User Manual for Juno models including: JB070B2 Multifunction Single Oven, JB070B2, Multifunction Single Oven, Single Oven, Oven
File Info : application/pdf, 36 Pages, 574.00KB
DocumentDocumentEN Oven DE Backofen User Manual 3 Benutzerinformation 17 JB070B2 INSTALLATION / MONTAGE min. 550 590 20 min. 560 558 19 570 540 21 114 591 598 594 min. 550 600 20 min. 560 558 19 570 540 21 114 591 598 595 +-1 VISIT OUR WEBSITE TO: Get usage advice, brochures, trouble shooter, service and repair information: www.juno.de/support CONTENTS 1. SAFETY INFORMATION...................................................................................3 2. SAFETY INSTRUCTIONS.................................................................................5 3. PRODUCT DESCRIPTION............................................................................... 8 4. CONTROL PANEL............................................................................................ 8 5. BEFORE FIRST USE........................................................................................ 8 6. DAILY USE........................................................................................................ 9 7. ADDITIONAL FUNCTIONS............................................................................. 10 8. USING THE ACCESSORIES.......................................................................... 10 9. HINTS AND TIPS............................................................................................ 10 10. CARE AND CLEANING.................................................................................13 11. TROUBLESHOOTING...................................................................................15 12. ENERGY EFFICIENCY................................................................................. 15 13. ENVIRONMENTAL CONCERNS.................................................................. 16 Subject to change without notice. 1. SAFETY INFORMATION Before the installation and use of the appliance, carefully read the supplied instructions. The manufacturer is not responsible for any injuries or damage that are the result of incorrect installation or usage. Always keep the instructions in a safe and accessible location for future reference. 1.1 Children and vulnerable people safety · This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning the use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved. Children of less than 8 years of age and persons with very extensive and complex disabilities shall be kept away from the appliance unless continuously supervised. ENGLISH 3 · Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance. · Keep all packaging away from children and dispose of it appropriately. · WARNING: The appliance and its accessible parts become hot during use. Keep children and pets away from the appliance when in use and when cooling down. · If the appliance has a child safety device, it should be activated. · Children shall not carry out cleaning and user maintenance of the appliance without supervision. 1.2 General Safety · This appliance is for cooking purposes only. · This appliance is designed for single household domestic use in an indoor environment. · This appliance may be used in offices, hotel guest rooms, bed & breakfast guest rooms, farm guest houses and other similar accommodation where such use does not exceed (average) domestic usage levels. · Only a qualified person must install this appliance and replace the cable. · Do not use the appliance before installing it in the built-in structure. · Disconnect the appliance from the power supply before carrying out any maintenance. · If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its Authorised Service Centre or similarly qualified persons to avoid an electrical hazard. · WARNING: Ensure that the appliance is switched off before replacing the lamp to avoid the possibility of electric shock. · WARNING: The appliance and its accessible parts become hot during use. Care should be taken to avoid touching heating elements or the surface of the appliance cavity. · Always use oven gloves to remove or insert accessories or ovenware. 4 ENGLISH · To remove the shelf supports first pull the front of the shelf support and then the rear end away from the side walls. Install the shelf supports in the opposite sequence. · Do not use a steam cleaner to clean the appliance. · Do not use harsh abrasive cleaners or sharp metal scrapers to clean the glass door since they can scratch the surface, which may result in shattering of the glass. 2. SAFETY INSTRUCTIONS 2.1 Installation WARNING! Only a qualified person must install this appliance. · Remove all the packaging. · Do not install or use a damaged appliance. · Follow the installation instructions supplied with the appliance. · Always take care when moving the appliance as it is heavy. Always use safety gloves and enclosed footwear. · Do not pull the appliance by the handle. · Install the appliance in a safe and suitable place that meets installation requirements. · Keep the minimum distance from other appliances and units. · Before mounting the appliance, check if the appliance door opens without restraint. If not the appliance has to be lifted. · The appliance is equipped with an electric cooling system. It must be operated with the electric power supply. Cabinet minimum height (Cabinet under the work- top minimum height) Cabinet width Cabinet depth Height of the front of the appliance Height of the back of the appliance 590 (600) mm 560 mm 550 (550) mm 598 mm 579 mm Width of the front of the appliance Width of the back of the appliance Depth of the appliance Built in depth of the ap- pliance Depth with open door Ventilation opening mini- mum size. Opening placed on the bottom rear side Mains supply cable length. Cable is placed in the right corner of the back side Mounting screws 594 mm 558 mm 561 mm 540 mm 1007 mm 560x20 mm 1100 mm 4x25 mm 2.2 Electrical connection WARNING! Risk of fire and electric shock. · All electrical connections should be made by a qualified electrician. · The appliance must be earthed. · Make sure that the parameters on the rating plate are compatible with the electrical ratings of the mains power supply. · Always use a correctly installed shockproof socket. ENGLISH 5 · Do not use multi-plug adapters and extension cables. · Make sure not to cause damage to the mains plug and to the mains cable. Should the mains cable need to be replaced, this must be carried out by our Authorised Service Centre. · Do not let mains cables touch or come near the appliance door or the niche below the appliance, especially when it operates or the door is hot. · The shock protection of live and insulated parts must be fastened in such a way that it cannot be removed without tools. · Connect the mains plug to the mains socket only at the end of the installation. Make sure that there is access to the mains plug after the installation. · If the mains socket is loose, do not connect the mains plug. · Do not pull the mains cable to disconnect the appliance. Always pull the mains plug. · Use only correct isolation devices: line protecting cut-outs, fuses (screw type fuses removed from the holder), earth leakage trips and contactors. · The electrical installation must have an isolation device which lets you disconnect the appliance from the mains at all poles. The isolation device must have a contact opening width of minimum 3 mm. · This appliance is supplied with a main plug and a main cable. Cable types applicable for installation or replacement for Europe: H07 RN-F, H05 RN-F, H05 RRF, H05 VV-F, H05 V2V2-F (T90), H05 BB-F For the section of the cable refer to the total power on the rating plate. You can also refer to the table: Total power (W) maximum 1380 maximum 2300 maximum 3680 Section of the ca- ble (mm²) 3x0.75 3x1 3x1.5 The earth cord (green / yellow cable) must be 2 cm longer than the brown phase and blue neutral cables. 2.3 Use WARNING! Risk of injury, burns and electric shock or explosion. · Do not change the specification of this appliance. · Make sure that the ventilation openings are not blocked. · Do not let the appliance stay unattended during operation. · Deactivate the appliance after each use. · Be careful when you open the appliance door while the appliance is in operation. Hot air can release. · Do not operate the appliance with wet hands or when it has contact with water. · Do not apply pressure on the open door. · Do not use the appliance as a work surface or as a storage surface. · Open the appliance door carefully. The use of ingredients with alcohol can cause a mixture of alcohol and air. · Do not let sparks or open flames to come in contact with the appliance when you open the door. · Always use glass and jars approved for preserving purposes. · Do not put flammable products or items that are wet with flammable products in, near or on the appliance. WARNING! Risk of damage to the appliance. · To prevent damage or discoloration to the enamel: do not put ovenware or other objects in the appliance directly on the bottom. do not put aluminium foil directly on the bottom of cavity of the appliance. do not put water directly into the hot appliance. do not keep moist dishes and food in the appliance after you finish the cooking. be careful when you remove or install the accessories. · Discoloration of the enamel or stainless steel has no effect on the performance of the appliance. · Always cook with the appliance door closed. 6 ENGLISH · If the appliance is installed behind a furniture panel (e.g. a door) make sure the door is never closed when the appliance operates. Heat and moisture can build up behind a closed furniture panel and cause subsequent damage to the appliance, the housing unit or the floor. Do not close the furniture panel until the appliance has cooled down completely after use. 2.4 Care and cleaning WARNING! Risk of injury, fire, or damage to the appliance. · Before maintenance, deactivate the appliance and disconnect the mains plug from the mains socket. · Make sure the appliance is cold. There is the risk that the glass panels can break. · Replace immediately the door glass panels when they are damaged. Contact the Authorised Service Centre. · Be careful when you remove the door from the appliance. The door is heavy! · Clean regularly the appliance to prevent the deterioration of the surface material. · Clean the appliance with a moist soft cloth. Use only neutral detergents. Do not use abrasive products, abrasive cleaning pads, solvents or metal objects. · If you use an oven spray, follow the safety instructions on its packaging. · Concerning the lamp(s) inside this product and spare part lamps sold separately: These lamps are intended to withstand extreme physical conditions in household appliances, such as temperature, vibration, humidity, or are intended to signal information about the operational status of the appliance. They are not intended to be used in other applications and are not suitable for household room illumination. · This product contains a light source of energy efficiency class G. · Use only lamps with the same specifications. 2.6 Service · To repair the appliance contact the Authorised Service Centre. · Use original spare parts only. 2.7 Disposal WARNING! Risk of injury or suffocation. · Contact your municipal authority for information on how to dispose of the appliance. · Disconnect the appliance from the mains supply. · Cut off the mains electrical cable close to the appliance and dispose of it. 2.5 Internal lighting WARNING! Risk of electric shock. ENGLISH 7 3. PRODUCT DESCRIPTION 3.1 General overview 1 23 45 6 7 4 8 3 12 9 2 1 10 11 1 Control panel 2 Power lamp / symbol 3 Knob for the heating functions 4 Control knob (for the temperature) 5 Temperature indicator / symbol 6 Air vents for the cooling fan 7 Heating element 8 Lamp 9 Fan 10 Cavity embossment - Aqua cleaning container 11 Shelf support, removable 12 Shelf positions 3.2 Accessories · Wire shelf For cake tins, ovenproof dishes, roast dishes, cookware / dishes. · Baking tray For moist cakes, baked items, bread, large roasts, frozen meals and to catch dripping liquids, e.g. fat when roasting food on wire shelf. 4. CONTROL PANEL 4.1 Turning the appliance on and off To turn on the appliance: 1. Press the knobs. The knobs come out. 2. Turn the knob for the heating functions to select a function. 3. Turn the control knob to adjust settings. To turn off the appliance: turn the knob for the heating functions to the off position . 5. BEFORE FIRST USE WARNING! Refer to Safety chapters. 5.1 Initial preheating and cleaning Preheat the empty appliance before the first use and contact with food. The appliance can emit unpleasant smell and smoke. Ventilate the room during preheating. 1. Remove all accessories and removable shelf supports from the appliance. 2. Set the function . Set the maximum temperature. Let the appliance operate for 1 h. 3. Set the function . Set the maximum temperature. Let the appliance operate for 15 min. 8 ENGLISH 4. Turn off the appliance and wait until it is cold. 5. Clean the appliance and the accessories only with a microfibre cloth, warm water and a mild detergent. 6. Put the accessories and removable shelf supports back to their initial position. 6. DAILY USE WARNING! Refer to Safety chapters. 6.1 Heating functions Fan Cooking To roast or roast and bake food with the same cooking temperature on more than one shelf position, without flavour transference. Conventional Baking This function is designed to save ener- gy during cooking. When you use this function, the temperature inside the ap- pliance may differ from the set tempera- ture. The heating power may be re- duced. For more information refer to "Daily Use" chapter, Notes on: Conven- tional Baking. Conventional Cooking / Aqua Clean To bake and roast food on one shelf po- sition. Refer to "Care and cleaning" chapter for more information about: Aqua Clean. Bottom Heat To bake cakes with crispy bottom and to preserve food. Grill To grill thin pieces of food and to toast bread. Turbo Grilling To roast large meat joints or poultry with bones on one shelf position. To bake gratins and to brown. Defrost To defrost food (vegetables and fruit). The defrosting time depends on the amount and size of the frozen food. 6.2 Notes on: Conventional Baking This function was used to comply with the energy efficiency class and ecodesign requirements (according to EU 65/2014 and EU 66/2014). Tests according to: IEC/EN 60350-1. The oven door should be closed during cooking so that the function is not interrupted and the oven operates with the highest energy efficiency possible. For the cooking instructions refer to "Hints and tips" chapter, Conventional Baking. For general energy saving recommendations refer to "Energy Efficiency" chapter, Energy saving tips. 6.3 Setting a heating function 1. Turn the knob for the heating functions to select a heating function. 2. Turn the control knob to select the temperature. 3. When the cooking ends, turn the knobs to the off position to turn off the appliance. ENGLISH 9 7. ADDITIONAL FUNCTIONS 7.1 Cooling fan When the appliance operates, the cooling fan turns on automatically to keep the surfaces of the appliance cool. If you turn off the appliance, the cooling fan can continue to operate until the appliance cools down. 7.2 Safety thermostat Incorrect operation of the oven or defective components can cause dangerous overheating. To prevent this, the oven has a safety thermostat which interrupts the power supply. The oven turns on again automatically when the temperature drops. 8. USING THE ACCESSORIES WARNING! Refer to Safety chapters. 8.1 Inserting accessories A small indentation at the top increases safety and provides tilt protection. The indentations are also anti-tip devices. The rim around the shelf prevents cookware from slipping off the shelf. Wire shelf Insert the shelf between the guide bars of the shelf support and make sure that the feet point down. Make sure that the shelf touches the back of the oven interior. Baking tray Push the tray between the guide bars of the shelf support. Place the baking tray with the slope towards the back of the oven interior. 9. HINTS AND TIPS 9.1 Cooking recommendations The temperature and cooking times in the tables are for guidance only. They depend on the recipes, quality and quantity of the ingredients used. Your appliance may bake or roast differently than your previous appliance. The hints below show recommended settings for temperature, cooking time and shelf position for specific types of the food. Count the shelf positions from the bottom of the oven floor. If you cannot find the settings for a specific recipe, look for a similar one. For energy saving tips refer to "Energy efficiency" chapter. 10 ENGLISH Symbols used in the tables: Food type Heating function Temperature Accessory Shelf position Cooking time (min) · Pizza pan - dark, non-reflective, diameter 28cm · Baking dish - dark, non-reflective, diameter 26cm · Ramekins - ceramic, diameter 8cm, height 5 cm · Flan base tin - dark, non-reflective, diameter 28cm 9.3 Conventional Baking For the best results follow suggestions listed in the table below. 9.2 Conventional Baking recommended accessories Use dark and non-reflective tins and containers. They have better heat absorption than light colour and reflective dishes. Sweet rolls, 12 baking tray or dripping pan 180 pieces Rolls, 9 pieces baking tray or dripping pan 180 Pizza, frozen, 0.35 wire shelf 220 kg Swiss roll baking tray or dripping pan 170 Brownie baking tray or dripping pan 180 Soufflè, 6 pieces ceramic ramekins on wire 200 shelf Sponge flan base flan base tin on wire shelf 170 Victoria sandwich baking dish on wire shelf 170 Poached fish, 0.3 baking tray or dripping pan 180 kg Whole fish, 0.2 kg baking tray or dripping pan 180 Fish fillet, 0.3 kg pizza pan on wire shelf 180 Poached meat, baking tray or dripping pan 200 0.25 kg Shashlik, 0.5 kg baking tray or dripping pan 200 Cookies, 16 pieces baking tray or dripping pan 180 2 35 - 40 2 35 - 40 2 35 - 40 2 30 - 40 2 30 - 40 3 30 - 40 2 20 - 30 2 35 - 45 3 35 - 45 3 35 - 45 3 35 - 45 3 40 - 50 3 25 - 35 2 20 - 30 ENGLISH 11 Macaroons, 20 baking tray or dripping pan 180 pieces Muffins, 12 pieces baking tray or dripping pan 170 Savory pastry, 16 baking tray or dripping pan 170 pieces Short crust biscuits, baking tray or dripping pan 150 20 pieces Tartlets, 8 pieces baking tray or dripping pan 170 Vegetables, poach- baking tray or dripping pan 180 ed, 0.4 kg Vegetarian ome- pizza pan on wire shelf 200 lette Mediterranean veg- baking tray or dripping pan 180 etables, 0.7 kg 9.4 Information for test institutes Tests according to IEC 60350-1. 2 40 - 45 2 30 - 40 2 35 - 45 2 40 - 50 2 20 - 30 3 35 - 40 3 30 - 45 4 35 - 40 Small cakes, 16 Conventional Baking tray 3 170 20 - 35 per tray Cooking Small cakes, 16 Fan Cooking Baking tray 3 160 20 - 35 per tray Small cakes, 16 Fan Cooking Baking tray 1 and 3 160 20 - 35 per tray Apple pie, 2 tins Ø20 cm Conventional Cooking Wire shelf 1 170 70 - 90 Apple pie, 2 tins Ø20 cm Fan Cooking Wire shelf 2 160 70 - 90 Sponge cake, cake mould Ø26 cm Conventional Cooking Wire shelf 2 170 35 - 45 Sponge cake, cake mould Ø26 cm Fan Cooking Wire shelf 2 160 35 - 45 Short bread 1) Conventional Baking tray 3 150 20 - 35 Cooking 12 ENGLISH Short bread 1) Fan Cooking Toast 1) Grill 1) Preheat the appliance for 10 minutes. Baking tray Wire shelf 3 150 20 - 35 3 max. 1 - 5 10. CARE AND CLEANING WARNING! Refer to Safety chapters. 10.1 Notes on cleaning Cleaning Agents · Clean the front of the appliance only with a microfibre cloth with warm water and a mild detergent. Clean and check the door gasket around the frame of the cavity. · Use a cleaning solution to clean metal surfaces. · Clean stains with a mild detergent. Everyday Use · Clean the interior of the appliance after each use. Fat accumulation or other residue may cause fire. · Moisture can condense in the appliance or on the door glass panels. To decrease the condensation, let the appliance work for 10 minutes before cooking. Do not store food in the appliance for longer than 20 minutes. Dry the interior of the appliance only with a microfibre cloth after each use. Accessories · Clean all accessories after each use and let them dry. Use only a microfibre cloth with warm water and a mild detergent. Do not clean the accessories in a dishwasher. · Do not clean the non-stick accessories using abrasive cleaner or sharp-edged objects. 10.2 Removing the shelf supports Remove the shelf supports to clean the appliance. 1. Turn off the appliance and wait until it is cold. 2. Pull the front of the shelf support away from the side wall. 3. Pull the rear end of the shelf support away from the side wall and remove it. 2 1 4. Install the shelf supports in the opposite sequence. 10.3 Aqua Clean This cleaning procedure uses humidity to remove remaining fat and food particles from the appliance. 1. Pour water into the cavity embossment: 150 ml. 2. Set the function . 3. Set the temperature to 90 °C. 4. Let the appliance work for 30 min. 5. Turn off the appliance. 6. Wait until the appliance is cold. Dry the cavity with a soft cloth. 10.4 Removing and installing door The oven door has two glass panels. You can remove the oven door and the internal glass panel to clean it. Read the whole "Removing and installing door" instruction before you remove the glass panels. CAUTION! Do not use the appliance without the glass panels. 1. Open the door fully and hold both hinges. ENGLISH 13 6. First lift carefully and then remove the glass panel. 2. Lift and pull the latches until they click. 3. Close the oven door halfway to the first opening position. Then lift and pull to remove the door from its seat. 1 2 7. Clean the glass panels with water and soap. Dry the glass panels carefully. Do not clean the glass panels in the dishwasher. 8. After cleaning, install the glass panel and the oven door. If the door is installed correctly, you will hear a click when closing the latches. When installed correctly, the door trim clicks. Make sure that you install the internal glass panel in the seats correctly. A 4. Put the door on a soft cloth on a stable surface and release the locking system to remove the internal glass panel. 5. Turn the fasteners by 90° and remove them from their seats. 90° 10.5 Replacing the lamp WARNING! Risk of electric shock. The lamp can be hot. 1. Turn off the appliance and wait until it is cold. 2. Disconnect the appliance from the mains. 3. Place the cloth on the oven floor. Back lamp 1. Turn the glass cover to remove it. 2. Clean the glass cover. 3. Replace the lamp with a suitable 300 °C heat-resistant lamp. 4. Install the glass cover. 14 ENGLISH 11. TROUBLESHOOTING WARNING! Refer to Safety chapters. 11.1 What to do if... In any cases not included in this table please contact an Authorised Service Centre. Problem The appliance does not heat up. The door gasket is damaged. Cause and reme- dy The fuse is blown. Make sure that the fuse is the cause of the malfunction. If the problem persists, con- tact a qualified electri- cian. Do not use the appli- ance. Contact an Au- thorised Service Cen- tre. Problem The lamp does not work. Cause and reme- dy The lamp is burnt out. Replace the lamp. Re- fer to "Care and clean- ing", Replacing the lamp. 11.2 Service data If you cannot find a solution to the problem yourself, contact your dealer or an Authorised Service Centre. The necessary data for the service centre is on the rating plate. The rating plate is located on the front frame of the appliance. It is visible when you open the door. Do not remove the rating plate from the appliance. We recommend that you write the data here: Model (MOD.) : Product number (PNC): Serial number (S.N.): 12. ENERGY EFFICIENCY 12.1 Product Information Sheet and Product Information according to EU Energy Labelling and Ecodesign Regulations Supplier's name Model identification Energy Efficiency Index Energy efficiency class Energy consumption with a standard load, conventional mode Energy consumption with a standard load, fan-forced mode Number of cavities Heat source Juno JB070B2 944068183 95.1 A 0.89 kWh/cycle 0.78 kWh/cycle 1 Electricity ENGLISH 15 Volume Type of oven Mass 65 l Built-In Oven 27.3 kg IEC/EN 60350-1 - Household electric cooking appliances - Part 1: Ranges, ovens, steam ovens and grills Methods for measuring performance. 12.2 Product Information for power consumption and maximum time to reach applicable low power mode Power consumption in off mode Maximum time needed for the equipment to automatically reach the applicable low power mode 0.3 W 20 min 12.3 Energy saving tips Following tips below will help you save energy when using your appliance. Make sure that the appliance door is closed when the appliance operates. Do not open the appliance door too often during cooking. Keep the door gasket clean and make sure it is well fixed in its position. Use metal cookware and dark, non-reflective tins and containers to improve energy saving. Do not preheat the appliance before cooking unless specifically recommended. Keep breaks between baking as short as possible when you prepare a few dishes at one time. Cooking with fan When possible, use the cooking functions with fan to save energy. Residual heat When the cooking duration is longer than 30 min, reduce the appliance temperature to minimum 3 - 10 min before the end of cooking. The residual heat inside the appliance will continue to cook. Use the residual heat to keep the food warm or warm up other dishes. Keep food warm Choose the lowest possible temperature setting to use residual heat and keep the food warm. Conventional Baking Function designed to save energy during cooking. 13. ENVIRONMENTAL CONCERNS Recycle materials with the symbol . Put the packaging in relevant containers to recycle it. Help protect the environment and human health by recycling waste of electrical and electronic appliances. Do not dispose of appliances marked with the symbol with the household waste. Return the product to your local recycling facility or contact your municipal office. 16 ENGLISH BESUCHEN SIE UNSERE WEBSITE, UM: Anwendungshinweise, Prospekte, Informationen zu Fehlerbehebung, Service und Reparatur zu erhalten: www.juno.de/support INHALTSVERZEICHNIS 1. SICHERHEITSHINWEISE...............................................................................17 2. SICHERHEITSANWEISUNGEN..................................................................... 19 3. GERÄTEBESCHREIBUNG............................................................................. 22 4. BEDIENFELD.................................................................................................. 23 5. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME........................................................23 6. TÄGLICHER GEBRAUCH...............................................................................23 7. ZUSATZFUNKTIONEN................................................................................... 24 8. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS................................................................. 24 9. TIPPS UND HINWEISE...................................................................................25 10. REINIGUNG UND PFLEGE.......................................................................... 27 11. FEHLERSUCHE............................................................................................ 29 12. ENERGIEEFFIZIENZ.................................................................................... 30 13. INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG..................................................... 31 Änderungen vorbehalten. 1. SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Bedienungsanleitung. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen an einem sicheren und zugänglichen Ort auf. 1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen · Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung/mangelndem Wissen benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder von dieser Person Anweisungen erhalten haben, wie das Gerät sicher zu bedienen ist und welche Gefahren bei nicht DEUTSCH 17 ordnungsgemäßer Bedienung bestehen. Kinder unter 8 Jahren und Personen mit schweren Behinderungen oder Mehrfachbehinderung sollten vom Gerät ferngehalten werden, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden. · Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. · Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von Kindern fern und entsorgen Sie es ordnungsgemäß. · WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile werden während des Betriebs heiß. Halten Sie Kinder und Haustiere von dem Gerät fern, wenn es in Betrieb oder in der Abkühlphase ist. · Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist, empfehlen wir, diese einzuschalten. · Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung des Geräts ohne Beaufsichtigung durchführen. 1.2 Allgemeine Sicherheit · Dieses Gerät ist nur zum Kochen bestimmt. · Dieses Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch im Haushalt in Innenräumen konzipiert. · Dieses Gerät darf in Büros, Hotelzimmern, Gästezimmern in Pensionen, Bauernhöfen und anderen ähnlichen Unterkünften verwendet werden, wenn diese Nutzung das (durchschnittliche) Nutzungsniveau im Haushalt nicht überschreitet. · Die Montage des Geräts und der Austausch des Kabels muss von einer Fachkraft vorgenommen werden. · Verwenden Sie das Gerät nicht, bevor es in den Einbauschrank gesetzt wird. · Vor Wartungsarbeiten ist das Gerät von der elektrischen Stromversorgung zu trennen. · Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahren durch elektrischen Strom zu vermeiden. 18 DEUTSCH · WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie die Lampe austauschen, um einen Stromschlag zu vermeiden. · WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile werden während des Betriebs heiß. Es ist darauf zu achten, die Heizelemente oder die Oberfläche des Garraums nicht zu berühren. · Verwenden Sie stets Topfhandschuhe, um Zubehör oder Geschirr herauszunehmen oder zu verstauen. · Ziehen Sie die Einhängegitter zuerst vorne und dann hinten von den Seitenwänden weg. Setzen Sie die Einhängegitter in umgekehrter Reihenfolge ein. · Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampfstrahlreiniger. · Benutzen Sie zum Reinigen der Glastür keine scharfen Scheuermittel oder Metallschwämmchen; sie könnten die Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern der Scheibe führen. 2. SICHERHEITSANWEISUNGEN 2.1 Montage WARNUNG! Nur eine qualifizierte Fachkraft darf die Montage des Geräts vornehmen. · Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial. · Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht. · Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung. · Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe und festes Schuhwerk. · Ziehen Sie das Gerät nicht am Griff. · Montieren Sie das Gerät an einem sicheren und geeigneten Ort, der den Montageanforderungen entspricht. · Die Mindestabstände zu anderen Geräten und Küchenmöbeln sind einzuhalten. · Überprüfen Sie vor der Montage des Gerätes, ob sich die Gerätetür ungehindert öffnen lässt. Andernfalls muss das Gerät angehoben werden. · Das Gerät ist mit einem elektrischen Kühlsystem ausgestattet. Es muss mit der elektrischen Stromversorgung betrieben werden. Mindesthöhe des Ein- baumöbels (Mindesthö- he des Schranks unter der Arbeitsplatte) Schrankbreite Schranktiefe Höhe der Gerätevorder- seite Höhe der Geräterücksei- te Breite der Gerätevorder- seite 590 (600) mm 560 mm 550 (550) mm 598 mm 579 mm 594 mm DEUTSCH 19 Breite der Geräterück- seite Gerätetiefe Geräteeinbautiefe Tiefe bei geöffneter Tür Mindestgröße der Belüf- tungsöffnung. Öffnung auf der Rückseite unten Länge des Netzan- schlusskabels. Das Ka- bel befindet sich in der rechten Ecke auf der Rückseite Befestigungsschrauben 558 mm 561 mm 540 mm 1007 mm 560x20 mm 1100 mm 4x25 mm 2.2 Elektrischer Anschluss WARNUNG! Brand- und Stromschlaggefahr. · Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzunehmen. · Das Gerät muss geerdet sein. · Stellen Sie sicher, dass die Daten auf dem Typenschild mit den elektrischen Nennwerten der Netzspannung übereinstimmen. · Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an. · Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. · Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt werden muss, lassen Sie diese Arbeit durch unseren autorisierten Kundendienst durchführen. · Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die Gerätetür oder die Nische unter dem Gerät nicht berührt oder in ihre Nähe gelangt, insbesondere wenn das Gerät eingeschaltet oder die Tür heiß ist. · Alle Teile, die gegen direktes Berühren schützen, sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können. · Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist. · Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den Netzstecker nicht an. · Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker. · Verwenden Sie nur geeignete Trenneinrichtungen: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstromschutzschalter und Schütze. · Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein. · Das Gerät wird mit einem Netzstecker und Netzkabel geliefert. Einsetzbare Kabeltypen für Einbau oder Austausch in Europa: H07 RN-F, H05 RN-F, H05 RRF, H05 VV-F, H05 V2V2-F (T90), H05 BB-F Für den Kabelabschnitt siehe die Gesamtleistung auf dem Typenschild. Sie können auch die Tabelle heranziehen: Gesamtleistung (W) maximal 1380 maximal 2300 maximal 3680 Kabelquerschnitt (mm²) 3x0.75 3x1 3x1.5 Das Erdungskabel (grün/gelbes Kabel) muss 2 cm länger sein als das braune Phasen- und das blaue Neutralkabel. 20 DEUTSCH 2.3 Gebrauch WARNUNG! Verletzungs-, Verbrennungs-, Stromschlag- oder Explosionsgefahr. · Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor. · Vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind. · Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt. · Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch aus. · Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann heiße Luft freigesetzt werden. · Benutzen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen oder wenn es mit Wasser Kontakt hat. · Üben Sie keinen Druck auf die offene Tür aus. · Verwenden Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche. · Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Die Verwendung von Zutaten mit Alkohol kann eine Mischung aus Alkohol und Luft verursachen. · Lassen Sie beim Öffnen der Tür keine Funken oder offenen Flammen mit dem Gerät in Kontakt kommen. · Verwenden Sie immer Glas und Gläser, die zum Einkochen geeignet sind. · Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts. WARNUNG! Risiko von Schäden am Gerät. · Um Beschädigungen und Verfärbungen der Emailbeschichtung zu vermeiden: Stellen Sie feuerfestes Geschirr oder andere Gegenstände nicht direkt auf den Boden des Geräts. Legen Sie keine Alufolie direkt auf den Boden des Garraums. Füllen Sie kein Wasser direkt in das heiße Gerät. Lassen Sie nach Abschluss des Garvorgangs kein feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im Gerät stehen. Gehen Sie beim Herausnehmen oder Einsetzen des Zubehörs sorgfältig vor. · Verfärbungen der Emaille- oder Edelstahlbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leistung des Geräts. · Kochen Sie immer bei geschlossener Gerätetür. · Ist das Gerät hinter einer Möbelfront (wie etwa einer Tür) installiert, achten Sie darauf, dass die Tür während des Gerätebetriebs nicht geschlossen wird. Hinter einer geschlossenen Möbelfront können sich Hitze und Feuchtigkeit ansammeln und das Gerät, das Gehäuse oder den Boden beschädigen. Schließen Sie die Möbelfront nicht, bevor das Gerät nach dem Gebrauch völlig abgekühlt ist. 2.4 Reinigung und Pflege WARNUNG! Verletzungsgefahr, Brandgefahr oder Beschädigung des Geräts. · Vor Wartungsarbeiten das Gerät deaktivieren und den Stecker des Anschlusskabels aus der Steckdose ziehen. · Stellen Sie sicher, dass das Gerät abgekühlt ist. Es besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben brechen. · Ersetzen Sie die Türglasscheiben sofort, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich an das autorisierte Servicezentrum. · Seien Sie beim Herausnehmen der Tür aus dem Gerät vorsichtig. Die Tür ist schwer! · Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine Verschlechterung des Oberflächenmaterials zu verhindern. · Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger. Verwenden Sie keine Scheuermittel, Scheuerschwämme, scharfe Reinigungsmittel oder Metallgegenstände. · Falls Sie ein Backofenspray verwenden, befolgen Sie die Sicherheitshinweise auf seiner Verpackung. DEUTSCH 21 2.5 Innenbeleuchtung WARNUNG! Stromschlaggefahr. · Bezüglich der Lampe(n) in diesem Gerät und separat verkaufter Ersatzlampen: Diese Lampen müssen extremen physikalischen Bedingungen in Haushaltsgeräten standhalten, wie z.B. Temperatur, Vibration, Feuchtigkeit, oder sollen Informationen über den Betriebszustand des Gerätes anzeigen. Sie sind nicht für den Einsatz in anderen Geräten vorgesehen und nicht für die Raumbeleuchtung geeignet. · Dieses Produkt enthält eine Lichtquelle der Energieeffizienzklasse G. · Verwenden Sie nur Lampen mit der gleichen Leistung . 2.6 Wartung · Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an den autorisierten Kundendienst. · Dabei dürfen ausschließlich Originalersatzteile verwendet werden. 2.7 Entsorgung WARNUNG! Verletzungs- und Erstickungsgefahr. · Informationen zur Entsorgung des Geräts erhalten Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung. · Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. · Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe des Geräts ab, und entsorgen Sie es. 3. GERÄTEBESCHREIBUNG 3.1 Gesamtansicht 1 23 45 6 7 4 8 3 12 9 2 1 10 11 1 Bedienfeld 2 Betriebskontrolllampe / -symbol 3 Einstellknopf für die Ofenfunktionen 4 Einstellknopf (für die Temperatur) 5 Temperaturanzeige / -symbol 6 Lüftungsöffnungen für den Kühlventilator 7 Heizelement 8 Lampe 9 Ventilator 10 Garraumvertiefung - Behälter für Aqua- Reinigungsfunktion 11 Einschubschienen, herausnehmbar 12 Einschubebenen 3.2 Zubehör · Kombirost Für Kuchenformen, ofenfestes Kochgeschirr, Bratengerichte, Kochgeschirr/Gerichte. · Backblech Für feuchte Kuchen, Backwaren, Brot, große Braten, Tiefkühlmahlzeiten und zum Auffangen tropfender Flüssigkeiten, z. B. Fett beim Braten von Lebensmitteln auf einem Kombirost. 22 DEUTSCH 4. BEDIENFELD 4.1 Ein- und Ausschalten des Geräts Einschalten des Geräts: 1. Drücken Sie die Knöpfe. Die Knöpfe treten heraus. 2. Drehen Sie den Knopf für die Ofenfunktionen zur Auswahl einer Funktion. 3. Drehen Sie den Bedienknopf, um die Einstellungen zu ändern. Drehen Sie den Knopf für die Ofenfunktionen in die Aus-Position , um das Gerät auszuschalten. 5. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise. 5.1 Erstvorheizen und Reinigung Das leere Gerät vor der ersten Inbetriebnahme und dem ersten Kontakt mit Lebensmitteln vorheizen. Das Gerät kann unangenehmen Geruch und Rauch abgeben. Lüften Sie den Raum während des Vorheizens. 1. Entfernen Sie alle Zubehörteile und die herausnehmbaren Einhängegitter aus dem Gerät. 2. Einstellen der Funktion . Einstellen der Höchsttemperatur. Lassen Sie das Gerät für 1 Std laufen. 3. Einstellen der Funktion . Einstellen der Höchsttemperatur. Lassen Sie das Gerät für 15 Min laufen. 4. Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie, bis es abgekühlt ist. 5. Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör nur mit einem Mikrofasertuch, warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. 6. Setzen Sie die Zubehörteile und die entnehmbaren Einhängegitter wieder in ihre ursprüngliche Position ein. 6. TÄGLICHER GEBRAUCH WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise. 6.1 Ofenfunktionen Umluft Zum Braten oder zum Braten und Ba- cken von Speisen mit derselben Koch- temperatur auf mehreren Ebenen gleichzeitig, ohne dass es zu einer Aro- maübertragung kommt. Ober-/Unterhitze Diese Funktion ist entwickelt worden, um während des Kochvorgangs Ener- gie zu sparen. Wenn Sie diese Funktion nutzen, kann die Temperatur im Gar- raum von der eingestellten Temperatur abweichen. Die Wärmeleistung kann geringer sein. Weitere Informationen zu folgenden Themen finden Sie im Kapitel ,,Täglicher Gebrauch": Ober-/Unterhitze. DEUTSCH 23 Ober- / Unterhitze / Aqua Rei- nigung Backen und Braten von Speisen auf ei- ner Einschubebene. Weitere Informationen zu folgenden Themen finden Sie im Kapitel ,,Pflege und Reinigung": Aqua-Reinigung. Unterhitze Zum Backen von Kuchen mit knuspri- gen Böden und zum Einkochen von Le- bensmitteln. Grill Zum Grillen dünner Lebensmittel und zum Toasten von Brot. Heißluftgrillen Zum Braten großer Fleischstücke oder von Geflügel mit Knochen auf einer Ebene. Zum Backen von Gratins und zum Bräunen. Auftauen Zum Auftauen von Lebensmitteln (Ge- müse und Obst). Die Auftauzeit hängt von der Menge und Größe der gefrore- nen Lebensmittel ab. 6.2 Hinweise zu: Ober-/Unterhitze Diese Funktion wurde zur Einhaltung der Energieeffizienzklasse und der ÖkodesignAnforderungen (gemäß EU 65/2014 und EU 66/2014) verwendet. Tests gemäß: IEC/EN 60350-1. Die Backofentür sollte während des Garvorgangs geschlossen bleiben, damit die Funktion nicht unterbrochen wird. So wird gewährleistet, dass der Backofen mit der höchsten Energieeffizienz arbeitet. Näheres zum Garen finden Sie im Kapitel ,,Tipps und Hinweise", Ober-/Unterhitze. Allgemeine Empfehlungen zum Energiesparen finden Sie im Kapitel ,,Energieeffizienz", Energiesparen. 6.3 Einstellen einer Ofenfunktion 1. Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf auf eine Ofenfunktion. 2. Drehen Sie den Wahlknopf, um die Temperatur auszuwählen. 3. Drehen Sie nach Beendigung des Garvorgangs die Knöpfe in die AusPosition, um das Gerät auszuschalten. 7. ZUSATZFUNKTIONEN 7.1 Kühlgebläse Wenn das Gerät in Betrieb ist, schaltet sich das Kühlgebläse automatisch ein, um die Oberflächen des Geräts kühl zu halten. Nach dem Abschalten des Geräts kann das Kühlgebläse weiterlaufen, bis das Gerät abgekühlt ist. 7.2 Sicherheitsthermostat Ein unsachgemäßer Gebrauch des Ofens oder defekte Bestandteile können zu einer gefährlichen Überhitzung führen. Um dies zu verhindern, ist der Backofen mit einem Sicherheitsthermostat ausgestattet, der die Stromzufuhr unterbrechen kann. Die Wiedereinschaltung des Backofens erfolgt automatisch bei Temperaturabfall. 8. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise. 8.1 Einsetzen des Zubehörs Eine kleine Vertiefung oben erhöht die Sicherheit und bietet Neigungsschutz. Die 24 DEUTSCH Vertiefungen sind auch Kippsicherungen. Durch den umlaufend erhöhten Rand des Rosts ist das Kochgeschirr gegen Abrutschen vom Rost gesichert. Kombirost Einhängegitter. Stellen Sie sicher, dass der Rost die Rückseite des Garraums berührt. Backblech Schieben Sie den Rost mit den Füßen nach unten zwischen die Führungsstäbe der Schieben Sie das Backblech zwischen die Führungsstäbe der Einhängegitter. Platzieren Sie das Backblech mit Gefälle zur Rückseite des Backofeninnenraums. 9. TIPPS UND HINWEISE 9.1 Garempfehlungen Die Temperaturen und Garzeiten in den Tabellen dienen nur als Richtwerte. Sie hängen von den Rezepten sowie der Qualität und Menge der verwendeten Zutaten ab. Ihr Gerät backt oder brät unter Umständen anders als Ihr früheres Gerät. Die Hinweise unten enthalten die empfohlenen Einstellungen für Temperatur, Garzeit und Einschubebene für die einzelnen Speisen. Die Ebenen werden vom Boden des Backofens aus gezählt. Finden Sie für ein bestimmtes Rezept keine konkreten Einstellungen, orientieren Sie sich an einem ähnlichen Rezept. Tipps zur Energieeinsparung finden Sie im Kapitel ,,Energieeffizienz". In den Tabellen verwendete Symbole: Lebensmittelart Ofenfunktion Temperatur Zubehör Einschubebene Garzeit (Min) 9.2 Ober-/Unterhitze - Empfohlenes Zubehör Verwenden Sie die dunklen und nicht reflektierenden Formen und Behälter. Sie haben eine bessere Wärmeabsorption als helle Farbe und reflektierende Schüsseln. · Pizzapfanne - dunkel, nicht-reflektierend, Durchmesser 28cm · Auflaufform - dunkel, nicht-reflektierend, Durchmesser 26cm · Auflaufförmchen - Keramik, Durchmesser 8cm, Höhe 5 cm · Flan-Boden-Backform - dunkel, nicht reflektierend, Durchmesser 28cm 9.3 Ober-/Unterhitze Beachte für beste Ergebnisse die unten in der Tabelle aufgeführten Empfehlungen. DEUTSCH 25 Brötchen, süß, 12 Backblech oder tiefes Blech 180 Stück Brötchen, 9 Stück Backblech oder tiefes Blech 180 Pizza, gefroren, Kombirost 220 0.35 kg Biskuitrolle Backblech oder tiefes Blech 170 Brownie Backblech oder tiefes Blech 180 Soufflé, 6 Stück Keramikförmchen auf Kom- 200 birost Biskuitboden Biskuitform auf Kombirost 170 Englischer Sand- Backform auf Kombirost 170 wichkuchen à la Victoria Fisch, pochiert, 0.3 Backblech oder tiefes Blech 180 kg Fisch, ganz, 0.2 kg Backblech oder tiefes Blech 180 Fischfilet, 0.3 kg Pizzapfanne auf Kombirost 180 Fleisch, pochiert, Backblech oder tiefes Blech 200 0.25 kg Schaschlik0.5kg Backblech oder tiefes Blech 200 Plätzchen, 16 Backblech oder tiefes Blech 180 Stück Makronen, 20 Backblech oder tiefes Blech 180 Stück Muffins, 12 Stück Backblech oder tiefes Blech 170 Kleingebäck, pi- Backblech oder tiefes Blech 170 kant, 16 Stück Mürbeteigplätz- Backblech oder tiefes Blech 150 chen, 20 Stück Törtchen, 8 Stück Backblech oder tiefes Blech 170 Gemüse, pochiert, Backblech oder tiefes Blech 180 0.4 kg Vegetarisches Pizzapfanne auf Kombirost 200 Omelett 2 35 - 40 2 35 - 40 2 35 - 40 2 30 - 40 2 30 - 40 3 30 - 40 2 20 - 30 2 35 - 45 3 35 - 45 3 35 - 45 3 35 - 45 3 40 - 50 3 25 - 35 2 20 - 30 2 40 - 45 2 30 - 40 2 35 - 45 2 40 - 50 2 20 - 30 3 35 - 40 3 30 - 45 26 DEUTSCH Mediterranes Ge- Backblech oder tiefes Blech 180 müse, 0,7 kg 9.4 Informationen für Prüfinstitute Tests gemäß IEC 60350-1. 4 35 - 40 Törtchen, 16 pro Blech Ober- / Unterhitze Törtchen, 16 pro Blech Umluft Törtchen, 16 pro Blech Umluft Apfelkuchen, 2 Backformen à Ø 20 cm Ober- / Unterhitze Apfelkuchen, 2 Backformen à Ø 20 cm Umluft Biskuit, Ku- chenform Ø 26 cm Ober- / Unterhitze Biskuit, Ku- chenform Ø 26 cm Umluft Mürbeteigge- bäck 1) Ober- / Unterhitze Mürbeteigge- bäck 1) Umluft Toast 1) Grill 1) Gerät 10 Minuten vorheizen. Backblech Backblech Backblech Kombirost Kombirost Kombirost Kombirost Backblech Backblech Kombirost 3 3 1 und 3 1 2 2 2 3 3 3 170 160 160 170 160 170 160 150 150 Max. 20 - 35 20 - 35 20 - 35 70 - 90 70 - 90 35 - 45 35 - 45 20 - 35 20 - 35 1 - 5 10. REINIGUNG UND PFLEGE WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise. 10.1 Hinweise zur Reinigung Reinigungsmittel · Reinigen Sie die Vorderseite des Geräts nur mit einem Mikrofasertuch mit warmem Wasser und einem milden DEUTSCH 27 Reinigungsmittel. Reinigen und überprüfen Sie die Türdichtung um den Garraumrahmen. · Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einer geeigneten Reinigungslösung. · Reinigen Sie Flecken mit einem milden Reinigungsmittel. Täglicher Gebrauch · Reinigen Sie den Innenraum des Geräts nach jedem Gebrauch. Fettansammlungen oder andere Speisereste könnten einen Brand verursachen. · Es kann sich Feuchtigkeit im Gerät oder an den Glasscheiben der Tür niederschlagen. Um die Kondensation zu reduzieren, schalten Sie das Gerät immer 10 Minuten vor dem Garen ein. Lassen Sie Speisen nicht länger als 20 Minuten im Gerät stehen. Trocknen Sie das Innere des Geräts nach jedem Gebrauch nur mit einem Mikrofasertuch. Zubehör · Reinigen Sie alle Zubehörteile nach jedem Gebrauch und lassen Sie sie trocknen. Verwenden Sie nur ein Mikrofasertuch mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Reinigen Sie die Zubehörteile nicht im Geschirrspüler. · Reinigen Sie das Zubehör mit Antihaftbeschichtung nicht mit Scheuermitteln oder scharfkantigen Gegenständen. 10.2 Entfernen der Einhängegitter Entfernen Sie die Einhängegitter zur Reinigung des Geräts. 1. Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie, bis es abgekühlt ist. 2. Ziehen Sie das Einhängegitter vorne von der Seitenwand weg. 3. Ziehen Sie das Einhängegitter hinten von der Seitenwand weg und nehmen Sie es heraus. 10.3 Aqua Reinigung Bei dieser Reinigungsfunktion werden mithilfe von Feuchtigkeit Fett- und Speisereste aus dem Gerät entfernt. 1. Füllen Sie Wasser in die Garraumvertiefung: 150 ml. 2. Stellen Sie die Funktion ein. 3. Stellen Sie die Temperatur auf 90 °C ein. 4. Lassen Sie das Gerät 30 Min lang arbeiten. 5. Schalten Sie das Gerät aus. 6. Warten Sie, bis das Gerät kalt ist. Trocknen Sie den Garraum mit einem weichen Lappen. 10.4 Aus- und Einbauen der Tür Die Backofentür hat zwei Glasscheiben. Sie können die Backofentür und die innere Glasscheibe entfernen, um sie zu reinigen. Lesen Sie die gesamte Anleitung ,,Aus- und Einbauen der Tür", bevor Sie die Glasscheiben entfernen. VORSICHT! Verwenden Sie den Backofen nicht ohne die Glasscheiben. 1. Öffnen Sie die Backofentür vollständig und halten Sie beide Scharniere fest. 2. Heben und ziehen Sie die Verriegelungen an, bis sie einrasten. 2 1 4. Setzen Sie die Einhängegitter in umgekehrter Reihenfolge ein. 28 DEUTSCH 3. Schließen Sie die Backofentür halb bis zur ersten Öffnungsstellung. Anschließend heben und ziehen Sie die Tür aus der Aufnahme heraus. 4. Legen Sie die Backofentür auf einer stabilen Oberfläche auf einen weichen Lappen und lösen Sie das Verriegelungssystem, um die innere Glasscheibe zu entfernen. 7. Reinigen Sie die Glasscheiben mit Wasser und Spülmittel. Trocknen Sie die Glasscheiben sorgfältig. Reinigen Sie die Glasscheiben nicht im Geschirrspüler. 8. Setzen Sie nach der Reinigung die Glasscheibe und die Backofentür ein. Wenn die Tür korrekt installiert ist, hören Sie beim Schließen der Verriegelungen ein Klicken. Bei korrektem Einbau macht die Türabdeckung ein Klickgeräusch. Stellen Sie sicher, dass Sie die innere Glasplatte korrekt in der Aufnahme installieren. A 5. Drehen Sie die Befestigungen um 90° und nehmen Sie sie aus der Halterung. 90° 6. Zuerst vorsichtig anheben und dann die Glasscheibe entfernen. 1 2 10.5 Austauschen der Lampe WARNUNG! Stromschlaggefahr. Die Lampe kann heiß sein. 1. Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie, bis es abgekühlt ist. 2. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. 3. Legen Sie das Tuch auf den Ofenboden. Hintere Lampe 1. Drehen Sie die Glasabdeckung und nehmen Sie sie ab. 2. Reinigen Sie die Glasabdeckung. 3. Ersetzen Sie die Lampe durch eine geeignete, bis 300 °C hitzebeständige Lampe. 4. Bringen Sie die Glasabdeckung an. 11. FEHLERSUCHE WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise. 11.1 Was zu tun ist, wenn ... In allen Fällen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind, wenden Sie sich bitte an ein autorisiertes Servicezentrum. DEUTSCH 29 Störung Das Gerät erwärmt sich nicht. Die Türdichtung ist be- schädigt. Die Lampe funktioniert nicht. Ursache und Ab- hilfe Die Sicherung ist durchgebrannt. Verge- wissern Sie sich, dass die Sicherung die Ur- sache für die Störung ist. Wenn das Problem weiterhin besteht, wen- den Sie sich an einen qualifizierten Elektri- ker. Verwenden Sie das Gerät nicht. Wenden Sie sich an ein autori- siertes Servicezent- rum. Die Lampe ist durch- gebrannt. Ersetzen Sie die Lampe. Siehe ,,Pflege und Reini- gung", ,,Austauschen der Lampe". 11.2 Service-Daten Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Händler oder ein autorisiertes Servicezentrum. Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Das Typenschild befindet sich am vorderen Rahmen des Geräts. Es ist bei geöffneter Tür sichtbar. Entfernen Sie das Typenschild nicht vom Gerät. Wir empfehlen Ihnen, die Daten hier zu notieren: Modell (MOD.) : Produktnummer (PNC): Seriennummer (S.N.): 12. ENERGIEEFFIZIENZ 12.1 Produktinformationen und Produktinformationsblatt gemäß den EUVerordnungen zu Umweltdesign und Energiekennzeichnung Name des Lieferanten Modellbezeichnung Energieeffizienzindex Energieeffizienzklasse Energieverbrauch mit einer Standardbeladung, konventioneller Modus Energieverbrauch mit einer Standardbeladung, Umluft-Modus Anzahl der Garräume Wärmequelle Lautstärke Art des Backofens Masse Juno JB070B2 944068183 95.1 A 0.89 kWh/Programm 0.78 kWh/Programm 1 Strom 65 l Eingebauter Backofen 27.3 kg 30 DEUTSCH IEC/EN 60350-1 Elektrische Kochgeräte für den Hausgebrauch Teil 1: Herde, Backöfen, Dampfbacköfen und Grills Methoden zur Leistungsmessung. 12.2 Produktinformationen für Stromverbrauch und maximale Zeit bis zum Erreichen des entsprechenden Energiesparmodus Energieverbrauch im Aus-Zustand Maximale Zeit, die das Gerät benötigt, um automatisch den entsprechenden Energiesparmodus zu erreichen 0.3 W 20 Min 12.3 Energiespartipps Die folgenden Tipps helfen Ihnen, bei der Verwendung Ihres Geräts Energie zu sparen. Stellen Sie sicher, dass die Gerätetür geschlossen ist, wenn das Gerät in Betrieb ist. Die Gerätetür darf während des Garvorgangs nicht zu oft geöffnet werden. Halten Sie die Türdichtung sauber und stellen Sie sicher, dass sie sich fest in der richtigen Position befindet. Verwenden Sie Kochgeschirr aus Metall und dunkle, nicht-reflektierende Backformen und Behälter, um mehr Energie zu sparen. Heizen Sie das Gerät vor dem Garen nicht vor, es sei denn, dies wird ausdrücklich empfohlen. Wenn Sie mehrere Speisen gleichzeitig zubereiten, halten Sie die Unterbrechungen beim Backen so kurz wie möglich. Garen mit Heißluft Nutzen Sie, wenn möglich, die Garfunktionen mit Heißluft, um Energie zu sparen. Restwärme Beträgt die Garzeit mehr als 30 Minuten, reduzieren Sie die Gerätetemperatur mindestens 3 - 10 Min. vor Ablauf des Garvorgangs. Durch die Restwärme im Gerät wird der Garvorgang fortgesetzt. Nutzen Sie die Restwärme, um die Speisen warmzuhalten oder andere Gerichte aufzuwärmen. Warmhalten von Speisen Wählen Sie die niedrigste Temperatureinstellung, wenn Sie die Restwärme zum Warmhalten von Speisen nutzen möchten. Ober-/Unterhitze Diese Funktion soll während des Garvorgangs Energie sparen. 13. INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG Ihre Pflichten als Endnutzer Dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät ist mit einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gekennzeichnet. Das Gerät darf deshalb nur getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall gesammelt und zurückgenommen werden, es darf also nicht in den Hausmüll gegeben werden. Das Gerät kann z. B. bei einer kommunalen Sammelstelle oder ggf. bei einem Vertreiber (siehe zu deren Rücknahmepflichten unten) abgegeben werden. Das gilt auch für alle Bauteile, Unterbaugruppen und Verbrauchsmaterialien des zu entsorgenden Altgeräts. DEUTSCH 31 Bevor das Altgerät entsorgt werden darf, müssen alle Altbatterien und Altakkumulatoren vom Altgerät getrennt werden, die nicht vom Altgerät umschlossen sind. Das gleiche gilt für Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können. Der Endnutzer ist zudem selbst dafür verantwortlich, personenbezogene Daten auf dem Altgerät zu löschen. Hinweise zum Recycling Helfen Sie mit, alle Materialien zu recyceln, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind. Entsorgen Sie solche Materialien, insbesondere Verpackungen, nicht im Hausmüll sondern über die bereitgestellten Recyclingbehälter oder die entsprechenden örtlichen Sammelsysteme. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz auch elektrische und elektronische Geräte. Rücknahmepflichten der Vertreiber in Deutschland Wer auf mindestens 400 m² Verkaufsfläche Elektro- und Elektronikgeräte vertreibt oder sonst geschäftlich an Endnutzer abgibt, ist verpflichtet, bei Abgabe eines neuen Geräts ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen. Das gilt auch für Vertreiber von Lebensmitteln mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen. Solche Vertreiber müssen zudem auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm sind (kleine Elektrogeräte), im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; die Rücknahme darf in diesem Fall nicht an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft, kann aber auf drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt werden. Ort der Abgabe ist auch der private Haushalt, wenn das neue Elektro- oder Elektronikgerät dorthin geliefert wird; in diesem Fall ist die Abholung des Altgerätes für den Endnutzer kostenlos. Die vorstehenden Pflichten gelten auch für den Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, wenn die Vertreiber Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte bzw. Gesamtlager- und -versandflächen für Lebensmittel vorhalten, die den oben genannten Verkaufsflächen entsprechen. Die unentgeltliche Abholung von Elektro- und Elektronikgeräten ist dann aber auf Wärmeüberträger (z. B. Kühlschrank), Bildschirme, Monitore und Geräte, die Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr als 100 cm² enthalten, und Geräte beschränkt, bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt. Für alle übrigen Elektro- und Elektronikgeräte muss der Vertreiber geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer gewährleisten; das gilt auch für kleine Elektrogeräte (s.o.), die der Endnutzer zurückgeben will, ohne ein neues Gerät zu kaufen. Rücknahmepflichten von Vertreibern und andere Möglichkeiten der Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten in der Region Wallonien Vertreiber, die Elektro- und Elektronikgeräte verkaufen, sind verpflichtet, bei der Lieferung von Neugeräten Altgeräte desselben Typs, die im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie die Neugeräte erfüllen, kostenlos vom Endverbraucher zurückzunehmen. Dies gilt auch bei der Lieferung von neuen Elektround Elektronikgeräten oder beim Fernabsatz. Darüber hinaus ist jeder, der Elektro- und Elektronikgeräte auf einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² verkauft, verpflichtet, Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm sind (Elektrokleingeräte), im Ladengeschäft oder in unmittelbarer Nähe kostenlos zurückzunehmen; die Rücknahme darf in diesem Fall nicht vom Kauf eines 32 DEUTSCH Elektro- oder Elektronikgerätes abhängig gemacht werden. Die Rücknahme von Elektro- und Elektronikgeräten kann auch auf Containerplätzen oder zugelassenen Recyclinghöfen erfolgen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeindeverwaltung. DEUTSCH 33 * www.juno.de 867386791-A-232024