User Manual for OMNITRONIC models including: TRM-422, 4-Channel Rotary Mixer

00137130

dk-thomas

OMNITRONIC TRM-422 (01) PDF MANUAL


File Info : application/pdf, 20 Pages, 5.12MB

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

OMNITRONIC TRM-422 (01)
1 · DE

Inhalt
1 Einführung................................................. 2 Produktmerkmale ....................................... 2
2 Sicherheitshinweise ................................. 3 3 Bedienelemente und Anschlüsse ........... 5
Rückseite .................................................... 5 Oberseite .................................................... 5 Vorderseite ................................................. 5 4 Inbetriebnahme ......................................... 9 Verkabelung................................................ 9 Einschalten ................................................. 9 5 Technische Daten ................................... 10
Produkt-Updates, Dokumentationen, Software und Support erhalten Sie unter www.omnitronic.de. Die neueste Version der Bedienungsanleitung finden Sie im Downloadbereich des Produkts. © 2021 OMNITRONIC. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung des Copyrightinhabers weder ganz noch teilweise reproduziert werden. Der Inhalt dieses Dokuments kann ohne vorherige Ankündigung modifiziert werden, wenn Änderungen in Methodik, Design oder Herstellung dies erforderlich machen. Alle in diesem Dokument erwähnten Marken gehören den jeweiligen Eigentümern. D00137130, Version 1.0, Stand 21/02/2022

1 Einführung
Willkommen bei Omnitronic! Schön, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben.
Diese Bedienungsanleitung zeigt Ihnen, wie Sie das Mischpult installieren und nutzen. Damit Sie sich und andere keinen Gefahren aussetzen, beachten Sie bitte unbedingt alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung und alle auf dem Gerät angebrachten Sicherheitshinweise.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer: 10355931. Bitte bewahren Sie dieses Dokument für weiteren Gebrauch auf und geben Sie es ggf. an nachfolgende Besitzer weiter.
Produktmerkmale
· Klassischer Rotary-Mixer mit 4+2 Eingangskanälen und integriertem Frequenzisolator für DJs
· Hochwertige Bauteile garantieren lange und hervorragende Klangeigenschaften
· Gainregler mit Clip-LED, 3-Band-EQ und Phono/Line-Umschaltung je Kanal
· 2 Mikrofon-Eingangskanäle mit Gainregler, 2-Band-EQ und On-Air-Schalter
· 3-Band-Masterfrequenzisolator mit kassischen ALPS-Drehpotentiometern Blue Velvet RK27)
· Kill-Charakteristik erlaubt das völlige Auslöschen von Bässen, Mitten und Höhen
· Filtersektion mit HPF, BPF, LPF, Resonanzund Sweep-Regler für kreatives Bearbeiten der Frequenzbänder
· 16-stellige Stereo-LED-Pegelanzeige, umschaltbar zwischen Master- und BoothAusgang
· Booth-Ausgang mit separatem 2-Band-EQ und Lautstärkeregler
· PFL-Sektion mit 16-stelliger Stereo-LEDPegelanzeige, Lautstärkeregler, PFL-/MainBalanceregler und Cue-Mix/Split-Funktion
· 4 Direktausgänge für Timecode-Anwendungen · 2 Effektwege zum Anschluss externer
Effektgeräte
· Crossfader in VCA-Technologie mit einstellbarer Überblendcharakteristik
· Eingänge: 8 x Line und 4 x Phono (Cinch L/R)
· Ausgänge: Master und Booth (XLR/Cinch L/R) und Record (Cinch L/R)

2 · DE

2 Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!

ACHTUNG! Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.

Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.

Bestimmungsgemäße Verwendung · Das Gerät dient zum kreativen Mixen von Line- und
Phono-Signalquellen und wurde speziell für DJs konzipiert.
Inbetriebnahme · Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es
sorgfältig auf Transportschäden, bevor Sie es verwenden. Im Schadenfall nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. · Heben Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie bitte die Originalverpackung.
Schutzklasse · Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der
Netzstecker darf nur an eine SchutzkontaktSteckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Stromanschluss · Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der
Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers. · Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zur Folge haben. · Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen. · Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.

· Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen. Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:

Leitung Braun Blau Gelb/Grün

Pin Außenleiter Neutralleiter Schutzleiter

International L N

Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden! Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden. Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
Metallteile · In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände
gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Flüssigkeit · Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller
Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einem Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Stromschläge hervorrufen.

3 · DE

Umgebungsbedingungen · Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und
+45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern. Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten. · Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Überspannung könnte das Gerät zerstören. Das Gerät bei Gewitter allpolig vom Netz trennen (Netzstecker ziehen). · Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen, Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen. · Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt betrieben wird. Der Raum darf nur so stark mit Nebel gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite von mindestens 10 m besteht.
Installation · Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche
Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbetriebnahme des Geräts. Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Inbetriebnahme · Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie
sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung! · Bevor das Gerät eingeschaltet wird, müssen alle Fader und Lautstärkeregler auf Null oder auf Minimum gestellt werden. Endstufen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten! Schließen Sie das Gerät nur im ausgeschalteten Zustand an! Schließen Sie die Ein- oder Ausgänge niemals an eine Stromquelle an (Batterie, o.ä.). Vermeiden Sie unter allen Umständen, dass Ausgang mit Ausgang verbunden wird!
Reinigung und Wartung · Vor der Reinigung den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Zur Reinigung nur ein weiches Tuch und niemals Lösungsmittel verwenden. · Im Geräteinneren befinden sich außer der Sicherung keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten! Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile.

Eigenmächtige Veränderungen und Garantie · Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige
Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind. · Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.

WEEE-Richtlinie

Bitte übergeben Sie das Gerät am Ende seiner

Nutzungsdauer

zur

umweltgerechten

Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.

Nicht im Hausmüll entsorgen. Für weitere

Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren

Händler oder die zuständige örtliche Behörde.

4 · DE

3 Bedienelemente und Anschlüsse
Rückseite Oberseite
Vorderseite
5 · DE

Nr. Element 1 Buchsen EXT FX OUT/IN
2 XLR-Ausgang MASTER 3 Cinch-Ausgang MASTER 4 XLR-Ausgang BOOTH 5 Cinch-Ausgang BOOTH 6 Ausgang RECORD 7 Buchsen MASTER
SEND/RETURN
8 Eingänge LINE 1 bis 7 bzw. PHONO 1 bis 4
9 Eingangsumschalter 10 Ausgänge TIMECODE
11 Eingänge LINE 2 bis 6

Funktion
Am Ausgang FX OUT können Sie das post-fader Signal der einzelnen Kanäle abgreifen und einem externen Effektgerät zuspielen. Das Effektsignal führen Sie über die BUCHSE FX IN in das Mischpult zurück. Die Anschlüsse sind als unsymmetrische Klinkenbuchsen ausgeführt. Alternativ kann die Buchse FX OUT auch zum Anschluss eines weiteren Verstärkers, z. B. für die Nebenraumbeschallung genutzt werden.
Symmetrischer Stereo-Ausgang mit XLR-Buchsen für das Mastersignal nach dem Regler (30); zum Anschluss einer Endstufe.
Hinweis: Bei langen Kabelwegen sollte immer der symmetrische Masterausgang verwendet werden.
Unsymmetrischer Stereo-Ausgang mit Cinch-Buchsen. Diese Buchsen führen das gleiche Signal wie die XLR-Ausgänge (2).
Symmetrischer Stereo-Ausgang mit XLR-Buchsen zum Anschluss eines weiteren Verstärkers, z. B. für die Monitoranlage. Der Pegel wird mit dem Regler (31) eingestellt.
Unsymmetrischer Stereo-Ausgang mit Cinch-Buchsen. Diese Buchsen führen das gleiche Signal wie die XLR-Ausgänge (4).
Unsymmetrischer Stereo-Ausgang mit Cinch-Buchsen zum Anschluss eines Aufnahmegeräts. Der Aufnahmepegel wird vom den Masterregler (30) nicht beeinflusst.
Über diese Anschlüsse besteht die Möglichkeit, das Mastersignal aus dem Mischpult herauszuführen, durch ein externes Effektgerät zu schleifen und wieder in das Mischpult zurückzuführen. Verbinden Sie den Eingang des Effektgeräts mit den Buchsen SEND und den Ausgang mit der Buchsen RETURN. Mit dem Schalter (37) wird das Effektsignal auf die Mastersumme gegeben.
Hinweis: Werden diese Anschlüsse nicht genutzt, dient das Jumperkabel zur Vermeidung von Signalausfällen bei versehentlicher Betätigung des Schalters (37) für den Effektweg.
Unsymmetrische Stereo-Eingänge mit Cinch-Buchsen für Kanal 1 bis 4 zum Anschluss von Geräten mit Line-Pegel wie CD-Player oder Plattenspielern mit Magnettonabnehmersystem. Stellen Sie den darüber liegenden Umschalter (9) auf die verwendete Quelle ein. Der jeweilige Eingangsumschalter (18) muss nach links gelegt werden, um diese Eingänge anzuwählen.
Hinweis: Die Kurzschlussstecker auf den Phono-Eingängen dienen zur Vermeidung von Störeinflüssen für ungenutzte Eingänge. Die Stecker dürfen nicht auf die Ausgänge gesteckt werden, andernfalls kommt es zum Kurzschluss und es wird kein Ausgangssignal ausgegeben.
Schaltet die Eingänge (8) zwischen Phono- und Line-Pegel um: Taste ungedrückt = Phono, Taste gedrückt = Line.
Hinweis: Schalten Sie das Gerat vor dem Verändern der Einstellung aus.
Unsymmetrische Stereo-Ausgänge mit Cinch-Buchsen für Kanal 1 bis 4; speziell ausgelegt für Timecode-Anwendungen. Diese Buchsen führen das Signal der darüber liegenden Eingänge (8). Schließen Sie hier den Eingang des Timecode-Systems an. Die darunter liegenden Eingänge (11), können zur Rückführung der Timecode-Signale verwendet werden.
Unsymmetrische Stereo-Eingänge mit Cinch-Buchsen für Kanal 1 bis 4; speziell ausgelegt für Timecode-Anwendungen. Verwenden Sie diese Eingänge zur Rückführung der Timecode-Signale. Der jeweilige Eingangsumschalter (18) muss nach rechts gelegt werden, um diese Eingänge anzuwählen. Alternativ können die Eingänge auch zum Anschluss weiterer Line-Pegel-Geräte genutzt werden.

6 · DE

12 Eingänge MIC 1 und 2

Symmetrische XLR-Eingänge zum Anschluss von Mikrofonen. Mit dem Schalter (45) schalten Sie das jeweilige Mikrofon an. Mit dem Regler VOL (44) lässt sich die Lautstärke einstellen und mit HIGH/LOW (46) der Klang.
Hinweis: Da die Buchsen keine Phantomspeisung zur Verfügung stellen, können hier nur dynamische Mikrofone angeschlossen werden.

13 Erdungsklemmen

Erdungsklemmen für angeschlossene Plattenspieler.

14 Netzschalter

Schaltet das Gerät ein und aus. Die Betriebsanzeige POWER ON zeigt den eingeschalteten Zustand an.

15 Netzanschluss mit Sicherungshalter

Stecken Sie hier die Netzleitung ein. Ersetzen Sie die Sicherung nur bei ausgestecktem Gerät und nur durch eine gleichwertige Sicherung. Der korrekte Wert ist am Gerät angegeben.

16 Übersteuerungsanzeige CLIP Diese Anzeige zeigt durch kurzes Aufleuchten, dass der maximale unverzerrte Signalpegel erreicht ist. Leuchtet sie permanent, muss der Pegel mit dem entsprechenden Gain-Regler (16) gesenkt werden.

17 Regler GAIN

Regeln die Eingangsverstärkung für die Kanäle 1 bis 4. Als Aussteuerungshilfe dienen die CLIP-LEDs (16) unter den Reglern, die bei 0 dB leuchten.

18 Eingangsumschalter

Zur Auswahl der Eingangsquelle für die Kanäle 1 bis 4.

19 Klangregler HIGH/MID/LOW Zum Einstellen der Höhen (HIGH), Mitten (MID) und Bässe (LOW) für die Kanäle 1 bis 4 im Bereich von ±10 dB.

20 Taste FILTER mit LED

Bei gedrückter Taste wird das Kanalsignal (post-fader) auf die Filter-Sektion geschaltet (LED leuchtet).

21 Zuordnungsschalter für den Crossfader (39)

In der Position ,,A" wird der Kanal auf die linke Seite des Crossfaders geschaltet, in der Position ,,B" auf die rechte Seite und in der Position ,,THRU" auf die Mastersumme. Werden alle Eingangskanäle auf die Mastersumme geschaltet, ist der Crossfader deaktiviert und das gewünschte Lautstärkeverhältnis lässt sich mit den Kanalreglern einstellen.

22 Taste CUE mit LED

Bei gedrückter Taste wird das Kanalsignal auf den Abhörausgang (47) geschaltet (LED leuchtet).

23 Kanalregler

Bestimmen den Pegel der Kanäle 1 bis 4.

24 Stereo-VU-Meter CUE LEVEL

Zeigt den Pegel des Abhörausgangs PHONES (47) im Bereich von -32 dB bis +13 dB an.

25 Eingang AUX für Kanal 4

An die 3,5-mm-Klinkenbuchse können weitere Geräte mit LinePegel (z. B. Smartphone oder tragbarer MP3-Player) angeschlossen werden. Mit dem Schalter daneben (26) wird der Eingang aktiviert.

26 Ein-/Ausschalter mit LED

Bei gedrückter Taste wird das AUX-Signal auf Kanal 4 geschaltet (LED leuchtet). Der Eingangsumschalter (18) in Kanal 4 muss nach rechts gelegt werden, um den AUX-Eingang anzuwählen.

27 Betriebsanzeige

Zeigt den eingeschalteten Zustand an.

28 Zuordnungsschalter mit LED Schaltet das Stereo-VU-Meter (29) zwischen Master- und BoothSignal um.

29 Stereo-VU-Meter MASTER LEVEL

Umschaltbare Pegelanzeige des Mastersignals bzw. Booth-Signals im Bereich von -32 dB bis +13 dB.

30 Lautstärkeregler MASTER

Zum Einstellen des Pegels an den Masterausgängen (2 und 3).
Hinweis: Dieser Regler sollte vor dem Einschalten auf Minimum gestellt sein, um Einschaltgeräusche zu vermeiden.

31 Lautstärkeregler BOOTH

Zum Einstellen des Pegels an den Booth-Ausgängen (4 und 5).

32 Klangregler HIGH/LOW

Zum Einstellen der Höhen (HIGH) und Bässe (LOW) an den BoothAusgängen im Bereich von ±10 dB.

7 · DE

33 Regler RES

Regelt die Resonanz und damit die Intensität des Filters. Je weiter der Regler aufgedreht wird, desto mehr werden die Frequenzen im Cutoff-Bereich verstärkt und es entsteht eine Klangfärbung, die das Audiosignal synthetisch wirken lässt. Der Klang variiert je nach gewähltem Filtertyp. Um unerwartete Ergebnisse zu vermeiden, sollten Sie zuerst mit einer niedrigen Einstellung beginnen.

34 Umschalter FILTER

Bestimmt den Filtertyp: · HP (Hochpassfilter): Die tiefen Frequenzen werden beschnitten. · BP (Bandpassfilter): Die tiefen und hohen Frequenzen werden
beschnitten und es bleibt nur ein schmales Band im mittleren Frequenzbereich. · LP (Tiefpassfilter): Die hohen Frequenzen werden beschnitten.

35 Sweep-Regler FQ

Verändert die Filterfrequenz für dynamische Sweep-Effekte während der Performance. Je weiter der Regler aufgedreht wird, desto mehr werden die hohen Frequenzen hörbar.
Tipp: Experimentieren Sie ausgiebig mit den Filtereinstellungen vor dem ersten Live-Auftritt.

36 Ein-/Ausschalter für das Filter Wird der Schalter nach rechts gelegt, ist das Filter aktiviert und das Audiosignal wird bearbeitet.

37 Ein-/Ausschalter mit LED

Bei gedrücktem Schalter wird das Effektsignal an den Buchsen RETURN (7) auf die Mastersumme gegeben.

38 Masterisolator HIGH/MID/BASS
39 Crossfader 40 Umschalter CUE SPLIT

Zum Einstellen der Höhen (HIGH), Mitten (MID) und Bässe (BASS) an den Masterausgängen. Wird ein Regler vollständig nach links gedreht, ist das entsprechende Frequenzband komplett ausgelöscht (Kill-Funktion). Die Funktion kann z. B. für AcapellaEffekte oder zum Unterdrücken von Gesang und Melodie des Tonmaterials genutzt werden.
Zum Überblenden zwischen zwei der Kanäle 1 bis 4, die mit den Zuordnungsschaltern (21) angewählt werden. Der Crossfader wird deaktiviert, wenn alle Schalter auf ,,THRU" stehen.
Definiert den Abhörmodus am Kopfhörerausgang (47). Im Modus SPLIT (Schalter nach rechts gelegt) liegt der Prefader-Pegel (mono) auf der einen Seite des Kopfhörers an und das Mastersignal (mono) auf der anderen Seite und im Modus CUE MIX liegt auf beiden Kopfhörermuscheln ein Mischsignal aus Prefader-Pegel und Mastersignal an.

41 Lautstärkeregler CUE VOL Regelt den Pegel für den Kopfhörerausgang (47).

42 Regler CUE MIX

Regelt das Abhörsignal am Kopfhörerausgang (47). In der Position CUE wird der Prefader-Pegel des Eingangskanals, dessen Taste CUE (22) gedrückt ist, abgehört. In der Position PGM wird das laufende Musikprogramm wird vor den Ausgangsreglern abgehört.

43 Taste CUE mit LED

Bei gedrückter Taste werden die Mikrofonsignale auf den Abhörausgang (47) geschaltet (LED leuchtet).

44 Lautstärkeregler VOL

Bestimmen den Pegel der Mikrofonkanäle MIC 1 und 2.

45 Ein-/Ausschalter ON AIR

Wird der Schalter nach rechts gelegt, ist das jeweilige Mikrofon eingeschaltet.

46 Klangregler HIGH/LOW

Zum Einstellen der Höhen (HIGH) und Bässe (LOW) für die Mikrofonkanäle MIC 1 und 2 im Bereich von ±18 dB.

47 Kopfhöreranschluss

3,5-mm-/6,3-mm-Klinkenbuchsen PHONES zum Anschluss eines Stereo-Kopfhörers. Vor dem Anschließen den Regler (41) auf Minimum stellen, um eine zu hohe Lautstärke zu vermeiden.

48 Regler CROSSFADER SLOPE Bestimmt stufenlos die die Überblendcharakteristik des Crossfaders. Durch Drehen des Reglers nach links wird der Übergang weicher (z. B. für langlaufende Mixe), durch Drehen nach rechts wird er abrupter (z. B. für Scratchen und Cutten).

8 · DE

4 Inbetriebnahme

Verkabelung
Das Mischpult bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für den symmetrischen oder unsymmetrischen Anschluss professioneller Audiogeräte. Um Störgeräusche zu vermeiden, sollte das Pult vor dem Herstellen und Trennen von Verbindungen ausgeschaltet sein oder die Kanalfader und Ausgangsregler auf Minimum gestellt werden. Für eine gute Klangqualität sollten Sie hochwertige, möglichst kurze Kabel verwenden. Nachfolgend finden Belegungsbeispiele für die jeweiligen Anschlüsse.

Steckverbindung XLR, männl.

Aufbau

XLR, weibl.

6,3-mm-Klinke, stereo

6,3-mm-Klinke, mono

3,5-mm-Klinke, stereo

Cinch

Symmetrischer Anschluss
Rot = 2 Schwarz = 3 Schirm = 1

Unsymmetrischer Anschluss
Rot = 2 Schirm = 1 + 3

Rot = 2 Schwarz = 3 Schirm = 1

Rot = 2 Schirm = 1 + 3

Rot = Spitze Schwarz = Ring Schirm = Schaft

Rot = Spitze
Schirm = Schaft + Ring

Rot = Spitze Schwarz = Ring Schirm = unverb.

Rot = Spitze Schirm = Schaft

Rot = Spitze Schwarz = Ring Schirm = Schaft

Rot = Spitze
Schirm = Schaft + Ring

Rot = Spitze Schwarz = Schaft Schirm = unverb.

Rot = Spitze Schirm = Schaft

Einschalten
Zum Schutz Ihrer Geräte, insbesondere der Lautsprecher, sollten Sie beim Einschalten immer die folgende Vorgehensweise einhalten: Alle Ausgangregler der Geräte auf Minimum stellen. Erst die angeschlossenen Tonquellen einschalten, dann das Mischpult. Verstärkersysteme immer zuletzt einschalten. Drehen Sie dann die Lautstärkeregler an den Signalquellen auf (sofern vorhanden) und stellen Sie die Ausgangsregler des Mischpults zunächst auf einen niedrigen Pegel ein. Drehen Sie die Lautstärkeregler der Verstärkersysteme auf. Nehmen Sie die gewünschten Lautstärkeeinstellungen am Mischpult vor. Schalten Sie nach dem Betrieb die Geräte in umgekehrter Reihenfolge aus: zuerst die Verstärkersysteme, dann das Mischpult und zum Schluss die Tonquellen.

9 · DE

5 Technische Daten

Spannungsversorgung: Gesamtanschlusswert: Gain: Line: Phono: Mic: Max. Ausgangspegel: Frequenzbereich: Line: Phono: Mic: Geräuschspannungsabstand: Line: Mic: Klirrfaktor: Line: Phono: Mic: Masterfrequenzisolator:
Eingänge: LINE: PHONO: DJ MIC: AUX: MASTER SEND: FX IN: Ausgänge: MASTER: BOOTH: REC: MASTER RETURN: FX OUT: Kopfhörer: Maße (BxTxH): Gewicht:

TRM-422 100-240 V AC, 50/60 Hz 24 W
20 dB 60-75 dB 44 dB 18 dBu
20-20000 Hz 40-18000 Hz 20-20000 Hz
>97 dB >92 dB
<0,04 % bei 1 kHz <0,13 % bei 1 kHz <0,008% bei 1 kHz -~ bis +9 dB Low/Mid 300 Hz, 18db/Okt , Butterworth Mid/High 4000 Hz, 18db/Okt , Butterworth
Cinch L/R Cinch L/R XLR 3,5-mm-Stereo-Klinke Cinch L/R 6,3-mm-Klinke
XLR/Cinch L/R XLR/Cinch L/R Cinch L/R Cinch L/R 6,3-mm-Klinke 3,5-mm- und 6,3-mm-Stereo-Klinke (min. 32 ) 410 x 285 x 105 mm 5,7 kg

Technische Daten können im Zuge der Weiterentwicklung des Produkts ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

10 · DE

Contents
1 Introduction............................................. 11 Product features ....................................... 11
2 Safety Instructions ................................. 12 3 Operating Elements and Connections . 14
Rear panel ................................................ 14 Top panel.................................................. 14 Front panel................................................ 14 4 Setup ........................................................ 18 Cable connections .................................... 18 Powering up.............................................. 18 5 Technical Specifications........................ 19
For product updates, documentation, software and support please visit www.omnitronic.de. You can find the latest version of this user manual in the product's download section. © 2021 OMNITRONIC. All rights reserved. No part of this document may be reproduced in any form without the written permission of the copyright owner. The contents of this document are subject to revision without notice due to continued progress in methodology, design, and manufacturing. All trademarks mentioned herein are the property of their respective owners. D00137130, version 1.0, publ. 21/02/2022

1 Introduction
Welcome to Omnitronic! Thank you for choosing one of our products.
This user manual will show you how to install and operate the mixing console. Users of this product are recommended to carefully read all warnings in this manual and on the unit in order to protect yourself and others from damage.
This user manual is valid for item number: 10355931. Please save this document for future needs and pass it on to further owners.
Product features
· Classic rotary mixer with 4+2 input channels and integrated frequency isolator for DJs
· High-grade components ensure long life and excellent sound quality
· 4 stereo input channels with gain control, clip LED, 3-way equalizer and phono/line switching
· 2 microphone input channels with gain control, 2-way equalizer on air switch
· 3-band master frequency isolator with vintage ALPS potentiometers (Blue Velvet RK27)
· Kill cut feature allows DJs to completely remove low, mid and high frequencies for amazing mixing
· Filter section with HPF, BPF, LPF, resonance and sweep control for creative sound shaping
· 16-digit stereo LED level meter, switchable between master and booth outputs
· Booth output with separate 2-way equalizer and level control
· PFL section with 16-digit stereo LED level meter, level control, PFL/master mix control and cue mix/split option
· Fully assignable VCA crossfader with adjustable curve
· 2 effects send/return paths · 4 direct outputs for Timecode applications · Inputs: 8 x line and 4 x phono (RCA L/R),
1 x front aux (mini jack) · Outputs: master and booth (XLR/RCA L/R) and
record (RCA L/R)

11 · EN

2 Safety Instructions
CAUTION! Keep this device away from rain and moisture!

CAUTION! Be careful with your operations. With a dangerous voltage you can suffer a dangerous electric shock when touching the wires!
This device has left our premises in absolutely perfect condition. In order to maintain this condition and to ensure a safe operation, it is absolutely necessary for the user to follow the safety instructions and warning notes written in this user manual.

Damages caused by the disregard of this user manual are not subject to warranty. The dealer will not accept liability for any resulting defects or problems.

Intended Use · This device is used to mix line and phone signal
sources. It has been specially designed for DJs.
Unpacking · Please make sure that there are no obvious
transport damages. Should you notice any damages, do not take the device into operation and immediately consult your local dealer. · Save the package and all packing materials. In the event that a fixture must be returned to the factory, it is important that the fixture be returned in the original factory box and packing.
Protection Class · This device falls under protection class I. The
power plug must only be plugged into a protection class I outlet. The voltage and frequency must exactly be the same as stated on the device. Wrong voltages or power outlets can lead to the destruction of the device and to mortal electrical shock.
Power Cord · Always plug in the power plug least. The power
plug must always be inserted without force. Make sure that the plug is tightly connected with the outlet. · Never let the power cord come into contact with other cables! Handle the power cord and all connections with the mains with particular caution! Never touch them with wet hands, as this could lead to mortal electrical shock. · Never modify, bend, strain mechanically, put pressure on, pull or heat up the power cord. Never operate next to sources of heat or cold. Disregard can lead to power cord damages, fire or mortal electrical shock. · The cable insert or the female part in the device must never be strained. There must always be sufficient cable to the device. Otherwise, the cable may be damaged which may lead to mortal damage. · Make sure that the power cord is never crimped or damaged by sharp edges. Check the device and the power cord from time to time.

The occupation of the connection cables is as follows:

Cable Brown Blue Yellow/Green

Pin Live Neutral Earth

International L N

The earth has to be connected! If the device will be directly connected with the local power supply network, a disconnection switch with a minimum opening of 3 mm at every pole has to be included in the permanent electrical installation. The device must only be connected with an electric installation carried out in compliance with the IEC standards. The electric installation must be equipped with a Residual Current Device.

Liquids · There must never enter any liquid into power
outlets, extension cords or any holes in the housing of the device. If you suppose that also a minimal amount of liquid may have entered the device, it must immediately be disconnected. This is also valid, if the device was exposed to high humidity. Also if the device is still running, the device must be checked by a specialist if the liquid has reduced any insulation. Reduced insulation can cause mortal electrical shock.

Foreign Objects · There must never be any objects entering into
the device. This is especially valid for metal parts. If any metal parts like staples or coarse metal chips enter into the device, the device must be taken out of operation and disconnected immediately. Malfunction or shortcircuits caused by metal parts may cause mortal injuries.

12 · EN

Ambient Conditions · The ambient temperature must always be
between -5° C and +45° C. Keep away from direct insulation (particularly in cars) and heaters. The relative humidity must not exceed 50 % with an ambient temperature of 45° C. · This device must only be operated in an altitude between -20 and 2000 m over NN. · Never use the device during thunderstorms. Over voltage could destroy the device. Always disconnect the device during thunderstorms. · This device must never be operated or stockpiled in surroundings where splash water, rain, moisture or fog may harm the device. Moisture or very high humidity can reduce the insulation and lead to mortal electrical shocks. · When using smoke machines, make sure that the device is never exposed to the direct smoke jet and is installed in a distance of 0.5 meters between smoke machine and device.
Installation · Do not shake the device. Avoid brute force when
installing or operating the device. When choosing the installation spot, please make sure that the device is not exposed to extreme heat, moisture or dust. There should not be any cables lying around. You endanger your own and the safety of others!
Setup · Operate the device only after having familiarized
with its functions. Do not permit operation by persons not qualified for operating the device. Most damages are the result of unprofessional operation!
Cleaning and Service · Disconnect from mains before cleaning! Never
use solvents or aggressive detergents in order to clean the device! Rather use a soft and damp cloth. · There are no serviceable parts inside the device except for the fuse. Maintenance and service operations are only to be carried out by authorized dealers! Should you need any spare parts, please use genuine parts.
Modifications and Guarantee · Please consider that unauthorized modifications
on the speaker system are forbidden due to safety reasons! · If this device will be operated in any way different to the one described in this manual, the product may suffer damages and the guarantee becomes void. Furthermore, any other operation may lead to dangers like short-circuit, burns, electric shock, etc.

WEEE Directive If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment. Do not dispose of as municipal waste. Contact your retailer or local authorities for more information.

13 · EN

3 Operating Elements and Connections
Rear panel Top panel
Front panel
14 · EN

No. Element 1 EXT FX OUT/IN connectors

Function
The FX OUT jack routes the post-fader signal of the individual channels to an external effects processor. The FX IN jack accepts the effects mix return. Both jacks are on unbalanced 6.3 mm jacks. Alternatively, the FX OUT socket can be used to connect another amplifier, e.g. for the PA application in a secondary room.

2 Balanced MASTER output

Balanced stereo XLR output carrying the master output signal controlled by the main output level control (30); for connecting a power amplifier.
Note: Always use the balanced master output for cables runs greater than 5 meters.

3 Unbalanced MASTER output Unbalanced RCA output carrying the same signal as output (2).

4 Balanced BOOTH output

Balanced stereo XLR output carrying the booth output signal controlled by the booth output level control (31); for connecting a further amplifier e.g. for the monitoring system.

5 Unbalanced BOOTH output Unbalanced RCA output carrying the same signal as output (4).

6 Record output

Unbalanced stereo RCA output carrying the master bus signal independent of the master level control (30).

7 Effect path Send/Return connectors

With these connections it is possible to route the master signal out of the mixing console, loop it through an external effects device and return it to the mixing console. Connect the input of the effects device to the SEND sockets and the output to the RETURN sockets. Use the switch (37) to send the effect signal to the master bus.
Note: If these connections are not used, utilize the jumper cable to prevent signal dropouts in case of accidental operation of the switch (37) for the effect path.

8 LINE 1 to 7 / PHONO 1 to 4 Stereo inputs (RCA) for channel 1-4 for connecting units with line

inputs

level outputs such as CD players or turntables with magnetic

system. Set the line/phono switch (9) according to the source used.

The front input selector switches (18) must be set to the left to

select these inputs.

Note: The short-circuit plugs on the phono inputs prevent noise from getting inside unused inputs. The plugs must not be connected to the outputs, otherwise there will be a short circuit and there is no output signal.

9 Line/phono switch

Input source selector switch for channel 1-4: button pressed = line level, button released = phono level.
Note: Switch off the unit before changing the position of a switch.

10 TIMECODE outputs

Unbalanced stereo RCA outputs for channel 1-4 carrying the signal of the inputs (8) above; specifically designed for Timecode applications. Connect the input of the Timecode system here. The inputs below (11) accept the Timecode return signal.

11 LINE 2 to 6 inputs

Unbalanced stereo RCA inputs for channel 1-4; specifically designed for Timecode applications. Use these inputs to connect the outputs of the Timecode system. The front input selector switches (18) must be set to the right to select these inputs. Alternatively, you may use the inputs for connecting additional linelevel units.

12 MIC 1 and 2 inputs

Balanced XLR jack connectors for microphones. Switch on the microphones with the corresponding input selector switch (45). Adjust the microphone volume with the VOL control (44) and the sound with the HIGH/LOW controls (46).
Please note that no phantom power is available for these inputs, so they can only be used with dynamic microphones.

13 Ground clamping screws

Ground clamping screws for turntables.

14 Power switch

Turns the unit on and off. The power indicator lights up when the unit is turned on.

15 · EN

15 Power input with fuse holder Used to plug in the supplied power cable. Only replace the fuse when the device is disconnected from mains. Only use fuses of the same rating and power. The correct fuse value is specified on the rear panel.

16 CLIP LED

Indicates when the level after the gain control (16) reaches 0 dB, to allow proper input gain setting depending on the connected audio source.

17 GAIN control

Allows to compensate for different source levels in channels 1-4. To facilitate proper setting of gain levels, each channel has an additional CLIP LED (16) which illuminates at 0 dB to give indication when a suitable gain value is set.

18 Input selector switch

Selects one of rear-panel sources to be used with the respective input channel.

19 HIGH/MID/LOW tone controls Allows the adjustment of the tonal balance for each of the inputs separately in three music-specific frequency bands with an adjustment range of ±10 dB.

20 FILTER assign switches with When this button is pressed, the channel signal (post-fader) is

LED

routed through the filter section (LED lights up).

21 Crossfader assignment switch

Allows to send the respective channel's signal either directly to the master bus, or to the left side of the crossfader (39) when set to position "A", or to the right side of the crossfader when set to the position "B". When all input channels are assigned directly to the master bus, the crossfader is disabled and the desired volume ratio can be set with the channel controls.

22 CUE assign switch with LED Assigns the respective channel to the headphone bus for pre-faderlistening (PFL) by means of the headphone output (47). The LED indicates the pressed position.

23 Channel controls

To set the volume for each stereo input channel 1-4.

24 Stereo VU meter CUE LEVEL

Displays the output level of the monitor (PFL) signal at the headphone output (47) within the range of -32 dB to +13 dB.

25 AUX input for channel 4

3.5 mm jack input for connecting additional audio sources like smartphones or portable MP3 players etc. To activate this input, press the adjacent on/off switch (26) and set the input selector switch (18) of channel 4 accordingly.

26 On/off switch with LED

When the button is pressed, the AUX signal is switched to channel 4 (LED lights up). The input selector switch (18) in channel 4 must be set to the right to select the AUX input.

27 Power indicator

Lights up when the unit is turned on.

28 VU meter assign switch

Selects either the master or booth signal to be displayed on the main level meter (29).

29 Stereo VU meter MASTER LEVEL

Displays the output level (within the range of -32 dB to +13 dB) of either the master or booth signal, depending on the setting of the display selector switch (28).

30 MASTER volume control

This control sets the signal level at the master outputs (2 and 3). Note: Prior to switching on, turn the master control to minimum to avoid a possible switching-on noise.

31 BOOTH volume control

Sets the signal level at the booth outputs (4 and 5).

32 HIGH/LOW tone controls

Allows the adjustment of the high and low range for the booth outputs with an adjustment range of ±10 dB.

33 RES control

Adjusts the resonance or intensity of the filter. The more the control is turned up, the more the frequencies around the cutoff range are amplified and a change of timbre is created that makes the audio signal seem synthetic. The sound varies according to the filter type selected. To avoid unexpected results it is best to start experimenting with the control set to a low position.

16 · EN

34 Filter type selector switch
35 FQ sweep control
36 On/off switch for the filter 37 On/off switch with LED
38 HIGH/MID/BASS master isolator controls
39 Crossfader
40 PFL mode switch
41 CUE VOL control 42 CUE MIX control
43 CUE switch with LED 44 VOL control 45 ON AIR switches 46 HIGH/LOW tone controls 47 Headphones output 48 CROSSFADER SLOPE
control

Selects the filter type: · HP (high-pass filter): low frequencies are attenuated. · BP (band-pass filter): low and high frequencies are attenuated
and only a narrow band in the mid-frequency range remains. · LP (low-pass filter): high frequencies are attenuated.
Sweeps the filter frequency from low to high. The more the control is turned up, the more higher audio frequencies should be audible. Rotate the control during your performance to produce dynamic sweeping effects. Tip: Take some time to experiment with the filter settings before your first live performance.
If the switch is set to the right, the filter is activated and the audio signal is processed.
Pressing this switch will add the effects signal present at the effects Return jacks (7) to the master bus. Releasing this switch will remove the effects signal from the master bus. The LED indicates the status (lit when pressed).
Allow the adjustment of the high, mid and low range for the master outputs. If a control is turned to the left stop position, the corresponding frequency band is completely removed (kill cut). This feature can be used e.g. for acapella effects or to cut vocals and melody from the source material.
Determines the mix ratio between the stereo signals assigned to its left side and the stereo signals assigned to its right side (via switches 21). The crossfader can be disabled setting all switches to "THRU".
This toggle switch offers two pre-listening modes. Flip to the right to select SPLIT mode: the master signal appears on one earcup of the headphones, the PFL signal on the other earcup. Flip to the left to select CUE MIX. In this mode, master and PFL signal are mixed with adjustable ratio by means of control (42).
Determines the signal volume at the headphone output (47).
Allows the headphone signal to be a mix of the master output and the input(s) assigned to the PFL bus by means of switches (22). This control determines the mix ratio between the main and the PFL signal.
Assigns the respective channel to the headphone bus for pre-faderlistening (PFL) by means of the headphone output (47). The LED indicates the pressed position.
Volume controls for the MIC 1 and 2 microphone channels.
Flip to the right to enable the relative microphone channels.
Allows the adjustment of the high and low range for the MIC 1 and 2 microphone channels with an adjustment range of ±18 dB
3.5 mm/6.3 mm jacks for connecting stereo headphones. Turn the level control (41) down before plugging in any headphones, as sudden high-volume impact may damage your ears.
Adjusts the characteristic of the crossfader. Turn counterclockwise for smooth crossfading (e.g. for long mixes) and clockwise for sharp crossfading (e.g. for scratching and cutting).

17 · EN

4 Setup

Cable connections
The console offers numerous, highly flexible possibilities for balanced or unbalanced connection of professional audio equipment. To avoid interfering noise, switch off the mixer or set the channel fader and output controls to minimum prior to connecting and disconnecting equipment. Be sure to use only high-grade cables. The illustrations below show the wiring of these cables.

Connector XLR, male.

Structure

XLR, female

6.3mm jack, stereo

6.3 mm jack, mono

3.5 mm jack, stereo

RCA

Balanced connection
red = 2 black = 3 shield = 1
red = 2 black = 3 shield = 1
red = tip black = ring shield = sleeve
red = tip black = ring shield = n/c
red = tip black = ring shield = sleeve
red = tip black = sleeve shield = n/c

Unbalanced connection red = 2 shield = 1 + 3
red = 2 shield = 1 + 3
red = tip shield = sleeve + ring
red = tip shield = sleeve
red = tip shield = sleeve + ring
red = tip shield = sleeve

Powering up
To protect your audio equipment, specifically your speakers, follow this power-up sequence: Set all output volume controls of any equipment to minimum. Switch on your audio sources first, then the mixer. Always switch on amplifiers last. Then turn up the volume control on your sources (if provided) and set the output volume of the mixer to a low level. Turn up the volume controls of your amplifier(s) slowly. Make adjustments to all volume settings as needed. For switching off, follow the inverse sequence: always switch off amplifiers first, then the mixer and then the audio sources.

18 · EN

5 Technical Specifications

Power supply: Power consumption: Gain: Line: Phono: Mic: Max. output level: Frequency range: Line: Phono: Mic: S/R ratio: Line: Mic: THD: Line: Phono: Mic: Frequency isolator:
Inputs: LINE: PHONO: DJ MIC: AUX: MASTER SEND: FX IN: Outputs: MASTER: BOOTH: REC: MASTER RETURN: FX OUT: Headphones: Dimensions (WxDxH): Weight:

TRM-422 100-240 V AC, 50/60 Hz 24 W
20 dB 60-75 dB 44 dB 18 dBu
20-20000 Hz 40-18000 Hz 20-20000 Hz
>97 dB >92 dB
<0.04 % at 1 kHz <0.13 % at 1 kHz <0.008% at 1 kHz -~ to +9 dB Low/Mid 300 Hz, 18db/oct , Butterworth Mid/High 4000 Hz, 18db/oct , Butterworth
RCA L/R RCA L/R XLR 3.5 mm jack RCA L/R 6.3 mm jack
XLR/RCA L/R XLR/RCA L/R RCA L/R RCA L/R 6.3 mm jack 3.5 mm jack and 6.3 mm jack (min. 32 ) 410 x 285 x 105 mm 5.7 kg

Specifications are subject to change without notice due to product improvements.

19 · EN

.
© OMNITRONIC 2021 D00137130 Version 1.0
Omnitronic is a brand of Steinigke Showtechnic GmbH Andreas-Bauer-Str. 5 97297 Waldbüttelbrunn, Germany



References

GPL Ghostscript 9.55.0