User Manual for smeg models including: ECF02PBEU, ECF02PGEU, ECF02CREU, ECF02BLEU, ECF02PKEU, ECF02PBEU Espresso Coffee Machine, ECF02PBEU, Espresso Coffee Machine, Coffee Machine

Datenblatt 1

ECF02PBEU | 180240

Manuel de l'utilisateur

SMEG Machine à Café Espresso ECF02PBEU bleu azur - SIBIRGroup AG

Bedienungsanleitung

SMEG Espressomaschine ECF02PGEU pastellgrün - SIBIRGroup AG


File Info : application/pdf, 21 Pages, 3.52MB

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

517634 DE Bedienungsanleitung
AR NO FI PL DA RU SV PT ES NL DE FR EN IT

MANUALE D'USO
MACCHINA DA CAFFÈ
USER MANUAL
COFFEE MACHINE
MANUEL DE L'UTILISATEUR
MACHINE À CAFÉ
GEBRAUCHSANLEITUNG
KAFFEEMASCHINE
GEBRUIKSAANWIJZING
KOFFIEMACHINE
MANUAL DE USO
CAFETERA
MANUAL DE USO
MÁQUINA DE CAFÉ
BRUKSANVISNING
KAFFEMASKIN
  
 
BRUGSANVISNING
KAFFEMASKINE
INSTRUKCJA OBSLUGI
EKSPRES DO KAWY
KÄYTTÖOHJE
KAHVINKEITIN
BRUKSANVISNING
KAFFEMASKIN
 
  

Consigliamo di leggere attentamente questo manuale, che riporta tutte le indicazioni per mantenere inalterate le qualità estetiche e funzionali dell'apparecchio acquistato. Per ulteriori informazioni sul prodotto: www.smeg.com
We advise you to read this manual carefully, as it contains all the instructions for managing the appliance's aesthetic and functional qualities. For further information on the product: www.smeg.com
Nous conseillons de lire attentivement ce manuel, qui comprend toutes les indications pour maintenir inaltérées les qualités esthétiques et fonctionnelles de l'appareil acheté. Pour obtenir des informations supplémentaires sur le produit : www.smeg.com
Wir empfehlen, diese Bedienungsanleitung, die sämtliche Anweisungen enthält, um das Aussehen und die Funktionsfähigkeit des Geräts zu erhalten, sorgfältig zu lesen. Für weitere Informationen über das Produkt wird auf www.smeg.com verwiesen
We adviseren om deze handleiding aandachtig door te lezen. Ze bevat aanwijzingen die nodig zijn om de esthetische en functionele eigenschappen van het gekochte apparaat intact te houden. Bezoek voor meer informatie over het product: www.smeg.com
Aconsejamos leer atentamente este manual que contienen todas las indicaciones para mantener inalterada la calidad estética y funcional del aparato adquirido. Más información sobre el producto en: www.smeg.com
Aconselhamos que leia atentamente este manual, que refere todas as indicações para manter inalteradas as qualidades estéticas e funcionais do aparelho comprado. Para mais informações sobre o produto: www.smeg.com
Vi rekommenderar att ni noga läser denna handbok som anger alla de nödvändiga anvisningarna för att bibehålla den inköpta apparatens utseende och funktioner. För mer information om produkten: www.smeg.com
      ,     ,          .        : www.smeg.com
Vi anbefaler, at du nøje læser denne vejledning, som indeholder alle anvisninger til at holde det købte apparat i perfekt funktionsmæssig og æstetisk stand. For yderligere informationer om produktet: www.smeg.com
Zalecamy uwane przeczytanie niniejszej instrukcji, która zawiera wszystkie wskazania dla utrzymania jakoci estetyki i funkcjonalnoci zakupionego urzdzenia. Dalsze informacje dotyczce produktu znajduj si na stronie: www.smeg.com
Lue tämä käyttöopas huolellisesti. Ohjeita noudattamalla taataan laitteen oikeaoppinen ylläpito ja sen ominaisuuksien säilyvyys. Tuotteeseen liittyvät lisätiedot löytyvät osoitteesta www.smeg.com
Vi anbefaler at du leser denne brukerveiledningen grundig, da den inneholder alle indikasjoner for å bevare de estetiske og funksjonenelle kvalitetene til produktet du har kjent. For ytterligere informasjon om produktet: www.smeg.com
.                       www.smeg.com         

20 21 22

16

17

23

1

8

10

16

2 4 5 6 3
"B" 13
14
15

11

9

7 15

14

12

13

18 19
"A"

"C"

"D"

"H"

"E"

"I"

"F"

"G"

"L"

Informazioni importanti per l'utente / Important information for the user Informations importantes pour l'utilisateur / Wichtige Informationen für den Benutzer
Belangrijke informatie voor de gebruiker / Información importante para el usuario Informações importantes para o utilizador / Viktig information för användaren     / Vigtig information til brugeren Wane informacje dla uytkownika / Tärkeitä tietoja käyttäjälle Viktig informasjon for brukere /   
Avvertenze / Instructions / Avertissements / Hinweise / Waarschuwingen / Advertencias / Advertências / Varningar /   / Advarsler / Ostrzeenia / Varoitukset / Advarsler /  Informazioni generali su questo manuale d'uso, di sicurezza e per lo smaltimento finale / General information on this user manual, on safety and final disposal / Informations générales sur ce manuel d'utilisation, sur la sécurité et sur l'élimination définitive de l'appareil / Allgemeine Informationen zu dieser Gebrauchsanleitung, zur Sicherheit und die endgültige Entsorgung / Algemene informatie over deze handleiding, veiligheidsinstructies en uiteindelijke verwerking / Información general del manual relativa al uso, la seguridad y la eliminación final / Informações gerais sobre este manual do utilizador, segurança e para a eliminação final / Allmän information om denna bruksanvising, om säkerhet och för slutligt bortskaffande /       ,     / Generelle oplysninger om denne betjenings- og sikkerhedsvejledning samt endelig bortskaffelse / Ogólne informacje dotyczce uytkowania, bezpieczestwa i utylizacji / Käyttöohjetta, turvallisuutta ja käytöstä poistoa koskevat yleistiedot / Generell informasjon om denne brukerveiledningen, sikkerhet og endelig kassering av produktet /                
Descrizione / Description / Description / Beschreibung / Beschrijving / Descripción / Descrição / Beskrivning /  / Beskrivelse / Opis / Kuvaus / Beksrivelse /  Descrizione dell'apparecchio / Appliance description / Description de l'appareil / Beschreibung des Geräts / Omschrijving van het apparaat / Descripción del aparato / Descrição do aparelho / Beskrivning av apparaten /   / Beskrivelse af apparatet / Opis urzdzenia / Laitteen kuvaus / Beskrivelse av apparatet /  
Uso / Use / Utilisation / Gebrauch / Gebruik / Uso / Utilização / Användning /  / Anvendelse / Uytkowanie / Käyttö / Bruk /   Informazioni sull'uso dell'apparecchio / Information on using your appliance / Informations sur l'utilisation de l'appareil / Informationen zum Gebrauch des Geräts / Informatie over het gebruik van het apparaat / Información sobre el uso del aparato / Informações sobre a utilização do aparelho / Information om användning av apparaten /     / Oplysninger om brug af apparatet / Informacje dotyczce uytkowania urzdzenia / Laitteistoa koskevat käyttöohjeet / Informasjon om bruken av apparatet /    
Pulizia e manutenzione / Cleaning and care / Nettoyage et entretien / Reinigung und Wartung / Reiniging en onderhoud / Limpieza y mantenimiento / Limpeza e manutenção / Rengöring och underhåll /     / Rengøring og vedligeholdelse / Czyszczenie i konserwacja / Puhdistus ja hoito / Rengjøring og vedlikehold /    Informazioni per la corretta pulizia e manutenzione dell'apparecchio / Information for proper cleaning and maintenance of the appliance/ Informations pour un nettoyage et un entretien corrects de l'appareil / Informationen zur ordnungsgemäßen Reinigung und Wartung des Geräts / Informatie voor de juiste wijze van reiniging en onderhoud van het apparaat / Información sobre la limpieza y el mantenimiento correctos del aparato / Informações para a limpeza e manutenção corretas do aparelho / Information för korrekt rengöring och underhåll av apparaten /        / Oplysninger om korrekt rengøring og vedligeholdelse af apparatet / Informacje dotyczce prawidlowego czyszczenia i konserwacji urzdzenia / Laitteiston oikeaa puhdistusta ja huoltoa koskevat tiedot / Informasjon for korrekt rengjøring og vedlikehold av apparatet /      
Avvertenza di sicurezza / Safety instructions / Consignes de sécurité / Sicherheitshinweise / Veiligheidswaarschuwingen / Advertencia de seguridad / Advertências de segurança / Säkerhetsvarning /    / Sikkerhedsanvisninger / Ostrzeenie dotyczce bezpieczestwa / Turvallisuuteen liittyvät varoitukset / Sikkerhetsadvarsler /  
Informazione / Information / Information / Information / Informatie / Información / Informação / Information /  / Information / Informacja / Tietoa / Informasjon / 
Suggerimento / Advice / Conseil / Empfehlungen / Aanbeveling / Sugerencia / Sugestões / Råd /  / Forslag / Porada / Neuvo / Forslag /  

Il costruttore si riserva di apportare senza preavviso tutte le modifiche che riterrà utili al miglioramento dei propri prodotti. Le illustrazioni e le descrizioni contenute in questo manuale non sono quindi impegnative ed hanno solo valore indicativo. The manufacturer reserves tthhee rriigghhtttotommaakkeeaannyychcahangngees sdedememededusuesfeufluflofroirmtpheroivmepmreonvteomfeitnst porfoidtsucptrsowduithcotsuwt pitrhiorut pnorioticrneo. tTichee.iTllhuestriallutisotrnastiaonnds adnedscdreipstciorinpstioconsntcaoinnetadiniendthiins tmhiasnmuaanl uaarel athreerteheforerefonreotnboitnbdiinndginagndanadrearmeemreelryeilnydinicdaictiavetiv. e.
Le fabricant se réserve la faculté d'apporter, sans préavis, toutes les modifications qu'il jugera utiles pour l'amélioration de ses produits. Les illustrations et les descriptions figurant dans ce manuel ne sont pas contraignantes et n'ont qu'une valeur indicative. Der Hersteller behält sich vor, ohne vorherige Benachrichtigung alle Änderungen vorzunehmen, die er zur Verbesserung seiner Produkte für nützlich erachtet. Die in diesem Handbuch enthaltenen Illustrationen und Beschreibungen sind daher unverbindlich und dienen nur zur Veranschaulichung. De fabrikant behoudt zich het recht voor zonder waarschuwing alle wijzigingen aan te brengen die hij nodig acht om zijn producten te verbeteren. De afbeeldingen en de beschrijvingen die aanwezig zijn in deze handleiding zijn niet bindend, en hebben enkel een aanduidende waarde. El fabricante se reserva el derecho a aportar sin aviso previo todas las modificaciones que considere útiles para la mejora de sus propios productos. Las ilustraciones y las descripciones contenidas en este manual no comprometen, por tanto, al fabricante y tienen un valor meramente indicativo. O fabricante reserva-se o direito de efetuar, sem aviso prévio, qualquer modificação que vise o melhoramento dos respetivos produtos. As ilustrações e descrições contidas neste manual, não são, por isso, vinculativas e possuem apenas valor indicativo. Tillverkaren förbehåller sig rätten att genomföra alla de ändringar som anses nödvändiga för att förbättra de egna produkterna utan att meddela detta i förväg. De illustrationer och beskrivningar som finns i denna bruksanvisning är vägledande och därmed inte bindande.          ,       .   ,      ,       . Producenten forbeholder sig retten til at foretage eventuelle ændringer, der anses for at være en forbedring af det oprindelige produkt, uden forudgående varsel. Illustrationer og beskrivelser i denne betjeningsvejledning er derfor ikke bindende og kun vejledende. Producent zastrzega sobie prawo do nanoszenia, bez uprzedniego powiadomienia, wszelkich zmian, które uzna za przydatne w celu ulepszania swoich produktów. Rysunki i opisy zawarte w niniejszej instrukcji nie s zobowizujce i maj charakter pogldowy. Valmistaja pidättää itsellään oikeuden tehdä ohjeisiin mielestään tarpeellisia muutoksia ilman ennakkoilmoitusta. Tässä oppaassa olevat kuvat ja piirrokset eivät näin ollen ole sitovia, vaan ne annetaan vain viitteellisessä mielessä.
Produsenten forbeholder seg rett til endringer på sine produkter grunnet tekniske fremskritt, uten forutgående varsel. Illustrasjonene og beskrivelsene i denne bruksanvisningen er derfor ikke bindende og skal kun betraktes som retningsgivende.
     .                " "          

Wichtige Erhaltungsmaßnahmen

DE

1 Hinweise
Diese Gebrauchsanweisung stellt einen wesentlichen Bestandteil des Geräts dar und ist unversehrt und in Griffweite des Kunden für das gesamte Leben des Geräts aufzubewahren.
1.1 Gebrauchsbeschreibung · Das Gerät kann verwendet werden,
um unter Verwendung von gemahlenem Kaffee oder Pads Espresso und Cappuccino zuzubereiten. Jeglicher andere Gebrauch ist als unsachgemäß anzusehen. Das Gerät nicht für einen andern als den vorgesehenen Gebrauch verwenden. · Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt. Des Weiteren, darf es an folgenden Orten nicht verwendet werden: - Im Küchenbereich für Beschäftigte
in Geschäften, Büros und sonstigem Arbeitsumgebungen; - Auf Bauernhöfen/Agrotourismen; - Von Kunden in Hotels, Motels und Wohnanlagen; - In Bed-and-Breakfast-Einrichtungen. · Der Gebrauch dieses Geräts ist Personen (einschließlich Kindern über 8 Jahren) mit eingeschränkten körperlichen, sinnlichen oder geistigen Fähigkeiten nur unter Aufsicht von Erwachsenen erlaubt oder sofern sie in den sicheren Gebrauch des Geräts eingewiesen wurden und die mit dessen Gebrauch verbundenen Gefahren verstanden haben.

· Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
· Das Gerät und dessen Kabel für Kinder unter 8 Jahren unzugänglich aufbewahren.
· Reinigungs- oder Wartungsarbeiten dürfen von Kindern über 8 Jahren nur unter Aufsicht eines Erwachsenen vorgenommen werden.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
· Das Gerät niemals in Wasser tauchen. · Vermeiden, die Kaffeemaschine mit
Flüssigkeiten zu benetzen oder zu bespritzen. Für den Fall des Kontakts mit Flüssigkeiten, unverzüglich das Kabel aus der Steckdose ziehen und das Gerät sorgfältig trocknen: Stromschlaggefahr! · Das Gerät oder das Netzkabel auf oder in die Nähe von eingeschalteten Gas- oder Elektro-Kochstellen, im Inneren eines Ofens oder in der Nähe von Wärmequellen platzieren. · Im Fall eines Defekts oder wenn das Netzkabel beschädigt ist, das Gerät ausschließlich von einem Fachmann oder einem zugelassenen Kundendienstcenter reparieren lassen, um jegliche Gefahr auszuschließen. · Keine Veränderungen an dem Gerät vornehmen, um die Garantie nicht auszuschließen. · Das Netzkabel nicht ziehen, um den Stecker aus der Steckdose zu entfernen.
DE - 1

Wichtige Erhaltungsmaßnahmen

1.3 Hinweise für dieses Gerät · Für einen sicheren Gebrauch des
Geräts, sämtliche Sicherheitshinweise befolgen. · Vor Gebrauch des Geräts diese Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen. · Das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen, wenn es in Betrieb ist. · Vor der Montage oder dem Ausbau der Bauteile des Geräts oder dessen Reinigung, dieses stets vom Netz trennen. · Vor Vornahme der Reinigung, das Gerät auskühlen lassen. · Das Gerät nicht ohne Wasser im Tank oder ohne Tank verwenden. · Einen Abstand von mindestens 3 cm zwischen der Kaffeemaschine und eventuellen seitlichen oder hinteren Wänden und mindestens 15 cm freien Raum oberhalb des Geräts belassen. · Verbrennungsgefahr! Die Kaffeemaschine erzeugt während ihres Betriebs Wärme, heißes Wasser und Dampf. · Verbrennungsgefahr! Während des Betriebs, die Tassen-Warmhalteplatte nicht berühren. · Die Kaffeemaschine nicht mit Teilen oder Zubehör von anderen Herstellern benutzen. · Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden. Bei Verwendung von nicht vom Hersteller empfohlenen Ersatzteilen kann es zu Bränden, Stromschlägen oder Verletzungen kommen. · Die Kaffeemaschine nur auf ebenen und trockenen Oberflächen abstellen.
DE - 2

· Die Kaffeemaschine nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln oder scharfkantigen Gegenständen reinigen.
· Niemals versuchen, eine Flamme, bzw. einen Brand mit Wasser zu löschen: Das Gerät ausschalten, das Kabel aus der Steckdose ziehen und die Flamme mit einem Deckel oder einer feuerfesten Decke bedecken.
· Vermeiden, dass das Netzkabel mit scharfen Kanten in Berührung kommt.
· Das Gerät nicht in der Nähe von Waschbzw. Spülbecken oder Wasserhähnen aufstellen.
· Für den Fall einer Verwendung eines Verlängerungskabels, muss der angegebene Nennwert mindestens dem Nennwert des Geräts entsprechen. Ist das Gerät mit einem dreipoligen Kabel mit Erdanschluss versehen, muss die Verlängerung ebenfalls DREIPOLIG MIT ERDANSCHLUSS sein. Das längere Kabel ist derart zu platzieren, dass es nicht auf der Ablage oder auf dem Tisch aufliegt, wo es von Kindern gezogen werden könnte oder zu Stürzen aufgrund von Stolpern führen könnte.
· Es wird empfohlen, das Gerät vor dem Gebrauch behutsam abzutrocknen, da leichte Spuren von Feuchtigkeit von den Qualitätskontrollen vorliegen könnten.

Wichtige Erhaltungsmaßnahmen / Beschreibung

DE

1.4 Haftung des Herstellers Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Personen- und Sachschäden, die verursacht wurden durch: · Eine vom vorgesehenen Gebrauch
abweichende Gerätenutzung; · Nicht-Lesen der Gebrauchsanleitung; · Manipulationen des Geräts, auch einzelner
Teile; · Verwendung nicht originaler Ersatzteile; · Missachtung der Sicherheitshinweise.
Diese Gebrauchsanweisung sorgfältig aufbewahren. Bei Weitergabe des Geräts an andere Personen, muss diese Gebrauchsanweisung mit ausgehändigt werden.
Diese Anleitungen können von der Website von Smeg ,,www.smeg.com" heruntergeladen werden.
1.5 Entsorgung
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte unterliegen der europäischen Richtlinie 2012/19/EU.
· Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll entsorgt werden und den entsprechenden, vom Staat vorgesehenen EntsorgungsFachzentren zugeführt werden. Durch die korrekte Entsorgung des Altgeräts werden Umweltschäden und Gesundheitsrisiken für Menschen vermieden. Weitere Informationen über die Entsorgung des Altgeräts erhalten

Sie bei der Gemeindeverwaltung, dem Abfallwirtschaftsamt oder bei Ihrem Gerätehändler.
2 Beschreibung des Geräts (Abb. A)
1 Tassen-Wärmeplatte. 2 Ausgabegruppe. 3 Filterhalter. 4 Tassenablagerost. 5 Füllstandsanzeige. 6 Tropfenauffangwanne. 7 Dampfrohr. 8 Dampfdrehknopf. 9 EIN/AUS-Schalter. 10 Wassertankdeckel. 11 Wassertank (1 Liter). 12 Messlöffel bzw. Kaffeepresser. 13 Pad-Filter. 14 Einfacher Filter. 15 Doppelter Filter. 16 Wasserenthärtungs-Filter (optional). 17 Bedienfeld. 18 Wasserhärte-Teststreifen. 19 Dampfreinigungsnadel.
2.1 Beschreibung Zubehör
Mitgeliefertes Zubehör: Messlöffel/Presser (12) · Ein Zubehörteil, mit dem Sie die Menge des
gemahlenen Kaffees in den Filter dosieren und hineinpressen können. Filter (13, 14, 15) · Diese Maschine enthält 3 Filter; zwei Pressfilter für gemahlenen Kaffee und einen für Papierkapseln (Abb.B).
DE - 3

Gebrauch

Wasserhärte-Teststreifen (18) · Verwenden Sie den mitgelieferten Streifen,
um den Härtegrad des verwendeten Wassers zu messen, wie im Abschnitt ,,Maschineneinstellungen - Wasserhärte" angegeben.

2.2 Beschreibung der Bedienungen (Abb. A)

ON/OFF-Taste (9) Drückt man diese Taste, wird das Gerät mit Spannung versorgt oder davon getrennt.

Taste Ausgabeprogrammänderung
(23) Die Maschine verfügt über 4 Espressofunktionen und Dampffunktion, die mit zwei Menüs, dem Weißen Menü und dem Orangefarbenen Menü abrufbar sind. Sobald das Gerät betriebsbereit ist, kann durch Drücken dieser Taste das Ausgabemenü von ,,Weiß" auf ,,Orangefarben" und umgekehrt umgeschaltet werden.

FunktionsTaste

Weißes Menü

(20) Einzelner Espresso

(21) Doppelter Espresso

(22) Dampfausgabe

FunktionsTaste

Orangefarbenes Menü

Alarm Entkalkung (22) Wenn diese Taste orangefarben blinkt, zeigt dies an, dass ein Entkalkungsvorgang auszuführen ist.
2.3 Vor dem ersten Gebrauch (Abb. D)
· Etwaige Etiketten und Aufkleber von der Kaffeemaschine entfernen.
· Die Bestandteile der Kaffeemaschine reinigen und sorgfältig trocknen (siehe ,,4 Reinigung und Wartung").
· Den Deckel(10) durch Ziehen nach oben abnehmen und anschließend den Tank (11) herausziehen.
· Den Tank (11) mit frischem und sauberem Wasser direkt unter dem Wasserhahn oder mit einer Karaffe füllen; dabei darauf achten, die Höchststandmarkierung auf dem Tank nicht zu überschreiten.
· Den Tank (11) erneut einsetzen und leicht andrücken, um die auf dem Boden des Tanks befindlichen Ventile zu öffnen.
Das Gerät nicht ohne Wasser im Tank oder ohne eingesetzten Tank verwenden. STÖRUNGSGEFAHR! Die Teile, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommen können, sind aus Werkstoffen gefertigt, die den geltenden Gesetzesvorschriften entsprechen.

(20) Einzelner langer Espresso

(21) Doppelter langer Espresso

(22) Dampfausgabe

DE - 4

Gebrauch

DE

3 Gebrauch
Vor dem Einschalten der Kaffeemaschine, das Kapitel ,,1 Hinweise" und den Abschnitt ,,2.3 Vor dem erstem Gebrauch" aufmerksam lesen.
3.1 Erster Gebrauch (Abb. G und H)
Anlässlich des ersten Gebrauchs, ist die Vornahme einer Spülung der internen Kreisläufe erforderlich. Wie nachstehend beschrieben, vorgehen. · Die Kaffeemaschine durch Drücken des EIN- bzw. AUS-Schalters (9) einschalten: Die Kontrollleuchten der Tasten (20), (21) und (22) blinken, um anzuzeigen, dass die voreingestellte Temperatur erreicht wird. Die Kaffeemaschine ist betriebsbereit, sobald alle drei Kontrollleuchten ständig leuchten. · Den Filterhalter (3) mit dem 2-Tassen-Filter (15) in die Kaffeemaschine einklinken. · Einen Behälter unter die Ausgabedüsen des Kaffees stellen und die Taste (21) drücken. · Diesen Ablauf 5 Mal wiederholen. · Einen Behälter unter die Ausgabe des heißen Wassers bzw. des Dampfs (7) stellen. · Den Dampfdrehknopf (8) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und 100 ml Wasser ausgeben. · Den Dampfdrehknopf (8) erneut im Uhrzeigersinn drehen, um den Vorgang zu beenden.
De Spülung der internen Kreisläufe ist auch im Fall einer längeren Nichtverwendung des Geräts angeraten.

3.2 Ausgabeprogrammänderung (Abb. A)
· Zwei Ausgabemenüs sind in der Kaffeemaschine gespeichert: Weißes Menü und Orangefarbenes Menü. Um von einem zum anderen Programm überzugehen, die Taste (23) drücken.
· Im Weißen Menü leuchten alle Tasten weiß, im Orangefarbenen Menü hingegen leuchten alle Tasten orange.
· Für die Spezialfunktionen jedes Menüs wird auf Absatz ,,2.2 Beschreibung der Bedienungen" verwiesen.
3.3 Z u b e r e i t u n g e i n e s Espressos
Die Kaffeemaschine ist mit drei Filtern ausgestattet (ABB. B) Filter für eine Tasse (14), Filter für zwei Tassen (15) und Filter für Kaffee-Pad (13). Unter jedem Filter ist das entsprechende Icon eingestanzt. Um Spritzer zu vermeiden, den Filterhalter nicht während der Ausgabe oder unmittelbar nach dieser ausklinken, sondern einige Sekunden nach deren Ende warten. VERBRÜHUNGSGEFAHR!

DE - 5

Gebrauch

Ratschläge für einen heißeren Kaffee (Abb. G) Um einen heißeren Espresso zu erhalten, wird empfohlen: · Die Tassen vor der Zubereitung des Kaffees
durch Ausspülen mit ein wenig warmem Wasser vorzuwärmen. · Den Filterhalter (3) mit eingesetztem Filter, ohne den Kaffee hinzu zugeben, ein das Gerät einklinken. In dieselbe Tasse, die für die Kaffeezubereitung verwendet wird, durch Drücken der 1-Tassen-Taste (20) heißes Wasser auslassen, um die Tasse zu wärmen.
Es ist normal, dass nach längerer Nichtverwendung des Geräts (länger als 30 Minuten) die ersten Kaffees nicht die richtige Temperatur aufweisen. Das beschriebene Verfahren wiederholen, um einen heißeren Kaffee zu erhalten. Gemahlener Kaffee (Abb. B-C-E-G) · Den 1-Tassen-Filter für gemahlenen Kaffee (14) oder 2-Tassen-Filter (15) in den Filterhalter (3) einsetzen. · Den Filter (14) oder (15) mit gemahlenem Kaffee füllen, wobei sicherzustellen ist, einen feinen, für Espresso geeigneten Mahlgrad zu verwenden. · Den gemahlenen Kaffee gleichmäßig verteilen und mit dem Kaffeepresser (12) andrücken. · Überflüssigen Kaffee vom Rand des Filterhalters (3) entfernen, diesen in die Ausgabegruppe (2) einklinken und nach rechts bis in die Verschlussstellung drehen.
DE - 6

· Für eine Tasse, den entsprechenden Filter (14) mit einem gestrichenen Messlöffel Kaffee (etwa 7 Gramm) füllen.
· Für zwei Tassen, den entsprechenden Filter (15) mit zwei gestrichenen Messlöffeln füllen.
· Um einen starken Kaffee zu erhalten, den gemahlenen Kaffee kräftig mit dem Kaffeepresser andrücken.
· Um einen schwachen Kaffee zu erhalten, den gemahlenen Kaffee wenig mit dem Kaffeepresser andrücken.
· Sich vor dem Einsetzen des Filterhalters in die Ausgabegruppe vergewissern, den Rand des Filters gereinigt zu haben, um etwaige Kaffeerückstände zu beseitigen.
· Die Tasse oder die Tassen unter die Ausgusstüllen des Filterhalters stellen.
· Die Taste der gewünschten Funktion drücken. Für jede gewählte Funktion wird die Zubereitung automatisch beendet.
· Für die spezifischen Getränke wird auf Absatz ,,2.2 Beschreibung der Bedienungen" verwiesen.
· Sobald die Ausgabe beendet ist, einige Sekunden warten und anschließend den Filterhalter (3) nach links drehen, um ihn herauszunehmen.
Kaffee-Pads (Abb. B-C-F-G) · Den Filter für Kaffee-Pads (13) in den
Filterhalter (3) einsetzen. · Das Pad in den Filterhalter (3) so mittig wie
möglich einführen. Den Filterhalter (3) in der Ausgabegruppe (2) einklinken. · Die Tasse oder die Tassen unter die Ausgusstüllen des Filterhalters (3) stellen und die Ausgabetaste (20) drücken.

DE

Gebrauch

· Sobald die Ausgabe beendet ist, den Filterhalter (3) nach links drehen, um ihn herauszunehmen. Vor Vornahme der Ausgabe, sicherstellen, das sich die Lasche des Pads innerhalb des Filters und nicht auf dessen Rand befindet. · Jegliche Ausgabe kann in jedem beliebigen Moment durch Drücken der Ausgabetaste unterbrochen werden.
Nach Beendigung jeder Ausgabe,wird empfohlen, nach Abwarten einiger Sekunden, de Filterhalter auszuklinken und den Filter von Kaffeerückständen zu säubern.
Einstellung der Kaffeemenge Für jede Ausgabeart kann die ausgegebene Kaffeemenge individuell eingestellt werden. Um die vom Gerät ausgegebene Kaffeemenge zu verändern: · Unter den Auslauf (2) eine kleine oder große
Tasse stellen. · Drücken Sie mindestens 3 Sekunden lang
eine der Tasten für das auszugebende Getränk (20) oder (21), bis das Licht der jeweiligen Taste dauerhaft leuchtet. · Nach Erreichen der gewünschten Menge, durch erneutes Drücken der Taste die Ausgabe stoppen. · Die Länge ist eingestellt und dauerhaft gespeichert.

3.4 Dampfausgabe und Zubereitung von Cappuccino (Abb. H und I)
· Die Taste (22) drücken, die zu blinken beginnt. Warten, bis die Taste ständig leuchtet und anzeigt, dass die richtige Dampfausgabetemperatur erreicht ist. .
· Wenn die Taste (22) dauerhaft leuchtet, einen leeren Behälter unter das Dampfrohr (7) platzieren und den Dampfdrehknopf (8) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um das etwaige vorliegende Wasser abzulassen und den Drehknopf wieder verschließen.
· Einen Behälter mit 100 ml kalter Milch füllen, für jeden Cappuccino, den man zubereiten möchte.
· Den Behälter mit der Milch unter das Dampfrohr (7) stellen und die Spitze des Rohrs mit der Milch in Berührung bringen.
· Den Dampfdrehgriff (8) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um die Dampfausgabe zu aktivieren.
· Anschließend, das Dampfrohr in die Milch tauchen und dabei mit dem Milchgefäß einen Wirbel erzeugen.
· Sobald die optimale Temperatur erreicht ist, die Ausgabe durch Drehen des Dampfdrehgriffs (8) im Uhrzeigersinn stoppen.
· Die geschlagene Milch in die Tassen mit dem zuvor zubereiteten Espresso gießen. · Um mehrere Cappuccini zuzubereiten, zuerst alle Kaffees zubereiten, anschließend die Milch für alle Cappuccini. · Nach Beendigung des Vorgangs, sofort das Dampfrohr (7) mit einem feuchten Tuch reinigen.

DE - 7

Gebrauch

· Die Milchreste auslaufen lassen, indem der Dampfdrehgriff gedreht wird, um Dampf abzulassen.
· Den Dampf höchstens 60 Sekunden lang ablassen.
· Nach Erhitzen der Milch, muss die Innenseite des Dampfrohrs (7) gereinigt werden, indem ein paar Sekunden Dampf abgelassen wird.
· Das Dampfrohr (7) nach jeder Verwendung reinigen, um Milchablagerungen oder Verstopfungen zu vermeiden. Für eine komplette Reinigung des Dampfrohrs siehe Absatz ,,Reinigung und Wartung".
Für sehr hohe Tassen kann die Tropfenauffangwanne (6) entfernt werden. Das Ergebnis der Dampffunktion kann durch die verwendeten Zutaten beeinflusst werden. Um einen guten Cappuccino zu erhalten, empfehlen wir die Verwendung von teilentrahmter oder Vollmilch bei Kühlschranktemperatur (etwa 5°C). Um zu vermeiden, dass die Milch wenig aufgeschäumt ist oder große Blasen aufweist, stets das Dampfrohr, wie im Absatz ,,4 Reinigung und Wartung" beschrieben, reinigen.

Wie man das Heizelement abkühlt (Abb. H)
Wenn das Heizelement eine zu hohe Temperatur für die Kaffeeausgabe aufweist, blinken die Tasten (20) und (21) abwechselnd. Das Heizelement muss abkühlen, wenn man sofort nachdem man die Milch aufgeschäumt hat, einen Kaffee zubereiten möchte. Wenn das Heizelement nicht abgekühlt wird, wird verbrannter Kaffee ausgegeben. Um dieses schnell abzukühlen, wie folgt vorgehen: · Einen Behälter unter das Dampfrohr (7) stellen und den Dampfdrehgriff (8) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um heißes Wasser auszugeben. · Das Dampfrohr (7) gibt zunächst Dampf aus. Auf Verbrühungen achten. Anschließend wird es heißes Wasser ausgeben: Dies bedeutet, dass das Heizelement die richtige Temperatur für die Kaffeeausgabe erreicht hat. · Den Dampfdrehgriff (8) im Uhrzeigersinn drehen und die Zubereitung des Kaffees vornehmen.
3.5 Heißwasserausgabe (Abb. H)
· Das Gerät mittels des EIN/AUS-Schalters einschalten und warten, bis die KaffeeAusgabeleuchten dauerhaft leuchten.
· Einen Behälter unter das Dampfrohr (7) platzieren.
· Den Dampfdrehknopf (8) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und heißes Wasser auslaufen lassen.
· Die Ausgabe durch Drehen des Dampfdrehgriffs (8) im Uhrzeigersinn stoppen.

DE - 8

Gebrauch

DE

3.6 Zugriff auf das Programmiermenü und Änderung der Einstellungen
· Sich vergewissern, dass die Maschine betriebsbereit ist und die Taste (23) 5 Sekunden lang drücken, bis alle Tasten zu blinken beginnen: Das Gerät befindet sich im Programmiermodus.
· Das Gerät entsprechend der eigenen Bedürfnisse einstellen (siehe folgende Seite).
· Um das Menü zu verlassen, 30 Sekunden warten, ohne eine Taste zu betätigen.

Einstellung der Kaffeetemperatur · Auf das Programmiermenü zugreifen. · Die Taste (20) drücken, um die Temperatur
des Kaffees einzustellen. · Die Taste (20) blinkt 3 Mal, anschließend
leuchten die Kontrollleuchten der aktuellen Einstellung auf:

Kontrollleuchten

Einstellung der Temperatur

Niedrig

Mittel

Hoch · Die Kontrollleuchten beginnen nacheinander
zu blinken. · Die der gewünschten Temperatur
entsprechende Taste drücken: Niedrig (20) , Mittel (21) oder Hoch (22). · Die gewählte Taste blinkt, um die Speicherung der Wahl anzuzeigen und es wird ein einzelner Ton ausgegeben, wenn die akustischen Signale aktiviert sind.

Einstellung der Wasserhärte · Das Gerät ist werksseitig auf
,,Hartwasserstufe" eingestellt. Es ist möglich, das Gerät entsprechend der tatsächlichen Wasserhärte in den verschiedenen Regionen zu programmieren, wodurch die Entkalkungmaßnahmen weniger häufig werden. · Wenn Sie die Wasserhärte nicht kennen, verwenden Sie den mitgelieferten SpezialTeststreifen (18) gemäß den folgenden Anweisungen. · Nehmen Sie den mitgelieferten Teststreifen aus seiner Verpackung. · Tauchen Sie den Streifen etwa eine Sekunde lang vollständig in ein Glas Wasser ein. · Nehmen Sie den Streifen aus dem Wasser und schwenken Sie ihn leicht. Nach etwa einer Minute können Sie das Ergebnis ablesen. Wenn der Streifen 5 Markierungen anzeigt, die alle blau sind, wählen Sie die Einstellung ,,Süßwasser". Wenn der Streifen 1 oder 2 rosafarbene Markierungen zeigt, wählen Sie die Einstellung ,,mittleres Wasser". Wenn der Streifen 3, 4 oder 5 rosa Markierungen anzeigt, wählen Sie die Einstellung ,,hartes Wasser". · Auf das Programmiermenü zugreifen. · Die Taste (21) drücken, um die Härte des Wassers einzustellen. · Die Taste (21) blinkt 3 Mal, anschließend leuchten die Kontrollleuchten der aktuellen Einstellung auf: Kontrollleuchten Wassereinstellung
Weich
Mittel
Hart

DE - 9

Gebrauch

· Die Kontrollleuchten beginnen nacheinander zu blinken.
· Die Taste der entsprechenden Wasserhärte drücken:

Weich

Mittel

<10°dH 10°dH - 20°dH

Hart > 20°dH

<18°fH 18°fH - 36°fH > 36°fH

180 mg/l CaCo3

180- 300 mg/l
CaCo3

360 mg/l CaCo3

· Auf das Programmiermenü zugreifen (siehe Abschnitt ,,3.6 Zugriff auf das Programmiermenü und Änderung der Einstellungen").
· Die Taste (22) drücken, um die Zeit der Selbstabschaltung einzustellen.
· Die Taste (22) blinkt 3 Mal, anschließend leuchten die Kontrollleuchten der aktuellen Einstellung auf:
Kontrollleuchten Zeiteinstellung
10 Minuten

· Die gewählte Taste blinkt, um die Speicherung der Wahl anzuzeigen und es wird ein einzelner Ton ausgegeben, wenn die akustischen Signale aktiviert sind. Um den ordnungsgemäßen Betrieb der Maschine zu verlängern und das Aroma und den Geschmack des Kaffees zu erhalten, wird empfohlen, den Enthärter-Filter Smeg (auf Wunsch erhältlich, nicht im Lieferumfang enthalten) zu benutzen. Für den Einbau und den Betrieb, die Anweisungen, die dem Zubehör beiliegen, befolgen. Sobald dieser installiert ist, gemäß den Anleitungen des vorhergehenden Absatzes den Härtegrad des Wassers auf ,,Weich" einstellen.
Einstellung der Zeit der Selbstabschaltung Die Kaffeemaschine ist aus Gründen der Stromeinsparung für den Fall einer längeren Nichtverwendung mit der Funktion der Selbstabschaltung versehen. Um das Gerät erneut einzuschalten, jede beliebige Taste auf dem Bedienfeld drücken.
Für die Einstellung der Zeit der Selbstabschaltung:

30 Minuten
1 Stunde
· Die Kontrollleuchten beginnen nacheinander zu blinken.
· Die der gewünschten Zeit entsprechende Taste drücken; zwischen 10 Minuten (20), 30 Minuten (21) oder 1 Stunde (22) wählen.
· Die gewählte Taste blinkt, um die Speicherung der Wahl anzuzeigen und es wird ein einzelner Ton ausgegeben, wenn die akustischen Signale aktiviert sind.
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
Um die Werkseinstellungen wieder herzustellen: · Die Tasten (21) und (23) mindestens 10
Sekunden lang gleichzeitig gedrückt halten. · Alle Tasten blinken gemeinsam einmal, um
die Wiederherstellung der ursprünglichen Einstellungen anzuzeigen.
Aktivierung/Deaktivierung der akustischen Signale · Das Gerät ist werksseitig mit deaktivierten
akustischen Signalen eingestellt.

DE - 10

Reinigung und Wartung

DE

· Die akustischen Signale können aktiviert bzw. deaktiviert werden, indem die Tasten (20) und (23) 5 Sekunden lang gedrückt gehalten werden.
· Die Taste (20) blinkt drei Mal, um die Speicherung der Einstellung anzuzeigen.
4 Reinigung und Wartung
4.1 Hinweise
Stromschlaggefahr. · Vor der Reinigung der
Kaffeemaschine stets den Netzstecker ziehen. · Das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen. · Vor Vornahme der Reinigung, das Gerät auskühlen lassen. Risiko von Beschädigungen der Oberflächen. · Reinigen Sie die Kaffeemaschine nicht mit dem Dampfstrahler. · Ver wenden Sie keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Reinigungsmittel auf oberflächenbehandelten Teilen mit Metalloberflächen (z. B. eloxiert, vernickelt, verchromt). · Verwenden Sie keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel (z. B. pulverförmige Produkte, Fleckenentferner und Metallschwämme). · Verwenden Sie keine rauen, scheuernden Materialien oder scharfe Metallspachtel.

4.2 Reinigung des Gerätekörpers
Um die Außenflächen in gutem Zustand zu erhalten, müssen diese regelmäßig nach jeder Verwendung und nachdem diese abgekühlt sind, gereinigt werden. Mit einem weichen, feuchten Lappen abwischen.
4.3 Reinigung des Bestandteile der Kaffeemaschine
Reinigung Tropfenauffangwanne (Abb. I) Die Tropfenauffangwanne (6) ist mit einem roten Schwimmer (5) versehen, der über die Tassenablage herausragt, sobald der maximale Flüssigkeitsstand überschritten wird. · Die Tassenablage (4) abnehmen und
anschließend die Tropfenauffangwanne (6), um diese zu entleeren. · Die Wanne (6) mit einem Tuch reinigen und zusammen mit der Tassenablage (4) erneut einsetzen. · Die Bauteile trocknen und wieder am Gerät montieren. Reinigung der Kaffeefilter Die Kaffeefilter (13), (14) und (15) regelmäßig unter fließendem Wasser spülen. Sollten die Öffnungen verstopft sein, diese mit der zum Lieferumfang gehörenden Nadel (19) reinigen.
Reinigung Dampfrohr (Abb. L) Das Dampfrohr (7) unmittelbar nach Gebrauch reinigen. · Den Dampfdrehgriff (8) entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, um ein wenig Dampf abzulassen und die im Rohr verbliebene Milch auslaufen zu lassen. · Kontrollieren, dass der Dampfauslass nicht verstopft ist. Für den Fall von etwaigen Verkrustungen, die Dampfaustrittsöffnung mit der zum Lieferumfang gehörenden Nadel (19) reinigen.

DE - 11

Reinigung und Wartung

Reinigung der Ausgabegruppe Die Ausgabegruppe (2) ist alle 200 Kaffees zu spülen, indem etwa 500 ml Wasser durch Drücken einer der Kaffee-Tasten (20) oder (21) ausgegeben werden, ohne gemahlenen Kaffee oder das Pad einzuführen.
Reinigung des Wasserbehälters Den Tank (11) etwa ein Mal im Monat mit einem feuchten Tuch und sanftem Spülmittel reinigen.
4.4 Entkalkung
Die Kaffeemaschine ist zu ent6kalken, wenn die orangefarbene Kontrollleuchte der Taste (Dampf) blinkt. Die Warnung wird jedes Mal angezeigt, wenn das Gerät den Stand-by verlässt, solange, bis das Entkalkungsverfahren nicht vorgenommen wird. Um einen Entkalkungszyklus vorzunehmen, wie folgt vorgehen: · Den Wassertank (11) vollständig leeren
und den Wasserenthärtungsfilter (sofern vorliegend) entfernen. · Den Tank (11) bis zum Höchstfüllstand mit einer Lösung aus Wasser und Entkalkungsmittel in der vom Hersteller empfohlenen Menge füllen. · Den Filterhalter (3) abnehmen und einen Behälter unter die Ausgabegruppe (2) und das Dampfrohr (7) stellen. · Das Gerät in Gang durch Drücken der EIN/ AUS-Taste einschalten. · Sobald das Gerät bereit ist, die Taste (22) 10 Sekunden lang gedrückt halten, bis die orangefarbene LED dauerhaft leuchtet. · Den Dampfdrehgriff (8) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. · Die Taste (22) drücken, um die Entkalkung zu starten, die Taste (22) beginnt zu blinken.

· Der Entkalkungszyklus führt automatisch eine Reihe von Spülungen in Abständen aus, um die Kalkablagerungen im Inneren der Kaffeemaschine zu beseitigen, bis der Tank (11) leer ist.
· Der Entkalkungszyklus unterbricht sich und die weiße Kontrollleuchte (22) leuchtet auf.
· Den Wassertank (11) abnehmen, leeren und ausspülen.
· Den Tank (11) mit Wasser bis zum Höchstfüllstand füllen und in seine Aufnahme einsetzen.
· Einen leeren Behälter unter das Dampfrohr (7), einen leeren Behälter unter die Ausgabegruppe (2) platzieren und kontrollieren, dass der Dampfdrehgriff (8) sich in waagerechter Stellung befindet.
· Erneut die Dampftaste (22) drücken, um den Spülzyklus zu starten.
· Wenn der Tank (11) leer ist, bedeutet dies, dass der Spülzyklus beendet ist und das Gerät wieder betriebsbereit ist.
· Den Dampfdrehgriff (8) im Uhrzeigersinn drehen. Gefahr von Personenschäden. · Der Entkalker enthält Säuren, die Haut und Augen reizen können. · Beachten Sie unbedingt die Anweisungen des Herstellers und die Sicherheitshinweise auf der Verpackung bei Kontakt mit Haut oder Augen. · Verwenden Sie die von Smeg empfohlenen Entkalkungsmittel, um Schäden an der Kaffeemaschine zu vermeiden.

DE - 12

DE

Was tun, wenn...

Problem
Es erfolgt keine Kaffeeausgabe.
Der Kaffee tropft aus dem Filterhalter (3) und nicht aus den Tüllen. Der Filterhalter (3) klinkt nicht in die Maschine ein. Die Kaffeemaschine funktioniert nicht und es blinken sämtliche Kontrollleuchten.

Mögliche

Lösung

Ursachen

Fehlendes Wasser im Tank Den Tank füllen(11). (11). Die Tasten (20) und (21) blinken

Die Öffnungen des Filters (13-14-15) sind verstopft.

Den Filter (13- 14- 15) mit der zum Lieferumfang gehörenden Nadel (19) reinigen.

Der Tank (11) ist nicht ordnungsgemäß eingesetzt.

Den Tank (11) ordnungsgemäß in seine Aufnahme einsetzen.

Vorliegen von Kalkablagerungen.

Den Entkalkungszyklus
durchführen.

Der Filterhalter (3) ist nicht Den Filterhalter (3) einklinken

ordnungsgemäß eingeklinkt und bis zum Anschlag

oder ist verschmutzt.

drehen.

Den Filterhalter (3) reinigen.

Die Dichtung der Ausgabegruppe ist abgenutzt.

In einem zugelassenen Kundendienstcenter auswechseln lassen.

Die Öffnungen der Tüllen sind verstopft.

Die Öffnungen der Tüllen
reinigen.

Der Filter wurde zu sehr gefüllt.

Mithilfe des zum Lieferumfang gehörenden Messlöffels die ordnungsgemäße Menge Kaffee in den Filter geben.

Der Filter wurde zu sehr gefüllt.

Den mitgelieferten Messlöffel (12) und den richtigen Filter verwenden.

Möglicher Defekt.

Das Gerät vom Netz trennen und ein zugelassenes Kundendienstcenter kontaktieren.

DE - 13

Was tun, wenn...

Problem
Die Kaffeecreme ist hell und kommt schnell aus der Tülle. Die Kaffeecreme ist dunkel und kommt langsam aus der Tülle. Die Kontrollleuchten (20) und (21) blinken für einige Sekunden.

Mögliche Ursachen
Der gemahlene Kaffee ist wenig gepresst. Die Kaffeemenge ist spärlich. Der Mahlgrad des Kaffees ist zu grob.
Die Qualität des gemahlenen Kaffees ist nicht zufriedenstellend. Der gemahlene Kaffee ist zu sehr gepresst. Die Kaffeemenge ist zu groß. Die Ausgabegruppe (2) oder der Filter (13-14-15) sind verstopft. Der Mahlgrad des Kaffees ist zu fein.
Vorliegen von Kalkablagerungen. Geöffneter Dampfdrehgriff (8).
Erhöhte Temperatur des Heizelements.
Wassermangel im Tank(11). Der Tank (11) ist nicht ordnungsgemäß eingesetzt.

Lösung
Den Kaffee stärker pressen.
Die Menge erhöhen.
Nur gemahlenen Kaffee für Espresso-Kaffeemaschinen verwenden. Den Typ des gemahlenen Kaffees wechseln.
Den Kaffee weniger pressen.
Die Menge verringern.
Die Ausgabegruppe (2) oder den Filter (13-14-15) reinigen. Nur gemahlenen Kaffee für Espresso-Kaffeemaschinen verwenden. Den Entkalkungszyklus durchführen. Den Dampfdrehgriff (8) durch Drehen im Uhrzeigersinn schließen. Das Heizelement, wie auf Seite 6 beschrieben, abkühlen. Den Tank füllen(11).
Den Tank (11) ordnungsgemäß in seine Aufnahme einsetzen.

DE - 14

DE

Was tun, wenn...

Problem
Kaffee wird nicht heiß.
Der Schaum ist nicht optimal. Das Gerät liefert keinen Dampf. Die Dampfdüse tropft während der Ausgabe

Mögliche Ursachen
Längerer Außerbetriebnahme des Geräts.
Die Tassen wurden nicht vorgewärmt.
Die Dampfdüse ist verschmutzt.
Die Dampffunktion wurde nicht korrekt aktiviert. Die Maschine hat die Dampfausgabe-Temperatur nicht erreicht. Vorliegen von Kalkablagerungen. Vorliegen von Kalkablagerungen

Lösung
Die Kaffeetemperatur im Programmiermenü erhöhen, indem die Angaben in Absatz ,,Einstellung der Kaffeetemperatur" befolgt werden. In dieselbe Tasse, die für die Kaffeezubereitung verwendet wird, heißes Wasser ausgeben, um die Tasse zu wärmen, wie in Absatz 3.3 beschrieben. Die Tassen erwärmen, indem diese mit heißem Wasser ausgespült werden (Hinweis: Es kann die Heißwasserfunktion verwende werden). Reinigen Sie die Dampfdüse gut, indem Sie die Stahldüse entfernen und die Anweisungen im Heft befolgen. Hinweis: Die Qualität des Schaums hängt von der Art und der Temperatur der verwendeten Milch ab. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt ,,Dampfausgabe". Abwarten, bis die Temperatur erreicht ist, was durch dauerhaftes Leuchten der Taste (22) angezeigt wird. Den Entkalkungszyklus durchführen. Den Entkalkungszyklus durchführen.

Falls das Problem weiterhin besteht oder bei anderen auftretenden Störungen, wenden Sie sich an den nächsten Kundendienst.

DE - 15



References

Adobe InDesign 15.0 (Windows) Adobe PDF Library 15.0