Instructions for GROWATT models including: ARK 12.8H Energy Storage, ARK 12.8H, Energy Storage, Storage
Growatt ARK HV 12.8H | Porównanie cen Cenowarka Polska
14 ago 2023 — service@ginverter.com. GR-UM-223-A-02. 4-13/F ... be si tz en e i ne n e ntspre c he nde n L ie fe ra n te nco de ... service@ginverter.com. 4-13/F, Building A, ...
Lithium Solar Stromspeicher Growatt ARK HV Batterie System LiFePO4 7,6, 10.448,95 €
File Info : application/pdf, 17 Pages, 5.20MB
DocumentDocumentHandbuch herunterladen Growatt New Energy Shenzhen Growatt New Energy Co., Ltd 4-13/F, Building A, Sino-German(Europe) Industrial Park, Hangcheng Ave, Bao'an District, Shenzhen, China T +86 755 2747 1942 E service@ginverter.com W www.ginverter.com GR-UM-223-A-02 Hochvolt-Batteriesystem ARK Benutzerhandbuch (A1) Zum vorliegenden Dokument Dieses Dokument beschreibt Montage, elektrischen Anschluss, Betrieb, Inbetriebnahme, Wartung und Fehlersuche am Hochvolt-Batteriesystem ARK.Vor Montage und Betrieb des Hochvolt-Batteriesystem ARK ist die Kenntnisnahme von Produktmerkmalen, Funktionen und Sicherheitsmaßnahmen gemäß des vorliegenden Dokuments erforderlich. Symbol Beschreibung WARNUNG Weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Inhalt 1 Produktübersicht 2 Sicherheit 3 Lagerung und Transport 4 Montage 5 Batteriesystem Ein/Aus 6 Wartung und Instandhaltung 7 Technische Daten Anhang I Anhang II 1.1 Vorgesehener Gebrauch 1.2 Aufbau 1.3 Arbeitsweise und Funktion 2.1 Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen 2.2 Sicherheitsvorkehrungen 2.3 Warnhinweise 2.4 Notfallmaßnahmen 3.1 Lagerbedingungen 3.2 Transportbedingungen 4.1 Grundvoraussetzungen zur Montage 4.2 Erforderliche Werkzeuge zur Montage 4.3 Montagevorgang 4.4 Elektrischer Anschluss 5.1 Einschalten des Batteriesystems 5.2 Ausschalten des Batteriesystems 6.1 Vorbereitung 6.2 Austausch des Batteriemoduls oder des Leistungsmoduls 6.3 Fehlerinformationen und Vorschläge zur Behebung 7.1 Systemdaten 7.2 Bezeichnung des Batteriesystems 7.3 HVC 60050-A1 7.4 ARK 2.5H-A1 1 Produktübersicht 1.1 Vorgesehener Gebrauch Das gesamte Hochvolt-Batteriesystem ARK umfasst einen HVC 60050-A1 (Leistungsmodul) und mehrere ARK 2.5H-A1 (Batteriemodule). Jedes ARK 2.5H-A1 besteht aus 50-Ah-Zellen, die ein Batteriemodul mit einer Spannung von 51,2 V bilden, wobei ein paralleler Strang aus sechzehn in Reihe geschalteten Zellen (1P16S) vorliegt. Zwei bis zehn ARK 2.5H-A1 können in Reihe geschaltet werden, um die Kapazität und Leistung des Energiespeichersystems zu erweitern. Das ARK-Batteriesystem versorgt die Verbraucher nachts ohne Solarstrom über das PCS; wenn tagsüber Solarstrom erhältlich ist, werden vorrangig die Verbraucher versorgt und verbleibende Solarstromleistung im ARK-Batteriesystem gespeichert. 1.2 Äußere Gestalt 1.2.1 HVC 60050-A1 (Leistungsmodul) Das Leistungsmodul besteht aus Batteriesteuereinheit, DC-Schutzschalter, Stromversorgung und Kommunikationsanschlüssen.Das Produkt ist folgendermaßen gestaltet. Ort 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 Abb. 1.1: Anschlussschema Anschluss Funktion PCS LINK-IN Kommunikation mit dem PCS Kommunikationseingang für parallele Batteriesysteme Druckentlastungsventil Innendruck wird über die Entlüftung abgelassen LINK-OUT Kommunikationsausgang für parallele Batteriesysteme BMS Module+/Module- PCS+/PCS- Kommunikation mit dem Batteriemodul Verbindung mit dem Leistungsanschluss des Batteriestrangs Masseanschluss Ausgang vom Batteriesystem zum PCS Masseanschluss USB-Schnittstelle USB-Kommunikationsschnittstelle LED SOC- und Systemzustandsanzeige Schutzschalter Schutzschalter zum Ein- und Ausschalten des gesamten Batteriesystems Taste POWER Start des Batteriesystems Abmessungen (in mm) Abb. 1.2: Abmessungen des HVC 60050-A1 1.2.2 ARK 2.5H-A1 (Batteriemodul) Ein ARK 2.5H-A1 besteht aus Batteriemodul (mit Zellen und Mechanikteilen), Batteriemanagementsystem (BM) sowie Strom- und Kommunikationsanschlüssen. Abb. 1.3: Anschlussschema Ort Anschluss Funktion 1 LINK 0 Kommunikation mit LINK 1 des vorherigen Moduls 2 LINK 1 Kommunikation mit LINK 0 des nächsten Moduls 3 Module- 4 Module+ Verbindung mit dem Pluspol des benachbarten Moduls Verbindung mit dem Minuspol des benachbarten Moduls 5 Masseanschluss 6 Druckentlastungsventil Innendruck wird über die Entlüftung abgelassen 7 Masseanschluss 2 Abmessungen (in mm): Abb. 1.4: Abmessungen des ARK 2.5H-A1 1.3 Arbeitsweise und Funktion Das Hochvolt-Batteriesystem ARK besteht aus einemLeistungsmodul HVC 60050-A1 und in Reihe geschalteten Batteriemodulen ARK 2.5H-A1. Es enthält elektrochemische Batterien, Batterie-Steuereinheiten und -Managementsysteme, Strom- und Signalanschlüsse sowie Mechanikteile. Im Vergleich zu anderen Batteriesystemen ist es leistungsfähiger und effizienter beim Laden und Entladen und weist außerdem eine genauere Statusüberwachung, eine längere Zyklenlebensdauer und weniger Verluste durch Selbstentladung auf. Eine einzelne Batteriebaugruppe kann aus 2 bis 10 in Reihe geschalteten Modulen bestehen, um gemeinsam eine höhere Kapazität und Leistung zu erzielen. Das gesamte Batteriesystem kommuniziert mit dem Wechselrichter gemäß CAN, wobei der Betrieb äußerst stabil ist. Ø Überwachung: Erfassung von Spannung, Strom und Temperatur sowohl der einzelnen Zellen als auch des Batteriesystems im Ganzen. Ø Schutz und Alarm: Schutz und Alarm bei Über- oder Unterspannung, Überstrom, Überoder Untertemperatur.Mehr dazu finden Sie im Anhang I. Ø Meldung: Meldet alle Alarm- und Statusdaten an das PCS. Ø Reihenschaltung: zwei bis zehn Module in Reihenschaltung möglich. Ø Ausfall der Stromversorgung bei Störung:10 Minuten nach Unterbrechung der Kommunikation zwischen Batteriesystem und PCS oder 15 Minuten nach Auslösen des Unterspannungsschutzes. 3 2 Sicherheit Bei Montage oder Betrieb eines Batteriesystems müssen die in diesem Abschnitt enthaltenen Sicherheitsangaben unbedingt beachtet werden.Aus Sicherheitsgründen muss der Monteur vor der Montage mit diesem Handbuch und allen Warnhinweisen vertraut sein. 2.1 Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen Das Batteriesystem wurde nach den strengen Regeln der internationalen Sicherheitszertifizierung ausgelegt und geprüft.Machen Sie sich vor Montage oder Betrieb des Batteriesystems bitte mit allen Sicherheitsvorschriften vertraut und beachten Sie sie unter allen Umständen.Growatt ist nicht haftbar im Falle eines Verstoßes gegen die folgenden Vorschriften: Y Transportschäden. Y Fehler bei Transport, Lagerung, Montage und Betrieb, oder Versäumnis des Kunden, die korrekten Informationen zu Transport, Lagerung, Montage und Betrieb an den Endkunden zu übermitteln. Y Nicht sachgerechte Montage. Y Missachtung der in diesem Dokument enthaltenen Betriebsvorschriften und Sicherheitsmaßnahmen. Y Unbefugte Änderung oder Löschung des Softwarepakets. Y Schutzsiegel beschädigt oder fehlende Produktteile (außer zugelassene Demontageteile). Y Betrieb unter extremen Bedingungen, die laut diesem Dokument nicht zugelassen sind. Y Unbefugtes Reparieren, Zerlegen oder Auswechseln von Batteriemodulen mit Stö rungsfolge. Y Schäden an Typenschildern oder abgeändertes Fertigungsdatum. Y Modulelänger als sechs Monate nicht aufgeladen. Y S chäden durch höhere Gewalt (wie Blitzschlag, Erdbeben, Feuer und Sturm). Y A blauf der Gewährleistung. 2.2 Sicherheitsvorkehrungen 2.2.1 Umgebungsbedingungen Ø Die Batterie darf keinen Temperaturen über 50°C oder Wärmequellen ausgesetzt werden. Ø Die Batterie darf nicht an feuchten Orten oder unter Einfluss von Luftfeuchtigkeit, korrosiven Gasen oder Flüssigkeiten wie z. B. in einem Badezimmer montiert und betrieben werden. Ø Setzen Sie die Batterie nicht über längere Zeit dem direkten Sonnenlicht aus. Ø Montieren Sie die Batterie an einem sicheren Ort außer Reichweite von Kindern und Tieren. Ø Die Leistungsanschlüsse der Batterie dürfen nicht mit leitfähigen Gegenständen wie Drähten in Kontakt kommen. Ø Entsorgen Sie die Batterien nicht im Feuer, da dies zu einer Explosio führen kann. Ø Das Batteriesystem darf nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommen. 4 2.2.2 Betriebssicherheit Ø Berühren Sie das Batteriesystem nicht mit nassen Händen. Ø Zerlegen Sie das Batteriesystem nicht ohne Genehmigung. Ø Batteriemodulund Leistungsmodul nicht quetschen, fallen lassen oder durchstechen. Ø Entsorgen Sie die Batterien vorschriftsgemäß. Ø Lagern und laden Sie die Batterie gemäß vorliegendem Handbuch auf. Ø Der Erdungsdraht muss zuverlässig angeschlossen sein. Ø Legen Sie vor Montage, Austausch und Wartung alle Metallobjekte wie Uhren und Ringe ab, die einen Kurzschluss verursachen könnten. Ø Das Batteriemodulmuss von Fachpersonal repariert, ersetzt oder gewartet werden. Ø Bei Lagerung oder Handhabung Batterien nicht unverpackt stapeln. Ø Batterie nicht zerbrechen, freigesetzter Elektrolyt kann giftig sein und ist schädlich für Haut und Augen. Ø Verpackte Batterien nicht höher stapeln als auf der Verpackung angegeben. Ø Betreiben Sie keine beschädigten, fehlerhaften oder verformten Batterien, da dies zu hohen Temperaturen oder sogar gefährlichen Unfällen führen kann.Dauerbetrieb einer beschädigten Batterie kann Stromschlag, Brand oder noch schlimmere Folgen hervorrufen. 2.3 Warnhinweise Symbole Beschreibung Nicht im Hausmüll entsorgen Lithium-Ionenbatterie kann recycelt werden CE-Kennzeichnung für die EU Stromschlaggefahr Explosives Gas Korrosives Elektrolyt kann austreten Gefahr ernsthafter Verletzungen aufgrund des Eigengewichts Modul von Kindern fernhalten Batterie nicht verpolen Nicht dem Feuer aussetzen Betrieb nach Benutzerhandbuch 5 Model ARK 2.5H-A1 51.2V Nominal/Rated Capacity 50Ah/45Ah Nominal/Rated Energy 2560Wh/2300Wh Rated Current 25A Operating Ambient Temperature -10°C ~ +50°C WARNING Do not disassemble or alter the PACK to avoid heat ,explosion or fire. Do not use the PACK beyond specifide conditions.It might cause heat generation,damage,or deterioration of its performance. Do not throw,drop,hit,drive a nail in,stamp on the PACK.It may cause heat generation,explosion,or fire. In case of electrolyte leakage,keep leaked electrolyte away from contact with eyes or skin.immediately clean with water and seek help from a doctor. Do not put the PACK into a fire.Do not use it or leave it on a place near fire,heaters,or high temperature sources.It may cause over temperature,explosion or fire. Do not submerge the PACK in water,or wet the product.It may cause heat generation,explosion ,or fire. Do not reversely connect the PACK positive(+)and negative(-)terminal. Do not short circuit by letting the PACK terminals(+and -)contact a wire or any metal. The unit is heavy enough to cause severe injury. Keep out of reach of children or animals. Made In China X Abb. 2.1: Typenschild Abb. 2.2: Warnhinweise ARK High Voltage Battery System System Model/ Nominal Voltage/ Nominal Energy/ Rated Energy High Voltage Controller Model ARK 5.1H-A1/102.4V/ 5.12kWh/4.6kWh ARK 7.6H-A1/153.6V/ 7.68kWh/6.9kWh ARK 10.2H-A1/204.8V/ 10.24kWh/9.2kWh ARK 12.8H-A1/256.0V/ 12.80kWh/11.5kWh ARK 15.3H-A1/307.2V/ 15.36kWh/13.8kWh ARK 17.9H-A1/358.4V/ 17.92kWh/16.1kWh ARK 20.4H-A1/409.6V/ 20.48kWh/18.4kWh ARK 23.0H-A1/460.8V/ 23.04kWh/20.7kWh ARK 25.6H-A1/512.0V/ 25.6kWh/23.04kWh HVC 60050-A1 Protective Class I Rated Current 25A Nominal/Rated Capacity Ingress Protection OperatingAmbient Temperature 50Ah/45Ah IP65 -10°C ~ +50°C X Made In China Abb. 2.3: Typenschild Hinweis Eingeschränkte Leistungsfähigkeit bei Umgebungstemperatur unter 0 °C. 6 2.4 Notfallmaßnahmen Der Hersteller berücksichtigt vorhersehbare Gefahrenquellen und schaltet sie im Vorfeld möglichst aus.Tritt jedoch die folgende Situation ein, gehen Sie wie folgt vor: Gefahrensituation Beschreibung und erforderliche Maßnahme Undichtigkeit Vermeiden Sie den Kontakt mit austretenden Flüssigkeiten oder Gasen.Wenn Sie in Kontakt mit ausgelaufenem Elektrolyt geraten, gehen Sie sofort wie folgt vor. Bei Einatmen:Kontaminierten Bereich verlassen und ärztliche Hilfe aufsuchen. Bei Augenkontakt:Augen 15 Minuten lang mit fließendem Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen. Bei Hautkontakt:Kontaktstellen gründlich mit Wasser und Seife abspülen und ä rztliche Hilfe aufsuchen. Im Brandfall Das Batteriesystem kann sich im Allg. nicht selbst entzünden.Falls die Batterie in Flammen steht, nehmen Sie keine Löschversuche vor, sondern leiten Sie sofort eine Evakuierung ein. Feuchtigkeit Wenn das Batteriesystem nass oder in Wasser eingetaucht ist, darf es nicht berührt werden.Ziehen Sie den technischen Fachdienst von Growatt oder dem Händler hinzu. Beschädigtes Gehäuse Ein beschädigtes Gehäuse ist sehr gefährlich, daher sollte diesem besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.Eine solche Batterie darf nicht mehr betrieben werden und kann eine Gefahr für Leib und Leben darstellen.Bei Beschädigung des Gehäuses Betrieb einstellen und Growatt oder einen Händler informieren. 3 Lagerung und Transport 3.1 Lagerbedingungen Ø Legen Sie das Gerät bei Lagerung entsprechend der Kennzeichnung auf der Verpackung ab. Ø Legen Sie das Gerät nicht auf den Kopf oder die Seite. Ø Ein defektes Produkt sollte von anderen Produkten getrennt werden. Ø Die Anforderungen an die Lagerbedingungen lauten wie folgt: Y Legen Sie das Gerät an einem trockenen, sauberen und gut belüfteten Ort ab. Y Der Lagertemperaturbereich beträgt bei einer kurzzeitigen Lagerung von bis zu 7 Tagen -20 °C bis 50 °C. Y Bei Lagerung des Produktes über mehr als sechs Monate liegt die Lagertemperatur zwischen -20 °C und 40 °C, relative Feuchte: 5 % bis 95 % RF. Y Das Gerät nicht in der Nähe von ätzenden und organischen Substanzen (auch nicht in der Nähe von Gasaustritt) lagern. Y Nicht direktem Sonnenlicht oder Regen aussetzen. Y Mindestens zwei Meter von Wärmequellen (z. B. Heizkörper) entfernt. Y Keiner intensiven Infrarotstrahlung aussetzen. Ø Wenn die Batterie länger als sechs Monate gelagert wird, alle sechs Monate mit einem Ladegerät auf 40 % SOC aufladen. Hinweis Bei Missachtung der oben genannten Anweisungen zur langfristigen Lagerung wird die Zyklenlebensdauer verkürzt oder die Batterie sogar beschädigt. 3.2 Transportbedingungen Das Batteriemodul wurde zertifiziert nach UN 38.3 (Abschnitt 38.3 der sechsten überarbeiteten Ausgabe der Empfehlungen zur Beförderung gefährlicher Güter:Handbuch der Prüfungen und Kriterien) und nach SN/T 0370.2-2009 (Teil 2:Leistungstest der Regeln zur Prüfung von Verpackungen beim Transport gefährlicher Gü ter).Das Batteriemodul ist als Gefahrgut der Klasse 9 eingestuft. Ø Das Batteriemodul darf nicht zusammen mit anderen brennbaren, explosiven oder giftigen Stoffen transportiert werden. Ø Originalverpackung und Etikett müssen vollständig und erkennbar sein. Ø Nicht dem direkten Sonnenlicht, Regen, durch Temperaturunterschiede bedingtes Kondenswasser und mechanischen Beschädigungen aussetzen. Ø Höchstens sechs Module aufeinander stapeln. Ø Bei Transport und Lagerung fällt die Batterieladung ab. Ø Die Transporttemperatur liegt zwischen -20 °C und 40 °C, relative Feuchte: 5 % bis 95 % RF. 7 8 4 Montage WARNUNG Ø Montage und Betrieb von Batterien erfordern ein hohes Maß an Fachwissen.Daher müssen die Monteure bei der Inbetriebnahme über nachgewiesene technische Qualifikationen verfügen. Ø Vor der Montage ist die Kenntnisnahme der Anleitung erforderlich, insbesondere der Produktangaben und Sicherheitshinweise. Ø Die Betreiber benötigen eine nachgewiesene Ausbildung und ein umfassendes Verständnis von Fotovoltaiksystemen, dem Stromnetz, dem Batteriesystem, dem Funktionsprinzip und den einschlägigen Normen und Vorschriften. Ø Die Monteure haben isolierende Werkzeuge und eine persönliche Schutzausrüstung zu verwenden. Ø Geräteschäden durch Missachtung der in der Anleitung angegebenen Anforderungen zu Lagerung, Transport, Montage und Betrieb sind nicht von der Gewährleistung abgedeckt. Ø Die Batterie darf nicht in der Nähe von explosiven oder brennbaren Stoffen montiert oder betrieben werden. Ø Batterie in gut belüfteter Umgebung bei -10 °C bis 50 °C betreiben. Ø Bei minimalem Staub- und Schmutzgehalt in der Umgebung betreiben. Ø Batterie nicht an einem Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit montieren, z. B. in einem Badezimmer. Ø Alle in Reihe geschalteten Module müssen hinsichtlich Hersteller, Modell und Charge übereinstimmen.Mischen Sie alte Batterien nicht mit neuen.Ein Batteriemodul, das bis zu 300 Zyklen hinter sich hat, wird als neue Batterie definiert. Hinweis Ø Vor der Reihenschaltung ist darauf zu achten, dass die Spannungsdifferenz der Batteriemodule höchstens 0,5 V beträgt. Ø Bei der Montage der Batterien empfehlen wir, dass die Herstellungsdaten der Batterien nicht mehr als 3 Monate voneinander abweichen.Das Herstellungsdatum geht aus dem Balkencode hervor(siehe Anhang I). 4.1 Montageumfeld Ø Das Batteriesystem kann in Innenräumen oder im Freien montiert werden. Die folgenden Bedingungen sind zugelassen: Abb. 4.2: Zulässige Standmontage WARNUNG Montieren Sie das Batteriemodul nicht auf dem Kopf. Ø Bei der Außeninstallation ist geeigneter Sonnen- und Regenschutz vorzusehen, um eine direkte Aussetzung zu vermeiden. Abb. 4.1: Zulässige Wandmontage 9 Abb. 4.3: Sonnen- und Regenschutz 10 4.2 Erforderliche Werkzeuge zur Montage Die Montage des Batteriesystems erfordert folgende Werkzeuge: Bohrer Schraubendreher Schraubenschlüssel Bleistift Maßband Multimeter Beim Umgang mit dem Batteriesystem wird die folgende Schutzausrüstung empfohlen. Isolierhandschuhe Schutzbrille Sicherheitsschuhe 4.3 Montagevorgang 4.3.1 Vorabkontrolle Ø kontrollieren Sie die Verpackung des Batteriemoduls vor dem Öffnen.ei Auffä lligkeiten öffnen Sie die Verpackung nicht und informieren Sie Ihren Händler. Ø Vergleichen Sie die Stückzahl aller in der Packung befindlichen Teile mit dem Lieferschein.Sollte ein Teil fehlen oder beschädigt sein, informieren Sie Ihren Händler. 4.3.1.1 Lieferscheinkontrolle bei HVC 60050-A1 HVC60050-A1 X1 Garantiekarte x1 Kurzinstallationsanleitung x1 Spannungskabel (an Batterie) X1 StPelcukgerXX11 Abb. 4.4: Komponenten und Teile des HVC 60050-A1 11 4.3.1.2 Lieferscheinkontrolle bei ARK 2.5H-A1 ARK 2.5H-A1 X1 Serielles Kabel x1 Garantiekarte x1 Abb. 4.5: Komponenten und Teile des ARK 2.5H-A1 4.3.1.3 Kontrolle von Batteriesockel und Wandhalterung BBatttteerrieysbocakseel Wandhalterung Abb. 4.6: Wahlweises Montagezubehör Hinweis (LeistungsmodulHVC 60050-A1) und Batteriemodul (ARK 2.5H-A1) sind Standardzubehör, bitte erwerben Sie beide. Ein Batteriesystem benötigt nur ein Leistungsmodul (HVC 60050-A1). Für das Batteriemodul (ARK 2.5H-A1) kann die Anzahl frei von 2 bis 10 gewählt werden. Ø Der Batteriesockel dient nur zur Standmontage und die Wandhalterung nur zur Wandmontage. Batteriesockel und Wandhalterung sind wahlweise erhältlich und kein Standardzubehör. Ø Das Anschlusskabel des Leistungsmoduls (HVC 60050-A1) zum PCS muss separat erworben werden. Ø Wenn Sie ein Batteriesystem in zwei Reihen montieren möchten, brauchen Sie ein separat erhältliches Verlängerungskabel. Ø Die Montageweise kann je nach Erfordernis als Wand- oder Standmontage gewählt werden. 12 4.3.2 Wandmontage 4.3.3 Standmontage Ø Schritt 1: Die Tragkraft der Wand muss mindestens 150 kg betragen. Ø Schritt 2:Halten Sie einen Mindestabstand von 300 mm zwischen einer seitlichen Wand und Halterung und von 500 mm zwischen Halterung und Boden ein. Ø Schritt 3: Wählen Sie einen für das Wandmaterial geeigneten Bohrer mit einem Durchmesser von 8 mm und bohren Sie mindestens 60 mm tiefe Bohrungen in die Wand.Entfernen Sie den Bohrstaub und setzen Sie den Dübel in die Bohrung ein, dann fixieren Sie die Wandhalterung mit der Schraube. Ø Schritt 4: Die Batterie wird an der Wandhalterung eingehängt, sie darf nicht schwingen. Anschließend wird die Sicherungsschraube angezogen. Hinweis Ø Die Zahl der Wandinstallationen sollte 4 nicht überschreiten (inklusive Leistungsmodule). Ø Sollen mehr als 4 Module im Einsatz sein, montieren Sie sie in zwei Reihen mit einem Abstand von mindestens 300 mm. 13 Abb. 4.8: Vorgehen bei der Standmontage Ø Schritt 1: Stellen Sie den Batteriesockel am Montageort auf und markieren Sie die Position der Montagebohrung.Der Mindestabstand zwischen Wand und Batterie beträgt 300 mm. Ø Schritt 2: Wählen Sie einen für das Wandmaterial geeigneten Bohrer mit einem Durchmesser von 10 mm und bohren Sie eine mindestens 60 mm tiefe Bohrung in die Wand. Stecken Sie den Dübel in die Bohrung und schrauben Sie die Schrauben ein, um die Kippschutzplatte zu sichern. Ø Schritt 3: Setzen Sie die Batterien auf den Sockel, verbinden Sie die feste Verbindungsleiste zwischen den Modulen. Ø Schritt 4: Kontrollieren Sie den Batteriestapel auf Schwingungsfreiheit. Ziehen Sie dann die Sicherungsschraube fest. Hinweis Ø Bei Betrieb von mehr als 4 Batterien wird Standmontage empfohlen. Ø Bei der Standmontage mit Sockel können bis zu zehn Batterien gestapelt werden. Sind jedoch mehr als sechs Batterien vorgesehen, empfehlen wir, sie in zwei Reihen zu stapeln. Ø An der obersten Batterie ist das Sicherheitselement anzubringen. Bei Einsatz von mehr als 7 Batteriemodulen sollte ein weiteres Sicherheitselement an der mittleren Batterie angebracht werden. Dies wird im letzten Schritt gezeigt. 4.4 Elektrischer Anschluss Hinweis Ø Tragen Sie ESD-Armband und -Handschuhe, Schutzhandschuhe und Schutzbrille. 14 4.4.1 Pinbelegung des RJ45-Kommunikationsanschlusses 4.4.1.1 Definition des Kommunikationsanschlusses des HVC 60050-A1 Nr. PCS LINK_IN LINK_OUT BMS 1 RS485_B Add_in Add_out \ 2 RS485_A Master GND \ 3 GND GND Slaver IMA_isoSPI 4 CAN_H GND GND IPA_isoSPI 5 CAN_L CAN_H CAN_H IMB_isoSPI 6 GND CAN_L CAN_L IPB_isoSPI 7 WAKE- GND GND \ 8 WAKE+ Power_ON Power_ON \ 4.4.1.2 Communication port definition of HVC 60050-A1 Nr. LINK 0 LINK 1 1 \ \ 2 \ \ 3 \ \ 4 \ \ 5 IMA_isoSPI IMB_isoSPI 6 IPA_isoSPI IPB_isoSPI 7 \ \ 8 \ \ 15 4.4.2 Anschlussplan des Systems Hinweis Ø Beachten Sie beim Anklemmen der Stromkabel die Farbcodierungen, sonst besteht Kurzschlussgefahr. Ø Im Leistungsmodul ist ein DC-Schutzschalter installiert.Wenn Sie auch zwischen Batteriesystem und PCS einen DC-Schutzschalter installieren möchten, beachten Sie beim Erwerb die folgenden technischen Daten: a. Spannung: 750Vdc/1000Vdc b. Strom: 63A 4.4.2.1 Anschlussplan des Systems ARK 2.5H-A1-Kabel Blindstecker einsetzen Blindstecker einsetzen ARK 2.5H-A1-Kabel zur Reihenschaltung Abb. 4.9: Einreihige Montage Abb. 4.10: Zweireihige Montage Hinweis: Ø Es ist nicht zulässig, die Batterie im laufenden Betrieb zu montieren. Schalten Sie das System vor der Montage aus. Ø Zur Absicherung des Systems ist der Anschluss eines Erdungsdrahts erforderlich. Ø Vergessen Sie nicht, den Blindstecker am letzten Batteriemodul anzuschließen, damit das System störungsfrei läuft. Ø Zweireihige Montage erfordert den Erwerb des Verlängerungskabels zur Reihenschaltung. Ø Das PCS-Anschlusskabel kann bei GROWATT erworben werden. 16 4.4.2.2 Anschluss der Elektrokabel A. Anschließen des HVC 60050-A1 (Leistungsmodul) Schritt 1: Stromkabel in den entsprechenden Anschluss schieben, bis es hörbar einrastet. Schritt 2: Kommunikationskabel in die Anschlüsse ,,PCS" und ,,BMS" einstecken und dann die Kommunikationsklemme im Uhrzeigersinn festziehen.(,,PCS"-Anschluss mit PCS und,,BMS"-Anschluss mit dem nächsten Batteriemodul verbinden.) Schritt 3: Mit einem 6-mm²-Erdungsdraht über den Masseanschluss an PCS und nächstes Batteriemodul anschließen. Hinweis Abb. 4.11: Anschlussdiagramm HVC60050-A1 Ø Bei einem einzigen Batteriesystem brauchen die Anschlüsse ,,LINK-IN" und ,,LINK-OUT" des Leistungsmoduls nicht angeschlossen zu werden, sie werden nur bei der Parallelschaltung von Batteriesystemen genutzt. Ø Achten Sie beim Anschließen des Stromkabels auf die Farbcodierungen.Verbinder dürfen nur mit Anschlüssen der gleichen Farbe gekoppelt werden. Ø Zur Absicherung des Systems ist der Anschluss einer Erdungsleitung erforderlich. B. Anschließen des ARK 2.5H-A1(Batteriemodul) Schritt 1: Stromkabel in den entsprechenden Anschluss schieben, bis es hörbar einrastet. Schritt 2: Kommunikationskabel in die Anschlüsse ,,LINK 0" und ,,LINK 1" einstecken und dann die Kommunikationsklemme im Uhrzeigersinn festziehen.(,,LINK 0" mit ,,LINK 1" des vorherigen Moduls verbinden.Bei der Batterie neben dem Leistungsmodul wird ,,LINK 0" mit dessen ,,BMS"-Anschluss verbunden. ,,LINK 1" mit ,,LINK 0" des nächsten Moduls verbinden.) Schritt 3: Stecken Sie einen Blindstecker in den Anschluss ,,LINK 1" des letzten Batteriemoduls.Es handelt sich dabei um ein Zubehörteil des HVC 60050-A1 (Leistungsmodul). Schritt 4: Mit einem 6-mm²-Erdungsdraht über den Masseanschluss an das nächste Batteriemodul anschließen. Hinweis Ø Das vom HVC 60050-A1 (Leistungsmodul) am weitesten entfernte Batteriemodul wird als letztes Batteriemodul definiert. Ø Achten Sie beim Anschließen des Stromkabels auf die Farbcodierungen.Verbinder dürfen nur mit Anschlüssen der gleichen Farbe gekoppelt werden. Ø Die Stromkabel zwischen den Batteriemodulen sind in Reihe geschaltet.Achten Sie beim Anschließen darauf, dass die Batteriemodule keinen Kurzschluss erleiden. Abb. 4.12: Anschlussdiagramm ARK 2.5H-A1 17 18 5 Ein-/Ausschalten des Batteriesystems Hinweis Ø Montage und Betrieb von Batterien sind Fachleuten vorbehalten. Ø Berühren Sie keine mit spannungsführenden Anschlüsse. Ø Das folgende Warnschild sollte an der Batterie angebracht werden: ,,Unbefugtes Berühren verboten." Ø Wenn beim Anlaufen Störungen auftreten, schalten Sie das System sofort aus.Nach Bestätigung des Problems fortfahren. Ø Stellen Sie vor dem Untersuchen des Batteriesystems sicher, dass der Wechselrichter ausgeschaltet ist. 5.1 Einschalten des Batteriesystems Abb. 5.1 Ø Vor dem Einschalten der Batterie kontrollieren Sie den korrekten Anschluss des Kabels. Einschalten des Batteriesystems durch langes Drücken der Taste POWER (t > 5 s) Schritt Verfahren Annahmekriterien 1 Batterie und PCS anschließen Achten Sie darauf, dass die Kabelanschlüsse angemessen gesichert sind. 2 Schutzschalter des Batteriesystems Achten Sie darauf, dass der Schutzschalter in der schließen Stellung ON ist. 1. Wenn sowohl die RUN/ALM- als auch die SOC- 3 Drücken Sie 5 Sekunden lang die Taste POWER.Beachten Sie dabei die LED-Anzeige auf dem Bedienfeld. Leuchte normal leuchten, ist das System eingeschaltet. 2. Wenn die Leuchte RUN/ALM rot leuchtet, liegt ein Fehler vor, der vor dem erneuten Einschalten behoben werden sollte. 5.2 Ausschalten Abb. 5.2 19 Schalten Sie den DC-Schutzschalter des HVC 60050-A1 (Leistungsmodul) auf ,,OFF", um das gesamte Batteriesystem auszuschalten. 6 Wartung und Instandhaltung 6.1 Vorbereitung Vor der Wartung ist das Batteriesystem auszuschalten und der DC-Schutzschalter zu trennen. 6.2 Austausch des Batteriemoduls oder des Leistungsmoduls Ø Tragen Sie Schutzhandschuhe. Ø Schalten Sie den Schutzschalter auf OFF, um das Batteriesystem auszuschalten. Ø Entfernen Sie die Stromkabel und CAN-Kommunikationsleitungen des Batteriesystems. Ø Lösen Sie die Sicherungsschrauben auf beiden Seiten des Batteriemoduls bzw. Leistungsmoduls.Heben Sie das gelöste Element an. Ø Legen Sie es gemäß Reparaturverfahren in die Verpackung und transportieren Sie es zur vorgesehenen Reparaturstelle. Ø Montieren Sie ein neues Element gemäß Abschnitt 4. Hinweis Ø Vor dem Austausch sollten alte und neue Batterien über das Ladegerät voll aufgeladen werden (SOC 100 %). Ø Wird die Batterie längere Zeit nicht betrieben, wird alle 3 Monate ein Entlade-/Ladevorgang empfohlen, damit die chemischen Eigenschaften erhalten bleiben. Das Ladeintervall sollte 6 Monate nicht überschreiten. 6.3 Systemfehlerliste und Vorschläge zur Fehlerbehebung Fehleran zeige ALM Fehlerbeschrei bung Fehlerursache Abhilfe Entladung bei Unterspannungss chutz Die Spannung einer einzelnen Zelle liegt unter dem Schwellenwert des Unterspannungsschutzes. Es besteht die Gefahr einer Ü berentladung.Entladen einstellen und Aufladen veranlassen. ALMLeuchte blinkt Ladung bei Ü berspannungssch utz Die Spannung einer einzelnen Zelle liegt über dem Schwellenwert des Ü berspannungsschutzes. 1. Es steht kein Sicherheitsrisiko. 2. Ladevorgang anhalten.Warten, bis das Batteriesystem den Fehler automatisch behebt. Externer CANKommunikationsf ehler Verlust der Kommunikation zwischen PCS und Batteriesystem. 1. Es besteht kein Sicherheitsrisiko. Batteriebetrieb einstellen. 2. Korrekte Verbindung zwischen PCS und Kommunikationsanschluss der Batterie kontrollieren. 3. Wenn PCS und Batteriesystem nicht miteinander kommunizieren können, obwohl der Anschluss besteht, ist eine Reparatur der Batterie durch den Monteur erforderlich. 20 Interner Kommunikationsfehler Verlust der Kommunikation zwischen zwei Modulen 1.Kontrollieren Sie, ob die Kommunikationsleitung zwischen den Batteriemodulen fest angeschlossen ist; 2.Kontrollieren Sie, ob die Kommunikationsleitung zwischen Batteriemodul und Leistungsmodul fest angeschlossen ist. Übertemperaturschutz Die Temperatur übersteigt den Schutzwert Gefahr. Die Batterie darf nicht mehr betrieben werden. Warten Sie, bis die Batterietemperatur gesunken ist, dann wird der Fehler automatisch behoben. Untertemperaturschutz Kurzschluss beim Entladen Kurzschluss beim Vorladen Zu lange Vorladezeit Die Temperatur Kein Sicherheitsrisiko. Warten Sie liegt unter dem einen Temperaturanstieg ab, der Fehler Schutzwert wird automatisch behoben. Externer Kurzschluss des Batteriesystems Es besteht ein Sicherheitsrisiko. Batteriebetrieb einstellen.PCS und Batterie müssen durch Monteur repariert werden. (ALMLeuchte an) Durch Unstimmigkeiten bei der Spannungsabtastung ausgelöster Schutz Fehler bei Stromabtastung BMSSpannungsabta stungsfehler BMSStromabtastung sfehler Es besteht ein Sicherheitsrisiko. Batteriebetrieb einstellen.Batterie muss durch Monteur repariert werden. BMS- Es besteht ein Sicherheitsrisiko. Fehler im Hauptstromkreis Hauptstromkrei Batteriebetrieb einstellen. Batterie sfehler muss durch Monteur repariert werden. 21 7 Technische Daten 7.1 Systemdaten Modell ARK 5.1H-A1 ARK 7.6H-A1 ARK 10.2H-A1 ARK 12.8H-A1 ARK 15.3H-A1 Nennenergie 5.12kWh 7.68kWh 10.24kWh 12.8kWh 15.36kWh Nutzbare Energie 4.608kWh 6.912kWh 9.216kWh 11.52kWh 13.82kWh Nennleistung 2.56kw 3.84kw 5.12kw 6.4kw 7.68kw Höchstleistung 4.915kw 7.372kw 9.83kw 12.288kw 14.745kw Nennkapazität 50 Ah (bei 25 °C) Nutzbare Kapazität 45 Ah (bei 25 °C) Nennspannung Spannungsbereic Abmessungen (mm Gewicht Nennstrom Höchststrom Fehlerstrom Entladetiefe (DoD) 102.4V 153.6V 204.8V 256V 307.2V 94.4V~113.6V 141.6V~170.4 188.8V~227.2V 236V-284V 283.2V~340.8V 650/260/555 650/260/740 650/260/925 650/260/1110 650/260/1295 64kg 91kg 118kg 25 A (bei 25 °C) 48 A (bei 25 °C) 49 A (bei 25 °C) 90% 45kg 172kg Betriebs temperatur -10°C bis 50°C Zyklenwirkungsgrd Reihenschaltung von Batteriemodulen Luftfeuchte Lagertemperatur Kühlverfahren Montage Betriebshöhe Kommunikationsprotokoll 95% Bis zu 10 Einheiten in Reihe, Spannungsdifferenz V0,5 V 5%~95% 7 Tage bei -20°C bis 50°C; 6 Monate bei -20°C bis 40°C; 95 % RF Natürliche Konvektion Wand- oder Standmontage 2000m CAN (mit PCS) Produktzertifizierungen IEC62619, IEC 62040, IEC 62477, VDE 2510-50, RCM+, CEC, CE Transportzertifizierung Schutzart Umweltschutzanforderun gen Batteriesystem UN38.3 IP65 RoHS, Reach Sekundäres Li-Ionen-Batteriesystem 22 Modell Nennenergie Nutzbare Energie Nennleistung Höchstleistung Nennkapazität ARK 17.9H-A1 17.92kWh 16.13kWh 8.96kw 17.203kw ARK 20.4H-A1 20.48kWh 18.43kWh 10.24kw 19.66kw ARK 23.0H-A1 23.04kWh 20.74kWh 11.52kw 22.118kw 50 Ah (bei 25°C) ARK 25.6H-A1 25.6kWh 23.04kWh 12.8kw 24.576kw Nutzbare Kapazität 45 Ah (bei 25°C) Nennspannung Spannungsbereich Abmessungen (mm Gewicht Nennstrom Höchststrom Fehlerstrom Entladetiefe (DoD) 358.4V 409.6V 460.8V 330.4V-397.6V 377.6V-454.4V 424.8V-511.2V 650/260/1480 650/260/1665 650/260/1850 199kg 226kg 253kg 25 A (bei 25 °C) 48 A (bei 25 °C) 49 A (bei 25 °C) 90% 512V 472V-568V 650/260/2035 280kg Betriebs temperatur -10°C bis 50°C Zyklenwirkungsgrad Reihenschaltung von Batteriemodulen Luftfeuchte Lagertemperatur Kühlverfahren Montage Betriebshöhe Kommunikationsprotok oll Produktzertifizierungen 95% Bis zu 10 Einheiten in Reihe, Spannungsdifferenz V0,5 V 5%~95% 7 Tage bei -20 °C bis 50 °C; 6 Monate bei -20 °C bis 40 °C; 95 % RF Natürliche Konvektion Wand- oder Standmontage 2000m CAN (mit PCS) IEC62619, IEC 62040, IEC 62477, VDE 2510-50, RCM+, CEC, CE Transportzertifizierung Schutzart Umweltschutzanforderu ngen Batteriesystem UN38.3 IP65 RoHS, Reach Sekundäres Li-Ionen-Batteriesystem 23 Hinweis Ø Verfahren zur Berechnung der nutzbaren Kapazität: Nutzbare Kapazität des gemessenen Moduls: 45 Ah Anzahl der Module in Reihe: 2 bis 10 Berechnete nutzbare Kapazität (Ah) = 45 Ah * 1 = 45 Ah Ø Eingeschränkte Leistungsfähigkeit bei Umgebungstemperatur unter 0 ° 7.2 Bezeichnung des Batteriesystems Modell Batteriebezeichnung Empfehlungen zum Aufladen ARK 5.1H-A1 IFpP/41/150/102/[(1P16S)2S] M/-10+50/90 1. Bei 25 A Konstantstrom aufladen bis 108 V; 2. Bei 10 A Konstantstrom aufladen bis 110 V; 3. Bei 2 A Konstantstrom aufladen bis 110 V. ARK 7.6H-A1 IFpP/41/150/102/[(1P16S)3S] M/-10+50/90 1. Bei 25 A Konstantstrom aufladen bis 162 V; 2. Bei 10 A Konstantstrom aufladen bis 165 V; 3. Bei 2 A Konstantstrom aufladen bis 165 V. ARK 10.2H-A1 IFpP/41/150/102/[(1P16S)4S] M/-10+50/90 1. Bei 25 A Konstantstrom aufladen bis 216 V; 2. Bei 10 A Konstantstrom aufladen bis 220 V; 3. Bei 2 A Konstantstrom aufladen bis 220 V. ARK 12.8H-A1 IFpP/41/150/102/[(1P16S)5S] M/-10+50/90 1. Bei 25 A Konstantstrom aufladen bis 270 V; 2. Bei 10 A Konstantstrom aufladen bis 275 V; 3. Bei 2 A Konstantstrom aufladen bis 275 V. ARK 15.3H-A1 IFpP/41/150/102/[(1P16S)6S] M/-10+50/90 1. Bei 25 A Konstantstrom aufladen bis 324 V; 2. Bei 10 A Konstantstrom aufladen bis 330 V; 3. Bei 2 A Konstantstrom aufladen bis 330 V. ARK 17.9H-A1 IFpP/41/150/102/[(1P16S)7S] M/-10+50/90 1. Bei 25 A Konstantstrom aufladen bis 378 V; 2. Bei 10 A Konstantstrom aufladen bis 385 V; 3. Bei 2 A Konstantstrom aufladen bis 385 V. ARK 20.4H-A1 IFpP/41/150/102/[(1P16S)8S] M/-10+50/90 1. Bei 25 A Konstantstrom aufladen bis 432 V; 2. Bei 10 A Konstantstrom aufladen bis 440 V; 3. Bei 2 A Konstantstrom aufladen bis 440 V. ARK 23.0H-A1 IFpP/41/150/102/[(1P16S)9S] M/-10+50/90 1. Bei 25 A Konstantstrom aufladen bis 486 V; 2. Bei 10 A Konstantstrom aufladen bis 495 V; 3. Bei 2 A Konstantstrom aufladen bis 495 V. ARK 25.6H-A1 IFpP/41/150/102/[(1P16S)10S ]M/-10+50/90 1. Bei 25 A Konstantstrom aufladen bis 540 V; 2. Bei 10 A Konstantstrom aufladen bis 550 V; 3. Bei 2 A Konstantstrom aufladen bis 550 V. 24 7.3 HVC 60050-A1 Nr. Artikel 1 Modell 2 Eingangs/Ausgangsspannungsbereich 3 Nennstrom 4 Betriebstemperatur 5 Schutzart 6 Kommunikationsprotokoll 7 Abmessungen (B/T/H) 8 Gewicht 9 Zertifizierung 10 Umweltschutzanforderungen 7.4 ARK 2.5H-A1 Nr. Artikel 1 Batteriemodul 2 Nennkapazität/-energie 3 Nutzbare Kapazität / Energie 4 Nennspannung 5 Betriebsspannung 6 Nennstrom (25°C) 7 Batterietyp 8 Betriebstemperatur 9 Lagerbedingungen 10 Kühlung 11 Abmessungen (B/T/H) 12 Gewicht 13 Montage 14 Schutzart 15 Sicherheitszertifizierung der Zellen 16 Sicherheitszertifizierung 17 Transportprüfnorm 18 Umweltschutzanforderungen 19 Batteriebezeichnung Technische Daten HVC 60050-A1 90~585V 25A -10 bis 50 °C IP65 CAN2.0 B 650 × T 260 × H 185 mm ±2 mm 8.5±1kg CE-EMC RoHS Technische Daten ARK 2.5H-A1 50Ah/2.56kWh 45 Ah bzw. 2,3 kWh 51.2V 47.2 - 56.8V 25A Kobaltfreies Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) -10 bis 50 7 Tage bei -20°C bis 50°C; 6 Monate bei - 20°C bis 40°C; 95 % RF Natürliche Konvektion B 650 × T 260 × H 185 mm ±2 mm 27±1kg Wall-mounted installation/floor standing installation Ip65 IEC62619, UL1642 IEC62619, IEC 62040, IEC 62477, VDE 2510-50, RCM+, CEC, CE UN38.3 RoHS IFpP/41/150/102/[1P16S]M/- 10+50/90 25 Ø Regeln zur Codierung von Balkencodes Anhang Position der Balkencodenummern X XX X X XX X X XX X X XX X SStetlelell ne n1133 biss116 sstteehheen ffüürrddiei eSeSreierinennunmumemr me ritmdiet rdBea3rs4iB,s va3os4ins, v0o0n0010b0i1s ZbZisZZ,ZZwZöZ,cwh eönchtelinchtleichReü cRkücstkestlleulnlugn0 ga uafuf 0 SStteelllleenn99 bbiiss1122bbeezzeeiicchhnneenn ddiieeFFeertritgigunugnsgwswocohcehveievriset,reszll.tiBeg.l,lwzig.i Brd. d ie w3 8ir. dK dWie2 3081.3KdWu r2ch011333d8uwricehd1e3r3g8ewg ieebdeenrgegeben SStetelllel enn5 biss88 eenthaalltteennddeennCoCdoed deeds eLsieLfieerfaenrt.aeGnnRt.eOGnRWOAWTATTTis0ti0st00,0D0r0it, t li ef e ra n te n Dbreitstiltizefeenraeni nteennbeensittszperne cehineenndeenntsLpireefcehreanndteenn cLoiedferantencode StSetlelell e44eenntthhälätldt edneCnoCdoeddeerdSeorftSwo fatrwevaerresvio,ensri,sesiohieenhdeideiev ovonnGGRROOWWAATTTT aauusgsgegegebeebneen e ,,·SSooffttwwaraer ceocdoedveevrelarul afsutfasbtaebl§lee"l le SStetlelell ne n11 bbiiss33 ggeebbeenn ddeennPrPordoudkutkcotcdoeda:enN:aäNnhäehreeres sininddeerr PPrroodduukkttnnaam-mueennn-dudnedr der CCoodedzeuzourodrndunnugnstgasbtaebllee ll e 1. Stellen 1 bis 3 geben den Produktcode an: Näheres in der Produktnamen- und der Codezuordnungstabelle. 2. Stelle 4 enthält den Code der Softwareversion, siehe die von GROWATT ausgegebene ,, Softwarecodeverlaufstabelle" 3. Stellen 5 bis 8 enthalten den Code des Lieferanten.GROWATT ist 0000, Lieferant D ist 0001, andere Drittlieferanten sind 0002, 0003 usw.,siehe Zuordnungstabelle der Lieferantencodes. 4. Stellen 9 bis 12 bezeichnen die Fertigungswoche vierstellig, die ersten beiden Stellen geben das Jahr an, die letzten beiden die Kalenderwoche, z. B. wird die 38. KW 2013 durch 1338 wiedergegeben. 5. Stellen 13 bis 16 stehen für die Seriennummer mit der Basis 34, dargestellt durch 4 Ziffern, wobei die Zeichen 0 bis Z genutzt werden.Die Buchstaben I und O werden nicht verwendet. Beispiel: Die Produktnr. lautet SD00.0002100, der Produktcode ist ARJ, die Softwareversion ist 0, der Lieferant D ist 0001, die Fertigungswoche ist die 21. KW 2021, also lautet der erste Balkencode des Arbeitsauftrags ARJ0000121210001. 26 Anhang Signalschema der LED-Anzeige Status SOC bei Laden SOC beim Entladen Leerlauf Definition des Betriebs der LED Artikel LED1 SOC-Anzeige LED2 LED3 RUN/ALM LED4 LED5 Anmerkung 0%-25% (t=1s) 26%-50% 51%-75% (t=1s) (t=1s) RUN/ALM-Leuchte an und eine SOCLeuchte blinkt 76%-99% (t=1s) 100% 100%-76% 75%-51% 50%-26% 25%-5% 5%-0% (t=1s) RUN/ALM-Leuchte blinkt 100%-76% 75%-51% 50%-26% 25%-5% 5%-0% Überspannungsalar m beim Aufladen einer Zelle (t=1s) RUN/ALM-Leuchte blinkt (t=1s) RUN/ALM-Leuchte blinkt grün Überspannungssch utz beim Aufladen einer Zelle (t=1s) RUN/ALM-Leuchte blinkt grün Schutz Unterspannungsala rm beim Entladen einer Zelle LED1 bis LED4 zeigen verbleibende Kapazität an Unterspannungssch utz beim Entladen einer Zelle (t=1s) RUN/ALM-Leuchte blinkt grün (t=1s) RUN/ALM-Leuchte blinkt grün Übertemperaturalar m beim Laden oder Entladen (t=1s) RUN/ALM-Leuchte blinkt grün 27 Übertemperaturschutz beim Laden und Entladen Untertemperaturalarm beim Laden und Entladen Untertemperaturschutz beim Laden und Entladen Überspannungsalarm beim Aufladen des Moduls Überspannungsschutz beim Aufladen des Moduls Unterspannungsalarm beim Entladen des Moduls Unterspannungsschutz beim Entladen des Moduls Alarm aufgrund von zu hoher Umgebungstemperatur Alarm aufgrund von zu großem Spannungsunterschied der Zellen Schutz aufgrund von zu großem Spannungsunterschied der Zellen (t=1S) RUN/ALMLeuchte blinkt grün (t=1S) RUN/ALMLeuchte blinkt grün (t=1S) RUN/ALMLeuchte blinkt grün (t=1S) RUN/ALMLeuchte blinkt grün (t=1S) RUN/ALMLeuchte blinkt grün (t=1S) RUN/ALMLeuchte blinkt grün (t=1S) RUN/ALMLeuchte blinkt grün (t=1S) RUN/ALMLeuchte blinkt grün (t=1S) RUN/ALMLeuchte blinkt grün (t=1S) RUN/ALMLeuchte blinkt grün (t=1S) RUN/ALMLeuchte blinkt grün 28 Warnung vor hohem ModulTemperaturunterschied (t=1S) RUN/ALM-Leuchte blinkt grün Kurzschluss beim Entladen Kurzschluss beim Vorladen Zu lange Vorladezeit (t=1S) (t=1S) (t=1S) RUN/ALM-Leuchte blinkt rot RUN/ALM-Leuchte blinkt rot RUN/ALM-Leuchte blinkt rot Externer CANKommunikationsfehler Störung Personaleins atz erforderlich Interner Kommunikationsfehler SOC zeigt verbleibende Kapazität an Durch Unstimmigkeiten bei der Spannungsabtastung ausgelöster Schutz Fehler bei Stromabtastung Fehler im Hauptstromkreis (t=1S) (t=1S) (t=1S) (t=1S) (t=1S) RUN/ALM-Leuchte blinkt rot RUN/ALM-Leuchte blinkt rot RUN/ALM-Leuchte leuchtet rot RUN/ALM-Leuchte leuchtet rot RUN/ALM-Leuchte leuchtet rot Shenzhen Growatt New Energy Co., Ltd 4-13/F, Building A, Sino-German (Europe) Industrial Park, Hangcheng Ave, Bao'an District, Shenzhen, China T +86 755 2747 1942 E service@ginverter.com W www.ginverter.com 29