Einhell Klima-Splitgerät SKA 2502 C
Bedienungsanleitung für Innen- und Außengerät
Artikel-Nr.: 23.651.65
I.-Nr.: 01028
Modell: SKA 2502 C
Wichtige Hinweise zur Installation und Bedienung
Nur der richtige Standort, eine sachgemäße Montage und die sachkundige Inbetriebnahme gewährleisten die volle Funktionsfähigkeit dieses Qualitätsprodukts. Beugen Sie Funktionsstörungen durch kompetente Fachberatung hinsichtlich Standort, Montage und Inbetriebnahme vor. Für Störungen oder ungenügende Kühlleistung infolge unsachgemäßer Produktbehandlung kann keine Haftung übernommen werden.
Kältetechnisch und elektrotechnisch darf die Anlage nur von einem Fachbetrieb angeschlossen und in Betrieb genommen werden. Sollte die Anlage einen anderen Standort erhalten oder entsorgt werden, darf die Demontage sowie die Entsorgung nur von einem Elektro- und Kälte-Fachbetrieb durchgeführt werden.
CE Konformitätserklärung vorhanden.
Produktübersicht und Komponenten
Das System besteht aus einem Innengerät und einem Außengerät.
Abbildung 1: Systemübersicht
Zeigt das Innengerät (1) mit Luftauslass (4), Luftfilter (3), Fernbedienung (7) und die Verbindung zu den Kältemittelleitungen und dem Außengerät (9).
Fernbedienung
Die Fernbedienung (Abb. 2-4) ermöglicht die Steuerung aller Funktionen des Geräts.
Hauptfunktionen der Fernbedienung:
- ON/OFF: Ein-/Ausschalten des Geräts.
- MODE: Auswahl der Betriebsart (AUTO, COOL, DRY, FAN).
- + / -: Einstellung der Solltemperatur.
- FAN: Einstellung der Gebläsegeschwindigkeit (Low, Med, High, Auto).
- SLEEP: Energiesparmodus.
- TIMER ON/OFF: Einstellung von Ein- und Ausschaltzeiten.
- BLOW: Verhindert Feuchtigkeit im Wärmetauscher (nur im DRY/COOL-Betrieb).
- CLOCK: Einstellung der Uhrzeit.
- TURBO: Erhöhte Gebläsegeschwindigkeit für schnelle Kühlung/Heizung.
- LIGHT: (Entfällt)
- SWING: Steuert die automatische Bewegung der Luftleitlamellen.
Hinweise zur Fernbedienung:
- Batterien: 2x AAA (1,5V).
- Reichweite: Max. 8 Meter, direkter Sichtkontakt zum Innengerät erforderlich.
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf die Fernbedienung.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise:
- Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf.
- Das Gerät darf nur von qualifiziertem Personal installiert und in Betrieb genommen werden.
- Kinder und gebrechliche Personen sollten das Gerät nur unter Aufsicht bedienen.
- Die Klimaanlage ist nur zur Raumklimatisierung bestimmt.
- Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung übereinstimmt.
- Das Gerät muss ordnungsgemäß geerdet sein.
- Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder verlängerten Netzkabel.
- Schalten Sie das Gerät immer mit der Fernbedienung ein/aus. Ziehen Sie niemals den Netzstecker bei laufendem Gerät.
- Bei abnormalen Zuständen (z.B. Brandgeruch) Gerät sofort abschalten und Netzstecker ziehen.
- Ziehen Sie den Netzstecker am Stecker, nicht am Kabel.
- Betätigen Sie keine Schalter mit nassen Händen.
- Vermeiden Sie direkte Einwirkung von kalter Luft auf Personen.
- Stellen Sie keine Gegenstände unter das Innengerät, die durch Kondenswasser beschädigt werden könnten.
- Stecken Sie niemals Finger oder Gegenstände in die Luftöffnungen.
- Reparaturen nur durch autorisiertes Servicepersonal.
- Vor der Reinigung Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
- Verwenden Sie keine brennbaren Reinigungsmittel.
- Berühren Sie keine Metallteile des Innengerätes beim Luftfilterwechsel.
Spezifische Sicherheitshinweise:
- Vermeiden Sie Sauerstoffmangel in Räumen, in denen Heizgeräte verwendet werden.
- Installieren Sie das Gerät nicht in Räumen mit brennbaren Gasen.
- Halten Sie brennbare Gegenstände von der Luftzirkulation fern.
- Ziehen Sie den Netzstecker bei längerer Nichtbenutzung.
- Verhindern Sie, dass Kinder auf das Außengerät klettern oder Gegenstände darauf legen.
- Schalten Sie das Gerät bei Gewitter aus und ziehen Sie den Netzstecker.
- Die Elektroinstallation muss von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden.
- Die Kältetechnik-Installation muss von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.
- Bei Kältemittellecks das Gerät sofort abschalten und Servicepartner kontaktieren.
- Die Netzleitung muss regelmäßig geprüft und bei Beschädigung ausgetauscht werden.
- Das Gerät darf nicht in Wäschereien installiert werden.
- Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker zugänglich ist.
- Halten Sie Kabel von Kupferleitungen fern.
WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Nichteinhaltung kann zu elektrischem Schlag, Brand oder schweren Verletzungen führen.
Technische Daten
Merkmal | Wert |
---|---|
Kühlleistung | 2500 W |
Heizleistung | - W |
Energie Effizienz | D (EER 2,62) |
Luftleistung max. | 420 m³/h |
Abgeführte Feuchtigkeit max. | 1,0 l/h (30°C/80% RH) |
Zeitschaltuhr | 24 h |
Betriebsspannung | 230 V ~ 50 Hz |
Steckdosenabsicherung | 10 A |
Nennleistungsaufnahme Kühlen | 1150 W |
Nennstromaufnahme Kühlen | 4,6 A |
Kompressor | Rollkolben |
Kompressoranlaufstrom | 23 A |
Arbeitsbereich Außengerät max. | -15°C - +46°C |
Arbeitsbereich Innengerät max. | +16°C - +30°C |
Flüssigkeitsleitung | 6,35 mm Ø |
Saugleitung | 9,53 mm Ø |
Kältemittelleitung (Lieferumfang) | 4 m |
Kältemittelleitung (max.) | 10 m |
Höhenunterschied Innen-/Außengerät max. | 5 m |
Kältemittel | R 407 C |
Kältemittelfüllmenge | 500 g |
Kältemittelnachfüllmenge (> 5 m) | 20 g/m |
Schalldruckpegel (Innen) | ≤ 37 dB (A) |
Schalldruckpegel (Außen) | ≤ 52 dB (A) |
Abmessungen (Innen) | 71 x 18 x 25 cm |
Abmessungen (Außen) | 72 x 26 x 43 cm |
Gewicht (Innen) | 7 kg |
Gewicht (Außen) | 25 kg |
Temperaturbereiche:
- Kühlung: Raumtemperatur 16°C - 30°C, Außentemperatur ab +18°C
- Entfeuchtung: Raumtemperatur 16°C - 30°C, Außentemperatur ab +18°C
Hinweise zu den Temperaturbereichen:
- Für gesunde Bedingungen sollte die Raumtemperatur im Kühlbetrieb nicht mehr als 5-6°C unter der Außentemperatur liegen.
- Optimale Leistung wird innerhalb der angegebenen Temperaturbereiche erreicht.
- Betrieb außerhalb der Bereiche kann Schutzfunktionen aktivieren.
- Bei über 80% relativer Luftfeuchtigkeit kann Kondenswasser entstehen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Klimaanlage ist für die Klimatisierung von privat genutzten Räumen bis max. 80 m³ geeignet. Die tatsächliche Raumgröße kann durch Faktoren wie Fensterflächen, Wärmequellen, Isolierung usw. beeinflusst werden.
Die Verwendung für gewerbliche, handwerkliche oder industrielle Zwecke ist nicht vorgesehen und führt zum Erlöschen der Gewährleistung.
Reinigung und Wartung
Reinigung des Innengerätegehäuses:
- Nur mit einem weichen, feuchten Tuch reinigen.
- Keine aggressiven Reinigungsmittel wie Benzin, Verdünner oder Scheuermittel verwenden.
Reinigung der Luftfilter:
- Luftfilter sollten monatlich geprüft und bei Bedarf gereinigt werden.
- Zum Reinigen: Frontplatte öffnen, Luftfilter am Griffstück herausnehmen.
- Reinigen Sie den Filter mit einem Staubsauger oder waschen Sie ihn mit Wasser aus.
- Trocknen Sie den Filter anschließend an einem kühlen Ort.
- Setzen Sie den Filter wieder korrekt ein.
Reinigung des Wärmetauschers:
- Mindestens einmal jährlich reinigen.
- Vorsichtig mit Staubsauger oder weicher Bürste Schmutzablagerungen entfernen, um Beschädigungen der Rippen zu vermeiden.
Allgemeine Hinweise
Inbetriebnahme nach längerem Nichtgebrauch:
- Prüfen Sie, ob Gegenstände die Luftzufuhr/Luftauslass blockieren.
- Stellen Sie sicher, dass die Steckdose ordnungsgemäß installiert ist.
- Prüfen Sie, ob die Luftfilter sauber sind.
Außerbetriebnahme bei längerem Nichtgebrauch:
- Lassen Sie das Gerät ca. 6 Stunden im Lüfterbetrieb laufen, um Feuchtigkeit zu entfernen.
- Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
- Reinigen Sie Luftfilter und Gehäuseteile.
- Entfernen Sie Schmutz vom Außengerät.
- Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
Keine Störungen sind:
- Kompressorschutz: Verzögerte Wiedereinschaltung nach Stromunterbrechung.
- "Weißer Nebel": Kann bei hohen Temperaturunterschieden und hoher Luftfeuchtigkeit auftreten.
- Leise Geräusche: Zischen durch Kältemittel oder Knacken durch Wärmeausdehnung.
- Staubausstoß: Normal nach längerer Nichtbenutzung.
- Seltsamer Geruch: Kann von Möbeln oder Zigarettenrauch stammen.
- Kondenswasser: Kann bei hoher Luftfeuchtigkeit an der Oberfläche des Innengeräts entstehen.
- Blitzentladung/Funktelefon: Kann Fehler verursachen; Gerät neu starten nach Stromunterbrechung.
Störungen
Gerät läuft nicht:
- Prüfen Sie Netzspannung an der Steckdose.
- Prüfen Sie die Absicherung der Steckdose.
- Prüfen Sie die Zeitschaltuhr-Einstellung.
Gerät kühlt nicht zufriedenstellend:
- Prüfen Sie die Temperatureinstellung.
- Reinigen Sie den Luftfilter.
- Prüfen Sie, ob die Ein-/Ausgänge des Außengeräts blockiert sind.
- Prüfen Sie, ob der Schlafmodus aktiv ist.
- Prüfen Sie auf Dichtheit der Kältemittelleitungen.
Fernbedienung funktioniert nicht:
- Prüfen Sie die Batterien (Typ, Einlage, Polarität).
- Entfernen Sie eventuelle Störquellen zwischen Fernbedienung und Innengerät.
Nach Stromausfall:
- Drücken Sie die ON/OFF-Taste der Fernbedienung.
Bei fortbestehenden Problemen kontaktieren Sie den Kundendienst.
Montageanweisungen (Für Fachpersonal)
Montagezubehör:
- Montageplatte für Innengerät
- IR-Fernbedienung
- Batterien (Typ AAA 1,5V)
- Kondenswasserschlauch (L = 2 m)
- Dichtungsmasse
- Mauerdurchbruchkappe
- Kunststoffwickelband
- Kältemittelleitung (L = 4 m)
Allgemeine Montagehinweise:
- Überprüfen Sie die Netzspannung.
- Verwenden Sie geeignetes Befestigungsmaterial.
- Achten Sie auf elektrische Leitungen und Wasserrohre in der Nähe von Bohrlöchern.
- Erden Sie das Außengerät gemäß Vorschriften.
- Sichern Sie das Gerät separat ab.
- Elektroinstallation nur durch Fachbetrieb.
- Kältetechnik-Installation nur durch Servicepartner oder Klimafachbetrieb.
- Tragen Sie bei der Montage Gehör-, Sichtschutz und Arbeitshandschuhe.
Auswahl Montageplatz:
- Innengerät:
- Stellen Sie sicher, dass Luftöffnungen frei sind.
- Wählen Sie einen Platz mit kurzem Weg zur Außenwand.
- Drainageschlauch muss knickfrei und mit Gefälle verlegt werden.
- Vermeiden Sie Plätze neben Hitzequellen, hoher Luftfeuchtigkeit oder entflammbaren Gasen.
- Der Montageplatz muss stabil sein und Vibrationen vermeiden.
- Sorgen Sie für ausreichenden Platz für Wartung und Reparaturen.
- Halten Sie mindestens 1 m Abstand zu elektrischen Geräten (TV, Radio, PC).
- Wählen Sie einen leicht zugänglichen Platz für Filterwechsel.
- Maximaler Abstand zwischen Innen- und Außengerät: 4 m (Serienausstattung).
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
- Außengerät:
- Wählen Sie einen Platz, der Nachbarn nicht durch Geräusche oder Luftaustritt stört.
- Sorgen Sie für ausreichende Luftzufuhr.
- Luftzufuhr und -auslass dürfen nicht abgedeckt sein.
- Der Platz muss stabil sein und Vibrationen standhalten.
- Vermeiden Sie Bereiche mit brennbaren Gasen oder Korrosionsgefahr.
- Montage sollte mindestens 20 cm über der erwarteten Schneehöhe erfolgen.
- Die Wand muss stabil sein und das Gerätegewicht tragen.
- Schützen Sie das Gerät vor starken Windböen.
- Achten Sie auf gute Belüftung und Staubfreiheit; vermeiden Sie direkte Regen- und Sonneneinstrahlung.
- Montieren Sie auf einer vibrationsgedämpften Unterkonstruktion.
Vermeiden Sie folgende Aufstellplätze:
- Bereiche mit Öl (Maschinenöl).
- Bereiche mit hohem Salzgehalt.
- Bereiche mit schwefelhaltigen Quellen (z.B. Heilbäderzonen).
- Bereiche mit Radiosendern, Verstärkerantennen, Schweißgeräten, medizinischen Geräten.
- Bereiche mit direkter Sonneneinstrahlung auf das Außengerät (ggf. Verschattung vorsehen, ohne Luftstrom zu behindern).
- Bereiche in der Nähe von Wärme- und Dampferzeugern.
- Bereiche mit starker Staubentwicklung.
- Bereiche mit Publikumsverkehr.
Wichtige Montagehinweise:
- Luftausblasrichtung sollte mit Hauptwindrichtung übereinstimmen.
- Nicht an Plätzen mit aggressiver Luft installieren.
- Beachten Sie Mindestabstände (Abb. 10).
- Installation nur in waagerechter Ausrichtung mittels Wasserwaage.
- Kältemittelleitungen nicht knicken oder drücken.
- Kältemittelleitungen müssen mit diffusionsdichter Wärmedämmung versehen sein.
- Schutzkappen der Kältemittelleitungen erst unmittelbar vor dem Verbinden entfernen.
- Offene Kältemittelleitungen gegen Feuchtigkeit schützen.
Anschluss der Kältemittelleitungen:
- Verlegen Sie die Leitungen vom Innen- zum Außengerät.
- Entfernen Sie Kunststoffverschlüsse.
- Verschraubungen fest anziehen (Drehmomenttabelle beachten: Ø 6,35 mm = 15-20 Nm; Ø 9,53 mm = 31-35 Nm).
- Sicherstellen, dass die Inneneinheit korrekt an der Montageplatte eingehakt ist.
- Kondenswasserschlauch sorgfältig verlegen.
- Kältemittelleitungen an den Verbindungsstellen isolieren.
- Kondenswasserschlauch immer unter die Kältemittelleitung binden.
- Sicherstellen, dass alle Rohre dicht sind.
- Kondenswasserschlauch am niedrigsten Punkt des Isolierpakets platzieren.
- Netzleitung nicht mit anderen Kabeln kreuzen.
Leitungsumwicklung (Abb. 18/19):
- Alle Rohre, Leitungen und der Ablaufschlauch mit dem beiliegenden Schutzband umwickeln.
- Leitungspaket zwischen Innengerät und Wand verlegen.
Endmontage Innengerät:
- Leitungspaket durch Mauerdurchführung führen.
- Mauerdurchbruchkappe und Dichtungsmasse verwenden.
Elektrischer Anschluss am Innengerät:
- Nur durch qualifizierten Elektriker.
- Verwenden Sie mitgelieferte Kabel.
- Eckabdeckung entfernen, Kabel gemäß Anschlussplan (Abb. 20) anschließen (PE, N).
- Anschlussabdeckung montieren.
- Elektrische Sicherheit überprüfen.
Montage Außengerät:
- Befestigung am Boden oder an einer Wandkonsole.
- Anschluss der Kältemittelleitungen wie unter B.5 beschrieben.
- Elektroanschluss (Abb. 21) durch Elektrofachkraft.
Evakuierung und Inbetriebnahme
Evakuierung (15):
- Nur durch autorisierten Sachkundigen.
- Verhindert Umweltschäden und ist gesetzlich vorgeschrieben.
- Nach Herstellung der Verbindungen Anlage evakuieren und Dichtigkeitskontrolle durchführen.
Inbetriebnahme (16):
- Nur durch autorisierten Sachkundigen.
- Kühlbetrieb:
- Spannungsversorgung einschalten.
- Gerät mit Fernbedienung einschalten.
- Solltemperatur niedriger als Raumtemperatur einstellen.
- Betriebsart "Cool" wählen. Volle Kühlleistung nach ca. 5 Minuten.
- Alle Funktionen prüfen.
- Werte messen und dokumentieren.
- Kondensatleitung prüfen (mit destilliertem Wasser).
Nach Inbetriebnahme Anlage ausschalten, demontierte Teile montieren und den Betreiber einweisen.
Ersatzteilbestellung (17)
Für Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte an:
- Typ des Gerätes
- Artikelnummer des Gerätes
- Ident-Nummer des Gerätes
- Ersatzteil-Nummer
Aktuelle Preise und Informationen finden Sie unter www.isc-gmbh.info.
Konformitätserklärung (21)
Das Gerät entspricht den EU-Richtlinien und Normen.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Gemäß Richtlinie 2002/96/EG müssen verbrauchte Geräte getrennt gesammelt und umweltgerecht wiederverwertet werden.
Garantie
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre ab Kaufdatum. Garantieansprüche sind innerhalb von zwei Wochen nach Feststellung des Defekts geltend zu machen.
Für Garantieansprüche senden Sie das defekte Gerät portofrei an die angegebene Adresse mit Kaufnachweis. Beschreiben Sie den Reklamationsgrund genau.
Serviceadresse: iSC GmbH • Eschenstraße 6 • 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Telefon: +49 [0] 180 5 120 509
E-Mail: info@isc-gmbh.info
Internet: www.isc-gmbh.info