User Manual for NEFF models including: M-R40, M-R40 Electric Hob, Electric Hob, Hob
prieš 14 valandų — [en] User manual and installation instructions ............................. 11. [el] Εγχειρίδιο χρήστη και οδηγίες. εγκατάστασης ......................... 19.
Kochfeld Hob [de] Gebrauchs- und Montageanleitung ..................... 3 [en] User manual and installation instructions ............................. 11 [el] ......................... 19 M..R40.., M..R41.., M..R42.., ML16NR.S., M..R72.., ML16NR.T., M16SRF..., M17SRF... M..R40.. M..R41.. M..R42.., ML16NR.S., M16SRF... M..R72.., ML16NR.T., M17SRF... 2 Ø = cm Weitere Informationen und Erklärungen finden Sie online: Sicherheitde Inhaltsverzeichnis GEBRAUCHSANLEITUNG 1 Sicherheit ............................................................ 3 2 Sachschäden vermeiden .................................... 4 3 Umweltschutz und Sparen ................................. 5 4 Kennenlernen ...................................................... 6 5 Grundlegende Bedienung .................................. 6 6 Reinigen und Pflegen ......................................... 7 7 Entsorgen ............................................................ 7 8 Kundendienst ...................................................... 8 9 MONTAGEANLEITUNG ....................................... 8 9.1 Sichere Montage ................................................. 8 1Sicherheit Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise. 1.1Allgemeine Hinweise ¡ Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. ¡ Bewahren Sie die Anleitungen, den Geräte- pass sowie die Produktinformationen für einen späteren Gebrauch oder den Nachbesitzer auf. ¡ Schließen Sie das Gerät bei einem Transportschaden nicht an. 1.2Bestimmungsgemäßer Gebrauch Nur konzessioniertes Fachpersonal darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie. Verwenden Sie das Gerät nur: ¡ um Speisen und Getränke zuzubereiten. ¡ unter Aufsicht. Beaufsichtigen Sie kurzzeiti- ge Kochvorgänge ununterbrochen. ¡ im privaten Haushalt und in geschlossenen Räumen des häuslichen Umfelds. ¡ bis zu einer Höhe von 2000 m über dem Meeresspiegel. Verwenden Sie das Gerät nicht: ¡ mit einem externen Timer oder einer sepa- raten Fernbedienung. Dies gilt nicht für den Fall, dass der Betrieb mit den von EN 50615 erfassten Geräten abgeschaltet wird. 1.3Einschränkung des Nutzerkreises Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden beaufsichtigt. Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten. 1.4Sicherer Gebrauch WARNUNG Brandgefahr! Unbeaufsichtigtes Kochen auf Kochmulden mit Fett oder Öl kann gefährlich sein und zu Bränden führen. Heiße Öle und Fette nie unbeaufsichtigt las- sen. Niemals versuchen, ein Feuer mit Wasser zu löschen, sondern das Gerät ausschalten und dann die Flammen z. B. mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken. Die Kochfläche wird sehr heiß. Nie brennbare Gegenstände auf die Kochfläche oder in die unmittelbare Nähe legen. Niemals Gegenstände auf der Kochfläche lagern. 3 deSachschäden vermeiden Kochfeld-Abdeckungen können zu Unfällen führen, z. B. durch Überhitzung, Entzündung oder zerspringende Materialien. Keine Kochfeld-Abdeckungen verwenden. Lebensmittel können sich entzünden. Der Kochvorgang ist zu überwachen. Ein kurzer Vorgang ist ständig zu überwachen. WARNUNG Verbrennungsgefahr! Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiß, insbesondere ein eventuell vorhandener Kochfeldrahmen. Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen zu vermeiden. Junge Kinder, jünger als 8 Jahre, müssen ferngehalten werden. Kochmuldenschutzgitter können zu Unfällen führen. Nie Kochmuldenschutzgitter verwenden. Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen. Die Griffe vom Kochgeschirr können während des Betriebs heiß werden. Wenn die Griffe von der Heizzone angestrahlt werden, können die Griffe besonders heiß werden. Immer die komplette Heizzone mit dem Kochgeschirr abdecken. Einen Topflappen verwenden. WARNUNG Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Re- paraturen am Gerät durchführen. Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Repara- tur des Geräts verwendet werden. Wenn die Netzanschlussleitung oder die Geräteanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie durch eine besondere Netzanschlussleitung oder besondere Geräteanschlussleitung ersetzt werden, die beim Hersteller oder bei seinem Kundendienst erhältlich ist. Ein beschädigtes Gerät ist gefährlich. Nie ein beschädigtes Gerät betreiben. Ist die Oberfläche gerissen, ist das Gerät abzuschalten, um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden. Hierzu das Gerät über die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kochstellen-Schalter auf Null stellen. Den Kundendienst rufen. Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen. Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger verwenden, um das Gerät zu reinigen. An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie das Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen. WARNUNG Verletzungsgefahr! Kochtöpfe können durch Flüssigkeit zwischen Topfboden und Kochstelle plötzlich in die Höhe springen. Kochstelle und Topfboden immer trocken halten. WARNUNG Erstickungsgefahr! Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken. Verpackungsmaterial von Kindern fernhal- ten. Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spie- len lassen. Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und dadurch ersticken. Kleinteile von Kindern fernhalten. Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen. Sachschäden vermeiden 2 Sachschäden vermeiden ACHTUNG! Raue Topfböden oder Pfannenböden verkratzen die Glaskeramik. Geschirr prüfen. Leerkochen kann das Kochgeschirr oder das Gerät beschädigen. Niemals Töpfe ohne Inhalt auf eine heiße Kochstelle stellen oder leerkochen lassen. Falsch platziertes Kochgeschirr kann zu Überhitzung des Geräts führen. Niemals heiße Pfannen oder Töpfe auf die Be- dienelemente oder den Kochfeldrahmen stellen. Wenn harte oder spitze Gegenstände auf das Kochfeld fallen, können Schäden entstehen. Keine harten oder spitzen Gegenstände auf das Kochfeld fallen lassen. 4 Nicht hitzebeständige Materialien schmelzen auf den heißen Kochstellen an. Keine Herdschutzfolie verwenden. Keine Alufolie oder Kunststoffgefäße verwenden. 2.1Übersicht der häufigsten Schäden Hier finden Sie die häufigsten Schäden und Tipps, wie Sie diese vermeiden können. Schaden Ursache Flecken Übergelaufene Speisen Flecken Ungeeignete Reinigungsmittel Maßnahme Übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber entfernen. Reinigungsmittel verwenden, die für Glaskeramik geeignet sind. Umweltschutz und Sparende Schaden Ursache Kratzer Salz, Zucker oder Sand Kratzer Verfärbung Verfärbung Ausmuschelung Raue Topfböden oder Pfannenböden Ungeeignete Reinigungsmittel Topfabrieb, z. B. Aluminium Zucker oder stark zuckerhaltige Speisen Maßnahme Das Kochfeld nicht als Arbeitsfläche oder als Abstellfläche verwenden. Das Geschirr prüfen. Reinigungsmittel verwenden, die für Glaskeramik geeignet sind. Töpfe oder Pfannen beim Verschieben anheben. Übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber entfernen. Umweltschutz und Sparen 3 Umweltschutz und Sparen 3.1Verpackung entsorgen Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten ent- sorgen. 3.2Energie sparen Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Gerät weniger Energie. Die Kochzone passend zur Topfgröße wählen. Das Kochgeschirr zentriert aufsetzen. Kochgeschirr verwenden, dessen Bodendurchmesser mit dem Durchmesser der Kochstelle übereinstimmt. Tipp: Kochgeschirrhersteller geben häufig den oberen Topfdurchmesser an. Er ist oft größer als der Bodendurchmesser. ¡ Unpassendes Kochgeschirr oder nicht vollständig abgedeckte Kochzonen verbrauchen viel Energie. Töpfe mit einem passenden Deckel schließen. ¡ Wenn Sie ohne Deckel kochen, benötigt das Gerät deutlich mehr Energie. Deckel möglichst selten anheben. ¡ Wenn Sie den Deckel anheben, entweicht viel Ener- gie. Glasdeckel verwenden. ¡ Durch den Glasdeckel können Sie in den Topf se- hen, ohne den Deckel anzuheben. Töpfe und Pfannen mit ebenen Böden verwenden. ¡ Unebene Böden erhöhen den Energieverbrauch. Zur Lebensmittelmenge passendes Kochgeschirr verwenden. ¡ Großes Kochgeschirr mit wenig Inhalt benötigt mehr Energie zum Aufheizen. Mit wenig Wasser garen. ¡ Je mehr Wasser sich im Kochgeschirr befindet, de- sto mehr Energie wird zum Aufheizen benötigt. Frühzeitig auf eine niedrigere Leistungsstufe zurückschalten. ¡ Mit einer zu hohen Fortkochstufe verschwenden Sie Energie. Die Restwärme des Kochfelds nutzen. Bei längeren Garzeiten die Kochstelle 5-10 Minuten vor Garzeitende ausschalten. ¡ Ungenutzte Restwärme erhöht den Energiever- brauch. Produktinformationen gemäß (EU) 66/2014 finden Sie auf dem beiliegenden Gerätepass und im Internet auf der Produktseite Ihres Geräts. 5 deKennenlernen Kennenlernen 4 Kennenlernen Die Gebrauchsanleitung gilt für verschiedene Kochfelder. Die Maßangaben zu den Kochfeldern finden Sie in der Typenübersicht. Seite 2 4.1Kochstellen Hier finden Sie eine Übersicht über die unterschiedlichen Zuschaltungen der Kochstellen. Kochstelle Einkreis-Kochstelle ZweikreisKochstelle Bräterzone Zuschalten und Wegschalten Zuschalten: Den Kochstellen-Schalter bis nach rechts drehen. Kochstufe einstellen. Wegschalten: Den Kochstellen-Schalter auf 0 drehen und neu einstellen. Den Kochstellen-Schalter nie über das Symbol auf 0 drehen. Zuschalten: Den Kochstellen-Schalter bis nach rechts drehen. Kochstufe einstellen. Wegschalten: Den Kochstellen-Schalter auf 0 drehen und neu einstellen. Den Kochstellen-Schalter nie über das Symbol auf 0 drehen. Grundlegende Bedienung 5 Grundlegende Bedienung 5.1Kochfeld einschalten oder ausschalten Das Kochfeld schalten Sie mit dem Kochstellen-Schalter ein und aus. 5.2Einstellen der Kochstellen Mit dem Kochstellen-Schalter stellen Sie die Heizleistung der Kochstelle ein. Kochstufe 1 9 niedrigste Leistung höchste Leistung 5.3Einstellempfehlungen zum Kochen Hier erhalten Sie eine Übersicht über verschiedene Gerichte mit passenden Kochstufen. Die Garzeit variiert je nach Art, Gewicht, Dicke und Qualität der Speisen. Die Fortkochstufe ist abhängig vom verwendeten Kochgeschirr. Zubereitungshinweise ¡ Zum Ankochen die Kochstufe 9 verwenden. ¡ Dickflüssige Speisen gelegentlich umrühren. 6 Hinweise ¡ Dunkle Bereiche im Glühbild der Kochstelle sind technisch bedingt. Sie haben keinen Einfluss auf die Funktion der Kochstelle. ¡ Die Kochstelle regelt die Temperatur durch Einschalten und Ausschalten der Heizung. Auch bei höchster Leistung kann die Heizung einschalten und ausschalten. Empfindliche Bauteile werden dadurch vor Überhitzung geschützt. Das Gerät wird vor elektrischer Überlastung geschützt. 4.2Kochstellenanzeige und Restwärmeanzeige Das Kochfeld hat eine Kochstellenanzeige und eine Restwärmeanzeige. Die Anzeige leuchtet, wenn eine Kochstelle warm ist. Anzeige Bedeutung Kochstellen- Leuchtet während des Betriebs, kurze anzeige Zeit nach dem Einschalten. Restwärme- Leuchtet nach dem Kochen, wenn die anzeige Kochstelle noch warm ist. Hinweis: Sie können kleine Gerichte warmhalten oder Kuvertüre schmelzen. ¡ Lebensmittel, die scharf angebraten werden oder bei denen während des Anbratens viel Flüssigkeit austritt, in kleinen Portionen anbraten. ¡ Tipps zum engergiesparenden Kochen. Seite 5 Schmelzen Gericht Butter, Gelatine Fortkoch- Fortkoch- stufe dauer in Minuten 1 - Erwärmen oder Warmhalten Eintopf, z. B. Linseneintopf 1 - Milch1 1-2 - 1 Das Gericht ohne Deckel zubereiten. Garziehen oder Simmern Knödel, Klöße1, 2 3-4 20-30 1 Das Wasser bei geschlossenem Deckel zum Kochen bringen. 2 Das Gericht ohne Deckel fortkochen. Fisch1, 2 3 10-15 Weiße Soße, z. B. Béchamelso- 1 3-6 ße 1 Das Wasser bei geschlossenem Deckel zum Kochen bringen. 2 Das Gericht ohne Deckel fortkochen. Kochen, Dämpfen oder Dünsten Reis mit doppelter Wassermen- 3 ge 15-30 Pellkartoffeln 3-4 25-30 Salzkartoffeln 3-4 15-25 Teigwaren, Nudeln1, 2 5 6-10 Eintopf, Suppe 3-4 15-60 Gemüse, frisch oder tiefgekühlt 3-4 10-20 Speise im Schnellkochtopf 3-4 - 1 Das Wasser bei geschlossenem Deckel zum Kochen bringen. 2 Das Gericht ohne Deckel fortkochen. Reinigen und Pflegen 6 Reinigen und Pflegen Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen und pflegen Sie es sorgfältig. 6.1Reinigungsmittel Geeignete Reinigungsmittel und Glasschaber erhalten Sie beim Kundendienst, im Online-Shop oder im Handel. ACHTUNG! Ungeeignete Reinigungsmittel können die Oberflächen des Geräts beschädigen. Nie ungeeignete Reinigungsmittel verwenden. Ungeeignete Reinigungsmittel ¡ Unverdünntes Spülmittel ¡ Reiniger für den Geschirrspüler ¡ Scheuermittel ¡ Aggressive Reinigungsmittel, z. B. Backofenspray oder Fleckenentferner ¡ Kratzende Schwämme ¡ Hochdruckreiniger und Dampfstrahler 6.2Glaskeramik reinigen Reinigen Sie das Kochfeld nach jedem Gebrauch, damit Kochreste nicht festbrennen. Entsorgen 7 Entsorgen 7.1Altgerät entsorgen Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden. Das Gerät umweltgerecht entsorgen. Reinigen und Pflegende Schmoren Rouladen 3-4 Schmorbraten 3-4 Gulasch 3-4 Braten mit wenig Öl Die Gerichte ohne Deckel braten. Schnitzel, natur oder paniert 6-7 Koteletts, natur oder paniert1 6-7 Steak, 3cm dick 7-8 Fisch oder Fischfilet, natur oder 4-5 paniert Fisch oder Fischfilet, paniert 6-7 und tiefgekühlt, z. B. Fischstäbchen Pfannengerichte, tiefgekühlt 6-7 Pfannkuchen 5-6 1 Das Gericht mehrmals wenden. 50-60 60-100 50-60 6-10 8-12 8-12 8-20 8-12 6-10 fortlaufend Hinweis: Beachten Sie die Informationen zu ungeeigneten Reinigungsmitteln. Seite 7 Voraussetzung: Das Kochfeld ist abgekühlt. 1. Starken Schmutz mit einem Glasschaber entfernen. 2. Das Kochfeld mit einem Glaskeramik-Reinigungsmit- tel reinigen. Beachten Sie die Reinigungshinweise auf der Verpackung des Reinigers. Tipp: Mit einem Spezialschwamm für Glaskeramik können Sie gute Reinigungsergebnisse erzielen. 6.3Kochfeldrahmen reinigen Reinigen Sie den Kochfeldrahmen nach dem Gebrauch, wenn sich Schmutz oder Flecken darauf befinden. Hinweise ¡ Beachten Sie die Informationen zu ungeeigneten Reinigungsmitteln. Seite 7 ¡ Nicht den Glasschaber verwenden. 1. Den Kochfeldrahmen mit heißer Spüllauge und einem weichen Tuch reinigen. Neue Schwammtücher vor dem Gebrauch gründlich auswaschen. 2. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Informationen über aktuelle Entsorgungswege erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler sowie Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung. 7 deKundendienst Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor. Kundendienst 8 Kundendienst Funktionsrelevante Original-Ersatzteile gemäß der entsprechenden Ökodesign-Verordnung erhalten Sie bei unserem Kundendienst für die Dauer von mindestens 10 Jahren ab dem Inverkehrbringen Ihres Geräts innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. Hinweis: Der Einsatz des Kundendiensts ist im Rahmen der Herstellergarantiebedingungen kostenfrei. Detaillierte Informationen über die Garantiedauer und die Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie bei unserem Kundendienst, Ihrem Händler oder auf unserer Website. Wenn Sie den Kundendienst kontaktieren, benötigen Sie die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) Ihres Geräts. Montageanleitung 9 Montageanleitung 9.1Sichere Montage Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, wenn Sie das Gerät montieren. ¡ Elektrischer Anschluss nur durch konzes- sioniertes Fachpersonal. Bei Falschanschluss erlischt die Garantie. Die Kontaktdaten des Kundendiensts finden Sie im beiliegenden Kundendienstverzeichnis oder auf unserer Website. 8.1Erzeugnisnummer (E-Nr.) und Fertigungsnummer (FD) Die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) finden Sie auf dem Typenschild des Geräts. Das Typenschild finden Sie: ¡ auf dem Gerätepass. ¡ auf der Unterseite des Kochfelds. Um Ihre Gerätedaten und die Kundendienst-Telefonnummer schnell wiederzufinden, können Sie die Daten notieren. ¡ Nur ein fachgerechter Einbau nach dieser Montageanweisung garantiert einen sicheren Gebrauch. Bei Schäden durch nicht fachgerechten Einbau haftet der Monteur. ¡ Kochfeld und Herd nur von der gleichen Marke und mit gleichem Kombinationspunkt. ¡ Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewährleistet sein. ¡ Montageanweisung des Herds beachten. 9.2Möbel vorbereiten Die Arbeitsplatte muss eben, waagrecht und stabil sein. ¡ Die Einbaumöbel inklusive Wandabschlussleisten müssen mindestens 90°C hitzebeständig sein. ¡ Eine Nieschenverkleidungen innerhalb des 50 mm Abstands zur Rückwand darf nicht brennbar sein (z.B. Fliesen, Stein). ¡ Bei entsprechendem Unterbau können auch Arbeitsplatten bis 16mm verwendet werden. ¡ Die Schnittflächen hitzebeständig versiegeln, um ein Aufquellen der Arbeitsplatte durch Feuchtigkeit zu verhindern. 8 Montageanleitungde 9.3Kochfeld in breiteren Ausschnitt einsetzen 1. Die Holzleisten entsprechend der Zeichnung anfertigen. 2. Die Ausschnittmaße prüfen und anpassen. 3. Die Holzleisten bündig mit Oberkante der Arbeitsplatte verschrauben. Bei Arbeitsplatten aus SteinWerkstoffen die Holzleisten ankleben. 9.4Montage Befestigungsschienen Bei Arbeitsplatten aus Stein-Werkstoffen die Befestigungsschienen ankleben. ¡ Das Kochfeld kann auch in einen vorhandenen 500mm tiefen Ausschnitt eingebaut werden. 9.5Kochfeld anschließen Voraussetzung: Der Herd muss am Netz angeschlossen, aber spannungslos sein. 1. Den Schutzleiter PE (grün/gelb) des Kochfeldes an die Erdungstelle des Herds anschrauben. 2. Den Kochstellenstecker am Herd einstecken. Die Farbe der vorderen Leitung muss mit der Farbkennzeichnung des Aufklebers übereinstimmen. 9 deMontageanleitung 9.6Kochfeld einsetzen Die Leitungen nicht einklemmen und nicht über scharfe Kanten führen. ¡ Das Kochfeld in die Rastung drücken. 9.7Kochfeld ausbauen 1. Das Gerät spannungslos machen. 2. Den Herd soweit herausziehen, dass die Kochstel- lenstecker und zuletzt der Schutzleiter PE (grün/ gelb) von der Erdungsschraube gelöst werden können. Den Herd dabei vor dem Möbel gegebenenfalls auf einem Podest abstellen. 3. Das Kochfeld von unten herausdrücken. 10 Further information and explanations are available online: Safetyen Table of contents INFORMATION FOR USE 1 Safety ................................................................. 11 2 Preventing material damage ............................ 12 3 Environmental protection and saving energy .................................................................... 13 4 Familiarising yourself with your appliance ..... 14 5 Basic operation ................................................. 14 6 Cleaning and servicing ..................................... 15 7 Disposal............................................................. 15 8 Customer Service.............................................. 16 9 INSTALLATION INSTRUCTIONS ...................... 16 9.1 Safe installation ................................................ 16 1Safety Observe the following safety instructions. 1.1General information ¡ Read this instruction manual carefully. ¡ Keep the instructions, the appliance and the product information safe for future reference or for the next owner. ¡ Do not connect the appliance if it has been damaged in transit. 1.2Intended use Only a licensed professional may connect appliances without plugs. Damage caused by incorrect connection is not covered under the warranty. Only use this appliance: ¡ To prepare meals and drinks. ¡ Under supervision. Never leave the appli- ance unattended when cooking for short periods. ¡ in private households and in enclosed spaces in a domestic environment. ¡ up to an altitude of max. 2000 m above sea level. Do not use the appliance: ¡ With an external timer or a separate remote control. This does not apply if operation with appliances included in EN 50615 is switched off. 1.3Restriction on user group This appliance may be used by children aged 8 or over and by people who have reduced physical, sensory or mental abilities or inadequate experience and/or knowledge, provided that they are supervised or have been instructed on how to use the appliance safely and have understood the resulting dangers. Do not let children play with the appliance. Children must not perform cleaning or user maintenance unless they are at least 15 years old and are being supervised. Keep children under the age of 8 years away from the appliance and power cable. 1.4Safe use WARNING Risk of fire! Leaving fat or oil cooking on an unattended hob can be dangerous and may lead to fires. Never leave hot oil or fat unattended. Never attempt to extinguish a fire using wa- ter; instead, switch off the appliance and then cover with a lid or a fire blanket. The cooking surface becomes very hot. Never place flammable objects on the cooking surface or in its immediate vicinity. Never place objects on the cooking surface. Hob covers can cause accidents, for example due to overheating, catching fire or materials shattering. Do not use hob covers. Food may catch fire. The cooking process must be monitored. A short process must be monitored continuously. 11 enPreventing material damage WARNING Risk of burns! The appliance and its parts that can be touched become hot during use, particularly the hob surround, if fitted. Caution should be exercised here in order to avoid touching heating elements. Young children under 8 years of age must be kept away from the appliance. Hob protective grilles may cause accidents. Never use hob protective grilles. The appliance becomes hot during operation. Allow the appliance to cool down before cleaning. The cookware handles may become hot during operation. If the handles are illuminated by the heating zone, the handles may become particularly hot. Always cover the entire heating zone with the cookware. Use oven mitts. WARNING Risk of electric shock! Improper repairs are dangerous. Repairs to the appliance should only be carried out by trained specialist staff. Only use genuine spare parts when repair- ing the appliance. If the power cord or the appliance power cable of this appliance is damaged, it must be replaced with a special power cord or special appliance power cable, which is available from the manufacturer or its Customer Service. A damaged appliance is dangerous. Never operate a damaged appliance. If the surface is cracked, you must switch off the appliance in order to prevent a possible electrical shock. To do this, switch off the appliance via the fuse in the fuse box. Set the hotplate control to zero. Call customer service. Repairs to the appliance must only be car- ried out by trained and qualified personnel. An ingress of moisture can cause an electric shock. Do not use steam- or high-pressure clean- ers to clean the appliance. The insulation on cables of electrical appliances may melt if it touches hot parts of the appliance. Never bring electrical appliance cables into contact with hot parts of the appliance. WARNING Risk of injury! Saucepans may suddenly jump due to liquid between the saucepan base and the hotplate. Always keep hotplates and saucepan bases dry. WARNING Risk of suffocation! Children may put packaging material over their heads or wrap themselves up in it and suffocate. Keep packaging material away from chil- dren. Do not let children play with packaging ma- terial. Children may breathe in or swallow small parts, causing them to suffocate. Keep small parts away from children. Do not let children play with small parts. Preventing material damage 2 Preventing material damage ATTENTION! Rough pot and pan bases will scratch the ceramic. Check your cookware. Boiling pans dry may damage cookware or the appliance. Never place empty pans on a heated hotplate or al- low to boil dry. Incorrectly positioned cookware can cause the appliance to overheat. Never place hot pots or pans on the controls or the hob surround. Damage can occur if hard or pointed objects fall onto the hob. Do not let hard or pointed objects fall onto the hob. Non heat-resistant materials will melt on heated hotplates. Do not use oven protective foil. Do not use aluminium foil or plastic containers. 2.1Overview of the most common damage Here you can find the most common types of damage and tips on how to avoid them. Damage Cause Stains Food boiling over Stains Scratch es Unsuitable cleaning products Salt, sugar or sand Scratch Rough pot or es pan bases Measure Remove boiled-over food immediately with a glass scraper. Only use cleaning products that are suitable for glass ceramic. Do not use the hob as a work surface or storage space. Check your cookware. 12 Environmental protection and saving energyen Damage Cause Discol- Unsuitable ouration cleaning products Discol- Pan abrasion, ouration e.g. aluminium Measure Only use cleaning products that are suitable for glass ceramic. Lift pots and pans to move on the hob. Damage Cause Blisters Sugar or food with a high sugar content Measure Remove boiled-over food immediately with a glass scraper. Environmental protection and saving energy 3 Environmental protection and saving energy 3.1Disposing of packaging The packaging materials are environmentally compatible and can be recycled. Sort the individual components by type and dispose of them separately. 3.2Saving energy If you follow these instructions, your appliance will use less energy. Select the cooking zone to match the size of your pan. Centre the cookware on the hob. Use cookware whose base diameter is the same diameter as the hotplate. Tip: Cookware manufacturers often give the upper diameter of the saucepan. It is often larger than the base diameter. ¡ Unsuitable cookware or incompletely covered cook- ing zones consume a lot of energy. Cover saucepans with suitable lids. ¡ Cooking without a lid consumes considerably more energy. Lift lids as infrequently as possible. ¡ When you lift the lid, a lot of energy escapes. Use a glass lid. ¡ You can see into the pan through a glass lid without having to lift it. Use pots and pans with flat bases. ¡ Uneven bases increase energy consumption. Use cookware that is suitable for the quantity of food. ¡ Large items of cookware containing little food need more energy to heat up. Cook with only a little water. ¡ The more water that is contained in the cookware, the more energy is required to heat it up. Turn down to a lower power level early on. ¡ If you use an ongoing power level that is too high, you will waste energy. Take advantage of the hob's residual heat. With longer cooking times switch off the hotplate 5-10 minutes before the end of cooking. ¡ Unused residual heat increases energy consump- tion. Product Information according (EU) 66/2014 can be found on the attached appliance pass and online on the product page for your appliance. 13 enFamiliarising yourself with your appliance Familiarising yourself with your appliance 4 Familiarising yourself with your appliance The instruction manual is the same for various different hobs. You can find the hob dimensions in the overview of models. Page 2 4.1Hotplates You can find an overview of the different activations of the hotplates here. Hotplate Single-circuit cooking zone Dual-circuit hotplate Roasting zone Activating and deactivating Activating: Turn the hotplate switch to the right until . Select the heat setting. Deactivating: Turn the hotplate switch to 0 and reset. Never turn the hotplate switch past the symbol to 0. Activating: Turn the hotplate switch to the right until . Select the heat setting. Deactivating: Turn the hotplate switch to 0 and reset. Never turn the hotplate switch past the symbol to 0. Notes ¡ Dark areas in the glow pattern of the hotplate are part of the technical design. They do not affect the functionality of the hotplate. ¡ The hotplate regulates the temperature by switching the heat on and off. The heat may also switch on and off when at the highest setting. This protects easily damaged components from overheating. The appliance is protected against electrical overload. 4.2Hotplate display and residual heat indicator The hob has a hotplate display and a residual heat indicator. The display lights up when a hotplate is warm. Display Hotplate display Residual heat indicator Meaning Lights up during operation, shortly after switching on. Lit up after cooking when the hotplate is still warm. Note: You can keep small dishes warm or melt cooking chocolate. Basic operation 5 Basic operation 5.1Switching the hob on or off You can switch the hob on and off with the hotplate switch. 5.2Setting the hotplates You can use the hotplate control to adjust the heat output of the hotplate. Heat setting 1 Lowest setting 9 Highest setting 5.3Recommended cooking settings You can find an overview of different foods with appropriate power levels here. The cooking time varies depending on the type, weight, thickness and quality of the food. The ongoing power level depends on the cookware used. Cooking tips ¡ To bring food to the boil, use heat setting 9. ¡ Stir thick liquids occasionally. ¡ Food that needs to be seared quickly or that initially loses a lot of liquid during frying should be fried in small portions. ¡ Tips for saving energy when cooking. Page 13 Melting Food Butter, gelatine Ongoing cooking setting 1 Ongoing cooking time in minutes - Heating or keeping warm Stew, e.g. lentil stew 1 - Milk1 12 - 1 Prepare the dish without the lid. Poaching or simmering Dumplings1, 2 34 2030 Fish1, 2 3 1015 White sauce, e.g. béchamel 1 36 1 Bring the water to the boil with the lid on. 2 Continue to cook the dish without a lid. Boiling, steaming or stewing Rice with double the volume of 3 water 1530 Unpeeled boiled potatoes 34 2530 1 Bring the water to the boil with the lid on. 2 Continue to cook the dish without a lid. 14 Boiled potatoes 34 1525 Pasta, noodles1, 2 5 610 Stew, soup 34 1560 Vegetables, fresh or frozen 34 1020 Food in a pressure cooker 34 - 1 Bring the water to the boil with the lid on. 2 Continue to cook the dish without a lid. Braising Roulades Pot roast Goulash 34 5060 34 60100 34 5060 Cleaning and servicing 6 Cleaning and servicing To keep your appliance working efficiently for a long time, it is important to clean and maintain it carefully. 6.1Cleaning products You can obtain suitable cleaning products and glass scrapers from customer service, the online shop or a retailer. ATTENTION! Unsuitable cleaning products may damage the surfaces of the appliance. Never use unsuitable cleaning products. Unsuitable cleaning products ¡ Undiluted detergent ¡ Detergent intended for dishwashers ¡ Abrasive cleaners ¡ Aggressive cleaning products such as oven spray or stain remover ¡ Abrasive sponges ¡ High-pressure or steam jet cleaners 6.2Cleaning the glass ceramic Clean the hob after every use to stop cooking residues from getting burnt on. Disposal 7 Disposal 7.1Disposing of old appliance Valuable raw materials can be reused by recycling. Dispose of the appliance in an environmentally friendly manner. Information about current disposal methods are available from your specialist dealer or local authority. Cleaning and servicingen Frying with little oil Fry food without a lid. Escalope, plain or breaded 67 Chops, plain or breaded1 67 Steak, 3 cm thick 78 Fish or fish fillet, plain or 45 breaded Fish or fish fillet, breaded and 67 frozen, e.g. fish fingers Stir fry, frozen 67 Pancakes 56 1 Turn the dish several times. 610 812 812 820 812 610 one by one Note: Note the information on unsuitable cleaning products. Page 15 Requirement: The hob has cooled down. 1. Remove heavy soiling using a glass scraper. 2. Clean the hob with a cleaning product for glass ceramic. Follow the cleaning instructions on the product packaging. Tip: You can achieve good cleaning results using a special sponge for glass ceramic. 6.3Cleaning the hob surround Clean the hob frame after use if dirty or stained. Notes ¡ Note the information on unsuitable cleaning products. Page 15 ¡ Do not use the glass scraper. 1. Clean the hob frame with hot soapy water and a soft cloth. Wash new sponge cloths thoroughly before use. 2. Dry with a soft cloth. This appliance is labelled in accordance with European Directive 2012/19/EU concerning used electrical and electronic appliances (waste electrical and electronic equipment - WEEE). The guideline determines the framework for the return and recycling of used appliances as applicable throughout the EU. 15 enCustomer Service Customer Service 8 Customer Service Function-relevant genuine spare parts according to the corresponding Ecodesign Order can be obtained from Customer Service for a period of at least 10 years from the date on which your appliance was placed on the market within the European Economic Area. Note: Under the terms of the manufacturer's warranty the use of Customer Service is free of charge. Detailed information on the warranty period and terms of warranty in your country is available from our aftersales service, your retailer or on our website. If you contact Customer Service, you will require the product number (E-Nr.) and the production number (FD) of your appliance. Installation instructions 9 Installation instructions 9.1Safe installation Follow these safety instructions when installing the appliance. ¡ Electrical connection must only be carried out by licensed specialist staff. Incorrect connection will invalidate the warranty. The contact details for Customer Service can be found in the enclosed Customer Service directory or on our website. 8.1Product number (E-Nr.) and production number (FD) You can find the product number (E-Nr.) and the production number (FD) on the appliance's rating plate. The rating plate can be found: ¡ on the appliance certificate. ¡ on the lower section of the hob. Make a note of your appliance's details and the Customer Service telephone number to find them again quickly. ¡ The safe operation of this appliance can only be guaranteed if it has been installed to a professional standard in accordance with these installation instructions. The installer shall be liable for any damage resulting from incorrect installation. ¡ The hob and cooker must be from the same brand, and have the same combination feature. ¡ Contact protection must be guaranteed by the installation. ¡ Observe the installation instructions for the cooker. 9.2Preparing the units The worktop must be level, horizontal and stable. ¡ The fitted units, including wall finishing strips, must be heat-resistant to at least 90 °C. ¡ Niche cladding within 50 mm of the back wall must not be combustible (e.g. tiles, stone). ¡ With an appropriate substructure , worktops up to 16 mm can also be used. ¡ Seal the cut surfaces to make them heat-resistant. This prevents the worktop from swelling as a result of moisture. 16 9.3Inserting the hob into the wider cut-out 1. Create the wooden battens in accordance with the drawing. 2. Check and adjust the cut-out dimensions. Installation instructionsen 3. Screw the wooden battens in place so that they are flush with the upper edge of the worktop. For stone work surfaces, bond the wooden battens in place. 9.4Installing fixing rails For stone work surfaces, bond the fixing rails in place. ¡ The hob can also be installed in an existing cut-out that has a depth of 500 mm. 9.5Connecting the hob Requirement: The cooker must be connected to the mains, but switched off. 1. Screw the PE conductor (green/yellow) for the hob to the cooker's earthing point . 2. Plug the hotplate plug into the cooker. The colour of the cable should match the colour shown on the label. 9.6Installing the hob Ensure that the cables are not trapped or pinched, and do not route them over sharp edges. ¡ Push the hob in until it locks into place. 17 enInstallation instructions 9.7Removing the hob 1. Disconnect the appliance from the power supply. 2. Pull the cooker out so that the hob plugs and the protective conductor PE (green/yellow) can be released from the earthing screw. While doing so, place the cooker in front of the unit (on a pedestal, if required). 3. Push out the hob from below. 18 el , . 1 ........................................................... 19 2 .................................. 21 3 ..... 21 4 ............................................................ 23 5 ............................................ 23 6 ............................... 24 7 .......................................................... 25 8 ................. 25 9 ........................ 25 9.1 ............................... 25 1 . 1.1 ¡ . ¡ , - . ¡ . 1.2 . , . : ¡ - . ¡ . - . ¡ . ¡ 2000 m . : ¡ - . , EN 50615 . 1.3 8 , / , . . , 15 . 8 . 1.4 ! . . , .. . 19 el . - . . , .. , . . . . . ! , . , - . , 8 , . . . . . . , . - . . ! . ' , . . , , . . . , , . , . . . ' , . . , . . . ! , . . 20 ! ' . . . el . . . 2 ! . . . - . . . , . . . . . 2.1 , . - . - , . - , . - . - , - . , .. . - , - "- " . 3 3.1 . , . 3.2 , . 21 el . . , . : . . ¡ - . ' . ¡ , . . ¡ , . . ¡ , . . ¡ . . ¡ . . ¡ , . . ¡ . . 5-10 . ¡ . () 66/2014 (Internet) . 22 el 4 . . 2 4.1 . O : . . : 0 . 0. : . . : 0 . 0. ¡ - . - . ¡ . . . . 4.2 . , . , . , . : . 5 5.1 . 5.2 . 1 9 5.3 . , , . . ¡ 9. ¡ - . ¡ , , . ¡ . 21 23 el , 1 - , .. 1 - 1 1-2 - 1 . , 1, 2 3-4 20-30 1, 2 3 10-15 , .. - 1 3-6 1 . 2 . , - 3 15-30 3-4 25-30 1 . 2 . 3-4 15-25 , 1, 2 5 6-10 , 3-4 15-60 , - 3-4 10-20 3-4 - 1 . 2 . 3-4 3-4 3-4 50-60 60-100 50-60 . , 6-7 , 1 6-7 , 3 cm 7-8 , 4-5 , 6-7 .. , 6-7 5-6 1 . 6-10 8-12 8-12 8-20 8-12 6-10 6 , . 6.1 , Online-Shop . ! . - . ¡ ¡ ¡ ¡ , .. ¡ ¡ 6.2 , . : . 24 : . 1. . 2. - . . : . 6.3 , . ¡ . 24 ¡ . 24 el 1. . . 2. . 7 7.1 , . . . 2012/19/E (waste electrical and electronic equipment - WEEE). ' . 8 , , 10 . : . , . , (E-Nr.) (FD) . . 8.1 (E-Nr.) (FD) (E-Nr.) (FD) . : ¡ . ¡ . , . 9 9.1 , . ¡ - . . ¡ , , . , . ¡ . ¡ . ¡ . 25 el 9.2 , . ¡ - ¡ - - 90 °C. 16 mm. ¡ ¡ ' - 50 mm , - (.. , ). - . 9.3 1. . 2. . 3. . . 9.4 . ¡ 500 mm. 26 el 9.5 : , . 1. () PE (/) . 2. () . . 9.7 1. . 2. , PE (/) . . 3. . 9.6 . ¡ . 27 Valid within Great Britain: Imported to Great Britain by BSH Home Appliances Ltd. Grand Union House Old Wolverton Road Wolverton, Milton Keynes MK12 5PT United Kingdom BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY *9001836099* 9001836099 040321 de, en, elST4 PDF Engine (Build 12.0.4.0)