Instruction Manual for THERMOROSSI models including: S46 EVO5 Wood Logs Boiler, S46 EVO5, Wood Logs Boiler, Logs Boiler, Boiler

Manuale d'installazione, uso e manutenzione

Ciao

Thermorossi S.p.A.

Manuale d'installazione, uso e manutenzione


File Info : application/pdf, 44 Pages, 2.57MB

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

4) Manuale LAMBDA EVO5 -Transitorio con corpo basso DEU
LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5
ITA - MANUALE DI INSTALLAZIONE, USO E MANUTENZIONE. FRA - MANUEL D'INSTALLATION, D'UTILISATION ET D'ENTRETIEN. ENG - INSTALLATION, USE AND MAINTENANCE GUIDE. DEU - INSTALLATIONS-, BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG. ESP - MANUAL DE INSTALACIÓN, USO Y MANTENIMIENTO.
ITA - Informazioni importanti per la sicurezza ed il corretto funzionamento. FRA - À lire impérativement ! Informations importantes pour la sécurité et le bon fonctionnement. ENG - Must read! Important information for safety and correct operation. DEU - Unbedingt lesen! Wichtige Informationen zur Sicherheit und zum sicheren Betrieb. ESP - ¡Leer! Informaciones importantes para la seguridad y el correcto funcionamiento.

DEU

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

Seite 1

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5
INHALTSVERZEICHNIS

DEU

1 ­ EINFÜHRUNG ..................................................................................................................................... 4 2 ­ TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN....................................................................................................... 6 3 ­ ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ........................................................................................................ 8 4 ­ INSTALLATION..................................................................................................................................10 5 ­ MONTAGE DER MOTORGESTEUERTEN EINHEIT ZUM KONDENSATIONSSCHUTZ ...................23 6 ­ EINSATZ DES WÄRMEERZEUGERS................................................................................................26 7 ­ REINIGUNG UND WARTUNG............................................................................................................31 8 ­ ALARME ............................................................................................................................................34 9 ­ RAUCHFÜHRUNG .............................................................................................................................35 10 ­ BELÜFTUNG DER RÄUMLICHKEITEN...........................................................................................37 11 ­ ELEKTRISCHES SCHALTBILD .......................................................................................................38 12 ­ BETRIEBSSTÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFE ..................................................................39

Seite2

DEU

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

EU Declaration of Conformity (DoC) / Konformitätserklärung UE (DoC)

Company name: Firma:

THERMOROSSI S.P.A.

Postal address: Adresse:

VIA GRUMOLO, N° 4

Postcode and city: Postleitzahl und Stadt:

36011 ARSIERO (VI)

Telephone number: Telefonnummer:

0445/741310

E-mail address: E-Mail-Adresse:

INFO@THERMOROSSI.IT

declare that the DoC is issued under our sole responsibility and belongs to the following product: bestätigt, dass die Erklärung eigenverantwortlich abgegeben wird und sich auf das folgende Produkt bezieht:

Apparatus model / Product: Beschreibung:

Wood logs boiler Holzkessel

Trademark: Marke:

THERMOROSSI

Models: Modelle:

LAMBDA S29 EVO5 LAMBDA S35 EVO5
LAMBDA S46 EVO5

The object of the declaration described above is in conformity with the relevant Union harmonisation legislation: Der Gegenstand der obigen Erklärung genügt der einschlägigen Harmonisierungsvorschrift der Union:

· Richtlinie 2014/30/EU, EMCD · Richtlinie 2014/35/EU, LVD
· Richtlinie 2011/65/EU, RoHS

· 2014/30/EU Directive, EMCD · 2014/35/EU Directive, LVD · 2011/65/EU Directive, RoHS

Die folgenden harmonisierten Normen und/oder technischen Spezifikationen wurden angewendet: The following harmonised standards and/or technical specifications have been applied:

EN 55014-1 EN 55014-2 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3

EN 60335-1 EN 60335-2-102 EN 62233

EN 50581

Die Prüfungen nach EN 303-5 wurden vorgenommen vom notifizierten Labor Kiwa Cermet Italia S.p.a (N.B. 0476), Viale Venezia 45, 31020 San Vendemiano (Provinz Treviso).

Arsiero, 10/04/2023

Unterschrift/Sign.

IT ­ SCHEDA PRODOTTO (UE 2015/1187) EN ­ PRODUCT FICHE (EU 2015/1187) FR ­ FICHE PRODUIT (UE 2015/1187)
NL ­ PRODUCTGEGEVENSBLAD (EU 2015/1187) DE ­ PRODUKTDATENBLATT (EU 2015/1187) ES ­ FICHA DE PRODUCTO (UE 2015/1187)

IT ­ MARCHIO EN ­ BRAND FR ­ MARQUE NL ­ MERK DE ­ MARKE ES ­ MARCA

THERMOROSSI S.P.A.

IT ­ MODELLO EN ­ MODEL FR ­ MODÈLE NL ­ MODEL DE ­ MODELL ES ­ MODELO IT ­ CLASSE DI EFFICIENZA ENERGETICA EN ­ ENERGY EFFICIENCY CLASS FR ­ CLASSE D'EFFICACITÉ ÉNERGÉTIQUE NL ­ ENERGIE EFFICIENTIEKLASSE DE ­ ENERGIEEFFIZIENZKLASSE ES ­ CLASE DE EFICIENCIA ENERGÉTICA IT ­ POTENZA TERMICA NOMINALE EN ­ RATED HEAT OUTPUT FR ­ PUISSANCE THERMIQUE NOMINALE NL ­ NOMINALE WARMTEAFGIFTE DE ­ NENNWÄRMELEISTUNG ES ­ POTENCIA CALORÍFICA NOMINAL
IT ­ INDICE DI EFFICIENZA ENERGETICA EN ­ ENERGY EFFICIENCY INDEX FR ­ INDICE D'EFFICACITÉ ÉNERGÉTIQUE NL ­ ENERGIE-EFFICIENTIE-INDEX DE ­ ENERGIEEFFIZIENZINDEX ES ­ ÍNDICE DE EFICIENCIA ENERGÉTICA

LAMBDA S29 LAMBDA S35 LAMBDA S46

EVO5

EVO5

EVO5

A +

A +

A +

30 kW

31 kW

40 kW

116

117

123

IT ­ EFFICIENZA ENERGETICA STAGIONALE DI RISCALDAMENTO DI AMBIENTE EN ­ SEASONAL SPACE HEATING ENERGY EFFICIENCY FR ­ EFFICACITÉ ÉNERGÉTIQUE SAISONNIÈRE POUR LE CHAUFFAGE DES LOCAUX NL - SEIZOENSGEBONDEN ENERGIE-EFFICIËNTIE VOOR RUIMTEVERWARMING DE ­ RAUMHEIZUNGS-JAHRESNUTZUNGSGRAD ES ­ EFICIENCIA ENERGÉTICA ESTACIONAL DE CALEFACCIÓN DE ESPACIOS

79%

80%

84%

IT ­ RISPETTARE TUTTE LE ISTRUZIONI RIPORTATE SUL MANUALE DI INSTALLAZIONE USO E MANUTENZIONE EN ­ ALWAYS FOLLOW THE INSTRUCTIONS PROVIDED IN THE OPERATING AND MAINTENANCE MANUAL FR ­ RESPECTER TOUTES LES INSTRUCTIONS CITÉES DANS LA NOTICE D'INSTALLATION, UTILISATION ET ENTRETIEN NL ­ VOLG ALTIJD DE INSTRUCTIES VAN DE INSTALLATIE-, GERUIKERSHANDLEIDING EN DE ONDERHOUDSVOORSCHRIFTEN DE ­ ERFÜLLEN DIE ANWEISUNGEN DER INSTALLATION, NUTZUNG UND WARTUNG, DIE IN DEM ANLEITUNGSBUCH SIND ES ­ RESPECTAR LAS INSTRUCCIONES REPORTADAS EN EL MANUAL DE UTILIZACIÓN Y MANTENIMIENTO

Seite 3

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

DEU

1 ­ EINFÜHRUNG
1.1 SICHERHEITSHINWEISE
Diese Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung ist als wesentlicher Produktbestandteil vom Betreiber aufzubewahren. Vor der Installation, dem Betrieb und der Wartung des Produktes ist diese Anleitung sorgfältig durchzulesen. Bei der Installation und dem Gebrauch des Gerätes müssen alle lokalen, nationalen und europäischen Normen erfüllt werden. Dem Kunden und Betreiber wird empfohlen, alle in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Wartungen vorzunehmen. Dieses Gerät darf nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt werden. Jeder andere Gebrauch gilt als unsachgemäß und damit gefährlich. Für einen unsachgemäßen Gebrauch des Produktes haftet der Betreiber selbst uneingeschränkt. Die Installation, die Wartung und mögliche Reparaturen sind von beruflich ausgebildeten Fachleuten gemäß Erlass Nr. 37 vom 22. Januar 2008 nach den einschlägigen Vorschriften auszuführen. Bei Reparaturen dürfen nur vom Hersteller gelieferte Originalersatzteile verwendet werden. Installationsfehler oder Wartungsmängel können zu Personen- oder Sachschäden führen. In diesem Fall ist der Hersteller jeder Haftung enthoben. Vor der Reinigung oder Wartung das Gerät mit dem Hauptschalter 0/I ausschalten und das Stromkabel aus der Steckdose ziehen. Das Produkt ist in Räumlichkeiten zu installieren, die den Brandschutzvorschriften entsprechen und alle Zu- und Abführungen besitzen, welche für einen einwandfreien und sicheren Betrieb des Gerätes erforderlich sind. Jeder nicht ausdrücklich von Thermorossi S.p.A. genehmigte Zugriff auf alle Systeme, Komponenten, inneren und äußeren Teile des Gerätes sowie auf mitgeliefertes Sonderzubehör führt zum Erlöschen der Gewährleistungsrechte und zum Ausschluss der Herstellerhaftung im Sinne des Präsidentenerlasses D.P.R. 224 vom 24.05.1988, art. 6/b. Gehen Sie sorgsam mit dieser Anleitung um und bewahren Sie es an einem leicht und schnell zugänglichen Ort auf. Geht es verloren oder wird es beschädigt, muss der Betreiber ein Exemplar beim Hersteller anfordern. Wird das Gerät an einen anderen Betreiber weiterveräußert oder übergeben, muss stets sichergestellt sein, dass es mit der Anleitung vereint bleibt. Die Bilddarstellungen und Abbildungen in diesem Handbuch dienen einzig der Veranschaulichung und können von der Wirklichkeit abweichen. Thermorossi behält sich außerdem vor, jederzeit und ohne Vorankündigung den Inhalt dieses Handbuches zu ändern. Thermorossi S.p.A. hält die Urheberrechte an dieser Betriebsanleitung. Ohne Genehmigung können die enthaltenen Ausführungen
nicht vervielfältigt, Dritten zugänglich gemacht oder für andere Zwecke verwendet werden.
1.2 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
PERSONENSCHÄDEN Dieses Sicherheitssymbol markiert wichtige Hinweise innerhalb des Handbuches. Der auf das Symbol folgende Hinweis ist aufmerksam zu lesen, weil bei seiner Missachtung für die Benutzer des Gerätes schwere Schäden drohen.
SACHSCHÄDEN Dieses Sicherheitssymbol markiert Hinweise oder Anweisungen, von deren Beachtung der einwandfreie Betrieb des Wärmeerzeugers abhängt. Werden sie nicht peinlich genau befolgt, kann der Gerät ernsthaften Schaden nehmen.
INFORMATIONEN Dieses Symbol markiert wichtige Anweisungen für den einwandfreien Betrieb des Wärmeerzeugers. Werden Sie nicht genau befolgt, sind keine zufrieden stellenden Leistungen zu erwarten.
1.3 EMPFEHLUNGEN
ACHTUNG: Einen autorisierten technischen Kundendienst mit der Überprüfung, die innerhalb von 30 Tagen nach der Geräteinstallation durchzuführen ist, beauftragen. Nach Ablauf dieser Frist erlischt die vom Hersteller angebotene und im Garantieschein angeführte Garantie umgehend.
Vor der Nutzung des Gerätes muss das vorliegende Benutzungs- und Wartungshandbuch in allen Teilen aufmerksam gelesen werden, weil die Kenntnis der in diesem Schriftwerk enthaltenen Informationen und Vorschriften von wesentlicher Bedeutung für den korrekten Gebrauch des Gerätes ist. Alle Arbeiten für den Anschluss des Schaltkastens sind Fachleuten vorbehalten. Es wird - auch Dritten gegenüber keine Haftung für Schäden übernommen, wenn die Angaben zur Installation, zum Gebrauch und zur Wartung des Gerätes nicht befolgt werden. Für Änderungen, die der Betreiber selbst durchführt oder durch Beauftragte durchführen lässt, übernimmt er die volle Verantwortung. Sache des Betreibers sind alle Tätigkeiten vor und während des Betriebes, die notwendig sind, um das Gerät funktionsfähig zu erhalten.

Seite4

DEU

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

1.4 ALLGEMEINE HINWEISE
Achtung: Das Gerät muss unbedingt an eine Anlage mit Schutzleiter (PE) angeschlossen werden (gemäß den für Niederspannungsgeräte einschlägigen Richtlinien). Vor der Installation des Gerätes ist zu prüfen, ob der Erdungskreislauf der Versorgungsanlage funktionstüchtig ist.
Achtung: Der Querschnitt der Versorgungsleitung muss der Geräteleistung angemessen sein. Der Kabelquerschnitt darf jedoch keinesfalls 1,5 mm² unterschreiten. Das Gerät muss mit einer Spannung von 230V und d 50 Hz versorgt werden. Spannungsschwankungen von mehr als 10% des Nennwertes können zu Betriebsunregelmäßigkeiten führen oder die Elektrik schädigen. Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass die Versorgungssteckdose im Raum zugänglich ist. Soweit noch kein geeigneter Leistungsschalter vorhanden ist, muss dem Gerät ein solcher vorgeschaltet werden. Das Versorgungskabel ist so zu positionieren, dass es auf keinen Fall in Kontakt mit dem Rauchabzugsrohr oder hoch temperierten Geräteteilen kommen kann. Sollte das Stromversorgungskabel beschädigt sein, muss es vom Hersteller oder dem Vertragskundendienst ersetzt werden, um jedes Risiko zu vermeiden. Das Produkt darf nicht von Kindern unter 8 Jahren, von Menschen mit eingeschränkten geistigen, sensorischen oder körperlichen Fähigkeiten oder von Menschen bedient werden, die die Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung des Produktes nicht kennen (die genannten Anleitungen befinden sich in diesem Heftchen). Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. ACHTUNG: Vor jedem Gebrauch ist sicherzustellen, dass der Brenner gut gereinigt ist. Zu prüfen ist zudem, ob der Aschekasten sauber ist. Kontrollieren Sie, ob die Feuerraumtür geschlossen ist und dicht schließt. ACHTUNG: Während des Betriebes muss die Tür vollständig geschlossen bleiben. Das Öffnen der Tür ist strikt untersagt, wenn die Flamme noch brennt. Während des Betriebs können die Rauchabzugsrohre, die Tür, die Griffe und einige Geräteteile sehr hohe Temperaturen erreichen. Passen Sie bitte auf, sie nicht zu berühren. Lehren Sie bitte Ihre Kinder, sich dieser Gefahren bewusst zu werden. Setzen Sie Ihren Körper nicht längere Zeit der Heißluft aus und überheizen Sie den Raum nicht, in dem das Gerät steht: Derartige Verhaltensweisen können gesundheitliche Probleme verursachen. Setzen Sie nicht Pflanzen oder Tiere direkt dem Heißluftstrom aus, weil dies eine schädliche Wirkung auf sie haben könnte. Es ist untersagt, zum Anfeuern und Wiederanfachen flüssige oder gasförmige Stoffe wie Alkohol, Benzin oder Ähnliches zu verwenden. Verwenden Sie nur Kleinholz. Stellen Sie keine nicht hitzebeständigen, entzündlichen oder brennbaren Gegenstände in der Nähe vom Gerät: Sie müssen in angemessener Entfernung zum Ofen bleiben. Verwenden Sie das Produkt nicht als Auflage für die Trocknung von Kleidungsstücken. Gestelle zur Trocknung von Wäsche müssen in angemessener Entfernung zum Ofen bleiben. Während des Betriebes ist es streng verboten, das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Achtung: Das Gerät darf nicht nass werden, nicht die nassen Hände elektrischen Teilen annähern. Keine heiße Asche ansaugen: Das verwendete Sauggerät kann dabei Schaden nehmen. Alle in diesem Handbuch beschriebenen Reinigungen müssen bei erkaltetem und ausgeschaltetem Gerät ausgeführt werden.
Achtung! Hinweis für Kunden aus der Schweiz. Bitte beachten Sie die geltenden Kantonsvorschriften der Feuerwehr (Meldepflicht und Sicherheitsabstände) und die vom Verband der Brandversicherungsinstitute (VKF - AEAI) herausgegebene Merkschrift zur Installation von Öfen.
ACHTUNG: Es ist vorgeschrieben, das Gerät zu erden. Die Missachtung dieser Vorgabe kann zu schweren Schäden am Korpus des Gerätes führen, die nicht unter die Gewährleistung fallen. Der Erdungsanschluss muss von einem Elektriker geprüft werden. Zwischen der Erde des Generators und der eigentlichen Erde der Anlage darf kein elektrisches Potenzial (Volts) bestehen.

1.5 TRANSPORT UND EINLAGERUNG
TRANSPORT UND VERBRINGUNG Der Gerätes Körper darf ausschließlich in senkrechter Lage und nur mit Karren verbracht werden. Besondere Aufmerksamkeit ist darauf zu richten, dass die Schalttafel und alle empfindlichen Teile vor mechanischen Erschütterungen bewahrt werden, die das Gerät beschädigen und den einwandfreien Betrieb beeinträchtigen könnten. Der Wärmeerzeuger sollte zur Vermeidung von Schäden mit abgenommener Verkleidung gehandhabt werden.
LAGERUNG Das Gerät ist in Räumlichkeiten ohne Feuchtigkeit zu lagern, wo es nicht den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Es ist nicht ratsam, das Gerät direkt auf dem Boden abzustellen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden an Böden aus Holz oder anderem Material. Es wird davon abgeraten, das Produkt sehr lange im Lager aufzubewahren.

1.6 INFORMATIONEN ZUR KORREKTEN PRODUKTENTSORGUNG
Am Ende seiner Nutzungsdauer darf das Produkt nicht als Siedlungsmüll entsorgt werden, sondern umweltgerecht und im Einklang mit den einschlägigen Vorschriften. Es ist bei von den Kommunalverwaltungen eingerichteten Stellen für die differenzierte Erfassung von elektronischen Abfällen abzugeben. Die sachgerechte Entsorgung verhindert nicht nur eine Verschmutzung der Umwelt, sondern ermöglicht darüber hinaus auch die Einsammlung und Wiederverwertung der Materialien.

Seite 5

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

2 ­ TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN

724 636

1277

1068

118

318

723

636

178

DEU

1543 1419 O 180 148 912 1192 1277

133 1326 145
362

Der Turbolatorrüttler-Hebel kann sowohl rechts als auch links vom Wärmeerzeuger angebracht werden.

40

542

Pozzetto 1/2"

538

Legenda

Legende

Pozzetto ½'' Schacht ½''

Tappo ½'' Scambiatore

Verschluss ½'' Sicherheitswärmetauscher

sicurezza ½'' (optional)

½'' (Sonderausstattung)

340

412

45

Tappo 1/2"

Scambiatore sicurezza 1/2" (optional)

148 134

1032
Seite6

DEU

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

Höhe Tiefe Breite Leergewicht Wärmebelastung * Wasserwärmeleistung * Klasse des Geräts Verbrauch * Ladeautonomie * Max. Brennstofflänge Ø Rauchabzugrohr Höchsttemperatur Vorlauf Wasser Geringste Wasserrücklauftemperatur Durchzug Mittlere Rauchtemperatur * Höchste Rauchgastemperatur * Abgasmassenstrom * Brennkammervolumen Fassungsvermögen Wasser Max. Betriebsdruck Maximaler Arbeitsdruck Min. Fassungsvermögen Zwischenspeicher **** Wirkungsgrad * CO-Emissionen bei 10% 02 * Spannung und Frequenz Stromversorgung Max. Stromverbrauch Stromverbrauch im Standby-Modus Druckverluste wasserseitig bei 10K Druckverluste wasserseitig bei 20K Raumheizvermögen ** Geräuschemission ***

ME
mm mm mm Kg kW kW
Kg/h h
mm mm °C °C Pa / mbar °C °C kg/s Liter Liter bar bar
Liter
% mg/m3
V / Hz
W W mbar mbar m3 dB

LAMBDA S29 EVO5 1.543 1.277 724 567 33,4 29,6 5 7,89 3,2 500 180 80 55
12 / 0,12 117 250 0,017 108 105 2,5 1,5
1.500
88,6 40
230 / 50
88 6,5 63,6 15,9 790 55

LAMBDA S35 EVO5 1.543 1.277 724 567 34,9 30,9 5 8,16 3,2 500 180 80 55
12 / 0,12 122 250 0,018 108 105 2,5 1,5
1.500
88,5 38
230 / 50
88 6,5 63,6 15,9 830 55

LAMBDA S46 EVO5 1.543 1.277 724 572 45,3 39,9 5 10,06 3,1 500 180 80 55
12 / 0,12 152 250 0,023 108 105 2,5 1,5
1.500
88,1 26
230 / 50
88 6,5 63,6 15,9 1.050 55

* Die Datenerhebung erfolgte unter Einsatz von 450 mm langem Holz mit einem Heizwert unter 15.247 kJ/kg und einem Feuchtigkeitsgehalt von 10,6 %

** Wichtig: Zu berücksichtigen ist, dass das Raumheizvermögen in erheblichem Maße von der Wärmedämmung der
Wohnung (Energieklasse der Immobilie) und davon abhängt, wo das Geräte in der Wohnung steht. Die angegebenen Werte können deshalb erheblichen Änderungen unterworfen sein.

*** Messung mit einem Schallpegelmesser in 3 Meter Abstand.

**** Die Berechnung der Größe des Zwischenspeichers ist Aufgabe eines qualifizierten Fachmanns und muss in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften erfolgen.

Seite 7

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5
3 ­ ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

DEU

3.1 BETRIEBSTECHNIK
Ihr Wärmeerzeuger ist so gebaut, dass er den Anforderungen an Heizleistung und Bedienerfreundlichkeit vollauf gerecht wird. Erstklassige Komponenten und mikroprozessorgesteuerte Funktionen bürgen für äußerste Zuverlässigkeit und einen optimalen Wirkungsgrad. LAMBDA EVO5 nutzt das Prinzip der Flammenumkehrung. Die Flamme wird durch ein Absauggerät in den unteren Kesselbereich geleitet. Die Flamme entwickelt sich im Gusseisenbrenner, während die besondere Form für geringe Emissionen und einen ausgezeichneten regelmäßigen Betrieb sorgt.

3.2 DER BRENNSTOFF HOLZ
Als Brennstoff dürfen ausschließlich Holzscheite mit einer Länge von maximal 500 mm und einer Feuchtigkeit unter 20 % verwendet werden. Besonders zu achten ist auf die Eigenschaften des Brennholzes: Wie bei allen mit Biomasse betriebenen Wärmeerzeugern hängt auch der einwandfreie Betrieb des Wärmeerzeugers von der Art und der Lagerungsdauer des Brennholzes ab. Holz mit einem Jahr Trocknung: enthält noch ca. 40 % Feuchtigkeit und entwickelt im Durchschnitt 2.000/2.200 kcal je kg. Holz mit 2 Jahren Trocknung: enthält im Durchschnitt noch 25 % Feuchtigkeit und entwickelt etwa 3.000 kcal je kg. Holz mit 3 Jahren Trocknung: enthält im Durchschnitt noch 15 % Feuchtigkeit und entwickelt etwa 3.500 kcal je kg. Das Holz korrekt lagern, fern von Feuchtigkeits- oder Niederschlagsquellen und möglichst ohne Kontakt zum Boden halten. Ausgezeichnet sind Esche, Buche, Ahorn, Hainbuche, Eiche. Von guter Qualität sind: Birke, Erle und Akazie. Ausreichend: Linde, Pappel, Weide, Kastanie (nur mit einer Trocknung von mindestens zwei Jahren, die den Tanningehalt reduziert), Tanne und Lärche. Andere harzhaltige Holzarten sind dafür ungeeignet.
Beim Holzhacken sollten die Holzscheite möglichst der Länge der Brennkammer entsprechen, so dass der gesamte Boden des Brenners bedeckt, eine Ladung mit höherem Gewicht und somit längerer Dauer erzielt wird.
Beim Einführen in die Brennkammer sind die Holzscheite zur Vermeidung von Lücken parallel und nebeneinander liegend anzuordnen. Für die Erzielung der Nennleistung ist für die Brennstoffladung ein Glutbett nötig, das nicht über 5 cm dick ist. Beim Einsatz größerer Holzscheite kann sich die Leistungsfähigkeit des Wärmeerzeugers verringern. Die maximale Leistung wird erreicht, wenn man Brennstoff mit einem Stückdurchmesser von 5 bis 7 cm verwendet.
Der Einsatz von anderem Brennstoff als Holzscheiten ist untersagt. Der Einsatz von anderem Brennstoff als Holzscheiten führt umgehend zum Erlöschen der Gerätegarantie. Das Gerät darf nicht zur Abfallverbrennung benutzt werden. In diesem Fall erlischt augenblicklich die Gewährleistung.

Seite8

DEU

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

3.3 HAUPTKOMOPONENTEN
AB C D E

S

T

UV

N

O

F

M W
Y
Z

G P
Q

H

I

L

R

N - Camera di combustione

X

A - Pannello comandi B - Pozzetti alloggiamento sonde C - Piastra alloggiamento scambiatore di sicurezza D - Tubo mandata 1" 1/4 E - Aspiratore fumi F - Tappo per analisi fumi G - Sonda temperatura fumi H - Sonda Lambda I - Tubo ritorno 1" 1/4 L - Sonda ritorno M - Pozzetto

O - Porta caricamento P - Attuatori per aria primaria e aria secondaria Q - Porta vano cenere R - Vano cenere S - Leva scuotiturbolatori T - Scambiatore di sicurezza (optional) U - Tappo ispezione fascio tubiero V - Scheda elettronica. W - Paletta pulizia ceneri X - Attizzatoio Y - Asta portascovolo Z- Scovolo

A Bedienfeld

B Schächte für Fühler

C Aufnahmeplatte des Sicherheitswärmetauschers

D Vorlaufrohr 1'' ¼ E Rauchabsaugung

F Verschluss für Rauchgasanalyse

G Rauchgas-Temperaturfühler

H Fühler Lambda

I

Rücklaufrohr 1'' ¼

L Rücklauffühler

M Schacht

N Brennkammer

O Beschickungstür

P Stellantriebe für Primär- und Sekundärluft

Q Tür zum Fach mit dem Aschekasten

R Aschekasten

S Hebel Turbolatorrüttler

T Sicherheitswärmetauscher (Sonderausstattung)

U Inspektionsverschluss Rohrbündel

V Platine

W Ascheschaufel

X Schürhaken

Y Bürstenstange

Z Reinigungsbürste

Seite 9

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

DEU

4 ­ INSTALLATION
4.1 AUFSTELLEN DES GERÄTES Es wird empfohlen, die allgemeinen Hinweise aus Abschnitt 1.1 genau zu befolgen. Achtung: Der Fußboden des Raums, in dem das Gerät aufgestellt wird, muss das Gewicht des Geräts sowie das Gewicht des Wassers und Brennstoffs darin tragen können.

ACHTUNG: Der Raum, in dem das Gerät betrieben wird, muss ausreichend belüftet und frei von Feuchtigkeit und salzhaltiger Luft sein. Eine erhöhte Feuchtigkeit oder ein hoher Salzgehalt in der Raumluft kann zu Rost oder Korrosionsvorgängen führen, die im Rahmen der Gewährleistung nicht anerkannt werden. Bei leicht entzündlichen Objekten in der Nähe des Gerätes wie Holzvertäfelungen, Möbel, Vorhänge, Gemälde oder Sofas müssen unbedingt die in der nebenstehenden Abbildung dargestellten Mindestabstände eingehalten werden. Die Installation in der Nähe wärmeempfindlicher Materialien ist dann zulässig, wenn ein geeigneter Schutz aus wärmedämmendem und feuerhemmendem Material zwischengeschaltet wird ( Uni 10683). Bei einem Fußboden aus Holz oder brennbarem Material ist es vorgeschrieben, zwischen Gerät und Boden einen Feuer hemmenden Bodenschoner zwischenzulegen. Die Installation in der Nähe wärmeempfindlicher Materialien ist dann zulässig, wenn ein geeigneter Schutz aus wärmedämmendem und feuerhemmendem Material zwischengeschaltet wird ( Uni 10683). Die Missachtung dieser Auflagen führt zum sofortigen Erlöschen der Gewährleistung für das Gerät.

A = 200 mm L = 200 mm P = 200 mm

Der Kunden, der den Ofen betreibt, muss sich vom Installateur die Konformitätsbescheinigung der Anlage ausstellen lassen (inklusive Plan). Folgende Dokumente sind beizufügen: a) Bericht, in dem die Art der verwendeten Materialien genannt ist. b) Plan nach Art. 5 des Ministerialerlasses Nr. 37 vom 22. Januar 2008. d) Verweis auf vollständig oder teilweise vorhandene Konformitätserklärungen (z. B. Elektroanlage). e) Kopie der Bescheinigung über die Anerkennung der berufstechnischen Voraussetzungen.
Diese Dokumente müssen nach dem Gesetz gemeinsam mit der Betriebs- und Wartungsanleitung aufbewahrt werden. Der Kunde, der den Ofen betreibt, muss selbst oder durch Dritte prüfen, ob die Installation nach den einschlägigen geltenden Vorschriften fachgerecht vorgenommen worden ist. Die Installation des Gerätes in nicht geeigneten Räumen wie Schlafzimmern, in Bädern, der Dusche oder in Garagen oder Car Ports ist unzulässig. Die Aufstellung des Gerätes in explosionsfähiger Atmosphäre ist untersagt.

ACHTUNG, das Gerät ist kein Haushaltsgerät: Werden die Angaben aus diesem Heft nicht beachtet, ist die Installation nicht fachgerecht ausgeführt oder werden die einschlägigen Bestimmungen nicht befolgt, können sich sowohl für Menschen, als auch für Sachwerte Gefahrensituationen ergeben. Der Betreiber hat eigenverantwortlich zu überprüfen, ob der Raum ein geeignetes Lüftungsgitter für die Zufuhr des vom Wärmeerzeuger benötigten Sauerstoffes besitzt.

Der Installierende muss den Endbetreiber bei der erstmaligen Benutzung mündlich zum korrekten Gebrauch des Gerätes unterrichten.

Legenda ISOLANTE TERMICO 100-200-.800 Minimo

Legende WÄRMEDÄMMSTOFF Mindestens 100-200-800

ISOLANTE TERMICO

100 Minimo

800 Minimo

800 Minimo

200 Minimo

Seite10

DEU

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

4.2 MONTAGE DES SICHERHEITSWÄRMETAUSCHERS (SONDERAUSSTATTUNG)
In Anlagen mit geschlossenem Gefäß ist ein Sicherheitswärmetauscher unbedingt vorzusehen. Beim Einbau des Sicherheitswärmetauschers ist ein Teil der Verkleidung abzunehmen. Hierzu die unten angeführten Abbildungen beachten. Beim Einbau des typengeprüften thermischen Ablaufsicherungsventils nimmt der Sicherheitswärmetauscher die überschüssige Wärme auf, sobald der Kessel aus externen Gründen zu hohe Temperaturwerte erreicht. In dieser Phase ist die so genannte Schnellabtrennungsfunktion wirksam.

DER

EINBAU

DES

SICHERHEITSWÄRMETAUSCHERS

ZU

ZWECKEN

DER

BRAUCHWARMWASSERBEREITUNG FÜHRT MIT SOFORTIGER WIRKUNG ZUM ERLÖSCHEN DER

GEWÄHRLEISTUNG FÜR DEN WÄRMEERZEUGER.

DER EINBAU DES SICHERHEITSWÄRMETAUSCHERS IST AUFGABE EINES HIERZU BEFUGTEN

FACHMANNS UND MUSS DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN ENTSPRECHEN.

DER MAXIMALE DRUCKWERT DES SICHERHEITSWÄRMETAUSCHERS BETRÄGT 6 bar. DIE

WASSERTEMPERATUR AM EINGANG DARF NICHT ÜBER 20 °C LIEGEN.

1) Topplatte nach oben ziehen und abnehmen:

Legenda Dado ad alette M10 Rondella D10
Ribattino 8x35 Porta ispezione completa Leva azionamento turbolatori completa

Legende Flügelmutter M10 Unterlegscheibe D10 Niet 8x35 Inspektionsklappe komplett Hebel Turbolatorrüttler komplett

2) Die beiden Flügelmuttern M10 der kompletten Inspektionsklappe lösen, Klappe nach oben ziehen und abnehmen. Anschließend Niet 8X35 entfernen und den kompletten Turbolatorrüttler-Hebel nach außen ziehen und abnehmen:

60007785 Dado ad alette M10

60007785 Dado ad alette M10

60004578 Rondella D.10

60012790 Ribattino 8x35 Leva azionamento turbolatori completa

70015415 Porta ispezione completa

60004578 Rondella D.10

Seite 11

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5
3) Nun die Seiten der Verkleidung abnehmen, indem die beiden oberen Flügelmuttern nach oben gezogen werden: Zur Beachtung: Sehr vorsichtig vorgehen, dabei nicht an den darin liegenden Stromkabeln ziehen.

DEU

Legenda Vite TE 8x25 8x45 Rondella 8x40 Rondella EPDM Piatto chiusura serpentino Guarnizione nylon 8.1x4.8 KIT COMPLETO FORI SERPENTINO

Legende Schraube TE 8x25 - 8x45
Unterlegscheibe 8x40 Unterlegscheibe EPDM
Abschlussplättchen Heizschlangenspeicher
Nylondichtung 8.1x4.8
KIT KOMPLETT ÖFFNUNGEN HEIZSCHLANGENSPEICHER

4) Schraube 60005227 vollständig lösen, Schraube 60007780 nur lockern
Achtung: Schraube 60007780 nur lockern, damit das Abschlussplättchen des Heizschlangenspeichers nicht in das Gerät fällt! Das KIT KOMPLETT ÖFFNUNGEN HEIZSCHLANGENSPEICHER entsprechend der nachstehenden Abbildung herausziehen.

70006221 Rondella EPDM 70006221 Rondella EPDM

60009624 Rondella 8x40

60009624 Rondella 8x40

60007780 Vite TE 8x45

60005227 Vite TE 8x25

70011814 Piatto chiusura serpentino
60006097 Guarnizione nylon 8.1x4.8 60006097 Guarnizione nylon 8.1x4.8
70011554 KIT COMPLETO FORI SERPENTINO

Seite12

DEU

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

5) Schraube 60006245 nur lockern; nicht bis zum Ende des Gewindes herausschrauben. Achtung: Schraube 60006245 nur lockern, damit die Flanschleiste nicht in das Gerät fällt! Das KIT KOMPLETT ÖFFNUNG WÄRMETAUSCHER entsprechend der nachstehenden Abbildung herausziehen:

70011812 Tappo scambiatore 60011557 Guarnizione serpentino 70010502 Traversino fissaggio flangia

60006245 Vite TE 12X70

Legenda Tappo scambiatore Guarnizione serpentino Traversino fissaggio flangia Vite TE 12X70 Rondella 1/4'' con inserto gomma KIT COMPLETO FORO SCAMBIATORE

Legende Verschluss Wärmetauscher Dichtung Heizschlangenspeicher Flanschleiste
Schraube TE 12X70 U-Scheibe 1/4'' mit Gummieinsatz
KIT KOMPLETT ÖFFNUNG WÄRMETAUSCHER

60006095 Rondella 1/4" con inserto gomma 70013994 KIT COMPLETO FORO SCAMBIATORE

6) Den Sicherheitswärmetauscher in das Gerät einführen und dabei entsprechend der nachstehenden Abbildung vorgehen. Das KIT KOMPLETT ÖFFNUNG WÄRMETAUSCHER wieder anbringen, hierzu die Schraube 60006245 festspannen.

60013727 Scambiatore termico di sicurezza

70013994 Kit completo foro scambiatore

Legenda Scambiatore termico di sicurezza Kit completo foro scambiatore

Legende Sicherheitswärmetauscher Kit komplett Öffnung Wärmetauscher

Seite 13

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

DEU

7) Die beiden Eingänge mit dem Kit befestigen, das mit dem Wärmetauscher geliefert wurde, und dabei die auf der nächsten Abbildung angezeigte Reihenfolge beachten:

60013727 Scambiatore termico di sicurezza

Legenda Scambiatore termico di sicurezza Dado 1/2'' Rondella ottone Guarnizione "OR"

Legende Sicherheitswärmetauscher
Mutter 1/2'' Unterlegscheibe aus Messing Dichtung "OR"

Dado 1/2" Dado 1/2" Rondella ottone

Guarnizione "OR" Guarnizione "OR"

Rondella ottone

8) Das zertifizierte und tarierte Zwei-Wege-Ventil für den thermischen Abfluss nach den Anweisungen des Ventilherstellers am Eingang des Wärmetauschers installieren und eine Rohrleitung für den verlorenen Abfluss montieren. Das Ventil für den thermischen Abfluss hat die folgenden Eigenschaften: - Doppelsicherheitssensor für mit Festbrennstoff betriebene Wärmeerzeuger - Maximaler Betriebsdruck: 10 bar - Temperaturbereich: 5÷110°C - Einstelltemperatur 98°C - Abflussstrom bei p von 1 bar und T=110°C: 3000 l/h - Kapillargefäßlänge: 130 mm - Zertifiziert nach der Norm EN 14597 Schließlich den Fühler des thermischen Ablaufsicherungsventils einsetzen; hierzu den Schacht (M) abnehmen und den zusammen mit dem Ventil gelieferten Schacht anschrauben. ACHTUNG: Bevor die restlichen Komponenten wieder montiert werden, ist durch Druckbeaufschlagung der Anlage sicherzustellen, dass die Verschlussdichtungen dicht sind.
9) Die Komponenten des Gerätes wieder anbringen, indem man die obigen Arbeitsschritte wiederholt (die Reihenfolge ist umgekehrt).
ACHTUNG: DAMIT BEIM SCHALTEN DES VENTILS IN DER UMGEBUNG DES KESSELS KEINE SCHÄDEN ENTSTEHEN, IST EINE VERBINDUNG ZWISCHEN DEM SICHERHEITSVENTIL UND DEM ABFLUSS HERZUSTELLEN. UNBEDINGT EIN T-STÜCK MIT KESSELABLASSHAHN VORSEHEN.

Seite14

DEU

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

4.3 VERSETZEN DES TURBOLATORRÜTTLER-HEBELS Der Turbolatorrüttler-Hebel befindet sich bei diesem Produkt auf der rechten Seite und kann gegebenenfalls auf die linke Produktseite versetzt werden.
Diese Tätigkeit ist von beruflich ausgebildeten Fachleuten gemäß Erlass Nr. 37 vom 22. Januar 2008 nach den einschlägigen Vorschriften auszuführen. Zuvor ist sicherzustellen, dass das Stromkabel von der Steckdose abgezogen ist.
Hierzu sind die im vorangehenden Kapitel bis zum Punkt 2 beschriebenen Abläufe zu befolgen.

4.4 FÜR DIE HYDRAULIKANLAGE ZU BEACHTENDE VORSCHRIFTEN Die Hydraulikanlage muss zwingend von Fachleuten ausgeführt werden, die die oben genannten Vorschriften kennen und die beruflichen Voraussetzungen für die Ausstellung von Konformitätserklärungen nach dem Ministerialerlass 37 vom 22. Januar 2008 erfüllen. Die Anlage muss sachgerecht im Verhältnis zur Leistung des Generators bemessen werden.
ACHTUNG: Es ist vorgeschrieben, den Wärmeerzeuger zu erden. Die Missachtung dieser Vorgabe kann zu schweren Schäden am Korpus des Gerätes führen, die nicht unter die Gewährleistung fallen. Der Erdungsanschluss muss von einem Elektriker geprüft werden. Zwischen der Erdung des Wärmeerzeugers und der tatsächlichen Erde der Anlage (Erder) darf kein elektrisches Potential (Volt) bestehen. Um die elektrochemische Korrosion des Geräteskorpus zu verhindern, ist vorgeschrieben, dass keine verzinkten Rohrleitungen und verzinkte Verbindungsstücke benutzt werden dürfen. Andere Materialien müssen über entsprechende Massekabel mit Erde verbunden werden, sodass eine Erdungsanlage mit Potentialausgleich entsteht.

4.5 VORSCHRIFTEN FÜR DIE AUSFÜHRUNG DER WASSERVERSORGUNGSANLAGE MIT GESCHLOSSENEM AUSDEHNUNGSGEFÄSS
Für die Ausführung der Anlage mit geschlossenem Gefäß sind bei Geräten mit einer Leistung von unter 35 kW alle Vorschriften der EN 10412-2:2009, bei Geräten mit mehr als 35kW Leistung die Bestimmungen des Ministerialerlasses, Sammlung R, Ausgabe 2009 zu beachten.
Die Hydraulikanlage muss zwingend von Fachleuten ausgeführt werden, die die oben genannten Vorschriften kennen und die beruflichen Voraussetzungen für die Ausstellung von Konformitätserklärungen nach dem Ministerialerlass 37 vom 22. Januar 2008 erfüllen.
In Reihe mit dem Wärmeerzeuger muss ein geschlossenes Ausdehnungsgefäß zum Schutz der Anlage installiert werden. Das Nennvolumen des geschlossenen Ausdehnungsgefäßes ist nach dem Gesamtvolumen des in der Anlage enthaltenen Wassers zu bemessen. Thermorossi schreibt eine Bemessung des geschlossenen Ausdehnungsgefäßes vor, die 10% des in der gesamten Anlage enthaltenen Wasservolumens beträgt. Eventuelle Ausbauchungen des Kesselkorpus aufgrund einer nicht korrekten Bemessung des Ausdehnungsgefäßes werden nicht als Gewährleistungsfall anerkannt. Das nächste und die vorangehenden Kapitel ersetzen nicht die obigen Vorschriften, auf die sie sich beziehen. Der Fachinstallateur muss auf jeden Fall im Besitz der obigen Norm oder ihrer späteren Fassungen sein.

Seite 15

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

4.6 UNGEFÄHRE HYDRAULIKSCHALTBILDER - KESSEL MIT ZWISCHENSPEICHER UND HOCH- UND NIEDERTEMPERATURANLAGE

Legenda RISCALDAMENTO A PAVIMENTO Sonda PUFFER BASSO JP12 pin 9 e 10 Sonda PUFFER ALTO JP12 pin 7 e 8 RADIATORI DALL'ACQUEDOTTO BULBO VST CALDAIA SCARICO THERMOPUFFER 1500 Morsettiera JP2 pin 1 e 2 Morsettiera JP2 pin 5 (marrone), 6 (blu), 7 (nero)

Legende FUSSBODENHEIZUNG Fühler ZWISCHENSPEICHER UNTEN JP12 Stift 9 und 10 Fühler ZWISCHENSPEICHER OBEN JP12 Stift 7 und 8 HEIZKÖRPER VON WASSERLEITUNG VST-KAPILLARROHR KESSEL ABFLUSS THERMOPUFFER 1500 Klemmenblock JP2 Stift 1 und 2 Morsettiera JP2 pin 5 (marrone), 6 (blu), 7 (nero)

DEU

RISCALDAMENTO A PAVIMENTO
RADIATORI

S

S

S

S

S

CIA VNR V3V

VNR

CIB

V3V

S

Sonda PUFFER BASSO JP12 pin 9 e 10 Sonda PUFFER ALTO JP12 pin 7 e 8

S

DALL'

VS

VR ACQUEDOTTO

VEC

SCA

VSP

VST

BULBO VST

VNR

V3VM

S

CC VNR

S

S

S

CALDAIA S

GAM

VEC

THERMOPUFFER 1500

SCARICO

morsettiera JP2 pin 5 (marrone), 6 (blu), 7 (nero)

morsettiera JP2 pin 1 e 2

VNR - Valvola di non ritorno

VST

S

- Saracinesca

VR

VEC - Vaso di espansione chiuso

VS

V3V - Valvola 3 vie

SCA

V3VM - Valvola 3 vie manuale

CIB

CIA - Circolatore impianto alta temperatura

- Valvola di scarico termico - Valvola riduttrice di pressione. - Valvola di sicurezza di sovrapressione. - Scambiatore termico di sicurezza - Circolatore impianto bassa temperatura

CC - Circolatore caldaia VSP - Valvola saracinesca (da parzializzare in funzione delle
perdite di carico dell'impianto). GAM - Gruppo anticondensa motorizzato

PUFFER 1500 l + CALDAIA + IMPIANTO ALTA TEMPERATURA + IMPIANTO BASSA TEMPERATURA

VNR S VEC
V3V V3VM CIA

Rückschlagventil

VST Thermisches Ablaufsicherungsventil

CC

Umwälzpumpe des Kessels

Absperrschieber

VR

Druckreduzierventil

VSP

Absperrschieber (Schließstellung in Abhängigkeit von

Geschlossenes

VS

Überdrucksicherheitsventil

den Druckverlusten der Anlage)

Ausdehnungsgefäß

3-Wege-Ventil

SCA Sicherheitswärmetauscher

GAM

Motorgesteuerte Einheit zum Kondensationsschutz

3-Wege-Handventil

CIB Umwälzpumpe Niedertemperaturanlage

Umwälzpumpe

Hochtemperaturanlage

ZWISCHENSPEICHER 1500 l + KESSEL + HOCHTEMPERATURANLAGE + NIEDERTEMPERATURANLAGE

ACHTUNG: Bevor man die Anlage lädt, ist unbedingt zu prüfen, ob der Vorladedruck des bzw. der Ausdehnungsgefäße 1,5 bar beträgt. Anschließend die Anlage bis zu einem Druckwert von 1 bar laden.
ACHTUNG: Für die Bedienung dieser Anlage ist folgendes Thermorossi-Zubehör nötig: 2 Thermoelemente (Code 60013656) für den Anschluss an den Klemmenblock JP12 an Stift 7 - 8 (Fühler Zwischenspeicher oben) und Stift 9 - 10 (Fühler Zwischenspeicher unten).

Seite16

DEU

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

1 Motorgesteuerte Einheit zum Kondensationsschutz 70030783 1 Sicherheitswärmetauscher Code 60013727 1 Thermisches Ablaufsicherungsventil Code 60012922

Bei dieser Anlagentypologie ist im Menü Anlage des Wärmeerzeugers die Konfiguration KESSEL + ZWISCHENSPEICHER zu aktivieren. (Siehe Abschnitt über Softwarebetrieb).
ACHTUNG: Es ist vorgeschrieben, den Wärmeerzeuger zu erden. Die Missachtung dieser Vorgabe kann zu schweren Schäden am Korpus des Wärmeerzeugers führen, die nicht unter die Gewährleistung fallen. Der Erdungsanschluss muss von einem Elektriker geprüft werden. Zwischen der Erde des Generators und der eigentlichen Erde der Anlage darf kein elektrisches Potenzial (Volts) bestehen. Um die elektrochemische Korrosion des Kesselkorpus zu verhindern, ist vorgeschrieben, dass keine verzinkten Rohrleitungen und verzinkte Verbindungsstücke benutzt werden dürfen. Andere Materialien müssen über spezielle Massekabel geerdet werden.

Seite 17

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

DEU

- KESSEL MIT ZWISCHENSPEICHER UND HILFSWÄRMEERZEUGER MIT ANSCHLUSS AN PLATTENWÄRMETAUSCHER

Legenda RISCALDAMENTO A PAVIMENTO RADIATORI Generatore liquido o gassoso Sonda PUFFER BASSO JP12 pin 9 e 10
Sonda PUFFER ALTO JP12 pin 7 e 8
Consenso accensione morsettiera JP4 pin 1 e 3 DALL'ACQUEDOTTO BULBO VST CALDAIA SCARICO THERMOPUFFER 1500 Morsettiera JP2 pin 1 e 2 Morsettiera JP2 pin 5 (marrone), 6 (blu), 7 (nero)

Legende FUSSBODENHEIZUNG HEIZKÖRPER Wärmeerzeuger Flüssig- oder Gasbrennstoff Fühler ZWISCHENSPEICHER UNTEN JP12 Stift 9 und 10 Fühler ZWISCHENSPEICHER OBEN JP12 Stift 7 und 8 Startfreigabe Klemmenblock JP4 Stift 1 und 3 VON WASSERLEITUNG VST-KAPILLARROHR KESSEL ABFLUSS THERMOPUFFER 1500 Klemmenblock JP2 Stift 1 und 2 Morsettiera JP2 pin 5 (marrone), 6 (blu), 7 (nero)

Generatore liquido
o gassoso

RISCALDAMENTO A PAVIMENTO

CIB

V3V

S

S

S

S

S

VNR VNR

RADIATORI

CIA V3V

S CG VNR

CS

S

Sonda PUFFER BASSO JP12 pin 9 e 10

Consenso accensione morsettiera JP4 pin 1 e 3

Sonda PUFFER ALTO JP12 pin 7 e 8

S

VR

DALL'

VS

ACQUEDOTTO

VEC

SCA

VST

BULBO VST

VNR VSP

V3VM

S

S

S CC

S

VNR S

GAM

THERMOPUFFER 1500 morsettiera JP2 pin 5 (marrone), 6 (blu), 7 (nero)

SCARICO

CALDAIA morsettiera JP2 pin 1 e 2

VEC

VNR - Valvola di non ritorno

VST

S

- Saracinesca

VR

VEC - Vaso di espansione chiuso

VS

V3V - Valvola 3 vie

SCA

V3VM - Valvola 3 vie manuale

CIB

CIA - Circolatore impianto alta temperatura CS

- Valvola di scarico termico

CG - Circolatore caldaia aggiuntiva combustibile liquido o gassoso

- Valvola riduttrice di pressione.

CC - Circolatore caldaia

- Valvola di sicurezza di sovrapressione. VSP - Valvola saracinesca (da parzializ. in funzione delle perdite

- Scambiatore termico di sicurezza

di carico dell'impianto).

- Circolatore impianto bassa temperatura GAM - Gruppo anticondensa motorizzato

- Circolatore scambiatore

PUFFER 1500 l + CALDAIA + CALDAIA AGG SU IMPIANTO + IMPIANTO ALTA TEMPERATURA + IMPIANTO BASSA TEMPERATURA

VNR
S VEC
V3V
V3VM CIA

Rückschlagventil

VST Thermisches Ablaufsicherungsventil

CG

Umwälzpumpe Zusatzkessel Flüssig- oder

Gasbrennstoff

Absperrschieber

VR

Druckreduzierventil

CC

Umwälzpumpe des Kessels

Geschlossenes

VS

Überdrucksicherheitsventil

Ausdehnungsgefäß

3-Wege-Ventil

SCA Sicherheitswärmetauscher

VSP

Absperrschieber (Schließstellung in Abhängigkeit von

den Druckverlusten der Anlage)

3-Wege-Handventil

CIB Umwälzpumpe Niedertemperaturanlage GAM

Motorgesteuerte Einheit zum Kondensationsschutz

Umwälzpumpe

CS

Umwälzpumpe Wärmetauscher

Hochtemperaturanlage

ZWISCHENSPEICHER 1500 l + KESSEL + ZUSATZKESSEL AN ANLAGE + HOCHTEMPERATURANLAGE + NIEDERTEMPERATURANLAGE

ACHTUNG: Bevor man die Anlage lädt, ist unbedingt zu prüfen, ob der Vorladedruck des bzw. der Ausdehnungsgefäße 1,5 bar beträgt. Anschließend die Anlage bis zu einem Druckwert von 1 bar laden.

Seite18

DEU

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

ACHTUNG: Für die Bedienung dieser Anlage ist folgendes Thermorossi-Zubehör nötig: 2 Thermoelemente (Code 60013656) für den Anschluss an den Klemmenblock JP12 an Stift 7 - 8 (Fühler Zwischenspeicher oben) und Stift 9 - 10 (Fühler Zwischenspeicher unten). 1 Motorgesteuerte Einheit zum Kondensationsschutz 70030783 1 Sicherheitswärmetauscher Code 60013727 1 Thermisches Ablaufsicherungsventil Code 60012922

Tritt ein Alarm auf, erteilt der Wärmeerzeuger die Startfreigabe für einen Hilfswärmeerzeuger. Davon ausgenommen ist der Alarm für offene Klappe oder zu hohe Kesseltemperatur. Der Hilfswärmeerzeuger erhält die Startfreigabe durch die Schließung der Kontakte 1 und 3 des Klemmenblocks JP4. Diese Kontakte sind spannungs- und daher potentialfrei. Bei dieser Anlagentypologie ist im Menü Anlage des Wärmeerzeugers die Konfiguration KESSEL + ZWISCHENSPEICHER zu aktivieren. (Siehe Abschnitt über Softwarebetrieb).

ACHTUNG: Es ist vorgeschrieben, den Wärmeerzeuger zu erden. Die Missachtung dieser Vorgabe kann zu schweren Schäden am Korpus des Wärmeerzeugers führen, die nicht unter die Gewährleistung fallen. Der
Erdungsanschluss muss von einem Elektriker geprüft werden. Zwischen der Erde des Generators und der eigentlichen Erde der Anlage darf kein elektrisches Potenzial (Volts) bestehen. Um die elektrochemische Korrosion des Kesselkorpus zu verhindern, ist vorgeschrieben, dass keine verzinkten Rohrleitungen und verzinkte Verbindungsstücke benutzt werden dürfen. Andere Materialien müssen über spezielle Massekabel
geerdet werden.

Seite 19

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

- KESSEL MIT ZWISCHENSPEICHER UND WARMWASSERSPEICHER

Legenda RISCALDAMENTO A PAVIMENTO RADIATORI Sonda PUFFER ALTO JP12 pin 7 e 8 Sonda PUFFER BASSO JP12 pin 9 e 10 Morsettiera JP2 pin 5 e 6 Sonda PT 1000 morsettiera JP12 pin 5 e 6 BOLLITORE SANITARIO 300 L. MINIMO DALL'ACQUEDOTTO BULBO VST CALDAIA SCARICO THERMOPUFFER 1500 Morsettiera JP2 pin 1 e 2

Legende FUSSBODENHEIZUNG HEIZKÖRPER Fühler ZWISCHENSPEICHER OBEN JP12 Stift 7 und 8 Fühler ZWISCHENSPEICHER UNTEN JP12 Stift 9 und 10 Klemmenblock JP2 Stift 5 und 6 Fühler PT 1000 Klemmenblock JP12 Stift 5 und 6 WARMWASSERSPEICHER MIN. 300 l VON WASSERLEITUNG VST-KAPILLARROHR KESSEL ABFLUSS THERMOPUFFER 1500 Klemmenblock JP2 Stift 1 und 2

RISCALDAMENTO A PAVIMENTO
RADIATORI

Sonda PUFFER ALTO JP12 pin 7 e 8 Sonda PUFFER BASSO JP12 pin 9 e 10 Morsettiera JP2 pin 5 e 6 Sonda PT 1000 morsettiera JP12 pin 5 e 6

DEU

S

S

S

S

S

CIA VNR V3V

CIB VNR

V3V

S S

BOLLITORE SANITARIO 300 L. MINIMO
VNR CB

S VNR S
S

VS
VEC VSP VNR

VST

VR

DALL'

ACQUEDOTTO

SCA BULBO VST

V3VM

S

S CC

S

VNR

S

CALDAIA

VM3VT

VEC

THERMOPUFFER 1500

SCARICO

morsettiera JP2 pin 1 e 2

VNR - Valvola di non ritorno

S

- Saracinesca

VEC - Vaso di espansione chiuso

V3V - Valvola 3 vie

V3VM - Valvola 3 vie manuale

CIA - Circolatore impianto alta temperatura

VST VR VS SCA CIB

- Valvola di scarico termico

CG

- Circolatore bollitore sanitario

- Valvola riduttrice di pressione.

CC

- Circolatore caldaia

- Valvola di sicurezza di sovrapressione. VSP - Valvola saracinesca (da parzializzare in funzione delle

- Scambiatore termico di sicurezza

perdite di carico dell'impianto).

- Circolatore impianto bassa temperatura VM3VT - Valvola miscelatrice termostatica punto fisso 55°C 1" 1/2

PUFFER 1500 l + CALDAIA + IMPIANTO ALTA TEMPERATURA + IMPIANTO BASSA TEMPERATURA + BOLLITORE SANITARIO

VNR S VEC
V3V
V3VM
CIA

Rückschlagventil

VST Thermisches Ablaufsicherungsventil

CG

Umwälzpumpe Warmwasserspeicher

Absperrschieber

VR

Druckreduzierventil

CC

Umwälzpumpe des Kessels

Geschlossenes

VS

Überdrucksicherheitsventil

Ausdehnungsgefäß

3-Wege-Ventil

SCA Sicherheitswärmetauscher

VSP

Absperrschieber (Schließstellung in Abhängigkeit von

den Druckverlusten der Anlage)

3-Wege-Handventil

CIB Umwälzpumpe Niedertemperaturanlage VM3VT Thermostatisches Mischventil 55 °C Fixpunktregelung 1''

1/2

Umwälzpumpe

Hochtemperaturanlage

ZWISCHENSPEICHER 1500 L + KESSEL + HOCHTEMPERATURANLAGE + NIEDERTEMPERATURANLAGE + WARMWASSERSPEICHER

ACHTUNG: Bevor man die Anlage lädt, ist unbedingt zu prüfen, ob der Vorladedruck des bzw. der Ausdehnungsgefäße 1,5 bar beträgt. Anschließend die Anlage bis zu einem Druckwert von 1 bar laden. ACHTUNG: Für die Bedienung dieser Anlage ist folgendes Thermorossi-Zubehör nötig: 3 Thermoelemente (Code 60013656) für den Anschluss an den Klemmenblock JP12 an Stift 7 - 8 (Fühler Zwischenspeicher oben), Stift 9 - 10 (Fühler Zwischenspeicher unten) und Stift 5 - 6 (Fühler Warmwasserspeicher). 1 Mischventil 55°C 1"½ Code 60012979 1 Sicherheitswärmetauscher Code 60013727 1 Thermisches Ablaufsicherungsventil Code 60012922

Seite20

DEU

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

Bei dieser Anlagentypologie ist im Menü Anlage des Wärmeerzeugers die Konfiguration KESSEL + ZWISCHENSPEICHER + WARMWASSERSPEICHER zu aktivieren. (Siehe Abschnitt über Softwarebetrieb).

ACHTUNG: Es ist vorgeschrieben, den Wärmeerzeuger zu erden. Die Missachtung dieser Vorgabe kann zu schweren Schäden am Korpus des Wärmeerzeugers führen, die nicht unter die Gewährleistung fallen. Der Erdungsanschluss muss von einem Elektriker geprüft werden. Zwischen der Erde des Generators und der
eigentlichen Erde der Anlage darf kein elektrisches Potenzial (Volts) bestehen. Um die elektrochemische Korrosion des Kesselkorpus zu verhindern, ist vorgeschrieben, dass keine verzinkten Rohrleitungen und verzinkte Verbindungsstücke benutzt werden dürfen. Andere Materialien müssen über spezielle Massekabel geerdet werden.

Seite 21

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

- ANSCHLUSSPLAN SANFAST 50 AN THERMOPUFFER 1500

Legenda SANFAST 50 CALDAIA THERMOPUFFER 1500 S - Saracinesca

Legende SANFAST 50 KESSEL THERMOPUFFER 1500 S ­ Absperrschieber

S CALDAIA

DEU

SANFAST 50

S

S

- Saracinesca

THERMOPUFFER 1500

ACHTUNG: Bevor man die Anlage lädt, ist unbedingt zu prüfen, ob der Vorladedruck des bzw. der Ausdehnungsgefäße 1,5 bar beträgt. Anschließend die Anlage bis zu einem Druckwert von 1 bar laden.
Bei dieser Anlagentypologie ist im Menü Anlage des Wärmeerzeugers die Konfiguration KESSEL + ZWISCHENSPEICHER zu aktivieren. (Siehe Abschnitt über Softwarebetrieb).
ACHTUNG: Es ist vorgeschrieben, den Wärmeerzeuger zu erden. Die Missachtung dieser Vorgabe kann zu schweren Schäden am Korpus des Wärmeerzeugers führen, die nicht unter die Gewährleistung fallen. Der Erdungsanschluss muss von einem Elektriker geprüft werden. Zwischen der Erde des Generators und der eigentlichen Erde der Anlage darf kein elektrisches Potenzial (Volts) bestehen. Um die elektrochemische Korrosion des Kesselkorpus zu verhindern, ist vorgeschrieben, dass keine verzinkten Rohrleitungen und verzinkte Verbindungsstücke benutzt werden dürfen. Andere Materialien müssen über spezielle Massekabel geerdet werden.

Seite22

DEU

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

5 ­ MONTAGE DER MOTORGESTEUERTEN EINHEIT ZUM KONDENSATIONSSCHUTZ

1 ­ Den Zahnkolben bis zum Anschlag in das Ventilgehäuse einführen. Hierzu der obigen Abbildung
entsprechend an der längeren Seite einführen.

2 ­ Den Zahnkolben drehen, bis seine Rillen den oben abgebildeten Ventilzahn erreichen.

3 ­ Den Motor auf das Ventil setzen, dabei nach unten bis zum Anschlag schieben.

4 ­ Den Anzeiger in seine Öffnung einführen, dabei in die auf der Abbildung oben angezeigte Richtung vorgehen,
den Motorverschluss nach oben ziehen und herausnehmen.

Seite 23

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

DEU

5 ­ Den Motor mit der mitgelieferten Kreuzschraube am Ventil befestigen. Immer auf die Position des Rotors und grünen Zahns achten, die immer mit der obigen Abbildung
deckungsgleich sein muss.

6 ­ Den zuvor abgenommenen Verschluss wieder bis zum Anschlag einführen und zum Motor schieben. Danach den Verschluss nach außen ziehen, bis ein Klick zu hören und
der rote Streifen - siehe Abbildung - zu sehen ist.

HOT

COLD

7 ­ Den herausgezogenen Verschluss bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen, um sicherzustellen, dass der Einbau erfolgreich war. Ist der HOT-Zweig vollständig geschlossen, war der Einbau erfolgreich, andernfalls sind
die Abläufe wieder von Neuem vorzunehmen.

8 ­ Den herausgezogenen Verschluss bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen, um sicherzustellen, dass der Einbau erfolgreich war. Ist der COLD-Zweig vollständig
geschlossen, war der Einbau erfolgreich, andernfalls sind die Abläufe wieder von Neuem vorzunehmen. Schließlich den Verschluss nach innen drücken, bis der rote Streifen
nicht mehr sichtbar ist.

Seite24

DEU

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

9 ­ Die motorgesteuerte Einheit zum Kondensationsschutz an die Platine des Geräts anschließen, dabei obiges Schema beachten. Zum Schluss auf dem Display
die Funktion Mischventil aktivieren, indem der Wert auf ON gesetzt wird (siehe Abschnitt 6.2).

Legenda POMPA 1 RISCALDAMENTO COMUNE POMPA 2 RISCALDAMENTO COMUNE CAVO MARRONE (PIN 5)
CAVO BLU (PIN 6) CAVO NERO (PIN 7)
COMUNE ASPIRATORE FUMI COMUNE

Legende HEIZPUMPE 1
GEMEINSAM HEIZPUMPE 2
GEMEINSAM BRAUNES KABEL (STIFT 5) BLAUES KABEL (STIFT 6) SCHWARZES KABEL (STIFT 7) GEMEINSAM RAUCHABSAUGUNG GEMEINSAM

ACHTUNG: Die motorgesteuerte Einheit zum Kondensationsschutz ist nicht einsetzbar, wenn ein Warmwasserspeicher verwendet wird. In diesem Fall ein einstellbares Ventil zum Kondensationsschutz Code
60012979 vorsehen.

Seite 25

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

DEU

6 ­ EINSATZ DES WÄRMEERZEUGERS
Das eingeschaltete Gerät fühlt sich warm an und die Beschickungstür ist besonders heiß: Daher ist oberste Vorsicht geboten. Ihr Gerät hat die EG-Kennzeichnung erhalten. Das Produkt darf nicht von Kindern, von Menschen mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder von solchen Menschen verwendet werden, die die Betriebs- und Wartungsanleitung des Produktes nicht kennen (die genannte Anleitung ist Bestandteil dieses Handbuches). ACHTUNG: Während des Betriebes müssen die Türen vollständig geschlossen bleiben. Das Öffnen der Tür ist strikt untersagt, wenn die Flamme noch brennt. Während des Betriebes können die Rauchgasrohre und der Kessel hohe Temperaturen erreichen. Vorsicht, nicht berühren. Das Gerät darf nur mit Brennstoff betrieben werden, das eigens für Holzkessel verwendet werden darf: Es dürfen weder explosive, flüssige, gasförmige noch andere als die zugelassenen Brennstoffe verwendet werden. Stellen Sie keine nicht hitzebeständigen, entzündlichen oder brennbaren Gegenstände in Kesselnähe: Sie müssen in angemessener Entfernung zum Kessel bleiben. Verwenden Sie das Produkt nicht als Auflage für die Trocknung von Kleidungsstücken. Gestelle zur Trocknung von Wäsche müssen in angemessener Entfernung zum Ofen bleiben. Während des Betriebes ist es streng verboten, den Kessel vom Stromnetz zu trennen. ACHTUNG, SEHR WICHTIG: Zu Ihrer Sicherheit sollte die Tür der Brennkammer niemals geöffnet werden, wenn die Flamme im Kessel brennt.
6.1 BEDIENFELD

Das Bedienfeld ist mikroprozessorgesteuert. Die Temperaturerfassung wird von einem Thermoelement geleistet. Das großflächige Display erleichtert die Bedienung des Gerätes, indem es Ablesewerte und verfügbare Funktionen unmittelbar erkennen lässt. Nachstehend werden die verschiedenen Steuertasten beschrieben.
Hauptschalter 0/I Starttaste Bei der Betätigung dieser Taste wird der Betriebszyklus eingeschaltet. Menütaste Durch Drücken dieser Taste wird auf das Hauptmenü zugegriffen. Man kann verschiedene Seiten einblenden, die in den nächsten Abschnitten näher beschrieben werden. ESC-Taste Bei der Betätigung dieser Taste kehrt man zur vorigen Menüseite zurück. OK-Taste Blendet die verschiedenen Menüseiten ein oder bestätigt eine Wahl.
Seite26

DEU

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5
Durchlauftasten Mit der Taste + erhöht man den eingestellten Wert oder scrollt nach oben. Mit der Taste ­ reduziert man den eingestellten Wert oder scrollt nach unten.
INFO-Taste Bei der Betätigung dieser Taste werden eventuelle Fehlermeldungen angezeigt. Das eingestellte Datum und die Uhrzeit werden angezeigt, wenn keine Fehlermeldungen vorliegen.
GLUT-Taste Bei der Betätigung dieser Taste wird die Beibehaltung der Glut deaktiviert (rote LED eingeschaltet). Bei der erneuten Betätigung wird diese Funktion aktiviert (rote LED ausgeschaltet).

Auf der linken Seite des Bedienfeldes befinden sich 5 Anzeigesymbole mit entsprechenden LEDs.
UMWÄLZPUMPE 1 Die Einschaltung der LED entspricht der Aktivierung der Heizpumpe 1 oder Pumpe des Zwischenspeichers.

UMWÄLZPUMPE 2 Die Einschaltung der LED entspricht der Aktivierung der Heizpumpe 2.

UMWÄLZPUMPE ACS (Brauchwarmwasser) Die Einschaltung der LED entspricht der Aktivierung der Pumpe für den Warmwasserspeicher.
UMWÄLZPUMPE UMLAUF Die Einschaltung der LED entspricht der Aktivierung der Umlaufpumpe.

RAUCHABSAUGUNG Die Einschaltung der LED entspricht der Aktivierung der Rauchabsaugung.

6.2 DISPLAY-MENÜ Um das Menü einzublenden, einfach die Menütaste auf der Hauptseite anklicken. Es erscheint folgende Seite:

5.5.6.2 MENÜ SPRACHE

Legenda MENU LINGUA MENU IMPOSTAZIONI MENU IMPIANTO MENU TECNICO

Legende MENÜ SPRACHE MENÜ EINSTELLUNGEN MENÜ ANLAGE MENÜ TECHNIKER

Mit den Durchlauftasten kann man im Menü nach oben oder unten blättern. Zur Bestätigung einer Wahl oder eines Werts einfach die OK-Taste drücken.
MENÜ SPRACHE

Wählt man das MENÜ SPRACHE, kann man zwischen Italienisch, Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch wählen. Die gewünschte Sprache wählen, indem man mit den Durchlauftasten zwischen den verfügbaren Sprachen wechselt. Die Wahl anschließend durch Anklicken der OK-Taste bestätigen.

MENÜ EINSTELLUNGEN Wählt man das MENÜ EINSTELLUNGEN, können Datum und Uhrzeit eingestellt, die Seriennummer eingegeben und einige Parameter geändert werden.

Seite 27

Legenda DATA E ORA MATRICOLA PARAMETRI UTENTE

Legende DATUM UND UHRZEIT SERIEN-NR. BENUTZERPARAMETER

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5
DATUM UND UHRZEIT
Wählt man DATUM UND UHRZEIT, wird folgende Seite eingeblendet:

DEU

Legenda Data--> 01 gennaio 20.. Ora --> 08:10

Legende Datum--> 01. Januar 20.. Uhrzeit --> 08:10

Auf dem Display blinkt der Tag des Monats. Zur Änderung einfach die Durchlauftasten anklicken und dann mit der OK-Taste bestätigen. Nach der Bestätigung blinkt der Monat. Zur Änderung einfach die Durchlauftasten anklicken und dann mit der OK-Taste bestätigen. Nach der Bestätigung blinkt das Jahr. Zur Änderung einfach die Durchlauftasten anklicken und dann mit der OK-Taste bestätigen. Nach der Bestätigung blinkt die Uhrzeit. Zur Änderung einfach die Durchlauftasten anklicken und dann mit der OK-Taste bestätigen. Nach der Bestätigung blinken die Minuten. Zur Änderung einfach die Durchlauftasten anklicken und dann mit der OKTaste bestätigen.

SERIEN-NR. Die Einstellung der Seriennummer ist ausschließlich Aufgabe eines autorisierten technischen Kundendienstes, der diese bei der Erstprüfung vornimmt.

BENUTZERPARAMETER

Wählt man BENUTZERPARAMETER, wird folgende Seite eingeblendet:

Legenda Temperat. ACS Max 60
Temperat. ACS Min 40
Cicalino (0=Off) AUX mode (1=Rev.)

Legende Temperatur Brauchwarmwasser (ACS) Max 60 Temperatur Brauchwarmwasser (ACS) Min 40 Summer (0=Off) AUX mode (1=Rev.)

Auf dieser Seite können die gewünschten Temperaturwerte des eventuellen Warmwasserspeichers eingestellt werden. Es werden zwei Werte eingeblendet, die jeweils die Höchst- bzw. Mindesttemperatur anzeigen. Wird die Höchsttemperatur erreicht, schaltet sich die Umwälzpumpe des Warmwasserspeichers aus; wird dagegen die Mindesttemperatur erreicht, wird die Umwälzpumpe des Warmwasserspeichers jedoch nur dann eingeschaltet, wenn die Wassertemperatur im Wärmeerzeuger über 61 °C liegt. Wir empfehlen diese Einstellung von einem autorisierten technischen Kundendienst bei der Erstprüfung vornehmen zu lassen. Die beiden Parameter Summer und Aux mode sind auf 0 zu lassen.

MENÜ ANLAGE Wählt man das MENÜ ANLAGE, wird folgende Seite eingeblendet:

Legenda Caldaia + Puf + acs
Cladaia + Puf Caldaia + acs
Solo Caldaia V. Miscelatrice

Legende

Kessel + Zwischenspeicher

+

Brauchwarmwasser

(ACS)

Kessel + Zwischenspeicher

Kessel

+

Brauchwarmwasser (ACS)

Nur Kessel

Mischventil

Über diese Seite kann man die verschiedenen Anlagentypologien wählen. Wir empfehlen diese Einstellung von einem autorisierten technischen Kundendienst bei der Erstprüfung vornehmen zu lassen. Man kann wählen zwischen:

- KESSEL + ZWISCHENSPEICHER + BRAUCHWARMWASSER (ACS) - KESSEL + ZWISCHENSPEICHER - KESSEL + BRAUCHWARMWASSER (ACS) - NUR KESSEL - MISCHVENTIL (ON oder OFF)

Zur Einstellung der gewünschten Anlage diese einfach mit den Durchlauftasten anklicken und dann mit der OK-Taste bestätigen. Es wird um eine erste Bestätigung gebeten:

Seite28

DEU

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

Achtung! Änderung der Anlagentypologie von ... auf ... Bestätigen

Beim Anklicken der OK-Taste wird eine zweite Bestätigung eingeblendet:

Die neu gewählte Anlage ist: ...

Nun kehrt man durch Anklicken der OK-Taste auf das Menü der Anlage zurück. Die gewählte Anlage weist rechts eine schwarze

Kugel auf.

MENÜ TECHNIKER

Der Zugriff auf dieses Menü ist ausschließlich Aufgabe eines autorisierten technischen Kundendienstes.

6.3 EINSCHALTUNG DES WÄRMEERZEUGERS
Das Gerät durch Betätigung der Starttaste einschalten. In den mittleren Bereich des Brenners einige trockene Holzscheite mit 3-4 cm Durchmesser einführen; darauf kommt dann dünneres Holz und anschließend reichlich Zeitungspapier oder Feueranzünder. Anzünden. Holz nachlegen, sobald das Holz nach einigen Minuten zu brennen begonnen und sich eine Glutschicht gebildet hat. Die Holzscheite geordnet auflegen, so dass der Brennstoff gleichmäßig auf der Brennerplatte liegt und die Lücken in der Brennkammer auf ein Minimum reduziert werden. Diese erste Brennstufe kann einige Minuten dauern. WICHTIG: BEIM NACHLEGEN VON HOLZ DARF DAS GLUTBETT IM KESSEL NICHT ÜBER 5 CM LIEGEN; NUR SO KANN MAN EINE OPTIMALE LEISTUNGSABGABE UND EINEN KONSTANT HOHEN WIRKUNGSGRAD GEWÄHRLEISTEN.

6.4 NACHLEGEN VON HOLZ
Glut und verbliebenes Holz mit dem mitgelieferten Schürhaken gleichmäßig verteilen und dabei aufpassen, dass ihre Höhe nicht über 5 cm liegt, da sonst die Leistung des Wärmeerzeugers geringer ausfallen kann. Die Holzscheite geordnet auflegen, so dass der Brennstoff gleichmäßig auf der Brennerplatte liegt und die Lücken in der Brennkammer auf ein Minimum reduziert werden. Die Höchstgrenze, die für das Nachlegen von Holz gilt, entspricht der Decke der Brennkammer.

6.5 PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
Die Rauchabsaugung wird zwangsgestoppt, sobald die Wassertemperatur im Kessel 90 °C überschreitet. Aus diesem Grund muss sich das Nachlegen von Holz immer nach dem tatsächlichen Wärmeaufnahmebedarf der Anlage richten: Viel Holz und begrenzte Wärmeaufnahme führen zur Abschaltung der Rauchabsaugung, so dass auf der Glutschicht lange Zeit unverbranntes Holz verbleibt. Dies führt zur Holzdestillation und es bilden sich große Gas- und Dampfmengen, die nicht brennen. Die auf die Destillation rückführbaren Gase und Dämpfe neigen zur Kondensation im Kessel und bilden dicke Teerschichten, die auch nach außen dringen können und erheblichen Schmutz verursachen. Zur Vermeidung dieses Phänomens darf in den Zwischenjahreszeiten immer nur wenig Holz auf einmal nachgelegt werden, damit die ganze Ladung Holz in der Zeit verbrannt werden kann, in der die Anlage hochgefahren wird, ohne den Wärmeerzeuger zu überhitzen. Keine komplette Ladung vornehmen, wenn der auf dem Display angezeigte Ladestand des Zwischenspeichers über 50 % liegt.
Wichtiger Hinweis: Beschickungstür nicht öffnen, wenn die Rauchabsaugung nicht in Betrieb ist. Die aufgrund des Sauerstoffmangels unverbrannten Gase können sich durch die Frischluft, die durch die geöffnete Tür hineinfließt, schnell entzünden und für den Benutzer eine Gefahrensituation herbeiführen.

6.6 BETRIEBSZYKLUS Der Wärmeerzeuger setzt sich durch Betätigung der Starttaste in Betrieb. Die Rauchabsaugung schaltet sich ein. Die Vorheizstufe endet, sobald die Rauchgase eine angemessene Temperatur erreichen, so dass der Betriebszyklus auf Arbeitsstufe schaltet. In der Arbeitsstufe regeln die Rauchabsaugung und Servomotoren konstant die Luftwerte entsprechend dem von der Lambda-Fühler ermittelten Sauerstoffgehalt sowie der Rauch- und Wassertemperatur. Werden 61 °C erreicht, aktiviert der Wärmeerzeuger die Umwälzpumpe.
Wenn die Wassertemperatur während des Betriebes 85°C überschreitet, erscheint auf dem Display ein blinkendes "i". Wenn die Taste Info gedrückt wird, erscheint die Meldung "Zu hohe Kesseltemp. - mehr Wärme abführen". In dieser Stufe aktiviert der Wärmeerzeuger die minimale Betriebsleistung automatisch, bis die Wassertemperatur unter einen angemessenen Temperaturwert gesunken ist. Sollte während des Betriebs die Wassertemperatur 90 °C übersteigen, stoppt die Rauchabsaugung und die Servomotoren der Luft schließen sich automatisch ganz. Darüber hinaus aktiviert der Wärmeerzeuger die Zwangsfreigabe für die Einschaltung der daran gekoppelte Umwälzpumpen, in dem Versuch, die überschüssige Wärme abzuführen. Die Rauchabsaugung setzt sich nur dann wieder in Betrieb, wenn die Wassertemperatur unter einen angemessenen Temperaturwert sinkt. Sollte die Wassertemperatur jedoch weiter ansteigen und die Kalibriertemperatur des thermischen Ablaufsicherungsventils erreichen, schaltet sich dieses ein.

Seite 29

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

DEU

Sollte zudem das Wasser die Kalibriertemperatur des Rückstellthermostats überschreiten, wird der Betrieb der Rauchabsaugung

ausgeschlossen. Eine rote Kontrollleuchte schaltet sich ein.

Bei Betätigung der Info-Taste wird der Alarm ALARM RÜCKSTELLTHERMOSTAT eingeblendet.

Man kann das Gerät rückstellen, indem die Kunststoffabdeckung des Thermostats abgeschraubt und die Rückstelltaste gedrückt

wird. Dies darf jedoch erst dann erfolgen, wenn man die Gründe für die Übertemperatur geprüft und behoben hat (die Temperatur

des Geräts muss nun viel niedriger sein).

Wie die folgende Abbildung zeigt, befindet sich die Abdeckung der Rückstelltaste auf der Vorderseite:

MANUELLE RÜCKSTELLUNG

6.7 BEIBEHALTUNG DER GLUT Es besteht die Möglichkeit, die Funktion zur Beibehaltung der Glut am Ende des Brennvorgangs zu aktivieren oder deaktivieren. Zur Aktivierung dieser Funktion die Glut-Taste betätigen (ROTE LED AUSGESCHALTET). Wenn in diesem Fall die geladene Holzmenge zu Ende ist und auf dem Display der Alarm LADUNG ZU ENDE - REINIGUNG VORNEHMEN erscheint, werden die Rauchabsaugung nach einigen Sekunden deaktiviert und die Servomotoren geschlossen, damit die Glut in der Brennkammer beibehalten wird. Zur Deaktivierung dieser Funktion die Glut-Taste betätigen (ROTE LED EINGESCHALTET). Wenn in diesem Fall die geladene Holzmenge zu Ende ist und auf dem Display der Alarm LADUNG ZU ENDE - REINIGUNG VORNEHMEN erscheint, wird die Rauchabsaugung deaktiviert und die Servomotoren bleiben offen. In beiden Fällen erscheint auf dem Display der Alarm LADUNG ZU ENDE - REINIGUNG VORNEHMEN. ACHTUNG: Diese Funktion kann im Betriebszyklus jederzeit aktiviert oder deaktiviert werden. 6.8 MIKRO-ENDSCHALTER DER KLAPPE Auf dem Display blinkt ein ,,i", sobald die Klappe der Verkleidung geöffnet wird. Wird die Klappe wieder geschlossen, blinkt d as ,,i" weiterhin, bis man die Info-Taste betätigt und daraufhin die Meldung KLAPPE OFFEN erscheint. Die Betätigung der OK-Taste setzt den Alarm zurück. Wenn man zudem die Klappe der Verkleidung öffnet, schaltet der Mikroschalter die Rauchabsaugung auf die Höchstdrehzahl, sofern diese nicht schon vorliegt. Wird die Klappe geschlossen, wird wieder zur Betriebsdrehzahl zurückgekehrt.
Seite30

DEU

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

7 ­ REINIGUNG UND WARTUNG
7.1 VORBEMERKUNGEN Sich vor jedem Eingriff vergewissern, dass das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist. Ihr Gerät ist ein mit Festbrennstoffen befeuerter Wärmeerzeuger: Eine häufige Kontrolle und Generalgereinigung sind für solche Geräte selbstverständlich. Ziel ist es, stets den einwandfreien Betrieb und optimalen Wirkungsgrad sicherzustellen. Wird das Produkt länger nicht verwendet, besteht vor der erneuten Benutzung die Pflicht, den Rauchkanal und den gesamten Rauchabzug auf freien Durchgang zu überprüfen. Die nachstehenden Angaben müssen genau befolgt werden: Ihre Missachtung kann dem Produkt, der Anlage, Sachwerten und den Nutzern des Wärmeerzeugers schwere Schäden zufügen. Achtung: Das Gerät darf nicht nass werden, nicht die nassen Hände elektrischen Teilen annähern. Keine heiße Asche ansaugen: Das verwendete Sauggerät kann dabei Schaden nehmen. Alle in diesem Handbuch beschriebenen Reinigungen müssen bei erkaltetem Gerät ausgeführt werden.
7.2 REINIGUNG UND WARTUNG DES WÄRMEERZEUGERS ALLE 3 TAGE den Aschenraum reinigen, dabei mit der Ascheschaufel (Abb. A) die Asche entnehmen, die sich im Aschenraum aus Gusseisen angesammelt hat. Der Raum weist 3 Teile aus feuerfestem Gusseisen auf und sammelt den vom Brenner kommenden Staub und die Asche. Der Aschenraum muss sich immer auf der Rückseite des Wärmeerzeugers befinden. Diesen Bereich gründlich reinigen, da eine mangelhafte Reinigung zu einem verringerten Wasseraustausch und folglich zu einer geringeren Kesselleistung führt.
ALLE 3 TAGE einige Male den Rohrauskratzer an der Kesselseite betätigen (Abb. B).
JEDE WOCHE den Brenner vollständig reinigen; eventuelle Risse in den Schamottsteinen beeinträchtigen auf keine Weise den einwandfreien Kesselbetrieb. Leichte Krümmungen oder ein Verschleiß der Gusseisenplatten hat keine Auswirkungen auf den einwandfreien Betrieb des Wärmeerzeugers.
JEDE WOCHE das Gebläseflügelrad der Rauchabsaugung prüfen und reinigen (siehe Abb. C). Den Staub, der sich an den Flügeln und Wänden der Brennkammer festgesetzt hat, entfernen; bei der Verwendung von Holz guter Qualität fällt die Staubentwicklung an den Flügeln geringer aus. Zudem eventuelle Verschmutzungen an der Einsatzstelle des Rauchsaugers entfernen. ACHTUNG: Sich immer vergewissern, dass die Dichtung in einwandfreiem Zustand ist; andernfalls einen autorisierten technischen Kundendienst mit dem Austausch beauftragen.
ALLE 3 MONATE das hinten liegende Rohrbündel (Abb. D) mit der mitgelieferten Stahlbürste reinigen. Hierzu zuerst die Reinigungseinheit des Rohrbündels entfernen, den Stecker ziehen und den Hebel herausziehen.
MINDESTENS 2 MAL IM JAHR Rauchabzug und Rauchkanäle reinigen. Wenn waagerechte Teilstücke existieren, müssen Ascheund Rußablagerungen festgestellt und entfernt werden, bevor diese den Rauchzug verstopfen.
AM ENDE DER JAHRESZEIT generell Brennkammer, Aschenraum und Rohrbündel säubern. Überdies sollte ein autorisierter technischer Kundendienst mit einer allgemeinen Kontrolle beauftragt werden.

Ein Staubsauger vereinfacht das Entfernen der Asche. Die Seitenpaneele dürfen nur bei erkaltetem Kessel mit einem weichen Tuch und Wasser gesäubert werden dürfen.

ACHTUNG: Der Wärmeerzeuger, der Rauchkanal und der Schornstein müssen nach den obigen Vorgaben gereinigt werden. Es dürfen unter keinen Umständen entzündliche Produkte verwendet werden, weil daraus Gefahrensituationen entstehen können. Wird die Wartung nicht oder nur teilweise vorgenommen, kann das Gerät nicht einwandfrei arbeiten. Dadurch bedingte Probleme führen augenblicklich zum Erlöschen der Gewährleistung.
ACHTUNG: Wenn das Gerät länger als einen Monat nicht benutzt wird, müssen der Wärmeerzeuger, der Rauchkanal und der Rauchabzug sorgfältig gesäubert werden. Vor dem erneuten Einschalten ist außerdem zu prüfen, ob sie zugesetzt sind (z. B. durch Vogelnester).

Seite 31

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

DEU

Figura B

Legenda Figura Paletta Vite Asta Aggancio Connettore

Legende Abbildung Platte Schraube Stange Haken Steckverbinder

Seite32

DEU
Figura D
Dado Rondella Leva

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

Tappo

Dado

Rondella

Spina

Legenda Figura D Tappo Dado Rondella Leva Spina

Legende Abbildung D Verschluss Mutter Unterlegscheibe Hebel Stift

Seite 33

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

DEU

8 ­ ALARME
Das Gerät ist so programmiert, dass er Alarme ausgeben kann. Die Alarme werden auf dem Display mit einem blinkenden ,,i" angezeigt. Die Info-Taste drücken, um die Fehlermeldung zu lesen. Info-Taste und OK-Taste innerhalb von drei Sekunden drücken, um den Alarm rückzusetzen.
ACHTUNG: Die Anzeige eines der folgenden Alarme bedeutet nicht zwingend, dass das Produkt defekt ist. Vielmehr möchte Thermorossi S.p.A. damit den Betreiber darauf aufmerksam machen, dass Korrekturmaßnahmen erforderlich sind, um maximale Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Gerätes zu garantieren.

Die Alarme im Detail:
KLAPPE OFFEN Zeigt an, dass die Tür der Verkleidung im Betrieb geöffnet wurde.
ALARM RÜCKSTELLTHERMOSTAT Er wird angezeigt, wenn das Wasser des Gerätes sich auf mehr als 95°C überhitzt. Nach Kontrolle und Lösung der Gründe, die zur Übertemperatur geführt haben, muss der Kunststoffdeckel des rückstellbaren Thermostats abgeschraubt und die Taste gedrückt werden (die Temperatur des Gerätes wird zwangsweise deutlich gesunken sein).
ALARM - ENCODER RAUCHZUGGEBLÄSE Schaltet sich ein, wenn der Drehzahlsensor der Rauchabsaugung eine sehr niedrige oder gar keine Drehzahl erfasst: Rauchkanäle und Rauchabzug überprüfen. Wenn das Problem wiederholt auftritt, ist der technische Kundendienst einzuschalten.
ALARM STEUERELEKTRONIK Schaltet sich ein, wenn der Wärmeerzeuger nicht mit den Servomotoren der Luft kommuniziert. Sich an den technischen Kundendienst wenden.
ALARM LAMBDA-FÜHLER Schaltet sich ein, wenn der Wärmeerzeuger nicht mit dem Lambda-Fühler kommuniziert. Sich an den technischen Kundendienst wenden.
ALARM TEMPERATURFÜHLER Schaltet sich ein, wenn der Wärmeerzeuger nicht mit den Temperaturfühlern kommuniziert. Sich an den technischen Kundendienst wenden.
ZU HOHE KESSELTEMPERATUR - MEHR WÄRME ABFÜHREN Wird angezeigt, sobald die Wassertemperatur des Geräts den Grenzwert von 85 °C überschreitet. Erst dann wieder Holz nachlegen, wenn sich die Temperatur beachtlich reduziert hat. Bei Zonenthermostaten diese auf die Höchsttemperatur bringen, so dass die Wärmeableitung gewährleistet wird. Der Alarm wird nur dann automatisch zurückgesetzt, wenn die Temperatur des Wärmeerzeugers wieder unterhalb eines voreingestellten Grenzwerts liegt.
ZÜNDUNG MISSLUNGEN - ZÜND. WIEDERHOLEN Diese Meldung erscheint, wenn die Rauchgase nach der Einschaltstufe innerhalb von 50 Minuten nicht die richtige Temperatur erreicht haben. Eine Neuzündung vornehmen.
ALARM GENERELLE REINIGUNG Diese Meldung erscheint alle 30 Betriebsstunden und erinnert daran, dass eine Reinigung des Wärmeerzeugers nötig ist. Den Wärmeerzeuger reinigen und den Alarm durch Betätigung der OK-Taste rücksetzen.
LADUNG ZU ENDE - REINIGUNG VORNEHMEN Diese Meldung erscheint, wenn in der Arbeitsstufe die Rauchgas- und Wassertemperatur unter den voreingestellten Grenzwert gefallen sind: Dies bedeutet, dass das Gerät sich wegen Brennstoffmangel ausschaltet. Nachladen.
KOMMUNIKATION UNTERBROCHEN Schaltet sich ein, wenn die Steuerplatine nicht mit dem Bedienfeld kommuniziert. Sich an den technischen Kundendienst wenden.
H20- TEMP. < 45 °C FÜR ... MIN. Schaltet sich ein, wenn die Wassertemperatur des Rücklaufs vom Wärmeerzeuger für 15 Minuten unter 45 °C sinkt. Sich an den technischen Kundendienst wenden.

Seite34

DEU 9 ­ RAUCHFÜHRUNG

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

Rauchkanal, Rauchabzug, Kamin und Schornstein (definiert als Anlage zur Abführung der Verbrennungsprodukte) sind Bestandteile der Wärmeanlage und müssen den Gesetzesbestimmungen (DM 37/08 - früheres Gesetz 46/90) sowie den spezifischen Installationsvorschriften für den jeweiligen Brennstoff entsprechen. Dieses Produkt darf nicht in Räumen installiert werden, in denen Gasgeräte des Typs A und B vorhanden und in Betrieb sind (zur Klassifizierung siehe UNI 10642 und UNI 7129). Die Verbindung zwischen dem Gerät und dem Rauchkanal darf Rauchgas nur von einem Wärmeerzeuger beziehen. Das Gerät ist mit einem Motor für die Abführung der Rauchgase ausgestattet. Er arbeitet mit Unterdruck und bei sehr geringeren Rauchgastemperaturen. Es wird deshalb empfohlen, den Rauchkanal zu dämmen und optimal zu bemessen, damit sich kein Kondensat bilden kann.

Jeder Kamin muss mindestens aus den von der Norm UNI EN 1443 vorgegebenen Komponenten bestehen, die auch in der folgenden Abbildung dargestellt sind:
Bestandteile und Nebenelemente eines Kamins
Legende
1 Kamin 2 Abströmweg 3 Rauchführung 4 Wärmedämmung 5 Außenwand 6 Mantel oder Verkleidung 7 Kaminelement 8 Mehrwandiger Kamin 9 Verbindungsstück Des Kamins 10 Rauchkanal 11 Wärmegenerator
ACHTUNG: In jedem Fall verboten ist die Rauchabführung über die Wand, also über die Fassade der Gebäudewand ohne Kamin / Rauchabzug / Rauchführung, mit dem / der die Verbrennungsprodukte zum Dach geführt werden.

COMIGNOLO E CANNA FUMARIA SECONDO NORMA UNI 10683

COMIGNOLO E CANNA FUMARIA SECONDO NORMA UNI 10683

LASTRA DI COPERTURA

Tutte le tubazioni devono essere termicamente isolate.

INTERNO

ESTERNO

LAMIERA DI ACCIAIO A TENUTA STAGNA

Tutte le tubazioni devono essere termicamente isolate.

Tutte le tubazioni devono essere termicamente isolate.

ISPEZIONE

ISPEZIONE

Der Kunde, der den Ofen betreibt, muss eine "Konformitätsbescheinigung des Rauchkanals" besitzen (Ministerialerlass Nr. 37 vom 22. Januar 2008). Der Rauchkanal muss nach der Norm UNI 10683 ausgeführt werden.

Seite 35

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

LEGENDA COMIGNOLO E CANNA FUMARIA SECONDO NORMA UNI 10683
Tutte le tubazioni devono essere termicamente isolate ISPEZIONE ALTEZZA SUPERIORE A 4 metri Pendenza non inferiore al 5%
2 metri MAX 2-3 metri MAX INTERNO ESTERNO
LASTRA DI COPERTURA LAMIERA DI ACCIAIO A TENUTA STAGNA

LEGENDE SCHORNSTEIN UND RAUCHABZUG NACH DER NORM UNI 10683
Alle Rohrleitungen müssen wärmegedämmt sein INSPEKTIONSSTELLE HÖHE ÜBER 4 M. Gefälle nicht unter 5%
MAX. 2 Meter MAX. 2-3 Meter INNEN AUSSEN
ABDECKPLATTE DICHT SCHLIESSENDES STAHLBLECH

Der in den folgenden Abbildungen dargestellte

Rauchgasabzug ist die optimale Lösung, um die Abführung

der Abgase auch dann sicherzustellen, wenn die

Rauchabsaugung wegen eines Stromausfalls nicht läuft.

Ein Höhenunterschied von mindestens 2/3 Metern

zwischen der hinteren Auslassstelle des Generators und

dem gebäudeexternen T-Endstück gewährleistet, dass die

Restgase aus der Verbrennung im oben beschriebenen

Fall abgeführt werden (die sich andernfalls im Feuerraum ansammeln, in die Umgebung entweichen und Berstgefahr verursachen würden). Die nachstehenden Abbildungen

2 metri MAX. Pendenza non

inferiore

al

5

%

zeigen die optimale Lösung, wenn für einen Rauchabzug über das Dach oder innerhalb des Rauchkanals optiert wird. Sollen die Rauchgase über das Dach hinaus

ISPEZIONE

Tutte le tubazioni devono essere termicamente isolate.

ISPEZIONE

abgeführt werden, sind ein T-Stück mit

Inspektionsverschluss, der Höhe des Abzugsrohrs

angepasste Verbindungsbügel, eine Kaminverwahrung, die

durch das Dach geführt wird und ein Rauchkanal als

Witterungsschutz erforderlich.

Bei einem klassischen gemauerten Abzug sind ein T-Stück

mit Inspektionsverschluss und sachgerechte Tragbügel

erforderlich.

Bei überdimensioniertem Rauchabzug ist vorgeschrieben,

zur Abhilfe ein porzellan-emailliertes oder nicht rostendes

Stahlrohr einzuziehen. Der Rauchabzug ist an seinem Ein-

und Ausgang zum gemauerten Teil sachgerecht

abzudichten. Es ist strikt untersagt, am Ende des Abzugsrohres ein Netz anzubringen, weil dadurch der

ISPEZIONE

Betrieb des Geräts beeinträchtigt werden könnte.

Sollte der Rauchgaskanal fest eingebaut sein, ist die Anbringung von Inspektionsöffnungen sinnvoll, um ihn - vor allem in den

waagerechten Teilstücken - innen reinigen zu können. Zu diesem Zweck folgen Sie der schematischen Darstellung. Das oben

Gesagte ist unabdingbar, um Asche und unverbrannte Bestandteile entfernen zu können, die sich entlang des Abzugskanals

ablagern können. Das Gerät arbeitet in der Brennkammer mit Unterdruck, während der Rauchabzug zum Kamin einen leichten

Druck aufweist. Folglich ist es unabdingbar, dass die Rauchabführungsanlage hermetisch dicht ist.

Der Rauchgaskanal muss mit sachgerechtem Material ausgeführt werden, wie: Porzellan-emaillierten Stahlrohren. Die

Verbindungsstücke sind mit rotem Silikon (gegen Temperaturen bis 350°C beständig) abzudichten. Der Kanal muss mit

wärmedämmendem Material (Steinwolle, Keramikfasern) verkleidet sein. Alternativ können auch vorgedämmte Rohre benutzt

werden.

DER RAUCHKANAL DARF AUSSCHLIESSLICH VOM GERÄT GENUTZT WERDEN.

2 - 3 metri MAX. COMIGNOLO E CANNA FUMARIA SECONDO NORMA UNI 10683
ALTEZZA SUPERIORE A 4 metri

DEU

Alle Teilstrecken des Rauchgaskanals müssen sich inspizieren und für die Innenreinigung entfernen lassen. ACHTUNG: Wenn der Rauchabzug nicht ausreichend wärmegedämmt oder zu lang ist, kann sich Kondenswasser bilden. Es wird empfohlen, in der Nähe des Rauchaustritts am Gerät einen Kondensatablass einzurichten. Das Gerät darf ausschließlich an eine einzelne Abgasanlage angeschlossen werden, die nur diesem Gerät dient. Ist der Wärmeerzeuger mit einem normwidrigen Rauchführungssystem verbunden, besteht die Möglichkeit, dass das Gerät wegen ständiger Überhitzung rasch Schaden nimmt: In diesem Fall fallen die schadhaften Komponenten nicht unter die Gewährleistung.

BEI EINEM KAMINBRAND IST ANZURATEN, SOFORT DIE FEUERWEHR ZU RUFEN

DIESES KAPITEL ERSETZT NICHT DIE TECHNISCHEN BEZUGSNORMEN.

EMISSIONSKONTROLLE: Für die Emissionskontrolle liegt die Entnahmestelle an dem Bundstück des Rauchabzugs, die im Abschnitt über die Hauptelemente des Kessels mit dem Buchstaben F gekennzeichnet ist. Die Entnahmestelle ist mit einem abgedichteten Bolzen versiegelt. Nach der Emissionskontrolle sollte die Dichtheit überprüft und die Dichtung gegebenenfalls ausgetauscht werden.
Seite36

DEU

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

10 ­ BELÜFTUNG DER RÄUMLICHKEITEN
ACHTUNG: Wenn Saugzuggebläse oder andere Geräte in dem Raum betrieben werden, in dem auch das Produkt installiert ist, können Probleme mit dem Betrieb des Produktes auftreten. ACHTUNG: Weder die Belüftungsöffnungen, noch die Lufteinlässe des Gerätes dürfen verschlossen werden.

Es ist unabdingbar, dass im Aufstellungsraum des Generators eine ausreichende Luftmenge garantiert ist, welche die Verbrennungsluftzufuhr des Gerätes und die Raumbelüftung sicherstellt. Die natürliche Luftzufuhr muss auf direktem Wege über dauerhafte, in den äußeren Abschlusswänden angelegte dauerhafte Öffnungen oder über einzelne oder gemeinsam genutzte Lüftungskanäle erfolgen. Die Belüftungsluft muss aus dem Freien und fern von Verschmutzungsquellen entnommen werden. Die Wandöffnungen müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllen: · sie müssen einen freien Strömungsquerschnitt von mindestens 6cm² pro kW installierter Wärmebelastung aufweisen, der Mindestquerschnitt beträgt 100cm²; · sie müssen so beschaffen sein, dass die Öffnungseingänge sowohl innen als auch außen an der Wand nicht zugesetzt werden können; · sie müssen durch Gitter oder ähnliche Systeme geschützt sein, ohne dass dadurch der offene Querschnitt herabgesetzt wird; · sie müssen nahe dem Bodenniveau an einer Stelle gelegen sein, wo sie den einwandfreien Betrieb der für die Abführung der Verbrennungsprodukte zuständigen Vorrichtungen nicht behindern. Können die Öffnungen nicht an solcher Stelle positioniert werden, muss der offene Belüftungsquerschnitt um mindestens 50% erhöht werden.
LUFTZUFUHR AUS ANGRENZENDEN RÄUMEN Die Luftzufuhr kann unter den folgenden Voraussetzungen auch aus einem angrenzenden Raum sichergestellt werden: · der angrenzende Raum muss direkt und gemäß den Vorgaben aus den obigen Abschnitten belüftet sein; · der angrenzende Raum darf nicht als Schlafzimmer genutzt werden oder zum Gemeinschaftseigentum der Immobilie gehören; · der angrenzende Raum darf nicht brandgefährlich sein, wie etwa Schuppen, Garagen, Brennstofflager usw; · der angrenzende Raum darf nicht aufgrund einer entgegengesetzten Zugwirkung im Verhältnis zum Raum, der belüftet werden soll, Unterdruck aufweisen; (die entgegen gesetzte Zugwirkung kann bedingt sein durch ein anderes, mit Brennstoff befeuertes, Luft verbrauchendes Gerät im Raum, durch einen Kamin oder durch eine Sauganlage ohne eigenen Lufteinlass) · die Luft muss ungehindert über dauerhafte Öffnungen, deren Kernquerschnitt insgesamt den vorstehend genannten Wert nicht unterschreiten darf, vom angrenzenden Raum dem zu lüftenden Raum zuströmen können. Diese Öffnungen können auch geschaffen werden, indem man die Schlitze zwischen Tür und Fußboden vergrößert.
EINZELNE ODER VERZWEIGTE ZULUFTFÜHRUNGEN Wird die Verbrennungsluft über Kanäle zugeführt, muss der verfügbare Durchzug, der durch das luftverbrauchende Gerät und das zugehörige System für die Abführung der Verbrennungsprodukte entsteht, größer sein als die Summe der von den Kanälen entgegengesetzten Widerstände (Reibwiderstände, Widerstände aufgrund von Richtungswechseln, Verengungen etc.). Einzelne Zuluftführungen können horizontal und vertikal verlaufen: Die Länge der horizontal verlaufenden Teilstücke muss allerdings auf ein Mindestmaß reduziert sein. Die Verbindungen zwischen unterschiedlich verlaufenden Teilstücken müssen ohne scharfkantige Verengungen des Querschnitts angelegt sein. Der Verbindungswinkel zwischen den Achsen zweier aufeinanderfolgender Teilstücke darf 90° nicht unterschreiten. Auch wenn die Verbrennungsluft über gemeinschaftlich genutzte, verzweigte Kanäle herangeführt wird, darf die Summe der von diesen Kanälen entgegengesetzten Widerstände (Reibwiderstand, Widerstand aufgrund von Richtungswechseln, Engstellen etc.) maximal 10% des verfügbaren Durchzuges betragen, der durch die auf verschiedenen Ebenen stehenden verbrauchenden Geräte und das zugehörige System für die Abführung der Verbrennungsprodukte entsteht. Verzweigte, gemeinschaftlich genutzte Zuluftführungen dürfen außerdem nur vertikal mit aufsteigendem Luftstrom verlaufen. Die Öffnung für den Eintrag der Zuluft in den zu belüftenden Raum muss an einer niedrigen Stelle dort liegen, wo sie nicht die Abführung der Verbrennungsprodukte beeinträchtigt. Die Öffnung muss durch ein Gitter oder eine ähnliche Vorrichtung geschützt sein.

Seite 37

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5
11 ­ ELEKTRISCHES SCHALTBILD

SERVOMOTORE ARIA PRIMARIA

SERVOMOTORE ARIA SECONDARIA

SCHEDA COMANDO

SENSORE HALL ASPIRATORE FUMI

DEU

COM. TERMOSTATO AMBIENTE 2 TERMOSTATO AMBIENTE 2
COM. TERMOSTATO AMBIENTE 1 TERMOSTATO AMBIENTE 1
COM. MICROINTERRUTTORE PORTONE MICROINTERRUTTORE PORTONE
+ 5 VDC ( ALIM. ENCODER ) SEGNALE ENCODER COMUNE ENCODER
SONDA LAMBDA CAVO BIANCO SONDA LAMBDA CAVO BIANCO SONDA LAMBDA CAVO GRIGIO (-) SONDA LAMBDA CAVO NERO (+) TERMOCOPPIA J FUMI (ROSSO) TERMOCOPPIA J FUMI (BLU)

ZERO ALIMENTAZIONE 24VDC COMANDO APRI
COMANDO CHIUDI POTENZIOMETRO +5V CURSORE POTENZIOMETRO COMUNE POTENZIOMETRO ZERO ALIMENTAZIONE 24VDC
COMANDO APRI COMANDO CHIUDI POTENZIOMETRO +5V CURSORE POTENZIOMETRO COMUNE POTENZIOMETRO +7 VDC RS 485A RS 485B ZERO 7 VDC

PIN 1 - BLU PIN 2 - VERDE PIN 3 - NERO PIN 4 - BIANCO PIN 5 - ROSSO PIN 6 - GIALLO PIN 1 - BLU PIN 2 - VERDE PIN 3 - NERO PIN 4 - BIANCO PIN 5 - ROSSO PIN 6 - GIALLO

123 4 56

123456
12 3 4

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

123456

123 45 67 1 23 4 5 6 7 8

PIN 1 - NERO PIN 3 - BIANCO PIN 5 - ROSSO

1

MANDATA CALDAIA

2

COM. MANDATA CALDAIA

3

RITORNO CALDAIA

4

COM. RITORNO CALDAIA

5

BOLLITORE ACQUA SANITARIA

6

COM. BOLLITORE ACQUA SANITARIA

7

PUFFER ALTO

8

COM. PUFFER ALTO

9

PUFFER BASSO

10

COM. PUFFER BASSO

12 3

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

123

12 345 6

F. 230V 50Hz. N. 230V 50Hz. POMPA 1 RISCALDAMENTO
COMUNE POMPA 2 RISCALDAMENTO
COMUNE POMPA BOLLIT. ACQUA SAN.
COMUNE POMPA RICIRCOLO
COMUNE ASPIRATORE FUMI
COMUNE COMUNE CONTATTO N.C. CONTATTO N.A. TERMOSTATO RIARMO TERMOSTATO RIARMO

Legenda schema elettrico TERMOCOPPIA J FUMI (BLU) TERMOCOPPIA J FUMI (ROSSO) SONDA LAMBDA CAVO NERO (+) SONDA LAMBDA CAVO GRIGIO (-) SONDA LAMBDA CAVO BIANCO BLU VERDE NERO BIANCO ROSSO GIALLO SENSORE HALL ASPIRATORE FUMI COMUNE ENCODER SEGNALE ENCODER +5VDC (ALIM. ENCODER) MICROINTERRUTTORE PORTONE COM. MICROINTERRUTTORE PORTONE TERMOSTATO AMBIENTE 1 COM. TERMOSTATO AMBIENTE 1 TERMOSTATO AMBIENTE 2 COM. TERMOSTATO AMBIENTE 2
SCHEDA COMANDO ZERO 7VDC SERVOMOTORE ARIA PRIMARIA SERVOMOTORE ARIA SECONDARIA COMUNE POTENZIOMETRO CURSORE POTENZIOMETRO POTENZIOMETRO + 5V COMANDO CHIUDI

Legende Schaltbild THERMOELEMENT J FÜR RAUCHGASE (BLAU) THERMOELEMENT J FÜR RAUCHGASE (ROT) FÜHLER LAMBDA - SCHWARZES KABEL (+) FÜHLER LAMBDA - GRAUES KABEL (-) FÜHLER LAMBDA - WEISSES KABEL BLAU GRÜN SCHWARZ WEISS ROT GELB HALL-SENSOR RAUCHABSAUGUNG GEMEINSAMER ENCODER ENCODER-SIGNAL +5 VDC (STROMV. ENCODER) MIKROSCHALTER TÜR GEM. MIKROSCHALTER TÜR RAUMTHERMOSTAT 1 GEM. RAUMTHERMOSTAT 1 RAUMTHERMOSTAT 2 GEM. RAUMTHERMOSTAT 2
STEUERPLATINE NULL 7VDC SERVOMOTOR PRIMÄRLUFT SERVOMOTOR SEKUNDÄRLUFT GEM. POTENTIOMETER KOLBEN POTENTIOMETER POTENTIOMETER + 5V STEUERBEFEHL SCHLIESSEN

COMANDO APRI ZERO ALIMENTAZIONE 24VDC
MANDATA CALDAIA COM. MANDATA CALDAIA RITORNO CALDAIA COM. RITORNO CALDAIA BOLLITORE ACQUA SANITARIA COM. BOLLITORE ACQUA SANITARIA PUFFER ALTO COM. PUFFER ALTO PUFFER BASSO COM. PUFFER BASSO
TERMOSTATO RIARMO COMUNE CONTATTO N.C. CONTATTO N.A.
ASPIRATORE FUMI POMPA RICIRCOLO POMPA BOLLIT. ACQUA SAN. POMPA 2 RISCALDAMENTO POMPA 1 RISCALDAMENTO

STEUERBEFEHL ÖFFNEN NULL STROMVERSORGUNG 24 VDC
KESSELVORLAUF GEM. KESSELVORLAUF KESSELRÜCKLAUF GEM. KESSELRÜCKLAUF WARMWASSERSPEICHER GEM. WARMWASSERSPEICHER ZWISCHENSPEICHER OBEN GEM. ZWISCHENSPEICHER OBEN ZWISCHENSPEICHER UNTEN GEM. ZWISCHENSPEICHER UNTEN
RÜCKSTELLTHERMOSTAT GEMEINSAM KONTAKT N.C. KONTAKT N.O.
RAUCHABSAUGUNG UMWÄLZPUMPE PUMPE WARMWASSERSPEICHER HEIZPUMPE 2 HEIZPUMPE 1

Seite38

DEU

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

12 ­ BETRIEBSSTÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFE

STÖRUNG AUF DEM DISPLAY ERSCHEINT ,,KLAPPE OFFEN"

MÖGLICHE URSACHE DIE TÜR DER VERKLEIDUNG IST OFFEN

ABHILFE TÜR SCHLIESSEN

AUF DEM DISPLAY ERSCHEINT "ALARM RÜCKSTELLTHERMOSTAT"

DER RÜCKSTELLBARE THERMOSTAT HAT AUSGELÖST

FÜR LÄNGERE ZEIT EVENTUELL KEIN STROM
IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER ANLAGENAUFNAHME WENIGER HOLZ NACHLEGEN

AUF DEM DISPLAY ERSCHEINT ,,ALARM - ENCODER RAUCHZUGGEBLÄSE"
AUF DEM DISPLAY ERSCHEINT ,,ALARM STEUERELEKTRONIK"
AUF DEM DISPLAY ERSCHEINT ,,ALARM LAMBDA-FÜHLER"

DER ENCODER DES RAUCHZUGGEBLÄSES MISST EINEN ZU NIEDRIGEN DREHWERT DES RAUCHSAUGERS
ES WURDEN ANOMALIEN AN DEN MOTORGESTEUERTEN STELLANTRIEBEN DER LUFT FESTGESTELLT
ES WURDE EINE STÖRUNG AN DER LAMBDA-FÜHLER FESTGESTELLT

DEN KUNDENDIENST HINZUZIEHEN DEN KUNDENDIENST HINZUZIEHEN DEN KUNDENDIENST HINZUZIEHEN

AUF DEM DISPLAY ERSCHEINT ,,ALARM TEMPERATURFÜHLER"

ES WURDE EINE STÖRUNG AN DER TEMPERATURFÜHLER FESTGESTELLT
DIE RAUCHGASE ERREICHEN IN 50 MINUTEN NICHT 100 °C, DER BRENNER IST VERSTOPFT

DEN KUNDENDIENST HINZUZIEHEN BRENNER REINIGEN

AUF DEM DISPLAY ERSCHEINT ,,ZÜNDUNG MISSLUNGEN - ZÜND. WIEDERHOLEN"

DIE RAUCHGASE ERREICHEN IN 50 MINUTEN NICHT 100 °C, HOLZSCHEITE FEUCHT ODER ZU DICK

TROCKENE UND KLEINERE HOLZSCHEITE VERWENDEN

DIE RAUCHGASE ERREICHEN IN 50 MINUTEN NICHT 100 DIE NÖTIGE ÖFFNUNG FÜR DIE VERBRENUNGSLUFT

°C, LUFTMANGEL

SCHAFFEN, DABEI DIE HINWEISE VON ABS. 7 BEACHTEN

SICHERSTELLEN, DASS KEINE NATÜRLICHE ZIRKULATION VORLIEGT

AUF DEM DISPLAY ERSCHEINT ,,H20- TEMP. < 45 °C FÜR 15 MIN."
AUF DEM DISPLAY ERSCHEINT ,,ALARM GENERELLE REINIGUNG"
AUF DEM DISPLAY ERSCHEINT ,,KOMMUNIKATION UNTERBROCHEN"

DIE RÜCKLAUFTEMPERATUR IST WÄHREND DES BETRIEBS FÜR 15 MINUTEN UNTER 45 °C GESUNKEN

SICHERSTELLEN, DASS DIE UMWÄLZPUMPEN AN DEN KESSEL ANGESCHLOSSEN SIND
SICHERSTELLEN, DASS DIE MOTORGESTEUERTE MISCHEINHEIT ODER DAS MISCHVENTIL ANGEBRACHT
WURDE

ERSCHEINT NACH 30 STUNDEN KESSELBETRIEB

KESSEL REINIGEN

DAS VERBINDUNGSKABEL ZWISCHEN STROMVERSORGUNGSPLATINE UND STEUERPLATINE
IST BESCHÄDIGT
KESSEL SCHMUTZIG, ROHRBÜNDEL SCHMUTZIG

DEN KUNDENDIENST HINZUZIEHEN KESSEL/ROHRBÜNDEL REINIGEN DIE HINWEISE VON ABS. 6 BEFOLGEN

DIE TEMPERATUR DER RAUCHGASE NIMMT NICHT ZU

HOLZ NICHT RICHTIG GELADEN

KESSEL RICHTIG LADEN, DABEI ABSCHNITT 5 BEFOLGEN

GLUTBETT ZU HOCH

KESSEL SEHR SCHMUTZIG

DIE WASSERTEMPERATUR IM KESSEL STEIGT NICHT

BEI EINEM GESCHLOSSENEN GEFÄSS TRITT AUS DEM THERMISCHEN ABLAUFSICHERUNGSVENTIL WASSER AUS, D.H. ES IST NICHT EINWANDFREI GESCHLOSSEN

ASCHEKASTEN NICHT GANZ EINGESCHOBEN

ABWARTEN, DASS ES ABNIMMT, DANN MIT EINEM GLUTBETT VON MAXIMAL 5 CM NACHLEGEN.
KESSEL REINIGEN UND DABEI DIE HINWEISE VON ABSCHNITT 6 BEFOLGEN
PRÜFEN UND BEI BEDARF VENTIL AUSTAUSCHEN
DEN KASTEN RICHTIG POSITIONIEREN

AUF DEM DISPLAY ERSCHEINT ,,LADUNG ZU ENDE - REINIGUNG VORNEHMEN"

IN DER BRENNKAMMER DES KESSELS IST KEIN BRENNSTOFF MEHR VORHANDEN

KESSEL BEI BEDARF FÜR EINEN NEUEN ARBEITSZYKLUS NACHLADEN

Seite 39

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

DEU

Seite40

DEU

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

Seite 41

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

DEU

Seite42

Code 70041061 04/23

DEU

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung LAMBDA S29 ­ S35 ­ S46 EVO5

Seite 43

FireLovers
Via Grumolo, 4 (Z.I.) 36011 Arsiero (VI) - ITALY Fax 0445.741657 - www.thermorossi.com - info@thermorossi.it



References

Microsoft Word 2019