Instruction Manual for GASTROBACK models including: 42721 Espresso Machine, 42721, Espresso Machine, Machine

42626 - Design Espresso Advanced Duo

GASTROBACK

Manual

Gastroback 42721 Design Espresso Piccolo Pro | Price Comparison Skinflint UK

Gastroback Design Piccolo Pro Manual Espresso machine 1.3 L Gastroback 42721 user manual (2.4 MB)

42721

Instrukcja obsługi

Gastroback 42721 Design espresso Piccolo Pro od PLN 799,97 (2024) | Porównanie cen Cenowarka Polska


File Info : application/pdf, 23 Pages, 2.36MB

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

1ac60e74679fc5806a5682a397ccba1d3c25
ESPRESSOMASCHINE | ESPRESSO MACHINE

BEDIENUNGSANLEITUNG

INSTRUCTION MANUAL

DESIGN ESPRESSO PICCOLO PRO DESIGN ESPRESSO PICCOLO PRO
Art.- Nr. 42721 Item No. 42721

www.gastroback.de

www.gastroback.de/en/

WICHTIGER HINWEIS ­ BITTE SORGFÄLTIG LESEN ­ BEVOR SIE DAS GERÄT IN BENUTZUNG NEHMEN!
Alle Produkte von GASTROBACK® sind für die Verarbeitung von Nahrungs- und Lebensmitteln vorgesehen. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes und der Hygiene dürfen deshalb Produkte nicht zurückgegeben werden, die alltäglich benutzt oder auch nur einmalig gebraucht sind. Prüfen Sie die Ware nur so, wie Sie es in einem Ladengeschäft auch tun würden. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang zurückzuführen ist. Ein nicht notwendiger Umgang für die Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren ist die Verarbeitung von Lebensmitteln zu Speisen und Getränken. Haben Sie Fragen zu Produkten von GASTROBACK® oder funktioniert Ihr Gerät zur Zeit nicht einwandfrei, benötigen Sie Zubehör oder Ersatzteile für Ihr GASTROBACK® Produkt, dann nehmen Sie bitte vor der Rücksendung zuerst Kontakt zu unserem Kundenservice auf.
GASTROBACK® Kundenservice Hotline: Tel.: 04165 ­ 22 25 0 Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) von 8 Uhr bis 16 Uhr E-Mail: info@gastroback.de

IMPORTANT NOTE - PLEASE READ CAREFULLY BEFORE YOU USE THE DEVICE!
All GASTROBACK® products are intended for food processing of food products and groceries. For reasons of health protection and hygiene, products that are used on a daily basis or used only once, are not allowed to be returned. Check the goods just as you would do in a retail store. You only have to pay for a possible loss in value of the goods, if this loss of value is due to a non-necessary for the examination of the nature, characteristics and function of the goods handling. An unnecessary way to check the nature, characteristics and function of the goods is the processing of food products or groceries into food and drinks. If you have any questions about GASTROBACK® products, if your unit is not working properly straight away or if you need any accessories or spare parts for your GASTROBACK® product please contact our customer service before returning.
GASTROBACK® Customer Service Hotline: Phone: +49 (0) 4165 ­ 22 25 0 Monday to friday (except on holidays) from 8am to 4pm E-Mail: info@gastroback.de

2

3

Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durchzulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise!
INHALTSVERZEICHNIS
Beschreibung........................................................................................... 6 Sicherheitshinweise ................................................................................... 6
Elektrische Sicherheit.......................................................................... 11 Das Gerät............................................................................................. 12 Vor der ersten Inbetriebnahme ................................................................. 13
Erste Reinigung................................................................................. 13 Erste Inbetriebnahme ......................................................................... 13 Betrieb ................................................................................................. 14 Espresso zubereiten........................................................................... 14 Relevanz des Extraktionsdrucks ............................................................ 15 Einstellen der Einzel- und Doppeltassenmenge ........................................ 15 Milch aufschäumen ........................................................................... 16 Ausgabe von heißem Wasser ............................................................. 18 Nach dem Gebrauch ............................................................................. 18 Reinigung ........................................................................................ 18 Entkalken......................................................................................... 19 Lagerung ......................................................................................... 20 Störung und Behebung ............................................................................ 20 Entsorgungshinweise ............................................................................... 23 Information und Service ........................................................................... 23 Gewährleistung/Garantie........................................................................ 23

We attach a certain importance to your safety. Thus, we ask you to read all provided instructions and information in this booklet carefully and completely, before you start running the appliance. This will help you to know all functions and properties of your new appliance. We especially ask you to adhere strictly to the safety information mentioned in these instructions.
TABLE OF CONTENTS
Description............................................................................................ 25 Safety warnings ..................................................................................... 25
Electrical safety................................................................................. 29 The Appliance ....................................................................................... 30 Before first use ....................................................................................... 31
Initial cleaning.................................................................................. 31 Initial use......................................................................................... 31 Operation............................................................................................. 32 Preparing espresso............................................................................ 32 Relevance of extraction pressure .......................................................... 33 Setting the volume of single and double cup.......................................... 33 Frothing milk .................................................................................... 34 Dispensing hot water ......................................................................... 35 After use ............................................................................................... 36 Cleaning......................................................................................... 36 Descaling ........................................................................................ 37 Storage........................................................................................... 37 Troubleshooting...................................................................................... 37 Notes for disposal .................................................................................. 40 Information and service ........................................................................... 40 Warranty.............................................................................................. 40

4

5

BESCHREIBUNG
Dieses Gerät ist nur zum Mahlen von Kaffee, Zubereiten von Kaffeespezialitäten und Tees, Kochen von Wasser und Aufschäumen von Milch geeignet. Das Gerät ist für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für den professionellen Betrieb ausgelegt. Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt. Verwenden Sie das Gerät nur, wie in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben. Jede andere Verwendung kann zu Sach- oder Personenschäden führen. Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder Missachtung dieser Gebrauchsanweisung entstanden sind.
SICHERHEITSHINWEISE WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN! SORGFÄLTIG LESEN UND FÜR DEN WEITEREN GEBRAUCH AUFBEWAHREN! ACHTEN SIE BESONDERS AUF ALLE ABBILDUNGEN AUF DER ILLUSTRATIONSSEITE!
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam durch. Machen Sie sich mit der Nutzung, den Einstellmöglichkeiten und Funktionen der Schalter vertraut. Verinnerlichen Sie Sicherheitshinweise und Bedienungsanweisungen und befolgen Sie diese, um mögliche Risiken und Gefahren zu vermeiden.
Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien.
WARNUNG - ERSTICKUNGSGEFAHR! Verpackungsmaterialien sind kein Spielzeug, Kinder dürfen mit Verpackungsmaterialien nicht spielen, da sie diese verschlucken und daran ersticken können!
WARNUNG! Schalten Sie das Gerät aus, trennen Sie es von der Stromversorgung und lassen Sie es vollständig abkühlen, bevor Sie Zubehörteile austauschen, das Gerät bewegen, das Gerät reinigen oder wenn es nicht in Gebrauch ist.
6

WARNUNG - STROMSCHLAGGEFAHR! Schützen Sie das Gerät und dessen elektrische Teile vor Feuchtigkeit. Tauchen Sie das Gerät und dessen elektrische Teile nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein, um einen Stromschlag zu vermeiden. Halten Sie das Gerät nie unter fließendes Wasser. Beachten Sie die Pflege- und Reinigungshinweise.
Betreiben Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen oder während Sie auf einem nassen oder feuchten Untergrund stehen. Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen oder feuchten Händen.
WARNUNG - HEISSE OBERFLÄCHE! Die Oberflächen können während des Gebrauchs heiß werden. Berühren Sie insbesondere nicht die Metalloberflächen des Filterhalters, des Filters oder der Dampfdüse und halten Sie Ihre Hände nicht darunter. Fassen Sie die Dampfdüse nur an den Kunststoffoberflächen an.
Dieses Gerät entspricht der Schutzklasse I und muss daher an den Schutzleiter angeschlossen werden.
Nur zur Verwendung in trockenen Innenräumen.

Trocken

Feucht

1. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Reinigung und die Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt. Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahre fernzuhalten.
2. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.

7

3. Dieses Gerät kann von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und mangelnden Kenntnissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.

4. Überprüfen Sie den Netzstecker und die Netzanschlussleitung regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen. Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.

5. Dieses Gerät ist nur dazu bestimmt, im Haushalt verwendet zu werden.

6. Für Einzelheiten zur Reinigung von Oberflächen, welche mit Nahrungsmitteln in Berührung kommen, ziehen Sie bitte das Kapitel ,,Nach dem Gebrauch" zu Rate.

7. Für Einzelheiten zu Betriebszeiten für Zubehör, ziehen Sie bitte das Kapitel ,,Betrieb" zu Rate.

8. WARNUNG! Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch kann zu Verletzungen führen. Gerät ausschließlich gemäß dieser Gebrauchsanweisung verwenden. Versuchen Sie nicht, das Gerät in irgendeiner Form zu modifizieren. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit den scharfen Schneidmessern sowie beim Leeren des Bohnenbehälters und beim Reinigen.

9.

WARNUNG! Die Oberfläche des Heizelements verfügt nach

der Anwendung noch über Restwärme.

10. Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zusammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom Netz zu trennen.

11. Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Ersatzteilen, die im Betrieb bewegt werden, muss das Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden.

12. VORSICHT: Das Gerät nie über die maximale Füllhöhe hinaus befüllen, da heißer schaumiger Kaffee oder andere Flüssigkeiten (z.B. Milch) während des Erhitzens überlaufen könnten.

8

13. STROMSCHLAGGEFAHR! Versuchen Sie nie, das Gerät selbst zu reparieren. Lassen Sie das Gerät im Falle von Störungen nur von qualifizierten Fachleuten reparieren.
14. Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose und wickeln Sie die Anschlussleitung nicht um das Gerät.
15. Verwenden Sie niemals Zubehörteile, die vom Hersteller nicht ausdrücklich empfohlen werden. Diese können ein Sicherheitsrisiko für den Benutzer darstellen und das Gerät beschädigen. Verwenden Sie deshalb nur Originalteile und -zubehör.
16. Verbinden Sie den Netzstecker mit einer gut erreichbaren Steckdose, um im Notfall das Gerät schnell von der Netzversorgung trennen zu können.
17. Bei Benutzung von Verlängerungskabeln oder Mehrfachsteckdosen müssen diese für die entsprechende Leistung geeignet sein.
18. Schalten Sie das Gerät stets aus, bevor Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
19. Platzieren und betreiben Sie das Gerät stets auf einer ebenen, stabilen, hitzebeständigen und trockenen Oberfläche.
20. WARNUNG! Das Gerät darf während des Gebrauchs nicht in einen Schrank gestellt werden.
21. Füllen Sie den Wassertank nie mit warmem oder heißem Wasser, Wasser mit Kohlensäure oder mit anderen Flüssigkeiten wie Milch. Verwenden Sie nur kaltes Trinkwasser.
22. Füllen Sie niemals andere Substanzen als Kaffeepulver in den Filter. Dies könnte ernsthafte Schäden verursachen.
23. VERBRÜHUNGSGEFAHR! Öffnen Sie nicht die Abdeckung des Wassertanks und entfernen Sie nicht den Wassertank oder den Filterhalter, während das Gerät in Betrieb ist.
24. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausreichend Platz auf allen Seiten hat und nicht in Kontakt mit entzündlichem Material kommt. Das Gerät darf nicht abgedeckt werden.
9

25. VERBRÜHUNGSGEFAHR! Gerät nicht überfüllen.
26. Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn sich kein Wasser im Wassertank befindet, um eine Beschädigung der Pumpe zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass der Wasserstand zwischen der MIN- und MAX-Markierung liegt.
27. VERBRÜHUNGSGEFAHR! Achten Sie während des Betriebs auf entweichenden heißen Dampf und heiße Flüssigkeiten. Richten Sie bei der Ausgabe von heißem Wasser und Dampf die Wasseroder Dampfstrahlen nicht auf andere oder auf sich selbst.
28. VERLETZUNGSGEFAHR! Achten Sie darauf, dass der Filterhalter vor dem Betrieb ordnungsgemäß gedreht und eingerastet ist. Andernfalls kann er durch den Dampfdruck ausgestoßen werden.
29. Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
30. Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie den Tank mit Wasser füllen.
31. Versuchen Sie nicht, das Gerät anzuheben, indem Sie den Wassertank oder die Abtropfschale fassen. Heben Sie das Gerät nur am Gehäuse an.
32. Setzen Sie das Gerät keinen Temperaturen unter 0°C aus, da Wasserablagerungen im Inneren des Geräts gefrieren und das Gerät beschädigen können.
33. VERBRÜHUNGSGEFAHR! Wenn kein Wasser aus dem Filterhalter kommt, ist möglicherweise der Filter verstopft. Entfernen und trennen Sie in diesem Fall den Filter langsam, da verbleibender Druck zum Verschütten oder Spritzen führen kann. Reinigen Sie ihn dann wie in dieser Anleitung beschrieben.
34. Nehmen Sie den Filterhalter niemals ab, während das Gerät einen Brühvorgang durchführt oder Milch aufschäumt. Das Gerät steht unter Druck!
35. Auf der Tassen-Platte dürfen nur Tassen abgestellt und der Stopfer abgelegt werden. Stellen Sie keine anderen Gegenstände auf das Gerät.
10

36. VORSICHT: Nach längerem Gebrauch wird die Tassen-Platte so heiß, dass Sie sich beim Berühren verbrühen können!
37. Öle oder Schmiermittel dürfen mit diesem Gerät nicht verwendet werden.
ELEKTRISCHE SICHERHEIT 1. Stellen Sie vor dem Anschluss an die Stromversorgung sicher, dass
die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der Ihrer Stromversorgung übereinstimmt. 2. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist, wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder anderweitig beschädigt ist. 3. Schützen Sie die Anschlussleitung gegen Beschädigungen. Lassen Sie diese nicht über scharfe Kanten hängen und quetschen oder knicken Sie diese nicht. Halten Sie die Anschlussleitung fern von heißen Oberflächen und offenen Flammen und stellen Sie sicher, dass niemand darüber stolpern kann. 4. Öffnen Sie unter keinen Umständen das Gehäuse. Führen Sie keine Finger oder Fremdkörper in die Öffnungen des Geräts ein und blockieren Sie keine Lüftungsöffnungen. 5. Schützen Sie das Gerät vor Hitze. Stellen Sie das Gerät nicht in der unmittelbaren Nähe von offenen Flammen oder Hitzequellen wie z.B. Herden oder Heizgeräten auf.
11

DAS GERÄT

16

1

15

2

14

3

4

5 13
12
6

7 11
10
89 17

1. Dampftaste 2. Doppeltassen-Taste 3. Einzeltassen-Taste 4. Ein-/Austaste 5. Abtropfblech 6. Abtropfschale

7. Interne Abtropfschale 8. Einzeltassenfilter 9. Doppeltassenfilter 10. Messlöffel mit Stopfer 11. Filterhalter 12. Dampfdüse

13. Dampfdüsengriff 14. Dampfregler 15. Wassertank 16. Wassertankdeckel 17. ESE-Pod

12

12

VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
ERSTE REINIGUNG · Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der Verpackung und entfernen Sie alle
Verpackungsmaterialien. · Entfernen Sie alle Zubehörteile aus der Verpackung und vom Gerät. · Entfernen Sie den Wassertank. · Reinigen Sie den Wassertank und dessen Deckel, den Messlöffel und die Filter
sowie den Filterhalter mit warmem Wasser und etwas mildem Spülmittel. Danach mit klarem Wasser abspülen und mit einem weichen, trockenen Tuch abtrocknen. · Wischen Sie das Gerätegehäuse und die Abtropfschale mit Abtropfblech mit einem weichen, angefeuchteten Tuch ab und trocknen Sie alle Teile mit einem weichen, trockenen Tuch ab. · Reinigen Sie niemals irgendwelche Teile des Geräts in der Spülmaschine.
ERSTE INBETRIEBNAHME 1. Füllen Sie den Wassertank bis zur MAX-Markierung mit kaltem Wasser. 2. Schließen Sie den Netzstecker an eine Steckdose mit geeigneter Spannung an. 3. Drücken Sie die Ein-/Austaste. Die Betriebskontrollleuchte leuchtet auf und das
Gerät beginnt automatisch mit dem Vorheizen. Sobald das Vorheizen beendet ist, leuchten alle Tastenanzeigen dauerhaft. Der Vorwärmvorgang dauert ca. 2 Minuten. 4. Stellen Sie eine Tasse unter die Dampfdüse. Drehen Sie den Dampfregler auf die Einstellung Dampf/Heißwasser. Lassen Sie das heiße Wasser ca. 8 Sekunden ausfließen, drehen Sie dann den Dampfregler auf die Einstellung OFF. Durch diesen Vorgang kann das Wasser beim ersten Gebrauch in die leere Pumpe fließen. HINWEIS Beim ersten Betrieb des Geräts treten laute Geräusche und leichte Erschütterungen auf. Dies ist normal für eine 20bar Pumpe. Die Geräuschentwicklung ist während der zukünftigen Verwendung schwächer. 5. Setzen Sie einen Filter in den Filterhalter ein. HINWEIS Der Filter sitzt möglicherweise etwas fest und lässt sich nur schwer aus dem Filterhalter herausnehmen. Sie können den anderen Filter verwenden, um ihn herauszuhebeln.
13

6. Setzen Sie den Filterhalter ohne gemahlenen Kaffee mit einer 45°-Bewegung nach links in den Brühkopf ein und drehen Sie den Filterhalter nach rechts, um ihn zu verriegeln. Der Filterhalter muss senkrecht zum Gerät stehen oder leicht nach rechts geneigt sein.
7. Stellen Sie eine leere Tasse auf das Abtropfblech und drücken Sie die Einzeloder Doppeltassentaste, um den Betrieb zu starten.
8. Gießen Sie nach Beendigung des Brühvorgangs das Wasser weg. 9. Das Gerät ist nun betriebsbereit.
BETRIEB
HINWEIS Achten Sie stets darauf, dass sich ausreichend Wasser im Wassertank befindet und der Wassertank ordnungsgemäß am Gerät angebracht ist. Der Wasserstand sollte zwischen dem MIN- und MAX-Niveau liegen.
ESPRESSO ZUBEREITEN
HINWEIS Ein kalter Filterhalter, Filter und eine kalte Tasse können die Extraktionstemperatur so weit senken, dass die Qualität Ihres Espressos erheblich beeinträchtigt wird. Wir empfehlen, einen Brühvorgang ohne Kaffee durchzuführen, um alle Teile vor der Extraktion vorzuwärmen. 1. Legen Sie den gewünschten Filter in den Filterhalter und füllen Sie den Filter
mithilfe des mitgelieferten Messlöffels mit gemahlenem Kaffee. 2. Wir empfehlen 7­9 g für eine einzelne Tasse und 13­15 g für eine doppelte
Tasse. Die Menge hängt von Ihren Vorlieben und dem von Ihnen verwendeten gemahlenem Kaffees ab. 3. Drücken Sie den gemahlenem Kaffee mit dem Stopfer herunter. Der Kaffee muss gleichmäßig gepresst werden, um eine glatte und ebene Oberfläche zu erhalten. Entfernen Sie alle Kaffeereste vom Rand des Filterhalters. 4. Setzen Sie den Filterhalter mit einer 45°-Bewegung nach links in den Brühkopf ein und drehen Sie ihn nach rechts, um ihn zu verriegeln. Der Filterhalter muss senkrecht zum Gerät stehen oder leicht nach rechts geneigt sein. 5. Stellen Sie sicher, dass der Dampfregler auf OFF steht. 6. Vorgewärmte Tasse(n) auf das Abtropfblech stellen. 7. Drücken Sie die Einzel- oder Doppeltassentaste für die gewünschte Menge. Das Gerät beginnt mit dem Betrieb
14

HINWEIS · Der Kaffeegeschmack hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. der Art der
Kaffeebohnen, dem Röstgrad, der Frische, der Grob- oder Feinheit des Mahlgrads, der Menge des gemahlenen Kaffees und dem ausgeübten Druck beim Pressen des Kaffees. Experimentieren Sie, indem Sie diese Faktoren einzeln anpassen, um den bevorzugten Geschmack zu erzielen. · Während des Betriebs treten Geräusche auf. Dies ist normal für eine 20bar-Pumpe.
RELEVANZ DES EXTRAKTIONSDRUCKS · Die Druckanzeige zeigt den Extraktionsdruck an. · Ideal ist ein Druck innerhalb des auf der Druckanzeige grau unterlegten ,,ESPRESSO
RANGE" (Esspressobereich). · Wenn sich die Druckanzeigennadel während des Extrahierens unterhalb des
Esspressobereich befindet, zeigt dies an, dass der Espresso mit unzureichendem Druck extrahiert wurde. Dies kann passieren, wenn das Wasser zu schnell durch den gemahlenen Kaffee fließt, was zu einem unterextrahierten Espresso führt, der wässrig, kalt und ohne Crema und Geschmack ist. Mögliche Ursachen für eine zu geringe Extraktion sind ein zu grober Mahlgrad, zu wenig Kaffee im Filter, zu wenig Druck beim Pressen des Kaffees oder eine Kombination davon. Um dies zu beheben: · Wählen Sie einen feinere Mahlgrad und versuchen Sie es erneut. · Erhöhen Sie die Menge gemahlenen Kaffees und versuchen Sie es erneut. · Erhöhen Sie den Druck beim Pressen des Kaffees und versuchen Sie es erneut. · Wenn sich die Druckanzeigennadel während der Extraktion außerhalb des Esspressobereich befindet, weist dies darauf hin, dass der Espresso mit zu viel Druck extrahiert wurde. Dies kann passieren, wenn das Wasser zu langsam durch den gemahlenen Kaffee fließt, was zu einem überextrahierten Espresso führt, der sehr dunkel und bitter ist und eine fleckige und ungleichmäßige Crema aufweist. Mögliche Ursachen für eine Überextraktion sind ein zu feiner Mahlgrad, zu viel gemahlener Kaffee im Filter, zu starker Druck beim Pressen des Kaffees oder eine Kombination davon. Um dies zu beheben: · Wählen Sie einen gröberen Mahlgrad und versuchen Sie es erneut. · Verringern Sie die Menge gemahlenen Kaffees und versuchen Sie es erneut. · Verringern Sie den Druck beim Pressen des Kaffees und versuchen Sie es erneut.
EINSTELLEN DER EINZEL- UND DOPPELTASSENMENGE · Einstellen der Einzeltassenmenge:
1. Halten Sie die Einzeltassentaste ca. 3 Sekunden gedrückt. Ein 3-maliges akustisches Signal ertönt und das Gerät startet den Brühvorgang.
15

2. Drücken Sie die Einzeltassentaste erneut, sobald die gewünschte Menge Espresso extrahiert wurde. Ein 3-maliges akustisches Signal zeigt an, dass die neue Einzeltassenmenge eingestellt wurde.
· Einstellen der Doppeltassenmenge: 1. Halten Sie die Doppeltassentaste ca. 3 Sekunden gedrückt. Ein 3-maliges akustisches Signal ertönt und das Gerät startet den Brühvorgang. 2. Drücken Sie die Doppeltassentaste erneut, sobald die gewünschte Menge Espresso extrahiert wurde. Ein 3-maliges akustisches Signal zeigt an, dass die neue Doppeltassenmenge eingestellt wurde.
HINWEIS Die gewählte Brühzeit muss zwischen 8-60 Sekunden liegen. Andernfalls funktioniert die Einstellung nicht. · Zurücksetzen auf Standardmenge für Einzeltassen und Doppeltassen:
Halten Sie die Einzel- und Doppeltassentaste gleichzeitig für ca. 5 Sekunden gedrückt. Ein 3-maliges akustisches Signal ertönt und alle Tastenanzeigen blinken 5 Mal. Das Gerät ist jetzt auf seine ursprünglichen Standardeinstellungen zurückgesetzt.
MILCH AUFSCHÄUMEN
HINWEIS Um einen traditionellen Cappuccino oder Latte zuzubereiten, empfehlen wir die Verwendung kalter, frischer Vollmilch. Die Dichte des Milchschaums hängt vom Fettgehalt der Milch ab. Verwenden Sie ein rundes, unten abgerundetes, oben schmaleres Milchkännchen aus Edelstahl mit einem Ausguss, um mit dem Schaum Dekorationen zu machen. 1. Bevor Sie mit dem Aufschäumen von Milch beginnen, bewegen Sie die Dampfdüse
leicht nach außen, um ein Kännchen direkt darunter stellen zu können und die Bewegungen zum richtigen Aufschäumen der Milch zu erleichtern. 2. Drücken Sie die Dampftaste. Die Dampfanzeige beginnt zu blinken, wenn die Temperatur nicht hoch genug ist, um Dampf zu erzeugen. Sobald das Vorheizen beendet ist, leuchtet die Dampfanzeige dauerhaft. 3. Drehen Sie den Dampfregler leicht gegen den Uhrzeigersinn, um jegliches Kondenswasser aus der Dampfdüse zu entfernen; drehen Sie den Regler dann wieder auf OFF. 4. Stellen Sie ein halb mit kalter Milch gefülltes Kännchen unter die Dampfdüse. 5. Platzieren Sie die Spitze der Dampfdüse direkt unter der Milchoberfläche. Wird sie zu tief eingeführt, wird die Milch nicht aufgeschäumt; wenn sie nicht tief genug eingeführt wird, werden große Blasen produziert und verschwinden dann sofort. Es ist wichtig, die Dampfdüse nicht in der Mitte, sondern nahe am Rand
16

des Kännchens zu halten, mit einem geeigneten Winkel, um einen stärkeren Wirbel zu erzeugen. 6. Drehen Sie den Dampfregler auf die Einstellung Dampf/Heißwasser. Aus der Dampfdüse wird Dampf freigesetzt. 7. Um die Milch richtig aufzuschäumen, muss die Dampfdüse immer mit der Milch und nicht mit dem Schaum in Kontakt sein. Daher muss das Kännchen mit zunehmender Schaumschicht etwas angehoben werden, jedoch ohne dass die Dampfdüse den Kännchenboden berührt. 8. Sobald die gewünschte Schaumbildung erreicht ist, muss die Dampfdüse tiefer eingeführt werden, um die Milch gut zu erhitzen. Halten Sie eine Hand auf dem abgerundeten Teil des Kännchens, um die Temperatur der Milch zu fühlen. 9. Sobald das gewünschte Ergebnis erreicht ist, drehen Sie den Dampfregler auf die Einstellung OFF, um die Dampausgabe zu stoppen. Drücken Sie die Dampftaste, um den Dampfmodus zu beenden.
HINWEIS Der gesamte Vorgang sollte nicht länger als 3 Minuten dauern. Nach 3 Minuten Dauerbetrieb stoppt das Gerät automatisch die Dampfausgabe. 10. Entfernen Sie das Kännchen. Um den Schaum kompakter zu machen, klopfen
Sie das Kännchen nach dem Aufschäumen leicht auf eine ebene Fläche. Die aufgeschäumte Milch in den Kaffee gießen. 11. Drehen Sie den Dampfregler auf die Einstellung Dampf/Heißwasser, um Milchrückstände von der Düse zu entfernen. Drehen Sie dann den Regler wieder auf die Eintellung OFF.
HINWEIS · Die Dampfdüse ist während und nach dem Gebrauch sehr heiß. Um Verbrennungen
zu vermeiden, bewegen Sie sie nur, indem Sie Ihre Finger auf den Dampfdüsengriff legen. · Bereiten Sie keinen Espresso unmittelbar nach dem Aufschäumen von Milch zu. Die Temperatur des Geräts ist zu hoch und es steht daher unter Überhitzungsschutz. In diesem Zustand blinken die Einzel- und Doppeltassenanzeigen, wenn Sie eine der Tasten drücken. Lassen Sie das Gerät entweder vollständig abkühlen oder gehen Sie wie folgt vor, um es schnell abzukühlen: 1. Drehen Sie den Dampfregler auf die Einstellung Dampf/Heißwasser, um
heißes Wasser auszugeben, um das Gerät abzukühlen. 2. Sobald die Temperatur des Gerätes abgesenkt ist, leuchten alle Tastenanzeigen
dauerhaft. 3. Bringen Sie den Regler wieder in die Einstellung OFF. Das Gerät ist nun
bereit für den nächsten Brühvorgang.
17

AUSGABE VON HEISSEM WASSER 1. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste und warten Sie, bis alle Tastenanzeigen aufleuchten. 2. Stellen Sie eine Tasse unter die Dampfdüse. 3. Drehen Sie den Dampfregler auf die Einstellung Dampf/Heißwasser. Aus der
Dampfdüse wird heißes Wasser ausgegeben. 4. Sobald die gewünschte Menge heißes Wasser ausgegeben wurde, drehen Sie
den Dampfregler auf die Einstellung OFF.
HINWEIS · Der gesamte Vorgang sollte nicht länger als 40 Sekunden dauern. Nach 0
Sekunden Dauerbetrieb stoppt das Gerät automatisch die Heißwassersusgabe. Wenn Sie mehr heißes Wasser wünschen, führen Sie den Zyklus erneut aus. · Die Dampfdüse ist während und nach dem Gebrauch sehr heiß. Um Verbrennungen zu vermeiden, bewegen Sie sie nur, indem Sie Ihre Finger auf den Dampfdüsengriff legen.
NACH DEM GEBRAUCH
REINIGUNG
HINWEIS Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um es in einem sicheren und hygienischen Betriebszustand zu erhalten und den Geschmack des Kaffees nicht zu beeinträchtigen. · Stecken Sie das Gerät vor der Reinigung aus und lassen Sie es vollständig abkühlen.
Leeren Sie dann, falls nötig, den Wassertank und den Filterhalter. · Reinigen Sie das Gerät nicht mit Stahlwolle, starken Chemikalien, alkalischen,
scheuernden oder desinfizierenden Reinigungsmitteln, da diese dessen Oberfläche beschädigen können. · Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten, um es zu reinigen. Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Teile des Gerätes nicht nass oder feucht werden. · Reinigen Sie niemals irgendwelche Teile des Geräts in der Spülmaschine. · Leeren Sie regelmäßig die Abtropfschale. Wenn der Schwimmer der Abtropfschale vom Abtropfblech aus sichtbar ist, ist die Tropfschale voll und muss geleert werden. · Entfernen Sie den Filter aus dem Filterhalter. Die Filter und der Filterhalter können in warmem Wasser mit einem weichen Schwamm gereinigt werden. Mit einem trockenen, weichen Tuch abtrocknen. Sollten Sie beim Kaffeebrühen Störungen feststellen, tauchen Sie den Filter 10 Minuten in kochendes Wasser und spülen Sie ihn anschließend unter fließendem Wasser ab.
18

· Drehen Sie unmittelbar nach dem Aufschäumen von Milch den Dampfregler auf die Einstellung Dampf/Heißwasser, um Milchrückstände aus der Dampfdüse zu entfernen.
· Reinigen Sie die Dampfdüse mit einem feuchten Tuch. Um sie gründlicher zu reinigen, können Sie sie abschrauben und unter fließendem Wasser abspülen. Wenn das Loch der Dampfdüse verstopft ist, verwenden Sie eine Nadel, um das Loch freizumachen.
· Entfernen Sie regelmäßig Kaffeesatzreste mit einer Bürste aus dem Brühkopf und waschen Sie ihn wie folgt mit heißem Wasser ab: 1. Setzen Sie den Filterhalter ohne gemahlenen Kaffee in den Brühkopf ein. 2. Stellen Sie eine leere Tasse auf das Abtropfblech. 3. Drücken Sie die Doppeltassentaste und lassen Sie das Wasser die Tasse laufen. 4. Entfernen Sie den Filterhalter vom Brühkopf und reinigen Sie den Brühkopf mit einem trockenen Tuch.
WARNUNG Versuchen Sie nicht, den Brühkopf zu zerlegen. Dies beschädigt den Brühkopf und führt zu Undichtigkeiten. · Reinigen Sie das Gerätegehäuse mit einem weichen, angefeuchteten Tuch. Mit
einem trockenen und weichen Tuch abtrocknen. · Das Gerät darf erst dann erneut verwendet werden, wenn es vollständig getrocknet ist.
ENTKALKEN · Um sicherzustellen, dass das Gerät effizient arbeitet, um die internen Leitungen
zu reinigen und um den Geschmack Ihres Kaffees zu erhalten, muss das Gerät regelmäßig entkalkt werden. · Zusätzlich wird nach 500 Brühzyklen eine Entkalkungserinnerung angezeigt (die Ein-/Austaste blinkt 5 Mal). Die Entkalkungserinnerung erscheint jedes Mal beim Einschalten des Geräts, wenn Sie keinen Entkalkungszyklus durchführen. · Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät zu entkalken: 1. Füllen Sie Wasser mit Entkalkungsmittel (4 Teile Wasser auf 1 Teil Entkalkungsmittel)
bis zur MAX-Markierung in den Wassertank.
HINWEIS Beachten Sie auch die Anweisungen auf dem Entkalkungsmittel. Verwenden Sie nur ein haushaltsübliches Entkalkungsmittel oder Zitronensäure; verwenden Sie im letzteren Fall 100 Teile Wasser auf 3 Teile Zitronensäure.
2. Stellen Sie eine Tasse oder ein anderes geeignetes Gefäß auf das Abtropfblech und halten Sie die Doppeltassen- und Dampftaste gleichzeitig für ca. 5 Sekunden gedrückt. Das Gerät startet den Entkalkungszyklus. Der Zyklus dauert ca. 7
19

Minuten und stoppt automatisch. 3. Wiederholen Sie die vorherigen Schritte, bis das Wasser mit Entkalkungsmittel/
Zitronensäure aufgebraucht ist. 4. Wiederholen Sie den gesamten Vorgang noch zweimal und verwenden Sie
dabei nur sauberes Leitungswasser ohne Entkalkungsmittel.
LAGERUNG · Stellen Sie vor der Lagerung stets sicher, dass das Gerät vollständig trocken und
abgekühlt ist. · Stellen Sie sicher, dass der Wassertank und die Abtropfschale ausgeleert und
sauber sind. · Bewahren Sie das Gerät an einem kühlen, trockenen Ort auf, an dem es vor
Feuchtigkeit geschützt ist und sich außer Reichweite von Kindern befindet. · Bewahren Sie das Gerät vorzugsweise in seiner Originalverpackung auf.

STÖRUNG UND BEHEBUNG

WARNUNG Schalten Sie bei Funktionsstörungen das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Führen Sie nur die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Schritte durch! Sämtliche weiteren Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen durch ein autorisiertes Dienstleistungszentrum oder einen ähnlich qualifizierten Spezialisten durchgeführt werden.

Problem Kein Wasser.
Kein Dampf.

Mögliche Ursache Kein Wasser im Wassertank.
Wassertank nicht richtig befestigt. Dampfdüse ist blockiert.
Kein Wasser im Wassertank. Wassertank nicht richtig befestigt.

Lösung Geben Sie eine angemessene Menge Wasser in den Wassertank.
Setzen Sie den Wassertank erneut ein.
Stechen Sie mit einem dünnen Eisendraht in die Dampfdüse. Geben Sie eine angemessene Menge Wasser in den Wassertank.
Setzen Sie den Wassertank erneut ein.

20

Problem
Zu wenig Dampf.
Schlechter Milchschaum. Zu wenig Crema. Kaffeeüberlauf im Filterhalter. Kaffee wird langsam oder in kleinen Mengen aufgebrüht.

Mögliche Ursache
Vorheizen nicht abgeschlossen.
Die Dampffunktion wurde bei kaltem Gerät gestartet.
Dampfregler steht nicht auf Einstellung Dampf/Heißwasser. Keine Vollmilch verwendet. Verwendete Milch wurde nicht gekühlt. Dampfdüse nicht tief genug in die Milch eingeführt. Kaffeepulver ist zu grob. Kaffeepulver wird nicht verdichtet. Kaffee wurde direkt nach dem Milchaufschäumen zubereitet. Kaffee wurde direkt nach dem Milchaufschäumen zubereitet. Kaffeepulver wird nicht regelmäßig entfernt.
Zu viel Kaffeepulver.
Gemahlener Kaffee ist zu fein.
Kein Wasser im Wassertank.

Lösung
Drücken Sie die Dampftaste und warten Sie, bis die Anzeigeleuchte von Blinken zu Dauerlicht wechselt. Führen Sie die Doppeltassen-Kaffeebrühfunktion durch oder warten Sie, bis das Vorheizen im Dampfmodus beendet ist, bevor Sie Milch aufschäumen. Drehen Sie den Dampfregler langsam, bis der Dampf zum Milchaufschäumen ausgegeben wird. Passen Sie die Dampfmenge langsam nach einigen Sekunden an, je nach Ihren Vorlieben. Verwenden Sie Vollmilch.
Milch auf 2-5°C kühlen.
Führen Sie die Dampfdüse 1 cm in die Milch ein.
Ersetzen Sie das Kaffeepulver. Verdichten Sie das Kaffeepulver mit entsprechendem Druck. Stellen Sie sicher, dass das Gerät vollständig abgekühlt ist, bevor Sie es verwenden. Stellen Sie sicher, dass das Gerät vollständig abgekühlt ist, bevor Sie es verwenden. Reinigen Sie das Kaffeepulver am Rand des Filterhalters nach dem Einfüllen mit einer Bürste oder von Hand. Das Kaffeepulver sollte nicht zu grob oder zu fein sein, sollte in handelsüblicher Qualität und Menge sein (1 Messlöffel für eine Tasse und 2 Messlöffel für zwei Tassen). Verwenden Sie spezielles Kaffeepulver für Espressomaschinen. Achten Sie darauf, dass es nicht zu fein ist. 1. Geben Sie eine angemessene Menge Wasser in den Wassertank. 2. Schalten Sie das Gerät ein und drehen Sie den Dampfknopf auf die Dampf-/ Heißwassereinstellung, damit Wasser aus der Dampfdüse fließen kann.

21

Problem
Einzel- oder Doppeltassenfilter stecken im Gerät.
Kaffee ist zu kalt.

Mögliche Ursache
Die Erhebung des Filters ist nicht weit genug von der Kerbe des Filterhalters entfernt.
Kaffee wurde im niedrigen Brühtemperaturmodus gebrüht.
Kaffee wurde vor dem Vorheizen gebrüht, während das Gerät noch kalt war. Kein Wasser im Wassertank vor dem Vorheizen.

Lösung
Setzen Sie den Filterhalter in das Gerät ein und drehen Sie ihn nach links und rechts, bis der Filter herunterfällt. Oder verwenden Sie den Filterhalter, um den Filter nach unten zu drücken. Überprüfen Sie vor jedem Einsetzen des Filterhalters, ob die Erhebung weit genug von der Kerbe entfernt ist.
Auswahl des Brühtemperaturmodus: 1. Drücken Sie die Ein-/Austaste, das Gerät beginnt mit dem Vorheizen. 2. Nachdem das Vorheizen beendet ist, halten Sie die Dampftaste für ca. 6-10 Sekunden gedrückt. 3 akustische Signale ertönen, die anzeigen, dass sich Gerät in der Brühtemperaturmodus-Auswahl befindet. Eine der folgenden Tastenleuchten blinkt: Einzeltassen-Tastenleuchte = Niedriger Brühtemperaturmodus Doppeltassen-Tastenleuchte = Mittlerer Brühtemperaturmodus (Standardmodus) Dampftasten-Tastenleuchte = Hoher Brühtemperaturmodus Je nachdem, welchen Brühtemperaturmodus Sie einstellen möchten, halten Sie die entsprechende Taste für ca. 5 Sekunden gedrückt. Ein akustisches Signal ertönt , welches anzeigt, dass der Brühtemperaturmodus erfolgreich eingestellt wurde. Das Gerät kehrt in den Standby-Modus zurück. Hinweis: Erfolgt keine Aktion innerhalb von ca. 15 Sekunden, verlässt das Gerät die Brühtemperaturmodus-Auswahl und kehrt in den Standby-Modus zurück.
Führen Sie die Doppeltassen-Kaffeebrühfunktion durch (ohne Kaffeepulver im Filter) oder warten Sie, bis das Vorheizen beendet ist, bevor Sie Kaffee zubereiten.
1. Geben Sie eine angemessene Menge Wasser in den Wassertank. 2. Schalten Sie das Gerät ein und drehen Sie den Dampfknopf auf die Dampf-/ Heißwassereinstellung, damit Wasser aus der Dampfdüse fließen kann.

22

ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen. Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll. Nutzen Sie die Sammelstellen Ihrer Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Verwitterung oder durch die Müllverbrennung gefährliche Stoffe in Grundwasser und Luft und damit in die Nahrungskette gelangen, und die Flora und Fauna können auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte zumindest kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an den GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de Auf unserer Internetseite finden Sie auch diese Bedienungsanleitung als PDF.
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle GASTROBACK® - Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung und/oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte, technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes. HINWEIS Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, GASTROBACK® Produkte an folgende Anschrift zu senden: GASTROBACK GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt. Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
23

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher, ohne Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei. Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes beträgt ca. 2 Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie erhalten dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden, ob das Gerät zu den ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an Sie zurück gesendet oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll. Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht für den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
24

ENGLISH
DESCRIPTION
This appliance is only intended for grinding coffee, preparing coffee specialities and teas, boiling water and frothing milk. The appliance is intended for private use and not for professional operation. The appliance is intended for indoor use only. Use the appliance only as described in this manual. Any other use might lead to damage of the appliance, property or personal injury. No liability will be accepted for damage resulting from improper use or non-compliance with this manual.
SAFETY WARNINGS IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS! READ CAREFULLY AND KEEP FOR FUTURE REFERENCE! PAY PARTICULAR ATTENTION TO ALL FIGURES ON THE ILLUSTRATION PAGE!
Read this instruction manual carefully before using the appliance. Familiarise yourself with the operation, adjustments and functions of switches. Internalise and follow the safety and operation instructions in order to avoid possible risks and hazards.
Remove all packaging materials.
WARNING - DANGER OF SUFFOCATION! Packaging materials are not toys. Children should not play with the packaging materials, as they pose a risk of swallowing and suffocation!
WARNING! Switch the appliance off, disconnect it from the power supply and let it cool down completely before replacing attachments, moving the appliance, cleaning work and when not in use.
25

WARNING - RISK OF ELECTRIC SHOCK! Protect the appliance and its electrical parts against moisture. Do not immerse the appliance and its electrical parts in water or other liquids to avoid electrical shock. Never hold the appliance under running water. Pay attention to the instructions for cleaning and care.
Do not operate the appliance with wet hands or while standing on a wet floor. Do not touch the power plug with wet hands.
WARNING - HOT SURFACE! The surfaces are liable to get hot during use. Especially do not touch the metal surfaces of the filter holder, filter or steam wand or hold your hands under them. Only touch the steam wand by its plastic surfaces.
This appliance is classified as protection class I and must be connected to a protective ground.
Only use in dry indoor rooms.

Dry

Damp

1. This appliance can be used by children aged from 8 years and above if they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and if they understand the hazards involved. Cleaning and user maintenance shall not be made by children unless they are older than 8 and supervised. Keep the appliance and its cord out of reach of children aged less than 8 years.
2. Children shall not play with the appliance.
3. This appliance can be used by persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and if they understand the hazards involved.

26

4. Regularly check the power plug and power cord for damage. If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its service agent or similarly qualified persons in order to avoid a hazard.

5. This appliance is only intended to be used in household applications.

6. Regarding the instructions for cleaning surfaces in contact with food, please refer to chapter "After use".
7. Regarding information on operating times for accessories, please refer to chapter "Operation".

8. WARNING! Misuse may lead to injury. Use this appliance solely in accordance with these instructions. Do not attempt to modify the appliance in any way. Care shall be taken when handling the sharp cutting blades, emptying the bean hopper and during cleaning.

9.

WARNING! The heating element surface is subject to residual

heat after use.

10. Always disconnect the appliance from the supply if it is left unattended and before assembling, disassembling or cleaning.

11. Switch off the appliance and disconnect from supply before changing accessories or approaching parts that move in use.

12. CAUTION: Never fill the appliance above the maximum level since hot foaming coffee or other liquids (e.g. milk) might overflow during heating.

13. DANGER OF ELECTRIC SHOCK! Do not attempt to repair the appliance yourself. In case of malfunction, repairs are to be conducted by qualified personnel only.

14. Do not pull the power plug out of the electrical outlet by the power cord and do not wrap the power cord around the appliance.

15. Never use accessories which are not recommended by the manufacturer. They could pose a safety risk to the user and might damage the appliance. Only use original parts and accessories.

16. Connect the mains plug to an easily accessible socket, in order to quickly disconnect the appliance from the mains supply in an emergency.

27

17. If you use an extension cord or a multi-socket unit, it must have an appropriate power rating.
18. Always turn the appliance off before disconnecting the power plug.
19. Always place and operate the appliance on an even, stable, heatresistant and dry surface.
20. WARNING! The appliance shall not be placed in a cabinet when in use.
21. Never fill the water tank with warm or hot water, carbonated water or with other liquids such as milk. Use cold drinking water only.
22. Never fill substances other than coffee powder into the filter. This could cause serious damage.
23. RISK OF SCALDING! Do not open the cover of the water tank or remove the water tank or filter holder while the appliance is operating.
24. Make sure that the appliance has sufficient space around it and does not come in contact with flammable material. The appliance must not be covered.
25. RISK OF SCALDING! Do not overfill the appliance.
26. Do not operate the appliance without water in the water tank to avoid damaging the pump. Ensure the water level is between MIN and MAX marking.
27. RISK OF SCALDING! Beware of escaping hot steam and liquids during operation. When hot water and steam are dispensed, do not direct the water or steam jets towards others or towards yourself.
28. RISK OF INJURY! Make sure to turn and lock the filter holder correctly before operation. Otherwise, it may be expelled by the steam pressure.
29. Do not leave the appliance unattended during operation.
30. Always turn off the appliance and unplug the power plug from the power outlet before filling the tank with water.
28

31. Do not try to lift the appliance by grasping the water tank or trip tray. Only lift the appliance by grasping its body.
32. Do not expose the appliance to temperatures below 0°C, as water deposits inside the appliance might freeze and cause damage to the appliance.
33. RISK OF SCALDING! If water does not come out of the filter holder, the filter may be clogged. In this case, remove and disconnect the filter slowly because any remaining pressure can cause spillage or splashing. Then clean as explained in this manual.
34. Never take the filter holder off while the appliance performs a brewing process or steams milk. The appliance is pressurized!
35. Only cups and the tamper may be placed on the cup plate. Do not place any other items on the appliance.
36. CAUTION: After prolonged use, the cup plate gets so hot that you might scald yourself by touching it!
37. Oils or lubricants must not be used with this appliance.
ELECTRICAL SAFETY 1. Ensure the rated voltage shown on the rating label corresponds with
the voltage of the power supply. 2. Do not operate any appliance with a damaged power cord or plug,
when the appliance malfunctions or has been damaged in any manner. 3. Protect the power cord against damages. Do not let it hang over
sharp edges, do not squeeze or bend it. Keep the power cord away from hot surfaces and ensure that nobody can trip over it. 4. Do not open the housing under any circumstances. Do not insert fingers or foreign objects in any opening of the appliance and do not obstruct the air vents. 5. Protect the appliance against heat. Do not place close to open flames or heat sources such as stoves or heating appliances.
29

THE APPLIANCE

16

1

15

2

14

3

4

5 13
12
6

7 11
10
89 17

1. Steam button 2. Double cup button 3. Single cup button 4. On/off button 5. Drip plate 6. Drip tray

7. Internal drip tray 8. Single cup filter 9. Double cup filter 10. Measuring spoon with tamper 11. Filter holder 12. Steam wand

13. Steam wand handle 14. Steam knob 15. Water tank 16. Water tank lid 17. ESE pod

30

30

BEFORE FIRST USE
INITIAL CLEANING · Carefully remove the appliance from the packaging and remove all packaging
materials. · Remove all accessories from the packaging and from the appliance. · Remove the water tank. · Clean the water tank and its lid, the measuring spoon and the filters as well as
the filter holder with warm water and some mild dish-washing liquid. After that, rinse with clear water and dry with a soft dry cloth. · Wipe the body of the appliance and the drip tray with drip plate using a soft, damp cloth and dry all parts with a soft dry cloth. · Never clean any of the appliance's parts in the dishwasher.
INITIAL USE 1. Fill the water tank with cold water up to the MAX marking. 2. Connect the power plug to an electrical outlet with suitable voltage. 3. Press the on/off button. The operating light lights up and the appliance starts
preheating automatically. Once preheating is finished, all the button indicators light up continuously. The preheating process takes approx. 2 minutes. 4. Place a cup under the steam wand. Turn the steam knob to the steam/hot water setting. Let the hot water flow out of the steam wand for approx. 8 seconds, then turn the steam knob to the OFF setting. This process allows the water to flow into the empty pump for the first use. NOTE There will be a loud noise and little shake when the appliance is operating for the first time. It's normal for a 20bar pump. The noise will be weaker during future usage. 5. Insert a filter into the filter holder. NOTE The filter might be a little tight and hard to take out from filter holder. You can use the other filter to pry it out. 6. Insert the filter holder without ground coffee into the brewing head with a 45° movement to the left and turn it to the right to lock it in place. The filter holder must be perpendicular to the appliance or slightly tilted towards the right. 7. Place an empty cup on the drip plate and press the single or double cup button to start operation.
31

8. After the brewing cycle has finished, discard the water. 9. The appliance is now ready to be used.
OPERATION
NOTE Always make sure that there is enough water in the water tank and that the water tank is properly attached to the appliance. The water level should be between the MIN and MAX level.
PREPARING ESPRESSO
NOTE A cold filter holder, filter and cup can reduce the extraction temperature enough to significantly affect the quality of your espresso. We recommend to run a brewing cycle without coffee grounds to preheat all parts before extraction. 1. Place the desired filter in the filer holder and fill the filter
with ground coffee using the provided measuring spoon. We recommend 7-9g for a single cup and 13-15g for a double cup. The amount will vary depending on your preferences and the ground coffee you use. 2. Tamp the ground coffee with the tamper. The coffee must be pressed evenly to obtain a well-levelled and flat surface. Remove any coffee residue from the edge of the filter holder. 3. Insert the filter holder into the brewing head with a 45°movement to the left and turn it to the right to lock it in place. The filter holder must be perpendicular to the appliance or slightly tilted towards the right. 4. Make sure the steam knob is in the OFF setting. 5. Place pre-warmed cup(s) on the drip plate. 6. Press the single or double cup button for the desired amount. The appliance starts operating. NOTE · The coffee flavor will depend on many factors, such as the type of coffee beans, degree of roast, freshness, coarseness or fineness of the grind, dose of ground coffee, and tamping pressure. Experiment by adjusting these factors just one at a time to achieve the preferred taste. · There will be noise during the operating process. This is normal for a 20bar pump.
32

RELEVANCE OF EXTRACTION PRESSURE · The gauge needle indicates the extraction pressure. · A pressure within the "ESPRESSO RANGE" highlighted in grey on the gauge is ideal. · When the gauge needle is below the "ESPRESSO RANGE" during extraction,
this indicates the espresso has been extracted with insufficient pressure. This can happen when the water flow through the ground coffee is too fast, resulting in an under-extracted espresso that is watery, cold and lacks crema and flavor. Possible causes for under-extraction include the grind being too coarse, insufficient coffee in the filter, insufficient tamping, or a combination of any of these. To resolve this: · Select a finer coffee grind and retry. · Increase the amount of coffee and retry. · Increase the tamping pressure and retry. · When the gauge needle is beyond the "ESPRESSO RANGE" during extraction, this indicates the espresso has been extracted with too much pressure. This can happen when the water flow through the ground coffee is too slow, resulting in an over-extracted espresso that is very dark and bitter with a mottled and uneven crema. Possible causes for over-extraction include the grind being too fine, too much ground coffee in the filter, over tamping or a combination of any of these. To resolve this: · Select a coarser coffee grind and retry. · Decrease the amount of coffee and retry. · Decrease the tamping pressure and retry.
SETTING THE VOLUME OF SINGLE AND DOUBLE CUP · Setting the volume of single cup:
1. Keep the single cup button pressed for approx. 3 seconds. An acoustic signal sounds 3 times and the appliance starts the brewing process.
2. Press the single cup button again once the desired volume of espresso has been extracted. An acoustic signal sounds 3 times to indicate the new single cup volume has been set.
· Set the volume of double cup: 1. Keep the double cup button pressed for approx. 3 seconds. An acoustic signal sounds 3 times and the appliance starts the brewing process. 2. Press the double cup button again once the desired volume of espresso has been extracted. An acoustic signal sounds 3 times to indicate the new double cup volume has been set.
NOTE The selected brewing time must be between 8-60 seconds. Otherwise, the setting fails to work.
33

· Resetting to default single cup and double cup volumes: Keep both the single and double cup button pressed for approx. 5 seconds. An acoustic signal sounds 3 times and all button indicators flash 5 times. The appliance is now reset to its original default settings.
FROTHING MILK
NOTE To prepare a traditional cappuccino or latte, we recommend using cold, fresh whole milk. The density of the frothed milk depends on the milk's fat content. Use a stainless steel, circular, rounded milk jug, narrower at the top, with a spout, in order to make decorations with the froth. 1. Before starting to froth milk, slightly move the steam wand outwards in order to
be able to insert a jug directly under it and facilitate the movements required to froth the milk correctly. 2. Press the steam button. The steam indicator starts flashing if the temperature is not high enough to make steam. Once the preheating is finished, the steam indicator lights up continuously. 3. Turn the steam knob slightly counter-clockwise to eliminate any condensation from the steam wand, then turn the knob to the OFF setting again. 4. Place a jug, half-filled with cold milk, under the steam wand. 5. Place the tip of the steam wand just below the surface of the milk. If it is inserted too deep, the milk won't be frothed; if it is not inserted deep enough, big bubbles will be produced and then disappear immediately. It is important to keep the steam wand not at the center but close to the edge of the jug, with an appropriate angle to produce a stronger vortex. 6. Turn the steam knob to the steam/hot water setting. Steam is released from the steam wand. 7. To froth the milk correctly, the steam wand must always be in contact with the milk and not with the froth. Therefore, as the layer of froth increases, the jug must be slightly raised, albeit without the steam wand touching the bottom of the jug. 8. Once the desired frothing has been achieved, the steam wand must be pushed deeper to heat the milk well. Keep a hand on the rounded part of the jug to feel the temperature of the milk. 9. Once the desired result has been achieved, turn the steam knob to the OFF setting to stop releasing steam. Press the steam button to quit the steam mode.
NOTE The entire operation should last no longer than 3 minutes. The appliance automatically stops releasing steam after 3 minutes of continuous operation.
34

10. Remove the jug. To make the froth more compact, lightly tap the jug on a flat surface after frothing. Pour the frothed milk into the coffee.
11. Turn the steam knob to the steam/hot water setting to eliminate any milk residue from the steam wand. Then turn the knob to the OFF setting again.
NOTE · The steam wand is very hot during and after use. To avoid bums, move it only
by placing your fingers on the steam wand handle. · Do not make espresso immediately after frothing milk. The temperature of the
appliance is too high, and thus it is under overheating protection. In this state, the single and double cup indicators flash if you press either of the buttons. Either let the appliance cool down completely, or proceed as follows to cool it down quickly: 1. Turn the steam knob to the steam/hot water position to dispense hot water
in order to cool down the appliance. 2. Once the temperature of the appliance is down, all the button indicators
light up continuously. 3. Return the knob to the OFF setting. The appliance is now ready for the next
brew.
DISPENSING HOT WATER 1. Press the on/off button and wait until all button indicators up. 2. Place a cup under the steam wand. 3. Turn the steam knob to the steam/hot water setting. Hot water is dispensed from
the steam wand. 4. Once the desired amount of hot water has been dispensed, turn the steam knob
to the OFF setting. NOTE · The entire operation should last no longer than 40 seconds. The appliance
automatically stops dispensing hot water after 40 seconds of continuous operation. If you want more hot water, run the cycle again. · The steam wand is very hot during and after use. To avoid bums, move it only by placing your fingers on the steam wand handle.
35

AFTER USE
CLEANING
NOTE Clean the appliance regularly to keep it in a safe and hygienic working condition and to ensure that the coffee taste is not impaired. · Before cleaning, unplug the appliance and let it cool down completely. Then
empty the water tank and filter holder, if necessary. · Do not clean the appliance with steel wool, strong chemicals, alkali, abrasive or
disinfecting agents as they may damage its surface. · Do not immerse the appliance in water or other liquids to clean it. Make sure that
the electrical parts do not become wet or damp. · Never clean any of the appliance's parts in the dishwasher. · Regularly empty the drip tray. When the drip tray's floater is visible from the drip
plate, the drip tray is full and needs to be emptied. · Remove the filter from the filter holder. The filters and the filter holder can be
cleaned in warm water, using a soft sponge. Dry with a dry soft cloth. If you notice malfunctions when brewing coffee, immerse the filter in boiling water for 10 minutes and then rinse with running water. · Immediately after frothing milk, turn the steam knob to the steam/hot water setting to purge out any residual milk from the steam wand. · Clean the steam wand with a damp cloth. To clean it more thoroughly, you can unscrew it and wash it under running water. If the hole of the steam wand becomes blocked, use a pin to unblock the hole. · Regularly remove any residual coffee grounds from the brewing head using a brush, and wash with hot water following the steps below: 1. Insert the filter holder into the brewing head without ground coffee. 2. Place an empty cup on the drip plate. 3. Press the double cup button and let the water fill the cup. 4. Remove the filter holder from the brewing head and clean the brewing head
with a dry cloth. WARNING Do not try to disassemble the brewing head. It will damage the brewing Head and lead to leakage. · Clean the body of the appliance with a soft damp cloth. Wipe with a dry soft cloth. · The appliance may only be used again after it is dried completely.
36

DESCALING · To make sure the appliance operates efficiently, to clean the internal pipes, and to
preserve the flavor of your coffee, the appliance needs to be descaled regularly. · Additionally, after 500 brewing cycles, a descaling reminder will be displayed
(the on/off button flashes 5 times). The descaling reminder will appear everytime you turn on the appliance if you do not run a descaling cycle. · Proceed as follows to descale the appliance: 1. Fill water with descaling agent (4 parts water to 1 part descaling agent) into
the water tank up to the MAX marking.
NOTE Also refer to the instructions on the descaling agent. Only use a regular household descaling agent or citric acid; in the latter case, use 100 parts water to 3 parts of citric acid.
2. Place a cup or other suitable receptacle on the drip plate and keep both the double cup and steam button pressed for approx. 5 seconds. The appliance starts the descaling cycle. The cycle takes approx. 7 minutes and stops automatically.
3. Repeat the previous steps until the water with descaling agent/citric acid is used up. 4. Repeat the whole process two more times using only clean tap water without
any descaling agent.
STORAGE · Before storage, always make sure that the appliance is completely dry and
cooled down. · Ensure that the water tank and drip tray are empty and clean. · Store the appliance in a cool, dry place, protected from moisture and out of the
reach of children. · Preferably store the appliance in its original packaging.

TROUBLESHOOTING

WARNING In case of dysfunctions, immediately turn off the appliance and unplug the power cord from the power outlet. Only perform the steps described in this instruction manual! All further inspection, maintenance and repair work must be performed by an authorized service center or a similarly qualified specialist.

Problem No water.

Possible cause

Solution

No water in the water tank. Add an appropriate amount of water into the water tank.

Water tank not attached properly. Reassemble the water tank.

37

Problem
No steam.
Too little steam.
Poor milk froth. Too little crema. Coffee overflow in the filter holder.
Coffee is brewed slowly or in small quantities.

Possible cause

Solution

Steam wand is blocked.

Poke the steam wand with a thin iron wire.

No water in the water tank. Add an appropriate amount of water into the water tank.

Water tank not attached properly. Reassemble the water tank.

Preheating not completed.

Press the steam button and wait until the indicator light changes from flashing into being on continuously.

Steam function was started when the appliance was cold.

Operate the double cup coffee brewing function or wait until preheating is finished in steam mode before milk frothing.

Steam knob not set to steam/ hot water setting.

Slowly turn the steam knob until the steam is dispensed for milk frothing. Adjust the amount of steam slowly after a few seconds, depending on your preference.

No whole milk used.

Use whole milk.

Used milk was not refrigerated. Refrigerate milk to 2-5°C.

Steam wand is not inserted deep enough into the milk.

Insert the steam wand 1cm into the milk.

Coffee powder is too coarse. Replace the coffee powder.

Coffee powder is not compacted.

Compact the coffee powder with an appropriate pressure.

Coffee was made right after Make sure the appliance is completely cooled

frothing milk.

down before using.

Coffee was made right after Make sure the appliance is completely cooled

frothing milk.

down before using.

Coffee powder not removed regularly.

Clean the coffee powder on the edge of the filter holder with a brush or by hand after filling it in.

Too much coffee powder.

The coffee powder should not be too coarse or too fine, should be in standard quality and quantity (1 measuring spoon for one cup and 2 measuring spoons for two cups).

Ground coffee is too fine.

Use special coffee powder for espresso machines. Ensure that it is not too fine.

No water in the water tank.

1. Add an appropriate amount of water into the water tank. 2. Turn on the appliance and turn the steam knob to the steam/hot water setting to let water flow out of the steam wand.

38

Problem
Single or double cup filter stuck in the appliance.
Coffee is too cold.

Possible cause
The bump of the filter is not far enough from the filter holder notch.
Coffee was brewed in low brewing temperature mode.
Coffee brewed before preheating while appliance was still cold. No water in the water tank before preheating.

Solution
Insert the filter holder into the appliance and turn it left and right until the filter falls down. Or use the filter holder to push the filter down. Check whether the bump is far enough from the notch each time before inserting the filter holder.
Brewing temperature mode selection: 1. Press the on/off button, the appliance starts to preheating. 2. After preheating is finished, keep the steam button pressed for approx. 6-10 seconds. 3 acoustic signals sound, indicating the appliance has entered the brewing temperature mode selection. One of the below button lights flashes: Single-cup button light = Low brewing temperature mode Double cup button light = Medium brewing temperature mode (Default mode) Steam button light = High brewing temperature mode Depending on which brewing temperature mode you want to set, keep the corresponding button pressed for approx. 5 seconds. An acoustic signal sounds, indicating that the brewing temperature mode was set successfully. The appliance returns to standby. Note: If there is no operation within approx. 15 seconds, the appliance exits the brewing temperature mode selection and returns to standby.
Operate the double cup coffee brewing function (without coffee powder in the filter) or wait until preheating is finished before brewing coffee.
1. Add an appropriate amount of water into the water tank. 2. Turn on the appliance and turn the steam knob to the steam/hot water setting to let water flow out of the steam wand.

39

NOTES FOR DISPOSAL
Dispose of the appliance and packaging must be effected in accordance with the corresponding local regulations and requirements for electrical appliances and packaging. Please contact your local disposal company. Do not dispose of electrical appliances as unsorted municipal waste, use separate collection facilities. Contact your local government for information regarding the collection systems available. If electrical appliances are disposed of in landfills, dumps, or refuse incineration, hazardous substances can leak into the groundwater or can be emitted into air, thus getting into the food chain, and damaging your health and well-being as well as poisoning flora and fauna. When replacing old appliances with new once, the vendor is legally obligated to take back your old appliance for disposal at least for free of charge.
INFORMATION AND SERVICE
Please check www.gastroback.de for further information. For technical support, please contact GASTROBACK® Customer Care Center by phone: +49 (0) 4165/22 25 - 0 or e-mail info@gastroback.de. Please refer to our home page for a copy of these operating instructions in PDF.
WARRANTY
We guarantee that all our products are free of defects at the time of purchase. Any demonstrable manufacturing or material defects will be to the exclusion of any further claim and within 2 years after purchasing the appliance free of charge repaired or substituted. There is no Warranty claim of the purchaser if the damage or defect of the appliance is caused by inappropriate treatment, over loading or installation mistakes. The Warranty claim expires if there is any technical interference of a third party without a written agreement. The purchaser has to present the sales slip in assertion-of-claim and has to bear all charges of costs and risk of the transport. NOTE Customers from Germany and Austria: For repair and service, please send GASTROBACK® products to the following address: GASTROBACK GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Germany. Customers from other countries: Please contact your dealer. Please agree that we cannot bear the charge of receipt. Submission of appliances: Please ensure packing the appliance ready for shipment without accessories. Add the sales slip and a short fault description. The processing time after receipt of the
40

defective appliance will be approx. 2 weeks; we will inform you automatically. After the warranty period, please send defective appliances to the given address. You will get a free quotation and, thereafter, can decide, whether we shall repair the appliance to the costs possibly accrued, send back the defective appliance for free of charge, or dispose of the appliance for free of charge. The appliance is intended for household use only and NOT suited for commercial usage. Do not attempt to use this appliance in any other way or for any other purpose than the intended use, described in these instructions. Any other use is regarded as unintended use or misuse, and can cause severe injuries or damage. There is no warranty claim of the purchaser if any injuries or damages are caused by unintended use.
41

1

2

3

SHOP

4

5

6

7
2. 4.
3.

8
1.
2.

10

11

ON

1.

2.

9

ON

ON

1. 2.
3. 1.

12

42

13

14

1. 2.
3.

16

17

2.

1.

19

20

1. 2.
3.

4.

22

23

15
18
21
1. 2.

220 - 240 V ~

50 - 60 Hz

1350 W

IPX0

max.

< 70

1.3 L

dB (A)

43

GASTROBACK GmbH
Gewerbestraße 20 · 21279 Hollenstedt / Germany Phone + 49 (0) 41 65 / 22 25 - 0 · Fax + 49 (0) 41 65 / 22 25 -29
info@gastroback.de
20230921

www.gastroback.de

www.gastroback.de/en/



References

Adobe PDF Library 17.0