Installation Guide for EXQUISIT models including: LTO1207-030A, LTO1207-030A Household washing machine, LTO1207-030A, Household Washing Machine, Washing Machine, Machine

Bedienungsanleitung

Exquisit LTO1207-030A Toplader ab € 399,00 (2025) | Preisvergleich Geizhals Österreich


File Info : application/pdf, 48 Pages, 1.70MB

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

643a7bc35770326f514056827cf186ca2bc7
Haushalts-Waschmaschine LTO 1207-030A weiss Toploader 7 kg
Household Washingmachine LTO 1207-030A white Toploader 7 kg
DE Gebrauchs- und Montageanweisung EN Usermanual and Installation Instructions

Einleitung
Vor Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen. Die Gebrauchsanweisung enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installation, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Korrektes Bedienen trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb. Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder. Die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen aufbewahren und an eventuelle Nachbesitzer weitergeben. Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Deshalb behalten wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vor.
CE-Konformität
Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen, die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit RL 2014/30/EU und über die Verwendung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen RL 2014/35/EU festgelegt sind. Dieses Gerät ist mit dem CE Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformitätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungsbehörden.
Seite | 2

Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit ..................................................................................................... 6 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................. 7 1.2 Fehlgebrauch ........................................................................................... 7 1.3 Sicherheit zu bestimmten Personengruppen ................................................. 7 1.4 Restgefahren ........................................................................................... 8 1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................. 8
2 Umweltschutz und Energie sparen .................................................................... 9 2.1 Energie und Wasser einsparen.................................................................... 9 2.2 Altgerät entsorgen .................................................................................... 9
3 Montage und Installation ............................................................................... 10 4 Inbetriebnahme ........................................................................................... 13
4.1 Programmwahl ....................................................................................... 16 4.2 Tipps zur Fleckenbehandlung.................................................................... 20 5 Wartung und Pflege ...................................................................................... 22 6 Betriebsgeräusche / Fehler beheben ............................................................... 23 7 Technische Daten ......................................................................................... 24 8 Ersatzteile / Kundendienst ............................................................................. 24 9 Garantiebedingungen.................................................................................... 25 10 Safety ........................................................................................................ 28 10.1 Intended use ........................................................................................ 29 10.2 Improper use ....................................................................................... 29 10.3 Safety for specific groups of people.......................................................... 29 10.4 Residual risks ....................................................................................... 30 10.5 General safety instructions ..................................................................... 30 11 Environmental protection and saving energy .................................................... 31 11.1 Saving energy and water........................................................................ 31 11.2 Disposal of old appliances....................................................................... 31 12 Assembly and installation .............................................................................. 32 13 Putting into operation ................................................................................... 35 13.1 Programme selection ............................................................................. 38 13.2 Stain treatment tips .............................................................................. 42 14 Service and Maintenance ............................................................................... 44 15 Operating noises / troubleshooting ................................................................. 45 16 Technical data ............................................................................................. 46 17 Spare parts / Customer service ...................................................................... 46 18 Warranty terms ........................................................................................... 47
Seite | 3

Gerät kennenlernen
Lieferumfang:
1) Transport abdeckkappen 2) Zulaufschlauch 3) Krümmer / Halter (Optional beim Kundendienst zu erwerben) 4) Gebrauchsanleitung
1) Netzkabel 2) Gerätedeckel 3) Waschmittelkammern 4) Trommel 5) Flusensieb 6) Abflussschlauch 7) Bedienblende
Seite | 4

Bedienblende
1) Programmwähler 2) Display / Anzeige
a. LED-Zeitvorwahl b. Anzeige Restlaufzeit c. Vorwäsche d. Anzeige Tastensperren e. Extraspülen 3) Ein/ Aus 4) Temperatur 5) Schleuderzahl 6) Zeitvorwahl 7) Zusatzfunktionstaste 8) Start/Pause (Programm starten)
Seite | 5

Sicherheit
1 Sicherheit
Für eine sichere und sachgerechte Anwendung die Gebrauchsanweisung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen.
Erklärung der Sicherheitshinweise
GEFAHR
Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führt!
WARNUNG
Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
VORSICHT
Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann!
ACHTUNG
Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung zu Sachschäden führt.
STROMSCHLAGGEFAHR! VERBRÜHUNGSGEFAHR! BRANDGEFAHR!
 Informationen und Hinweise, die zu beachten sind.
· Markiert eine Aufzählung  Markiert Prüfungsschritte der Reihe nach
1. Markiert Arbeitsschritte der Reihe nach  Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf den Arbeitsschritt
Seite | 6

Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
· Gerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. · Gerät eignet sich zum Waschen von Textilien. Jede darüber hinaus gehende Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß. · Gerät nicht anders bedienen als in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben, andernfalls
entfällt im Schadensfall der Garantieanspruch. · Gerät ist nicht für die Verwendung im Außenbereich bestimmt.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder Veränderungen an dem Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
1.2 Fehlgebrauch
Folgende Tätigkeiten gelten als Fehlgebrauch und sind somit untersagt:
· Für die gewerbliche Nutzung ist das Gerät nicht geeignet. · Gerät nicht mit Mehrfachsteckdosen am Stromnetz anschließen. · Netzkabel und Schläuche nicht auf Spannung verlegen. · Netzkabel nicht knicken. · Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker zugänglich ist. · Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen. · Niemals Lösungsmittel in das Gerät füllen. · Keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten
benetzt sind, in das Gerät oder in die Nähe des Geräts stellen. · Sicherstellen, dass das Gerät ordnungsgemäß befestigt ist. Zur Befestigung keine
Klebstoffe und Klebemittel verwenden.
1.3 Sicherheit zu bestimmten Personengruppen
GEFAHR
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
WARNUNG
VERGIFTUNGSGEFAHR!
Waschmittel für Waschmaschinen ist korrosiv! Kinder fernhalten.
Seite | 7

Sicherheit
1.4 Restgefahren
GEFAHR
STROMSCHLAGGEFAHR!
· Netzstecker am Elektrokabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen anfassen.
· Im Notfall sofort den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. · Vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. · Ein beschädigtes Stromversorgungskabel unverzüglich durch den Lieferanten, Fachhändler
oder Kundendienst ersetzen lassen. Wenn Kabel oder Netzstecker beschädigt sind, das Gerät nicht mehr benutzen. · Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und Wartungsarbeiten keine weiteren Eingriffe am Gerät vornehmen.
1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise
· Vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Netzstecker aus der Steckdose ziehen bzw. die Stromversorgung abschalten.
· Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, dürfen das Gerät nicht mehr benutzt werden.
· Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.
· Waschmaschine nie unnötig eingeschaltet lassen. · Wasserhahn schließen, wenn die Maschine nicht gebraucht wird. · Waschmaschine außen mit einem feuchten Tuch reinigen, keine Scheuermittel verwenden. · Die Waschmaschinendeckel ist mit einem automatischen Verriegelungssystem versehen.
Der Deckel lässt sich erst ca. 2-3 Minuten nach Ende des Waschvorganges öffnen. · Falls erforderlich kann das Netzkabel durch den Kundendienst ersetzt werden. · Nicht in die drehende Trommel fassen. Verletzungsgefahr! · Keine schweren Gegenstände oder Wärmequellen auf die Deckplatte der Waschmaschine
stellen, um eine Verformung der Deckplatte zu vermeiden. · Nicht auf die Waschmaschine steigen.
Seite | 8

Umweltschutz und Energie sparen
2 Umweltschutz und Energie sparen
Um das neu erworbene Gerät umweltschonend und energiesparend einzusetzen, die Informationen in diesem Kapitel beachten.
Verpackung umweltgerecht entsorgen
· Die Verpackung sortenrein entsorgen. · Pappe und Karton zum Altpapier und Folien in die Wertstoffsammlung geben.
2.1 Energie und Wasser einsparen
· Das Beachten der nachfolgenden Hinweise hat positiven Einfluss auf Energie- und Wasserverbrauch und die Lebensdauer des Gerätes. Ebenfalls lassen sich Kundendiensteinsätze vermeiden.
· Waschmaschine bis zur angegebenen Kapazität füllen und dabei die Hinweise zur Beladung beachten. Damit lassen sich Energie und Wasser einsparen.
· Fremdmaterial vor dem Beladen z. B. Taschen leeren, da diese das Reinigen erschweren und Filter (teilweise) verstopfen können. Fremdkörper können, insbesondere bei nicht sachgemäßem Einsetzen von Filtern oder Betrieb ohne Filter, in das wasserführenden System gelangen. Unsachgemäßer Gebrauch kann zu kostenpflichtigen Kundendiensteinsätzen führen.
· Abhängig von den Kleidungsstücken und der Verschmutzung ein geeignetes Programm auswählen. Angaben zu Energie-, Wasserverbrauch, Dauer und Temperaturen beachten.
· Waschmittel korrekt dosieren und die Einstellung der Wasserenthärtung prüfen. · Reinigungs- und Pflegehinweise beachten. (s. Kapitel 6 ,,Reinigung und Pflege") · Das effizienteste Programm in Bezug auf den Energie- und Wasserverbrauch ist in der
Regel das mit längerer Laufzeit und niedrigeren Temperatur;
2.2 Altgerät entsorgen
· Das Gerät ist mit dem hier abgebildeten Symbol gekennzeichnet, lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift 2012 / 19 / EU. Die Richtlinie trägt zur ordentlichen Entsorgung des Gerätes und zur Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen bei.
· Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll · Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu
entsorgen. Zum Vermeiden von negativen Auswirkungen auf die Umwelt Altgeräte in der Verkaufsstelle oder bei einer kommunalen Sammelstelle zum fachgerechten Verwerten abgeben. · Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar machen: · Netzstecker vom Netzkabel trennen.
Seite | 9

Montage und Installation
3 Montage und Installation
Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Das Gerät auf Transportschäden überprüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Im Schadensfall an den Lieferanten wenden.
WARNUNG
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfernen Sie alle Klebebänder und Transportschrauben.
ACHTUNG
SACHSCHADEN!
Es besteht die Gefahr, dass die Waschmaschine beim Schleudern vom Sockel fällt. Beim Aufstellen auf einem bauseitig vorhandenen Sockel (Betonsockel oder gemauerter Sockel) die Waschmaschine durch Spannlaschen sichern.
1. Die Keile vom Deckel und der Trommelöffnung entfernen.
2. Die Trommel sorgfältig öffnen und wieder verschließen.
3. Waschmaschine anheben und den Sockel entfernen.
4. Die Waschmaschine anheben und entfernen das Verpackungsmaterial an der Unterseite.
5. Sicherstellen, dass das kleine, dreieckige Styroporteil zusammen mit dem Verpackungsmaterial an der Unterseite entfernt wird. Falls es nicht möglich ist, das Gerät mit dem Seitenteil auf den Boden legen und entfernen das kleine, dreieckige Styroporteil von der Unterseite mit der Hand.
6. Die Transportschrauben (a) entfernen Abb. 1 7. Die Haltebügel (b) lösen und den Haltbügel mit dem Transportschrauben
entfernen Abb. 1. Abb. 2 ohne Transportschrauben und Haltebügel. 8. Die Transportschrauben vom Haltbügel entfernen. 9. Die Haltbügel (b) mit den Schrauben fixieren. 10. Die Öffnungen mit den Abdeckkappen ( c ) Schließen Abb. 3
Seite | 10

Abbildung 1 Geräterückseite a & b Abbildung 2 Ohne a & B Abbildung 3 Ohne a & b mit c
 Transportsicherung für einen weiteren Transport des Gerätes aufbewahren.
Aufstellungsort der Waschmaschine
 Prüfen Sie den Ort, an dem die Waschmaschine aufgestellt werden soll. Vergewissern Sie sich, dass für die richtige Aufstellung alles Notwendige vorhanden ist.
 Stellen Sie die Waschmaschine auf einem horizontalen, soliden Boden auf. Wird die Waschmaschine auf einem ungeeigneten Boden aufgestellt, könnten starke Vibrationen, beträchtlicher Lärm und eine Funktionsstörung entstehen.
 Lassen Sie ausreichende Freiräume: · rechts und links 10 cm · hinten 10 cm
 Die Waschmaschine darf nicht wackeln  Alle verstellbaren Standfüße müssen festen Bodenkontakt haben.
Ausrichten der Waschmaschine
1. Alle Nivellierfüße sind vollständig in dem Gerät eingedreht. 2. Das Gerät mit einer Wasserwaage ausrichten, indem man die Kontermuttern der Nivellierfüße löst und die Nivellierfüße so weit dreht ca. 2 Umdrehungen, bis das Gerät waagerecht steht. 3. Die Nivellierfüße festhalten und die Kontermuttern der vier Nivellierfüße gegen das Gehäuse ziehen, damit die Kontermuttern fest am Gehäuse der Maschine anliegen und die Nivellierfüße sich nicht mehr lösen können.
Seite | 11

Inbetriebnahme
Anschlussschema - Kaltwasseranschluss
Anschluss an einem normalen Wasserhahn (Wasserhahn: ¾" Schlauchverschraubung) Der Anschluss an den Wasserhahn erfolgt mit dem vom Hersteller gelieferten Schlauch. Das geknickte Ende an der Rückseite des Gerätes und das gerade Teil am Wasserhahn anschließen.
Anschluss an einem Gewindehahn
Spezialhahn für Waschmaschinen
Zulaufschlauch anschließen
1) Einlassventil 2) Zulaufschlauch 3) Wasserablauf
Seite | 12

Verwendung eines Krümmers / Halter

Inbetriebnahme

Den Ablaufschlauch mit dem Schlauchhalter in Position (H) bringen. 1. Krümmer ca. 80 ­ 100 cm über dem Fußboden montieren. 2. Sicherstellen, dass der Schlauch nicht auf den Boden fallen kann und das austretende Wasser sicher abfließt.
Um Wasseraustritt zu vermeiden: 3. Beide Überwurfmuttern mit je einer Dichtung versehen und gut festschrauben. (Dichtung ist unter Umständen schon montiert, bitte prüfen.)
Wasserablauf
Ist die Waschmaschine an ein eingebautes Abpumpsystem angeschlossen, prüfen Sie, ob letzteres mit einem Lüftungsloch ausgestattet ist, um ein gleichzeitiges Zulaufen und Abpumpen von Wasser (Siphon ­ Effekt) zu vermeiden.
4 Inbetriebnahme
Elektrischer Anschluss
· Alle elektrischen Anschlüsse von einem Fachmann und unter Beachtung der Herstellervorschriften, sowie der örtlichen Sicherheitsvorschriften ausführen lassen.
· Angaben über Spannung, Leistungsaufnahme und Absicherung siehe technische Daten.
Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen.
· Die Erdung ist gesetzlich vorgeschrieben. · Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für eventuelle Schäden an Personen, Haustieren
oder Sachen ab, die infolge Nichtbeachtung der o.g. Vorschriften entstehen. · Keine Mehrfachstecker oder Verlängerungskabel verwenden. · Der Zugriff zum Netzstecker muss nach der Installation jederzeit gewährleistet sein oder es
muss möglich sein, die Netztrennung über einen zweipoligen Schalter zu erreichen. · Waschmaschine nicht in Betrieb nehmen, wenn sie während des Transportes beschädigt
wurde. In diesem Fall den Kundendienst benachrichtigen. · Austausch des Netzkabels nur durch den Kundendienst vornehmen lassen. · Waschmaschine nur im Haushalt und für den angegebenen Zweck verwenden. · Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Erster Waschgang
Um die werkseitigen Schmutz- und Fettreste von der Trommel zu entfernen und um ein Verschmutzen der Wäsche zu vermeiden, einen Waschgang mit etwas Waschmittel, ohne Wäsche, starten.
Seite | 13

Inbetriebnahme

Wäsche vorbereiten
· Reisverschlüsse, Druckknöpfe und Haken schließen, damit sie sich nicht in anderen Textilien verfangen.
· Nadeln, Schnallen und andere harte Objekte entfernen, damit sie den Innenraum der Waschmaschine nicht verkratzen.
· Taschen leeren. Ärmelaufschläge herunterkrempeln und synthetische Wäsche auf links drehen, um Flusenbildung zu vermeiden.
· Bänder und Schärpen festbinden, damit sie sich nicht verwirren. · Flecken vorbehandeln. · Stark verschmutzte Textilien von leicht verschmutzten trennen. · Dunkle und helle Farben sowie farbechte und nicht farbechte Textilien trennen.

Waschmittel-Einfüllkammern
Die drei Waschmittel-Einfüllkammern wie folgt benutzen:

I

Waschmittel für Vorwäsche

II Waschmittel für Hauptwaschgang

Weichspüler

Es ist wichtig, je nach Wäschetyp die richtige Menge an Waschmittel zu verwenden. Diese hängt von folgenden Faktoren ab:
Wasserhärte
Welchen PH-Wert hat das Wasser in Ihrer Region (eventuell Wasserwerk fragen).
Verschmutzungsgrad
Bei stark verschmutzter Wäsche, mehr Waschmittel verwenden.
Wäschemenge
Je kleiner Ihre Waschmenge ist, desto geringer sollte die Menge des Waschmittels sein.  Keine Waschmittel verwenden, die Chlor und Schwefel enthalten.  Dosierungsempfehlung auf der Waschmittelpackung beachten.  Überdosierung führt zu extremer Schaumbildung.  Unterdosierung kann dazu führen, dass die Wäsche mit der Zeit grau wird.  Flüssigweichspüler in die Weichspülkammer geben.  Linie für den maximalen Füllstand nicht überschreiten. Eine Überfüllung kann dazu führen, dass der Weichspüler zu früh abgegeben wird und Flecken auf den Kleidungsstücken entstehen.  Waschmittelfach nicht öffnen, während das Wasser zuläuft.

Seite | 14

Waschprogramme
Waschprogrammname

Inbetriebnahme

Nennkapazität Waschen/Trocknen
in kg 1) Programm-dauer
Std:Min Höchste Wäschetemperatur
** Energieverbrauch
in kWh/Zyklus Wasserverbrauch
in kWh/Zyklus Restfeuchte in % / Schleuderdrehzahl
in Umdrehungen pro Minute 3)".

Schnellwäsche 15`

2.0

00:15 kalt 0.026 33 70.0% 800

Kurzwäsche 45`

2.0

00:45

20

0.342 33 70.0% 800

ECO 40-60

7.5

03:33

35

0.635 55 53.9% 1200

3.8

02:45

32

0.389 45 53.9% 1200

2.0

02:45

23

0.155 35 53.9% 1200

Steam

3.8

01:47

40

0.553 45 70.0% 800

Wolle

2.0

01:07 40

0.41 60 80.0% 600

Spülen & Schleudern

7.5

00:20

0.045 22 70.0% 800.0%

Schleudern

7.5

00:12

00:12

70.0% 800

Trommelreinigen

01:18

90

0.839 19

Hygiene

7.5

02:01

60

1.265 68 70.0% 800

20°C

3.8

01:01 20

0.18 45 70.0% 800

Sport

3.8

00:47

20

0.156 43 70.0% 800

Jeans

7.5

01:40 40

0.76 68 70.0% 800

Mix

7.5

01:20

40

0.755 68 70.0% 800

Synthetik

3.5

01:20

40

0.755 68 70.0% 800

Baumwolle

7.5

02:40

40

0.865 68 70.0% 800

** Diese Werte sind Richtwerte und können vom tatsächlichen Gebrauch

abweichen**

Zusatzfunktion

Startzeit- Extra Vor-

verzögerung Spülen wäsche

·

·

·

·

·

·

·

/

/

·

/

/

·

/

/

·

·

/

·

·

·

·

/

/

·

/

/

·

·

·

·

/

/

·

/

/

·

·

/

·

/

/

·

/

/

·

/

/

·

·

·

Seite | 15

Inbetriebnahme

Programme
Baumwolle Synthetik
Babywäsche
Kurz 45' Jeans Kurz 15' Feinwäsche Wolle
Nur Schleudern Spülen & Schleudern ECO Trommelreinigung
Mix

Strapazierfähige Textilien, hitzebeständige Textilien aus Baumwolle oder Leinen. Synthetische Textilien, wie Hemden, Mäntel, Mischgewebe. Bei gestrickten Textilien sollte die Waschmittelmenge reduziert werden, wegen der lockeren Textilstruktur und da sich leicht Schaum bildet. Für die besonders gründliche Reinigung der Baby-Wäsche und einem zusätzlichen Spülgang zum Schutz der empfindlichen BabyHaut. Schnelles Waschen weniger und nicht sehr schmutziger Kleidung Wäsche von Sportkleidung Speziell für Jeans Extra kurzes Programm, geeignet für leicht verschmutzte Wäsche in kleinen Wäschemengen. Für empfindliche, waschbare Textilien, z.B. aus Seide, Satin, synthetischen Fasern oder gemischten Stoffen. Hand- oder maschinenwaschbare Wolle und Textilien mit Wollanteil. Besonders schonendes Waschprogramm mit längeren Programmpausen (Textilien ruhen in der Waschlauge), um das Eingehen zu vermeiden. Extraschleudern bei einstellbarer Drehzahl. Extraspülgang mit Schleudern
Um die Waschwirkung zu verbessern, wird die Waschzeit erhöht. Speziell auf diese Maschine eingestellt, zur Reinigung der Trommel und der Schläuche. Es wird eine 90 °CHochtemperatursterilisation ausgeführt, um das Wäschewaschen noch besser zu gestalten. Wenn dieses Programm ausgeführt wird, kann keine Kleidung oder andere Wascharten hinzugefügt werden. Wenn die richtige Menge an Chlorbleichmittel hinzugegeben wird, ist die Trommelreinigungswirkung noch effektiver. Der Kunde kann dieses Programm regelmäßig entsprechend dem Bedarf ausführen. Dieses Programm ist geeignet für Tägliche Kleidung von Baumwolle, wie z.B. Laken, Ketten, Kissenbezüge, Bademantel und Unterwäsche.

4.1 Programmwahl

Die zutreffende Programmwahl bitte abstimmen mit Art, Menge und Verschmutzungsgrad der zu waschenden Wäschestücke, siehe nachstehende Temperaturtabelle:

90 °C
60 °C
40 °C, 30 °C, Kalt

 Stark beschmutzte Kochwäsche weiss, Baumwolle oder Leinen (z.B. Tücher, Bettwäsche, Schürzen)
 Mäßig beschmutzte Buntwäsche, Synthetik (z.B. Leibchen, Pyjamas)
 Leicht beschmutzte Kochwäsche (z.B. Unterwäsche)
 Leicht bis normal beschmutzte Buntwäsche, Synthetik, Wolle  Es ist empfehlenswert, Wolle kalt oder bei 30 °C zu
waschen.

Seite | 16

Waschprogramm starten

Inbetriebnahme

1. Wäsche in die Trommel legen. 2. Deckel schließen. 3. Geräte mit der ,,Ein/Aus" Taste (5) einschalten. 4. Waschmittel in die Kammer für Haupt- und Vorwäsche geben. (In die Kammer für
Vorwäsche nur Waschmittel geben, wenn auch eine Vorwäsche gewählt ist). 5. Waschprogramm mit dem ,,Programmwähler" (1) wählen.
a. Mit der Taste (Temp.) die gewünschte Temperatur auswählen b. mit der Taste (Spin) die Schleuderdrehzahl anpassen c. mit der Taste (Delay) die Startzeitverzögerung auswählen d. mit der Taste (Function) die Funktion ,,extra spülen".
6. Wenn die gewählten Optionen nicht miteinander kompatibel sind, ertönt ein Signalton.
7. Aktueller ,,Programmstatus" blinkt auf und signalisiert den Auswahlmodus. 8. ,,Start/Pause" (4) drücken, um den Waschvorgang zu starten. 9. Programmanzeige leuchtet kontinuierlich.
 Vor dem Start der Waschmaschine den Wasseranschluss aufdrehen.  Während das Waschprogramm aktiv ist, besteht keine Möglichkeit
eine zusätzliche Funktion auszuwählen.
Kindersicherung
Um die Fehlbedienung durch Kinder zu vermeiden.
1. Programm auswählen 2. Start drücken 3. Die Tasten Schleudern und Zeitvorwahl 3 Sek. gleichzeitig drücken, bis ein Signal
ertönt.  Die Kindersicherung ist aktiv.
 Während der Aktivierung der ,,Kindersicherung" wird der Summer 3mal ertönen.
 Die zwei Tasten erneut für 2 Sekunden drücken, um die ,,Kindersicherung" zu deaktivieren.
 Die ,,Kindersicherung" sperrt alle Tasten außer der Ein/Aus-Taste.  Eine Unterbrechung der Stromversorgung hebt die Kindersicherung
auf.
Seite | 17

Inbetriebnahme
Summer ausschalten
1. Programm auswählen 2. 3 Sek. Auf die Taste Schleudern drücken.  Der Summer ist ausgeschaltet.
Mein Programm
Bei der dieser Funktion ist das Programm ,,Baumwolle" als Standard programmiert. Ein anderes Programm als mein Programm zu wählen wie folgt vorgehen.
1. Programm auswählen 2. ,,Temp." 3 Sek gedrückt halten. 3. Programm mit Taste (4) starten.
Schleuderumdrehungen anpassen
· Die Programme sind jeweils mit der höchsten Schleuderumdrehungszahl vorprogrammiert. · Auf dem LED-Display die Taste (3 Spin) drücken und eine andere Schleuderumdrehung
wählen. · Bei Schleuderumdrehung «0» entfällt der letzte Schleudervorgang. Das Wasser wird
abgepumpt und das Programm ist beendet.
Waschtemperatur anpassen
· Die Temperatur ist jeweils gemäß Waschprogrammübersicht vorprogrammiert. · Auf die Taste (3 Temp.) drücken und Temperatur ändern.
Extraspülen
Ein zusätzlicher Spülgang kann das Spülergebnis verbessern (z.B. für Babywäsche oder Allergikern)
Vorwaschen
Für besonders stark verschmutzte Wäsche mit starken Flecken (Blut, eiweißhaltige Flecken usw.).
Waschsymbole
Die heute in Europa üblichen Textilpflegesymbole wurden von der Internationalen Organisation für Textilpflegekennzeichen HGINETEXH (Groupement International d'Etiquetage pour l'Entretien des Textiles) mit Sitz in Paris im Jahr 1975 eingeführt. Sie sind festgeschrieben in einer ISO-Norm (ISO 3758) von 1991 und der Euro-Norm EN 23758 von 1994. Diese Norm ist für alle europäischen Länder (EU) verbindlich, und gilt auch in der Schweiz und in Israel.
Seite | 18

Inbetriebnahme
Waschen
Maschinenwäsche. Die Ziffer gibt die höchstmögliche Waschtemperatur an. Maschinenwäsche. Der Balken unter dem Behälter bedeutet Schonschleudern. Maschinenwäsche. Unterbrochener Balken (manchmal auch Doppelbalken): Besonders schonendes Waschen - nur Feinwaschgang oder Wollwaschgang (bei 30 Grad, andere Temperaturen entsprechend) Handwäsche. (kalt oder lauwarm, max. 40 °C, besser 30 °C) Kalt waschen (Kein Symbol nach ISO 3758; wird jedoch öfters verwendet) Nicht waschen (das heißt meist: reinigen) - manchmal wird das Andreaskreuz durch ein x oder xx ersetzt. Keine Handwäsche Nicht wringen, dieses Symbol ist in Europa nicht üblich, sondern wird hauptsächlich in Japan verwendet.
Bleichen
Das Bleichen mit Chlor ist nicht mehr üblich. Ist das Bleichen explizit verboten, auch Fleckensalze und bleichende Fleckentfernungsmittel mit Vorsicht verwenden.
Bleichen erlaubt
Chlorbleiche möglich
Bügeln
Bügeln heiß - Höchsttemperatur: 200 °C
Bügeln warm - Höchsttemperatur: 150 °C
Bügeln lauwarm - Höchsttemperatur: 110 °C
Nicht bügeln
Chemische Reinigung
Schonende Reinigung (zwei Balken: extrem schonende Reinigung) Reinigen mit allen allgemein üblichen Lösungsmitteln (veraltet, nicht mehr erlaubt)
Seite | 19

Reinigen mit Kohlenwasserstofflösungsmittel
Reinigung mit Perchlorethylen
Professionelle Nass Reinigung
Keine chemische Reinigung
Wäsche trocknen
Trommeltrocknen möglich
Trommeltrocknen bei hohen Temperaturen
Trommeltrocknen bei niedriger Temperatur
Nicht im Trommeltrockner trocknen
4.2 Tipps zur Fleckenbehandlung
· Fleckige, stark verschmutzte oder ölige Textilien müssen gegebenenfalls vorbehandelt oder eingeweicht werden.
· Einweichen hilft, proteinhaltige Flecken wie Blut, Milch oder Gras zu entfernen. · Vorbehandeln hilft, Verschmutzungen vor dem Waschen zu lösen. · Warmes Wasser benutzen, um Wäsche mit Flecken einzuweichen oder vorher zu
behandeln. Heißes Wasser kann Flecken fixieren. · Die meisten Flecken lassen sich einfacher entfernen, wenn sie noch frisch sind. · Vor der Fleckenbehandlung klären, um was für einen Fleck es sich handelt, wie alt der Fleck
ist, um welchen Stoff es sich handelt und ob dieser Stoff farbecht ist. (Prüfen Sie das Pflegeetikett.) · Waschen und Trocknen kann bestimmte Flecken fixieren. · Mit kaltem oder warmem Wasser beginnen. · Wenn Bleiche empfohlen, alternativ ein Mittel verwenden, das den Stoff nicht beeinträchtigt. · Betroffene Stelle mit dem Fleck nach unten auf ein Papierhandtuch oder ein weißes Tuch legen. · Fleckenentferner von hinten auf den Fleck auftragen. Den Fleck aus dem Stoff heraus tupfen anstatt hindurchpressen.
Seite | 20

Inbetriebnahme

Blut Kaugummi Kakao, Schokolade Kaffee
Sahne/Milch Eiscreme Deodorant Ei Weichspüler Obstflecken Gras Schmierfett und Öl Eisen oder Rost
Lippenstift
Schlamm Ölfarben Wasserfarben Brandspuren

Sofort in KALTEM Wasser ausspülen. Bleibt der Fleck hartnäckig, in kaltem Wasser mit Gallseife einweichen Kaugummi mit Eis in einem Plastikbeutel aushärten lassen. So viel wie möglich abkratzen und mit Waschbenzin abtupfen. Mit KALTEM Wasser abtupfen und mit Gallseife einweichen. Bleibt der Fleck hartnäckig, etwas Waschmittel einreiben und in kaltem Wasser ausspülen Schnell abwischen und in KALTEM Wasser ausspülen. Etwas Waschmittel einreiben und mit der für den Stoff maximal zulässigen Temperatur waschen. Schnell abwischen und in KALTEM Wasser ausspülen. Etwas Waschmittel einreiben und mit der für den Stoff maximal zulässigen Temperatur waschen. Ist der Fleck noch sichtbar, mit Waschbenzin abtupfen. Betroffene Stelle mit Essig einreiben und dann in KALTEM Wasser ausspülen. Mit Waschbenzin abtupfen. Steife Stellen mit Gallseife behandeln. Mit KALTER Gallseife einweichen, ausspülen und normal waschen Betroffene Stelle mit einem Stück Seife einreiben und normal waschen. So schnell wie möglich durch Abtupfen mit KALTEM Wasser behandeln. Fleck mit etwas Waschmittel einreiben und normal waschen. Stelle mit Waschbenzin abtupfen. Gallseife einreiben und normal waschen. Betroffene Stelle mit dem Fleck nach unten auf ein saugfähiges Tuch legen und von der Rückseite behandeln. Mit Waschbenzin oder Trockenreinigungsmittel abtupfen. Normal waschen. Zitronensaft und Salz auftragen und in die Sonne legen. Normal waschen. Mit Brennspiritus abtupfen und normal waschen. In WARMEM Wasser mit Waschmittel auswaschen. Stelle mit Zitronensaft anfeuchten, in der Sonne trocknen lassen und normal waschen. Wenn der Fleck hartnäckig bleibt und der Stoff es zulässt, Bleiche verwenden. Getrockneten Schlamm abbürsten. In kaltem Wasser ausspülen. Bleibt der Fleck hartnäckig, etwas Waschmittel einreiben und normal waschen. Frische Farbe abkratzen, mit einem nicht entflammbaren Trockenreinigungsmittel abtupfen und normal waschen. Kleidungsstück noch feucht behandeln, in WARMEM Wasser ausspülen und normal waschen Tuch mit Wasserstoffperoxid befeuchten, auf die betroffene Stelle legen und heiß darüber bügeln.

Seite | 21

Wartung und Pflege
5 Wartung und Pflege
Mit einem weichen Tuch und etwas Reinigungsmittel das Gehäuse außen abwaschen. Kein Benzin oder andere organische Lösungsmittel zum Reinigen verwenden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
Gehäuse reinigen
· Die richtige Pflege des Gerätes kann seine Lebensdauer erhöhen. · Das Gehäuse mit einem weichen Lappen und, wenn nötig, mit etwas milder Spüllauge
reinigen und anschließend trockenreiben. · Überschüssiges Wasser sofort wegwischen.
Trommel reinigen
Sofern aufgrund von Metallteilen Rost im Trommelinnern auftritt, diesen sofort mit chlorfreien Reinigungsmitteln entfernen.
Waschmittel-Einfüllkammern reinigen
Nach einer gewissen Zeit hinterlassen Waschmittel und Weichspüler Rückstände in den Waschmittel-Einfüllkammern. Von Zeit zu Zeit unter fließendem Wasser, die Waschmittel-Einfüllkammer reinigen.
4. Waschmittelfach durch Druck auf (A) entriegeln. 5. Waschmittelfach noch oben anheben und herausziehen. 6. Elemente des Waschmittelfachs unter fließendem Wasser reinigen. 7. Nach Bedarf Waschmittelreste mit einer Bürste reinigen 8. Elemente des Waschmittelfach montieren, in die Waschmaschine einsetzen und
schließen.
Reinigen des Flusensiebs
1. Abdeckung öffnen. 2. Das Sieb gegen den Uhrzeigersinn drehen. 3. Fremdkörper entfernen. 4. Abdeckung schließen.
Seite | 22

Ersatzteile / Kundendienst

6 Betriebsgeräusche / Fehler beheben

Fehleranzeigen

Code
E10 E30 E21 E12 Exx

Beschreibung
Wasserzulaufproblem beim Waschen Überprüfen, ob der Wasseranschluss geöffnet ist. Ist der Deckel korrekt geschlossen? Die Trommel ist blockiert. Zeitüberschreitung beim Abpumpen Ablaufschlauch überprüfen. Wasserüberlauf Gerät neu starten. Sonstiges Kundendienst kontaktieren.

Problem
Waschmaschine startet nicht
Wäsche ist gar nicht bzw. nicht ausreichend geschleudert Wasser auf dem Fußboden
Waschmaschine vibriert und ist zu laut
Waschmaschine pumpt nicht ab
Trommel ist gesperrt Es läuft kein Wasser zu
Waschmaschine schleudert nicht. Während des Schleuderns hält Waschmaschine an.

Mögliche Ursache / Problem beheben
· Liegt ein Stromausfall vor? · Ist das Netzkabel richtig in eine Steckdose gesteckt? · Haben Sie die Maschine eingeschaltet? · Haben Sie die Taste Start/Pause gedrückt? · Ist eine Startzeitverzögerung programmiert?
· Es ist ein Programm ohne Schleudern bzw. mit reduzierter Schleudergeschwindigkeit programmiert.
· Die Schleudersicherung hat eine schlechte Verteilung der Wäsche in der Trommel festgestellt: Wäsche auffalten und einen neuen Schleuderzyklus programmieren.
· Netzstecker ziehen und die Wasserzufuhr schließen. · Dichtungen und Verschraubungen des Wasserzufuhrschlauchs
prüfen. · Position des Halters überprüfen.
· Sind die Transportsicherungen ausgebaut? · Ist das Sieb der Laugenpumpe verstopft? · Arbeitet die Laugenpumpe? · Haben Sie die richtige Menge Waschmittel eingefüllt? · Ist der Abflussschlauch höher als 1 m über dem Boden platziert?
· Wurde ein Spülstopp programmiert? · Ist der Abflussschlauch eingefroren oder durch Schmutz
verstopft? · Ist der Abflussschlauch geknickt oder verformt? · Ist das Ende des Abflussschlauches in Wasser getaucht? · Befindet sich übermäßig viel Schmutz im Flusensieb?
· Überprüfen, ob ein kleines Wäschestück zwischen Trommel und Kessel eingeklemmt ist.
· Haben Sie den Zulaufschlauch angeschlossen und den Wasserhahn aufgedreht?
· Ist der Zulaufschlauch geknickt oder der Wasserhahn eingefroren?
· Ist die Wasserversorgung abgestellt? · Wird das Sieb des Zulaufschlauches durch irgendwelche
Fremdkörper verstopft?
· Ist der Abflussschlauch eingefroren oder durch Schmutz verstopft?
· Ist der Abflussschlauch geknickt oder verformt? · Ist das Ende des Abflussschlauches in Wasser getaucht? · Ist das Sieb der Laugenpumpe verstopft? · Arbeitet die Laugenpumpe? · Ist der Abflussschlauch höher als 1 m über dem Boden platziert?

Seite | 23

7 Technische Daten
· Technische Daten finden sich auf Typenschild, beigefügter Servicekarte und beiliegendem Produktdatenblatt.
· Das Produktdatenblatt zu Ihrem Gerät online abrufen: · Zugang finden Sie über https://eprel.ec.europa.eu und geben Sie die Modellkennung Ihres
Geräts ein, um das Produktdatenblatt abzurufen. Die Modellkennung Ihres Geräts finden Sie auf dem Typschild. · Alternativ können Sie den QR-Code, der auf der Energieetikette bzw. Energielabel gedruckt ist, scannen.
8 Ersatzteile / Kundendienst
Folgende Ersatzeile sind beim oben genannten Kundendienst erhältlich (Abhängig vom Gerät):
(1) Motor und Motorkohlen; Kraftübertragung zwischen Motor und Trommel; Pumpen; Stoßdämpfer und Federn; Waschtrommel, Lagerkreuz mit Kugellagern (einzeln oder als Reparatursatz); Heizkörper und Heizelemente, einschließlich Wärmepumpen (einzeln oder als Reparatursatz); Rohrleitungen und dazugehörige Ausrüstung, einschließlich aller Schläuche, Ventile, Filter und Aquastopps (einzeln oder als Reparatursatz); Leiterplatten elektronische Displays; Druckschalter; Thermostate und Sensoren Software und Firmware, einschließlich Reset-Software.
(2) Tür, Türscharnier und Türdichtungen, sonstige Dichtungen, Türverriegelungsbaugruppe und Kunststoffzubehör wie Waschmittelbehälter
Die Ersatzteile sind 10 Jahre nach dem Inverkehrbringen des letzten Exemplars eines Modells erhältlich.
Details und mehr Informationen zu Kundendienst und QR-Codes siehe beigefügte Servicekarte.
EGS GmbH Dieselstraße 1 33397 Rietberg / DEUTSCHLAND
Reparaturaufträge online eingeben oder QR-Code scannen.
 Der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen ist auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
 Reparaturen an elektrischen Geräten ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fachmann ausführen lassen. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer herbeiführen und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs.
Seite | 24

Garantiebedingungen
9 Garantiebedingungen
Als Käufer eines Exquisit Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein:
Leistungsdauer
Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während der ersten 6 Monate beseitigt der Kundendienst Mängel am Gerät unentgeltlich. Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In den weiteren 18 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung bestand. Bei gewerblicher Nutzung (z.B. in Hotels, Kantinen) oder bei Gemeinschaftsnutzung durch mehrere Haushalte, beträgt die Garantie 12 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während der ersten 6 Monate beseitigt der Kundendienst Mängel am Gerät unentgeltlich. Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In den weiteren 6 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung bestand.
Durch die Inanspruchnahme der Garantie verlängert sich die Garantie weder für das Gerät noch für die neu eingebauten Teile. Umfang der Mängelbeseitigung Innerhalb der genannten Fristen beseitigen wir alle Mängel am Gerät, die nachweisbar auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen sind. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
Ausgeschlossen sind:
Normale Abnutzung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Schäden, die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Aufstellung, bzw. Installation oder durch Anschluss an falsche Netzspannung entstehen, Schäden aufgrund von chemischer bzw. elektrothermischer Einwirkung oder durch sonstige anormale Umweltbedingungen, Glas-, Lack- oder Emaille Schäden und evtl. Farbunterschiede sowie defekte Glühlampen. Ebenso sind Mängel am Gerät ausgeschlossen, die aufgrund von Transportschäden zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn ­ ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung ­ von nicht ermächtigten Personen am Exquisit Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwendet wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch eine qualifizierte Fachkraft mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerätes an die technischen Schutzvorschriften eines anderen EU-Landes.
Geltungsbereich
Unsere Garantie gilt für Geräte, die in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich erworben wurden und in Betrieb sind. Bei Reklamationen defekter Geräte müssen Absender- und Empfänger Anschrift in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich sein. Für Geräte, die in anderen europäischen Ländern erworben und betrieben werden, gelten die Garantiebedingungen des Verkäufers.
Für Reparaturaufträge außerhalb der Garantiezeit gilt:
· Wird ein Gerät repariert, sind die Reparaturrechnungen sofort fällig und ohne Abzug zu bezahlen.
· Wird ein Gerät überprüft bzw. eine angefangene Reparatur nicht zu Ende geführt, werden Anfahrts- und Arbeitspauschalen berechnet.
· Beratung durch unser Kundenberatungszentrum ist unentgeltlich (s. Kapitel ,,Kundendienst").
GGV Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, August-Thyssen-Str. 8, D-41564 KaarstHolzbüttgen
Seite | 25

Getting to know your appliance
Scope of supply:
1) Transport cover caps 2) Water supply hose 3) Manifold/Holder (Available as options from After Sales Service) 4) Instruction manual
1) Mains power cable 2) Appliance cover 3) Detergent chambers 4) Drum 5) Fluff filter 6) Drain hose 7) Control panel
Page | 26

Control panel
1) Programme selection 2) Display
a. LED time preselection b. Display remaining time c. Prewash d. Key lock display e. Extra rinsing 3) On / Off button 4) Temperature 5) Spin speed 6) Timer preselection 7) Additional function button 8) Start/Pause (start programme)
Page | 27

Safety
10 Safety
For safe and proper use of the appliance, read the instruction manual and other documentation accompanying the product and keep in a safe place for future reference. All safety instructions in this instruction manual are marked with a warning symbol. They draw your attention to potential hazards. Be sure to read and observe this information.
Explanation of the safety instructions
DANGER
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, will lead to very serious injuries or even death!
WARNING
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, can lead to very serious injuries or even death!
CAUTION
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, can lead to minor or moderate injuries!
ATTENTION
Indicates a situation which, if not avoided, will lead to material damage.
ELECTRIC SHOCK HAZARD! RISK OF SCALDING! FIRE HAZARD!
 Information and instructions to be observed.
· Indicates a list  Indicates inspection steps in sequence
5. Indicates work steps in sequence  Describes the response of the appliance to the work step
Page | 28

Safety
10.1Intended use
· The appliance is intended for household use. · The appliance is suitable for washing textiles. Every other form of use is not considered an
intended use. · Do not operate the appliance other than as described in this instruction manual otherwise
as this would lead to the voiding of warranty claims in the event of faults. · The appliance is not intended for outdoor use.
The intended use also implies compliance with the operating and maintenance conditions prescribed by the manufacturer. For safety reasons, modifications or alterations to the appliance are not permitted.
10.2Improper use
The following activities are considered improper use and are therefore prohibited:
· The appliance is not suitable for commercial use. · Do not connect the appliance to the mains power supply using multiple socket strips. · Do not route the mains power cable or hoses under voltage. · Do not kink the mains power cable. · Set up the appliance so that the mains plug is accessible at all times. · Do not pull the mains plug out of the plug socket at the cable. · Never pour solvents into the appliance. · Do not place flammable products or objects that are wetted with flammable products in or
near the appliance. · Ensure that the appliance is properly secured. Do not use adhesives or glues for securing.
10.3Safety for specific groups of people
DANGER
RISK OF SUFFOCATION!
Packaging materials (e.g. plastic film, polystyrene) can be dangerous for children. Keep packaging materials out of the reach of children.
WARNING
RISK OF POISONING!
Detergent for washing machines is corrosive! Keep children away.
Page | 29

Safety
10.4Residual risks
DANGER
ELECTRIC SHOCK HAZARD!
· Never hold the mains plug of the mains cable with damp or wet hands when plugging in or unplugging the appliance.
· In an emergency, pull the mains plug out of the plug socket immediately. · Remove the mains plug from the plug socket before starting cleaning or service work. · A damaged power supply cable must be replaced by the supplier, dealer or After Sales
Service without delay. If cable or mains plug are damaged, do not use the appliance any longer. · Do not carry out any work on the appliance other than the cleaning and service work described in this instruction manual.
10.5General safety instructions
· Remove the mains plug from the plug socket or switch off the power supply before starting cleaning or service work.
· A damaged power supply cable must be replaced by the supplier, dealer or after-sales service without delay. If cable or plug are damaged, do not use the appliance any longer.
· Do not carry out any work on the appliance other than the cleaning and service work described in these operating instructions.
· Never leave the Washing machine switched on unnecessarily. · Close the water tap when the appliance is not in use. · Clean the outside of the Washing machine with a damp cloth, do not use abrasive cleaners. · The appliance lid is equipped with an automatic locking system. The appliance lid can only
be opened approx. 2-3 minutes after the end of the washing process. · If necessary, the mains cable can be replaced by the customer service. · Do not reach into the rotating drum. Risk of injury! · Do not place heavy objects or heat sources on the top plate of the appliance to avoid
deformation of the top plate. · Do not climb onto the washing machine.
Page | 30

Environmental protection and saving energy
11 Environmental protection and saving energy
In order to use the newly purchased appliance in an environmentally friendly and energy-saving manner, observe the information in this chapter.
Disposal of the packaging materials in an environmentally safe manner
· Sort packaging materials before disposal. · Paper and cardboard with the waste paper and plastic film in the recycled materials bin.
11.1Saving energy and water
· Observance of the following instructions has a positive influence on energy and water consumption and the service life of the appliance. Customer service calls can also be avoided.
· Load the washing machine up to the specified capacity and follow the loading instructions. This saves energy and water.
· Remove foreign material before loading, e.g. Empty pockets, as these can make cleaning more difficult and (partially) clog filters. Foreign bodies can enter the water-bearing system, especially if filters are not inserted correctly or if the system is operated without filters. Improper use can lead to customer service work that is subject to a charge.
· Select a suitable programme depending on the clothes and soiling. Observe information on energy and water consumption, duration and temperatures.
· Correctly dose the detergent and check the water softener setting. · Follow the cleaning and care instructions. (see chapter 6 "Cleaning and maintenance") · The most efficient programme in terms of energy and water consumption is usually the one
with a longer run time and lower temperature;
11.2Disposal of old appliances
· The appliance is marked with the symbol shown here in accordance with the European Directive on waste electrical and electronic equipment 2012/19/EU. The Directive contributes to the proper disposal of the appliance and the recovery of secondary raw materials.
· Old appliances must not be disposed of with household waste · Every consumer is obliged by law to dispose of waste electrical and electronic equipment
separately from the household waste. To avoid negative effects on the environment, hand in old appliances at the point of sale or at a municipal collection point for professional recycling. · Make appliances unserviceable before disposal: · Disconnect the mains plug from the mains power cable.
Page | 31

Assembly and installation
12 Assembly and installation
Unpacking the appliance
The packaging materials must be undamaged. Inspect the appliance for transport damage. On no account should a damaged appliance be connected to the mains power supply. In case of damage, contact the supplier.
WARNING
RISK OF SUFFOCATION!
Packaging materials (e.g. plastic film, polystyrene) can be dangerous for children. Keep packaging materials out of the reach of children!
Removing transport protection
The appliance and some of the interior parts are secured for transport. Remove all adhesive tapes and transport screws.
ATTENTION
APPLIANCE DAMAGE!
There is a risk that the washing machine will fall off the base during spinning. When setting up on an existing plinth (concrete plinth or brick plinth), secure the Washingmachine with clamping straps.
1. Remove the wedges from the lid and the drum opening.
2. Carefully open the drum and close it again. 3. Lift the washing machine and remove the plinth. 4. lift the washing machine and remove the
packaging material from the underside. 5. Ensure that the small, triangular piece of
polystyrene is removed together with the packaging material on the underside. If this is not possible, place the appliance with the side panel on the floor and remove the small, triangular piece of polystyrene from the underside by hand. 6. Remove the transport screws (a) Fig. 1 7. Loosen the retaining brackets (b) and remove the retaining bracket with the transport screws Fig. 1. Fig 2 Illustration without transport screws and retaining bracket. 8. Remove the transport screws from the retaining bracket. 9. Secure the retaining brackets (b) with the screws. 10. Close the openings with the cover caps ( c ) Fig. 3
Page | 32

Figure 4 Back of appliance a & b Figure 5 Without a & B Figure 6 Without a & b with c
 Keep the transport ssecuring for further transport of the unit.
Installation location of the washing machine
 Check the location where the washing machine is to be installed. Make sure that you have everything you need for correct installation.
 Place the washing machine on a horizontal, solid floor. Placing the unit on an unsuitable floor could cause strong vibrations, considerable noise and a malfunction.
 Leave sufficient free space: · right and left 10 cm · rear 10 cm
 The washing machine must not wobble  All adjustable feet must have firm contact with the floor.
Aligning the washing machine
1. All levelling feet are fully screwed into the appliance. 2. Align the appliance with a spirit level by loosening the lock nuts on the levelling
feet and turning the levelling feet approx. 2 turns until the appliance is level. 3. Hold the levelling feet firmly and tighten the lock nuts of the four levelling feet
against the housing so that the lock nuts are firmly against the housing of the machine and the levelling feet can no longer come loose.
Page | 33

Assembly and installation
Connection diagram - cold water connection
Connection to a normal tap (water tap: ¾" hose screw connection) The connection to the water tap is made with the hose supplied by the manufacturer. Connect the bent end to the back of the unit and the straight part to the water tap.
Connection to a threaded tap
Special tap for washing machines
Connecting the supply hose
1) Inlet valve 2) Water supply hose 3) Water drain
Page | 34

Use of a manifold/holder
Place the drain hose holder in position (H).
1. Mount the manifold approx. 80 - 100 cm above the floor. 2. Ensure that the hose cannot fall on the floor and that the escaping water drains
off safely.
To prevent water leakage:
1. Fit both union nuts with a seal each and tighten well. (Seal may already be fitted, please check)
Water drain
If the washing machine is connected to a built-in pump-out system, check that the latter is equipped with a vent hole to avoid simultaneous water inflow and pump-out (siphon effect).
13 Putting into operation
Electrical connection
· Have all electrical connections made by a specialist and in compliance with the manufacturer's instructions and local safety regulations.
· For information on voltage, power consumption and fuse protection, see technical data. Connection may only be made via a properly installed and earthed power socket.
· Earthing is required by law. · The manufacturer declines all responsibility for any damage to persons, pets or property
resulting from failure to comply with the above instructions. · Do not use multiple socket strips or power extension cables. · Access to the mains plug must be guaranteed at all times after installation or it must be
possible to achieve mains disconnection via a two-pole switch. · Do not operate the washing machine if it has been damaged during transport. In this case,
notify the customer service. · Have the mains cable replaced only by the customer service. · Use the Washing machine only in the household and for the specified purpose. · Switch on the appliance by inserting the mains plug into the socket.
First wash
To remove the factory dirt and grease residues from the drum and to avoid soiling the textiles, wash cycle with a little detergent, without textiles.
Page | 35

Putting into operation
Prepare laundry
· Close zips, press studs and hooks so that they do not get caught in other textiles. · Remove needles, buckles and other hard objects so that they do not scratch the interior of
the unit. · Empty your pockets. Roll down cuffs and turn synthetic fabrics inside out to avoid linting. · Tie down ribbons and sashes so they don't get tangled. · Pre-treat stains. · Separate heavily soiled textiles from lightly soiled ones. · Separate dark and light colours as well as colour-fast and non-colour-fast textiles.
Detergent filling chambers
Use the three detergent compartments as follows: I Detergent for prewashing II Detergent for main washing cycle
Fabric softener It is important to use the right amount of detergent depending on the type of laundry. This depends on the following factors:
Water Hardness
What is the PH value of the water in your region (possibly ask the waterworks).
Pollution level
For heavily soiled textiles, use more detergent.
Laundry quantity
The smaller the amount of washing, the smaller the amount of detergent should be.
 Do not use detergents that contain chlorine and sulphur.  Follow the dosage recommendation on the detergent pack.  Overdosage leads to extreme foaming.  Underdosing can cause the laundry to turn grey over time.  Add liquid softener to the softener compartment.  Do not exceed the maximum level line. Overfilling can cause the
fabric softener to be dispensed too early and stains to appear on the garments.  Do not open the detergent compartment while the water is running in.
Page | 36

Washing programmes
Program name

Putting into operation

Maximum load kg Total Time (min) max. temperature
°C energy
consumption kwh/cycle
water consumption litres/cycle
Residual Moisture (%)
Spin 1/min "default"

Quick 15`

2.0

00:15 cold 0.026 33 70.0% 800

Rapid 45`

2.0

00:45

20

0.342 33 70.0% 800

ECO 40-60

7.5

03:33

35

0.635 55 53.9% 1200

3.8

02:45

32

0.389 45 53.9% 1200

2.0

02:45

23

0.155 35 53.9% 1200

Steam

3.8

01:47

40

0.553 45 70.0% 800

Wool

2.0

01:07 40

0.41 60 80.0% 600

Rinse & Spin

7.5

00:20

0.045 22 70.0% 800.0%

Spin

7.5

00:12

00:12

70.0% 800

Drum Cleaning

01:18

90

0.839 19

Hygiene

7.5

02:01

60

1.265 68 70.0% 800

20°C

3.8

01:01 20

0.18 45 70.0% 800

Sport

3.8

00:47

20

0.156 43 70.0% 800

Jeans

7.5

01:40 40

0.76 68 70.0% 800

Mix

7.5

01:20

40

0.755 68 70.0% 800

Synthetic

3.5

01:20

40

0.755 68 70.0% 800

Cotton

7.5

02:40

40

0.865 68 70.0% 800

** These values are guidelines and may vary from actual usage.**

Optional function

Timedelay Rinse+ Prewash

·

·

·

·

·

·

·

/

/

·

/

/

·

/

/

·

·

/

·

·

·

·

/

/

·

/

/

·

·

·

·

/

/

·

/

/

·

·

/

·

/

/

·

/

/

·

/

/

·

·

·

Page | 37

Putting into operation

Programme
Baumwolle Synthetic
Baby linen Short 45' Jeans Short 15' Delicates Wool
Spin only Rinse & Spin ECO Drum cleaning
Mix

Hard-wearing textiles, heat-resistant textiles made of cotton or linen. Synthetic textiles such as shirts, coats, blended fabrics. The amount of detergent should be reduced for knitted textiles because of the loose textile structure and the fact that foam forms easily. For particularly thorough cleaning of baby laundry and an additional rinse cycle to protect baby's sensitive skin. Quick washing of less and not very dirty clothes Laundry of sportswear Especially for jeans Extra short programme, suitable for lightly soiled laundry in small quantities. For delicate, washable textiles, e.g. made of silk, satin, synthetic fibres or mixed fabrics. Hand or machine washable wool and textiles with wool content. Particularly gentle washing programme with longer programme pauses (textiles rest in the washing solution) to prevent shrinkage. Extra spin at adjustable speed. Extra rinse cycle with spin cycle To improve the washing effect, the washing time is increased. Specially designed for this machine, for cleaning the drum and hoses. A 90 °C high-temperature sterilisation is carried out to make laundry washing even better. When this programme is running, no clothes or other types of washing can be added. If the right amount of chlorine bleach is added, the drum cleaning effect is even more effective. The customer can run this programme regularly as required. This programme is suitable for everyday cotton garments such as sheets, necklaces, pillowcases, bathrobes and underwear.

13.1Programme selection

Select the appropriate programme according to the type, quantity and degree of soiling of the laundry to be washed, See:

90°C 60°C
40 °C, 30 °C, Cold

 Heavily soiled boiled laundry white, cotton or linen (e.g. cloths, bed linen, aprons)
 Moderately soiled coloured laundry, synthetics (e.g. , pyjamas)
 Lightly soiled boil wash (e.g. underwear)
 Lightly to normally soiled coloureds, synthetics, wool  It is recommended to wash wool cold or at 30 °C.

Page | 38

Start washing programme

Putting into operation

1. Place textiles in the drum. 2. Close the cover. 3. Switch on the appliance with the ON/OFF button (3). 4. Add detergent to the main wash and prewash compartments. (Only add detergent
for prewashing if a prewashing is also selected). 5. Select the washing programme with the "programme selector" (1).
a. Use the button (temp.) to set the desired temperature level. b. use the (Spin) button to adjust the spin speed. c. use the (Delay) button to select the start time delay. d. press the (Function) button to select the "Extra rinse" function.
6. If the selected options are not compatible with each other, you will hear a signal tone.
7. Current "Programme status" flashes and indicates the selection mode. 8. Press the "Start/Pause" (8) button to start the washing process. 9. Programme indicator lights up continuously.
 Turn on the water connection before starting the appliance.  While the washing programme is active, there is no possibility to
select an additional function.
Child lock
To prevent incorrect operation by children.
1. Select programme. 2. Press Start 3. Press the Spin and Time preset buttons simultaneously for 3 seconds until a signal
sounds.  The childproof lock is active.
 The buzzer will sound 3 times while the "Childproof lock" is activated.
 Press the button again for 2 seconds to stop the childproof look function.
 The "Child lock" locks all buttons except the On/Off button.  Interrupting the power supply cancels the childproof lock.
Page | 39

Putting into operation
Switch off buzzer
1. Select programme. 2. press the Spin button for 3 seconds.  The buzzer is switched off.
My programme
The "Cotton" programme is programmed as standard for this function. Proceed as follows to select a programme other than my programme.
1. Select programme. 2. "Temp." press and hold for 3 seconds. 3. Start the programme with button (8).
Adjusting the spin speed
· The programmes are each pre-programmed with the highest spin speed. · Press the button (3 Spin) on the LED display and select another spin cycle. · If the spin cycle is set to "0", the last spin cycle is cancelled. The water is pumped out and
the programme is finished.
Adjust the washing temperature
· The temperature is pre-programmed according to the washing programme overview. · Press the button (4 temp.) and change the temperature.
Extra rinsing
An additional rinse cycle can improve the washing result (e.g. for baby laundry or allergy sufferers)
Prewash
For particularly heavily soiled textiles with strong stains (blood, protein stains, etc.).
Washing symbols
The textile care symbols commonly used in Europe today were introduced by the International Organisation for Textile Care Marks GINETEXH (Groupement International d'Etiquetage pour l'Entretien des Textiles) based in Paris in 1975. They are laid down in an ISO standard (ISO 3758) from 1991 and the Euro standard EN 23758 from 1994. This standard is binding for all European countries (EU) and also applies in Switzerland and Israel.
Page | 40

Putting into operation

Wash
Machine wash. The digit indicates the highest possible washing temperature.
Machine wash. The bar under the container means gentle spin. Machine wash. Interrupted bar (sometimes also double bar): Particularly gentle washing - delicate wash cycle or wool wash cycle only (at 30 degrees, other temperatures accordingly) Hand wash. (cold or lukewarm, max. 40 °C, better 30 °C)
Cold wash (No symbol according to ISO 3758; however, it is often used) Do not wash (this usually means: clean) - sometimes the St. Andrew's cross is replaced by an x or xx.
No hand wash
Do not wring, this symbol is not common in Europe, but is mainly used in Japan.

Bleaching
Bleaching with chlorine is no longer common. If bleaching is explicitly prohibited, however, stain salts and bleaching stain removers should also be used with caution.
Bleaching allowed
Chlorine bleach possible

Iron

Iron hot - maximum temperature: 200°C

Iron warm - maximum temperature: 150°C

Iron lukewarm - maximum temperature: 110°C

Do not iron

Page | 41

Dry cleaning
Gentle cleaning (two bars: extremely gentle cleaning)
Cleaning with all commonly used solvents (obsolete, no longer permitted)
Cleaning with hydrocarbon solvent
Cleaning with perchloroethylene
Professional wet cleaning
No dry cleaning
Drying laundry
Drum drying possible
Drum drying at high temperatures
Drum drying at low temperature
Do not tumble dry
13.2Stain treatment tips
· Stained, heavily soiled or oily textiles may need to be pre-treated or soaked. · Soaking helps remove protein-based stains such as blood, milk or grass. · Pre-treatment helps to loosen soiling before washing. · Use warm water to soak or pre-treat textiles with stains. Hot water can fix stains. · Most stains are easier to remove when they are still fresh. · Before stain treatment, clarify what kind of stain it is, how old the stain is, what kind of
fabric it is and whether this fabric is colourfast. (Check the care label) · Washing and drying can fix certain stains. · Start with cold or warm water. · If Bleaching is recommended, use an agent that does not affect the fabric. · Place the affected area with the stain facing downwards on a paper towel or white cloth. · Apply stain remover to the stain from behind. Dab the stain out of the fabric instead of
pressing it through.
Seite | 42

Putting into operation

Blood Chewing gum
Cocoa, chocolate
Coffee
Cream/Milk Ice cream Deodorant egg Fabric softener Fruit stains Grass Grease and oil Iron or rust
Lipstick
Mud
Oil paints Watercolours Burn marks

Rinse immediately in COLD water. If the stain remains stubborn, soak in cold water with bile soap Let the chewing gum harden with ice in a plastic bag. Scrape off as much as possible and dab with benzine. Dab with COLD water and soak with bile soap. If the stain remains stubborn, rub in some detergent and rinse in cold water Wipe quickly and rinse in COLD water. Rub in a little detergent and wash at the maximum temperature allowed for the fabric. Wipe quickly and rinse in COLD water. Rub in a little detergent and wash at the maximum temperature allowed for the fabric. If the stain is still visible, dab with benzine. Rub the affected area with vinegar and then rinse in COLD water. Dab with benzine. Treat stiff areas with bile soap. Soak with COLD bile soap, rinse and wash normally Rub affected area with a bar of soap and wash normally. Treat as soon as possible by dabbing with COLD water. Rub a little detergent into the stain and wash normally. Dab the spot with benzine. Rub in bile soap and wash normally. Place the affected area with the stain facing downwards on an absorbent cloth and treat from the reverse side. Dab with benzine or dry cleaning agent. Wash normally. Apply lemon juice and salt and place in the sun. Wash normally. Dab with methylated spirits and wash normally. Wash out in WARM water with detergent. Moisten the spot with lemon juice, let it dry in the sun and wash it normally. If the stain remains stubborn and the fabric allows it, use bleach. Brush off dried mud. Rinse in cold water. If the stain remains stubborn, rub in some detergent and wash normally. Scrape off fresh paint, dab with a non-flammable dry cleaning agent and wash normally. Treat garment while still damp, rinse in WARM water and wash normally Dampen cloth with hydrogen peroxide, place on affected area and iron hot over it.

Page | 43

Service and Maintenance
14 Service and Maintenance
Wash the outside of the housing with a soft cloth and a little detergent. Do not use petrol or other organic solvents for cleaning so as not to damage the surface.
Clean housing
· Proper care of the appliance can increase its lifespan. · Clean the housing with a soft cloth and, if necessary, with a little mild detergent solution
and then rub dry. · Wipe away excess water immediately.
Clean drum
If rust appears inside the drum due to metal parts, remove it immediately with chlorinefree cleaning agents.
Cleaning the detergent filling chambers
After a certain time, detergents and fabric softeners leave residues in the detergent filling chambers. From time to time under running water, Cleaning the detergent filling chambers.
1. Unlock the detergent compartment by pressing (A). 2. Push up and remove the detergent compartment. 3. Clean all chambers of the detergent compartment under running water. 4. Clean off detergent residues with a brush as needed 5. Insert the detergent compartment into the appliance and close it.
Cleaning the lint filter
1. Open the cover. 2. Turn the sieve anti-clockwise. 3. Remove foreign bodies. 4. Close the cover.
Page | 44

Spare parts / customer service

15 Operating noises / troubleshooting

Error displays

Code
E10 E30 E21 E12 Exx

Description
Water inlet problem during washing Check whether the water connection is open. Is the lid closed correctly? The Drum is blocked. Timeout during pumping Check the drain hose. Water overflow Restart the appliance. Miscellaneous Contact After Sales Service.

Problem
Washing machine does not start
Textiles are not spun at all or not spun sufficiently Water on the floor
Washing machine vibrates and is too loud
Washing machine does not drain
Drum is locked
No water runs to
Washing machine does not spin. The washing machine stops during the spin cycle.

Possible cause / solve problem
· Is there a power failure? · Is the mains cable correctly plugged into a socket? · Have you switched on the machine? · Is the Start/Pause button pressed? · Is a start time delay programmed?
· A programme without spinning or with reduced spinning speed is programmed.
· The spin safety device has detected poor distribution of textiles in the drum: Re-load textiles and programme a new spin cycle.
· Pull out the mains plug and close the water supply. · Check the seals and screw connections of the water supply hose. · Check the position of the holder.
· Have the transport locks been removed? · Is the filter of the drain pump blocked? · Is the drain pump working? · Have you added the right amount of detergent? · Is the drain hose placed higher than 1 m above the floor?
· Has a flush stop been programmed? · Is the drain hose frozen or blocked by dirt? · Is the drain hose kinked or deformed? · Is the end of the drain hose immersed in water? · Is there excessive dirt in the lint filter?
· Check whether a small piece of laundry is jammed between the drum and the boiler.
· Is the inlet hose connected and the tap turned on? · Is the water inlet hose kinked or frozen? · Has the water supply been switched off? · Is the strainer of the inlet hose blocked by foreign objects?
· Is the drain hose frozen or blocked by dirt? · Is the drain hose kinked or deformed? · Is the end of the drain hose immersed in water? · Is the filter of the drain pump blocked? · Is the drain pump working? · Is the drain hose placed higher than 1 m above the floor?

Page | 45

Spare parts / customer service
16 Technical data
· The technical data can be found on the type plate, enclosed service card and enclosed product fiche.
· Call up the product fiche for your appliance online: · Access via https://eprel.ec.europa.eu and enter the model identifier of your appliance to
access the product fiche. You will find the model identifier of your appliance on the type plate. · Alternatively, you can scan the QR code printed on the energy sticker or energy label.
17 Spare parts / Customer service
The following spare parts are available from the above After Sales Service (depending on the appliance):
(1) Motor and motor carbons; power transmission between motor and drum; pumps; shock absorbers and springs; wash drum, bearing cross with ball bearings (individually or as a repair kit); radiators and heating elements, including heat pumps (individually or as a repair kit); piping and associated equipment, including all hoses, valves, filters and aqua stops (individually or as a repair kit); circuit boards electronic displays; pressure switches; thermostats and sensors software and firmware, including reset software.
(2) Door, door hinge and door seals, other seals, door lock assembly and plastic accessories such as detergent dispenser
Spare parts are available 10 years after the last appliance of a model has been placed on the market. For details and more information on After Sales Service and QR codes, see the attached service card. EGS GmbH Dieselstraße 1 33397 Rietberg / GERMANY Enter repair orders online or scan QR code.
 A visit by an After Sales Service technician is not free of charge even during the warranty period in the event of incorrect operation or one of the faults described above.
 Have repairs to electrical appliances carried out only by a qualified electrician. An incorrectly performed repair can pose dangers for the user and lead to a voiding of warranty claims.
Page | 46

Warranty terms
18 Warranty terms
As the buyer of an Exquisit appliance, you are entitled to the statutory warranties arising from the purchase contract with your dealer. In addition, we grant you a warranty on the following terms:
Warranty period
The warranty period is 24 months from the date of purchase (proof of purchase must be presented). During the first 6 months, After Sales Service will fix defects in the appliance free of charge. on condition that the appliance is accessible for repairs without any great effort. During the following 18 months, the buyer is obliged to prove that the defect already existed at the time of delivery. In the case of commercial use (e.g. in hotels, canteens) or joint use by several households, the warranty period is 12 months from the date of purchase (proof of purchase must be presented). During the first 6 months, After Sales Service will fix defects in the appliance free of charge. on condition that the appliance is accessible for repairs without any great effort. During the following 6 months, the buyer is obliged to prove that the defect already existed at the time of delivery.
The claim under warranty does not prolong the warranty period for either the appliance or for newly installed parts. Scope of the defect remedy Within the periods indicated, we will remedy all defects in the appliance that are demonstrably attributable to poor workmanship or material flaws. Replaced parts become our property.
The warranty does not cover:
Normal wear and tear, intentional or negligent damage, damage caused by noncompliance with the operating instructions, improper set-up or installation or by connection to incorrect mains voltage, damage due to chemical or electrothermal effects or due to other abnormal environmental conditions, glass, paint or enamel damage and possible colour differences as well as defective bulbs. Defects in the appliance resulting from transport damage are also not covered. We will also not provide any services if - without our special, written approval - work has been carried out on the Exquisit appliance by unauthorised persons or if parts of foreign origin have been used. This limitation shall not apply to faultless work carried out by a qualified person using our original parts to adapt the appliance to the technical safety regulations of another EU member state.
Scope
Our warranty applies to appliances purchased and in operation in the Federal Republic of Germany or Austria. In the case of complaints about defective appliances, the sender's and recipient's addresses must be in the Federal Republic of Germany or Austria. For appliances purchased and operated in other European countries, the warranty conditions of the seller apply.
For repairs outside the warranty period:
· If an appliance is repaired, the repair invoices are payable immediately without deduction. · If an appliance is inspected or a started repair is not completed, flatrate travelling expenses
and labour costs will be invoiced. · Advice from our After Sales Service centre is free of charge (see chapter "After Sales
Service").
GGV Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, August-Thyssen-Str. 8, D-41564 KaarstHolzbüttgen
Seite | 47

GGV HANDELSGES. MBH & CO. KG AUGUST-THYSSEN-STR. 8 D-41564 KAARST GERMANY
LTO 1207-030A_BDA_E1-1-2023-12.DOCX
www.exquisit.de



References

cairo 1.18.0 (https://cairographics.org) Mozilla Firefox 137.0.2