie | B |
Sender Sendeleistung | 500 mW ERP |
Sender Modulation | FM |
Sender Störunterdrückung | gemäß ETSI-Standards |
Empfänger Empfindlichkeit bei 12 dB SINAD | <0,30 μV |
Empfänger Nachbarkanalunterdrückung | 70 dB |
Empfänger Audio-Ausgangsleistung | ~250 mW bei 10% Klirrfaktor |
Anschluss für externes Mikrofon | Stereo 2,5 mm |
Anschluss für externen Lautsprecher | Mono 3,5 mm |
Änderungen der technischen Daten vorbehalten.
ACHTUNG: Das Netzteil muss von der Steckdose abgezogen werden, um das Funkgerät vollständig vom Stromnetz zu trennen. Das Ladegerät muss sich in der Nähe des Gerätes befinden und jederzeit frei zugänglich sein.
Hersteller und Importeur
Prodotto o importato da:
MIDLAND EUROPE s.r.l.
Via. R.Sevardi 7 - 42124 Reggio Emilia Italia
www.midlandeurope.com
Produced or imported by:
MIDLAND EUROPE s.r.l.
Via. R.Sevardi 7 42124 Mancasale Reggio Emilia Italy
Imported by:
ALAN - NEVADA UK
Unit 1 Fitzherbert Spur Farlington Portsmouth Hants.
PO6 1TT - United Kingdom
www.nevada.co.uk
Importado por:
MIDLAND IBERIA, SA
C/Cobalt, 48 - 08940 Cornellà de Llobregat (Barcelona - España)
www.midland.es
Vertrieb durch:
ALAN ELECTRONICS GmbH
Daimlerstraße 1g - D-63303 Dreieich Deutschland
www.alan-electronics.de
CE-Kennzeichnung vorhanden.
MIDLAND
PUT YOURSELF IN ACTION