User Manual for Seikom Electronic models including: RLSW4 Airflow Monitoring Device, RLSW4, Airflow Monitoring DeviceMonitoring Device

Strömungsüberwachung

Frank Grundmann

RLSW4R aprašymas [EN/DE]

Kompaktiškas oro srauto matuoklis (sensorius įeina) su reliniu išėjimu RLSW4R


File Info : application/pdf, 4 Pages, 263.06KB

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

RLSW4T-RLSW4R
Schaltpunkteinstellung Der Zusammenhang zwischen Luftgeschwindigkeit und Widerstandsänderung ist nicht linear. Im unteren Bereich
(kleine Strömungen) ist die Änderung des Widerstandes sehr groß. Im oberen Bereich wird die Widerstandsänderung bei gleichen Strömungsänderungen immer geringer. Bei der Einstellung des Schaltpunktes sollte beachtet werden, welche Änderung überwacht werden soll, da verschiedene Einstellungen bestimmte Nachteile nach sich ziehen. Es sollen folgende Anforderungen betrachtet werden:

Geringe Strömungsänderung im hohen Strömungsgeschwindigkeitsbereich: Der Schaltpunkt muss sehr nahe am Messwert der Normalströmung gewählt werden, da die Messwertänderung bei Strömungsänderung sehr gering ist. Da die Temperaturkompensation eine gewisse Verzögerung gegenüber der tatsächlichen Temperaturänderung aufweist, ist eine solche Schaltpunkteinstellung nur bei Anwendungen mit langsamen Temperaturänderungen sinnvoll. Geringe Strömungsänderung im niedrigen Strömungsgeschwindigkeitsbereich: Der Schaltpunkt kann mit
einem größeren Abstand zum Messwert der Normalströmung gewählt werden, da die Messwertänderung bei Strömungsänderung groß ist. Eine Temperaturänderung wirkt sich nicht auf das Schaltverhalten aus. Große Strömungsänderung: Hier ist meist eine Ja/Nein-Aussage gewünscht (z.B. Ventilator läuft oder Ventilator
steht). Es kann daher ein so großer Sicherheitsabstand gewählt werden, dass weder Temperaturänderungen noch Verwirbelungen einen Einfluss auf das Schaltverhalten haben.

Inbetriebnahme RLSW4 (R) Bei der Inbetriebnahme und Einstellung der Geräte ist folgende Vorgehensweise zweckmäßig:

1.

Gerät einbauen

2.

Gerät nach Verdrahtungsvorschrift anschließen.

3.

Trimmer ,,Empfindlichkeit" (auf der Platine rechts neben der Schraube/ unlackiert)

auf Minimale Empfindlichkeit einstellen (Linksanschlag). Den lackierten Trimmer nicht benutzen!

4.

Netzspannung anlegen; das Gerät ist sofort betriebsbereit.

5.

Strömungserzeuger einschalten.

6.

Trimmer ,,Empfindlichkeit" langsam in Richtung Maximum drehen, bis die gelbe LED leuchtet und der

Transistorausgang durchschaltet (bei RLSW4R zieht das Ausgangsrelais an). Um stabile Schaltverhältnisse

zu erreichen, sollten Sie leicht über den Schaltpunkt hinwegdrehen.

7.

Zur Überprüfung der Strömungsüberwachung, Strömungserzeugung reduzieren oder ausschalten.

Die gelbe LED erlischt (das Ausgangsrelais bei RLSW4R fällt ab).

Das Gerät ist jetzt auf Überwachungsfunktion eingestellt.

Was tun, wenn Ihr Luftstromwächter nicht funktioniert

Problem RLSW... funktioniert überhaupt nicht
RLSW... erkennt Strömung nicht RLSW... hat verändertes Ansprechverhalten
RLSW... schaltet bei schneller Mediumstemperaturerhöhung

Ursache

Lösung

Keine oder falsche Netzspannung angeschlossen

Netzspannung und Anschluss überprüfen

Sensor ist nicht richtig installiert

Einbaubedingungen überprüfen

Sensor ist durch das Medium stark verschmutzt

Sensor mit Wasser vorsichtig reinigen

Temperaturgradient ist außerhalb der technischen Daten

Poti ,,Empfindlichkeit" etwas weiter im Uhrzeigersinn drehen. Temperaturgradienten der Anlage
überprüfen

Irrtümer und Druckfehler sind nicht auszuschließen. Alle Angaben ,,ohne Gewähr".

Stand 03/2022

SEIKOM-Electronic GmbH & Co. KGFortunastr.20D-42489 Wülfrath Telefon: +49(0) 20 58/20 44  Fax: +49(0) 20 58 / 79 111
E-Mail: info@seikom-electronic.com  Internet: http://www.seikom-electronic.de

Luftstromüberwachung Bedienungsanleitung für die Strömungswächter
RLSW4 / RLSW4R
Unsere Produkte entsprechen den Anforderungen der europäischen Richtlinien WEEE-Richtlinie 2012/19/EU ­ RoHS-Richtlinie 2011/65/EU

Unser kalorimetrischer Luftstromwächter RLSW4 ist eine günstige Einstiegslösung zur Überwachung
von Luftströmungen und eine preisgünstige Alternative zur bekannten Druckmessdose/ Windfahnenschalter sowie zu Keilriemenwächtern.
Die Montage erfolgt einfach und schnell über eine Flanschbefestigung (für Kanalmontage) oder über den PG7 Gewindestutzen. Über ein eingebautes Potentiometer kann der Schaltpunkt stufenlos gewählt werden. Bei vorhandener Strömung ist der Transistorausgang (bzw. Schließkontakt bei Relaisausgang) durchgeschaltet (gelbe LED im Gerät leuchtet). Temperaturschwankungen des zu überwachenden Mediums werden über die Temperatur-
kompensation ausgeglichen.

Bestimmungsgemäßige Verwendung Die Strömungswächter der Typenreihe RLSW4 werden zur Überwachung von Strömungsgeschwindigkeiten bei gasförmigen Medien innerhalb der angegebenen technischen Daten eingesetzt. Einsatzgebiete sind z.B. die Klima- und Lüftungstechnik in Bereichen der Gebäudeautomation, Filterüberwachung, Ab-und Zuluftkontrolle usw.
Funktionsweise Die Strömungswächter der Typenreihe RLSW4 arbeiten nach dem kalorimetrischen Prinzip. Die Geräte schalten bei Erreichen eines eingestellten Schwellwertes. Beim kalorimetrischen Messprinzip wird ein temperaturempfindlicher Widerstand aufgeheizt. Der Heizvorgang erfolgt durch einen separaten Heizwiderstand. Eine Strömung im Medium führt Wärme vom Messwiderstand ab, die Temperatur des Widerstandes verändert sich und damit auch sein Widerstandswert. Diese Änderung wird ausgewertet. Es hat jedoch nicht nur die Geschwindigkeit des strömenden Mediums, sondern auch dessen Temperatur einen Einfluss auf die abgeführte Wärmemenge, daher muss eine Relation zwischen Strömung und Temperatur hergestellt werden. Dies geschieht über einen zweiten temperaturabhängigen Messwiderstand in der Nähe des ersten. Der zweite Messwiderstand (Temperaturkompensation) wird nicht beheizt und dient nur der Temperaturmessung.

Strömung > / = Schwellwert Strömung < Schwellwert

Signalausgang schaltet Signalausgang nicht geschaltet

gelbe LED ,,Luftstrom leuchtet gelbe LED ,,Luftstrom leuchtet nicht

Technische Daten Typ Artikel-Nr.

RLSW4 74825

RLSW4R 74825/R

RLSW4R/140 74825R/140

Betriebsspannung Toleranz Betriebsspannung
Signalanzeige, Spannung Leistungsaufnahme max.
Umgebungstemperatur Gerät

24V AC/DC +/- 5%
1VA
-20..+60°C

24V AC/DC +/- 5%
1VA
-20..+60°C

24V AC/DC +/- 5%
1VA
-20..+60°C

Signalausgang Strömung Strom und Kontaktbelastbarkeit
Mindestschaltleistung Schaltfunktion bei Strömung
Signalanzeige bei Strömung Transistor-Relaisausgang

-
Gelbe LED Transistor / PNP, max.150mA

1 Schließer 250VAC, 5A, 1,2kVA
10mA / 5V DC Relais zieht an
Gelbe LED Relais / 250VAC,5A,1,2kVA

1 Schließer 250VAC, 5A, 1,2kVA
10mA / 5V DC Relais zieht an
Gelbe LED Relais / 250VAC,5A,1,2kVA

Medientemperaturbereich
Temperaturgradient Schaltpunkt
Messbereich

-10..+80°C
15K/min (optional 30K/min) Einstellbar über Poti
0,1-15 m/s

-10..+80°C
15K/min (optional 30K/min) Einstellbar über Poti
0,1-15 m/s

-10..+80°C
15K/min (optional 30K/min) Einstellbar über Poti
0,1-15 m/s

Messfühler Eintauchtiefe ca. Prozessanschluss Sensorwerkstoff
Druckfestigkeit

Eingebaut 50mm (optional 140mm)
PG7, Montageflansch MS58, vernickelt
(optional Edelstahl) 10bar

Eingebaut 50mm
PG7, Montageflansch MS58, vernickelt
(optional Edelstahl) 10bar

Eingebaut 140mm
PG7, Montageflansch MS58, vernickelt
(optional Edelstahl) 10bar

Anschluss
Schutzart Gehäuse Schutzart Sensor Gehäuseabmessungen

4 Klemmen, 2,5mm²
(optional M8Steckverbinder) IP65
IP67 L=30mm; B=50mm; H=65mm

4 Klemmen, 2,5mm²
(optional M8 Steckverbinder) IP65
IP67 L=30mm; B=50mm; H=65mm

4 Klemmen, 2,5mm²
(optional M8 Steckverbinder) IP65
IP67 L=30mm; B=50mm; H=65mm

Prüfzeichen

CE

CE

CE

Zubehör (optional)

Montageflansch 14,2mm

Montageflansch 14,2mm

Montageflansch 10/14,2mm

ACHTUNG!!
Der Anschluss und die Inbetriebnahme muss vom geschulten Fachpersonal vorgenommen werden! Bei der elektrischen Installation sind grundsätzlich die allgemeinen VDE-Bestimmungen einzuhalten (VDE0100, VDE0113, VDE0160). Wird der potentialfreie Kontakt mit einer Sicherheitskleinspannung beaufschlagt, so ist für eine ausreichende Isolierung der Anschlussleitungen bis unmittelbar zur Klemmstelle zu achten, da ansonsten die doppelte Isolierung zur Netzspannungsseite beeinträchtigt wird.

Einbaubedingungen RLSW4

Um Fehlfunktionen zu vermeiden, müssen folgende Punkte beachtet werden:



Die Fühlerspitze sollte möglichst in der Rohrmitte sitzen. Das Querloch im Fühlerschaft muss voll

vom gasförmigen Medium durchströmt werden.



Die Markierung dient dabei als Montagehilfe. Fühlerrohr im Kanal exakt ausrichten !



Bei Senkrecht verlegten Rohren, sollte die Strömungsrichtung von unten nach oben verlaufen.



Freie Einlaufstrecke 5xD (Rohrinnendurchmesser) vor dem Sensor und 3xD Auslaufstrecke

(Rohrinnendurchmesser) nach dem Sensor einhalten.



Den Strömungswächter nur über den Sechskant des Sensorgehäuses einschrauben



Der Strömungswächter ist einbaulageunabhängig.



Optimale Messergebnisse lassen sich nur bei optimaler Einbauanordnung unter Einhaltung der



Ein-und Auslaufstrecken erzielen !

Elektrischer Anschluss

RLSW4R

RLSW4

+24V=

+

-

13 14

S

+

-

Option Steckverbinder M8: Farbenkennzeichnung

Pin

Farbe

Anschluss

1

Braun

+Uv

2

Weiß

GND

3

Schwarz

Kontakt 13 Schließer (S)

4

Blau

Kontakt 14 Schließer (GND)

*Achtung!!! Die Kontaktbelastbarkeit ist bei der Option RLSW4R/M8 eingeschränkt auf 150VAC, 5A, 0,75kVA

Abmessungen

35mm

60mm

RLSW4R/140 Eintauchtiefe Fühlerrohr abweichend ca. 130mm

65mm

50mm 35mm

10mm

25mm PG7
M16x1,5

15mm 47mm

Feststellschraube

10mm
14,2mm (10mm)
Flansch
4.0mm
37.0 mm

Setting the switch point The relationship between air velocity and impedance change is non linear. In the lower flow velocity range, the impedance change is very large. In the upper flow velocity range, however, identical changes in flow velocity result in increasingly smaller impedance changes. When the switch point is set, it is important to note what change is to be monitored because different settings have certain disadvantages. Note the following requirements: Small flow change in high flow velocity range: The switch point must be selected very close to the normal flow reading since flow changes only lead to a very small change in the measured value. Since temperature compensation takes place with certain delay after the actual temperature change has occurred, this switch point setting is only suitable for the applications which have slow temperature changes in the medium. Small flow change in low flow velocity range: The switch point can be selected at a greater interval from the normal flow reading because a change in flow velocity causes a very large change in the measured value. A temperature change has not effect on switching behaviour. Large change in flow rate: A Yes/NO statement is usually required here (e.g. fan running or fan stationary). You can therefore select a safety clearance which is so large that neither temperature changes nor turbulences can have an affect on switching behaviour.
Commissioning RLSW4 (R) Commissioning the RLSW4 you need to follow these points: 1. install the device 2. connect the device regarding to the manual 3. set potentiometer "sensivity" (the unpainted trimmer to the right of the screw) to minimum sensivity 4. switch on supply voltage; The device is instantly operational. 5. switch on the working flow 6. turn potentiometer "sensivity" slowly to maximum until the yellow LED enlightens and the transistor output changes.
To ensure proper operation you may turn the potentiometer slightly over the switch point. 7. to check for proper operation, please lower or switch off the flow. The yellow LED should darken and the transistor
output disconnects.
The monitoring device is now set to watch the flow.
Frequently asked questions

Problem
RLSW4 does not operate RLSW4 does not react on flow RLSW4 shows unusual response

Cause
wrong or none supply voltage
sensor is installed wrongly

Sollution
check the supply voltage check the sensor's installation

sensor is highly polluted clean the sensor, refer to the regarding page in this manual

Airflow monitoring device
Manual for air flow monitor RLSW4 / RLSW4R

Mistakes and misprints are not to be excluded. All information ,,without guarantee".

03/2022

SEIKOM-Electronic GmbH & Co. KGFortunastr.20D-42489 Wülfrath Telefon: +49(0) 20 58/20 44  Fax: +49(0) 20 58 / 79 111
E-Mail: info@seikom-electronic.com  Internet: http://www.seikom-electronic.de

Our products correspond to the requirements of the European guidelines WEEE 2012/19/EU - RoHS 2011/65/EU

The RLSW4 is a calorimetrical air flow monitor the is a cheap access to the world of watching air flows and is an alternative to known pressure cell, vane switches and fan belt monitors.
You can install the device with its flange or its PG7 simply and fast. With its built in potentiometer the switch point may be set infinitely variable. The transistor output is connected at flow and the yellow LED enlightens. Differences in the media temperature are compensated automatically.

Proper usage:
The RLSW4 is to be used as an air flow monitoring device watching gaseous media within its technical data. Its application area is e.g. ventilation and air conditioning installations, filter watching, supply and exhaust gases.

Measuring principal:
A temperature-sensitive resistor is heated according to the calorimetric measuring principle. The temperaturesensitive resistor is heated by a second resistor. A flow in the medium dissipates heat from the measuring
resistor, causing the resistor temperature an impedance to change. This temperature change is evaluated. Since both the velocity and the temperature of the flowing medium affect the dissipated heat, a relationship must be created between flow and temperature. For this purpose, a second temperature-dependent measuring resistor is located next to the first one. The second measuring resistor (temperature compensation) is not heated and is only used for the temperature measurement.

flow >= switch point flow < switch point

signal output switches signal output does not switch

yellow LED enlightens yellow LED does not enlighten

Technical data: Type Article No.

RLSW4 74825

RLSW4R 74825/R

RLSW4R/140 74825R/140

supply voltage supply voltage tolerance signal, supply voltage power consumption ambient temperature

24V AC/DC +/-5% 1VA
-20..+60°C

24V AC/DC +/-5% 1VA
-20..+60°C

24V AC/DC +/-5% 1VA
-20..+60°C

signal output, flow Relay output current- and contactload Minimum switching load
switch function at flow
signal at flow
transistor output

-
yellow LED PNP, max 150mA

1 NOC 250VAC, 5A, 1.2kVA (with optional
plug: 150VAC, 5A, 0.75kVA) 10mA / 5V DC
relays connects
yellow LED
relays

1 NOC
250VAC, 5A, 1.2kVA (with optional plug: 150VAC, 5A, 0.75kVA) 10mA / 5V DC relays connects
yellow LED
relays

media temperature range temperature gradient switch point metering range

-10..+80°C 15K/min (optional: 30K/min)
set up with potentiometer 0.1 - 15m/s

-10..+80°C 15K/min (optional: 30K/min)
set up with potentiometer 0.1 - 15m/s

-10..+80°C 15K/min (optional: 30K/min)
set up with potentiometer 0.1 - 15m/s

sensor immersion depth approx. process connection
sensor material pressure resistance

installed
50mm (optional: 140mm)
PG7, flange MS58, nickel plated (optional stainless steel)
10bar

installed
50mm
PG7, flange MS58, nickel plated (optional stainless steel)
10bar

installed
140mm
PG7, flange
MS58, nickel plated (optional stainless steel)
10bar

electrical connection protection class housing protection class sensor imensions

4 clems, 2.5mm² (optional M8 plug ceonnector)
IP65
IP67
L=30mm; W=50mm; H=65mm

4 clems, 2.5mm² (optional M8 plug ceonnector)
IP65
IP67
L=30mm; W=50mm; H=65mm

4 clems, 2.5mm² (optional M8 plug ceonnector) IP65
IP67
L=30mm; W=50mm; H=65mm

mark of conformity accessory

CE flange 14,2mm

CE flange 14,2mm

CE flange 10/14,2mm

Attention!!

Connection and commissioning must be performed by properly authorized and qualified personnel! Connection to mains supply (L, N) must be made by means of a protected isolating switch with the usual fuses. As a matter of principle, the General VDE Regulations must be complied with (VDE 0100, VDE 0113, VDE 0160).

Installation Instruction:  The sensor should be mounted in such a way that the air flow passes through the lateral opening. The marking is intended as an assembly aid.  Installation where there is low turbulence, if possible.  Do not install directly behind bends (distance approx 10x bend radius).  Install the probe in the middle of the duct where possible (distance at least 1/3 of the duct diameter from the wall).  Do not install directly behind the heating register (rapid changes in temperature may lead to the measured values being falsified.
Cleaning: The airflow sensor contains a sensor element which is sensitivity to mechanical loading and which must not be touched with hard and pointed objects. Any cleaning that may be necessary is possible in water (also with addition of detergents). Let the unit drip off and dry renewed start-up.
Electrical connection:

RLSW4R

RLSW4

+24V=

+

-

Optional plug connector:

Pin Colour connection

1 brown +Uv

2 white

GND

3 black

contact 13, NOC

4 blue

contact 14, GND

Dimension:

RLSW4R/140 immersion sensor tube differently
about 130mm.

13 14
35mm
65mm

S

+

-

60mm
50mm 35mm

10mm

25mm PG7

15mm 47mm

10mm
14,2mm (10mm)
flange

M16x1,5 mounting screw

4.0mm
37.0 mm



References

Microsoft Word 2010 Microsoft Word 2010