User Guide for LINDY models including: 73191, 73191 Wireless Noise Cancelling Headphones, 73191, Wireless Noise Cancelling Headphones, Noise Cancelling Headphones, Cancelling Headphones, Headphones

LINDY User Manual

Juan Carlos Cano

LINDY User Manual

[PDF] LINDY User Manual

• Erhitzen Sie das Gerät oder den Akku nicht, öffnen Sie ihn nicht, durchstechen Sie ihn nicht und entsorgen Sie ihn nicht im Feuer. • Vermeiden Sie es, das ...


File Info : application/pdf, 11 Pages, 813.16KB

67fe6a3f732e8269LINDY 73191 MANv2
User Manual

English

WEEE (Waste of Electrical and Electronic Equipment), Recycling of Electronic Products
Europe, United Kingdom In 2006 the European Union introduced regulations (WEEE) for the collection and recycling of all waste electrical and electronic equipment. It is no longer allowable to simply throw away electrical and electronic equipment. Instead, these products must enter the recycling process. Each individual EU member state, as well as the UK, has implemented the WEEE regulations into national law in slightly different ways. Please follow your national law when you want to dispose of any electrical or electronic products. More details can be obtained from your national WEEE recycling agency.

Battery Information The following batteries or accumulators are included in this electrical appliance

Battery Quantity and Type LI-Ion 650mAh

Lithiom-Ion

Chemical System

Product and Identification Product Name: Li-ion 500mAh Manufacturer: Shenzen Jin yu zhou Energy Ltd. Address: 802, Unit 1, Building 1, Lechuanghui Building, No. 1211, Guanguang Roadd, Guihua Community,
Guanlan Street, Longhua District, Shenzen Date of Manufacture: 10/23

Nominal Voltage Impedance Typical weight Typical Volume Terminals
Storage Temperature range Operating Temperature range Capacity Minimum Average Operating Time

3.7 V
7g (0.24oz)
Standard connector for Mikromedia boards -20 to +60 oC -20 to +60 oC 650mAh
30 Hours

Dimensions/QR code 5cm x 3cm x 1cm

COMPOSITION AND INGREDIENTS

The chemicals and metals in this product are contained in a sealed can. Exposure to the contents will not occur

unless the battery leaks, is exposed to high temperatures or is mechanically, physically, or electrically abused.

Chemical Name

Approximate

CAS No

weight

Lithium Cobalt Oxide

34.5

12190-79-3

Aluminium

10

7429-90-5

Polyvinylidene fluoride

1

24937-79-9

Graphite

17

7782-42-5

Copper

15

7440-50-8

Styrene-Butadiene polymere

2.8

9003-55-8

Lithium hexaflurophosphate

2.5

21324-40-3

Ethylene Carbonate

5

96-49-1

Dimelene Carbonate

5

616-38-6

Carbonate , Methyl ethyl

5

623-53-0

Nickel

2.2

7440-02-0

HAZARDS IDENTIFICATION General Battery Safety Your device uses disposable or rechargeable batteries. Misuse of these batteries can result in injury, death, property damage, or damage to your device or its accessories due to battery fluid leakage, fire, overheating, or explosion. Battery fluid is corrosive, toxic, and can cause burns or serious harm if ingested. To Reduce the Risk of Injury:
· Keep batteries out of reach of children.
· Use the correct charger: Rechargeable batteries should only be charged with the charger provided or recommended for your device. Improper charging can result in fire or explosion.

· Replace old or worn batteries promptly: Dispose of them responsibly, following local regulations. · Remove batteries during long-term storage: Store your device without batteries to avoid leakage. · Avoid contact with battery fluid: If a battery leaks, ensure the fluid does not contact skin, eyes, or clothes. In
case of contact, rinse thoroughly with water and seek medical advice if needed. Clean the battery compartment before inserting new batteries.
HANDLING AND USAGE TIPS: · Use only LINDY-approved battery packs or batteries of the same type and rating. · Do not disassemble, crush, puncture, or expose batteries to temperatures above 40°C (104°F). · Avoid mixing old and new batteries or different types (e.g., carbon-zinc and alkaline). · Prevent metal objects from touching battery terminals to avoid burns. · Do not immerse batteries in water or expose them to fire. · Do not use a wet battery or attempt to dry it with heat sources like hair dryers or ovens. · Handle batteries carefully to prevent physical damage or short circuits. · Discard damaged batteries safely.
WARNING: Safety for Non-User-Replaceable Batteries Improper handling of your device's non-removable battery can lead to fire or explosion: · Do not heat, open, puncture, or dispose of the device or its battery in fire. · Avoid charging the device in direct sunlight for extended periods. For repairs, consult professionals. Attempting repairs can cause electric shock, device damage, or personal injury.
WARNING: Safety for User-Replaceable Batteries If your device has a user-replaceable battery: · Follow the instructions in the Quick Start Guide to replace the battery. · Seek professional assistance for other repairs to avoid risks like electric shock or device damage.
WARNING: Coin Cell/Button Battery Safety CHEMICAL BURN HAZARD. KEEP OUT OF REACH OF CHILDREN. Swallowing coin/button batteries can cause severe internal injuries or death within hours. If you suspect ingestion or insertion, seek immediate medical attention. Always keep new and used batteries out of children's reach.
CAUTION: Batteries can explode or leak, causing burns if: recharged improperly, disposed of in fire, mixed with different battery types or inserted backward. Replace all batteries at the same time. Do not carry loose batteries or remove battery labels.
FIRST AID INFORMATION Ingestion: Do not induce vomiting. Seek medical attention immediately. Eye Contact: Flush with water for 15 minutes and seek medical help if irritation persists. Skin Contact: Wash with soap and water. Seek medical attention if irritation continues. Inhalation: Move to fresh air. Seek medical advice if symptoms persist.
FIRE FIGHTING MEASURES Hazards During Combustion: Batteries can release toxic fumes like carbon monoxide and other harmful substances. Avoid inhalation. Extinguishing Media: Use Class "D" fire extinguishers, lith-x, copper powder, or dry sand for battery fires. For adjacent fires involving packaged cells, water or CO may be used. Avoid water for bulk unpacked cells. Firefighters should wear self-contained breathing apparatus.
HANDLING AND STORAGE Precautions: Handle batteries carefully to avoid damage that could lead to short circuits, leakage, or explosions. Storage: Keep batteries in a cool, dry, and well-ventilated area.
INSTRUCTIONS for Battery Use, Removal, and Replacement Read specifications carefully before use. Improper handling of lithium batteries can lead to failure, including leakage, overheating, fire, or explosion. Follow all instructions for safe battery use, removal, and replacement to avoid injury or device damage.
The (rechargeable) battery cannot be removed from this device. Make sure it is completely drained before you hand the device to your collection system for waste electronic equipment.

USE FOR LITHIUM BATTERY

Germany / Deutschland

Elektro- und Elektronikgeräte

Informationen für private Haushalte sowie gewerbliche Endverbraucher

Hersteller-Informationen gemäß § 18 Abs. 4 ElektroG (Deutschland)

Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforderungen an den Umgang mit

Elektro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt.

1.

Bedeutung des Symbols ,,durchgestrichene Mülltonne"

Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne

weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten

Siedlungsabfall zu erfassen ist.

2.

Getrennte Erfassung von Altgeräten

Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten

haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören

insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.

3.

Batterien und Akkus sowie Lampen

Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie

Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, im Regelfall vor der Abgabe an einer

Erfassungsstelle vom Altgerät zu trennen. Dies gilt nicht, soweit Altgeräte einer Vorbereitung zur Wiederverwendung

unter Beteiligung eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers zugeführt werden.

Informationen zur Batterie Die folgenden Batterien oder Akkumulatoren sind in diesem Elektrogerät enthalten

Anzahl und Typ der Batterien LI-Ion 650mAh

Lithiom-Ion

Chemisches System

Produkt und Kennzeichnung Produktname: Li-ion 500mAh Hersteller: Shenzen Jin yu zhou Energy Ltd. Adresse: 802, Unit 1, Building 1, Lechuanghui Building, No. 1211, Guanguang Roadd, Guihua Community,
Guanlan Street, Longhua District, Shenzen Datum der Herstellung: 10/2023

Nennspannung Impedanz Typisches Gewicht Typisches Volumen Anschlussklemmen
Lagertemperaturbereich Betriebstemperaturbereich Kapazität Minimale durchschnittliche Betriebsdauer

3.7V
7 g (0.24oz)
Standard connector for Mikromedia boards -20 to +60 oC -20 to +60 oC 650mAh
30 Hours

Dimensions/QR code 5cm x 3cm x 1cm

ZUSAMMENSETZUNG UND INHALTSSTOFFE

Die Chemikalien und Metalle in diesem Produkt sind in einer versiegelten Dose enthalten. Eine Exposition gegenüber

dem Inhalt erfolgt nur dann, wenn die Batterie ausläuft, hohen Temperaturen ausgesetzt wird oder mechanisch,

physisch oder elektrisch missbraucht wird.

Chemical Name

Approximate

CAS No

weight

Lithium Cobalt Oxide

34.5

12190-79-3

Aluminium

10

7429-90-5

Polyvinylidene fluoride

1

24937-79-9

Graphite

17

7782-42-5

Copper

15

7440-50-8

Styrene-Butadiene polymere

2.8

9003-55-8

Lithium hexaflurophosphate

2.5

21324-40-3

Ethylene Carbonate

5

96-49-1

Dimelene Carbonate

5

616-38-6

Carbonate , Methyl ethyl

5

623-53-0

Nickel

2.2

7440-02-0

IDENTIFIZIERUNG VON GEFAHREN Allgemeine Batteriesicherheit Ihr Gerät verwendet Einwegbatterien oder wiederaufladbare Batterien. Die falsche Verwendung dieser Batterien kann zu Verletzungen, Tod, Sachschäden oder Schäden an Ihrem Gerät oder dessen Zubehör durch Auslaufen der Batterieflüssigkeit, Feuer, Überhitzung oder Explosion führen. Die Batterieflüssigkeit ist ätzend und giftig und kann bei Verschlucken zu Verbrennungen oder schweren Schäden führen. So verringern Sie das Verletzungsrisiko:
· Bewahren Sie die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. · Verwenden Sie das richtige Ladegerät: Wiederaufladbare Batterien sollten nur mit dem mitgelieferten oder
dem für Ihr Gerät empfohlenen Ladegerät aufgeladen werden. Unsachgemäßes Aufladen kann zu Bränden oder Explosionen führen. · Ersetzen Sie alte oder verbrauchte Akkus umgehend: Entsorgen Sie sie verantwortungsbewusst und entsprechend den örtlichen Vorschriften. · Entfernen Sie die Batterien bei langfristiger Lagerung: Lagern Sie Ihr Gerät ohne Batterien, um ein Auslaufen zu vermeiden. · Vermeiden Sie den Kontakt mit Batterieflüssigkeit: Wenn eine Batterie ausläuft, achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit nicht mit Haut, Augen oder Kleidung in Berührung kommt. Im Falle eines Kontakts spülen Sie das Gerät gründlich mit Wasser ab und suchen Sie gegebenenfalls einen Arzt auf. Reinigen Sie das Batteriefach, bevor Sie neue Batterien einlegen.
TIPPS ZUR HANDHABUNG UND VERWENDUNG:
· Verwenden Sie nur von LINDY zugelassene Akkus oder Akkus desselben Typs und derselben Leistung. · Zerlegen Sie die Batterien nicht, zerdrücken Sie sie nicht, durchstechen Sie sie nicht und setzen Sie sie keinen
Temperaturen über 40°C aus. · Vermeiden Sie es, alte und neue Batterien oder verschiedene Typen (z. B. Zink-Kohle-Batterien und
Alkalibatterien) zu mischen. · Vermeiden Sie es, dass Metallgegenstände die Batteriepole berühren, um Verbrennungen zu vermeiden. · Tauchen Sie Batterien nicht in Wasser ein und setzen Sie sie nicht dem Feuer aus. · Verwenden Sie keine nassen Batterien und versuchen Sie nicht, sie mit Wärmequellen wie Haartrocknern oder
Öfen zu trocknen. · Behandeln Sie Batterien vorsichtig, um physische Schäden oder Kurzschlüsse zu vermeiden. · Entsorgen Sie beschädigte Batterien sicher.
WARNUNG: Sicherheit für nicht vom Benutzer austauschbare Akkus Der unsachgemäße Umgang mit der nicht austauschbaren Batterie Ihres Geräts kann zu einem Brand oder einer Explosion führen:
· Erhitzen Sie das Gerät oder den Akku nicht, öffnen Sie ihn nicht, durchstechen Sie ihn nicht und entsorgen Sie ihn nicht im Feuer.
· Vermeiden Sie es, das Gerät über einen längeren Zeitraum in direktem Sonnenlicht aufzuladen. Wenden Sie sich für Reparaturen an Fachleute. Reparaturversuche können zu Stromschlägen, Geräteschäden oder Verletzungen führen.
WARNUNG: Sicherheit bei vom Benutzer austauschbaren Batterien Wenn Ihr Gerät über eine vom Benutzer austauschbare Batterie verfügt:
· Befolgen Sie die Anweisungen in der Schnellstartanleitung, um die Batterie zu ersetzen. · Wenden Sie sich bei anderen Reparaturen an einen Fachmann, um Risiken wie Stromschlag oder
Geräteschäden zu vermeiden.
WARNUNG: Sicherheit bei Knopfzellen-/Knopfbatterien VERÄTZUNGSGEFAHR. AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN AUFBEWAHREN. Das Verschlucken von Knopfzellen-/Knopfbatterien kann innerhalb weniger Stunden zu schweren inneren Verletzungen oder zum Tod führen. Suchen Sie bei Verdacht auf Verschlucken oder Einstecken sofort einen Arzt auf. Bewahren Sie neue und gebrauchte Batterien immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
VORSICHT: Batterien können explodieren oder auslaufen und Verbrennungen verursachen, wenn sie unsachgemäß aufgeladen, ins Feuer geworfen, mit anderen Batterietypen gemischt oder verkehrt herum eingelegt werden. Ersetzen Sie alle Batterien zur gleichen Zeit. Tragen Sie keine losen Batterien bei sich und entfernen Sie keine Batterieetiketten.
ERSTE-HILFE-INFORMATIONEN Verschlucken: Kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Augenkontakt: 15 Minuten lang mit Wasser spülen und bei anhaltender Reizung ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Hautkontakt: Mit Wasser und Seife waschen. Bei anhaltender Reizung ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Einatmen: An die frische Luft bringen. Bei anhaltenden Symptomen ärztlichen Rat einholen.

MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG Gefahren bei Verbrennung: Batterien können giftige Dämpfe wie Kohlenmonoxid und andere Schadstoffe freisetzen. Einatmen vermeiden. Feuerlöschmittel: Verwenden Sie bei Batteriebränden Feuerlöscher der Klasse ,,D", Lith-x, Kupferpulver oder trockenen Sand. Bei benachbarten Bränden von verpackten Zellen kann Wasser oder CO verwendet werden. Vermeiden Sie Wasser für unverpackte Zellen.
Die Feuerwehrleute sollten umluftunabhängige Atemschutzgeräte tragen.

HANDHABUNG UND LAGERUNG Vorsichtsmaßnahmen: Behandeln Sie Batterien vorsichtig, um Schäden zu vermeiden, die zu Kurzschlüssen, Auslaufen oder Explosionen führen könnten. Lagerung: Bewahren Sie die Batterien in einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Bereich auf.

ANWEISUNGEN für die Verwendung, das Entfernen und das Ersetzen von Batterien Lesen Sie die technischen Daten vor dem Gebrauch sorgfältig durch. Unsachgemäßer Umgang mit Lithiumbatterien kann zu Fehlfunktionen wie Auslaufen, Überhitzung, Brand oder Explosion führen. Befolgen Sie alle Anweisungen zur sicheren Verwendung, Entnahme und zum Austausch der Batterien, um Verletzungen oder Geräteschäden zu vermeiden.

Die (wiederaufladbare) Batterie kann dem Gerät nicht entnommen werden. Stellen Sie sicher, dass sie entladen ist bevor Sie das Gerät dem Sammelsystem für Elektroaltgeräte zuführen.

4.

Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten

Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen

Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten

Rücknahmestellen unentgeltlich abgeben.

Rücknahmepflichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² für Elektro- und

Elektronikgeräte sowie diejenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m²,

die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen. Dies

gilt auch bei Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, wenn die Lager- und Versandflächen für

Elektro- und Elektronikgeräte mindestens 400 m² betragen oder die gesamten Lager- und Versandflächen

mindestens 800 m² betragen. Vertreiber haben die Rücknahme grundsätzlich durch geeignete

Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten. Die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe eines Altgerätes besteht bei rücknahmepflichtigen Vertreibern unter anderem dann, wenn ein neues gleichartiges Gerät, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen erfüllt, an einen Endnutzer abgegeben wird. Wenn ein neues Gerät an einen privaten Haushalt ausgeliefert wird, kann das gleichartige Altgerät auch dort zur unentgeltlichen Abholung übergeben werden; dies gilt bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln für Geräte der Kategorien 1, 2 oder 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG,

nämlich ,,Wärmeüberträger", ,,Bildschirmgeräte" oder ,,Großgeräte" (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter). Zu einer entsprechenden Rückgabe-Absicht werden Endnutzer beim Abschluss

eines Kaufvertrages befragt. Außerdem besteht die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe bei Sammelstellen der Vertreiber unabhängig vom Kauf eines neuen Gerätes für solche Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung

größer als 25 Zentimeter sind, und zwar beschränkt auf drei Altgeräte pro Geräteart.

5.

Datenschutz-Hinweis

Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations-

und Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse,

dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.

France En 2006, l'union Européenne a introduit la nouvelle réglementation (DEEE) pour le recyclage de tout équipement
électrique et électronique. Chaque Etat membre de l'Union Européenne a mis en application la nouvelle réglementation DEEE de manières légèrement différentes. Veuillez suivre le décret d'application correspondant à l'élimination des déchets électriques ou électroniques de votre pays.
Italy Nel 2006 l'unione europea ha introdotto regolamentazioni (WEEE) per la raccolta e il riciclo di apparecchi elettrici ed elettronici. Non è più consentito semplicemente gettare queste apparecchiature, devono essere riciclate. Ogni stato membro dell'EU ha tramutato le direttive WEEE in leggi statali in varie misure. Fare riferimento alle leggi del proprio Stato quando si dispone di un apparecchio elettrico o elettronico. Per ulteriori dettagli fare riferimento alla direttiva WEEE sul riciclaggio del proprio Stato.

España En 2006, la Unión Europea introdujo regulaciones (WEEE) para la recolección y reciclaje de todos los residuos de aparatos eléctricos y electrónicos. Ya no está permitido simplemente tirar los equipos eléctricos y electrónicos. En cambio, estos productos deben entrar en el proceso de reciclaje. Cada estado miembro de la UE ha implementado las regulaciones de WEEE en la legislación nacional de manera ligeramente diferente. Por favor, siga su legislación nacional cuando desee deshacerse de cualquier producto eléctrico o electrónico. Se pueden obtener más detalles en su agencia nacional de reciclaje de WEEE.
Polska
W 2006 roku Unia Europejska wprowadzila przepisy (WEEE) dotyczce zbierania i recyklingu wszystkich zuytych urzdze elektrycznych i elektronicznych. Nie mona ju po prostu wyrzuca sprztu elektrycznego i elektronicznego. Zamiast tego produkty te musz zosta wprowadzone do procesu recyklingu. Kade pastwo czlonkowskie UE, a take Wielka Brytania, wdroyly przepisy DOTYCZCE WEEE do prawa krajowego w nieco inny sposób. Przestrzegaj prawa krajowego, gdy chcesz pozby si jakichkolwiek produktów elektrycznych lub elektronicznych. Wicej szczególów mona uzyska w krajowej agencji recyklingu WEEE.

Recycling Information

CE Certification LINDY declares that this equipment complies with relevant European CE requirements.
CE Konformitätserklärung LINDY erklärt, dass dieses Equipment den europäischen CE-Anforderungen entspricht
UKCA Certification LINDY declares that this equipment complies with relevant UKCA requirements.
FCC Certification This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. You are cautioned that changes or modification not expressly approved by the party responsible for compliance could void your authority to operate the equipment. This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:
1. This device may not cause harmful interference, and 2. This device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. The enclosed power supply has passed Safety test requirements, conforming to the US American versions of the international Standard IEC 62368-1.

LINDY Herstellergarantie ­ Hinweis für Kunden in Deutschland LINDY gewährt für dieses Produkt über die gesetzliche Regelung in Deutschland hinaus eine zweijährige Hersteller-
garantie ab Kaufdatum. Die detaillierten Bedingungen dieser Garantie finden Sie auf der LINDY Website aufgelistet
bei den AGBs.

Hersteller / Manufacturer (EU): LINDY-Elektronik GmbH Markircher Str. 20 68229 Mannheim Germany Email: info@lindy.com, T: +49 (0)621 470050

Manufacturer (UK): LINDY Electronics Ltd Sadler Forster Way Stockton-on-Tees, TS17 9JY England sales@lindy.co.uk, T: +44 (0)1642 754000

Tested to comply with FCC standards. For home and office use.

No. 73191 1st Edition, 01 2025
lindy.com

Save the Environment: Please Avoid Printing In our commitment to sustainability, we encourage you to save paper and reduce waste. Please consider whether it is necessary to print this document. Instead, we suggest saving it digitally or sharing it via email to reduce environmental impact. Together, we can contribute to a greener future. Thank you for your support.
Retten Sie die Umwelt: Bitte vermeiden Sie das Drucken Im Rahmen unseres Engagements für Nachhaltigkeit ermutigen wir Sie, Papier zu sparen und Abfall zu reduzieren. Bitte überlegen Sie, ob es notwendig ist, dieses Dokument zu drucken. Wir empfehlen Ihnen, es stattdessen digital zu speichern oder per E-Mail weiterzugeben, um die Umweltbelastung zu verringern. Gemeinsam können wir zu einer grüneren Zukunft beitragen. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Préservez l'environnement : Évitez d'imprimer Dans le cadre de notre engagement en faveur du développement durable, nous vous encourageons à économiser le papier et à réduire les déchets. Nous vous invitons à vous interroger sur la nécessité d'imprimer ce document. Nous vous suggérons plutôt de le sauvegarder sous forme numérique ou de le partager par courrier électronique afin de réduire l'impact sur l'environnement. Ensemble, nous pouvons contribuer à un avenir plus vert. Nous vous remercions de votre soutien.
Salviamo l'ambiente: Evitare di stampare Nel nostro impegno per la sostenibilità, vi invitiamo a risparmiare carta e a ridurre i rifiuti. Vi invitiamo a valutare se sia necessario stampare questo documento. Suggeriamo invece di salvarlo in formato digitale o di condividerlo via e-mail per ridurre l'impatto ambientale. Insieme, possiamo contribuire a un futuro più verde. Grazie per il vostro sostegno.
Salve el medio ambiente: Por favor, evite imprimir En nuestro compromiso con la sostenibilidad, le animamos a ahorrar papel y reducir los residuos. Por favor, considere si es necesario imprimir este documento. En su lugar, le sugerimos que lo guarde digitalmente o lo comparta por correo electrónico para reducir el impacto ambiental. Juntos podemos contribuir a un futuro más verde. Gracias por su apoyo.
Oszczdzaj rodowisko: Unikaj drukowania W ramach naszego zaangaowania w zrównowaony rozwój zachcamy do oszczdzania papieru i ograniczania iloci odpadów. Prosimy o rozwaenie, czy drukowanie tego dokumentu jest konieczne. Zamiast tego sugerujemy zapisanie go w formie cyfrowej lub udostpnienie za porednictwem poczty elektronicznej w celu zmniejszenia wplywu na rodowisko. Razem moemy przyczyni si do bardziej ekologicznej przyszloci. Dzikujemy za wsparcie

UK Declaration of Conformity
We, LINDY Electronics LTD, hereby declare that the product(s)
LINDY BNX-e Noise Cancelling Headphones - Black No.: 73191
conforms to with the requirements of the following UK Legislation:
· The Radio Equipment Regulations 2017/ EU Directive 2014/53/EU (RE) · Electromagnetic Compatibility Regulations 2016 / EU Directive 2014/30/EU · The Electrical Equipment (Safety) Regulations 1994 / EU Directive 2014/35/EU (LVD) · The Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances in Electrical and Electronic
Equipment Regulations 2012 / EU Directives 2011/65/EU, 2015/863/EU amendment Annex II, Article 13 (RoHS II)
The following standards were used to evaluate the product:
BS EN IEC 62368-1:2020/A11:2020 BS EN 62479:2010 BS EN 50663:2017 BS EN 50332-2:2013 BS ETSI EN 301 489-1 V2.2.3 (2019-11) BS ETSI EN 301 489-17 V3.2.4 (2020-09) BS ETSI EN 300 328 V2.2.2 (2019-07) BS EN IEC 62680-1-3: 2022 BS EN IEC 63000:2018
Date: 10 February 2025
Signature:
Name: Darren N. Casey Position: Managing Director, LINDY Electronics LTD Ref. LINDY S-Office: 790194 20092024

EU ­ CE Konformitätserklärung EU ­ CE Declaration of Conformity
LINDY-Elektronik GmbH erklärt, dass die Produkte LINDY-Elektronik GmbH hereby declares that the product(s)
LINDY BNX-e Noise Cancelling Headphones - Black No.: 73191
den Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien entsprechen: is in conformity with the requirements of the following EU Directives:
EU Directive 2014/53/EU (RE ­ Radio Equipment) EU Directive 2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie / LVD ) EU Directives 2011/65/EU, 2015/863/EU Amendment Annex II, Article 13 (RoHS II)
Zur Beurteilung der Produkte wurden folgende Normen herangezogen: The following Standards were used to evaluate the product(s):
EN IEC 62368-1:2020/A11:2020 EN 62479:2010 EN 50663:2017 EN 50332-2:2013 ETSI EN 301 489-1 V2.2.3 (2019-11) ETSI EN 301 489-17 V3.2.4 (2020-09) ETSI EN 300 328 V2.2.2 (2019-07) EN IEC 62680-1-3: 2022
EN IEC 63000:2018

Peter Lindenberg Geschäftsführer / Managing Director
Mannheim, 10. Februar 2025

............................................

Ref. LINDY S-Office: 790194 20092024



References

Microsoft Word for Microsoft 365