Instruction Manual for GOSSEN METRAWATT models including: Z3241, 3-447-051-15, Profitest Remote 3-Phase Test Adapter, Profitest Remote, Profitest Remote Test Adapter, 3-Phase Test Adapter, Test Adapter, Adapter
PROFITEST REMOTE | GOSSEN METRAWATT | CAMILLE BAUER
PROFITEST REMOTE – GMC Instruments Österreich
File Info : application/pdf, 16 Pages, 731.10KB
DocumentDocumentBedienungsanleitung Operating Instructions PROFITEST REMOTE 3-phasiger Prüfadapter für die Prüfgeräte PROFITEST MTECH+ IQ, MXTRA IQ und PRIME 3-Phase Test Adapter for Testers Including PROFITEST MTECH+ IQ, MXTRA IQ and PRIME WICHTIG Vor Gebrauch sorgfältig lesen! Aufbewahren für späteres Nachschlagen! IMPORTANT Read carefully before use! Keep on file for future reference! 3-447-051-15 4/6.22 PROFITESTREMOTE Anschlussübersicht Symbole Lieferumfang Anschlussübersicht ! Max. 500 V Messeingang - Steckereinsatz PRO-SCHUKO für PROFITEST MTECH+ IQ und MXTRA IQ - 3 × 4 mm Sicherheitsbuchsen für PROFITEST PRIME Lage der Sicherungen Zuordnung der Sicherungen für Netzanschluss RS232-Schnittstelle für Prüfadaptersteuerung und Spannungsversorgung Leiter-LEDs signalisieren den Durchgang der Leitung 5 × 4 mm Sicherheitsbuchsen für Anschluss Netz-/Anlage Bedeutung der Symbole auf dem Gerät 300 V CAT III maximal zulässige Spannung und Messkategorie zwischen den Anschlüssen und Erde ! Warnung vor einer Gefahrenstelle (Achtung, Dokumentation beachten !) Europäische Konformitätskennzeichnung Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden, siehe ,,Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung" auf Seite 15. Lieferumfang 1 Prüfadapter (M514R) 1 RS232-Schnittstellenkabel vom Typ Z3241 1 Bedienungsanleitung 2 Gossen Metrawatt GmbH PROFITESTREMOTE Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Sicherheitshinweise ..................................3 2 Anwendung ................................................5 3 Inbetriebnahme .........................................6 3.1 Prüfen der LEDs ...........................................6 3.2 Anschließen des Prüfgeräts an den Prüfadapter ......................................6 3.3 Anschließen an die Anlage bzw. an das Netz .6 3.4 Legende und Bedeutung der LEDs ................7 4 Messungen ................................................8 4.1 Messen des Isolationswiderstandes (RISO) ......8 4.1.1 Messen des Isolationswiderstandes mit PROFITEST MTECH+ IQ bzw. PROFITEST MXTRA IQ ................ 8 4.1.2 Messen des Isolationswiderstandes mit PROFITEST PRIME ................................................ 9 4.2 Messen der Schleifenimpedanz (ZL-PE) ........... 10 4.2.1 Messen der Schleifenimpedanz mit PROFITEST MTECH+ IQ bzw. PROFITEST MXTRA IQ .............. 10 4.2.2 Messen der Schleifenimpedanz mit PROFITEST PRIME ................................................. 10 4.3 Messen der Netzimpedanz (ZL-N) ................11 4.3.1 Messen der Netzimpedanz mit PROFITEST MTECH+ IQ und PROFITEST MXTRA IQ ......................................... 11 4.3.2 Messen der Netzimpedanz mit PROFITEST PRIME 12 4.4 Fehlermeldungen am Prüfgerät ...................13 5 Technische Kennwerte ............................14 6 Wartung ...................................................14 6.1 Wartung Gehäuse ......................................14 6.2 Sicherheitstechnische Kontrollen Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 .................15 6.2.1 Prüfen des Schutzleiterwiderstandes .............................15 6.2.2 Prüfung des Isolationswiderstandes ..................... 15 6.3 Sicherungswechsel ....................................15 6.4 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung ................................................15 7 Kontakt, Support und Service ..................16 1 Sicherheitshinweise Der Prüfadapter ist entsprechend den folgenden Sicherheitsbestimmungen gebaut und geprüft: IEC/EN 61010-1/VDE 0411-1, DIN EN 61326-1/VDE 0843-20-1 Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwender und Prüfadapter gewährleistet. Die bestimmungsgemäße Verwendung sieht eine Anwendung ausschließlich in Verbindung mit den Prüfgeräten PROFITEST MTECH+ IQ, ab FW V03.04.04 PROFITEST MXTRA IQ, ab FW V03.04.04 PROFITEST PRIME, ab FW V03.05.00 zur Messung von Schleifen- und Netzimpedanz ZL-PE und ZL-N sowie zur Isolationswiderstandsmessung RISO vor. Alle anderen Anwendungen (z. B. Spannungsmessung oder Verwendung mit anderen Prüfgeräten) sind unzulässig. LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR DEM GEBRAUCH IHRES PRÜFGERÄTS SORGFÄLTIG UND VOLLSTÄNDIG. BEACHTEN UND BEFOLGEN SIE DIESE IN ALLEN PUNKTEN. MACHEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ALLEN ANWENDERN ZUGÄNGLICH. LESEN SIE AUCH DIE BEDIENUNGSANLEITUNG DES JEWEILIGEN PRÜFGERÄTS UND HIER BESONDERS DIE KAPITEL ZUR MESSUNG VON ISOLATIONS-, SCHLEIFEN- UND NETZINNENWIDERSTÄNDEN. Die Prüfungen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft oder unter der Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Der Anwender muss durch eine Elektrofachkraft in der Durchführung und Beurteilung der Prüfung unterwiesen sein (siehe auch unser Schulungsangebot unter www.gossenmetrawatt.com). Gossen Metrawatt GmbH 3 PROFITESTREMOTE Sicherheitshinweise BEACHTEN SIE FOLGENDE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN: · Das Gerät darf nur an ein Versorgungsnetz (TN oder TT) mit max. 230/400 V angeschlossen werden, welches den geltenden Sicherheitsbestimmungen (z. B. IEC 60346, VDE 0100) entspricht und mit einem maximalen Nennstrom von 16 A abgesichert ist. · Der Prüfadapter darf nur zu den im Kapitel Anwendung beschriebenen Prüfungen eingesetzt werden. · Bei Verwendung einer Prüfsonde mit Spiralkabel: Halten Sie die Prüfspitze der Prüfsonde fest, wenn Sie diese z. B. in eine Buchse gesteckt haben. Bei Zugbelastung der Wendelleitung besteht Verletzungsgefahr durch die zurückschnellende Prüfspitze. · Isolationswiderstände können nur an spannungsfreien Anlagen gemessen werden. · Berühren Sie nicht die Prüfspitzen/Sonden des Prüfgeräts! SICHERUNGSWECHSEL Alle Sicherungen von Neutral- und Außenleiter des Prüfadapters sind von außen zugänglich, siehe Kapitel 6.3. Wechseln Sie die Sicherungen nur im spannungsfreien Zustand des Geräts, d. h. das Gerät muss von der Netzversorgung getrennt sein und das Gerät darf nicht an einen Messkreis angeschlossen sein. Der Sicherungstyp muss den Angaben in den technischen Daten bzw. dem Aufdruck auf dem Gerät entsprechen, siehe Kapitel 5. Öffnen des Geräts / Reparatur Der Prüfadapter darf nur durch autorisierte Fachkräfte geöffnet werden, damit der einwandfreie und sichere Betrieb des Prüfadapters gewährleistet ist und die Garantie erhalten bleibt. Auch Originalersatzteile dürfen nur durch autorisierte Fachkräfte eingebaut werden. Falls feststellbar ist, dass der Prüfadapter durch nicht autorisiertes Personal geöffnet wurde, werden keinerlei Gewährleistungsansprüche betreffend Personensicherheit, Messgenauigkeit, Konformität mit den geltenden Schutzmaßnahmen oder jegliche Folgeschäden durch den Hersteller gewährt. Der Prüfadapter darf nicht verwendet werden: · bei erkennbaren äußeren Beschädigungen, z. B. sofern berührungsgefährliche Teile frei zugänglich sind und bei defekten LEDs · mit beschädigten Anschluss- und Messleitungen, z. B. bei unterbrochener Isolierung oder geknicktem Kabel · wenn er nicht mehr einwandfrei funktioniert · nach schweren Transportbeanspruchungen In diesen Fällen muss der Prüfadapter außer Betrieb genommen und gegen unabsichtliche Wiederinbetriebnahme gesichert werden. 4 Gossen Metrawatt GmbH PROFITESTREMOTE Anwendung 2 Anwendung Bei Einsatz des Prüfadapters entfällt das lästige Umstecken und somit das Vertauschen der Phasen bei der Messung von RISO, ZL-PE und ZL-N. Folgende Messungen werden unterstützt: L1-PE, L2-PE, L3-PE, N-PE, L+N-PE, L1-N, L2-N, L3-N, L1-L2, L1-L3, L2-L3 Folgende Prüfgeräte sind für den Einsatz des Prüfadapters geeignet: PROFITEST MTECH+ IQ, ab FW V03.04.04 PROFITEST MXTRA IQ, ab FW V03.04.04 PROFITEST PRIME, ab FW V03.05.00 Signalisierung der Leitungsverbindungen Die LEDs signalisieren den jeweiligen Leitungsdurchgang zwischen der angeschlossenen Anlage und dem angeschlossenen Prüfgeräteeingang: LED ROT: Schalter geschlossen, Leitungsdurchgang LED GRÜN: Schalter bzw. Leitung offen Messen von Schleifen- und Netzimpedanz ZL-PE und ZL-N Die Schleifenimpedanz ist die Summe aller Widerstände des Verteilungsnetzes und der Leitungen im Endstromkreis. Um die Wirksamkeit von Fehlerstromschutzeinrichtungen feststellen zu können, muss die Schleifenimpedanz ZL-PE zwischen Außenleiter und Schutzleiter ermittelt werden. Bei der Netzimpedanz ZL-N wird nach dem gleichen Messverfahren gemessen wie bei der Schleifenimpedanz ZL-PE. Die Stromschleife wird hierbei jedoch über den Neutralleiter N gebildet und nicht wie bei der Schleifenimpedanzmessung über den Schutzleiter PE. Beachten Sie zur Vorgehensweise bei der Messung die entsprechenden Kapitel in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Prüfgerät. HINWEIS! Aufgrund der 4-Leitermessung ist eine Ermittlung des Offset-Werts des Prüfadapters nicht erforderlich. Das Öffnen und Schließen der Leitungsschalter erfolgt über die PRÜFADAPTERSTEUERUNG des jeweiligen Prüfgeräts. Messen von Isolationswiderständen RISO in elektrischen Anlagen Um Fehler in elektrischen Anlagen feststellen zu können, die durch schadhafte Isolation entstanden sind, müssen die Isolationswiderstände zwischen jedem aktiven Leiter und dem Schutzleiter PE gemessen werden. Beachten Sie zur Vorgehensweise bei der Messung die entsprechenden Kapitel in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Prüfgerät. HINWEIS! Aufgrund der 4-Leitermessung ist eine Ermittlung des Offset-Werts des Prüfadapters nicht erforderlich. Gossen Metrawatt GmbH 5 PROFITESTREMOTE Inbetriebnahme 3 Inbetriebnahme 3.1 Prüfen der LEDs Bevor Sie mit den Messungen beginnen, sollten Sie die LEDs auf Funktionsfähigkeit prüfen. Hierzu muss der Prüfadapter über die serielle Schnittstelle mit dem Prüfgerät verbunden sein. Verwenden Sie dazu das serielle Schnittstellenkabel (Lieferumfang). Nach Einschalten des Prüfgeräts müssen in allen Schalterstellungen außer RISO, ZL-P und ZL-N alle LEDs grün leuchten. 3.2 Anschließen des Prüfgeräts an den Prüfadapter Anschluss Messeingänge Das jeweilige Prüfgerät wird immer 3-polig über den Steckereinsatz PRO-SCHUKO oder die Sicherheitsbuchsen L, N und PE am Prüfadapter angeschlossen. PROFITEST MTECH+ IQ: Prüfstecker PROFITEST MXTRA IQ: Prüfstecker PROFITEST PRIME: Sonden 1(L), 2(N), 3(PE) Dies gilt auch für 2-polige Messungen, da die entsprechenden Sonden über die Prüfadaptersteuerung vom Prüfgerät aus angesteuert werden, wobei die Messleitungen bzw. Sonden nicht mehr manuell umgesteckt werden müssen. Anschluss Datenschnittstelle Für die Steuerung der Leitungsschalter, für die Signalisierung durch Leiter-LEDs und für die Spannungsversorgung muss der Prüfadapter zusätzlich über die serielle Schnittstelle mit dem Prüfgerät verbunden sein. Verwenden Sie zum Verbinden des Prüfadapters mit dem Prüfgerät ausschließlich das serielle Schnittstellenkabel aus dem Lieferumfang. 3.3 Anschließen an die Anlage bzw. an das Netz Für alle Prüfungen muss der Prüfadapter an der Anlage angeschlossen sein, siehe Anschlussübersicht Seite 2. Hierzu stehen folgende Adapterkabel zur Verfügung. Beschreibung Typ Artikelnummer Adapterkabel mit CEE-Stecker 5-polig 16 A und 4 mm Sicherheitsste- cker (L1, L2, L3, N, PE), CAT III 300 V, Connecting- Kabellänge 4,8 m Cable-16 Z570B Adapterkabel mit CEE-Stecker 5-polig 32 A und 4 mm Sicherheitsste- cker (L1, L2, L3, N, PE), CAT III 300 V, Connecting- Kabellänge 4,8 m Cable-32 Z570C Adapterkabel mit CEE-Stecker 5-polig 63 A und 4 mm Sicherheitsste- cker (L1, L2, L3, N, PE), CAT III 300 V, Connecting- Kabellänge 4,8 m Cable-63 Z570D Schalten Sie die Anlage spannungsfrei und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten. Prüfen Sie die Messpunkte auf Spannungsfreiheit, bevor Sie die Messpunkte mit dem Prüfadapter verbinden. Schließen Sie den Prüfadapter über die Anschlussbuchsen L1, L2, L3, N und PE mit dem entsprechenden Adapterkabel an die Anlage an: Netznennwerte siehe Technische Kennwerte Seite 14. 6 Gossen Metrawatt GmbH PROFITESTREMOTE 3.4 Legende und Bedeutung der LEDs LED 1 LED 2 LED 3 LED 4 LED 7 Bedeutung der LEDs LED = leuchtet rot: Schalter geschlossen LED = leuchtet grün: Schalter offen LED-Test In allen Schalterstellungen außer RISO, ZL-P und ZL-N müssen alle LEDs grün leuchten. Wiederholen Sie den LED-Test nach jedem Prüfdurchlauf. LED 5 LED 6 LED 8 LED 9 LED 10 Inbetriebnahme LED 11 Gossen Metrawatt GmbH 7 PROFITESTREMOTE Messungen 4 Messungen Der Prüfadapter kann während sämtlicher Messungen an der Anlage bzw. am Netz angeschlossen bleiben unter Beachtung der Spannungsfreiheit bei der Isolationswiderstandsmessung. Schalten Sie die Anlage spannungsfrei, bevor Sie die Messpunkte mit dem Prüfadapter verbinden. Schließen Sie die Anlage an die Buchsen L1, L2, L3, N und PE an. Durchführung der Messung HINWEIS! ! ACHTUNG! Vor jeder Messung sind die Sicherun- Die maximale Isolationsprüfspan- gen zu kontrollieren. Defekte Siche- nung darf 500 V nicht überschreiten. rungen sind gegen intakte auszutau- schen, siehe ,,Sicherungswechsel" auf Seite 15. Führen Sie die Messung durch, wie in der Bedienungsanleitung zum jeweiligen Prüfgerät beschrieben: 4.1 Messen des Isolationswiderstandes (RISO) PROFITEST MTECH+ IQ: Kapitel 5.8 und 11, PROFITEST MXTRA IQ: Kapitel 5.8 und 11, ! ACHTUNG! 1-PHASIGER NETZANSCHLUSS Für einphasigen Netzanschluss müssen Sie die Phase an L1 anschließen. Achten Sie darauf, dass die Anlage während der gesamten Messung spannungsfrei bleibt. ! ACHTUNG! Isolationswiderstände können nur an spannungsfreien Anlagen gemessen werden. ! ACHTUNG! N- und PE-Leiter müssen durchgängig getrennt sein. Verbraucher sollten nicht angeschlossen sein. 4.1.1 Messen des Isolationswiderstandes mit PROFITEST MTECH+ IQ bzw. PROFITEST MXTRA IQ Vorbereitung der Messung Schließen Sie das Prüfgerät mit dem Prüfstecker am Steckereinsatz PROSCHUKO an. Übersicht der durchgeschalteten Leitungen Die rot leuchtenden LEDs auf der Anschlussübersicht signalisieren den jeweils durchgeschalteten (geschlossenen) Leiter. Durchgangsschaltung für PROFITEST MTECH+ IQ/ PROFITEST MXTRA IQ RISO Prüffolge RISO 01/11 N-PE LED-Anzeigen (rot) LED4 + LED11 02/11 L1-PE LED1 + LED11 03/11 L2-PE LED2 + LED11 04/11 L3-PE LED3 + LED11 05/11 L+N-PE LED1 + LED2 + LED3 + LED4 + LED11 06/11 L1-N LED1 + LED10 07/11 L2-N LED2 + LED10 08/11 L3-N LED3 + LED10 09/11 L1-L2 LED1 + LED8 10/11 L2-L3 LED2 + LED9 11/11 L1-L3 LED1 + LED9 8 Gossen Metrawatt GmbH PROFITESTREMOTE Messungen 4.1.2 Messen des Isolationswiderstandes mit PROFITEST PRIME Vorbereitung der Messung Schließen Sie das Prüfgerät mit den ent- sprechenden Messsonden an die Buchsen L, N und PE am Prüfadapter an. Schalten Sie die Anlage spannungsfrei, bevor Sie die Messpunkte mit dem Prüfadapter verbinden. Schließen Sie die Anlage an die Buchsen L1, L2, L3, N und PE an. Durchführung der Messung ! ACHTUNG! Die maximale Isolationsprüfspannung darf 500 V nicht überschreiten. Führen Sie die Messung durch, wie in der Bedienungsanleitung zum Prüfgerät beschrieben: PROFITEST PRIME: Kapitel 8.6 und 11. Für die Messung des Isolationswider- standes stehen die Messfunktionen Isolationsmessung mit konstanter Span- nung und Isolationsmessung mit ansteigender Prüfspannung zur Verfügung Übersicht der durchgeschalteten Leitungen Die rot leuchtenden LEDs auf der Anschlussübersicht signalisieren den jeweils durchgeschalteten Leiter. Durchgangsschaltung für PRIME RISO Prüffolge RISO 01/11 N-PE LED-Anzeigen (rot) LED4 + LED11 02/11 L1-PE LED1 + LED11 03/11 L2-PE LED2 + LED11 04/11 L3-PE LED3 + LED11 05/11 L+N-PE LED1 + LED2 + LED3 + LED4 + LED11 06/11 L1-N LED1 + LED10 07/11 L2-N LED2 + LED10 08/11 L3-N LED3 + LED10 09/11 L1-L2 LED1 + LED8 10/11 L2-L3 LED2 + LED9 11/11 L1-L3 LED1 + LED9 Gossen Metrawatt GmbH 9 PROFITESTREMOTE Messungen 4.2 Messen der Schleifenimpedanz (ZL-PE) Durchgangsschaltung für ZL-PE ! ACHTUNG! Prüffolge 1-PHASIGER NETZANSCHLUSS 01/3 Für einphasigen Netzanschluss müs- 02/3 sen Sie die Phase an L1 anschließen. 03/3 ZL-PE L1-PE L2-PE L3-PE LED-Anzeige (rot) LED1 + LED11 LED2 + LED11 LED3 + LED11 4.2.1 Messen der Schleifenimpedanz mit PROFITEST MTECH+ IQ bzw. PROFITEST MXTRA IQ Vorbereitung der Messung Schließen Sie das Prüfgerät mit dem Prüfstecker am Steckereinsatz PROSCHUKO an. Schalten Sie die Anlage spannungsfrei, bevor Sie die Messpunkte mit dem Prüfadapter verbinden. Schließen Sie die Anlage an die Buchsen L1, L2, L3, N und PE an. Schalten Sie die Anlage ein. Durchführung der Messung ! ACHTUNG! Die maximale Isolationsprüfspannung darf 500 V nicht überschreiten. Führen Sie die Messung durch, wie in der Bedienungsanleitung zum jeweiligen Prüfgerät beschrieben: PROFITEST MTECH+ IQ: Kapitel 5.8 und 9 PROFITEST MXTRA IQ: Kapitel 5.8 und 9 4.2.2 Messen der Schleifenimpedanz mit PROFITEST PRIME Vorbereitung der Messung Schließen Sie das Prüfgerät mit den ent- sprechenden Messsonden an die Buchsen L, N und PE am Prüfadapter an. Schalten Sie die Anlage spannungsfrei, bevor Sie die Messpunkte mit dem Prüfadapter verbinden. Schließen Sie die Anlage an die Buchsen L1, L2, L3, N und PE an. Schalten Sie die Anlage ein. Durchführung der Messung ! ACHTUNG! Die maximale Isolationsprüfspannung darf 500 V nicht überschreiten. HINWEIS! Bei vielen, schnell aufeinanderfolgenden Schleifenmessungen mit dem PROFITEST PRIME können Feinsicherungen im PROFITEST REMOTE auslösen. Das ist zurückzuführen auf den erhöhten Prüfstrom zum Erzielen einer höheren Messgenauigkeit. HINWEIS! Die Messung der Schleifenimpedanz ZL-PE mit PROFITEST MTECH+ IQ bzw. PROFITEST MXTRA IQ erfolgt mit Sinus (Vollwelle) und 15 mA Sinus. Es ist keine Messung mit DC und Halbwelle möglich. Übersicht der durchgeschalteten Leitungen Die rot leuchtenden LEDs auf der Anschlussübersicht signalisieren den jeweils durchgeschalteten Leiter. Führen Sie die Messung durch, wie in der Bedienungsanleitung zum Prüfgerät beschrieben: PROFITEST PRIME: Kapitel 8.6 und 13. Die Messung der Schleifenimpedanz erfolgt über die Messvariante ZLOOP AC/DC . 10 Gossen Metrawatt GmbH PROFITESTREMOTE Messungen HINWEIS! Keine Messung mit PROFITEST PRIME mit folgenden Messvarianten möglich: ZLOOP DC+ ZLOOP ZLOOP Übersicht der durchgeschalteten Leitungen Die rot leuchtenden LEDs auf der Anschlussübersicht signalisieren den jeweils durchgeschalteten Leiter. Durchgangsschaltung für ZLOOP AC/DC Prüffolge ZLOOP AC/DC LED-Anzeige (rot) 01/9 L1-PE LED1 + LED11 02/9 L2-PE LED2 + LED11 03/9 L3-PE LED3 + LED11 04/9 L1-N LED1 + LED10 05/9 L2-N LED2 + LED10 06/9 L3-N LED3 + LED10 07/9 L1-L2 LED1 + LED8 08/9 L2-L3 LED2 + LED9 09/9 L1-L3 LED1 + LED9 4.3 Messen der Netzimpedanz (ZL-N) ! ACHTUNG! 1-PHASIGER NETZANSCHLUSS Für einphasigen Netzanschluss müssen Sie die Phase an L1 anschließen. 4.3.1 Messen der Netzimpedanz mit PROFITEST MTECH+ IQ und PROFITEST MXTRA IQ Vorbereitung der Messung Schließen Sie das Prüfgerät mit dem Prüfstecker am Steckereinsatz PRO-SCHUKO an. Schalten Sie die Anlage spannungsfrei, bevor Sie die Messpunkte mit dem Prüfadapter verbinden. Schließen Sie die Anlage an die Buchsen L1, L2, L3, N und PE an. Schalten Sie die Anlage ein. Durchführung der Messung ! ACHTUNG! Die maximale Isolationsprüfspannung darf 500 V nicht überschreiten. Führen Sie die Messung durch, wie in der Bedienungsanleitung zum jeweiligen Prüfgerät beschrieben: PROFITEST MTECH+ IQ: Kapitel 5.8 und 9 PROFITEST MXTRA IQ: Kapitel 5.8 und 9 Gossen Metrawatt GmbH 11 PROFITESTREMOTE Messungen Übersicht der durchgeschalteten Leitungen Die rot leuchtenden LEDs auf der Anschlussübersicht signalisieren den jeweils durchgeschalteten Leiter. Durchgangsschaltung für ZL-N Prüffolge RISO 01/6 L1-N LED-Anzeigen (rot) LED1 + LED7 02/6 L2-N LED2 + LED7 03/6 L3-N LED3 + LED7 04/6 L1-L2 LED1 + LED5 05/6 L2-L3 LED2 + LED6 06/6 L1-L3 LED1 + LED6 4.3.2 Messen der Netzimpedanz mit PROFITEST PRIME Vorbereitung der Messung Schließen Sie das Prüfgerät mit den ent- sprechenden Messsonden an die Buchsen L, N und PE am Prüfadapter an. Schalten Sie die Anlage spannungsfrei, bevor Sie die Messpunkte mit dem Prüfadapter verbinden. Schließen Sie die Anlage an die Buchsen L1, L2, L3, N und PE an. Durchführung der Messung Die Messung der Netzimpedanz erfolgt über die Messvariante ZLOOP AC/DC. Schalten Sie die Anlage ein. Übersicht der durchgeschalteten Leitungen Die rot leuchtenden LEDs auf der Anschlussübersicht signalisieren den jeweils durchgeschalteten Leiter. Durchgangsschaltung für ZLOOP AC/DC Prüffolge ZLOOP AC/DC LED-Anzeigen (rot) 01/9 L1-PE LED1 + LED11 02/9 L2-PE LED2 + LED11 03/9 L3-PE LED3 + LED11 04/9 L1-N LED1 + LED10 05/9 L2-N LED2 + LED10 06/9 L3-N LED3 + LED10 07/9 L1-L2 LED1 + LED8 08/9 L2-L3 LED2 + LED9 09/9 L1-L3 LED1 + LED9 ! ACHTUNG! Die maximale Isolationsprüfspannung darf 500 V nicht überschreiten. HINWEIS! Bei vielen, schnell aufeinanderfolgenden Schleifenmessungen mit dem PROFITEST PRIME können Feinsicherungen im PROFITEST REMOTE auslösen. Das ist zurückzuführen auf den erhöhten Prüfstrom zum Erzielen einer höheren Messgenauigkeit. Führen Sie die Messung durch, wie in der Bedienungsanleitung zum Prüfgerät beschrieben: PROFITEST PRIME: Kapitel 8.6 und 13. 12 Gossen Metrawatt GmbH PROFITESTREMOTE Messungen 4.4 Fehlermeldungen am Prüfgerät LCD-Piktogramme Prüf- Mess- Stellung des stecker adapter Funktionsschalters X X RISO X X alle X X RISO Funktion / Bedeutung Spannungsfreiheit an den Netzanschlüssen prüfen. Fehlende Spannungsfreiheit führt zu einem Kurzschluss zwischen ,,L" und ,,N" und somit zum Auslösen der Gerätesicherungen. Abhilfe: Stellen Sie die Spannungsfreiheit vor dem Durchschalten sicher! Fehlende Schnittstellenverbindung zwischen Prüfgerät und Prüfadapter. Abhilfe: Prüfen Sie die Schnittstellenverbindung und stellen Sie ggf. die Verbindung her. Verwenden Sie dazu das serielle Schnittstellenkabel (Lieferumfang). Kontaktproblem oder Sicherung defekt. Abhilfe: Prüfstecker auf richtigen Sitz am Prüfadapter prüfen oder Sicherung im Prüfgerät oder Prüfadapter tauschen. Gossen Metrawatt GmbH 13 PROFITESTREMOTE Technische Kennwerte/Wartung 5 Technische Kennwerte Messeingang Netzanschluss Steckereinsatz PROSCHUKO für PROFITEST MTECH+ IQ und PROFITEST MXTRA IQ, 3 × 4 mm Sicherheitsbuchsen für PROFITEST PRIME 5 × 4 mm-Sicherheitsbuchsen, (Adapterkabel für CEE 16A, CEE 32A und CEE 63A als Zubehör lieferbar) Umgebungsbedingungen Betriebstemperaturen Lagertemperaturen relative Luftfeuchte +5 ... + 45 C 20 ... + 60 C max. 75%, Betauung ist auszuschließen Höhe über NN max. 2000 m Stromversorgung Hilfsspannung Stromaufnahme Leistungsaufnahme 5 V über RS232Schnittstelle 60 mA (alle Relais abgefallen) 240 mA (2 Relais angezogen) 600 mA (5 Relais angezogen) 3 W Elektrische Sicherheit Messkategorie 300 V CAT III Verschmutzungsgrad 2 Schutzklasse II nach IEC 61010-1/ EN 61010-1/ VDE 0411-1 Schmelzsicherungen F1 bis F8: 8 × F 3.15 A FF/500 V Prüfspannung Die maximale Isola- tionsprüfspannung darf 500 V nicht überschreiten. Betriebsbedingung Dauerbetrieb Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Störaussendung EN 61326-1:2013 Klasse B Störfestigkeit EN 61326-1:2013 EN 61326-2-1:2013 Mechanischer Aufbau Schutzart Gehäuse IP 40 nach DIN VDE 0470 Teil 1/ EN 60529 Tabellenauszug zur Bedeutung des IP-Codes Schutz gegen Schutz gegen IP XY (1. Ziffer X) Eindringen von festen Fremd- körpern IP XY (2. Ziffer Y) Eindringen von Wasser 4 1,0 mm 0 nicht geschützt Abmessungen Gewicht Gehäuse B × H × T: ca. 27,5 × 10,5 × 12 cm (mit Steckereinsatz PRO-SCHUKO) ca. 1,1 kg (Prüfadapter ohne Schnittstellenkabel) Datenschnittstelle Übertragungsparameter 9600 Baud, 1 Stop Bit, NO Parity Übertragungsformat Alle Befehle werden als ASCII-Zeichenketten gesendet 6 Wartung 6.1 Wartung Gehäuse Eine besondere Wartung ist nicht nötig. Achten Sie auf eine saubere und trockene Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Lösungs-, Putz- und Scheuermitteln. 14 Gossen Metrawatt GmbH PROFITESTREMOTE Wartung/Entsorgung 6.2 Sicherheitstechnische Kontrollen Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 Führen Sie an Ihrem Prüfadapter regelmäßige sicherheitstechnische Kontrollen durch. Der Prüfadapter ist entsprechend der Norm IEC 61010 und VDE 0413-16 als Prüfgerät der Schutzklassen I und II ausgeführt. Eine Prüfung des Schutzleiters sowie des Isolationswiderstandes wird in den folgenden Unterkapiteln beschrieben. 6.2.1 Prüfen des Schutzleiterwiderstandes Prüfung des 3-phasigen Anschlusses Es ist ein Schutzleiterwiderstand RPE von < 2 zulässig. Dies ist durch den Aufbau des Prüfadapters bedingt. Anschluss bzw. Kontaktierung des Prüfadapters 3-phasig (400 V) Die Schutzleiterwiderstandsprüfung erfolgt zwischen dem PE-Sicherheitskontakt der Netzanschlussbuchsen und der parallel geschalteten 4 mm PE-MesseingangsSicherheitsbuchse. 6.2.2 Prüfung des Isolationswiderstandes Die Prüfung erfolgt jeweils zwischen den kurzgeschlossenen Kontakten L123-N gegen PE bei den Netzanschluss-Sicherheitsbuchsen bzw. L-N gegen PE bei den Messeingängen. Hier gelten die üblichen Grenzwerte. 6.3 Sicherungswechsel Alle acht Sicherungen von Neutral- (F7/F8) und Außenleiter (F1 bis F6) sind von außen zugänglich. Wechseln Sie die Sicherungen nur im spannungsfreien Zustand des Geräts, d. h. das Gerät muss von der Netzversorgung getrennt sein und das Gerät darf nicht an einen Messkreis angeschlossen sein. Der jeweilige Sicherungstyp muss den Angaben in den technischen Daten bzw. dem Aufdruck auf dem Gerät entsprechen. Sicherungshalter Schrauben Sie mit einem geeigneten Schraubendreher den entsprechenden Sicherungshalter heraus. Entnehmen Sie die defekte Sicherung aus dem Sicherungshalter. Stecken Sie die neue Sicherung in den Sicherungshalter. Setzen Sie den Sicherungshalter wieder ein und schrauben Sie ihn fest. 6.4 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung Dieses Gerät fällt unter die Richtlinie 2012/ 19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) und deren nationale Umsetzung als Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten. Bei dem Gerät handelt es sich um ein Produkt der Kategorie 9 (Überwachungs- und Kontrollinstrumente) nach dem ElektroG. Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie dieses Gerät und sein elektronisches Zubehör entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorschriften und getrennt vom Hausmüll entsorgen müssen. Zur Entsorgung geben Sie das Gerät bei einer offiziellen Sammelstelle ab oder wenden Sie sich an unseren Produktsupport. Gossen Metrawatt GmbH 15 PROFITESTREMOTE Entsorgung/Kontakt, Support und Service Durch getrennte Entsorgung und Recycling wird sichergestellt, dass Ressourcen geschont und Gesundheit und Umwelt geschützt werden. Aktuelle und weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://www.gossenmetrawatt.com unter den Suchbegriffen ,,WEEE" und ,,Umweltschutz". Schulungen und Seminare können Sie ebenfalls per E-Mail und online anfragen: training@gossenmetrawatt.com https://www.gossenmetrawatt.com/training 7 Kontakt, Support und Service Gossen Metrawatt GmbH erreichen Sie direkt und unkompliziert, wir haben eine Nummer für alles! Ob Support, Schulung oder individuelle Anfrage, hier beantworten wir jedes Anliegen: +49 911 8602-0 Montag Donnerstag: 08:00 Uhr 16:00 Uhr Freitag: 08:00 Uhr 14:00 Uhr auch per E-Mail erreichbar: info@gossenmetrawatt.com Für Reparaturen, Ersatzteile und Kalibrierungen* wenden Sie sich bitte an die GMC-I Service GmbH: +49 911 817718-0 Beuthener Straße 41 90471 Nürnberg Deutschland service@gossenmetrawatt.com www.gmci-service.com Sie bevorzugen Support per E-Mail? Mess- und Prüftechnik: support@gossenmetrawatt.com Industrielle Messtechnik: support.industrie@gossenmetrawatt.com * DAkkS-Kalibrierlabor nach DIN EN ISO/ IEC 17025. Bei der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH unter der Nummer D-K-15080-0101 akkreditiert. © Gossen Metrawatt GmbH Erstellt in Deutschland · Änderungen / Irrtümer vorbehalten · Eine PDF-Version finden Sie im Internet Alle Handelsmarken, eingetragenen Handelsmarken, Logos, Produktbezeichnungen und Firmennamen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. All trademarks, registered trademarks, logos, product names, and company names are the property of their respective owners. Gossen Metrawatt GmbH Südwestpark 15 90449 Nürnberg · Germany Telefon +49 911 8602-0 Telefax +49 911 8602-669 E-Mail info@gossenmetrawatt.com www.gossenmetrawatt.com