Inhalt
Vorwort
5
Teil 1: „Moderne" Röhrentechnologie
- Einige allgemeine Hinweise zum Aufbau und zur Verdrahtung von Röhrenverstärkern.. 8
- Zu Verdrahtung und Aufbau 22
- Tastengesteuerte Signalumschaltung 24
- Einschaltverzögerung für hohe Anodenspannungen 27
- Über den Umgang mit Röhren 29
Teil 2: Audio- und Hi-Fi-Röhrenschaltungen
- RIAA-Entzerrervorverstärker 32
- RIAA-Entzerrung 39
- CD-Line-Preamp in Pentodenschaltung 47
- Die Schaltung 51
- Hi-Fi-Vorverstärker 54
- Schaltungsblöcke 57
- Die Eingangsplatine 57
- Die Relaissteuerung 59
- Das Netzteil 61
- Der Audio-Teil 62
- Tips für Aufbau und Verdrahtung 66
- Einiges zum Katodenfolger 78
- 2 x 5-W-Stereo-Line/Endverstärker (mit 6V6 GT) 80
- Einiges zu Eintaktendstufen 83
- 2 x 30-W-Stereo-Endstufe 88
- 15-W-Hi-Fi-Röhrenendstufe im Gegentakt-A-Betrieb 94
- Die Schaltung 97
- 35-W-Hi-Fi-Endstufe im Gegentakt-A/B-Betrieb 100
- Schaltung 101
- Interview mit Ingmar Drews 110
Teil 3: Instrumentalverstärker
- 10-W-Gitarren-Übungsverstärker 116
- Aufbau und Verdrahtung 123
- Gegenkopplungen 124
- 30-W-Gitarrenendstufe mit EL 34 132
- Tips und Hinweise für Aufbau und Verdrahtung 139
- Über Trioden und Pentoden in den Endstufen 142
- Weitere Hinweise zur graphischen Dimensionierung von Endstufen mit Leistungstrioden 147
- 1. Eintakt-A-Betrieb 148
- 2. Gegentakt-A-Betrieb 149
- Reußenzehn-Stereogitarrenendstufe „Guitar Slave" 150
- Röhren-Gitarrenvorstufe mit zwei Kanälen 154
- Aufbau und Verdrahtung 161
- Eigenschaften und Verhalten der Triode in R/C-gekoppelten Verstärkerstsufen 170
- Die Bedeutung der Ein- und Ausgangs- werte von Verstärkern 176
Teil 4: Einige Zusatzgeräte in Halbleiter- und Röhrentechnik
- Federhall in Halbleitertechnik 185
- Schaltung 186
- Der Abgleich 188
- Reverbzusatz mit Röhren 190
- Einbau des Hallmoduls am konkreten Beispiel: AC 30 195
- Graphischer Equalizer in Röhrentechnik 199
- Über Spulen und Induktivitäten 204
- Der Reihenschwingkreis 210
- Equalizer mit Gyratoren 213
Teil 5: Ergänzungsschaltungen
- Klangregelschaltungen 218
- Aussteuerungsanzeige mit EM 84/EM 87.221 225
- 1,5-W-Mini-Verstärker 225
- 15-W-Gitarrenverstärker 226
- 20-W-PPP-Verstärker 228
- Schaltung mit vier EL 34 im Gegentakt-A/B-Betrieb 230
- Endstufen-Schaltung für zwei 6550 in Ultralineartechnik 231
Teil 6: Der Ausgangsübertrager
- Der Ausgangsübertrager 234
- Das Ersatzschaltbild des Übertragers 249
- Blechgeometrie 253
- Exemplarische Berechnung eines Gegentakt- und eines Eintakt- Ausgangsübertragers 257
- 1. Beispiel: Übertrager für zwei im Gegentaktbetrieb arbeitende 6L6GC 258
- 2. Beispiel: Übertrager für eine im A-Betrieb arbeitende Röhre 6L6GC 261
Anhang
- Röhrenformeln 270
- Umrechnungsfaktoren für abweichende Betriebsspannungen 276
- Röhrensockel-Anschlußbilder 277
- Röhrenschlüssel 280
- 1. Deutsche Röhren 280
- 2. Amerikanische Röhren 280
- Röhrendaten 281
- Technische Eigenschaften von Kernblechen 287
- Kupferdrähte 297
- Computerunterstütze Fourier-Analyse periodischer Schwingungen 297
- Bezugsadressen 305
- Literaturvorschläge zum Weiterlesen 306
- Nachwort 307
- Layouts der im Buch verwendeten Platinen 308
- Stichwortverzeichnis 318