SILVERCREST Monsieur Cuisine Connect SKMC 1200 A1

Bedienungsanleitung

Hersteller: HOYER Handel GmbH

Modell: SKMC 1200 A1

IAN: 290976

Website: www.lidl-service.com

1. Übersicht

Die Küchenmaschine Monsieur Cuisine Connect (SKMC 1200 A1) besteht aus folgenden Hauptteilen:

2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Die Monsieur Cuisine connect dient zum Mixen, Quirlen, Aufschlagen, Rühren, Zerkleinern, Pürieren, Emulgieren, Dampfgaren, Dünsten, Kneten, Anbraten, Kochen, geführten Kochen gespeicherter Rezepte und Wiegen von Lebens- und Nahrungsmitteln. Sie ist für den privaten Haushalt konzipiert und darf nur in Innenräumen benutzt werden. Sie ist nicht für gewerbliche Zwecke bestimmt.

VORSICHT: Nicht zur Zerkleinerung von besonders harten Lebensmitteln wie Knochen oder Muskatnüssen verwenden.

Symbole am Gerät:

3. Sicherheitshinweise

Warnhinweise:

Anweisungen für den sicheren Betrieb:

4. Lieferumfang

Das Paket enthält:

5. Erstes Einschalten und Verbinden mit dem Internet

Die Nutzung ohne Internetverbindung ist möglich. Die Internetverbindung erweitert die Rezeptanzahl und ermöglicht die Anmeldung zum Kundenkonto.

Informationen zum WLAN-Netz finden Sie auf dem Router oder in den Unterlagen Ihres Netzwerkanbieters.

Erstes Einschalten:

  1. Netzstecker anschließen.
  2. Kabel aus dem Kabelfach ziehen.
  3. Ein-/Ausschalter auf "I" stellen. Der Bildschirm leuchtet auf.
  4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Gerät einzurichten oder zu überspringen.
  5. Datenschutzbestimmungen bestätigen.
  6. WLAN-Netz auswählen und Passwort eingeben (falls erforderlich).
  7. Verbindung zum WLAN-Netz herstellen.
  8. Datenschutzbestimmungen bestätigen.
  9. Anmeldung im Mitgliedskonto (bestehend oder neu).
  10. Nach erfolgreicher Verbindung werden neue Rezepte heruntergeladen.

6. Funktionen im Überblick

Die Monsieur Cuisine Connect bietet vielfältige Funktionen:

Taste/Arbeitswerkzeug Funktion Hinweise
TARA / Wiegen (32) Grammgenaues Wiegen mit Tara-Funktion (bis 5 kg) Bis zu 5.000 g. Arbeitet nur im Ruhezustand.
Linkslauf (34) Schonendes Rühren von Lebensmitteln, die nicht zerkleinert werden sollen Geschwindigkeit 1-3. Sperrt bei Temperaturen über 60°C. Max. 2,5 L Flüssigkeit. Nicht mit Rühraufsatz verwenden. Muss immer eingesetzt sein, um den Mixbehälter abzudichten.
Turbo (36) Schnelles Zerkleinern (z.B. Nüsse, Kräuter) Taste gedrückt halten. Sperrt bei Temperaturen über 60°C. Max. 2,5 L Flüssigkeit. Nur mit Messereinsatz.
Messereinsatz (18) Zerkleinern, Hacken, Pürieren Muss eingesetzt sein. Lebensmittel ggf. vorher zerkleinern (ca. 3-4 cm).
Rühraufsatz (20) Zum Vermengen dünnflüssiger Lebensmittel (Sahne, Eiweiß, Mayonnaise) Nur mit Geschwindigkeitsstufen 1-4. Nicht mit Turbo. Spatel nicht verwenden.
Kocheinsatz (19) Kochen und Dünsten Mindestens 500 ml Wasser. Nicht über MAX-Markierung füllen.
KNETEN (42) Kneten von Teigen Max. 500g Mehl für schwere Teige, 600g für leichte Teige. Nur mit Messereinsatz.
DAMPFGaren (41) Schonendes Dampfgaren (mit Dampfgaraufsätzen) Auch mit Kocheinsatz möglich.
ANBRATEN (40) Leichtes Anbraten von Lebensmitteln Max. 500g Fleisch/Fisch/Gemüse. Kleine Mengen, geschnitten.
CookingPilot (29) Geführtes Kochen nach Rezepten Schritt-für-Schritt-Anweisungen auf dem Bildschirm. Rezepte können im Gerät gespeichert oder heruntergeladen werden.

7. Licht-, Ton- und Bildsignale

Das Gerät gibt Signale zur Information über Zustand, Abschluss oder Warnungen.

7.1 Lautstärke der Tonsignale einstellen

Über das Menü können Sie die Lautstärke anpassen oder den Ton ausschalten.

7.2 Übersicht über die Signale

Signal Bedeutung
Tonsignale (beim Einschalten) Zeigt Betriebsbereitschaft an.
Ton (Drehen des Deckels/Dampfgaraufsatzes) Zeigt an, dass der Sicherheitsschalter aktiviert/deaktiviert wurde.
Bildschirmhinweise Werden von einem Tonsignal begleitet.
LED-Ring (aus) Gerät ausgeschaltet oder in Standby.
LED-Ring (dauerhaft weiß) Gerät eingeschaltet oder Vorgang auf Pause gestellt.
LED-Ring (pulsierend weiß) Kochvorgang aktiv, Aufheizen aktiv.
LED-Ring (3x grün) Vorgang beendet.
LED-Ring (3x rot) Bildschirmdialog erscheint.

8. Auspacken und Aufstellen

Vor dem ersten Gebrauch das Gerät mit Wasser reinigen, um Produktionsrückstände zu entfernen. Bei den ersten Benutzungen kann ein leichter Geruch entstehen, der unbedenklich ist. Für ausreichende Belüftung sorgen.

  1. Alle Verpackungsmaterialien entfernen.
  2. Auf Vollständigkeit und Unversehrtheit aller Teile prüfen.
  3. Gerät reinigen (siehe "Gerät reinigen und warten" S. 31).
  4. Einmal 3 Liter Wasser im Mixbehälter zum Kochen bringen und wegschütten (siehe "Temperatur einstellen" S. 16).
  5. Gerät auf einer ebenen, trockenen, rutschfesten und wasserfesten Fläche aufstellen.

VORSICHT: Überlaufende Flüssigkeit kann auf die Arbeitsfläche fließen. Gerät auf wasserfeste Unterlage stellen.

9. Mixbehälter verwenden

9.1 Markierungen im Mixbehälter

Der Mixbehälter (5) hat innenseitige Markierungen für die Füllmenge:

VORSICHT: Bei Flüssigkeiten auf Stufe 10 oder mit Turbo-Funktion maximal 2,5 Liter im Mixbehälter verwenden, um Herausschleudern zu vermeiden. Bei niedrigeren Stufen bis zu 3 Liter.

HINWEIS: Bei einigen Arbeiten (z.B. Sahneschlagen) ist eine Mindestmenge an Flüssigkeit erforderlich.

9.2 Messereinsatz einsetzen und entnehmen

Der Messereinsatz (18) dient zum Zerkleinern. Er dichtet den Mixbehälter (5) unten ab und muss immer eingesetzt sein.

GEFAHR von Verletzungen durch Schneiden! Die Klingen sind sehr scharf. Klingen nie mit bloßen Händen berühren.

Entnehmen des Messereinsatzes:

  1. Mixbehälter waagerecht hinlegen.
  2. Entriegelungshebel (25) auf der Unterseite drücken, sodass er auf das Symbol für das geöffnete Schloss zeigt.
  3. Messereinsatz (18) vorsichtig nach oben herausziehen.

Einsetzen des Messereinsatzes:

  1. Mixbehälter waagerecht hinlegen.
  2. Messereinsatz (18) von oben einsetzen. Die Nocken am Fuß müssen in die Aussparungen im Boden des Mixbehälters passen.
  3. VORSICHT: Dichtung (17) muss korrekt sitzen, sonst kann Inhalt auslaufen.
  4. Entriegelungshebel (25) auf der Unterseite betätigen, sodass er auf das Symbol für das geschlossene Schloss zeigt, um den Messereinsatz zu verriegeln.

HINWEIS: Große Stücke vor dem Zerkleinern in ca. 3-4 cm große Stücke schneiden.

9.3 Mixbehälter einsetzen

Den Mixbehälter (5) in die Aufnahme (11) einsetzen. Die Vorderseite mit der Topfmarkierung zeigt nach vorne. Leicht nach unten drücken, bis das Zahnrad des Messereinsatzes (18) in den Zahnkranz der Aufnahme (11) greift. Falls nötig, leicht wackeln. Ein Sicherheitsmechanismus verhindert die Funktion, wenn der Behälter nicht korrekt sitzt.

9.4 Rühraufsatz einsetzen und entnehmen

Der Rühraufsatz (20) dient zum Vermengen dünnflüssiger Lebensmittel. Er wird auf den Messereinsatz (18) gesteckt.

VORSICHT: Nur mit Geschwindigkeitsstufen 1-4 verwenden. Turbo-Taste nicht verwenden. Spatel (21) nicht verwenden, wenn der Rühraufsatz (20) eingesetzt ist. Auf freie Bewegung des Rühraufsatzes achten.

Zum Entnehmen den Rühraufsatz (20) nach oben abziehen, ggf. leicht drehen.

9.5 Deckel des Mixbehälters aufsetzen

Der Deckel (23) darf erst aufgesetzt werden, wenn der Mixbehälter (5) korrekt im Grundgerät (13) eingesetzt ist.

  1. Deckel (23) so aufsetzen, dass die Schlosssymbole gegenüber den Pfeilen auf dem Mixbehälter (5) sind.
  2. Deckel (23) mit beiden Händen im Uhrzeigersinn drücken und drehen, bis er hörbar einrastet. Erst dann ist das Gerät betriebsbereit.

HINWEISE: Ein Tropfen Öl auf die Dichtung (22) kann das Schließen erleichtern. Das Gerät startet nur, wenn der Deckel korrekt aufgesetzt ist.

9.6 Messbecher als Deckel für die Einfüllöffnung

Der Messbecher (24) dient als Verschluss und zum Abmessen (20-100 ml). Zum Verschließen Messbecher (24) mit der Öffnung nach unten in den Deckel (23) setzen und im Uhrzeigersinn drehen, bis er einrastet.

VORSICHT: Vor dem Abnehmen des Messbechers die Geschwindigkeit auf Stufe 1, 2 oder 3 reduzieren, um Herausschleudern von Lebensmitteln zu vermeiden.

Zum Einfüllen kann der Messbecher kurz abgenommen werden.

9.7 Kochen und Dünsten mit dem Kocheinsatz

  1. Mindestens 500 ml Wasser in den Mixbehälter (5) füllen. Nicht über die maximale Füllmenge von 3 Liter hinaus.
  2. Lebensmittel in den Kocheinsatz (19) geben.
  3. Kocheinsatz (19) in den Mixbehälter (5) setzen.
  4. Mixbehälter (5) mit Deckel (23) und Messbecher (24) verschließen.
  5. Gerät einschalten (7).
  6. Gewünschte Zeit am Anzeigeregler (27) einstellen.
  7. Gewünschte Temperatur am Anzeigeregler (30) einstellen (z.B. 100°C).
  8. Geschwindigkeitsstufe 1 für gleichmäßige Wärmeverteilung wählen.
  9. Programm starten (33).
  10. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Signal.
  11. Gerät ausschalten (7).

9.8 Spatel verwenden

Der Spatel (21) dient zum Umrühren und Entnehmen des Kocheinsatzes (19). Er hat einen Haken an der Rückseite, um den heißen Kocheinsatz zu entnehmen.

VORSICHT: Spatel (21) nicht mit Rühraufsatz (20) verwenden.

10. Gerät bedienen

Einstellungen sind nur bei vollständig montiertem Gerät möglich.

10.1 Stromversorgung

Netzstecker (15) an eine zugängliche Steckdose anschließen. Kabel aus dem Kabelfach (16) ziehen.

10.2 Gerät ein- und ausschalten

Ein-/Ausschalter (7) auf "I" stellen, um das Gerät einzuschalten. Der Bildschirm (8) leuchtet auf. Nach kurzer Zeit ertönt ein Signal und das Startmenü erscheint.

Ein-/Ausschalter (7) auf "0" stellen, um das Gerät auszuschalten.

10.3 Bildschirm

Der Bildschirm (8) zeigt alle Einstellungen und Betriebswerte an. Im Schlafmodus ist der Bildschirm dunkel. Bei Inaktivität von ca. 5 Minuten ertönt ein Signal und ein Dialogfeld zeigt die Zeit bis zum Schlafmodus an. Durch Tippen auf das Dialogfeld bleibt das Gerät aktiv. Im Schlafmodus kann das Gerät durch Drehen des Drehreglers (9) geweckt werden.

10.4 Grundbedienung

Die Steuerung erfolgt über den Touchscreen-Bildschirm (8) und den Drehregler (9). Der Bildschirm reagiert auf Berührungen wie ein Smartphone. Für einwandfreie Funktion ist ein sauberer Bildschirm notwendig.

Die Anzeigeregler (Kreise auf dem Bildschirm) zeigen Werte an und dienen als Schaltflächen/Tasten. Sie sind geschwindigkeitsabhängig.

Der Drehregler (9) dient zur Einstellung von Werten. Durch Drücken des Drehreglers wird die markierte Funktion aktiviert.

10.5 Zeit einstellen

Mit dem Anzeigeregler für die Zeit können Sie die Dauer des Kochprozesses einstellen (1 Sekunde bis 99 Minuten). Drehen im Uhrzeigersinn erhöht, gegen den Uhrzeigersinn verringert die Zeit. Die Einstellung erfolgt in Schritten (Sekunden, 10-Sekunden-Schritte, 30-Sekunden-Schritte, Minutenschritte). Nach Funktionsstart zählt die Zeit rückwärts. Wenn keine Zeit vorgegeben ist, zählt sie hoch bis 99:00 und stoppt dann.

10.6 Temperatur einstellen

Mit dem Anzeigeregler für die Temperatur können Sie die Gartemperatur einstellen (37°C bis 130°C in 5°C-Schritten, mit einigen Ausnahmen). Die eingestellte Temperatur wird in der Mitte des Reglers angezeigt, die Ist-Temperatur darunter.

HINWEIS: Beim Einstellen der Temperatur wird die Geschwindigkeit ggf. auf Stufe 3 zurückgestellt. Zum Pürieren nach dem Kochen Temperatur auf 0 stellen.

10.7 Geschwindigkeit einstellen

Mit dem Anzeigeregler für die Geschwindigkeit können Sie die Geschwindigkeit einstellen (10 Stufen). Stufen 1-4 sind für den Rühraufsatz (20), Stufen 1-10 für den Messereinsatz (18).

Es gibt zwei Zeitbereiche für die Geschwindigkeiten: Stufen 1-6 (Zeit 1 Sek. bis 99 Min.) und Stufen 7-10 (Zeit 1 Sek. bis 15 Min.).

10.8 Linkslauf

Der Linkslauf (Taste 34) dient dem schonenden Rühren von Lebensmitteln, die nicht zerkleinert werden sollen. Er ist nur bei niedriger Geschwindigkeit (Stufe 1-3) einsetzbar. Bei den Programmen KNETEN und ANBRATEN wird der Linkslauf vom Programm gesteuert.

10.9 Turbo-Funktion

Die Turbo-Funktion (Taste 36) ermöglicht kurzfristig die höchste Geschwindigkeit (Stufe 10). Sie ist nützlich zum schnellen Zerkleinern von Nüssen, Kräutern oder Zwiebeln. Die Taste muss gedrückt gehalten werden. Die Funktion ist gesperrt, wenn die Lebensmittel über 60°C sind oder wenn der Rühraufsatz verwendet wird.

10.10 Waage

Die eingebaute Küchenwaage wiegt grammgenau bis 5 kg. Sie ist einsatzbereit, wenn kein Arbeitsgang läuft.

Einfaches Wiegen: Gerät einschalten, Waage-Taste (32) drücken (zeigt 0000g an), Wiegegut einlegen. Gewicht wird angezeigt.

Wiegen mit Tara-Funktion: Waage-Taste (32) drücken, Wiegegut einlegen, dann Anzeigeregler drücken, um auf 0000g zurückzusetzen. Neues Wiegegut hinzufügen.

10.11 Überlauf

In der Aufnahme für den Mixbehälter (11) befindet sich ein Überlauf (12). Austretende Flüssigkeit sammelt sich hier und kann auf die Arbeitsfläche laufen, anstatt ins Grundgerät zu gelangen.

11. Die wichtigsten Menüs

11.1 Übersicht der Menüs

Das Gerät verfügt über ein Startmenü, ein Menü für Automatikprogramme (KNETEN, DAMPFGaren, ANBRATEN), ein Menü für Rezepte (CookingPilot) und ein Einstellungsmenü.

11.2 Das Startmenü

Das Startmenü erscheint nach dem Einschalten. Hier können Sie Zeit, Geschwindigkeit, Linkslauf und Temperatur manuell einstellen. Sie können auch die Waage aufrufen und die Turbo-Funktion starten.

11.3 Die Automatikprogramme

Es gibt drei Automatikprogramme: KNETEN, DAMPFGaren und ANBRATEN. Sie können die Voreinstellungen ändern oder das Programm direkt starten.

11.4 Rezepte

Im Rezeptmenü können Sie aus einer Vielzahl von Rezepten wählen. Das Gerät führt Sie Schritt für Schritt durch die Zubereitung. Die Rezepte enthalten Informationen zur Zubereitungsdauer, Portionen und zum Schwierigkeitsgrad.

12. Dampfgaren

GEFAHR von Verletzung durch Verbrühen! Beim Öffnen des Deckels kann heißer Dampf austreten.

12.1 Allgemeine Programminformationen

Voreingestellte Zeit: 20 Minuten (max. 60 Min.). Voreingestellte Temperatur: 120°C (fest). Geschwindigkeit: nicht wählbar. Aufheizen wird im mittleren Anzeigeregler angezeigt.

12.2 Vorbereitung der Dampfgaraufsätze

  1. Mixbehälter (5) in die Aufnahme (11) setzen.
  2. 1 Liter Wasser in den Mixbehälter (5) füllen.
  3. Dichtung (4) des tiefen Dampfgaraufsatzes (3) prüfen und korrekt sitzen lassen.
  4. Tiefen Dampfgaraufsatz (3) leicht verdreht auf den Mixbehälter (5) setzen.
  5. Tiefen Dampfgaraufsatz (3) drehen, bis er einrastet und ein Signalton ertönt.
  6. Lebensmittel in die Dampfgaraufsätze (3) und (2) geben.
  7. HINWEIS: Auch wenn nur der flache Dampfgaraufsatz (2) benötigt wird, müssen beide Dampfgaraufsätze (3 und 2) eingesetzt werden, damit kein Dampf seitlich austritt.
  8. Befüllten Dampfgaraufsatz (2) auf den Dampfgaraufsatz (3) setzen.
  9. Dampfgaraufsätze mit dem Deckel (1) verschließen.

12.3 Dampfgaren starten

  1. Im Startmenü die Taste für Automatikprogramme wählen, dann DAMPFGaren (41) und den Pfeil (→) drücken. Die Werte für das Programm erscheinen.
  2. Die Zeit kann angepasst werden.
  3. Aufheizen starten (33). Das Aufheizen wird im mittleren Anzeigeregler angezeigt. Die Aufheizzeit kann übersprungen werden.
  4. Nach Ablauf der Aufheizzeit startet das Programm.

12.4 Pause und beenden

Pause: Taste II drücken. Pause beenden durch Drücken von 33.

Beenden: Taste 35 drücken. Die Anzeigeregler zeigen die Voreinstellungen. Automatikprogramme-Menü aufrufen.

12.5 Garpunkt überprüfen

Um den Gargut-Zustand zu überprüfen, den Deckel (1) vorsichtig öffnen. Auf austretenden Dampf achten. Deckel (1) ganz abnehmen. Gargut prüfen. Wenn fertig, Gerät ausschalten (35, dann 7). Wenn nicht fertig, Deckel wieder aufsetzen.

12.6 Dampfgaren mit dem Kocheinsatz

Das Dampfgaren ist auch mit dem Kocheinsatz (19) möglich. Nach dem Öffnen des Deckels zum Prüfen des Garguts wird das Programm pausiert und nach erneutem Schließen mit 33 fortgesetzt.

  1. 500 ml Wasser in den Mixbehälter (5) füllen.
  2. Lebensmittel in den Kocheinsatz (19) geben.
  3. Kocheinsatz (19) in den Mixbehälter (5) setzen.
  4. Mixbehälter (5) mit Deckel (23) und Messbecher (24) verschließen.
  5. Programm starten (siehe 12.3).
  6. Nach Programmablauf Deckel (23) öffnen und Kocheinsatz (19) entnehmen (mit Spatel 21).
  7. Gerät ausschalten (7).

12.7 Überhitzungsschutz

Das Gerät schaltet bei Überhitzung (z.B. bei Wassermangel) automatisch ab. Netzstecker ziehen und abkühlen lassen.

12.8 Tipps zum Dampfgaren

Dampfgaren ist eine gesunde Garmethode, die Nährstoffe, Farbe und Geschmack erhält. Sparsamer Umgang mit Salz, Fett und Gewürzen ist möglich.

12.9 Dampfgaraufsätze verwenden

Es können der tiefe Dampfgaraufsatz (3) oder beide (2 und 3) verwendet werden. Der flache Dampfgaraufsatz (2) kann nicht ohne den tiefen Dampfgaraufsatz (3) verwendet werden.

12.10 Menüs zubereiten

Beim Zubereiten von Menüs (mehrere Dampfgaraufsätze übereinander) sollte Fleisch und Fisch im unteren Behälter gegart werden, damit abtropfender Saft nicht auf andere Lebensmittel läuft. Das schwerste Gargut gehört ebenfalls nach unten.

13. Teig kneten

Bis zu 500g Mehl für schwere Teige oder 600g für leichte Teige können verarbeitet werden. Das Programm wird nur mit dem Messereinsatz (18) betrieben.

13.1 Allgemeine Programminformationen

Voreingestellte Zeit: 45 Sekunden (max. 2 Min.). Voreingestellte Temperatur: 0°C (fest). Voreingestellte Geschwindigkeit: 4 (fest). Rechts-/Linkslauf wird vom Programm gesteuert.

13.2 Programm starten

  1. Lebensmittel in den Mixbehälter (5) geben.
  2. Mixbehälter (5) mit Deckel (23) verschließen.
  3. Gerät einschalten und Startmenü aufrufen.
  4. Menü Automatikprogramme wählen, KNETEN (42) und Pfeil (→) drücken. Die Werte erscheinen.
  5. Programm starten (33). Die Zeit zählt herunter. Das Programm steuert automatisch Rechts-/Linkslauf.
  6. Nach Programmende ertönt ein Signal, LED-Ring (10) leuchtet grün.
  7. Gerät ausschalten (7) oder zum nächsten Rezeptschritt gehen.

13.3 Pause und beenden

Pause: Taste II drücken. Pause beenden durch Drücken von 33.

Beenden: Taste 35 drücken. Anzeigeregler zeigen Voreinstellungen. Automatikprogramme-Menü aufrufen.

14. Anbraten

Mit diesem Programm können bis zu 500g Fleisch, Fisch, Gemüse und Gewürze leicht angebraten werden, um Röstaromen freizusetzen. Große Stücke müssen zuvor grob zerkleinert werden.

14.1 Allgemeine Programminformationen

Voreingestellte Zeit: 7 Minuten (max. 14 Min.). Voreingestellte Temperatur: 130°C (veränderbar). Voreingestellte Geschwindigkeit: 1 (fest). Rechts-/Linkslauf wird vom Programm gesteuert.

14.2 Programm starten

  1. Etwas Fett (z.B. Öl) in den Mixbehälter (5) geben.
  2. Lebensmittel in den Mixbehälter (5) geben.
  3. Mixbehälter (5) mit Deckel (23) verschließen.
  4. Gerät einschalten und Startmenü aufrufen.
  5. Menü Automatikprogramme wählen, ANBRATEN (40) und Pfeil (→) drücken. Die Werte erscheinen.
  6. Programm starten (33). Die Zeit zählt herunter. Das Programm steuert automatisch Linkslauf in festen Intervallen.
  7. Nach Programmende ertönt ein Signal, LED-Ring (10) leuchtet grün.
  8. Gerät ausschalten (7) oder zum nächsten Rezeptschritt gehen.

14.3 Pause und beenden

Pause: Taste II drücken. Pause beenden durch Drücken von 33.

Beenden: Taste 35 drücken. Anzeigeregler zeigen Voreinstellungen. Automatikprogramme-Menü aufrufen.

15. CookingPilot

Der CookingPilot führt Sie Schritt für Schritt durch ausgewählte Rezepte. Sie können die vorgegebenen Werte (Temperatur, Zeit, Geschwindigkeit) anpassen.

15.1 Allgemeines zum CookingPilot

Das Gerät verfügt über viele vorinstallierte Rezepte. Durch Internetverbindung und Mitgliedskonto können weitere Rezepte geladen werden.

15.2 Funktionen der Schaltflächen im CookingPilot-Menü

15.3 Nach Rezepten suchen

Sie können nach Rezepten suchen:

15.4 Ein Rezept auswählen und kochen

  1. Rezeptfoto oder -namen antippen. Basisangaben zum Rezept werden angezeigt.
  2. Auf "beginnen" tippen, um den ersten Arbeitsschritt zu sehen.
  3. Arbeitsschritte nacheinander ausführen (durch Pfeiltasten, Drehregler oder Wischen).
  4. Vorgegebene Werte für Zeit, Geschwindigkeit und Temperatur können angepasst werden.
  5. Vorgang starten (33).

15.5 Lieblingsrezepte speichern

Am Ende eines Rezepts kann das Herzsymbol (43) getippt werden, um das Rezept als Lieblingsrezept zu speichern. Dies ist nur für Monsieur Cuisine Connect Rezepte möglich und wird mit dem Mitgliedskonto synchronisiert.

16. Sonstige Funktionen

16.1 Informationen

Unter "Über..." im Menü finden Sie Informationen zu Software- und Hardwarenummern. Hier können Sie auch nach Updates suchen.

16.2 Werkseinstellung

Setzt alle Einstellungen (z.B. Lieblingsrezepte, WLAN-Kennung) auf die Werkseinstellungen zurück. Konten bleiben unberührt. Im Menü "Einstellungen" die Option "Auf Werkszustand zurücksetzen" wählen.

16.3 Updates

Software-Updates werden automatisch heruntergeladen, wenn das Gerät mit dem WLAN verbunden ist.

16.4 Hilfe-Center

Bietet Zugriff auf Hilfedateien und animierte Tutorials.

16.5 Mit dem Internet verbinden

Falls die WLAN-Verbindung nicht beim ersten Einschalten eingerichtet wurde, kann dies hier nachgeholt werden. Im Startmenü die WLAN-Option wählen.

16.6 WLAN-Verbindung ausschalten

Die WLAN-Verbindung kann im WLAN-Menü durch Verschieben des Schiebereglers nach links ausgeschaltet werden.

16.7 Das Mitgliedskonto

Die Anmeldung im Mitgliedskonto ermöglicht den automatischen Download neuer Rezepte und die Verwaltung von Rezepten. Sie können sich entweder mit einem bestehenden Konto anmelden oder ein neues erstellen.

17. Gerät reinigen und warten

GEFAHR durch Stromschlag! Vor jeder Reinigung den Netzstecker ziehen. Grundgerät (13) niemals in Wasser tauchen.

GEFAHR von Verletzungen durch Schneiden! Klingen des Messereinsatzes (18) sind sehr scharf. Klingen nicht mit bloßen Händen berühren. Mixbehälter vor der Entnahme des Messereinsatzes reinigen.

VORSICHT: Keine scheuernden, ätzenden oder kratzenden Reinigungsmittel verwenden.

HINWEIS: Bestimmte Lebensmittel (z.B. Curry) können den Kunststoff verfärben, was gesundheitlich unbedenklich ist.

17.1 Grundgerät reinigen

Grundgerät (13) mit einem feuchten Tuch reinigen. Ggf. etwas Spülmittel verwenden. Mit klarem Wasser nachwischen und vollständig trocknen lassen. Bildschirm kann zusätzlich mit Brillenputztuch oder Monitorreiniger gereinigt werden.

17.2 Reinigen in der Spülmaschine

Folgende Teile sind spülmaschinengeeignet:

Nicht spülmaschinengeeignet: Grundgerät (13).

HINWEIS: Vor der Reinigung des Mixbehälters (5) den Messereinsatz (18) unbedingt entnehmen.

17.3 Zubehör reinigen

Mixbehälter (5) mit warmem Wasser ausspülen. Messereinsatz (18) und Dichtung (17) entnehmen und reinigen. Sämtliches Zubehör kann von Hand oder in der Spülmaschine gereinigt werden. Teile vollständig trocknen lassen.

17.4 Dichtungen reinigen, prüfen und austauschen

Dichtungen (17, 22, 4) reinigen und auf Beschädigungen prüfen. Sie können in der Spülmaschine gereinigt werden. Beschädigte Dichtungen müssen ersetzt werden. Neue Dichtungen können nachbestellt werden.

VORSICHT: Entfernte Dichtungen müssen vor Wiedergebrauch eingesetzt oder ersetzt werden.

Messereinsatz (18): Dichtung (17) abziehen, reinigen/ersetzen, wieder auf den Messereinsatz (18) setzen.

Deckel des Mixbehälters (23): Dichtung (22) abziehen, reinigen/ersetzen, wieder in den Deckel (23) einsetzen.

Tiefer Dampfgaraufsatz (3): Dichtung (4) abziehen, reinigen/ersetzen, wieder in den Dampfgaraufsatz (3) einsetzen. Auf korrekten Sitz achten.

17.5 Entkalken

Kalkablagerungen können beim Dampfgaren mit kalkhaltigem Wasser entstehen. Leichte Ablagerungen können mit Essigwasser entfernt werden. Bei größeren Ablagerungen eine Mischung aus 50% Haushaltsessig und 50% kochendem Wasser verwenden. Mischung 30 Minuten einwirken lassen, dann mit klarem Wasser nachspülen und trocknen lassen.

VORSICHT: Keine handelsüblichen Entkalkungsmittel verwenden.

17.6 Aufbewahren

Das Gerät geschützt vor Staub und Schmutz sowie unerreichbar für Kinder aufbewahren.

18. Störungen, Ursache, Beseitigung

Störung Ursache Beseitigung
Gerät startet nicht. Mixbehälter (5) nicht korrekt eingesetzt.
Deckel (23) oder Dampfgaraufsatz (3) nicht korrekt aufgesetzt.
Keine Stromversorgung.
Mixbehälter (5) korrekt einsetzen.
Deckel (23) oder Dampfgaraufsatz (3) korrekt aufsetzen.
Netzstecker (15), Ein-/Ausschalter (7) und ggf. Sicherung prüfen.
Flüssigkeit unter dem Gerät. Messereinsatz (18) nicht korrekt eingesetzt und Mixbehälter (5) dadurch undicht.
Dichtung (17) des Messereinsatzes defekt.
Messereinsatz (18) korrekt einsetzen.
Neue Dichtung (17) einsetzen.
Flüssigkeit tritt am Deckel (23) des Mixbehälters (5) aus. Dichtung (22) nicht korrekt eingesetzt.
Dichtung (22) ist defekt.
Dichtung (22) korrekt einsetzen.
Neue Dichtung (22) einsetzen.
Es lässt sich keine Temperatur einstellen. Geschwindigkeitsstufe 4-10 gewählt. Geschwindigkeitsstufe 0-3 wählen.
Teile des Gerätes verfärbt. Lebensmittel/Gewürze (z.B. Curry) können Kunststoff verfärben (unbedenklich). Abhilfe nicht notwendig.
Es lässt sich keine größere Geschwindigkeitsstufe als 3 wählen. Temperatur ist eingestellt. Temperatur auf 0 stellen.
Fehlermeldungen oder Hinweise im Bildschirm. Warnung vor Fehlbedienung. Hinweisen am Bildschirm folgen.

19. Entsorgung

Das Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU. Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet getrennte Müllsammlung. Produkte und Zubehörteile dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt, sondern müssen bei Sammelstellen für Elektrogeräte abgegeben werden. Recycling reduziert den Verbrauch von Rohstoffen und schont die Umwelt.

20. Technische Daten

Hinweise zur EU-Konformitätserklärung: HOYER Handel GmbH erklärt die Konformität mit RE-Richtlinie 2014/53/EU und ROHS-Richtlinie 2011/65/EU. Vollständige Erklärung unter: http://qr.hoyerhandel.com/d/290976

Technische Symbole: GS (Geprüfte Sicherheit), CE (EU-Konformität).

21. Zubehör bestellen

Informationen zu nachbestellbarem Zubehör finden Sie auf der Website shop.monsieur-cuisine.com. Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone, um zur Webseite zu gelangen.

22. Webseite

Weitere Informationen finden Sie unter: www.monsieur-cuisine.com

23. Garantie der HOYER Handel GmbH

Es gilt eine Garantie von 3 Jahren ab Kaufdatum. Bewahren Sie den Original-Kassenbon als Kaufnachweis auf. Bei Material- oder Fabrikationsfehlern wird das Produkt kostenlos repariert oder ersetzt. Die Garantiezeit beginnt nicht neu zu laufen. Von der Garantie ausgeschlossen sind Verschleißteile und Schäden durch unsachgemäße Nutzung oder Wartung. Die Garantie erlischt bei Eingriffen durch nicht autorisierte Service-Center.

Service-Center: Kontaktieren Sie zunächst das Service-Center telefonisch oder per E-Mail. Die Kontaktdaten für Deutschland, Österreich und die Schweiz sind im Dokument aufgeführt.

Lieferant: HOYER Handel GmbH, Tasköprüstraße 3, DE-22761 Hamburg.

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

290976 DE Acrobat Distiller 18.0 (Windows)

Related Documents

Preview Silvercrest SKMP 1300 D3 Profi-Küchenmaschine: Kurzanleitung & Bedienung
Entdecken Sie die Silvercrest SKMP 1300 D3 Profi-Küchenmaschine. Diese Anleitung bietet wichtige Informationen zur sicheren Bedienung, Funktionen und Wartung des Standmixers. Mehr Details online.
Preview SilverCrest SKM 600 D4 Küchenmaschine Bedienungsanleitung
Umfassende Bedienungsanleitung für die SilverCrest SKM 600 D4 Küchenmaschine. Erfahren Sie alles über Funktionen, sichere Handhabung, Wartung und Rezepte für dieses vielseitige Küchengerät.
Preview SilverCrest STG 2200 A1 Tischgrill: Kurzanleitung & Bedienung
Entdecken Sie die Kurzanleitung für den SilverCrest STG 2200 A1 Tischgrill. Erfahren Sie mehr über sichere Bedienung, Funktionen und Reinigung. Alle Details auf www.lidl-service.com.
Preview Manuel d'utilisation de la machine à café automatique SILVERCREST® SKVA 1450 A1
Guide complet pour l'utilisation, l'entretien et le dépannage de la machine à café SILVERCREST® modèle SKVA 1450 A1. Découvrez comment préparer vos boissons préférées en toute simplicité.
Preview Manuel d'utilisation SILVERCREST Monsieur Cuisine Smart SKMS 1200 A1
Guide complet pour le robot culinaire SILVERCREST Monsieur Cuisine Smart SKMS 1200 A1. Découvrez ses fonctions, recettes, conseils d'utilisation et d'entretien pour une cuisine facile et connectée.
Preview SilverCrest SCCM 800 A1 Cupcake Maker: Operating Instructions and Recipes
Comprehensive operating instructions and recipe guide for the SilverCrest SCCM 800 A1 Cupcake Maker. Covers safety, usage, cleaning, maintenance, and various cupcake recipes.
Preview SILVERCREST Milchaufschäumer SMSP 500 A1 Bedienungsanleitung
Entdecken Sie die Bedienungsanleitung für den SILVERCREST Milchaufschäumer SMSP 500 A1. Erfahren Sie alles über sichere Handhabung, Programme und Pflege dieses vielseitigen Küchengeräts.
Preview SilverCrest SHFG 2460 A1 Heißluftfritteuse mit Grillfunktion – Kurzanleitung
Kurzanleitung für die SilverCrest SHFG 2460 A1 Heißluftfritteuse mit Grillfunktion. Erfahren Sie mehr über Bedienung, Sicherheit und Programme dieses vielseitigen Küchengeräts von SilverCrest.