Willkommen
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Noctua NH-U Kühlkörpers! Sie haben sich für einen High-End Qualitätskühler entschieden, der in allen Einsatzgebieten eine überlegene Kühlleistung bietet – ganz gleich, ob Sie ihn im Super-Silent oder High-Performance Bereich einsetzen.
Dieser Leitfaden gibt Ihnen eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation des Noctua NH-U Kühlkörpers auf diversen Sockel-Typen. Für weitere Fragen oder Anregungen konsultieren Sie bitte die Kontaktadresse und Support-Hotline am Ende dieses Dokuments.
Noctua hat es sich zum Ziel gesetzt, in einem durch allerlei Bei- und Blendwerk belasteten Markt auf die Bedürfnisse der Anwender zu achten und mit geräuschoptimierten Premium-Komponenten, die ihren Zweck elegant, präzise und zuverlässig erfüllen, ein neues Maß an Qualität und Leistung "Designed in Austria" zu etablieren.
Noctua entspringt einer Kooperation der österreichischen Rascom Computerdistribution Ges.m.b.H mit der taiwanesischen Kolink International Corporation und steht in einer Entwicklungspartnerschaft mit dem Österreichischen Institut für Wärmeübertragung und Ventilatorentechnik (ÖIWW).
Schritt 1: Überprüfung des Verpackungsinhalts
Bitte überprüfen Sie zunächst den Verpackungsinhalt anhand der folgenden Listen und Abbildungen.
Der Lieferumfang umfasst folgende Komponenten:
- Installationsmaterial für Sockel 478, LGA 775 und K8 (siehe folgende Punkte)
- 1 Tube Wärmeleitpaste
- 2 Draht-Spangen zur Lüftermontage
- 2 Anti-Vibration Strips
Zur einfachen Identifikation verfügen sämtliche Schraubentypen sowie alle Bauteile, die sich je nach Sockel-Typ unterscheiden, über Kenn-Ziffern (PNr für Bauteile und SNr für Schrauben), die in den folgenden Abbildungen erläutert werden. Das für die unterschiedlichen Sockel benötigte Installationsmaterial ist unten aufgelistet.
Schrauben:
Abbildung 1: 8 Stück kurze Schrauben [SNr.1]
Abbildung 2: 3x 2 abgestufte Federschrauben [SNr.2, SNr.3, SNr.4]
Montageteile:
Abbildung 3: Montage-Platten für die Mainboard-Rückseite [PNr.1, PNr.2, PNr.3]
Abbildung 4: Montageleisten für die Mainboard-Oberseite (nicht benötigt für K8) [PNr.4, PNr.5]
Abbildung 5: Befestigungswinkel [PNr.6, PNr.7]
Installationsmaterial für Sockel 478:
- 1x S478-Montageplatte für die Mainboard-Rückseite (schwarz, quadratisch mit quadratischer Aussparung in der Mitte) [PNr.1]
- 2x kurze, flache Montageleisten für die Mainboard-Oberseite (passend zur Montageplatte) [PNr.4]
- 8x kurze Schrauben [SNr1]
- 4x Beilagscheiben
- 2x Befestigungswinkel ohne Ausbuchtung [PNr6]
- 2x lange, silberne Federschrauben [SNr.3]
- 2x Druckfedern
Schritt 2: Ausbau des Mainboards und Entfernung des Retention-Modules
Sollten Sie den NH-U auf einem bereits assemblierten System einsetzen, muss zunächst das Mainboard ausgebaut werden, da die Befestigung über eine Verschraubung mit einer Montageplatte auf der Rückseite des Mainboards erfolgt.
Falls Ihr Mainboard über ein Retention-Modul zur Befestigung des CPU-Kühlers (vgl. Abbildung 9) verfügt, müssen Sie dieses zunächst entfernen. Je nach Bauart erfolgt die Befestigung mittels Schrauben oder Kunststoff-Stiften, die auf der Rückseite des Mainboards zusammengepresst werden müssen, um sie zu lösen. Konsultieren Sie bei Schwierigkeiten bitte das Handbuch Ihres Mainboards. Falls Sie einen CPU-Kühler installiert haben, der über ein individuelles Befestigungssystem verfügt, entfernen Sie dieses bitte gemäß der Anleitung des Produktes.
Schritt 3: Befestigung der Montageplatte für die Mainboard-Rückseite
Für Sockel LGA 775:
- 1x LGA-Montageplatte für die Mainboard-Rückseite (schwarz, x-förmig ohne Aussparung in der Mitte) [PNr.2]
- 2x lange, hohe Montageleisten für die Mainboard-Oberseite (passend zur Montageplatte) [PNr.5]
- 8x kurze Schrauben [SNr1]
- 4x Beilagscheiben
- 2x Befestigungswinkel ohne Ausbuchtung [PNr6]
- 2x halb-lange, silberne Federschrauben [SNr.2]
- 2x Druckfedern
Abbildung 7
Für K8 CPUs:
- 1x K8-Montageplatte für die Mainboard-Rückseite (silberfarben, 6-eckig mit Aussparung in der Mitte) [PNr.3]
- 2x Befestigungswinkel mit Ausbuchtung [PNr7]
- 4x kurze Schrauben [SNr1]
- 2x lange, schwarze Federschrauben [SNr.4]
- 2x Druckfedern
Abbildung 8
Installationsmaterial für Sockel 478:
Platzieren Sie die Montageplatte [Sockel 478: PNr.1, LGA 775: PNr.2] so auf der Rückseite des Mainboards, dass sich die Schraubenstutzen der Platte mit den Montagelöchern des Mainboards decken.
Achtung: Die isolierte Seite der Sockel 478 Montageplatte [PNr.1] bzw. die Seite mit dem Schaumstoff-Quadrat der LGA Montageplatte [PNr.2] müssen dem Mainboard zugewandt sein!
Für LGA 775:
Verschrauben Sie nun die Montageleisten für die Mainboard-Oberseite [Sockel 478: PNr.4, LGA 775: PNr.5] mittels der kurzen Schrauben [SNr.1] und Beilagscheiben mit der Montageplatte [Sockel 478: PNr.1, LGA 775: PNr.2], wie es Abbildung 10 am Beispiel einer Sockel 478 CPU zeigt.
Abbildung 10: Achtung: Die Ausbuchtungen der Montageschienen müssen vom Sockel weg nach außen zeigen.
Abbildung 11: Achtung: Vergessen Sie nicht, 4 Beilagscheiben zwischen das Mainboard und die Montageleisten zu legen, um eine Beschädigung des Mainboards zu verhindern!
Für AMD K8:
Platzieren Sie die Montageplatte [Sockel 478: PNr.1, LGA 775: PNr.2] so auf der Rückseite des Mainboards, dass sich die Schraubenstutzen der Platte mit den Montagelöchern des Mainboards decken.
Achtung: Da bei K8 Mainboards die Befestigungswinkel [PNr.7] direkt mit der Befestigungsplatte verschraubt werden, werden keine Montageleisten für die Mainboard-Oberseite benötigt.
Schritt 4: Befestigung der Montage-Winkel am Kühler
Verschrauben Sie die Befestigungswinkel [Sockel 478 & LGA 775: PNr.6, K8: PNr.7] mittels 4 kurzer Schrauben [SNr.1] fest mit dem Kupfersockel des Kühlers, wie es Abbildung 12 am Beispiel der Befestigungswinkel für Sockel 478 und LGA 775 zeigt:
Abbildung 12
Schritt 5: Auftragen der Wärmeleitpaste
Sollten sich auf Ihrer CPU noch Rückstände von Wärmeleitpaste oder Wärmeleit-Pads von der Installation anderer Kühler befinden, entfernen Sie diese bitte zunächst möglichst rückstandsfrei.
Verteilen Sie eine hauchdünne Schicht der mitgelieferten Wärmeleitpaste über den gesamten Heat-Spreader der CPU.
Achtung: Zu viel Wärmeleitpaste kann den Wärmeübergang verschlechtern und damit die Kühlleistung verringern!
Schritt 6: Befestigung des Kühlkörpers auf der CPU
Achtung: Lösen Sie zunächst die Schutzfolie von der Unterseite des Kühlers!
Setzen Sie nun den Kühlkörper so auf die CPU, dass sich die Montagelöcher der mit dem Kühlerboden verschraubten Befestigungswinkel [Sockel 478 & LGA 775: PNr.6, K8: PNr.7] mit jenen der Montageleisten [Sockel 478: PNr.4, LGA 775: PNr.5] bzw. des Mainboards und der Montageplatte auf der Rückseite [K8: PNr.3] decken.
Verschrauben Sie nun mittels der dafür vorgesehenen Schrauben [Sockel 478: SNr.3, LGA 775: SNr.2; K8: SNr.4] und Federn die Befestigungswinkel [Sockel 478 & LGA 775: PNr.6, K8: PNr.7] mit den Montageleisten [Sockel 478: PNr.4, LGA 775: PNr.5] (Sockel 478, LGA 775) bzw. der Montageplatte auf der Mainboard-Rückseite [K8: PNr.3] (K8), wie dies Abbildung 13 am Beispiel einer Sockel 478 Montage zeigt:
Abbildung 13
Schritt 7: Lüfterinstallation
Kleben Sie zunächst die 2 Anti-Vibration Strips auf die unteren Seitenkanten des Lüfters, die auf dem Kühler aufliegen, um vom Lüfter ausgehende Vibrationen zu dämpfen.
Befestigen Sie anschließend den Lüfter mittels der 2 Draht-Spangen wie in Abbildung 15 gezeigt so, dass er auf den Kühlkörper bläst. Je nach Orientierung des Sockels empfiehlt es sich, den Lüfter so zu montieren, dass er mit dem Luftstrom innerhalb des Gehäuses Richtung hintere Gehäusewand bzw. Richtung Netzteil bläst.
Schließen Sie den Lüfter gemäß der Empfehlungen des Herstellers an Ihrem Mainboard, Netzteil oder einer etwaigen Lüftersteuerung an.
Abbildung 14
Abbildung 15
Betriebsbereit
Damit ist der Noctua NH-U Kühlkörper betriebsfertig.
Willkommen in einem neuen Reich von Leistung und Laufruhe!
Support
Für sämtliche Fragen bezüglich Ihres NH-U Kühlers steht Ihnen neben Ihrem Fachhändler das internationale Noctua Support-Team unter der E-Mail Adresse support@noctua.at zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch den FAQ-Bereich auf unserer Homepage www.noctua.at, wo wir im Zusammenhang mit unseren Produkten häufiger entstehende Fragen ausführlich beantworten.
Garantie
Selbst bei hochwertigen Produkten und strengen Qualitätskontrollen lässt sich die Eventualität eines Garantiefalles niemals vollends ausschließen – deshalb haben wir es uns zum Ziel gesetzt, Ihnen durch bis zu 60 Monate Garantiezeit sowie direkte, rasche und unkomplizierte Garantieabwicklung ein größtmögliches Maß an Verläßlichkeit und Komfort zu bieten.
Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistung, verfügt Ihr Noctua NH-U Kühler über 3 Jahre Noctua-Garantie sowie die Option einer kostenlosen Garantieerweiterung auf 5 Jahre im Rahmen des Noctua Extended Warranty Program. Zur Teilnahme am Noctua Extended Warranty Program bedarf es einer einmaligen kostenlosen Registrierung auf www.noctua.at.
Sollte es zu einem Garantiefall kommen, haben Sie sowohl die Möglichkeit der Garantieabwicklung über Ihren Fachhändler als auch die Option unseres Direct RMA Service. Weitere Informationen zur Verfahrensweise beim Direct RMA Service finden Sie auf www.noctua.at.