Denon AVC-X6800H

Denon AVC-X6800H

13 feb 2024 — kino-Themen in der STEREO? Was fast schon widersinnig klingt, hat natürlich trotzdem Hand und. Fuß. Denn wer, wenn nicht wir,.

https://www.stereo.de/: Wunderknabe

Denon AVC-X6800H czarny (AVCX6800HBKE2) od PLN 15499,00 (2024) | Porównanie cen Cenowarka Polska

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

denon-avc-x6800h-stereo-2024
TEST AV-RECEIVER MIT STREAMING
WKUNNADBEER-

REMEPDFEAHLKUTNGIODENR

Ausgabe 3-2024

www.stereo.de

Elf Kanäle sollt ihr sein ­ die bietet Denons brandneuer AVReceiver AVC-X6800H mit 11 x 205 Watt (!) tatsächlich. Und
auch die Ausstattung insgesamt ist der Hammer!
Text: Tom Frantzen

Nanu, ein AV-Receiver und Heimkino-Themen in der STEREO? Was fast schon widersinnig klingt, hat natürlich trotzdem Hand und Fuß. Denn wer, wenn nicht wir, könnte mit 50 Jahren Klang- und Bewertungserfahrung am besten feststellen, was geübten Ohren besonders gut gefällt? Spaß beiseite, wir Redakteure sind eben auch Augen- und Ohren-Menschen mit entsprechender Neugier, lieben den Spielfilm, das Livekonzert oder die FußballWM und dabei ,,mittendrin" zu sein. Und deshalb werden wir künftig ­ ohne den Markenkern STEREO zu vernachlässigen ­ gelegentlich auch aus dem Heim- und mitunter gar dem Pantoffelkino berichten, was es Neues und besonders Bemerkenswertes

gibt. Der buchstäblich brandneue Denon ­ während der Autor die ersten Zeilen dieses Tests verfasst, ist nicht einmal die Pressemitteilung veröffentlicht, aber das Gerät steht bereits hier auf dem Tisch ­ ist eine wahre Trutzburg und zählt ohne Wenn und Aber zum Oberhaus.
Es gibt im Heimkino nahezu nichts, was der Japaner nicht kann. Das ,,nahezu" fiel dem Rotstift zum Opfer, um überhaupt ein solches Beinahe-Flaggschiff der normalen Serie noch bezahlbar zu ermöglichen und nur so dezent abzuspecken, dass es selbst der sehr anspruchsvolle Besitzer real nicht bemerkt.
Dazu ein paar Zahlen: Fast 16 Kilogramm Heimkino-Power, elf Verstärkerkanäle in Monoblockbauweise à 205 Watt,

Im großen Denon arbeitet zur Bereitstellung der enormen Leistung ein üppiges ,,Umspannwerk".

68 STEREO 3/2024

Verarbeitung von bis zu 13.4 Kanälen via Pre Outs, 8k-Bildprozessor, Unterstützung aller 3-D-Tonformate von Dolby Atmos bis IMAX Enhanced sowie aller bildkontraststeigernden HDR-Varianten, HiResMusik-Streaming und Multiroom mit drei Zonen dank HEOS, fortschrittliche Audyssey-Raumeinmessung ... Klar, dass er auch AirPlay, WLAN und Bluetooth an Bord hat. Wem bitte läuft da nicht das Wasser im Munde zusammen?

Bei einem AV-Gerät ist das Bedienzepter in Form einer hochgradig multifunktionalen Fernbedienung noch wichtiger als sonst. Die Denon ist immerhin recht übersichtlich geblieben.

Alles drin, alles dran
Eigentlich fehlt da nichts, das gilt für KinoFans wie Gamer. Okay, im Vergleich zu einer AV-Vorstufe der Topklasse allenfalls die Vorstufeneingänge für sämtliche Kanäle, aber normalerweise wird man die aufgrund der mittlerweile üblichen HDMIVerkabelung ebenso wenig vermissen wie analoge Bildanschlüsse. Sogar an einen Plattenspieler- und Kopfhöreranschluss wurde gedacht. Offenbar soll der AV-Bolide möglichst alles können. Wer hat schon Lust auf zwei Anlagen im Wohnzimmer?
Nachdem das Kino im kleinen STEREOHörraum etabliert, der 55er-Sharp-Flachbild-TV installiert und das Canton-GLEAtmos-Set aufgebaut ist, nehmen wir den Denon sowohl ans Netzwerk wie auch in die Pflicht. Schließlich ist das hier für die kommenden Wochen sein Arbeitsplatz. Dafür messen wir ihn zunächst per mitgeliefertem Audissey-Mikrofon auf den Hörplatz ein.
Für diesen Denon-Boliden ist im Lauf des Jahres gegen Aufpreis auch eine professionelle ,,Dirac Live"-Einmessung nachrüstbar, die über den Frequenzgang und die reinen Schallabstände sowie angepasste Pegelung hinaus auch den Eingriff in das Timing zulässt. Der entsprechende Lizenzschlüssel kostet je nach Version bei Dirac in Schweden 260 bis 350 Dollar.
Tatsächlich ist der als Vollverstärker deklarierte Denon AVC-X6800H ­ in den USA ist ein AVR-X6800H mit DAB-Tuner erhältlich und gilt damit bei Denon als Receiver ­ das derzeit aktuelle Serien-Flaggschiff, denn der 8500 ist ein wenig überholt und harrt wohl der baldigen Ablösung.

Oberhalb ist damit nur noch das längerfristig im Portfolio befindliche ,,Über"Spitzenmodell AVC-A1H mit 15 Verstärkerkanälen, gewissermaßen die Formel 1, zum rund doppelten Preis zu finden.
Derweil ist dagegen der unmittelbare Vorgänger des Testkandidaten, der 6700H, im Handel schon für weniger als den halben Preis zu haben. Auch das ist ein durchaus verführerisches Angebot, das wir nicht
Tom Frantzen STEREO-Redakteur
»FÜR FILM- UND KINO-FREAKS WIE MICH IST DIESER DENON DER ECHTE
WAHNSINN.«
verschweigen wollen. Leistungsseitig nahezu identisch, muss man beim Vorgänger aber auf Einiges verzichten.
So weist der freilich insgesamt wie im Detail weiterentwickelte 6800H sieben 8kfähige HDMI-Ein- und zwei -Ausgänge auf, der 6700 hatte hier lediglich je einen. Ferner kann der 6800H nunmehr als Zugewinn beispielsweise höchstwertige ESSAudio-Wandlerbausteine, neue Endstu-

Große Klappe: Die nicht ganz so häufig benötigten Bedienelemente verbergen sich beim Denon AVC-X6800H hinter einer eleganten Klapplade.

fentransistoren und klanglich überlegene Kondensatoren vorweisen.
Wie klingt's?
Im Stereo-Modus kann der große Denon selbstredend mit seinen sehr hohen Leistungsreserven und entsprechender Souveränität durchaus punkten. Nur im direkten ­ und etwas unfairen ­ Vergleich zu ähnlich teuren Zweikanal-Spezialisten wie dem außergewöhnlich musikalischen, aber deutlich ,,schwächeren" Moonriver 404 kann er allerdings nicht ganz aufschließen.
Das war zu erwarten, die Aufgaben sind zu unterschiedlich, und man müsste ja mit dem Klammerbeutel gepudert sein, diesen Kino-Spezialisten ausschließlich zweikanalig betreiben zu wollen. Ein Zehnkämpfer läuft auch dem Sprintspezialisten hinterher, aber nicht allzu weit ­ und allemal sehr respektabel. Zudem kann der multitasking- wie multichannelfähige Japaner derart viel mehr und das richtig top, dass
WAS PASSIERT BEI EINER AUDYSSEYRAUMEINMESSUNG?
Das beliebte integrierte Einmess-System leistet ,,ganze Arbeit" Audyssey ist ein Anbieter aus dem THX-Umfeld, dessen automatische Raumeinmessung in den Geräten von Denon und Marantz implementiert ist. Mit dem beigefügten kleinen Messmikrofon auf einem Pappstativ lässt sich das Surround-System nach dem Aufbau der Lautsprecher im Handumdrehen aus dem Einrichtungs-Set-up des Verstärkers justieren. Stetig weiterentwickelt und erweitert, ist Audyssey immer besser geworden und liefert eine ziemlich gute Grundeinstellung, die bei den meisten Anwendern ,,passen" und genauer sein dürfte als das, was früher frei nach Gehör und mit Zollstock herauskam, denn die Mikrofonmessung sorgt für richtige Pegel und Verzögerungswerte aller Lautsprecher. Empfehlenswert ist die kostenpflichtige App dazu.

3/2024 STEREO 69

ein ,,gut" in der Stereobewertung absolut keinen Malus darstellt. Für ein AV-Gerät ist das quasi eine Auszeichnung.
Im Messlabor bricht der Denon selbst bei 5 x 200 Watt nicht ein, das ist ausgesprochen beeindruckend und zeigt sich auch in der gewaltigen, souveränen Soundkulisse, die er geradezu um das Filmpublikum aufzieht. Ausgesprochen feingliedrig aufgelöst und zugleich von ausgeprägter Opulenz und Kraft durchdrungen, wirkt sie dabei lebensecht natürlich. Wir haben schon in erheblich schlechter tönenden, großen Kinos gesessen.
Tatsächlich zeigt der Denon mit der überwältigenden Foreigner-DVD ,,With the 21st Century Symphony Orchestra & Chorus" auch in Surround sogleich, wo der Hammer hängt. Das die Kultband begleitende Orchester in Luzern wird mehrkanalig zum plastischen Klangkörper, der die Rocker dezent unterstützt, umschmeichelt oder ,,Molto vivace" zu enormen ,,Tutti con fuoco" treibt. Dabei geht dem potenten Denon nie die Puste aus.
Übrigens liefert besagte DVD eine derart umwerfende Bild- und Tonqualität, dass es davon erst gar keine Blu-Ray gibt.

Denon liefert mit dem Receiver einen praktischen Papp-Aufsteller für das Einmess-Mikrofon. Sehr durchdacht hebt dieser das Mikrofon auf die korrekte Höhe und stabilisiert es während der Messung.

Streaming
Musikalisch kann der im japanischen Shirakawa gefertigte Entertainer in Sachen Audio auf die sehr leistungsfähige, hauseigene Streaming Engine HEOS zurückgreifen, mit der er z. B. Zugang zu Amazon Music, Deezer, Spotify und Tidal oder auch das geradezu unerschöpfliche Internetradio herstellen oder aus dem Netzwerk mit Musikservern wie unserem STEREO-NAS

auswählen kann. Der bei HiFi-Fans beliebte Streamingdienst Qobuz ist als Nachrüstung für dieses Jahr auf der Agenda. Die neueste HEOS-Plattform ist samt App fraglos ein vielseitiges und starkes Werkzeug, dank Updatefähigkeit auch zukunftssicher und nach Eingewöhnung gut bedienbar. Doch selbstredend ist der mächtige Japaner keineswegs nur dazu gemacht, Musik zu übertragen.

Zeichnung: Denon

SURROUND PLUS ,,OBEN"
Immersive oder 3-D-Tonformate sind derzeit in aller Munde, STEREO erklärt, worum es dabei geht, und nennt eine kleine Auswahl aus dem Wirrwarr

War der Stereoton seit rund 1958 der Anfang, mit immerhin zwei Ohren und entsprechend zwei Kanälen eine Links-Mitte-Rechts-Ortung sowie auch im Ansatz eine zusätzliche Tiefenstaffelung darzustellen und so Räumlichkeit einzufangen, so versucht man seit einigen Dekaden, dies mit weiteren Kanälen weiter zu verfeinern. So steuern die sogenannten beiden ,,Rear"-Kanäle Informationen von hinten bei. Das können reine Raumeffekte samt Reflexionen bis hin zu schallstarken Informationen sein, etwa wenn Sie bei Spielfilmen ein Helikopter umkreist.
Der Mittenkanal oder gebräuchlicher ,,Center" dient der Stützung von Dialogen, also der menschlichen Stimme, erhöht die Sprachverständlichkeit und verbessert den Fokus. Wenn Sie mitgezählt haben, kommen Sie bislang auf fünf Kanäle, was für ein durchschnittliches Wohnzimmer eine sinnvolle Konstellation und für manchen ,,Mitbewohner" bereits die Toleranzschwelle oder gar letzte Verteidigungslinie für die Anzahl an Lautsprechern darstellt. Den Begriff ,,5.1" als gebräuchlichsten technischen Standard im Heimkino haben Sie sicherlich schon mal gehört. Die fünf Kanäle sind klar, doch was hat es mit dem ,,Punkt Eins" auf sich? Nun, dahinter verbirgt sich der Subwoofer-Kanal, auch LFE genannt, der in aller Regel von einer aktiven, also mit eigenem Verstärker ausgestatteten

Bassbox beschickt wird. Und weil die fünf Kanäle passiv vom AV-Verstärker/Receiver befeuert werden, der Subwoofer aber über einen eigenen Verstärker verfügt, heißt es zur Unterscheidung nicht ,,sechs Kanäle", sondern ,,5.1". Der große Bruder von 5.1 für größere Räume ist übrigens 7.1 ... Und nach oben sind die Grenzen ­ raumabhängig ­ ziemlich offen. Weitere Subwoofer sind möglich. Mit dem

sogenannten 3-D-Sound, wegen des besonders spektakulär umhüllenden Klangs gern auch ,,immersiv" genannt, kamen vor einigen Jahren noch die Höhen- oder Deckenkanäle dazu, welche auch eine ,,Oben"-Ortung ermöglichen. So klingt ein Urwaldregen in ,,Legend Of Tarzan" lebensnah. Das ist etwa mit Dolby Atmos oder DTS:X der Fall. (Fast) Wie im IMAX-Kino.

So etwa sieht ein ,,klassischer" 5.1-Aufbau aus. Mit je zwei zusätzlichen ,,Surround Backs" und ,,Height"-Kanälen sowie einem weiteren Subwoofer wächst so ein Set auf z. B. 7.2.2.

70 STEREO 3/2024

TEST AV-RECEIVER MIT STREAMING

KONZENTRATION AUF DAS WESENTLICHE. Fotos: Hersteller, STEREO Aufmacher: Adobe

Dämpfungsfüße: Mikrofonie bei hohen Pegeln ist dank spezieller Füße kein großes Thema.

Netzwerk: Der große Denon ist netzwerkfähig und ein vollwertiger Musikstreamer.

HDMI: Alle 7 HDMI-Eingänge und 2 -Ausgänge sind 8k-fähig. Zudem ist für TV ein eARC vorhanden.

Vorstufenausgänge: Elf Endstufen sind eingebaut, aber 13.4 Kanäle kann er verwalten.

Lautsprecherterminals:
13 Anschlüsse für Boxen bietet der Denon auf.

Die meisten Anwender werden ihn wohl fürs Filmvergnügen anschaffen. Dafür haben wir uns Auszüge aus ,,A Quiet Place" und ,,Legend Of Tarzan" angesehen, allesamt Streifen, die sowohl dezente, atmosphärische Raumeffekte als auch bombastische Action mit ,,mächtigem Bums" beinhalten und dank 3-DSound über die darauf vorbereiteten Sonderversionen der Canton GLE 90 ge-

radezu faszinieren. Hatten wir erwähnt, dass einer der insgesamt vier Bass-/ Subwoofer-Kanäle des 6800H speziell für einen Bass-Shaker unter der Couch gedacht ist? Sie lesen richtig, der Autor hat damals mit ,,Titanic" sehr überzeugend aufrüttelnde ,,Eisberg"-Erfahrungen sammeln dürfen.
Das durchgeleitete Bild ist sehr gut, von extrem hoher Auflösung, tollem Kontrast

und feinsten Farbabstufungen gekennzeichnet, wobei alles zusammen an leistungsstarken Ausgabegerätschaften für einen starken Eindruck von Plastizität sorgt. Formatseitig scheint der Denon praktisch unbeschränkt, er unterstützt alle Tonformate und lässt also auch praktisch alle Auflösungen und HDR-Bildvarianten durch. Selbst weniger gängige 3-D-Formate werden unterstützt. Und Gamer werden 4k mit 120 Hertz Bild-

HALL OF FAME.

Plattenspieler mmf-9.3 Reichmann-AudioSysteme.de

TEST AV-RECEIVER MIT STREAMING

TESTGERÄTE
Beamer: Panasonic PT-AE4000E, Samsung SP-A800B TV: Sharp Aquos 55FQ8EG Blu-Ray-Player: LG BD390, Sony UBP-X700 AV-Vollverstärker: Denon AVC-X6800H Lautsprecher: Canton GLE 90 5.1.2, Electro Voice SX Kabel: In-Akustik LS-40

Das FFT-Spektrum des Denon sieht exzellent aus, Auch der Phono-Pre ist offensichtlich keine Alibi-

von Rauschen und Verzerrungen keine Spur.

Funktion, die RIAA-Kurve ist sehr ordentlich.

Für detaillierte Infos zu allen Testgeräten QR-Code einscannen.
DAMIT HABEN WIR GESCHAUT FOREIGNER: 21ST CENTURY SYMPHONY ORCHESTRA Ungeachtet der DVD-Vorlage überzeugt dieses Album mit
exzellenter Bild- und Tonqualität. Bestechend ist auch die Live-Atmosphäre.
Für weitere Infos und alle Stereo-Playlists QR-Code einscannen. wiederholrate zu schätzen wissen. Bild und Ton sind ausnehmend gut, so gut, dass man sich als Gerätebasis kaum noch mehr wünschen kann und wir auch die sehr kino affinen PerlistenMonitore Signature S5M zur Performance einluden. Der Denon macht mächtig Laune, so viel davon, dass der Autor ihn auch mal mit nach Hause nahm und sich dort noch nach Feier abend ein paar Filme und Konzertschnipsel im Gartenkino gönnte. Am liebsten könnte jetzt hier stehen: ,,Der bleibt hier." Aber leider ist das Gerät in Europa so rar, dass STEREO es nach dem ,,Recht der ersten Nacht" leider wieder heraus rücken muss. Sehr schade. Grandios und ,,ganz großes Kino"! Als Trost stehen sich voraussichtlich schon in der kommenden Ausgabe mit den budgetfreundlicheren MarantzModellen Cinema 50 und Cine ma 70s gleich zwei vielversprechende Halbgeschwister des Denon zum Fami lienduell gegenüber. Wir sind darauf ge spannt ­ Sie auch?

DENON AVC-X6800H

Produktart / Preisklasse

AV-Receiver mit Streaming / Preisklasse 2.000 bis 5.000 Euro

Internetadresse

www.denon.de

Preis in Euro

3.500

Abmessungen (B x H x T) in cm / Gewicht in kg

43,4 x 16,7 x 37,9 / 15,6

Deutschlandvertrieb / Kontakttelefonnummer

D&M / +49 2157 12080

KLANG

45 %

gut 1,8

Musik-Klang (Stereo)

dynamisch, lebendig, schlank, temperamentvoll

Musik-Klang (Mehrkanal)

vollmundig, kraftvoll, dynamisch

Kino- und Filmklang (Mehrkanal)

explosiv, farbstark, plastisch

MESSWERTE

10 %

gut 1,7

Stereo-Dauerleistung pro Kanal an 4 Ohm bei 1 % Klirr (in Watt)

sehr hoch (202)

Mehrkanal-Dauerleistung pro Kanal an 4 Ohm bei 1 % Klirr (in Watt)

hoch (198)

Impulsleistung an 4 Ohm (1 kHz; in Watt)

hoch (248)

Intermodulation bei 5 Watt (in Prozent)

sehr gering (0,0038)

Dämpfungsfaktor an 4 Ohm

sehr niedrig (18)

Kanaltrennung (in Dezibel)

sehr hoch (83)

Gleichlauf-Lautstärkesteller (in Dezibel)

sehr genau (0,03)

Klirrfaktor bei 5 Watt (in Prozent)

sehr gering (0,002)

Rauschabstand bei 5 Watt (in Dezibel)

sehr hoch (95)

FFT-Spektrum

gut

AUSSTATTUNG

20 %

sehr gut 1,5

Haptik / Verarbeitung

gut und wertig, LS-Anschlüsse etwas instabil

Anzahl analoger Eingänge (Cinch/XLR)

sehr viele (7)

Besondere Schnittstellen

Phono, Kopfhörer, Bluetooth, DAC

Raumeinmessung / Pre-Out

ja / ja

Streamingstandards / Musik-Formate

viele / sehr viele

USB-Datenträger / HDMI Anzahl / Surround-Formate

nein / ja / sehr viele

HANDHABUNG & BEDIENUNG

20 %

gut 1,8

Qualität der Fernbedienung / Anleitung / App

gut, übersichtlich / gut, aber komplex / gut, etwas unintuitiv

Bedienung am Gerät / Anzeige & Display

sehr gut, durchdacht

SERVICE & UMWELT

5%

gut 1,7

Garantie in Jahren

5 (bei Registrierung)

Verpackung

Kombinationsverpackung aus Kunststoff und Pappe

Stromverbrauch Stand-by / Leerlauf (in Watt)

sehr gut (<0,5/41)

Harter Netzschalter / Funktionsumfang erweiterbar
TESTERGEBNIS

ja / ja, Dirac Live optional
gut 1,7

72 STEREO 3/2024