SILVERCREST 20 V AKKU-HANDSTAUBSAUGER ZYKLON SHAZ 20 A1
Bedienungsanleitung
IAN 480945_2410
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät darf nur zum Saugen von trockenen Oberflächen bzw. trockenem Sauggut eingesetzt werden. Menschen oder Tiere dürfen mit diesem Gerät nicht abgesaugt werden. Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Verwendete Warnhinweise und Symbole
In der vorliegenden Bedienungsanleitung, auf der Verpackung und dem Gerät werden folgende Warnhinweise und Symbole verwendet (falls zutreffend):
- GEFAHR! Ein Warnhinweis mit diesem Symbol und dem Signalwort „GEFAHR“ kennzeichnet eine unmittelbar bevorstehende Gefährdungssituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
- WARNUNG! Ein Warnhinweis mit diesem Symbol und dem Signalwort „WARNUNG“ kennzeichnet eine mögliche Gefährdungssituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben könnte.
- VORSICHT! Ein Warnhinweis mit diesem Symbol und dem Signalwort „VORSICHT“ kennzeichnet eine mögliche Gefährdungssituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben könnte.
- ACHTUNG! Ein Warnhinweis mit diesem Symbol und dem Signalwort „ACHTUNG“ kennzeichnet eine mögliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, einen Sachschaden zur Folge haben könnte.
- Hinweis: Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit dem Gerät erleichtern.
Gleichstrom/-spannung: ---
Wechselstrom/-spannung: ~
Bedienungsanleitung beachten: ?
Sicherheitshinweise
GEFAHR! ELEKTRISCHER SCHLAG!
- Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes oder heruntergefallenes Gerät nicht in Betrieb.
- Verwenden Sie den Netzadapter nicht mit beschädigtem Stecker oder Anschlusskabel.
- Der Netzadapter und das fest angeschlossene Anschlusskabel dürfen nicht repariert werden. Im Falle eines Defektes muss der komplette Netzadapter gegen einen baugleichen ausgetauscht werden.
- Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort von autorisiertem Fachpersonal, dem Kundenservice oder von einer ähnlich qualifizierten Person austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
- Lassen Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt durchführen. Öffnen Sie unter keinen Umständen selbst das Gerät. Eingriffe, die nicht durch einen Fachbetrieb vorgenommen wurden, können zu Verletzungen führen.
- Überzeugen Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes, dass die in den technischen Daten des Gerätes verzeichnete Spannung der Netzspannung entspricht.
- Fassen Sie den Netzadapter oder das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen an.
- Verwenden Sie den Netzadapter nicht mit einem Verlängerungskabel, sondern verbinden Sie den Netzadapter direkt mit einer Steckdose.
- Laden bzw. verwenden Sie dieses Gerät nicht im Freien.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
- Wechseln Sie keine Zubehörteile aus, wenn das Gerät in Betrieb ist.
- Benutzen Sie das Gerät nicht zum Aufsaugen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten.
- Benutzen Sie das Gerät nicht zum Aufsaugen von spitzen Gegenständen oder Glasscherben.
- Benutzen Sie das Gerät nicht zum Aufsaugen von brennenden Streichhölzern, glimmender Asche oder Zigarettenstummeln.
- Benutzen Sie das Gerät nicht zum Aufsaugen von chemischen Produkten, Steinstaub, Gips, Zement, oder anderen ähnlichen Partikeln.
- Das Gerät ist nicht für entflammbare und explosive Stoffe oder chemische und aggressive Flüssigkeiten geeignet.
- Lagern Sie das Gerät immer in geschlossenen Räumen. Um Unfälle zu verhindern, bewahren Sie das Gerät nach Gebrauch an einem trockenen Ort auf.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzungswartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
- Üben Sie besondere Sorgfalt aus, wenn Sie das Gerät auf Treppen benutzen.
Akku-Sicherheit
- Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
- Laden Sie den Akku nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
- Verwenden das Gerät nur mit den dafür vorgesehenen Akkus. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
- Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
- Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
- Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
- Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über 130 °C können eine Explosion hervorrufen.
- Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku niemals außerhalb des in der Bedienungsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
- Verwenden Sie nur Zubehörteile, die vom Hersteller empfohlen werden.
- Der Netzadapter darf nicht für andere Zwecke benutzt werden. Tragen Sie die Wandhalterung oder den Netzadapter niemals am Kabel. Ziehen Sie nicht am Kabel, wenn Sie das Gerät bewegen wollen.
- Fassen Sie immer den Netzstecker des Netzadapters an, um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen.
- Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie das Gerät nicht neben Heizkörpern, Backöfen oder anderen erhitzten Geräten oder Flächen abstellen.
- Achten Sie immer darauf, dass die Lüftungsschlitze frei sind. Ein blockierter Luftkreislauf kann zur Überhitzung und Beschädigung des Gerätes führen.
- Das Produkt ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgerüstet bzw. liegt dem Produkt bei. Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer und setzen Sie ihn nicht hohen Temperaturen aus. Es besteht Explosionsgefahr! (UN 3481)
- Benutzen Sie das Gerät nicht ohne eingesetzten HEPA-Filter.
- Benutzen Sie den Netzadapter nicht für ein anderes Produkt und versuchen Sie nicht, dieses Gerät mit einem anderen Netzadapter aufzuladen. Verwenden Sie nur den mit diesem Gerät gelieferten Netzadapter (Modell SHAZ 20 A1-1).
- Lagern Sie das Gerät niemals im entladenen Zustand. Das längere Lagern im entladenen Zustand kann zu einer dauerhaften Beschädigung des Akkus führen. Wenn das Gerät längere Zeit gelagert wird, muss regelmäßig der Ladezustand des Akkus kontrolliert werden. Der optimale Ladezustand liegt zwischen 50-80%.
Lieferumfang und Transportinspektion
1) Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Bedienungsanleitung aus der Verpackung.
2) Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und eventuelle Folien und Aufkleber.
Der Lieferumfang besteht aus folgenden Komponenten (Abbildungen siehe Ausklappseite):
- Staubsauger
- Saugrohr
- Bodenbürste
- Fugendüse
- Polsterdüse (zweiteilig)
- 2-in-1 Kombibürste
- Wandhalterung
- Zubehörhalterung
- Montagematerial (4 Schrauben, 4 Dübel)
- Netzadapter
- Austauschbarer Akku (PAP 20 B3)
- Bedienungsanleitung
ℹ️ Hinweis:
- Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.
- Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter Verpackung oder durch den Transport wenden Sie sich an die Servicehotline (siehe Kapitel Service).
Gerätebeschreibung
(Abbildungen siehe Ausklappseite)
- 1 Akku-Entriegelungstaste
- 2 Austauschbarer Akku
- 3 Ladebuchse
- 4 Lüftungsschlitze
- 5 HEPA-Filter
- 6 Edelstahlfilter
- 7 Staubbehälter
- 8 Staubbehälterdeckel-Entriegelungstaste
- 9 Staubbehälterdeckel
- 10 Netzadapter
- 11 Hohlstecker
- 12 2-in-1 Kombibürste
- 13 Fugendüse
- 14 Polsterdüse
- 15 Schraube
- 16 Dübel
- 17 Zubehörhalterung
- 18 Wandhalterung
- 19 Bürstenrollenentriegelung
- 20 Bürstenrollenhalter
- 21 Bürstenrolle
- 22 Bodenbürste
- 23 Bodenbürsten-Entriegelungstaste
- 24 Saugrohr
- 25 Saugrohr-Entriegelungstaste
- 26 Betriebsmodus
- 27 Batterieanzeige
- 28 Anzeigepanel (Batterieanzeige/Betriebsmodus)
- 29 Ein-/Ausschalter ⏻
- 30 Taste Betriebsmodus +/- (Eco/Boost)
Technische Daten
Gerät | |
Eingangsspannung | 22 V --- |
Eingangsstrom | 0,8 A |
Nennleistung | 400 W (Bodenbürste 15 W) |
Polarität | + - |
Akku PAP 20 B3 | |
Typ | Lithium-Ionen |
Kapazität | 4000 mAh/80 Wh |
Bemessungsspannung | 20 V --- |
Laufzeit bei voller Akkuladung | Eco: ca. 35 Minuten / Boost: ca. 10 Minuten |
Netzadapter | |
Hersteller | KOMPERNASS HANDELS GMBH, BURGSTRASSE 21, 44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND Registergericht AG Bochum, Registernummer: HRB 4598 |
Modell | SHAZ 20 A1-1 |
Eingangsspannung | 100–240 V~ |
Eingangswechselstromfrequenz | 50/60 Hz |
Ausgangsspannung | 22,0 V --- |
Ausgangsstrom | 0,8 A |
Ausgangsleistung | 17,6 W |
Durchschnittliche Effizienz im Betrieb | 86,0 % |
Effizienz bei geringer Last (10 %) | 74,9 % |
Leistungsaufnahme bei Nulllast | 0,09 W |
Eingangsstrom | 0,5 A |
Polarität | + - |
Schutzklasse | II / (doppelisoliert) |
Effizienzklasse | 6 VI |
Sicherung | T1A |
ℹ️ Hinweis:
Es ist keine Aktion seitens der Benutzer erforderlich, um das Produkt zwischen 50 und 60 Hz umzustellen. Das Produkt passt sich sowohl für 50 als auch für 60 Hz an.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Montage des Gerätes
Diagramm Beschreibung (Abb. 1, 2, 3): Zeigt die Montage des Akku-Handstaubsaugers. Zuerst wird das Saugrohr (24) auf das Hauptgerät geschoben, bis es einrastet. Dann wird die Bodenbürste (22) auf das Saugrohr geschoben, bis sie einrastet. Abschließend wird der Akku (2) in das Hauptgerät eingesetzt, bis er einrastet.
- Schieben Sie das Saugrohr 24 auf das Gerät, bis es hörbar mit einem Klickgeräusch einrastet (siehe Abb. 1).
- Schieben Sie das Saugrohr 24 in die Bodenbürste 22, bis es hörbar mit einem Klickgeräusch einrastet (siehe Abb. 2).
- Schieben Sie den Akku 2 in das Gerät, bis er hörbar mit einem Klickgeräusch im Gerät einrastet (siehe Abb. 3).
Montage von Wand- und Zubehörhalterungen
GEFAHR! Stellen Sie sicher, dass sich keine Stromleitungen oder andere Leitungen oder Rohre in der Wand befinden, in der Sie die Löcher für die Wand- und Zubehörhalterungen 18/17 bohren wollen. Es besteht Lebensgefahr, wenn Sie eine stromführende Leitung anbohren!
Diagramm Beschreibung (Abb. 4, 5): Zeigt die Montage der Wandhalterung und Zubehörhalterung. Abb. 4 zeigt, wie der Hohlstecker (11) des Netzadapters (10) in die Wandhalterung (18) eingesetzt und fixiert wird. Abb. 5 zeigt die Verwendung der Zubehörhalterung (17) zum Anzeichnen von Bohrlöchern an der Wand.
- Nehmen Sie die Wandhalterung 18 aus der Zubehörhalterung 17. Setzen Sie den Hohlstecker 11 des Netzadapters 10 in die Wandhalterung 18 ein (siehe Abb. 4). Fixieren Sie den Hohlstecker 11, indem Sie ihn drehen.
- Suchen Sie einen geeigneten Montageplatz für die Wand- und Zubehörhalterungen 18/17:
- Die Wand- und Zubehörhalterungen 18/17 müssen mit ausreichendem Abstand zum Boden montiert werden, um ein leichtes Einsetzen und Entnehmen des Gerätes aus der Wandhalterung 18 zu gewährleisten.
- Eine Netzsteckdose muss für den Netzadapter 10 erreichbar sein.
- Benutzen Sie die Zubehörhalterung 17 zum Anzeichnen der vier Bohrlöcher an der Wand (siehe Abb. 5).
- Bohren Sie mit einem 5mm-Bohrer die angezeichneten Löcher.
- Schieben Sie die mitgelieferten Dübel 16 in die Bohrlöcher.
- Setzen Sie die Wandhalterung 18 in die Zubehörhalterung 17 und schrauben Sie die Wand- und Zubehörhalterungen 18/17 mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben 15 fest.
- Sie können die Fugendüse 13, die Polsterdüse 14 und die 2-in-1 Kombibürste 12 auf die Zubehörhalterung 17 aufstecken.
- Schließen Sie den Netzadapter 10 an eine Netzsteckdose an.
Inbetriebnahme
Informationen zum Akku
ℹ️ Hinweis:
- Das Gerät kann mit Akkus der Parkside X 20 V TEAM Serie betrieben werden.
- Wir empfehlen Ihnen, dieses Gerät mit folgenden Akkus zu betreiben: PAP 20 A1/PAP 20 A2/PAP 20 A3, PAP 20 B1/PAP 20 B3, Smart PAPS 204 A1, Smart PAPS 208 A1
- Der Staubsauger wird mit einem wiederaufladbaren, austauschbaren Lithium-Ionen-Akku betrieben. Bevor Sie den Staubsauger zum ersten Mal verwenden, muss der Akku 2 geladen werden.
- Zur Pflege des Akkus 2 empfehlen wir Folgendes: Trennen Sie den Netzadapter 10 von der Netzsteckdose, nachdem der Akku 2 geladen ist.
ℹ️ Hinweis:
- Das Gerät ist mit einer Temperaturüberwachung zum Schutz des Akkus 2 ausgestattet. Bei hohen Umgebungstemperaturen kann es in seltenen Fällen zur Unterbrechung des Ladevorgangs bzw. zu einer automatischen Abschaltung des Gerätes kommen:
Akku laden
Diagramm Beschreibung (Abb. 6, 7): Zeigt das Aufladen des Akkus im Wandhalter. Der Staubsauger wird in die Wandhalterung (18) eingesetzt, sodass der Hohlstecker (11) die Ladebuchse (3) berührt. Die Batterieanzeige (27) beginnt zu blinken. Abb. 7 zeigt die Batterieanzeige (27) während des Ladevorgangs.
- Setzen Sie den Staubsauger von oben in die Wandhalterung 18, so dass der Hohlstecker 11 in die Ladebuchse 3 an der Unterseite des Gerätes rutscht. Die Batterieanzeige 27 beginnt zu blinken und der Ladevorgang startet (siehe Abb. 6 und 7).
- Die Batterieanzeige 27 blinkt während des Ladevorgangs im Abstand von einer Sekunde auf. Der Ladevorgang wird unterbrochen und automatisch wieder aufgenommen, sobald die Temperatur des Gerätes gesunken ist.
- Die Batterieanzeige 27 blinkt während des Betriebs im Abstand von zwei Sekunden fünfmal auf. Das Gerät schaltet sich automatisch aus. Lassen Sie das Gerät für ca. 20-30 Minuten abkühlen, bevor Sie es erneut einschalten.
Ist der Ladevorgang abgeschlossen, leuchtet die Batterieanzeige 27.
Batterieanzeigen
Im Anzeigepanel 28 werden fünf verschiedene Batterieanzeigen 27 verwendet, die den jeweiligen Ladestatus des Akkus 2 anzeigen:
- Der Akku ist voll geladen.
- Der Akku ist ca. 50% geladen.
- Der Akku ist ca. 25% geladen.
- Der Akku hat nur noch eine geringe Restladung.
- Der Akku ist leer.
ℹ️ Hinweis:
- Laden Sie den Akku 2 wieder auf, sobald die Batterieanzeige 27 eine geringe Restladung anzeigt.
- Das Gerät schaltet sich aus, kurz nachdem ein leerer Akku angezeigt wird.
Diagramm Beschreibung (Abb. 8): Zeigt die alternative Lademethode, bei der der Hohlstecker (11) aus der Wandhalterung (18) entfernt und direkt in die Ladebuchse (3) am Gerät gesteckt wird.
- Der Staubsauger kann auch direkt über den Netzadapter 10 geladen werden. Entnehmen Sie dafür den Hohlstecker 11 durch eine leichte Drehung aus der Wandhalterung 18 und stecken Sie ihn in die Ladebuchse 3 am Gerät (siehe Abb. 8).
Bedienung und Betrieb
ACHTUNG!
- Die Saugöffnungen des Gerätes und der Bodenbürste 22 und das Saugrohr 24 müssen jederzeit frei sein und dürfen nicht verstopft werden. Verstopfungen führen zu Überhitzung und Beschädigung des Motors.
- Achten Sie darauf, dass der HEPA-Filter 5 immer eingesetzt ist, bevor Sie das Gerät verwenden.
Diagramm Beschreibung (Abb. 9, 10): Zeigt, wie der Staubsauger abgestellt werden kann, wenn er nicht in Gebrauch ist. Er sollte entweder in die Wandhalterung (18) gestellt oder auf den Boden gelegt werden, um ein Umkippen zu vermeiden.
- Versuchen Sie nicht den Staubsauger aufrecht hinzustellen, wenn Sie ihn zwischenzeitlich abstellen oder aus der Hand legen wollen. Setzen Sie den Staubsauger dafür in die Wandhalterung 18 oder legen Sie ihn auf den Boden (siehe Abb. 9 und 10). Der Staubsauger kann ansonsten aufgrund seines hohen Schwerpunkts umkippen und beschädigt werden und unter Umständen beim Umkippen weitere Gegenstände beschädigen.
Gerät einschalten
- Nehmen Sie den Staubsauger aus der Wandhalterung 18. Wenn Sie die Wandhalterung 18 nicht benutzen, ziehen Sie den Hohlstecker 11 aus der Ladebuchse 3 an der Unterseite des Gerätes.
- Drücken Sie den Ein-/Ausschalter 29, um das Gerät einzuschalten. Das Anzeigepanel 28 zeigt die Batterieanzeige 27 und den Betriebsmodus 26 (Eco/Boost) an.
ℹ️ Hinweis:
- Das Gerät startet nach dem Einschalten immer im Betriebsmodus Eco.
Betriebsmodus wählen
Das Gerät verfügt über zwei verschiedene Betriebsmodi, die sich jeweils hinsichtlich Saugleistung und Laufzeit unterscheiden. Drücken Sie die Taste Betriebsmodus 30, um den Betriebsmodus zu wählen:
- Eco
- Zum Saugen von Hartböden, empfindlichen Teppichen und Teppichböden bei geringer bis mittelstarker Verschmutzung.
- Das Gerät verbraucht weniger Akkuleistung und die Laufzeit ist daher länger.
- Laufzeit bei voller Akkuladung ca. 35 Minuten.
- Boost
- Zum Saugen von Hart- und Teppichböden und Teppichen bei starker Verschmutzung.
- Durch die hohe Saugleistung wird das beste Saugergebnis bei kurzer Laufzeit erzielt.
- Laufzeit bei voller Akkuladung ca. 10 Minuten.
Demontage des Gerätes
Saugrohr
Um das Saugrohr 24 vom Gerät zu entfernen, halten Sie die Saugrohr-Entriegelungstaste 25 gedrückt und ziehen Sie das Saugrohr 24 von der Saugöffnung des Gerätes ab (siehe Abb. 11).
Diagramm Beschreibung (Abb. 11): Zeigt die Demontage des Saugrohrs (24) vom Hauptgerät. Die Saugrohr-Entriegelungstaste (25) wird gedrückt, während das Saugrohr abgezogen wird.
Bodenbürste
Um die Bodenbürste 22 vom Saugrohr 24 zu entfernen, halten Sie die Bodenbürsten-Entriegelungstaste 23 gedrückt und ziehen Sie das Saugrohr 24 von der Bodenbürste 22 ab (siehe Abb. 12).
Diagramm Beschreibung (Abb. 12): Zeigt die Demontage der Bodenbürste (22) vom Saugrohr (24). Die Bodenbürsten-Entriegelungstaste (23) wird gedrückt, während das Saugrohr abgezogen wird.
Akku
Um den Akku 2 vom Gerät zu entfernen, halten Sie die Akku-Entriegelungstaste 1 gedrückt und ziehen Sie den Akku 2 aus dem Gerät (siehe Abb. 13).
Diagramm Beschreibung (Abb. 13): Zeigt die Entfernung des Akkus (2) aus dem Hauptgerät durch Drücken der Akku-Entriegelungstaste (1).
Zubehör verwenden
ℹ️ Hinweis:
- Vor der Verwendung des Zubehörs müssen Sie die Bodenbürste 22 entfernen. Zum Entfernen der Bodenbürste 22 siehe Kapitel Demontage des Gerätes.
- Sie können das Zubehör je nach Bedarf mit oder ohne Saugrohr 24 verwenden. Zum Entfernen des Saugrohrs 24 siehe Kapitel Demontage des Gerätes.
Im Lieferumfang sind als Zubehör drei verschiedene Düsen/Bürsten für unterschiedliche Einsatzbereiche enthalten:
- Fugendüse: Verwenden Sie die Fugendüse 13, um enge, schwer zu erreichende Stellen wie z. B. Fugen oder Ecken zu reinigen.
- 2-in-1 Kombibürste: Die 2-in-1 Kombibürste 12 kann als breite Düse oder als Bürste verwendet werden. Halten Sie die Entriegelungstaste gedrückt und schieben Sie den Bürstenaufsatz je nach Bedarf vor oder zurück. Verwenden Sie die 2-in-1 Kombibürste 12, um z. B. Schubladen oder Staufächer zu saugen oder um mit dem weichen Bürstenaufsatz Tastaturen oder empfindliche Oberflächen zu entstauben.
- Polsterdüse: Verwenden Sie die Polsterdüse 14 zum Saugen von Textiloberflächen wie z. B. Polstermöbeln, Matratzen oder Autositzen. Setzen Sie die Polsterdüse 14 vor dem ersten Gebrauch zusammen.
Diagramm Beschreibung (Abb. 14): Zeigt, wie Zubehörteile (z. B. Polsterdüse) auf das Saugrohr (24) oder die Saugöffnung des Geräts geschoben werden, bis sie hörbar einrasten.
- Schieben Sie das Zubehör auf das Saugrohr 24 oder auf die Saugöffnung des Gerätes, bis es mit einem Klickgeräusch einrastet (siehe Abb. 14). Achten Sie dabei auf die richtige Position der Verriegelung.
Diagramm Beschreibung (Abb. 15): Zeigt die Demontage von Zubehörteilen. Die Entriegelungstaste am Zubehör wird gedrückt, während das Teil vom Saugrohr (24) oder Gerät abgezogen wird.
- Zum Entfernen des Zubehörs halten Sie die Entriegelungstaste am Zubehör gedrückt und ziehen Sie dann das Zubehör vom Saugrohr 24 oder von der Saugöffnung des Gerätes ab (siehe Abb. 15).
Abschaltautomatik
Die Bodenbürste 22 ist mit einer Abschaltautomatik ausgestattet. Wenn die Bürstenrolle 21 z. B. durch hochflorige Teppiche oder Teppichfransen blockiert wird, schaltet sich die Bodenbürste 22 automatisch aus. Das Gerät saugt währenddessen weiter.
- Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie die Blockade der Bürstenrolle 21.
- Schalten Sie das Gerät wieder ein. Die Bodenbürste 22 läuft wieder normal.
Nach dem Gebrauch
- Drücken Sie nach dem Gebrauch den Ein-/Ausschalter 29, um das Gerät auszuschalten. Das Anzeigepanel 28 erlischt.
- Entfernen Sie Zubehör vom Gerät und stecken Sie es zur Aufbewahrung auf die Zubehörhalterung 17.
- Setzen Sie den Staubsauger in die Wandhalterung 18. Starten Sie den Ladevorgang, wenn der Akku 2 nur noch eine geringe Restladung 0000 hat.
Reinigung
WARNUNG! Schalten Sie vor jeder Reinigung das Gerät aus.
Staubbehälter leeren und Filter reinigen
ℹ️ Hinweis:
- Leeren Sie den Staubbehälter 7 und reinigen Sie den Edelstahlfilter 6 und den HEPA-Filter 5, sobald der Füllstand des Staubbehälters 7 die MAX-Markierung erreicht hat.
Diagramm Beschreibung (Abb. 16, 17, 18): Zeigt die Reinigung des Staubbehälters und der Filter. Abb. 16 zeigt das Entleeren des Staubbehälters (7). Abb. 17 zeigt das Entfernen des Staubbehälters (7) vom Gerät. Abb. 18 zeigt das Entnehmen des Edelstahlfilters (6) aus dem Staubbehälter (7).
- Halten Sie den Staubbehälter 7 in einen Abfalleimer und drücken Sie die Staubbehälterdeckel-Entriegelungstaste 8. Der Staubbehälterdeckel 9 öffnet sich und der Inhalt wird in den Abfalleimer entleert (siehe Abb. 16). Schließen Sie anschließend den Staubbehälterdeckel 9.
- Um den Staubbehälter 7 vom Gerät zu entfernen, drehen Sie ihn in Richtung des Symbols (? öffnen), bis er sich vom Gerät lösen lässt (siehe Abb. 17).
- Entnehmen Sie den Edelstahlfilter 6 aus dem Staubbehälter 7, indem Sie die Staubbehälterdeckel-Entriegelungstaste 8 drücken. Schieben Sie dann den Edelstahlfilter 6 von unten aus dem Staubbehälter 7 heraus (siehe Abb. 18).
Diagramm Beschreibung (Abb. 19, 20, 21, 22): Zeigt die Reinigung und Wiedereinsetzen der Filter. Abb. 19 zeigt das Herausnehmen des HEPA-Filters (5) aus dem Edelstahlfilter (6). Abb. 20 zeigt das Abspülen der Filter unter fließendem Wasser und deren Trocknung. Abb. 21 zeigt das Einsetzen des Edelstahlfilters (6) in den Staubbehälter (7). Abb. 22 zeigt das Einsetzen des HEPA-Filters (5) in den Edelstahlfilter (6).
- Entnehmen Sie den HEPA-Filter 5 aus dem Edelstahlfilter 6, indem Sie in die Öffnung des HEPA-Filters 5 greifen und diesen aus dem Edelstahlfilter 6 herausziehen (siehe Abb. 19).
- Spülen Sie den HEPA-Filter 5 und den Edelstahlfilter 6 unter kaltem oder lauwarmem Wasser aus. Lassen Sie den HEPA-Filter 5 und den Edelstahlfilter 6 vollständig an der Luft trocknen, bevor Sie sie wieder in den Staubbehälter 7 einsetzen (siehe Abb. 20).
ℹ️ Hinweis:
- Achten Sie bei der Reinigung des Edelstahlfilters 6 darauf, dass der Gummistutzen an der unteren Öffnung nicht verloren geht.
- Setzen Sie den Edelstahlfilter 6 in den Staubbehälter 7 ein und drücken Sie ihn ganz nach unten (siehe Abb. 21). Achten Sie dabei auf die unterschiedlich großen Arretierungen am Edelstahlfilter 6. Der Edelstahlfilter 6 kann durch diese Arretierungen nur in einer Position in den Staubbehälter 7 eingesetzt werden.
ℹ️ Hinweis:
- Drehen Sie den Edelstahlfilter 6 nicht, wenn Sie ihn in den Staubbehälter 7 einsetzen. Achten Sie auch auf die beiden Punktmarkierungen auf dem Edelstahlfilter 6 und dem Staubbehälter 7, um den Edelstahlfilter 6 richtig einzusetzen.
- Setzen Sie den HEPA-Filter 5 in den Edelstahlfilter 6 ein (siehe Abb. 22).
- Benutzen Sie das Gerät nur mit ordnungsgemäß montierter Bürstenrolle 21.
- Reinigen Sie die Bürstenrolle 21 regelmäßig, um einen ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten und Ausfälle zu vermeiden.
- Entfernen Sie die Bodenbürste 22 vom Saugrohr 24 bzw. vom Gerät (siehe Kapitel Demontage des Gerätes). Drehen Sie die Bodenbürste 22 um.
- Entriegeln Sie die Bürstenrolle 21, indem Sie die Bürstenrollenentriegelung 19 mit dem Finger in Richtung des Symbols (? öffnen) schieben. Entfernen Sie dann den Bürstenrollenhalter 20 von der Bodenbürste 22 (siehe Abb. 24).
- Ziehen Sie die Bürstenrolle 21 an den Borsten aus der Bodenbürste 22 heraus. Drehen Sie die Bürstenrolle 21 dabei etwas, um sie leichter entnehmen zu können (siehe Abb. 25).
- Schneiden Sie Fäden und Haare entlang der Borsten der Bürstenrolle 21 mit einer Schere durch (siehe Abb. 26). Entfernen Sie Fäden und Haare von der Bürstenrolle 21.
- Setzen Sie die Bürstenrolle 21 in die Bodenbürste 22 ein. Drehen Sie die Bürstenrolle 21 dabei etwas, um sie leichter einsetzen zu können.
- Setzen Sie den Bürstenrollenhalter 20 wieder in die Bodenbürste 22 ein. Drücken Sie ihn nach unten, bis er mit einem Klickgeräusch in die Bodenbürste 22 einrastet (siehe Abb. 27).
Bürstenrolle reinigen
ACHTUNG!
ℹ️ Hinweis:
Diagramm Beschreibung (Abb. 23, 24, 25, 26): Zeigt die Reinigung der Bürstenrolle. Abb. 23 zeigt das Wiedereinsetzen des Staubbehälters. Abb. 24 zeigt das Entriegeln und Entfernen des Bürstenrollenhalters (20) von der Bodenbürste (22). Abb. 25 zeigt das Herausnehmen der Bürstenrolle (21) aus der Bodenbürste (22). Abb. 26 zeigt das Durchschneiden von Fäden und Haaren auf der Bürstenrolle (21).
Gerät reinigen
GEFAHR! Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Hohlstecker 11 des Netzadapters 10 aus der Ladebuchse 3 des Gerätes. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
ACHTUNG!
- Benutzen Sie keine aggressiven, chemischen oder scheuernde Reinigungsmittel. Diese greifen die Oberfläche des Gerätes an.
- Stellen Sie sicher, dass bei der Reinigung keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringt, um eine irreparable Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes und das Zubehör mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Bei hartnäckigen Verschmutzungen geben Sie ein mildes Reinigungsmittel auf das Tuch. Trocknen Sie alle Teile gut ab, bevor Sie das Gerät wieder verwenden oder verstauen.
Aufbewahrung
ACHTUNG!
- Lagern Sie das Gerät niemals im entladenen Zustand. Das längere Lagern im entladenen Zustand kann zu einer dauerhaften Beschädigung des Akkus führen. Wenn das Gerät längere Zeit gelagert wird, muss regelmäßig der Ladezustand des Akkus kontrolliert werden. Der optimale Ladezustand liegt zwischen 50-80%.
- Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, setzen Sie es in die Wandhalterung 18.
- Befestigen Sie die Zubehörhalterung 17 am Saugrohr 24 und stecken Sie das Zubehör zur Aufbewahrung auf die Zubehörhalterung 17 (siehe Kapitel Nach dem Gebrauch).
- Bewahren Sie das Gerät an einem staubfreien und trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das nebenstehende Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern ?️ zeigt an, dass dieses Gerät der Richtlinie 2012/19/EU unterliegt. Diese Richtlinie besagt, dass Sie dieses Gerät am Ende seiner Nutzungszeit nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgen dürfen, sondern in speziell eingerichteten Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbetrieben abgeben müssen.
Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei. Schonen Sie die Umwelt und entsorgen Sie fachgerecht.
Für den deutschen Markt gilt:
Beim Kauf eines Neugerätes haben Sie das Recht, ein entsprechendes Altgerät an Ihren Händler zurückzugeben. Händler von Elektro- und Elektronikgeräten sowie Lebensmittelhändler, die regelmäßig Elektro- und Elektronikgeräte verkaufen, sind verpflichtet, bis zu drei Altgeräte unentgeltlich zurückzunehmen, auch ohne dass ein Neugerät gekauft wird, wenn die Altgeräte in keiner Abmessung größer als 25 cm sind. LIDL bietet Ihnen Rücknahmemöglichkeiten direkt in den Filialen und Märkten an.
Sofern Ihr Altgerät personenbezogene Daten enthält, sind Sie selbst für deren Löschung verantwortlich, bevor Sie es zurückgeben.
Sofern dies ohne Zerstörung des Altgerätes möglich ist, entnehmen Sie die alten Batterien oder Akkus sowie Lampen, bevor Sie das Altgerät zur Entsorgung zurückgeben und führen Sie sie einer separaten Sammlung zu. Bei fest eingebauten Akkus ist bei der Entsorgung darauf hinzuweisen, dass das Gerät einen Akku enthält.
Weitere Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar. ♻️ Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung: 1-7: Kunststoffe, 20-22: Papier und Pappe, 80-98: Verbundstoffe.
Batterien entsorgen
Batterien/Akkus sind als Sondermüll zu behandeln und müssen daher durch entsprechende Stellen (Händler, Fachhändler, öffentliche kommunale Stellen, gewerbliche Entsorgungsunternehmen) umweltgerecht entsorgt werden. Batterien/Akkus können giftige Schwermetalle enthalten. Gekennzeichnet werden die enthaltenen Schwermetalle mit Buchstaben unter dem Symbol: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Werfen Sie Batterien/Akkus daher nicht in den Hausmüll, sondern führen Sie diese einer separaten Sammlung zu. Geben Sie Batterien/Akkus nur im entladenen Zustand zurück.
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Sofern im Lieferumfang enthalten, erhalten Sie auf die Akku-Packs der X12V und X20V Team Serie ebenfalls 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Kassenbon gut auf. Dieser wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert, ersetzt oder der Kaufpreis erstattet. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Dreijahresfrist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Der Garantieumfang erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können, wie z. B. Sägeblätter, Ersatzklingen, Schleifpapiere, etc. oder auf Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, wie z. B. Schalter oder Teile, die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Serviceniederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Garantieleistung gilt nicht bei
- normaler Abnutzung der Akkukapazität
- gewerblichen Gebrauch des Produktes
- Beschädigung oder Veränderung des Produktes durch den Kunden
- Missachtung der Sicherheits- und Wartungsvorschriften, Bedienungsfehler
- Schäden durch Elementarereignisse
Service
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
- Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer (IAN) 480945_2410 als Nachweis für den Kauf bereit.
- Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild am Produkt, einer Gravur am Produkt, dem Titelblatt der Bedienungsanleitung (unten links) oder dem Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite des Produktes.
- Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
- Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Serviceanschrift übersenden.
DE Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de
AT Service Österreich
Tel.: 0800 447 744
E-Mail: kompernass@lidl.at
CH Service Schweiz
Tel.: 0800 56 44 33
E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 480945_2410
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
44867 BOCHUM
DEUTSCHLAND
www.kompernass.com
PDF ONLINE
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Installationssoftware herunterladen.
Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt auf die Lidl-Service-Seite (www.lidl-service.com) und können durch die Eingabe der Artikelnummer (IAN) 480945_2410 Ihre Bedienungsanleitung öffnen.
Ersatzteilbestellung
Sie können Ersatzteile für dieses Produkt bequem im Internet unter www.kompernass.com dauerhaft nachbestellen.
Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone/Tablet. Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt auf unsere Webseite und können die verfügbaren Ersatzteile einsehen und bestellen.
ℹ️ Hinweis:
- Sollten Sie Probleme mit der Online-Bestellung haben, können Sie sich telefonisch oder per E-Mail an unser Servicecenter wenden.
- Geben Sie immer die Artikelnummer (IAN) 480945_2410 bei Ihrer Bestellung mit an.
- Bitte beachten Sie, dass nicht für alle Lieferländer eine Online-Bestellung von Ersatzteilen möglich ist.
Ersatz-Akku und Ladegerät Bestellung
Sie können Ersatz-Akku oder ein Ladegerät bequem im Internet unter www.kompernass.com dauerhaft nachbestellen.
Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone/Tablet. Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt auf unsere Webseite und können die verfügbaren Ersatzteile einsehen und bestellen.
ℹ️ Hinweis:
- Sollten Sie Probleme mit der Online-Bestellung haben, können Sie sich telefonisch oder per E-Mail an unser Servicecenter wenden.
- Geben Sie immer die Artikelnummer (IAN) 480945_2410 bei Ihrer Bestellung mit an.
- Bitte beachten Sie, dass nicht für alle Lieferländer eine Online-Bestellung von Ersatzteilen möglich ist.