Installation Guide for Danfoss models including: BOCK HGX34 CO2 T Semi Hermetic Compressor, BOCK HGX34 CO2 T, Semi Hermetic Compressor, Hermetic Compressor, Compressor
File Info : application/pdf, 40 Pages, 4.15MB
DocumentDocumentBOCK® HGX34 CO2 T (transkritisch) Betriebsanleitung Operating guide BOCK® HGX34 CO2 T Betriebsanleitung HGX34/110-4 (ML)(S)(SH) CO2 T HGX34/150-4 (ML)(S)(SH) CO2 T HGX34/190-4 (ML)(S)(SH) CO2 T HGX34/230-4 (ML)(S)(SH) CO2 T HGX34/110 MLP 11 CO2 T HGX34/130 MLP 14 CO2 T HGX34/150 MLP 16 CO2 T HGX34/170 MLP 19 CO2 T HGX34/190 MLP 22 CO2 T HGX34/210 MLP 24 CO2 T HGX34/230 MLP 26 CO2 T HGX34/290 MLP 34 CO2 T HGX34/130-4 (ML)(S)(SH) CO2 T HGX34/170-4 (ML)(S)(SH) CO2 T HGX34/210-4 (ML)(S)(SH) CO2 T HGX34/290-4 (ML)(S)(SH) CO2 T HGX34/110 (SP)(SHP) 16 CO2 T HGX34/130 (SP)(SHP) 19 CO2 T HGX34/150 (SP)(SHP) 22 CO2 T HGX34/170 (SP)(SHP) 28 CO2 T HGX34/190 (SP)(SHP) 30 CO2 T HGX34/210 (SP)(SHP) 31 CO2 T HGX34/230 (SP)(SHP) 35 CO2 T HGX34/290 (SP)(SHP) 48 CO2 T Originalanleitung AQ452523677525de-000201 Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Verdichters diese Anleitung, um Missverständnisse und Beschädigungen zu vermeiden. Fehlerhafte Montage und Gebrauch des Verdichters kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. Diese Anleitung ist zusammen mit der Anlage, in die der Verdichter eingebaut wird, an den Endkunden weiterzugeben. Inhalt 1 Sicherheit 1.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen 1.2 Notwendige Qualifikation des Personals 1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch D 2 Produktbeschreibung GB 2.1 Kurzbeschreibung 2.2 Typschild F 2.3 Typschlüssel E 2.4 Typschlüssel Verdichter mit LSPM Motor (Line Start Permanent Magnet) 3 Einsatzbereiche 3.1 Kältemittel 3.2 Ölfüllung 3.3 Einsatzgrenzen 4 Montage Verdichter 4.1 Lagerung und Transport 4.2 Aufstellung 4.3 Anschließen der Rohrleitungen - Lötsystem 4.4 Anschließen der Rohrleitungen - Schneidringsystem 4.5 Rohrleitungen 4.6 Flanschabsperrventile (HP/LP) 4.7 Verlegen von Saug- und Druckleitung 4.8 Bedienen der Absperrventile 4.9 Funktionsweise der absperrbaren Serviceanschlüsse 4.10 Ölrückführung 4.11 Saugleitungs-Filter 5 Elektrischer Anschluss 5.1 Hinweise für Schalt- und Schutzeinrichtungen 5.2 Serienmotor, Ausführung für Direkt- oder Teilwicklungsstart Seite 4 6 8 9 14 2 | AQ452523677525de-000201 © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 Inhalt 5.3 Prinzipschaltplan für Teilwicklungsanlauf 5.4 Sondermotor: Ausführung für Direkt- oder Stern-Dreieck-Anlauf 5.5 Prinzipschaltplan für Stern-Dreieck-Anlauf mit Sondermotor 5.6 Elektronisches Auslösegerät INT69 G 5.7 Anschluss Auslösegerät INT69 G 5.8 Funktionsprüfung Auslösegerät INT69 G 5.9 Ölsumpfheizung 5.10 Auswahl und Betrieb von Frequenzumformern 6 Inbetriebnahme 6.1 Vorbereitungen zur Inbetriebnahme 6.2 Druckfestigkeitsprüfung 6.3 Dichtheitsprüfung 6.4 Evakuieren 6.5 Kältemittelfüllung 6.6 Inbetriebsetzung 6.7 Druckschalter 6.8 Druckentlastungsventile 6.9 Vermeiden von Flüssigkeitsschlägen 6.10 Filtertrockner 7 Wartung 7.1 Vorbereitung 7.2 Auszuführende Arbeiten 7.3 Ersatzteilempfehlung / Zubehör 7.4 Schmierstoffe / Öle 7.5 Ausserbetriebnahme 8 Technische Daten 9 Maße und Anschlüsse 10 Einbauerklärung Seite 24 28 D GB F E 30 34 36 © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 AQ452523677525de-000201 | 3 1 | Sicherheit 1.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen: GEFAHR Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, unmittelbar zum Tod oder schweren Verletzungen führt WARNUNG Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zum Tod oder schweren Verletzungen führt VORSICHT Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, unmittelbar zu mittleren oder leichten Verletzungen führt ACHTUNG Hinweis auf eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu Sachschäden führt INFO Wichtige Informationen oder Tipps zur Arbeitserleichterung D GB F 1.2 Notwendige Qualifikation des Personals E WARNUNG Mangelhafte Qualifikation des Personals birgt die Gefahr von Unfällen mit schweren Verletzungen oder Todesfolge. Arbeiten am Verdichter dürfen deshalb nur von Fachpersonal mit entsprechender Sachkunde und den nachstehenden Qualifikationen durchgeführt werden: · Beispielsweise Kälteanlagenbauer, Mechatroniker der Kältetechnik. Sowie Berufe mit vergleichbarer Ausbildung, die dazu befähigen, Anlagen der Kälte- und Klimatechnik zusammenzubauen, zu instal- lieren, zu warten und zu reparieren. Es müssen auszuführende Arbeiten beurteilt und mögliche Gefahren erkannt werden können. 4 | AQ452523677525de-000201 © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 1 | Sicherheit 1.3 Sicherheitshinweise WARNUNG Unfallgefahr. Kältemittelverdichter sind druckbeaufschlagte Maschinen und erfordern daher besondere Vorsicht und Sorgfalt in der Handhabung. Der maximal zulässige Überdruck darf auch zu Prüfzwecken nicht überschritten werden. Verbrennungsgefahr! - Entsprechend den Einsatzbedingungen können Oberflächentempe- raturen von über 60 °C auf der Druckseite bzw. unter 0 °C auf der Saugseite erreicht werden. - Den Kontakt mit Kältemittel unbedingt vermeiden. Durch Kontakt mit Kältemittel können schwere Erfrierungen und Hautschädigungen entstehen. Erstickungsgefahr. CO2 ist ein nicht brennbares, saures, farb- und geruchloses Gas und schwerer als Luft. Niemals größere Mengen CO2 oder die gesamte Anlagenfüllmenge in geschlossenen Räumen freisetzen! Sicherheitseinrichtungen sind nach EN 378-3 oder einer entsprechen- D den Sicherheitsnorm auszulegen, bzw. einzustellen. GB · Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Angaben in dieser Montageanleitung nach unserem derzeitigen Erkennt- F nisstand gemacht wurden und sich auf Grund der Weiter- E entwicklung ändern können. Ein Rechtsanspruch auf die Richtig- keit der Angaben besteht zu keiner Zeit und wird hiermit ausdrücklich ausgeschlossen. Bei Verdichtern mit LSPM Motor: Bei geöffnetem Verdichter besteht Gefahr durch starkes Magnetfeld. Siehe hierzu Kapitel 7, Wartung. 1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch WARNUNG Der Verdichter darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden! In dieser Montageanleitung werden die im Titel genannten Verdichter in der von Bock hergestellten Standardversion beschrieben. Bock Kältemittelverdichter sind für den Einbau in eine Maschine bestimmt (innerhalb der EU gemäß den EU-Richtlinien 2006/42/EG - Maschinenrichtlinie und 2014/68/EU - Druckgeräterichtlinie). Die Inbetriebnahme ist nur zulässig, wenn die Verdichter gemäß dieser Montageanleitung eingebaut wurden und die Gesamtanlage, in die sie integriert sind, den gesetzlichen Vorschriften entsprechend geprüft und abgenommen wurden. Die Verdichter sind für die Anwendung mit CO2 in transkritischen und/oder subkritischen Systemen unter Einhaltung der Einsatzgrenzen bestimmt. Es dürfen nur die in dieser Anleitung angegebenen Kältemittel verwendet werden. Jegliche andere Nutzung des Verdichters ist unzulässig! © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 AQ452523677525de-000201 | 5 2 | Produktbeschreibung 2.1 Kurzbeschreibung · Halbhermetischer Vierzylinder-Hubkolbenverdichter mit sauggasgekühltem Antriebsmotor. · Der aus dem Verdampfer angesaugte Kältemittelstrom wird über den Motor geleitet und sorgt für eine besonders intensive Kühlung. Damit kann der Motor speziell bei hoher Belastung auf einem niedrigen Temperaturniveau gehalten werden. · Drehrichtungsunabhängige Ölpumpe für zuverlässige und sichere Ölversorgung. · Je ein Druckentlastungsventil niederdruckseitig und hochdruckseitig, welche beim Erreichen von unzulässig hohen Drucklagen das Kältemittel in die Atmosphäre abblasen. Transportöse D Ölpumpe GB F E Klemmkasten Abb. 1 Ventilplatte Typschild Ölschauglas Druckabsperrventil Zylinderdeckel Saugabsperrventil Abb. 2 Maße und Anschlüsse finden Sie im Kapitel 9 6 | AQ452523677525de-000201 © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 2 | Produktbeschreibung 2.2 Typschild (Beispiel) BOCK Bock GmbH, Benzstraße 7 72636 Frickenhausen, Germany 1 HGX34/230-4 S CO2 T 2 BC12345-001 3 59,8 A 4 170 A 275 A 5 100/150 bar 6 7 20,1 8 9 10 24,1 11 BCOOC2K,Clu8b5EE85 12 13 Abb. 3 1 Typbezeichnung 2 Maschinennummer 3 maximaler Betriebsstrom 4 Anlaufstrom (Rotor blockiert) Y: Teilwicklung 1 YY: Teilwicklungen 1 und 2 5 ND (LP): max. zulässiger Überdruck Niederdruckseite HD (HP): max. zulässiger Überdruck Hochdruckseite Beachten Sie hierzu die Einsatzgrenzendiagramme! } 6 Spannung, Schaltung, Frequenz 7 Nenndrehzahl 50 Hz 8 Hubvolumen 9 Spannung, Schaltung, Frequenz 10 Nenndrehzahl } 60 Hz 11 Hubvolumen 12 Werkseitig eingefüllte Ölsorte 13 Schutzart Klemmenkasten D Elektrisches Zubehör kann die IP- Schutzklasse verändern! GB F E 2.3 Typschlüssel (Beispiel) HG X 3 4 / 290- 4 S CO2 T Transkritisch CO2 Ausführung Verdichtervariante ³) Polzahl Hubraum Zylinderzahl Baugröße Ölfüllung ²) ¹) HG ²) X ³) ML - S SH - Baureihe ¹) Hermetic Gas-Cooled (sauggasgekühlt) Esterölfüllung Normal- und Tiefkühlung bei niedrigen und mittleren Verdampfungstemperaturen Für Frequenzregelung und erweiterten Einsatzgrenzenbereich Für hohe Verdampfungstemperaturen z.B. Wärmepumpen, andere Ölfüllung © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 AQ452523677525de-000201 | 7 2 | Produktbeschreibung 2.4 Typschlüssel Verdichter mit LSPM Motor (Beispiel) HG X 3 4 / 290 S P 48 CO2 T Transkritisch CO2 Ausführung Motorleistung in PS LSPM Motor Verdichtervariante ³) Hubraum Zylinderzahl Baugröße Ölfüllung ²) Baureihe ¹) ¹) HG - Hermetic Gas-Cooled (sauggasgekühlt) ²) X - Esterölfüllung ³) MLP - Normal- und Tiefkühlung bei niedrigen und mittleren Verdampfungstemperaturen D SP - Für Frequenzregelung und erweiterten Einsatzgrenzenbereich GB SHP - Für hohe Verdampfungstemperaturen z.B. Wärmepumpen, andere Ölfüllung F E 3 | Einsatzbereiche 3.1 Kältemittel · R744: CO2 (Empfehlung CO2 Qualität 4.5 (< 5 ppm H2O)) 3.2 Ölfüllung Werkseitig werden die Verdichter mit folgender Ölsorte befüllt: Verdichtervariante ML(P) und S(P): BOCK lub E85 Verdichtervariante SH(P): Bock C170E (es dürfen nur diese Öle verwendet werden) ACHTUNG Sachschäden möglich. Der Ölstand muss im sichtbaren Bereich des Schauglases sein, bei Über- oder Unterfüllung sind schwere Verdichterschäden möglich! max. Ölstand min. ~~ 0,9 Ltr. Abb. 4 8 | AQ452523677525de-000201 © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 3 | Einsatzbereiche 3.3 Einsatzgrenzen ACHTUNG Der Verdichterbetrieb ist innerhalb der Einsatzgrenzen möglich. Diese finden Sie im Bock Verdichterauswahlprogramm (VAP) unter vap.bock.de. Beachten Sie die dort angegebenen Hinweise. - Zulässige Umgebungstemperatur (-20 °C) - (+60 °C). - Max. zulässige Verdichtungsendtemperatur 160 °C. - Min. Verdichtungsendtemperatur 50 °C. - Min. Öltemperatur 30 °C. - Max. zulässige Schalthäufigkeit 12x /h. - Mindestlaufzeit 3 Min. Beharrungszustand (kontinuierliche Betriebsbedingung) muss erreicht werden. Dauerbetrieb im Grenzbereich vermeiden. Max. zulässiger Überdruck 1) LP = Niederdruck (LP/HP)1): 100/150 bar HP = Hochdruck D GB F E 4 | Montage Verdichter INFO Neuverdichter sind ab Werk mit Schutzgas befüllt. Lassen Sie diese Schutzgasfüllung so lange wie möglich im Verdichter und verhin- dern Sie Lufteintritt. Unmittelbar nach dem kältetechnischen Anschluss des Verdichters die Absperrorgane in Saug-, Druck-, Ölrückführleitung usw. schlie- ßen und den Verdichter evakuieren. Kontrollieren Sie den Verdichter auf Transportschäden, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. 4.1 Lagerung und Transport ? Lagerung bei (-30 °C) - (+70 °C), maximal zulässige relative Luftfeuchtigkeit 10 % -95 %, keine Betauung. Nicht in korrosiver Atmosphäre, Staub, Dampf oder brennbarer Umgebung lagern. Transportöse benutzen. Nicht manuell heben! Hebezeug verwenden! © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 AQ452523677525de-000201 | 9 4 | Montage Verdichter 4.2 Aufstellung ACHTUNG Anbauten (z.B. Rohrhalterungen, Zusatzaggregate, Befestigungsteile usw.) direkt am Verdichter sind nicht zulässig! Ausreichend Freiraum für Wartungsarbeiten vorsehen. Ausreichende Belüftung des Verdichters vorsehen. Nicht in korrosiver Atmosphäre, Staub, Dampf oder brennbarer Umgebung betreiben. Aufstellung auf ebener Fläche oder Rahmen mit ausreichender Tragkraft. Einzelverdichter vorzugsweise auf Schwingungsdämpfer. Verbundschaltungen grundsätzlich starr. 4.3 Anschließen der Rohrleitungen - Lötsystem D ACHTUNG Beschädigungen möglich. GB Durch Überhitzung können Schäden am Ventil auftreten. Entfernen Sie daher zum Löten den Rohrstutzen vom Ventil, bzw. F kühlen Sie während und nach dem Löten den Ventilkörper. E Löten Sie nur mit Schutzgas, um Oxidationsprodukte (Zunder) zu verhindern. Abb. 5: abgestufter Innendurchmesser Werkstoff Löt-/Schweißstutzen: S235 (JRG2C) Der Rohranschluss hat abgestufte Innendurchmesser, so dass Rohre in den gängigen Millimeter- und Zollabmessungen verwendet werden können. Die Anschlussdurchmesser der Absperrventile sind auf die max. Verdich- terleistung ausgelegt. Der tatsächlich erforderliche Rohrquerschnitt ist der Leistung anzupassen. Dasselbe gilt für Rückschlagventile. 4.4 Anschließen der Rohrleitungen - Schneidringsystem · Der Verdichter besitzt hochdruckseitig ein Absperrventil mit Mehrkantschneidring für die sichere Montage der Druckleitung. Schneidring Funktion nach dem Anzug der Überwurfmutter Bundaufwurf ..... 10 | AQ452523677525de-000201 Abb. 6 Abbildung ähnlich © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 4 | Montage Verdichter Rohrvorbereitung: Das Rohr muss rechtwinklig abgesägt werden. Eine Winkeltoleranz von ± 1° ist zulässig. Die Rohrenden innen und außen leicht entgraten. Bei dünnwandigen Stahlrohren oder weichen Rohren aus NE-Metallen, müssen Verstärkungshülsen verwendet werden. Rohrmontage: Überwurfmutter (5) und Schneidring (3) auf das Rohr (2) aufschieben. Das Rohr bis zum Anschlag in den Verschraubungsstutzen (6) stecken und unbedingt gegen den Anschlag gedrückt halten, sonst Fehlmontage. Die Überwurfmutter von Hand, bis zur fühlbaren Anlage des Verschraubungsstutzen, Schneidring und Überwurfmutter aufschrauben. Überwurfmutter um ca. 1 1/2 Umdrehungen mit dem Gabelschlüssel anziehen. Es kommt so zur spürbaren Anlage des Schneidrings an die Stutzenstirnfläche. (Bei Montage innerhalb der Rohrleitung, das Ventil mit einem Gabelschlüssel gegenhalten.) Hierbei gräbt sich der Schneidring mit seinen Schneidkanten (1) in das Rohr ein und es entsteht ein sichtbarer Bundaufwurf. Für die Einhaltung der Umdrehungen empfehlen wir Markierungsstriche auf Überwurfmutter und Rohr zu verwenden. Nach der Montage ist eine Kontrolle des Bundaufwurfs erforderlich. Die Formdichtung darf nicht beschädigt sein. Mindestens 80 % der Schneidenstirnfläche müssen bedeckt sein. Nach erfolgter Kontrolle, wieder wie oben beschrieben aufschrauben und anziehen. 4.5 Rohrleitungen D Rohrleitungen und Anlagenkomponenten müssen innen sauber und trocken sowie frei von Zun- der, Metallspänen, Rost- und Phosphatschichten sein. Nur luftdicht verschlossene Teile für den GB Anbau an den Verdichter und für die Gesamtanlage verwenden. F Rohrleitungen fachgerecht verlegen. Um Riss- und Bruchgefahr der Rohrleitungen durch starke Schwingungen zu vermeiden, sind geeignete Schwingungskompensatoren vorzusehen. E Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Ölrückführung. Halten Sie die Druckverluste so gering wie möglich. 4.6 Flanschabsperrventile (HP/LP) VORSICHT Verletzungsgefahr. Der Verdichter muss vor Beginn jeglicher Arbeiten und vor dem Anschluss an das Kältesystem über die Anschlüsse A und B druckentlastet werden. A B Abb. 7 © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 Abb. 8 AQ452523677525de-000201 | 11 4 | Montage Verdichter 4.7 Verlegen von Saug- und Druckleitung ACHTUNG Sachschäden möglich. Unsachgemäße Verrohrungen können Risse und Brüche verursachen, was Kältemittelverlust zur Folge hat. INFO Eine fachgerechte Rohrführung der Saug- und Druckleitung un- mittelbar nach dem Verdichter ist von größter Wichtigkeit für die Laufruhe und das Schwingungsverhalten des Systems. Als Faustregel gilt: Den ersten Rohrabschnitt vom Absperrventil ausgehend immer nach unten und parallel zur Antriebswelle verlegen. D GB F E möglichst kurz stabiler Festpunkt Abb. 9 4.8 Bedienen der Absperrventile Vor dem Öffnen oder Schließen des Absperrventils lösen Sie die Ventilspindelabdichtung um ca. 1/4 Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn. Nach dem Betätigen des Absperrventils ziehen Sie die Ventilspindelabdichtung im Uhrzeigersinn wieder an. lösen anziehen Ventilspindelabdichtung Abb. 10 12 | AQ452523677525de-000201 Abb. 11 © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 4 | Montage Verdichter 4.9 Funktionsweise der absperrbaren Serviceanschlüsse Serviceanschluss geschlossen Anschluss nicht absperrbar Spindel Anschluss gesperrt Rohranschluss Öffnen des Absperrventils: Verdichter Spindel: nach links (gegen den Uhrzeiger) bis zum Anschlag aufdrehen. --> Absperrventil voll geöffnet / Service-Anschluss geschlossen. Der nicht absperrbare Anschluss ist für Sicherheitseinrichtungen vorgesehen. Abb. 12 Serviceanschluss geöffnet Anschluss nicht absperrbar D GB Spindel Anschluss offen Rohranschluss F Öffnen des Serviceanschlusses Spindel: 1/2 -1 Umdrehung nach rechts drehen. --> Service-Anschluss geöffnet / Absperrventil geöffnet. Abb. 13 E Verdichter Der nicht absperrbare Anschluss ist für Sicherheitseinrichtungen vorgesehen. Nach betätigen der Spindel generell die Spindelschutzkappe wieder montieren und mit 40-50 Nm anziehen. Diese dient im Betrieb als zweites Dichtelement. 4.10 Ölrückführung Um die sichere Ölrückführung bei unterschiedlichsten Anlagenkonfigurationen zu gewährleisten, empfiehlt Bock den Einsatz von Ölabscheidern bzw. Ölniveauüberwachungen. Für die Installation der Zusatzkomponente Ölniveauüberwachung ist bereits werkseitig der Anschluss "O" verfügbar. Die Ölrückführung aus dem Ölabscheider in den Verdichter soll über den am Verdichter dafür vorgesehenen Anschluss "D1" erfolgen. 4.11 Saugleitungs-Filter Bei Anlagen mit längeren Rohrleitungssystemen und höherem Verschmutzungsgrad wird ein saugseitiger Filter empfohlen. Der Filter sollte bei Verschmutzung, abhängig vom Verschmutzungsgrad, erneuert werden (reduzierter Druckabfall). © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 AQ452523677525de-000201 | 13 5 | Elektrischer Anschluss 5 Elektrischer Anschluss GEFAHR Stromschlaggefahr! Hochspannung! Führen Sie Arbeiten nur bei spannungslosem Zustand der elektrischen Anlage aus! ACHTUNG Beim Anbau von Zubehörteilen mit elektrischer Leitung, muss für die Leitungsverlegung ein Mindestbiegeradius von 3 x Kabeldurchmesser eingehalten werden. INFO Schließen Sie den Verdichtermotor gemäß Schaltplan (s. Innenseite Klemmenkasten) an. Verwenden Sie für Kabeldurchführungen am Klemmenkasten passende Kabelverschraubungen in richtiger Schutzartausführung (siehe Typschild). Setzen Sie Zugentlastungen ein und vermeiden Sie Scheuerstellen an Kabeln. Vergleichen Sie Spannungs- und Frequenzangaben mit den Daten des Stromnetzes. Schließen Sie den Motor nur bei Übereinstimmung an. D GB 5.1 Hinweise für Schalt- und Schutzeinrichtungen F Führen Sie alle Schutzeinrichtungen, Schalt- und Überwachungsgeräte gemäß den örtlichen E Sicherheitsbestimmungen und gängigen Vorschriften (z.B. VDE) sowie den Herstellerangaben aus. Motorschutzschalter sind erforderlich! Legen Sie bei der Dimensionierung der Motorschütze, Zuleitungen, Sicherungen und Motorschutzschaltern den maximalen Betriebsstrom zugrunde (siehe Typschild). Für den Motorschutz eine stromabhängige, zeitverzögerte Überlastschutzeinrichtung für die Überwachung aller drei Phasen verwenden. Die Überlastschutzeinrichtung so einstellen, dass sie beim 1,2-fachen max. Betriebsstrom innerhalb 2 Stunden ansprechen muss. Bei Verdichtern mit LSPM Motor wird eine schneller ansprechende Überlastschutzeinrichtung empfohlen. 14 | AQ452523677525de-000201 © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 5 | Elektrischer Anschluss 5.2 Serienmotor, Ausführung für Direkt- oder Teilwicklungsstart Bezeichnung auf dem Typschild Y/YY Verdichter mit dieser Kennzeichnung sind für den Direktstart- oder Teilwicklungsstart geeignet. Die Motorwicklung ist in zwei Teile unterteilt: Teilwicklung 1 = 50 % und Teilwicklung 2 = 50 %. Diese Wicklungsaufteilung bewirkt beim Teilwicklungsstart eine Anlaufstromreduzierung auf ca. 50 % des Wertes beim Direktstart. Nicht für Verdichter mit LSPM Motor! Werkseitig ist der Motor für Direktstart (YY) geschaltet. Für den Teilwicklungsstart (Y/YY) müssen die Brücken entfernt und die Motorleitung gemäß Schaltschema angeschlossen werden: 400 V Direktstart YY Teilwicklungsstart Y/YY D PTC L2 L1 PTC L3 GB F PW II E PW I L1 L2 L3 L1 L2 L3 ACHTUNG Sachschäden möglich. Nichtbeachten führt zu gegenläufigen Drehfeldern und hat Motorschaden zur Folge. Nach Anlauf des Motors über Teilwicklung 1 muss nach maximal einer Sekunde Verzögerungszeit Teilwicklung 2 dazugeschaltet werden. Nichtbeachten kann die Lebensdauer des Motors beeinträchtigen. Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Spannungsversorgung über den QA2 auf Wicklung 1 (50 %) (1U1 / 1V1 / 1W1) und die Spannungsversorgung über QA3 auf Wicklung 2 (50 %) (2U1 / 2V1 / 2W1) erfolgt. Die Motorschütze (QA2 / QA3) müssen jeweils auf ca. 50 % vom max. Betriebsstrom ausgelegt werden. © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 AQ452523677525de-000201 | 15 5.3 Prinzipschaltplan für Teilwicklungsanlauf 0 1 2 3 4 FC1.1 50% I> I> I> FC1.2 50% I> I> I> FC2 SF1 QA2 QA1 QA2 FC1.1 QA3 FC1.2 L1 L2 L3 N PE PE D GB F E 1 2 3 4 5 EC1 6 1U1 2U1 7 1V1 M 2V1 8 1W1 Y/YY 2W1 9 BT1 10 11 12 14 11 12 L N B1 B2 INT69 20 21 Anschlußkasten Verdichter Abb. 14 BP2 Hochdrucksicherheitswächter BP3 Sicherheitskette (Hoch-/Niederdrucküberwachung) BT1 Kaltleiter (PTC-Fühler) Motorwicklung BT2 Wärmeschutzhtermostat (PTC-Fühler)* BT3 Öltemperatursensor 2 BT4 Freigabeschalter (Thermostat) DELTA-P II ÖldifferenzdruckDBeasatuerbmn. sor2b0aDu.0kE2n.e2Lc0Th0t9A-P II (Zubehör) EB1 ÖlsumpfheizungGepr. 26.11.2020 EC1 nderung DaVtuemrdichterNmamoetorNorm Urspr. * Bei mehreren diese in Reihe schalten 16 | AQ452523677525de-000201 Ers. f. Ers. d. © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 5 6 7 8 9 L1.1 L2.1 L3.1 L1.2 QA2 KF1 QA2 QA3 KF1 N PE D GB EB1 P> P F BP2 BP3 BT4 E BT2 BT3 vio bn bu gr pk og DELTA- P II PW INT69 HG44/66 FC1.1/1.2 FC2 INT69 G KF1 QA1 QA2 QA3 SF1 Motorschutzschalter Sicherung Steuerstromkreis Elektronisches Auslösegerät INT69 G Zeitrelais für Schützumschaltung Hauptschalter Netzschütz (Teilwicklung 1) = + Netzschütz (Teilwicklung 2) Schalter SteuerspannungBOCK COMPRESSORS 5.a Bl. 2.a 6.d Bl. © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 AQ452523677525de-000201 | 17 5 | Elektrischer Anschluss 5.4 Sondermotor: Ausführung für Direkt- oder Stern-Dreieck-Anlauf Bezeichnung auf dem Typschild / Y D GB F E 18 | AQ452523677525de-000201 © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 5 | Elektrischer Anschluss Stern-Dreieck-Anlauf ist nur bei Spannungsversorgung mit 230 V möglich. Beispiel: Direktstart 230 V Stern-Dreieck-Start (nicht bei LSPM Motoren) 400 V Y nur Direktstart PTC L2 L1 PTC L3 PTC W2 V2 U2 U1 W1 V1 L1 L2 L3 W2 V2 U2 U1 W1 V1 L1 L2 L3 L1 L2 L3 Bei LSPM-Motoren ist nur Direktstart möglich. D GB F E © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 AQ452523677525de-000201 | 19 5.5 Prinzipschaltplan für Stern-Dreieck-Anlauf mit Sondermotor 0 1 2 3 4 QA1 FC1.1 I> I> I> 1 3 5 1 3 5 1 3 5 QA2 QA4 QA3 2 4 6 Y2 4 6D 2 4 6 FC1.2 I> I> I> FC2 SF1 FC1.1 FC1.2 QA2 L1 L2 L3 N PE PE D GB F E 1 2 3 4 EC1 U1 W2 5 6 M 7 V1 3~ U2 8 9 W1 V2 BT1 10 Abb. 15 11 12 12 14 11 L N B1 B2 INT69G 20 21 Anschlußkasten Verdichter BP2 Hochdrucksicherheitswächter BP3 Sicherheitskette (Hoch-/Niederdrucküberwachung) BT1 Kaltleiter (PTC-Fühler) Motorwicklung BT2 Wärmeschutzhtermostat (PTC-Fühler)* BT3 Öltemperatursensor 4BT4 Freigabeschalter (Thermostat) DELTA PII ÖldifferenzdrucDkastuemnso2r0.D02E.2L00T9A-P II (Zubehör) EB1 ÖlsumpfheizungBearb. Gepr. bauknecht 03.11.2020 EC1 nderung DatVumerdichteNrmameotorNorm Urspr. Ers. f. Ers. d. * Bei mehreren diese in Reihe schalten 20 | AQ452523677525de-000201 © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 5 6 7 8 9 L1.1 L2.1 L3.1 L1.2 QA2 QA4 KF1 QA4 KF1 QA3 QA2 QA3 QA4 KF1 N PE D GB EB1 P> P F BP2 BP3 BT4 E BT2 vio bn bu gr pk og BT3 DELTA- P II FC1.1/1.2 FC2 INT69 G KF1 QA1 D/S INT69 HG44/66 neQuA2 QA3 QA4 SF1 Motorschutzschalter Sicherung Steuerstromkreis Elektronisches Auslösegerät INT69 G Zeitrelais für Schützumschaltung Hauptschalter Netzschütz -Schütz Y-Schütz = + BOCK COMPRESSORS Schalter Steuerspannung © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 6.b Bl. 6.a 6.d Bl. AQ452523677525de-000201 | 21 5 | Elektrischer Anschluss 5.6 Elektronisches Auslösegerät INT69 G Der Verdichtermotor ist mit Kaltleiter-Temperaturfühlern (PTC) ausgerüstet, die mit dem elektronischen Auslösegerät INT69 G im Klemmenkasten verbunden sind. Bei Übertemperatur in der Motorwicklung schaltet das INT69 G den Motorschütz ab. Die Wiedereinschaltung kann nach Abkühlung nur dann erfolgen, wenn die elektronische Verriegelung des Ausgangsrelais (Klemmen B1 + B2) durch Unterbrechnung der Versorgungsspannung aufgehoben wird. Zusätzlich kann die Heißgasseite des Verdichters durch Wärmeschutzthermostate (Zubehör) gegen Übertemperatur abgesichert werden. Beim Auslösen des INT69 G liegen Überlastung bzw. unzulässige Betriebsbedingungen vor. Stellen Sie die Ursache fest und beseitigen Sie diese. INFO Der Relais-Schaltausgang ist als potentialfreier Umschaltkontakt ausgeführt. Dieser Schaltkreis arbeitet nach dem Ruhestromprinzip, d.h., auch bei Sensor- oder Kabelbruch fällt das Relais in Ruhelage und schaltet den Motorschütz ab. 5.7 Anschluss des Auslösegerätes INT69 G D 1 GB F E INFO 2 Schließen Sie das3 Auslösegerät INT69 G4 gemäß Schaltplan an5. Sichern Sie das Auslösegerät mit einer Sicherung (FC2) von max. 4 A träge ab. Um die Schutzfunktion zu gewährleisten, installieren Sie das Auslösegerät als erstes Glied in den Steuerstromkreis. ACHTUNG Messkreis BT1 und or Protection MP10 BT2 (PTC-Fühler) dürfen nicht mit R1 R2 Fremdspannung in Berührung L S M kommen. N N 43 43 11 12 14 X2 1 2 3 4 5 6 Das Auslösegerät + Steuerstrom- BT1 - kreis + INT69 G und die PTC-Fühler werden BT2 - sonst zerstört. INT69 G OG OG LN + BT1 + BT2 - B1 B2 12 14 11 N L SStteeuueerrssttrroomm-kkrreeiiss Abb. 16 Klemmkasten 5.8 Funktionsprüfung des Auslösegerätes INT69 G Vor der Inbetriebnahme nach Störungsbehebung oder Änderungen im Steuerstromkreis das Auslösegerät auf Funktion prüfen. Führen Sie dazu diese Prüfung mit Hilfe eines Durchgangsprüfers oder eines Messgerätes durch. 22 | AQ452523677525de-000201 © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 5 | Elektrischer Anschluss Gerätezustand Relais Stellung Relais Stellung INT69 G 1. Ausgeschalteter Zustand 11-12 2. INT69 G einschalten 11-14 3. PTC Stecker abziehen 11-12 B2 12 14 11 4. PTC Stecker einstecken 5. Nach Netz Reset 11-12 11-14 Abb. 17 5.9 Ölsumpfheizung Um Schäden am Verdichter zu vermeiden ist der Verdichter serienmäßig mit einer Ölsumpfheizung ausgestattet. ACHTUNG Die Ölsumpfheizung muss grundsätzlich angeschlossen und betrieben werden! Betriebsweise: Die Ölsumpfheizung ist beim Stillstand des Verdichters in Betrieb. Startet der Verdichter, wird die Ölsumpfheizung abgeschaltet. Anschluss: Die Ölsumpfheizung über einen Hilfskontakt (oder parallel geschalteten Hilfsschütz) D des Verdichters an einen getrennten Strompfad anschließen. GB Elektrische Daten: 230 V - 1 - 50/60 Hz, 160 W. F 5.10 Auswahl und Betrieb von Verdichtern mit Frequenzumformern E Zum sicheren Betrieb des Verdichters muss der Frequenzumformer für mind. 3 Sekunden eine Überlast von mind. 160 % des maximalen Stromes des Verdichters (I-max.) aufbringen können. Bei Verwendung von Frequenzumformern sind ferner folgende Dinge zu beachten: 1. Der maximal zulässige Betriebsstrom des Verdichters (I-max) (siehe Typschild oder technische Daten) darf nicht überschritten werden. 2. Bei auftretenden abnormalen Schwingungen in der Anlage müssen die betroffenen Frequenzbereiche im Frequenzumformer entsprechend ausgeblendet werden. 3. Der maximale Ausgangsstrom des Frequenzumformers muss größer sein als der maximale Strom des Verdichters (I-max). 4. Führen Sie alle Auslegungen und Installationen gemäß den örtlichen Sicherheitsbestimmungen und gängigen Vorschriften (z.B. VDE) und Bestimmungen sowie gemäß den Angaben des Frequenzumformerherstellers aus. Den zulässigen Frequenzbereich finden Sie in den technischen Daten. Bei Verdichtern mit LSPM Motoren ist der Betrieb mit Frequenzumformer nur im Dreieck Anschluss mit Eckpunkt der U/f Kurve 230 V/50 Hz zu empfehlen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass während des Betriebs des Verdichters, innerhalb des zulässigen Frequenzbandes und Einsatzgrenzen, nicht durch Unterspannung/Feldschwächebetrieb der Motor in seinen asynchronen Zustand verfällt. Für den Start und den Betrieb mit niedrigen Drehzahlen wird ein Spannungsboost /Spannungserhöhung von 10-20V empfohlen, dies hat zur Folge, dass sowohl der Motorstrom geringfügig reduziert als auch Spannungsabfälle über die Verdichter Zuleitung (und Filtereinrichtungen, falls vorhanden) ausgeglichen werden. © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 AQ452523677525de-000201 | 23 5 | Elektrischer Anschluss Drehzahlbereich 0 - f-min f-min - f-max Anlaufzeit < 1 s Abschaltzeit sofort f-min/f-max siehe Kapitel 8: Technische Daten: zulässiger Frequenzbereich ca. 4 s 6 | Inbetriebnahme 6.1 Vorbereitungen zur Inbetriebnahme INFO Um den Verdichter vor unzulässigen Betriebsbedingungen zu schützen, sind anlagenseitig Hoch- und Niederdruck-Pressostate zwingend erforderlich. Der Verdichter ist im Werk probegelaufen und auf sämtliche Funktionen geprüft worden. Besondere D Einlaufvorschriften müssen daher nicht beachtet werden. GB Kontrollieren Sie den Verdichter auf Transportschäden! F WARNUNG Da in Abhängigkeit von Umgebungstemperatur und Kältemittel- E füllung deutlich höhere Stillstandsdrücke wie für den Verdichter zugelassen, auftreten können, müssen anlagenseitig geeignete Maßnahmen ergriffen werden, die den Stillstandsdruck im V e r - dichter zuverlässig auf die zugelassenen Werte begrenzen (z.B. Speichermasse, Ausgleichsbehälter, Druckhaltekälteanlage, Druckentlastungsreinrichtungen). 6.2 Druckfestigkeitsprüfung Der Verdichter wurde im Werk auf Druckfestigkeit geprüft. Sofern die gesamte Anlage einer Druckfestigkeitsprüfung unterzogen wird, soll diese gemäß EN 378-2 oder einer entsprechenden Sicherheitsnorm ohne Einbezug des Verdichters durchgeführt werden. 6.3 Dichtheitsprüfung GEFAHR Berstgefahr! Der Verdichter darf nur mit Stickstoff (N2) abgepresst werden. Keinesfalls mit Sauerstoff oder anderen Gasen abpressen! Während des gesamten Prüfvorgangs darf der maximal zulässige Überdruck des Verdichters nicht überschritten werden (siehe Typschildangabe)! Mischen Sie dem Stickstoff kein Kältemittel bei, da sonst die Verschiebung der Zündgrenze in den kritischen Bereich möglich ist. 24 | AQ452523677525de-000201 © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 6 | Inbetriebnahme Führen Sie die Dichtheitsprüfung der Kälteanlage gemäß EN 378-2 oder einer entsprechenden Sicherheitsnorm unter Beachtung der maximal zulässigen Überdrücke des Verdichters durch. Für die Dichtheitsprüfung dürfen nur trockene Prüfgase verwendet werden, z. B. Stickstoff N2 min. 4.6 (= Reinheit 99,996 % oder höher). 6.4 Evakuieren ACHTUNG Starten Sie den Verdichter nicht im Vakuum. Legen Sie keine Spannung an, auch nicht zu Prüfzwecken (darf nur mit Kältemittel betrieben werden). Im Vakuum verkürzen sich die Überschlags- und Kriechstromstrecken der Klemmbrett-Anschlussbolzen, dies kann zu Wicklungs- und Klemmbrettschäden führen. Evakuieren Sie zuerst die Anlage und ziehen dann den Verdichter in den Evakuiervorgang mit ein. Entlasten Sie den Verdichter von seinem Druck. Öffnen Sie das Saug- und das Druckabsperrventil. Schalten Sie die Ölsumpfheizung ein. Evakuieren Sie mit der Vakuumpumpe auf der Saug- und der Hochdruckseite. D Das Vakuum muss zwischen der Evakuierung mehrmals mit Stickstoff gebrochen werden. Am Ende des Evakuiervorgangs soll das Vakuum < 1,5 mbar bei abgeschalteter Pumpe betragen. GB Wiederholen Sie diesen Vorgang gegebenenfalls mehrmals. F E 6.5 Kältemittelfüllung VORSICHT Tragen Sie persönliche Schutzkleidung wie Schutzbrille und Schutzhandschuhe! Vergewissern Sie sich, dass Saug- und Druckabsperrventile geöffnet sind. INFO Je nach Bauart der CO2 Kältemittel-Füllflasche (mit/ohne Steigrohr) kann CO2 flüssig nach Gewicht oder gasförmig eingefüllt werden. Nur hochgetrocknete CO2 Qualität verwenden (siehe Kapitel 3.1)! Einfüllen des Kältemittels: Wir empfehlen, die Anlage zuerst im Stillstand auf der Hochdruckseite bis zu einem Systemdruck von mindestens 5,2 bar gasförmig zu befüllen (wird bei weniger als 5,2 bar flüssig befüllt, besteht die Gefahr von Trockeneisbildung). Weitere Befüllung je nach Anlage. Um die Trockeneisbildung im Betrieb der Anlage (während und nach dem Befüllvorgang) ausschließen zu können, ist der Abschaltpunkt des Niederdruckschalters auf einen Wert von mindestens 5,2 bar einzustellen. WARNUNG Max. zulässige Drücke beim Befüllen keinesfalls überschreiten. Rechtzeitig geeignete Maßnahmen treffen. © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 AQ452523677525de-000201 | 25 6 | Inbetriebnahme Eine nach Inbetriebnahme erforderlich werdende Kältemittelergänzung kann gasförmig in die Saugseite eingefüllt werden. ACHTUNG Vermeiden Sie Überfüllung der Anlage mit Kältemittel! Befüllen Sie nicht flüssig über das Saugabsperrventil am Verdichter. Beimischen von Additiven in das Öl und das Kältemittel ist nicht zulässig. 6.6 Inbetriebsetzung WARNUNG Öffnen Sie unbedingt vor dem Start des Verdichters die beiden Absperrventile! Kontrollieren Sie Sicherheits- und Schutzeinrichtungen (Druckschalter, Motorschutz, elektrische Berührungsschutzmaßnahmen u.a.) auf einwandfreie Funktion. Verdichter einschalten und mindestens 10 Min. laufen lassen. Anlage soll Beharrungszustand erreicht haben. Führen Sie eine Ölstandskontrolle durch: Das Öl muss im Schauglas sichtbar sein. D Nach Austausch eines Verdichters muss der Ölstand erneut kontrolliert werden. Bei zu hohem GB Ölstand muss Öl abgelassen werden (Gefahr von Ölschlägen; Minderleistung der Kälteanlage). F ACHTUNG Wenn größere Ölmengen nachgefüllt werden müssen, besteht E die Gefahr von Ölschlägen. Überprüfen Sie in diesem Fall die Ölrückführung! 6.7 Druckschalter Es müssen entsprechend eingestellte Druckschalter gemäß EN 378 in die Anlage eingebaut werden, welche vor Erreichen des max. zulässigen Betriebsdrucks den Verdichter ausschalten. Die Druckabnahme für die Druckschalter kann entweder an den Saug- und Druckleitungen zwischen Absperrventil und Verdichter erfolgen oder an den nicht absperrbaren Anschlüssen der Absperrventile (Anschlüsse A und B, siehe Kapitel 9). 26 | AQ452523677525de-000201 © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 6 | Inbetriebnahme 6.8 Druckentlastungsventile ACHTUNG Der Verdichter ist mit zwei Druckentlastungsventilen ausgerüstet. Je ein Ventil auf der Saug- und Druckseite. Bei überschreiten unzulässiger Drucklagen öffnen die Ventile und verhindern einen weiteren Druckanstieg. Dabei wird CO2 an die Umgebung abgeblasen! Druckentlastungsventile dürfen nicht ständig ansprechen. Beim Abblasen kommt es zu extremen Bedingungen, die zu einer stetigen Leckage führen können. Anlage nach dem Auslösen der Druckentlastungsventile auf Kältemittelverlust überprüfen! Die Druckentlastungsventile ersetzen keine Druckschalter und die zusätzlichen Sicherheitsventile in der Anlage. Generell sind Druckschalter in die Anlage einzubauen und nach EN 378-2 oder einer entsprechenden Sicherheitsnorm auszulegen, bzw. einzustellen. Nichtbeachten kann zu Verletzungsgefahr durch ausströmendes CO2 über die beiden Druckentlastungsventile zur Folge haben! D GB F E Ausströmendes CO2 Abb. 18 © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 AQ452523677525de-000201 | 27 6 | Inbetriebnahme 6.9 Vermeiden von Flüssigkeitsschlägen ACHTUNG Flüssigkeitsschläge können zu Schäden am Verdichter führen sowie Kältemittelaustritt verursachen. Beachten Sie zur Vermeidung von Flüssigkeitsschlägen: Die komplette Kälteanlagenauslegung muss fachgerecht ausgeführt sein. Alle Komponenten müssen leistungsmäßig aufeinander abgestimmt sein (insbesondere Verdampfer und Expansionsventil). Die Sauggasüberhitzung am Verdichtereingang soll > 10 K betragen. (Prüfen Sie hierzu die Einstellung des Expansionsventils). Öltemperatur und Druckgastemperatur beachten. (Die Druckgastemperatur muss ausreichend hoch sein min. 50 °C, sodass die Öltemperatur > 30 °C ist). Die Anlage muss den Beharrungszustand erreichen. Besonders bei kritischen Anlagen (z.B. mehrere Verdampferstellen) sind Maßnahmen wie der Einsatz von Flüssigkeitsfallen, Magnetventil in der Flüssigkeitsleitung u.a. empfehlenswert. Die Verlagerung von Kältemittel in den Verdichter bei Anlagenstillstand unbedingt vermeiden. D GB 6.10 Filtertrockner F Gasförmiges CO2 hat eine deutlich geringere Löslichkeit von Wasser als andere Kältemittel. Bei niedrigen Temperaturen kann es daher zum Blockieren von Ventilen und Filtern durch Eis oder Hydrat E kommen. Aus diesem Grund empfehlen wir einen Filtertrockner und ein Schauglas mit Feuchtig- keitsindikator einzusetzen. 7 | Wartung 7.1 Vorbereitung WARNUNG Vor Beginn jeglicher Arbeiten am Verdichter: Verdichter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Verdichter vom Systemdruck entlasten. Verhindern Sie Lufteintritt in die Anlage! Nach erfolgter Wartung: Sicherheitsschalter anschließen. Verdichter evakuieren. Einschaltsperre aufheben. WARNUNG Die Druckentlastung muss so ausgeführt werden, dass kein Trockeneis bzw. festes CO2 entsteht, welches die Austrittsöffnung verschließen kann und das komplette Ausströmen des CO2 verhindern könnte. Es besteht sonst die Gefahr, dass der Verdichter immer noch unter gefährlichem Überdruck steht. 28 | AQ452523677525de-000201 © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 7 | Wartung GEFAHR Verdichter mit der Bezeichnung P in der Kennzeichnung (z.B. HGX34/290 SP 35 CO2 T) sind mit einem LSPM Motor ausgestattet. Nach dem Öffnen des Verdichters besteht durch ein erhebliches Magnetfeld eine Gefahr für Menschen mit Herzschrittmachern oder ähnlichen Geräten sowie metallischen Implantaten. Es muss ein Mindestabstand von 50 cm zum Verdichtermotor eingehalten werden. Auch Karten mit Magnetstreifen (z.B. Kreditkarten), Mobiltelefone oder Armbanduhren können beschädigt werden. Elektrische Spannung durch Induktion! Bei geöffnetem Klemmenkasten darf der Motor nicht gedreht werden. Solange der Verdichter geschlossen ist, geht kein magnetisches Feld davon aus. 7.2 Auszuführende Arbeiten Um eine optimale Betriebssicherheit und Lebensdauer des Verdichters zu gewährleisten, empfehlen wir, in regelmäßigen Zeitabständen Service- und Überprüfungsarbeiten vorzunehmen: Ölwechsel: - bei fabrikmäßig hergestellten Serienanlagen nicht zwingend. - bei Feldinstallationen oder Betrieb im Anwendungsgrenzbereich: erstmals nach 100 bis 200 Betriebsstunden, danach ca. alle 3 Jahre bzw. 10.000 - 12.000 Betriebsstunden. Altöl D vorschriftsmäßig entsorgen, nationale Vorschriften beachten. GB Jährliche Kontrollen: Ölstand, Dichtheit, Laufgeräusche, Drücke, Temperaturen, Funktion der F Zusatzeinrichtungen wie Ölsumpfheizung, Druckschalter. E 7.3 Ersatzteilempfehlung / Zubehör Verfügbare Ersatzteile und passendes Zubehör finden Sie in unserem Verdichterauswahlprogramm unter vap.bock.de sowie auf bockshop.bock.de Verwenden Sie nur Original Bock Ersatzteile! 7.4 Schmierstoffe / Öle Für den Betrieb mit CO2 sind folgende Ölsorten erforderlich: Verdichtervariante ML(P) und S(P): BOCK lub E85 Verdichtervariante SH(P): Bock C170E 7.5 Ausserbetriebnahme Schließen Sie die Absperrventile am Verdichter. CO2 unterliegt keiner Recyclingpflicht und kann daher in die Umgebung abgelassen werden. Wegen Erstickungsgefahr unbedingt auf gute Belüftung achten oder CO2 ins Freie leiten. Beim Ablassen des CO2 eine schnelle Druckabsenkung vermeiden, um so das Mitreißen von Öl zu verhindern. Wenn der Verdichter drucklos ist, entfernen Sie die Druck- und Saugseitige Verrohrung (z.Bsp. Demontage der Absperrventile, usw.) und entfernen Sie den Verdichter mit einem geeigneten Hebezeug. Entsorgen Sie das enthaltene Öl vorschriftsmäßig, beachten Sie dabei die gültigen nationalen Vorschriften. Bei Stilllegung des Verdichters (z.B. Service-Arbeiten oder Austausch des Verdichters) können große Mengen CO2 im Öl gelöst sein. Bei nicht ausreichender Druckentlastung des Verdichters kann es bei geschlossenen Absperrventilen zu einer unzulässigen Drucküberschreitung im Verdichter kommen. Aus diesem Grund ist die Saugseite (LP) und die Hochdruckseite (HP) des Verdichters durch Druckentlastungsventile abgesichert. © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 AQ452523677525de-000201 | 29 D GB F E 8 | Technische Daten Ölfüllung (Mitte Schauglas) Ölfüllung (ab Werk) Saugleitung SV Druckleitung DV Gewicht regelbarer Frequenzbereich Anlaufstrom (Rotor blockiert) Max. Leistungs- aufnahme Max. Betriebsstrom Spannung Hubvolumen (1450 / 1740 1/min) Zylinderzahl Typ 30 | AQ452523677525de-000201 Elektrische Daten 3 Anschlüsse HGX34/ 50 / 60 Hz 1 m3/h V 110-4 ML CO2 T 110-4 S CO2 T 9,90 / 11,80 110-4 SH CO2 T 130-4 ML CO2 T 130-4 S CO2 T 11,30 / 13,60 130-4 SH CO2 T 4 150-4 ML CO2 T 150-4 S CO2 T 12,90 / 15,40 150-4 SH CO2 T 170-4 ML CO2 T 170-4 S CO2 T 14,50 / 17,40 170-4 SH CO2 T 20 - 70 380-420 V Y/YY - 3 - 50 Hz PW 440-480 V Y/YY - 3 - 60 Hz PW PW = Part Winding (Teilwicklungsanlauf) Wicklungsverhältnis : 50 % / 50 % 2 2 PW 1+2 2 PW 1 / PW 1+2 4 5 A kW A Hz kg mm (Zoll) mm (Zoll) Ltr. Ltr. 24,6 14,4 87 / 149 196 28,6 17,2 101 / 174 199 28,6 17,7 101 / 174 199 27,8 16,5 87 / 149 196 32,7 19,7 101 / 174 199 33,2 20,3 101 / 174 31,0 18,7 101 / 174 199 22 (7/8) 28 (1 1/8) 2,3 1,8 199 37,8 22,5 125 / 209 207 38,7 23,1 125 / 209 207 35,3 21,3 101 / 174 199 42,2 25,3 125 / 209 206 42,9 26,0 125 / 209 206 © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 8 | Technische Daten 20 - 70 D GB F E 380-420 V Y/YY - 3 - 50 Hz PW 440-480 V Y/YY - 3 - 60 Hz PW PW = Part Winding (Teilwicklungsanlauf) Wicklungsverhältnis : 50 % / 50 % © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 190-4 ML CO2 T 40,2 23,6 125 / 209 206 190-4 S CO2 T 16,30 / 19,50 47,8 28,1 149 / 247 208 190-4 SH CO2 T 47,8 29,0 149 / 247 208 210-4 ML CO2 T 44,5 26,7 125 / 209 206 210-4 S CO2 T 18,20 / 21,80 210-4 SH CO2 T 4 230-4 ML CO2 T 53,7 32,3 149 / 247 53,9 32,4 149 / 247 49,2 29,6 149 / 247 208 22 (7/8) 28 (1 1/8) 208 2,3 1,8 208 230-4 S CO2 T 20,10 / 24,10 59,8 35,5 170 / 275 213 230-4 SH CO2 T 60,1 35,9 170 / 275 213 290-4 ML CO2 T 63,0 37,8 170 / 275 213 290-4 S CO2 T 290-4 SH CO2 T 25,50 / 30,60 77,5 46,0 196 / 335 78,2 46,4 196 / 335 218 28 (1 1/8) 35 (1 3/8) 218 AQ452523677525de-000201 | 31 1 Toleranz (± 10 %) bezogen auf Mittelwert des Spannungsbereichs. 3 Alle Angaben basieren auf Mittelwert des Spannungsbereichs. Andere Spannungen und Stromarten auf Anfrage. Für Betrieb mit Frequenzumformer siehe Kapitel 5.10 2 Diese Angaben sind vorläufige Werte, tatsächliche Werte können abweichen! - Die Angaben zur max. Leistungsaufnahme gelten für den 50 Hz-Betrieb. Bei 60 Hz-Betrieb müssen die Angaben mit dem Faktor 1,2 multipliziert werden. 4 Schneidringverschraubung für Stahlrohre und für Löt-/ Schweißverbindungen Der max. Betriebsstrom bleibt unverändert. 5 Löt-/Schweißverbindungen - Max. Betriebsstrom / max. Leistungsaufnahme für die Auslegung von Schützen, Zuleitungen und Sicherungen berücksichtigen. Schütze: Gebrauchskategorie AC3 D GB F E 8 | Technische Daten Ölfüllung (Mitte Schauglas) Ölfüllung (ab Werk) Saugleitung SV Druckleitung DV Gewicht regelbarer Frequenzbereich Anlaufstrom (Rotor blockiert) Max. Leistungs- aufnahme Max. Betriebsstrom Spannung Hubvolumen (1500 / 1800 1/min) Zylinderzahl Typ 32 | AQ452523677525de-000201 Elektrische Daten 3 Anschlüsse HGX34/ 2 50 / 60 Hz 1 m3/h V / Y 2 A kW 110 MLP 11 CO2 T 36,2 / 20,9 14,1 110 SP 16 CO2 T 10,20 / 12,20 47,7 / 27,5 17,0 110 SHP 16 CO2 T 47,7 / 27,6 17,0 130 MLP 14 CO2 T 41,9 / 24,2 16,2 130 SP 19 CO2 T 11,70 / 14,00 54,5 / 31,5 19,5 130 SHP 19 CO2 T 4 150 MLP 16 CO2 T 54,9 / 31,7 19,7 48,7 / 28,2 18,7 150 SP 22 CO2 T 13,30 / 16,00 57,5 / 33,2 22,1 150 SHP 22 CO2 T 58,7 / 33,9 22,6 170 MLP 19 CO2 T 58,6 / 33,9 21,0 170 SP 28 CO2 T 15,00 / 18,00 65,3 / 37,7 24,9 170 SHP 28 CO2 T 65,9 / 38,1 25,1 20 - 70 220-240 V / 380-420 V Y - 3 - 50 Hz 265-290 V / 440-480 V Y - 3 - 60 Hz 2 / Y A 206 / 119 299 / 173 299 / 173 206 / 119 299 / 173 299 / 173 206 / 119 303 / 175 303 / 175 299 / 173 303 / 175 303 / 175 4 5 Hz kg mm (Zoll) mm (Zoll) Ltr. Ltr. 196 199 199 196 199 199 22 (7/8) 28 (1 1/8) 2,3 1,8 199 207 207 199 206 206 © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 8 | Technische Daten 20 - 70 D GB F E 220-240 V / 380-420 V Y - 3 - 50 Hz 265-290 V / 440-480 V Y - 3 - 60 Hz © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 190 MLP 22 CO2 T 61,6 / 35,6 23,6 303 / 175 206 190 SP 30 CO2 T 16,90 / 20,20 74,2 / 42,8 28,1 347 / 200 208 190 SHP 30 CO2 T 74,4 / 43,0 28,2 347 / 200 208 210 MLP 24 CO2 T 69,2 / 40,0 26,3 303 / 175 206 210 SP 31 CO2 T 18,80 / 22,50 210 SHP 31 CO2 T 4 230 MLP 26 CO2 T 85,6 / 49,5 31,9 86,7 / 50,1 32,3 76,8 / 44,4 29,0 347 / 200 347 / 200 347 / 200 208 22 (7/8) 28 (1 1/8) 208 2,3 1,8 208 230 SP 35 CO2 T 20,80 / 25,00 97,3 / 56,2 35,6 414 / 239 213 230 SHP 35 CO2 T 98,2 / 56,7 35,9 414 / 239 213 290 MLP 34 CO2 T 103,2 / 59,6 37,7 414 / 239 213 290 SP 48 CO2 T 290 SHP 48 CO2 T 26,30 / 31,60 132,7 / 76,6 46,1 134,4 / 77,6 46,5 292 / 505 292 / 505 218 28 (1 1/8) 35 (1 3/8) 218 AQ452523677525de-000201 | 33 1 Toleranz (± 10 %) bezogen auf Mittelwert des Spannungsbereichs. 3 Alle Angaben basieren auf Mittelwert des Spannungsbereichs. Andere Spannungen und Stromarten auf Anfrage. Für Betrieb mit Frequenzumformer siehe Kapitel 5.10 2 Diese Angaben sind vorläufige Werte, tatsächliche Werte können abweichen! - Die Angaben zur max. Leistungsaufnahme gelten für den 50 Hz-Betrieb. Bei 60 Hz-Betrieb müssen die Angaben mit dem Faktor 1,2 multipliziert werden. 4 Schneidringverschraubung für Stahlrohre und für Löt-/ Schweißverbindungen Der max. Betriebsstrom bleibt unverändert. 5 Löt-/Schweißverbindungen - Max. Betriebsstrom / max. Leistungsaufnahme für die Auslegung von Schützen, Zuleitungen und Sicherungen berücksichtigen. Schütze: Gebrauchskategorie AC3 9 | Maße und Anschlüsse 7 6 5 4 D GB F E SI1 X2 L Z 7 Massenschwerpunkt 6 Z SI2 5B2,I 417 + 2 0 16,42 +0,08 0 4 B2 Anschlüsse / Connections Saugabsperrventil, Ro SV Suction line valve, tub Druckabsperrventil, R DV Discharge line valve, Anschluss Saugseite, A Connection suction si 150 5,91 150 5,91 +0,08 0 SI1 X2 L Z ZX1SI2Y 165 6,5 7,5 0,3 D1 F 85 3,34 165 6,5 255 10,04 430 16,93 7,5 0,3 708D(7126)F+20 27,86 (28,58) +0,08 0 Maße und measures aAnndsccholnünsesectim8on5itsAwb3ist,hp3e4srhrvuet-notfiflevnalves 255 10,04 430 16,93 Maße un7d0A8n(s7c26h)lü+s20s2e7m,86it(A28b,s5p8e) r+r00v,0e8ntile X X1 YY Q Y Q 393 +2 0 15,47 +003,0983 +2 0 15,47 +0,08 0 417 + 2 0 16,42 +0,08 0 B2 E OAB22,I KB2 J1 B2 4x 15 0,59 E A2 280 11,02 O 330 12,99 K J1 4x 15 0,59 280 B111,0B2 DV 330 12,99 15,66 +2 0 364 (369) 14,3436(414(,35639)) 14,34 (14,53) Maße und Anschlüsse mit Absperrventilen measures and connections with shut-off valves X B1 B DV +00,30988 X SV A1 15,66 7,5 0,3 85 3,34 A X +2 0 398 605 (623) 23,83 (24,53) SV 729 (747) + 2 0 28,58 (29,41) +0,08 0 A1 Maße in ( ) für (UL-) HGX34/290 ... CO2 T / Dimensions in ( ) for (UL-) HGX34/290 ... CO2 T 7,5 0,3 Halbhermetischer Verdichter HG / SemiA-hermetic compressor HG Anschluss Saugseite, A1 CAonnnsecchtiolünsssuect/ion si ACnsocnhlnuessctSioanugsseite, A2 Saugabsperrventil, R SVConnection suction si Suction line valve, tu Anschluss Druckseite B Druckabsperrventil, DVConnection discharge Discharge line valve Anschluss Druckseite B1 Anschluss Saugseit A Connection discharge Connection suction Anschluss Druckseite B2 Anschluss Saugseit A1 Connection discharge ACnsocnhnluescstioÖnlrsüuccktfiüohnru D1 Anschluss Saugseit A2 Connection oil return Connection suction Anschluss Öldruckma E B Anschluss Druckseit Connection oil pressu Connection discharg Ölablass F Anschluss Druckseit B1 Oil drain ACnsocnhnluescstioHnedißisgcahsatergm I B2 CAonnnsechctluiosns hDortugcaksseteit ÖClsounmnpefchteioiznudnigscharg J1 D1 OAil nssucmhpluhsseaÖtelrrückfüh SCchoanungelactsion oil return K E SAignhst cghlalussss Öldruckm Connection oil press Anschluss Wärmesch L F CÖonlanbelcatsiosn thermal p AOnsilcdhrluasins Ölspiegelre O I CAonnnsechctluiosnsoHileließvgeal sret ACnsocnhnluescstioÖnltheomtpgearsa Q J1 CÖonlsnuemctpiofhneoizilutnegmper DOruicl kseunmtlpashteuantgesrvent SI1 K DSeccohmaupgrelasssion valve DSruigckhet ngtllaassstungsvent SI2 L DAecnosmchpluressssWionärvmaelvsec SCchornandeecratinosncthhleursms,aSl X1 O CAonnnsechctluiosns fÖorlsspcihergaed SCchornandeecratinosncohillulsesv,eDl X2 Q CAonnnsechctluiosns fÖorltsecmhpraedr (LC/SoWnn,eScRtio)*n=oLil ötet-m/Spc Druckentlastungsve SI1 Decompression valv Druckentlastungsve SI2 Decompression valv Schraderanschluss, X1 Connection for schra Schraderanschluss, X2 Connection for schra (L/SW, SR)* = Löt-/S Massenschwerpunkt Centre of gravity 85 3,34 Typ / type Teile-Nr. / part-no. Typ / type Teile-Nr. / part-no. Typ / type Teile-Nr. / part-no. Typ / type Teile-N part-no HGX34/110-4 ML(S)[SH] CO2 T 16224(16232)[16240] HGX34/110 MLP(SP[SHP]) 11(16) CO2 T 16520(16521)[16522] UL-HGX34/110 ML(S[SH]) 11(16) CO2 T 16394(16402)[16410] UL-HGX34/110 MLP(SP[SHP]) 11(16) CO2 T 16578(16586 605 (623) 23,83 (24,53) HGX34/130-4 ML(S)[SH] CO2 T 16225(16233)[16241] HGX34/130 MLP(SP[SHP]) 14(19) CO2 T 16523(16524)[16525] UL-HGX34/130 ML(S[SH]) 14(19) CO2 T 16395(16403)[16411] UL-HGX34/130 MLP(SP[SHP]) 14(19) CO2 T 16579(16587 HGX34/150-4 ML(S)[SH] CO2 T 16226(16234)[16242] HGX34/150 MLP(SP[SHP]) 16(22) CO2 T 16526(16527)[16528] UL-HGX34/150 ML(S[SH]) 16(22) CO2 T 16396(16404)[16412] UL-HGX34/150 MLP(SP[SHP]) 16(22) CO2 T 16580(16588 729 (747) + 2 0 HGX34/170-4 ML(S)[SH] CO2 T 16227(16235)[16243] HGX34/170 MLP(SP[SHP]) 19(28) CO2 T 16529(16530)[16531] UL-HGX34/170 ML(S[SH]) 19(28) CO2 T 16397(16405)[16413] UL-HGX34/170 MLP(SP[SHP]) 19(28) CO2 T 16581(16589 +0,08 Maße in ( ) für (UL-) HGX34/290 ... CO2 T / HGX34/190-4 ML(S)[SH]CO2 T 16228(16236)[16244] HGX34/190 MLP(SP[SHP]) 22(30) CO2 T 16532(16533)[16534] UL-HGX34/190 ML(S[SH]) 22(30) CO2 T 16398(16406)[16414] UL-HGX34/190 MLP(SP[SHP]) 2M2(a30s)sCeOn2sTch16w58e2r(p16u5n90k 28,58 (29,41) 0 Dimensions in ( ) for (UL-) HGX34/290 ... CO2 T HGX34/210-4 ML(S)[SH] CO2 T 16229(16237)[16245] HGX34/210 MLP(SP[SHP]) 24(31) CO2 T 16535(16536)[16537] UL-HGX34/210 ML(S[SH]) 24(31) CO2 T 16399(16407)[16415] UL-HGX34/210 MLP(SP[SHP]) 2C4(e31n)tCreO2oTf g1r6a58v3i(t1y6591 Maße in ( ) = Halbhermetischer Verdichter HG / Semi-hermetic compressor HG HGX34/230-4 ML(S)[SH] CO2 T 16230(16238)[16246] HGX34/230 MLP(SP[SHP]) 26(35) CO2 T 16538(16539)[16540] UL-HGX34/230 ML(S[SH]) 26(35) CO2 T 16400(16408)[16416] UL-HGX34/230 MLP(SP[SHP]) 26(35) CO2 T 16584(16592 HGX34/290-4 ML(S)[SH] CO2 T 16231(16239)[16247] HGX34/290 MLP(SP[SHP]) 34(48) CO2 T 16541(16542)[16543] UL-HGX34/290 ML(S[SH]) 34(48) CO2 T 16401(16409)[16417] UL-HGX34/290 MLP(SP[SHP]) 34(48) CO2 T 16585(16593 Typ / Teile-Nr. / Typ / Teile-Nr. / Typ / Teile-Nr. / Typ / Teile- type part-no. type part-no. type part-no. type part- HGX34/290-4 ML(P) CO2 T HGX34/110-4 ML(S)[SH] CO2 T 16224(16232)[16240] HGX34/110 MLP(SP[SHP]) 11(16) CO2 T 16520(16521)[16522] UL-HGX34/110 ML(S[SH]) 11(16) CO2 T 16394(16402)[16410] UL-HGX34/110 MLP(SP[SHP]) 11(16) CO2 T 16578(1658 HGX34/130-4 ML(S)[SH] CO2 T 16225(16233)[16241] HGX34/130 MLP(SP[SHP]) 14(19) CO2 T 16523(16524)[16525] UL-HGX34/130 ML(S[SH]) 14(19) CO2 T 16395(1G64u03ß)t[1o6l4e1r1a] nUzLe-HnG/XG34e/1n30erMaLlPc(SaPs[StiHnPg])t1o4l(e19ra) CnOc2eTs: 16579(1658 HGX34/290-4 S(P) CO2 T HGX34/150-4 ML(S)[SH] CO2 T 16226(16234)[16242] HGX34/150 MLP(SP[SHP]) 16(22) CO2 T 16526(16527)[16528] UL-HGX34/150 ML(S[SH]) 16(22) CO2 T 16396(1-6404)[16412] UL-HGX34/150 MLP(SP[SHP]) 16(22) CO2 T 16580(1658 HGX34/170-4 ML(S)[SH] CO2 T 16227(16235)[16243] HGX34/170 MLP(SP[SHP]) 19(28) CO2 T 16529(16530)[16531] UL-HGX34/170 ML(S[SH]) 19(28) CO2 T 16397(1B64a0u5)m[16u41s3t]erUgLe-HpGrXü3f4t/1/70TMypLPe(SeP[xSaHmP])in19a(2ti8o) nCO: 2 T 16581(1658 HGX34/290-4 SH(P) CO2 T HGX34/190-4 ML(S)[SH]CO2 T 16228(16236)[16244] HGX34/190 MLP(SP[SHP]) 22(30) CO2 T 16532(16533)[16534] UL-HGX34/190 ML(S[SH]) 22(30) CO2 T 16398(1N64e06in)[1/64N14o] UL-HGX34/190 MLP(SP[SHP]) 22(30) CO2 T 16582(1659 HGX34/210-4 ML(S)[SH] CO2 T 16229(16237)[16245] HGX34/210 MLP(SP[SHP]) 24(31) CO2 T 16535(16536)[16537] UL-HGX34/210 ML(S[SH]) 24(31) CO2 T 16399(1G64e07w)[i1c6h41t5/] WULe-HigGhX3t:4/(2k1g0 )ML-P(SP[SHP]) 24(31) CO2 T 16583(1659 HGX34/230-4 ML(S)[SH] CO2 T 16230(16238)[16246] HGX34/230 MLP(SP[SHP]) 26(35) CO2 T 16538(16539)[16540] UL-HGX34/230 ML(S[SH]) 26(35) CO2 T 16400(1A64l0lg8)e[1m64e16in] tUoLle-HrGaXn3z4e/2n30/MGLPe(SnPe[SraHlP]t)o2l6e(3ra5)nCcOe2sT 16584(1659 HGX34/290-4 ML(S)[SH] CO2 T 16231(16239)[16247] HGX34/290 MLP(SP[SHP]) 34(48) CO2 T 16541(16542)[16543] UL-HGX34/290 ML(S[SH]) 34(48) CO2 T 16401(1D64I0N9)[I1S64O17]27U6L-8H-GmX3K4/-2E90 MLP(SP[SHP]) 34(48) CO2 T 16585(1659 über / above 0.5 6 30 120 400 bis / up to 6 30 120 400 1000 Gußtoleranzen / General casting tolerances: - ±0.1 ±0.2 ±0.3 ±0.5 ±0.8 UNBnaebuienmm/uaNsßotteergReapdriüefnt // TUynpdeimeexnasmioinneadtiornad: ii: - Der Lieferant muss sicherstellen, dass die Ware in einwandfreiem Zustand angeliefert wird 0i | Betrifft Blatt 4 (Korrosionsschutz, Verpackung für sicheren Transport). 0i | Zylinderdeckel T.-Nr. 51406 ersetzt durch T.-Nr. 52212 The supplier has to ensure the delivery of parts in proper conditions (corrosion packaging for safe transportation). prevention, 0h | Zubehör DCR22 & Heißgastemperatursensor aufgenommen Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind ver- 0h | BS-Befestigungsteile aus Lieferumfang entfernt und als Zubehör ergänzt boten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwider- handlungen verpflichten Rechte für den Fall der zu Schadenersatz. Alle Patent-, Gebrauchsmuster- 0h | LSPM Verdichter-Nr. in Serienzeichnung aufgenommen oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. 0h | UL Verdichter-Nr. in Serienzeichnung aufgenommen Di(TnTdcppKroeraohaoonycrenrhmtuLreesiombriienpeenistnteopfwesitneorrdoatotrnt.)adofn.sunOadsdcotscffatrftmhiehemounewinueadtr,eszgsmels,eldrwssiss.aiittVcZrshwAihbeoulieullrustlprtrhttiisaoagebtennhceextkdlscplaueornrhnenmeadesg,snmlsdedugruatvaeinfslleuüiliiziascdterahbafitoledtnieiosroriitenitznhcafehWootieroweofarfvnietrrtehehidntniisesst Tohf ethseupgpralinetr ohfaas tpoateennts,uuretilitthye mdoedlievleroyr ofdpesairgtns. 00ig| |BBeetrtirfifftftBBlalatttt44 0Ziu|sZt.y/liRndeev.rdeckel T.-Nr. 51406 ersetzt durch T.-Nr. 52212 in proper conditions (corrosion packaging for safe transportation). prevention, 0h | Zubehör DCR22 & Heißgastemperatursensor aufgenommen 7 6 Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, 34 | AQ452523677525de-000201 Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind ver- 0h | BS-Befestigungsteile aus Lieferumfang entfernt und als Zubehör ergänzt boten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwider- handlungen verpflichten Rechte für den Fall der zu Schadenersatz. Alle Patent-, Gebrauchsmuster- 0h | LSPM Verdichter-Nr. in Serienzeichnung aufgenommen oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Gewicht / Weight: (kg) - 11770 11772 11643 11614 11595 11460 28.09.22 28.09.22 09.05.22 06.05.22 12.04.22 20.10.21 N. Stolnik N. Stolnik S. Büttner S. Büttner C. Polizzi E. Bauknecht C. Egeler C. Egeler Allgemeintoleranzen / General tolerances DIN ISO 2768-mK-E über / above 0.5 6 30 120 400 bis / up to 6 30 120 400 1000 C. Egeler ±0.1 ±0.2 ±0.3 ±0.5 ±0.8 A. Layh Unbemaßte Radien / Undimensioned radii: - Maße in mm [Zoll] C. Egeler J. Keuerleber 1101677700 2288..0099..2212 CN..PSotloizlnziik J. KCe.uEegrleelbeer r Abb. 19 Änd.-N1r1. 7/ 7M2od-No. Da2tu8m.09/ .D2a2te BeaNrb..S/tEoldnitiked GepCrü.fEt /gAepleprr. Maß / Dimension Passung / Clearance 5 4 11643 11614 09.05.22 S. Büttner C. Egeler 0©6.05D.22anfoSs.sBü|ttnCelrimatAe. LSayoh lutions | 2023.07 11595 12.04.22 C. Polizzi C. Egeler 9 | Maße und Anschlüsse SV Saugleitung DV Druckleitung siehe technische Daten, Kapitel 8 A Anschluss Saugseite, nicht absperrbar A1 Anschluss Saugseite, absperrbar A2 Anschluss Saugseite, nicht absperrbar B Anschluss Druckseite, nicht absperrbar B1 Anschluss Druckseite, absperrbar B2 Anschluss Druckseite, nicht absperrbar D1 Anschluss Ölrückführung vom Ölabscheider E Anschluss Öldruckmanometer F Ölablass I Anschluss Heißgastemperatursensor J1 Ölsumpfheizung K Schauglas L Anschluss Wärmeschutzthermostat O Anschluss Ölspiegelregulator Q Anschluss Öltemperatursensor SI1 Druckentlastungsventil HD SI2 Druckentlastungsventil ND X1 Schraderanschluss, Saugseite X2 Schraderanschluss, Druckseite 7/16" UNF 7/16" UNF 1/8" NPTF 7/16" UNF 7/16" UNF 1/8" NPTF 1/4" NPTF 1/8" NPTF M22x1,5 1/8" NPTF 3/8" NPTF 1 1/8" - 18 UNEF D 1/8" NPTF GB 1 1/8" - 18 UNEF F 1/8" NPTF E M24x1,5 M22x1,5 7/16" UNF 7/16" UNF © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 AQ452523677525de-000201 | 35 10| Einbauerklärung Einbauerklärung für unvollständige Maschinen im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1. B Hersteller: Bock GmbH Benzstraße 7 72636 Frickenhausen, Deutschland Wir als Hersteller erklären in alleiniger Verantwortung, dass die unvollständige Maschine Bezeichnung: Typen: Bezeichnung: Typen: D GB Seriennummer: Halbhermetischer Verdichter HG(X)12P/60-4 S (HC) ........................ HG(X)88e/3235-4(S) (HC) UL-HGX12P/60 S 0,7........................... UL-HGX66e/2070 S 60 HGX12P/60 S 0,7 LG .......................... HGX88e/3235 (ML/S) 95 LG HG(X)22(P)(e)/125-4 A ........................ HG(X)34(P)(e)/380-4 (S) A HGX34(P)(e)/255-2 (A) ....................... HGX34(P)(e)/380-2 (A)(K) HA(X)12P/60-4 .................................... HA(X)6/1410-4 HAX22e/125 LT 2 LG ......................... HAX44e/665 LT 14 LG HGX12e/20-4 (ML/S) CO2 (LT) ........... HGX44e/565-4 S CO2 UL-HGX12e/20 (S/ML) 0,7 CO2 (LT)... UL-HGX44e/565 S 31 CO2 HGX12/20-4 (ML/S/SH) CO2T.............. HGX46/440-4 (ML/S/SH) CO2 T UL-HGX12/20 ML(P) 2 CO2T............. UL-HGX46/440 ML(P) 53 CO2T HGZ(X)7/1620-4 .................................. HGZ(X)7/2110-4 HGZ(X)66e/1340 LT 22........................ HGZ(X)66e/2070 LT 35 HRX40-2 CO2 T H................................ HRX60-2 CO2 T H Offener Verdichter F(X)2 .......................................... FK(X)1......................................... FK(X)20/120 (K/N/TK)................. F(X)88/3235 (NH3) FK(X)3 FK(X)50/980 (K/N/TK) BC00000A001 BN99999Z999 F folgende grundlegende Anforderungen der oben angeführten Richtlinie einhält: E Gemäß Anhang I sind die Punkte 1.1.2, 1.1.3, 1.1.5, 1.3.2, 1.3.3, 1.3.7, 1.5.1, 1.5.2, 1.5.13 und 1.7.1 bis 1.7.4 (ausgenommen 1.7.4 f) erfüllt. Angewandte harmonisierte Normen, insbesondere: EN ISO 12100 :2010 EN 12693 :2008 Sicherheit von Maschinen; Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze Kälteanlagen und Wärmepumpen; Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen -- Verdrängerverdichter für Kältemittel Bemerkungen: Ferner erklären wir, dass die speziellen technischen Unterlagen für diese unvollständige Maschine nach Anhang VII Teil B erstellt wurden und verpflichten uns, diese auf begründetes Verlangen der einzelstaatlichen Stellen per Datenträger zu übermitteln. Die Inbetriebnahme ist so lange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die oben aufgeführte unvollständige Maschine eingebaut wurde, den Bestimmungen der EGMaschinenrichtlinie entspricht und für die eine EG Konformitätserklärung gemäß Anhang II 1. A vorliegt. Bevollmächtigte Person für die Zusammenstellung und Übergabe von technischen Unterlagen: Bock GmbH Alexander Layh Benzstraße 7 72636 Frickenhausen, Deutschland Frickenhausen, 04. Januar 2021 i. A. Alexander Layh, Global Head of R&D 36 | AQ452523677525de-000201 © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 D GB F E © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07 AQ452523677525de-000201 | 37 38 | AQ452523677525de-000201 © Danfoss | Climate Solutions | 2023.07