Instruction Manual for TOOLCRAFT models including: 2489339 Cordless Jigsaw AST-65, 2489339, 2489339 Jigsaw, Jigsaw, Cordless Jigsaw AST-65, Jigsaw AST-65, Cordless Jigsaw

TOOLCRAFT AST-65 / TAWB-200 Cordless jigsaw TO-7468017 w/o battery, incl. jigsaw 20 V | Conrad.com

TOOLCRAFT AST-65 / TAWB-200 Akkus beszúrú fűrész TO-7468017 akku nélkül, Dekopírfűrésszel 20 V | Conrad

TOOLCRAFT AST-65 / TAWB-200 Scie sauteuse sans fil TO-7468017 sans batterie 20 V – Conrad Electronic Suisse


File Info : application/pdf, 36 Pages, 1.91MB

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

mode-demploi-2489339-toolcraft-ast-65-tawb-200-scie-sauteuse-sans-fil-to-7468017-sans-batterie-20-v
Original-Betriebsanleitung
Akku-Stichsäge AST-65
Best.-Nr. 2489339
Original Instructions
Cordless Jigsaw AST-65
Item No. 2489339

Seite 2 - 17 Page 18 - 33

Inhaltsverzeichnis
Seite 1. Einführung ...........................................................................................................................................................3 2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................3 3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4 4. Lieferumfang........................................................................................................................................................4 5. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................4 6. Sicherheitshinweise .............................................................................................................................................5
a) Allgemeine Sicherheitshinweise ....................................................................................................................5 b) Persönliche Sicherheit...................................................................................................................................6 c) Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge .................................................................................6 d) Sicherheitshinweise für Akkuwerkzeuge .......................................................................................................7 e) Arbeitsplatz-Sicherheit...................................................................................................................................7 f) Spezifische Sicherheitshinweise für Stichsägen ...........................................................................................8 g) Restgefahren.................................................................................................................................................8 7. Bedienelemente...................................................................................................................................................9 8. Vorbereitung ......................................................................................................................................................10 a) Sägeblatt montieren/wechseln ....................................................................................................................10 b) Akku einsetzen/entnehmen ......................................................................................................................... 11 c) Parallelanschlag montieren und einstellen .................................................................................................. 11 d) Spanabsaugung anschließen...................................................................................................................... 11 9. Bedienung..........................................................................................................................................................12 a) Schnittwinkel einstellen ...............................................................................................................................12 b) Pendelhub einstellen ...................................................................................................................................12 c) Ein-/Ausschalten und Hubzahl einstellen ....................................................................................................13 10. Behebung von Störungen..................................................................................................................................13 11. Wartung und Reinigung .....................................................................................................................................14 a) Wartung .......................................................................................................................................................14 b) Reinigung ....................................................................................................................................................14 12. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................15 13. Transport und Lagerung ....................................................................................................................................15 14. Entsorgung ........................................................................................................................................................16 a) Produkt ........................................................................................................................................................16 b) Batterien/Akkus ...........................................................................................................................................16 15. Technische Daten ..............................................................................................................................................17
2

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Original-Betriebsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: www.conrad.de Österreich: www.conrad.at Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Lesen Sie die Original-Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme vollständig durch und beachten Sie die enthaltenen Hinweise. Tragen Sie eine Staubschutzmaske
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Tragen Sie eine Schutzbrille
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Original-Betriebsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
3

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zur Ausführung von geraden Schnitten und Kurvenschnitten, sowie Gehrungsschnitten in Werkstücken aus Holz, Kunststoff oder Metall. Für die jeweilige Anwendung ist ein geeignetes Sägeblatt einzusetzen. Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Bereich konstruiert worden. Eine gewerbliche Verwendung ist nicht vorgesehen. Eine Verwendung ist nur in trockenen Räumen bzw. im geschützten Außenbereich zulässig. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Original-Betriebsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Original-Betriebsanleitung an dritte Personen weiter. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
4. Lieferumfang
· Akku-Stichsäge (Solo-Version ohne Akku und Ladegerät) · Sägeblatt für Holz · Parallelanschlag · Innensechskant-Schlüssel · Adapter für Staubabsaugung · Original-Betriebsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
1
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
5. Merkmale und Funktionen
· Einstellbarer Pendelhub (3 Stufen) · Schnellwechselhalterung für das Sägeblatt · Aluminium-Gleitschuh mit werkzeugloser Schnittwinkelverstellung · LED-Beleuchtung der Schnittstelle · Elektronische Hubzahlregelung
4

6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Original-Betriebsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Original-Betriebsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemeine Sicherheitshinweise
· Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Zeichnungen und Spezifikationen, die mit diesem Werkzeug geliefert werden. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von Brand und/oder gefährlichen Verletzungen.
· Lassen Sie andere Personen, die diese Original-Betriebsanleitung nicht vollständig gelesen und verstanden haben, nicht mit dem Produkt arbeiten.
· Bewahren Sie die Original-Betriebsanleitung gut auf, damit Ihnen diese Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
· Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! Das Produkt darf nur an einer Stelle abgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für Kinder nicht erreichbar ist.
· Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. · Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder den Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt. · Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden. · Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Original-
Betriebsanleitung. · Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt: - sichtbare Schäden aufweist, - nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, - über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder - erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde. · Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder die Handhabung des Produktes haben. · Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen. · Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Original-Betriebsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute. · In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen. · Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Vorschriften z.B. zu Arbeitsschutzmaßnahmen.
5

b) Persönliche Sicherheit
· Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen. Ein Augenblick der Unachtsamkeit kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
· Gehen Sie mit dem Werkzeug immer gewissenhaft um. Vermeiden Sie den Gewöhnungseffekt, wenn Sie schon öfter mit dem Werkzeug gearbeitet haben. Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und bleiben Sie stets aufmerksam. Ein Augenblick der Unaufmerksamkeit kann zu schweren Unfällen führen.
· Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie immer eine Schutzbrille, feste Schuhe, lange Hosen, einen Gehörschutz, einen Atemschutz und ggf. Handschuhe. Arbeiten Sie niemals barfuss oder mit Sandalen.
· Tragen Sie eine angemessene Arbeitskleidung. Tragen Sie keinen Schmuck. Durch sich bewegende Teile können Haare, Schmuck oder Kleidungsteile erfasst werden, Verletzungsgefahr! Verwenden Sie deshalb bei langen Haaren z.B. ein Haarnetz und tragen Sie beim Arbeiten eng anliegende Kleidung.
· Verhindern Sie ein ungewolltes Einschalten des Werkzeugs. Überzeugen Sie sich immer, dass der Ein/Aus-Schalter ausgeschaltet ist, wenn Sie das Gerät ablegen, aufnehmen oder tragen und bevor Sie den Akku anschließen oder vom Gerät trennen. Tragen Sie das Werkzeug nicht mit dem Finger am Ein/ Aus-Schalter.
· Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge, wie Schraubenschlüssel etc., bevor Sie das Gerät einschalten. Das Werkzeug könnte beim Einschalten weggeschleudert werden oder sich verklemmen und Verletzungen verursachen.
· Achten Sie bei der Arbeit auf einen festen Stand und vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Dies erleichtert bei unvorhergesehenen Situationen die Kontrolle über das Werkzeug.
· Falls eine Vorrichtung für den Anschluss einer Absaugeinrichtung vorhanden ist, ist dafür zu sorgen, dass diese korrekt angeschlossen und verwendet wird. Der Einsatz einer solchen Vorrichtung kann Gefahrenquellen in Verbindung mit Staub verringern.
c) Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
· Überlasten Sie Elektrowerkzeuge nicht. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur für die Arbeiten, für die sie bestimmt sind. Ein geeignetes Werkzeug erledigt die Arbeit besser und vor allem sicherer.
· Überprüfen Sie vor jeder Verwendung den Ein/Aus-Schalter. Eine Verwendung von Werkzeug mit beschädigtem Ein/Aus-Schalter verhindert die Kontrolle über das Werkzeug und ist deshalb sehr gefährlich.
· Entfernen Sie immer den Akku, bevor Sie Einstellungsarbeiten durchführen, Einsatzwerkzeuge bzw. Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen bzw. lagern. Diese einfache Vorgehensweise verhindert versehentliches Einschalten.
· Bewahren Sie Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verhindern Sie, dass Personen das Gerät betreiben, die nicht mit dem Gerät vertraut sind und/oder diese Original-Betriebsanleitung nicht gelesen und verstanden haben. Elektrowerkzeuge sind in der Hand von unerfahrenen Benutzern sehr gefährlich.
· Warten Sie das Werkzeug regelmäßig und überprüfen Sie es auf Beschädigungen, Verschmutzung, Fehleinstellungen, Abnutzung oder andere Zustände, die zu einer Gefährdung führen können. Lassen Sie beschädigte Geräte vor der Inbetriebnahme von einem Fachmann reparieren. Schlecht gewartete Werkzeuge führen sehr oft zu Unfällen.
6

· Betreiben Sie das Werkzeug nicht mit abgenutzten oder verschmutzten Schneidwerkzeugen. Verwenden Sie nur geeignete Schneidwerkzeuge. Stumpfe oder ungeeignete Schneidwerkzeuge verhaken sich leicht und führen zu einem Kontrollverlust über das Werkzeug.
· Verwenden Sie das Werkzeug und sein Zubehör nur für den angegebenen Einsatzzweck und in Übereinstimmung mit dieser Original-Betriebsanleitung. Berücksichtigen Sie hierbei auch die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Gefahrensituationen führen.
· Benutzen Sie nur Zubehörteile und Zusatzgeräte die mit den Aufnahmen des Gerätes kompatibel sind. · Setzen Sie niemals Sicherheitsvorrichtungen außer Kraft. · Bearbeiten Sie mit dem Gerät kein nasses Material. · Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn der Antrieb blockiert. · Halten Sie Griffe und Oberflächen des Werkzeugs trocken, sauber und frei von Öl oder Schmierstoffen.
Ein Abrutschen beim Betrieb führt zu Kontrollverlust und Unfällen. · Halten Sie das Werkzeug gut fest. Durch einen plötzlichen Stopp des Antriebs überträgt sich die Bewe-
gungsenergie auf das Werkzeug selbst. Dadurch besteht die Gefahr, dass Ihnen das Werkzeug aus der Hand rutscht, Verletzungsgefahr! · Wenn das Produkt von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird (z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden! Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden bzw. den Akku einstecken. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
d) Sicherheitshinweise für Akkuwerkzeuge
· Verwenden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus mit diesem Akkuwerkzeug. Die Verwendung anderer Akkus kann zu Verletzungen und/oder Brandgefahr führen.
· Beachten Sie die Sicherheits- und Handhabungshinweise in der Original-Betriebsanleitung des Akkus und des zugehörigen Ladegerätes.
· Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, solange es mit dem Akku verbunden ist. Nehmen Sie den Akku ab, bevor Sie sich vom Gerät entfernen.
e) Arbeitsplatz-Sicherheit
· Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Achten Sie auf eine gute Beleuchtung am Arbeitsplatz. Unordnung am Arbeitsplatz oder schlechte Beleuchtung können zu Unfällen führen.
· Halten Sie Kinder und unbeteiligte Personen, sowie Haustiere vom Arbeitsbereich fern! Ablenkungen bei der Arbeit können zu Unfällen führen.
· Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Arbeitsplatzes. · Betreiben Sie das Produkt niemals neben oder in der Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten oder Ga-
sen, Luft-/Gas-Gemischen (Benzindämpfe) oder leicht entzündlichen Feststoffen bzw. Stäuben. Durch Betrieb des Produkts können Funken entstehen, Brand- bzw. Explosionsgefahr!
7

f) Spezifische Sicherheitshinweise für Stichsägen
· Halten Sie die Stichsäge immer nur an den isolierten Griffflächen. Das Sägeblatt könnte mit verborgenen Stromleitungen in Berührung kommen und Metallteile der Stichsäge unter Strom setzen. Gefahr eines elektrischen Schlags!
· Halten Sie die Stichsäge im Betrieb mit beiden Händen fest, um eine kontrollierte Arbeitsweise zu gewährleisten.
· Halten Sie Körperteile beim Betrieb vom Sägeblatt fern. · Fassen Sie niemals das sich bewegende Sägeblatt an. Verletzungsgefahr! Das Sägeblatt läuft nach
dem Abschalten noch eine kurze Zeit nach. · Greifen Sie bei der Arbeit niemals unter das Werkstück. Sie könnten in das laufende, aus dem Werk-
stück herausragende Sägeblatt geraten und sich verletzen. · Bevor Sie die Stichsäge ablegen, warten Sie, bis der Antrieb vollständig zum Stillstand gekommen ist. · Der Sägefuß muss bei der Arbeit immer mit seiner Oberfläche fest auf dem Werkstück aufliegen. · Spannen Sie das zu bearbeitende Werkstück immer mit geeigneten Mitteln fest. Das zu sägende Werk-
stück darf niemals in den Händen gehalten oder auf die Beine gelegt werden. · Durch das Sägen von asbesthaltigem Material kann Staub entstehen, der für Ihre Gesundheit schädlich
ist. Halten Sie sich an die gesetzlichen Vorschriften und die Herstellerempfehlungen. · Wenn Sie die Stichsäge nach einer Unterbrechung der Arbeit erneut im Werkstück starten müssen,
achten Sie darauf, dass sich das Sägeblatt nicht verklemmt hat oder sich verklemmen kann.
g) Restgefahren
Dieses Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Dennoch kann es bei der Benutzung
- zu Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder anderer Personen kommen, - zu Beeinträchtigungen am Gerät kommen, - zu Beeinträchtigungen an anderen Sachwerten kommen.
8

7. Bedienelemente

1

4

2

3

5

15

6
7 14

13

8

11 12

10

9

1 Entriegelungshebel für Gleitschuh 2 Einschaltsicherung 3 Ein/Aus-Schalter 4 Akku-Entriegelung 5 Akku (nicht im Lieferumfang) 6 LED-Beleuchtung 7 Arretierschraube für Parallelanschlag 8 Schutzabdeckung

9 Führung für Parallelanschlag 10 Sägeblatt 11 Stützrolle 12 Sägeblattaufnahme 13 Pendelhubschalter 14 Gleitschuh 15 Aufnahme der Staubabsaugung

9

8. Vorbereitung
Entfernen Sie immer den Akku, bevor Sie Montage- bzw. Einstellungsarbeiten durchführen oder Einsatzwerkzeuge bzw. Zubehörteile wechseln. Bei unabsichtlicher Betätigung des Ein/Aus-Schalters (3) besteht ansonsten Verletzungsgefahr.
a) Sägeblatt montieren/wechseln
In die Sägeblattaufnahme (12) passen handelsübliche Sägeblätter mit einer T-förmigen Aufnahme (siehe Bild).
1. Klappen Sie die Schutzabdeckung (8) nach oben. 2. Schieben Sie die Verriegelung um die Sägeblattaufnahme (12) nach oben. 3. Stecken Sie das Sägeblatt (10) mit den Zähnen nach vorne bis zum Anschlag in den Schlitz der Sägeblattauf-
nahme (12). 4. Achten Sie beim Einführen des Sägeblatts darauf, dass sich die Rückseite des Sägeblatts in der Nut der
Stützrolle (11) befindet.
1 24
3
10

5. Lassen Sie die Verriegelung um die Sägeblattaufnahme (12) wieder los, um das Sägeblatt zu arretieren. 6. Überprüfen Sie den sicheren Sitz des Sägeblatts (10) vor Beginn der Arbeit, indem Sie am Sägeblatt (10) ziehen.
Es darf sich nicht aus der Sägeblattaufnahme (12) lösen. 7. Klappen Sie die Schutzabdeckung (8) wieder nach unten. 8. Um das Sägeblatt wieder zu entnehmen, schieben Sie die Verriegelung um die Sägeblattaufnahme (12) nach
oben. Das Sägeblatt wird freigegeben und kann abgezogen werden.
b) Akku einsetzen/entnehmen
1. Schieben Sie den Akku (5) in die Akkuaufnahme bis er einrastet. 2. Zur Entnahme des Akkus, drücken Sie die Akku-Entriegelung (4). 3. Ziehen dann den Akku (5) aus der Akkuaufnahme heraus.
c) Parallelanschlag montieren und einstellen
Der Parallelanschlag ermöglicht es, die Stichsäge sauber an einer Werkstückkante entlang zu führen. Er kann beidseitig montiert werden. 1. Lösen Sie die Arretierschraube für den Parallelanschlag (7) etwas. 2. Schieben Sie den Parallelanschlag in die Führung für den Parallelanschlag (9) im Gleitschuh (14). 3. Stellen Sie den gewünschten Abstand zur Werkstückkante an der Markierung am Gleitschuh (14) ein. 4. Ziehen Sie die Arretierschraube für den Parallelanschlag (7) wieder fest. Diese Schraube kann an beiden Seiten des Gleitschuhs (14) eingedreht werden.
d) Spanabsaugung anschließen
Zur Vermeidung von Staubbelastungen der Atemwege und Verschmutzungen des Arbeitsplatzes sollte bei der Arbeit immer eine Staubabsaugung verwendet werden. Hierzu kann ein haushaltsüblicher Staubsauger, ein Nass-Trockensauger oder eine professionelle Staubabsaugung angeschlossen werden. 1. Stecken Sie den Adapter für die Staubabsaugung in die entsprechende Aufnahme (15) am Gerät. 2. Verbinden Sie den Saugschlauch Ihrer Staubabsaugung mit dem Anschluss am Adapter.
11

9. Bedienung
a) Schnittwinkel einstellen
1. Klappen Sie den Entriegelungshebel für den Gleitschuh (1) nach vorn. 2. Schieben Sie den Gleitschuh (14) etwas nach vorn, um die Rastung zu lösen. 3. Stellen Sie den gewünschten Schnittwinkel ein. Der Winkel ist auf einer Skala am Gleitschuh (14) ersichtlich und
kann in 15°-Schritten in einem Bereich von +/- 45° eingestellt werden. 4. Schieben Sie den Gleitschuh (14) wieder nach hinten, bis er in die zur Winkeleinstellung korrespondierende Nut
einrastet. 5. Klappen Sie den Entriegelungshebel für den Gleitschuh (1) wieder nach hinten, um den Gleitschuh (14) wieder
zu fixieren.
1
5
2 3
4
b) Pendelhub einstellen
Stellen Sie den gewünschten Pendelhub mit dem Pendelhubschalter (13) ein: · Stellung ,,exact" > Pendelhub ausgeschaltet · Stellung 1 > geringer Pendelhub · Stellung 2 > mittlerer Pendelhub · Stellung 3 > maximaler Pendelhub
Der Pendelhub bewirkt eine Pendelbewegung des Sägeblatts. Je kleiner der Pendelhub, desto sauberer wird der Schnitt. Je größer der Pendelhub, desto schneller ist der Schnittfortschritt, jedoch wird die Schnittkante unsauberer. Stellen Sie beim Sägen von dünnen Werkstücken oder bei Kurvenschnitten keinen oder nur einen geringen Pendelhub ein.
12

c) Ein-/Ausschalten und Hubzahl einstellen
Im Betrieb muss die Schutzabdeckung (8) immer nach unten geklappt sein. · Drücken Sie die Einschaltsicherung (2) nach links oder rechts und halten Sie sie gedrückt. · Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter (3), um die Stichsäge einzuschalten. · Je weiter Sie den Ein/Aus-Schalter (3) hineindrücken, desto schneller läuft der Motor und desto mehr
Hubbewegungen werden ausgeführt. Somit ist eine sehr feinfühlige Regelung, wie sie z.B. beim Beginn des Sägeschnittes oder bei sehr genauen Schnitten erforderlich ist, gewährleistet. · Um die Stichsäge auszuschalten lassen Sie einfach den Ein/Aus-Schalter (3) wieder los.
Nach dem Anlauf des Motors kann die Einschaltsicherung (2) losgelassen werden. Bei eingeschalteter Stichsäge leuchtet die LED-Beleuchtung (6) den Schnittbereich aus.
10. Behebung von Störungen
Keine Funktion, die Säge läßt sich nicht einschalten · Der Akku ist entladen. Laden Sie den Akku mit dem zugehörigen Ladegerät auf. · Der Akku ist nicht richtig in den Anschluss am Gerät eingerastet. Das Sägeblatt bewegt sich nicht · Sofort die Stichsäge ausschalten und den Akku vom Gerät trennen. · Prüfen, ob ein Fremdkörper das Sägeblatt blockiert. · Bei Bedarf Sägeblatt entnehmen und/oder Fremdkörper entfernen. Der Sägeschnitt wird unsauber, die Sägekanten reißen aus · Das Sägeblatt ist abgenutzt oder beschädigt und muss erneuert werden. · Es wird ein für das Material oder die Art des Sägeschnitts ungeeignetes Sägeblatt verwendet. · Sie üben beim Sägen zu großen Druck in Sägerichtung aus. Sägen Sie mit weniger Vorschub. · Schützen Sie empfindliches Material (z.B. beschichtete Spanplatten) mit einem Klebeband. Das Klebeband
verhindert das Ausreißen an der Schnittkante. Evtl. kann auch eine dünne Holzzulage mitgesägt werden, die ebenfalls ein Ausreißen der Schnittkante verhindert. · Der Pendelhub ist zu hoch eingestellt. Verwenden Sie eine kleinere Einstellung.
13

11. Wartung und Reinigung
Schalten Sie das Gerät vor Reinigungs-, Wartungs- und Pflegearbeiten aus und trennen Sie den Akku vom Gerät. Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im Produkt enthalten, öffnen/zerlegen Sie es deshalb niemals. Eine Wartung oder Reparatur und ein damit verbundenes Öffnen des Produkts darf nur von einem Fachmann bzw. einer dazu geeigneten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Vermeiden Sie unbedingt, dass Wasser oder Feuchtigkeit ins Geräteinnere eindringt. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Chemikalien, sondern nur ein leicht angefeuchtetes Tuch. Ungeeignete Reinigungsmittel können Verfärbungen auf der Kunststoff-Oberfläche verursachen. Verwenden Sie niemals Scheuermittel, Alkohol, Benzin, Spiritus oder ähnliche Flüssigkeiten zur Reinigung! Tragen Sie bei Wartung und Reinigung Schutzhandschuhe, um Verletzungen an scharfen Kanten oder am Sägeblatt zu vermeiden.
a) Wartung
· Überprüfen Sie vor und nach jeder Benutzung das Sägeblatt auf Verschleiß. · Ersetzen Sie das Sägeblatt, wenn es durch die Benutzung verschlissen ist. · Benutzen Sie niemals Sägeblätter, die nicht für das Gerät geeignet sind.
b) Reinigung
· Reinigen Sie das Produkt immer sofort nach der Benutzung, damit sich Staub und Schmutz nicht festsetzen können. · Halten Sie vor allem die Sicherheitsvorrichtungen, Lüftungsöffnungen und das Motorgehäuse frei von Schmutz
und Staub. · Eine sorgfältige Reinigung erhält die Funktionsfähigkeit des Produkts, damit Sie lange Freude daran haben. Ein
guter Handwerker achtet auf sein Werkzeug! · Entfernen Sie Staub und Sägespäne mit einem sauberen langhaarigen Pinsel und einem Staubsauger. Hierzu kann
auch mit Druckluft (geringer Druck!) gearbeitet werden. · Für eine Reinigung der Außenseite des Produkts genügt ein trockenes, sauberes und fusselfreies Tuch.
14

12. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt den folgenden Richtlinien entspricht: 2006/42/EC 2014/30/EU 2011/65/EU + 2015/863/EU Es wurde in Übereinstimmung mit folgenden Normen hergestellt: EN 62841-1:2015+AC:15 EN 62841-2-11:2016 EN 55014-1:2017 EN 55014-2:2015
Der vollständige Text der Original-EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die Original-EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
13. Transport und Lagerung
· Transportieren Sie das Gerät in der Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden. · Bewahren Sie das Gerät in einer sauberen und trockenen Umgebung auf. · Lagern Sie das Gerät, die Original-Bedienungsanleitung und das Zubehör in der Originalverpackung. Hierdurch
haben Sie immer alle erforderlichen Informationen und das Zubehör zur Hand.
15

14. Entsorgung
a) Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist. Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet, Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen. Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite): · in unseren Conrad-Filialen · in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen · in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer verantwortlich. Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
b) Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/ Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol). Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz. Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem Stück Klebeband zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/Akkus leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden (Aufplatzen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
16

15. Technische Daten
Bemessungsspannung.........................................20 V/DC Geeignete Akkus (nicht im Lieferumfang).............TOOLCRAFT 20 V/2,0 Ah (Art.-Nr. 1881809)
TOOLCRAFT 20 V/4,0 Ah (Art.-Nr. 1881810) TOOLCRAFT 20 V/5,0 Ah (Art.-Nr. 2331500) Geeignetes Ladegerät (nicht im Lieferumfang) ....TOOLCRAFT 20 V/2,3 A (Art.-Nr. 1881811) TOOLCRAFT 20 V/5,0 A (Art.-Nr. 1881812) TOOLCRAFT 20 V/ 2x 4,5 A (Art.-Nr. 2388640) Bemessungs-Leerlaufhubzahl n0..........................0-2300/min Hub.......................................................................25,4 mm Pendelhub ............................................................3 Stufen + aus Schnittwinkel........................................................ 0-45° (in beide Richtungen) Max. Schnittleistung .............................................65 / 8 mm (in Holz / Metall) Schalldruckpegel LPA (gemäß EN 62841) .............76 dB(A) Schallleistungspegel LWA (gemäß EN 62841) ....... 87 dB(A) Standardabweichung K ........................................3 dB(A) Vibration (gemäß EN 62841)................................6,026 m/s² (Holzschnitt) / 7,736 m/s² (Metallschnitt) Unsicherheit K ......................................................1,5 m/s² Gewicht.................................................................1,95 kg Abmessungen.......................................................235 x 75 x 210 mm Betriebs- und Lagerbedingungen .........................10 bis +35 °C / < 85 % rel. Luftfeuchte
Achtung!
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 80 dB(A) überschreiten. Tragen Sie einen geeigneten Gehörschutz.
Der in dieser Anleitung angegebene Schwingungspegel ist nach einem in EN 62841 genormten Messverfahren ermittelt worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen verwendet werden. Er dient auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
17

Table of contents
Page 1. Introduction........................................................................................................................................................19 2. Description of symbols.......................................................................................................................................19 3. Intended use......................................................................................................................................................20 4. Delivery content .................................................................................................................................................20 5. Features and functions ......................................................................................................................................20 6. Safety instructions .............................................................................................................................................21
a) General safety information ..........................................................................................................................21 b) Personal safety............................................................................................................................................22 c) General safety warnings for power tools .....................................................................................................22 d) Safety warnings for battery-powered tools ..................................................................................................23 e) Workstation safety .......................................................................................................................................23 f) Specific safety instructions for jigsaws ........................................................................................................24 g) Residual risks ..............................................................................................................................................24 7. Overview of product...........................................................................................................................................25 8. Preparation ........................................................................................................................................................26 a) Attaching/replacing the saw blade...............................................................................................................26 b) Inserting/removing the battery .....................................................................................................................27 c) Mounting and adjusting the rip fence...........................................................................................................27 d) Connecting a dust extraction system...........................................................................................................27 9. Operation...........................................................................................................................................................28 a) Adjusting the cutting angle ..........................................................................................................................28 b) Setting the pendulum stroke........................................................................................................................28 c) Switching on/off and adjusting the stroke rate.............................................................................................29 10. Troubleshooting .................................................................................................................................................29 11. Cleaning and maintenance ................................................................................................................................30 a) Maintenance................................................................................................................................................30 b) Cleaning ......................................................................................................................................................30 12. Declaration of Conformity (DOC).......................................................................................................................31 13. Transport and storage........................................................................................................................................31 14. Disposal .............................................................................................................................................................32 a) Product ........................................................................................................................................................32 b) (Rechargeable) batteries .............................................................................................................................32 15. Technical data....................................................................................................................................................33
18

1. Introduction
Dear customer, Thank you for purchasing this product. This product complies with statutory, national and European regulations. To ensure that the product remains in this state and to guarantee safe operation, always follow the instructions in this manual.
These original operating instructions are part of this product. They contain important information on setting up and using the product. Do not give this product to a third party without the operating instructions. For this reason, retain these original operating instructions for reference! If there are any technical questions, please contact: www.conrad.com/contact
2. Description of symbols
Read the original operating instructions carefully before first use. Wear a dust mask. Wear ear defenders. Wear safety goggles. The symbol with the exclamation mark in the triangle is used to highlight important information in these original operating instructions. Always read this information carefully. The arrow symbol indicates special information and tips on how to use the product.
19

3. Intended use
The appliance is designed to perform straight cuts, curved cuts and mitre cuts in workpieces made of wood, plastic or metal. A suitable saw blade must be used for each application. This device is designed for use in private premises. Commercial use is not permitted. This product is only authorized for use in dry rooms or in protected areas outdoors. For safety and approval purposes, do not rebuild and/or modify this product. Using the product for purposes other than those described above may damage the product. In addition, improper use can cause hazards such as a short circuit or fire. Read through these original operating instructions carefully and keep them in a safe place. Only make this product available to third parties together with its original operating instructions. All company and product names contained herein are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
4. Delivery content
· Cordless jigsaw (standalone version without battery and charger) · Saw blade for wood · Rip fence · Hex key · Adapter for dust extraction · Original operating instructions
Up-to-date operating instructions
1
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or scan the QR code shown. Follow the instructions on the website.
5. Features and functions
· Adjustable pendulum stroke (3 steps) · Quick-release holder for the saw blade · Aluminum sliding shoe with tool-free cutting angle adjustment · LED light for cut surface · Electronic stroke rate control
20

6. Safety instructions
Read the original operating instructions and safety information carefully. If you do not follow the safety instructions and information on proper handling in these original operating instructions, we will assume no liability for any resulting personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/guarantee.
a) General safety information
· Observe all safety information, instructions, drawings and specifications that are supplied with this tool. Failure to do so may cause fire and/or injury.
· Do not allow people who have not read or understood these original operating instructions to use the product.
· Keep these original operating instructions in a safe place so that you can refer to them at any time. · The product is not a toy and should be kept out of the reach of children! The product must be placed,
used and stored in areas that are inaccessible to children. · Children must be supervised to make sure they do not play with the device. · Handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height may damage the product. · Do not leave packaging material lying around carelessly. It may become a dangerous plaything for
children. · Pay attention to all additional safety information in the individual sections of these original operating
instructions. · If it is no longer possible to operate the product safely, stop using it and prevent unauthorised use. Safe
operation can no longer be guaranteed if the product: - is visibly damaged, - is no longer working properly, - has been stored for extended periods in poor ambient conditions or - has been subjected to any serious transport-related stress. · Consult a technician if you are not sure how to use or handle the product, or if you have concerns about safety. · Maintenance, modifications and repairs must be carried out by a technician or a specialist repair centre. · If you have questions which remain unanswered by these original operating instructions, contact our technical support service or other technical personnel. · The product must be operated under the supervision of qualified personnel in schools, educational facilities, hobby and DIY workshops. · Always observe all relevant national regulations (e.g. occupational safety measures).
21

b) Personal safety
· Do not use the tool when you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of carelessness can cause serious injuries.
· Always use the tool carefully. Avoid the familiarisation effect if you have already worked with the tool a lot. Always observe the safety instructions and always stay alert. A moment of carelessness can result in serious accidents.
· Use personal protective equipment. Always wear protective goggles, sturdy shoes, long trousers, ear defenders, breathing protection and if necessary, gloves. Never work barefoot or wearing sandals.
· Wear appropriate clothing. Do not wear jewellery. Hair, jewellery or clothing can be caught in moving parts ­ risk of injury! Use a hair net or similar if you have long hair and wear close-fitting clothes when using the product.
· Prevent unintentional switching on of the tool. Always make sure that the on/off switch is switched off when you store, pick up or carry the appliance and before you connect or remove the battery from the appliance. Do not carry the tool with your finger on the on/off switch.
· Remove any adjusting tools, e.g. spanners, before turning the device on. The tool could spin out of control or seize up when switched on and cause injuries.
· Make sure you are stood firmly on the ground while working and avoid an abnormal posture. This makes it much easier to control the tool in unforeseen circumstances.
· If a mechanism for connecting a suction unit is provided, ensure it is properly connected and used. Using such a device can reduce dust related hazards.
c) General safety warnings for power tools
· Do not overload power tools. Only use power tools for their intended purpose. A suitable tool does the job better and, more importantly, more safely.
· Check the on/off switch before each use. Using the tool with a damaged on/off switch hinders control of the tool and is therefore very dangerous.
· Always remove the battery before adjusting or storing the appliance or changing attachments/accessories. This prevents you from turning the appliance on by accident.
· Keep power tools out of the reach of children. Do not allow people who are unfamiliar with the appliance and/or have not read and understood these original operating instructions to use it. Power tools are very dangerous in the hands of inexperienced users.
· Service the tool regularly and check for signs of damage, dirt, incorrect settings, wear and tear or other issues that may present a hazard. Ensure that damaged devices are repaired by a specialist before use. Poorly maintained tools often lead to accidents.
· Do not use the tool with worn or dirty cutting tools. Only suitable cutting tools should be used. Blunt or unsuitable cutting tools can get caught on something easily and lead to a loss of control over the tool.
22

· Use the tool and its accessories only for the specified purpose and in accordance with these original operating instructions. Also pay attention to the working conditions and the task that you plan to carry out. Improper use can lead to hazardous situations.
· Only use accessories and attachments that are compatible with the slots on the device. · Never attempt to switch off safety mechanisms. · Do not use the appliance on wet materials. · Switch the appliance off immediately if the drive becomes blocked. · Keep the handles and surfaces of the tool dry, clean and free of oil or lubricants. Slipping during opera-
tion leads to a loss of control and accidents. · Hold the tool firmly. A sudden stop of the drive transfers the kinetic energy to the tool itself. This may
cause the tool to fall out of your hands ­ risk of injury! · Condensation may form when the product is brought from a cold room into a warm one (e.g. during
transportation). This can damage the product! For this reason, allow the product to warm up to room temperature before using it or inserting the battery. This may take several hours.
d) Safety warnings for battery-powered tools
· Only use batteries that are specifically designed for this power tool. Using other batteries might result in injury and/or fire hazards.
· Observe the safety and handling instructions in the original operating instructions of the battery and its charging device.
· Never leave the appliance unattended when it is connected to the battery. Remove the battery before moving away from the appliance.
e) Workstation safety
· Keep your workstation clean. Keep the work area well lit. A disorganised workstation or poor lighting can cause accidents.
· Keep children and other people away from the workstation! Distractions can cause accidents. · Ensure that your working area is well ventilated. · Never use the product next to or near flammable liquids or gases, air/gas mixtures (petrol vapours) or
flammable solids/dust. Sparks may be generated when the product is used ­ risk of fire or explosion!
23

f) Specific safety instructions for jigsaws
· Always hold the jigsaw by the insulated handles. The saw blade could come into contact with hidden power lines or the mains cable and energise the metal parts of the saw. Danger of electric shock!
· Hold the jigsaw in place with both hands during use to ensure controlled handling. · Keep body parts away from the saw blade during operation. · Never touch the moving saw blade. Risk of injury! The saw blade will continue to move for a short period
after the appliance is switched off. · Never reach under the workpiece while working. Your hands could get into the running saw blade pro-
truding from the workpiece and sustain injury. · Before putting the saw down, wait until the drive has come to a complete standstill. · The saw base surface must always rest firmly on the workpiece when you are working. · Always fix the workpiece in place with suitable means. Never hold the workpiece in your hands or resting
on your legs. · Sawing materials that contain asbestos may generate dust dangerous to your health. Comply with gov-
ernment regulations and manufacturer recommendations. · If you need to restart the jigsaw inside the workpiece after an interruption, make sure that the saw blade
has not or is not about to become jammed.
g) Residual risks
This appliance complies with technical regulations and relevant safety regulations. However, the following may still occur during use:
- Danger to the life and limbs of the user or other people. - Damage to the appliance. - Damage to other property.
24

7. Overview of product

1

4

2

3

5

15

6 7
8
1 Release lever for sliding shoe 2 Switch lock 3 On/off switch 4 Battery release button 5 Battery (not included) 6 LED light 7 Locking screw for rip fence 8 Protective cover

14
13 11 12 10 9
9 Guide for rip fence 10 Blade 11 Track supporting roller 12 Saw blade holder 13 Lever for pendulum stroke adjustment 14 Sliding shoe 15 Dust extraction socket

25

8. Preparation
Always remove the battery before attempting any installation or adjustment work or changing attachments or accessories. Inadvertent operation of the on/off switch (3) may cause injury.
a) Attaching/replacing the saw blade
Commercially available saw blades with a T-shaped slot (see illustration) will fit in the saw blade holder (12).
1. Fold up the protective cover (8). 2. Slide up the lock around the saw blade holder (12). 3. Insert the saw blade (10) with the teeth facing forwards into the slot of the saw blade holder (12) as far as it will go. 4. When inserting the saw blade, ensure that the back of the saw blade rests in the groove of the supporting roller (6).
1 24
3
26

5. Release the lock around the saw blade holder (12) to lock the saw blade in place. 6. Check that the saw blade (10) is securely seated before starting work by pulling on the saw blade (10). It must not
come out of the saw blade holder (12). 7. Fold down the protective cover (8) again. 8. To remove the saw blade, slide the lock around the saw blade holder (12) upwards. The saw blade will be released
and can then be removed.
b) Inserting/removing the battery
1. Slide the battery (5) into the battery compartment until it clicks into place. 2. To remove the battery, press the battery release button (4). 3. Then pull the battery (5) out of the battery compartment.
c) Mounting and adjusting the rip fence
The rip fence makes it possible to guide the jigsaw cleanly along a workpiece edge. It can be attached to both sides. 1. Slightly loosen the locking screw for the rip fence (7). 2. Slide the rip fence into the rip fence guide (9) in the sliding shoe (14). 3. Set the desired distance to the workpiece edge using the markings on the sliding shoe (14). 4. Retighten the locking screw for the rip fence (7). This screw can be screwed in on both sides of the sliding shoe (14).
d) Connecting a dust extraction system
In order to avoid dust from entering the respiratory tract and to prevent an unclean workplace, a dust extraction system should always be used. A household vacuum cleaner, a wet-dry vacuum or a professional dust extraction system can be connected for this purpose. 1. Insert the adapter for the dust extraction into the corresponding socket (15) on the device. 2. Connect the suction hose of your dust extraction system to the connection on the adapter.
27

9. Operation
a) Adjusting the cutting angle
1. Move the sliding shoe release lever (1) forwards. 2. Slide the sliding shoe (14) forwards slightly to release the locking mechanism. 3. Set the desired cutting angle. The angle is shown on a scale on the sliding shoe (14) and can be set in 15° steps
within a range of +/- 45°. 4. Push the sliding shoe (14) backwards again until it clicks into the groove that corresponds to the angle setting. 5. Move the sliding shoe release lever (1) backwards again to secure the sliding shoe (14) in place.
1
5
2 3
4
b) Setting the pendulum stroke
Set the desired pendulum stroke with the pendulum stroke adjustment lever (13): · "Exact" position > pendulum stroke switched off · Position 1 > low pendulum stroke · Position 2 > medium pendulum stroke · Position 3 > maximum pendulum stroke
The pendulum stroke causes a pendulum movement of the saw blade. The smaller the pendulum stroke, the cleaner the cut. A larger pendulum stroke means faster cutting progress, but the edge of the cut is not as clean. When sawing thin workpieces or when cutting curves, do not set a pendulum stroke, or only set a low pendulum stroke.
28

c) Switching on/off and adjusting the stroke rate
During operation, the protective cover (8) must always be folded down. · Press and hold the switch lock (2) to the left or right. · Press the on/off switch (3) to turn on the jigsaw. · The more pressure you apply to the on/off switch (3), the faster the motor and the more strokes will be performed.
This guarantees a highly sensitive control, as required at the beginning of the saw cut or for very precise cuts. · To turn off the jigsaw, simply release the on/off switch (3).
After starting the motor, the switch lock (2) can be released. When the jigsaw is switched on, the LED light (6) lights up the cutting area.
10. Troubleshooting
No function, the saw cannot be switched on. · The battery is depleted. Charge the battery using the corresponding charger. · The battery is not correctly inserted into the slot on the appliance. The saw blade does not move. · Immediately switch off the jigsaw and disconnect the battery from the appliance. · Check if a foreign object is blocking the saw blade. · If necessary, remove the saw blade and/or remove the foreign object. The saw cut is not clean and/or the edges of the cut are frayed. · The saw blade is worn out or damaged and must be replaced. · A saw blade that is unsuitable for the material or saw cut type was used. · You put too much pressure on the saw when sawing. Try sawing with less forward pressure. · Protect sensitive materials (e.g. coated chipboard) with adhesive tape. The adhesive tape prevents fraying at the
cutting edge. A thin block of wood can also be cut at the same time to prevent fraying at the cutting edge. · The pendulum stroke is set too high. Use a lower setting.
29

11. Cleaning and maintenance
Before cleaning or servicing the appliance, switch it off and remove the battery. Under no circumstances should you service any of the components in the interior of the product, therefore never open/dismantle it. Repair and maintenance work (including opening the product) must be done by a technician or specialist repair centre. Do not allow water or moisture to get inside the device. Use a slightly damp cloth to clean the product. Do not use any aggressive cleaning agents or chemicals. Improper cleaning agents can cause discolouration on the plastic surface. Never use scouring agents, alcohol, petrol, spirits or other similar liquids to clean the product. Wear protective gloves during maintenance and cleaning work to prevent injury from sharp edges or the saw blade.
a) Maintenance
· Check the saw blade for signs of wear and tear before and after each use. · Replace the saw blade when it becomes worn out. · Never use saw blades that are not suitable for the appliance.
b) Cleaning
· Always clean the product immediately after use to prevent dust and dirt from settling. · Keep dust and dirt off the safety mechanisms, ventilation slots and the motor housing. · Thorough cleaning keeps the product in a usable condition and prolongs its lifespan. A good craftsman is careful
with his tools! · Remove dust and wood shavings using a clean, long-haired brush and a vacuum cleaner. Compressed air (at a
low pressure) can also be used. · Use a dry, clean and lint-free cloth to clean the exterior of the product.
30

12. Declaration of Conformity (DOC)
Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, hereby declares that this product conforms to the following directives: 2006/42/EC 2014/30/EU 2011/65/EU + 2015/863/EU It was manufactured in accordance with the following standards: EN 62841-1:2015+AC:15 EN 62841-2-11:2016 EN 55014-1:2017 EN 55014-2:2015
Click on the following link to read the full text of the EU Declaration of Conformity: www.conrad.com/downloads Select a language by clicking on the corresponding flag symbol, and then enter the product order number in the search box. The original EU Declaration of Conformity is available for download in PDF format.
13. Transport and storage
· Transport the appliance in its original packaging to avoid damage in transit. · Store the appliance in a clean and dry place. · Store the appliance, the original operating instructions and the accessories in the original packaging. This ensures
that you will always have all the necessary information and accessories at hand.
31

14. Disposal
a) Product
All electrical and electronic equipment placed on the European market must be labelled with this symbol. This symbol indicates that this device should be disposed of separately from unsorted municipal waste at the end of its service life. All owners of waste equipment are obliged to dispose of waste equipment separately from unsorted municipal waste. Before handing the old device to a collection point, end users are required to separate old batteries which are not enclosed by the old device, as well as lamps which can be removed from the old device without any damage. Distributors of electrical and electronic equipment are legally required to accept waste equipment free of charge. Conrad offers the following free return options (further information is available on our website): · At our Conrad stores · At the collection points established by Conrad · At the collection points of public waste disposal agencies or at the collection systems set up by manufacturers and distributors in accordance with the German Electrical and Electronic Equipment Act. The end user is responsible for deleting personal data on the old device before disposal. Please note that in countries outside Germany, other obligations may apply to the return and recycling of old devices.
b) (Rechargeable) batteries
Remove any inserted batteries and dispose of them separately from the product. As the end user; you are required by law to return all used batteries (Battery Directive). They must not be placed in household waste.
Batteries/rechargeable batteries containing hazardous substances are labelled with this symbol to indicate that disposal in household waste is forbidden. The abbreviations for heavy metals in batteries are: Cd=Cadmium, Hg=Mercury, Pb=Lead (marked on batteries, e.g., under the rubbish bin symbol shown to the left). Used batteries can be returned to local collection points, our stores or battery retailers. You thus fulfil your statutory obligations and contribute to environmental protection. Before disposal, the exposed contacts of batteries must be fully covered with a piece of adhesive tape to prevent short-circuits. Even if batteries are depleted, the remaining energy may present a hazard in the event of a short-circuit (bursting, severe heating, fire, explosion).
32

15. Technical data
Rated voltage ...................................................................... 20 V/DC Suitable rechargeable batteries (not included) .................... TOOLCRAFT 20 V/2.0 Ah (item no. 1881809)
TOOLCRAFT 20 V/4.0 Ah (item no. 1881810) TOOLCRAFT 20 V/5.0 Ah (item no. 2331500) Suitable charger (not included)............................................ TOOLCRAFT 20 V/2.3 A (item no. 1881811) TOOLCRAFT 20 V/5.0 A (item no. 1881812) TOOLCRAFT 20 V/ 2x 4.5 A (item no. 2388640) Rated idling stroke rate n0 ................................................... 0-2300/min Stroke .................................................................................. 25.4 mm Pendulum stroke.................................................................. 3 steps + switched off Cutting angle ....................................................................... 0-45° (in both directions) Max. cutting depth ............................................................... 65 / 8 mm (wood/metal) Sound pressure level LPA (according to EN 62841) ............. 76 dB(A) Sound power level LWA (according to EN 62841) ................. 87 dB(A) Standard deviation K ........................................................... 3 dB (A) Vibration level (in accordance with EN 62841).................... 6.026 m/s² (wood cut) / 7.736 m/s² (metal cut) Uncertainty K....................................................................... 1.5 m/s² Weight ................................................................................. 1.95 kg Dimensions.......................................................................... 235 x 75 x 210 mm Operating/storage conditions............................................... 10 to +35 °C / <85 % relative humidity
Attention! The noise level of the appliance may exceed 80 dB(A). Wear suitable ear defenders to prevent hearing damage. The vibration emission value stated in this manual was obtained using a standardised EN 62841 test procedure. The result can be used to compare vibration levels of different electrical tools. It can also be used to obtain a preliminary estimate of your exposure to vibrations. The specified value indicates the vibration level when the tool is used for its intended purpose. The actual vibration level may differ from the specified value if the tool is used for other purposes, if other tools are used, or if the tool has not been serviced properly. These factors can considerably increase your exposure. For an accurate estimate of your exposure, account for the times when the appliance is switched off or not in use. These factors can considerably reduce your exposure. Take additional safety measures to protect the user against the effects of vibration, e.g.: Maintenance of electric tool and insertion tools, keeping your hands warm, organisation of work processes.
33

34

35

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2022 by Conrad Electronic SE.
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited. This publication represent the technical status at the time of printing. Copyright 2022 by Conrad Electronic SE.
2489339_V2_0822_02_dm_mh_2L



References

Adobe PDF Library 16.0.3 Adobe InDesign 17.0 (Windows)