Raspberry Pi goes Industry
Die besten Artikel über Raspberry Pi im Industrie-Einsatz
Eine Veröffentlichung von Elektor & ELEKTRONIKPRAXIS
Inhalt
- Einleitung
- Interview mit Eben Upton
Kapitel 1: Raspberry Pi 3 Model A+, performancestarker Energiesparer
- Top-CPU, Dualband-WLAN-ac und BLE 4.2 im kompakten Formfaktor
Kapitel 2: Raspberry Pi 4 B: Endlich 1,5 GHz, USB 3.0 und 4-GByte-DDR4-RAM
- Raspberry Pi, komplett überarbeitet
- Die Neuerungen
- 3-A-Netzteil erforderlich
- Video, Ethernet und USB
- Abwärtskompatibilität
- Eben Upton zum Raspberry Pi 4
Kapitel 3: Raspberry Pi CM3+: Höchstleistung auf kleinem Formfaktor
- Fünf Varianten mit 8-, 16- und 32-GB-eMMC-Flash und eine ohne Flash
- Bis 32-GB-eMMC-Flash
- E/A-Platine
Kapitel 4: 45 Betriebssysteme für Raspberry Pi
- Für jeden erdenklichen Einsatz das passende OS
- NOOBS-Sammlung der Foundation
- Das Standardsystem Raspbian
- Schlankere Raspbian-Varianten
- Vielversprechendes Ubuntu Mate
- Snappy Ubuntu Core fürs IoT
- PiNet vernetzt Klassenzimmer
- BASIC-Interpreter IchiGoJam
- Arch Linux, Individualität für Profis
- Security-Profis Kali und Alpine Linux
- Fedora und Fedberry Remix
- Red-Hat-Linux CentOS
- OPENSuse für Raspberry Pi
- Software-Kontrolle mit Gentoo
- OpenWRT für Wireless-Projekte
- OctoPi steuert 3D-Drucker
- Kommerzielles Max2Play
- Musik-Streaming mit Volumio
- moOde Audio Player
- Mediacenter: OpenELEC, LibreELEC
- Recalbox, über 30 Emulatoren
- RetroPie für über 50 Konsolen
- Lakka emuliert libretro-API-Cores
- RISC OS: Speziell auf ARM-Architektur ausgelegtes Betriebssystem
- Windows 10 IoT Core: Speziell für Stand-Alone-Embedded-Systeme
- Windows 10 dank Tricks
- FreeBSD und NetBSD
- Echtzeit mit Linux PREEMPT_RT
- Echtzeit mit ChibiOS/RT und FreeRTOS
- Google-Betriebssysteme: Android, LineageOS
- Fuchsia, das OS der Zukunft
- Amiga-Erbe AEROS
- Samsungs Tizen für Raspberry Pi
- Plan 9: Mehr Unix als Unix
Kapitel 5: Mit Raspberry Pi die Blockchain Ethereum entdecken
- Einführung in die Blockchain-Technologie
- Ethereum 101
- Kryptowährung Ether
- Ethereum-Einmaleins
- Kontoerstellung und Test
Kapitel 6: Raspbian via virtuellem Linux auf dem Compute Module 3 installieren
- Vorteile einer virtuellen Maschine
- Zwei Varianten des CM3 plus Kit
- Betriebssystem auf dem eMMS-Flash
- Funktionstest des CM3
- Die virtuelle Maschine vorbereiten
- Virtuelle Debian-Linux-Maschine
- Speicher zuweisen
- Installation von Debian
- Feintuning: Guest Additions
- Pakete für die VM installieren
- Hauptarbeit: CM3 flashen
- Die Stunde der Wahrheit
- Letzte Tat: WLAN hinzufügen
- Remote-Anmeldung
- Anwendung: DOS-Spiele unter Win 10
- Anwendung: Schadsoftware testen
Kapitel 7: So erstellen Sie Ihre private Blockchain mit Raspberry Pi
- Blockchain-Netzwerk mit zwei Knoten
- Konto erstellen
- Ethereum-Standards
- Start des ersten Knotens
- 2. Knoten erstellen
- Anbindung der Peers
Kapitel 8: So wird Raspberry Pi 3 zum Industrie-Controller
- Zusatzmodule für die Automatisierung
- Industriesteuerung
- Header
- Hardware-Erweiterungen
- Phyton-Modul
- Relais
- Echtzeitfunktionalität
- Echtzeit mit dem Linux
- Motorsteuerung
- Shields und Grove-Erweiterung
- Fertige Software
Kapitel 9: Professionelle Automatisierung mit Raspberry Pi 3 B+
- Speicherprogrammierbare Steuerung PiXtend
- Den Gesamtprozess beschleunigen
Kapitel 10: Möglichkeiten und Grenzen des Raspberry Pi im Industrieeinsatz
- Nicht der Preis, sondern Software und Community sprechen für Raspberry Pi
- Einfache Software-Nutzung
- Support und Community
Kapitel 11: Warum Raspberry Pi ideal für die Industrie ist
- Vorzertifiziertes WLAN-Modul für eigene Projekte
- Dualband WLAN-ac
- Optimierter SoC BCM2837B0
- Höhere Taktraten
- 2,5-A-Netzteil
- GBit LAN, PXE Boot, PoE
- WLAN-/Bluetooth-Upgrade
- Vorteil des 5-GHz-Bands
- Realer Datendurchsatz von rund 170 MBit/s
- Vorzertifiziertes WLAN
- Bluetooth 4.2 und GATT
- Software-Update
- Ausblick: Raspberry Pi 4
Kapitel 12: Motorsteuerung mit Arduino und Raspberry Pi
- Adressiert Maker, die Motoren einsetzen möchten
Kapitel 13: StromPi 3: RTC-Stromversorgungs-Lösung für Raspberry Pi & Co.
- Notstromquelle dank optionalem Akku
- Echtzeituhr für Raspberry Pi
- Optionaler Akku
Kapitel 14: S.USV pi industrial, unterbrechungsfreie Stromversorgung samt Akku
- Autarke Stromversorgung im Spannungsbereich von 7 - 48 Volt
Kapitel 15: Vom Prototyp zur Serienreife mit Kontrons Raspberry-Pi-Kit
- Industrieschnittstellen RS 232, RS 485 und CAN-Bus inklusive
- RS 232, RS 485 und CAN-Bus
- Hintergrund
Kapitel 16: Neues Power-over-Ethernet-Modul für Raspberry PI 3 B+ liefert jetzt 2,5 A
- Worin sich altes und neues PoE-HAT unterscheiden
- PoE-HAT
- Anfangsprobleme
Kapitel 17: Das beliebteste Raspberry-Pi-Zubehör für Entwickler
- Erweitert die Möglichkeiten des Raspberry Pi
- Displays
- Steuerung mit PiFace
- Touch statt Klick: PiFace Control & Display 2
- Kamera für Tageslicht
- Nachtkamera Pi NOIR
Kapitel 18: Nemo-Pi rettet das Korallenriff
- Kontrolle des Wasserzustands
- Einsatz133
Kapitel 19: Schneller VLC Media Player für Raspberry Pi
- Vorteile von Raspbian 2018-11-13
- VLC Media Player
- Python-Verbesserung
Kapitel 20: Raspberry Pi 3 B+ mit 1,4 GHz Takt, Highspeed-WLAN, Gigabit Ethernet und PoE
- Performance-stärkste Raspberry Pi mit Lieferzusage bis 2023
- Höhere Performance
- Gigabit Ethernet und PoE
- Verbessertes Wärmemanagement
- Ausgebremst: 1 GB-DDR2-RAM und USB 2.0
Kapitel 21: Entwickeln Sie mit am Raspberry Pi der Zukunft
- Raspberry Pi für die Industrie
- Wirken Sie mit am Raspberry Pi der Zukunft
Kapitel 22: Raspberry Pi: Grundlagen serieller Kommunikation
- Die serielle Kommunikation
- Von Bits, Bytes und ASCII
- Start-Bit und Stop-Bit
- Die Zustände „high“ und „low“ beim UART
- Erweiterte Kommunikationsgrundlagen
- Flow Control
- PuTTY Flow-Control-Möglichkeiten
- RS232-Schnittstellenstandard
- Signale zwischen -3 V und +3 V gelten als undefiniert
- RS485 für erhöhte Stabilität
- RS485 spezifiziert nur den physikalischen Layer
Kapitel 23: AMBER PI: Eine stromsparende 868-MHz-Funkanwendung für Raspberry Pi
- Funkverbindung mit einer Reichweite von bis zu 10 km
- Aufsteckboards mit Sensoren
- Aus dem PC wird eine Funkgegenstelle
- Treibercode und wie der AMBER Pi angesprochen wird
- Erweitertes Design-Kit mit verschiedenen Sensoren
Kapitel 24: MIPI-Kameramodule für Raspberry Pi und die Industrie
- Vielfalt an Bildsensoren mit Auflösungen bis 13 MP
- Hohe Verarbeitungsstandards der MIPI-Kameraplatinen
- Kundenspezifische Carrier Boards und weiteres Zubehör
- Der MIPI-Schnittstellen- Standard ist weit verbreitet
- Geschirmtes Kabel für hohe Datenraten
- Treibersoftware, etwa für Raspberry Pi
Kapitel 25: Mit diesen Tools peppen Sie Ihr Produkt mit Maschinellem Lernen auf
- Maschinen, die hören, sind ein Hit bei den Verbrauchern
- Spracherkennungssysteme von Drittanbietern nutzen
- Plattformen zur Personenerkennung
- Eine wachsende Auswahl fertiger Lösungen
- Der schnellste Weg zur Implementierung von KI