Festool Lithium-Ion Battery BP18, BP 12, BP-XS 12 Safety Data Sheet

Sicherheitsdatenblatt

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Lithium-Ionen-Batterie BP18, BP 12, BP-XS 12

Materialnummer: 11912-0034

Überarbeitet am: 07.02.2023

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens

1.1. Produktidentifikator

Lithium-Ionen-Batterie BP18, BP 12, BP-XS 12

Weitere Handelsnamen

  • Festool BP 18 Li 5,2/5,0 AS/ASI 5S2P (10017087, 10478869, 10651888, 10043561, 10479025, 10651878)
  • BP 18 Li 4,0 HPC-AS/ASI (10220377, 10222681, 10570666)
  • BP-XS 2,6 Li/Li KR (10009271, 10479020, 10651909 ,203588, 10479021, 10652014)
  • BP 12 Li 2,5 C/US (10500436)
  • BP 18 Li 3,1 ERGO /KR (10018298, 204093)
  • BP 18 Li 3,1/3,0 ERGO-I EU/USA/OEM (10030310, 10723905)
  • BP 18 Li 3,1 CI /KR/USA (10043962)
  • BP 18 Li 3,1/3,0 C (10024683, 10737270)

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

Verwendung des Stoffs/des Gemischs: Lithium-Ionen Batterie < 100 Wh.

Verwendungen, von denen abgeraten wird: Nur für die batteriebetriebene Stromversorgung zugelassen. Beschädigen Sie die Batterie nicht und lassen Sie die Flüssigkeit aus dem Inneren nicht austreten.

1.3. Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt

Firmenname: Festool GmbH

Straße: Wertstraße 20

Ort: D-73240 Wendlingen

Telefon: +49(0)7024 804 0

Telefax: +49 (0)7024 804 600

Internet: www.festool.com

Auskunftgebender Bereich: Verantwortlich für das Sicherheitsdatenblatt: sds@gbk-ingelheim.de

1.4. Notrufnummer

Notrufnummer INTERNATIONAL: +49 (0) 6132 / 84463 (GBK GmbH, Ingelheim)

Weitere Angaben

Anmerkung: Dieses Produkt ist ein Erzeugnis (Artikel) und daher ist die Erstellung eines Sicherheitsdatenblattes (SDS) gesetzlich nicht verpflichtend. Dieses auf freiwilliger Basis erstellte SDS beinhaltet Informationen zum sicheren Umgang und Verwendung und zum Umweltschutz.

ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren

2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs

Verordnung (EG) Nr. 1272/2008: Dieses Gemisch ist nicht als gefährlich eingestuft im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008.

Folgende Informationen sind nur bei Exposition durch innere Batteriebestandteile nach Beschädigung der äußeren Ummantelung erforderlich. Von intakten, geschlossenen Batterien gehen keine gesundheitlichen Gefährdungen aus.

Anmerkung: Dieses Produkt ist ein Erzeugnis (Artikel) und daher ist die Erstellung eines Sicherheitsdatenblattes (SDS) gesetzlich nicht verpflichtend. Dieses auf freiwilliger Basis erstellte SDS beinhaltet Informationen zum sicheren Umgang und Verwendung und zum Umweltschutz.

2.2. Kennzeichnungselemente

EUH210: Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich.

Hinweis zur Kennzeichnung: Es besteht keine Gefahr, wenn die Maßnahmen für die Handhabung und Lagerung eingehalten werden.

2.3. Sonstige Gefahren

Es bestehen keine Gefahren bei einer intakten Batterie und bei Beachtung der Gebrauchsanweisungen.

Hitzeentwicklung bei Kurzschluss.

Im Falle einer Elektrolytleckage: Verursacht sehr starke Verätzung von Augen, Haut und Schleimhäuten. Kann die Atemwege reizen.

ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

3.2. Gemische

Chemische Charakterisierung: Lithium-Ion Batterie: Gemisch aus den angeführten Stoffen

Gefährliche Inhaltsstoffe

CAS-Nr. Stoffname EG-Nr. Index-Nr. REACH-Nr. Einstufung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Anteil
7440-50-8 Kupferpulver 231-159-6 01-2119480154-42 Aquatic Acute 1, Aquatic Chronic 2; H400 H411 %
623-53-0 Ethylmethylcarbonat 433-480-9 01-2119430547-39 Flam. Liq. 2; H225 %
96-49-1 Ethylencarbonat 202-510-0 01-2119540523-46 Acute Tox. 4, Eye Irrit. 2, STOT RE 2; H302 H319 H373 %
12190-79-3 Lithiumcobalt(III)oxid 235-362-0 Carc. 2, Skin Sens. 1; H351 H317 %
616-38-6 Dimethylcarbonat 210-478-4 Flam. Liq. 2; H225 %
1308-06-1 Tricobalttetraoxid 215-157-2 01-2119517310-56 Resp. Sens. 1, Aquatic Chronic 3; H334 H412 %
21324-40-3 Lithiumhexafluorophosphat 244-334-7 01-2119383485-29 Acute Tox. 3, Skin Corr. 1A, Eye Dam. 1, STOT RE 1; H301 H314 H318 H372 %

Wortlaut der H- und EUH-Sätze: siehe Abschnitt 16.

ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen

4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen

Allgemeine Hinweise: Folgende Erste-Hilfe-Maßnahmen sind nur bei Exposition durch innere Batteriebestandteile nach Beschädigung der äußeren Ummantelung erforderlich. Von intakten, geschlossenen Batterien gehen keine gesundheitlichen Gefährdungen aus.

Nach Einatmen: Für Frischluft sorgen. Mund und Nase mit Wasser spülen. Sofort einen Arzt hinzuziehen. Keine Mund-zu-Mund Beatmung durchführen. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung.

Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser und Seife für mindestens 30 Minuten abwaschen. Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. Sofort Arzt hinzuziehen.

Nach Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser, auch unter dem Augenlid, für mindestens 30 Minuten ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Augenärztliche Behandlung.

Nach Verschlucken: Mund ausspülen. Viel Wasser oder Milch trinken. Nie einer ohnmächtigen Person etwas durch den Mund einflößen. Kein Erbrechen einleiten. Transportieren Sie die geschädigte Person umgehend in eine Einrichtung mit Notfallversorgung.

4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen

Im Falle einer Elektrolytleckage: Verursacht sehr starke Verätzung von Augen, Haut und Schleimhäuten. Kann die Atemwege reizen.

  • Husten
  • Atemnot

4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung

Symptomatisch behandeln.

ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung

5.1. Löschmittel

Geeignete Löschmittel: Bei kleineren Bränden verwenden: Wasser, Kohlendioxid (CO2), Löschpulver, Sand. Bei Großbrand verwenden: Wassersprühstrahl, Alkoholbeständiger Schaum.

Ungeeignete Löschmittel: Keine bekannt.

5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren

Bei Kontakt des Elektrolyts mit Wasser kann Fluorwasserstoff gebildet werden. Hitzeentwicklung bei Kurzschluss. Bei Brand kann entstehen: Der Rauch enthält brennbare, reizende/ätzende sowie giftige Gase.

5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung

Tragen Sie ein umgebungsluftunabhängiges Positivdruck-Atemschutzgerät und einen Schutzanzug.

Zusätzliche Hinweise

Wenn möglich, Batterie(n) aus dem Gefahrenbereich entfernen. Bei Temperaturen über 125°C kann (können) Batterie(n) explodieren/ausgasen. Die Batterie(n) sind nicht brennbar, aber die enthaltenen organischen Materialien können brennen, wenn die Batterie(n) einem Brand ausgesetzt sind. Das Feuer in Windrichtung löschen. Verunreinigtes Wasser/Löschwasser zurückhalten.

ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren

Allgemeine Hinweise: Folgende Informationen sind nur bei Exposition durch innere Batteriebestandteile nach Beschädigung der äußeren Ummantelung erforderlich. Von intakten, geschlossenen Batterien gehen keine gesundheitlichen Gefährdungen aus.

Persönliche Schutzkleidung verwenden. Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden. Einatmen von Rauch und Gasen vermeiden. Unbeteiligte Personen fernhalten. Von Wärmequellen fernhalten (z.B. heiße Oberflächen), Funken und offenen Flammen.

6.2. Umweltschutzmaßnahmen

Nicht in die Kanalisation / Oberflächenwasser / Grundwasser gelangen lassen.

6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung

Mechanisch aufnehmen und der Entsorgung zuführen. Entsorgung gemäß den örtlichen behördlichen Vorschriften.

6.4. Verweis auf andere Abschnitte

Informationen zur sicheren Handhabung siehe Abschnitt 7. Informationen zur persönlichen Schutzausrüstung siehe Abschnitt 8. Informationen zur Entsorgung siehe Abschnitt 13.

ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung

7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung

Hinweise zum sicheren Umgang: Gebrauchsanweisung beachten. Vermeiden Sie einen Kurzschluss der Batterie(n). Vermeiden Sie mechanische Beschädigung der Batterie(n). Nicht öffnen oder zerlegen. Setzen Sie die Zelle keinen Temperaturen außerhalb des Bereichs von 40 ° C bis 80 ° C aus. Nicht ins Feuer werfen. Die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen sind zu beachten. Bei der Arbeit nicht rauchen, essen oder trinken. Nach der Arbeit und vor Pausen Hände und Gesicht reinigen.

Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz: Von offenen Flammen, heißen Oberflächen und Zündquellen fernhalten.

Hinweise zu allgemeinen Hygienemaßnahmen am Arbeitsplatz: Die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen sind zu beachten. Bei der Arbeit nicht essen, trinken oder rauchen. Nach der Arbeit und vor Pausen Hände und Gesicht reinigen.

7.2. Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten

Anforderungen an Lagerräume und Behälter: Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren. Vor Feuchtigkeit schützen. Empfohlene Lagertemperatur: - 20 °C - 45°C.

Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen: Vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen.

7.3. Spezifische Endanwendungen

Lithium-Ionen Batterie < 100 Wh

Anmerkung: Dieses Produkt ist ein Erzeugnis (Artikel).

ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen

8.1. Zu überwachende Parameter

Arbeitsplatzgrenzwerte (TRGS 900)

CAS-Nr. Bezeichnung ppm mg/m³ F/m³ Spitzenbegr. Art
- Fluoride, anorganisch (als Fluor berechnet) 1 E 4(II)

Biologische Grenzwerte (TRGS 903)

CAS-Nr. Bezeichnung Parameter Grenzwert Unters.- material Proben.- Zeitpunkt
7429-90-5 Aluminium Aluminium (in Kreatinin) 50 µg/g U C

Zusätzliche Hinweise zu Grenzwerten: Während des normalen Ladens und Entladens erfolgt keine Freisetzung von Stoffen. Es bestehen keine Gefahren bei einer intakten Batterie und bei Beachtung der Gebrauchsanweisungen.

8.2. Begrenzung und Überwachung der Exposition

Geeignete technische Steuerungseinrichtungen

Für angemessene Lüftung sorgen. Augendusche bereitstellen. Notdusche bereitstellen.

Individuelle Schutzmaßnahmen, zum Beispiel persönliche Schutzausrüstung

Augen-/Gesichtsschutz: Bei sachgemässer Verwendung keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Im Falle einer Elektrolytleckage: Schutzbrille mit Seitenschutz, Gesichtsschutz.

Handschutz: Bei sachgemässer Verwendung keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Im Falle einer Elektrolytleckage: Geeignete Schutzhandschuhe tragen.

ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften

9.1. Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften

Aggregatzustand: Fest, Batterie

Farbe: Schwarz, Weiß

Geruch: Geruchlos

Zustandsänderungen

  • Schmelzpunkt/Gefrierpunkt: n.a.
  • Siedepunkt oder Siedebeginn und Siedebereich: n.a.
  • Sublimationstemperatur: n.a.
  • Erweichungspunkt: n.a.
  • Flammpunkt: n.a.

Entzündbarkeit

  • Feststoff/Flüssigkeit: n.a.
  • Gas: n.a.
  • Untere Explosionsgrenze: n.a.
  • Obere Explosionsgrenze: n.a.

Zündtemperatur: n.a.

Selbstentzündungstemperatur

  • Feststoff: n.a.
  • Gas: n.a.

pH-Wert: n.a.

Dynamische Viskosität: n.a.

Kinematische Viskosität: n.a.

Auslaufzeit: n.a.

Wasserlöslichkeit: Unlöslich

Löslichkeit in anderen Lösungsmitteln: n.a.

Verteilungskoeffizient n-Oktanol/Wasser: n.a.

Dampfdruck: n.a.

Dichte: n.a.

Schüttdichte: n.a.

Relative Dampfdichte: n.a.

9.2. Sonstige Angaben

Angaben über physikalische Gefahrenklassen

ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität

10.1. Reaktivität

Keine ungewöhnliche Reaktivität bekannt.

10.2. Chemische Stabilität

Stabil unter normalen Bedingungen.

10.3. Möglichkeit gefährlicher Reaktionen

Keine gefährlichen Reaktionen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch bekannt.

10.4. Zu vermeidende Bedingungen

Kurzschluss, Überladung, Unverträgliche Materialien, Hitze, Funken, offene Flammen, heiße Oberflächen, Stoß und Schlag vermeiden, Hohe Temperaturen vermeiden (80°C), Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, Vor Luftfeuchtigkeit und Wasser schützen, Demontage oder Installation mit falscher Polarität.

10.5. Unverträgliche Materialien

Meerwasser, Wasser, starke Oxidationsmittel, Stark Sauer.

10.6. Gefährliche Zersetzungsprodukte

Keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer Lagerung und Anwendung. Hitzeentwicklung bei Kurzschluss. Bei Brand kann entstehen: giftige Gase/Dämpfe, Metalloxide, Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2).

ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben

11.1. Angaben zu den Gefahrenklassen im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008

Toxikokinetik, Stoffwechsel und Verteilung: Es bestehen keine Gefahren bei einer intakten Batterie und bei Beachtung der Gebrauchsanweisungen. Von intakten, geschlossenen Batterien gehen keine gesundheitlichen Gefährdungen aus.

Akute Toxizität: Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt. Es besteht keine Gefahr, wenn die Maßnahmen für die Handhabung und Lagerung eingehalten werden.

Reiz- und Ätzwirkung: Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.

Sensibilisierende Wirkungen: Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.

Krebserzeugende, erbgutverändernde und fortpflanzungsgefährdende Wirkungen: Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.

Spezifische Zielorgan-Toxizität bei einmaliger Exposition

Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.

Spezifische Zielorgan-Toxizität bei wiederholter Exposition

Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.

Aspirationsgefahr

Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.

11.2. Angaben über sonstige Gefahren

Endokrinschädliche Eigenschaften: Es liegen keine Informationen vor.

Sonstige Angaben: Bei sachgemäßer Handhabung und bei Beachtung der allgemein geltenden Hygienevorschriften sind keine gesundheitlichen Schäden bekannt geworden.

ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben

12.1. Toxizität: Es besteht keine Gefahr, wenn die Maßnahmen für die Handhabung und Lagerung eingehalten werden.

12.2. Persistenz und Abbaubarkeit: Keine Daten vorhanden.

12.3. Bioakkumulationspotenzial: Keine Daten vorhanden.

12.4. Mobilität im Boden: Keine Daten vorhanden.

12.5. Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung: Die Stoffe im Gemisch erfüllen nicht die PBT/vPvB Kriterien gemäß REACH, Anhang XIII. Keine Daten vorhanden.

12.6. Endokrinschädliche Eigenschaften: Dieses Produkt enthält keinen Stoff, der gegenüber Nichtzielorganismen endokrine Eigenschaften aufweist, da kein Inhaltstoff die Kriterien erfüllt.

12.7. Andere schädliche Wirkungen: Folgende Informationen sind nur bei Exposition durch innere Batteriebestandteile nach Beschädigung der äußeren Ummantelung erforderlich. Schädlich für die Umwelt. Nicht in die Umwelt gelangen lassen.

ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung

13.1. Verfahren der Abfallbehandlung

Empfehlungen zur Entsorgung: Entsorgung gemäß den örtlichen behördlichen Vorschriften. Nicht verbrennen.

Abfallschlüssel - ungebrauchtes Produkt: 160605 ABFÄLLE, DIE NICHT ANDERSWO IM VERZEICHNIS AUFGEFÜHRT SIND; Batterien und Akkumulatoren; andere Batterien und Akkumulatoren.

ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport

Landtransport (ADR/RID)

14.1. UN-Nummer oder ID-Nummer: UN 3480

14.2. Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung: LITHIUM-IONEN-BATTERIEN

14.3. Transportgefahrenklassen: 9

14.4. Verpackungsgruppe: -

Klassifizierungscode: M4

Sondervorschriften: 188 230 310 348 376 377 387 636

Begrenzte Menge (LQ): 0

Freigestellte Menge: E0

Beförderungskategorie: 2

Tunnelbeschränkungscode: E

Sonstige einschlägige Angaben zum Landtransport: Jede Zelle oder Batterie erfüllt nachweislich die Prüfungsanforderungen nach "UN-Handbuch zu Prüfungen und Kriterien", Teil III, Unterabschnitt 38.3. Lithium-Ionen Batterie < 100 Wh Sondervorschrift 188: Produkt unterliegt nicht den Vorschriften des ADR/RID.

Binnenschiffstransport (ADN)

14.1. UN-Nummer oder ID-Nummer: UN 3480

14.2. Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung: LITHIUM-IONEN-BATTERIEN

14.3. Transportgefahrenklassen: 9

14.4. Verpackungsgruppe: -

Klassifizierungscode: M4

Sondervorschriften: 188 230 310 348 376 377 387 636

Begrenzte Menge (LQ): 0

Freigestellte Menge: E0

Sonstige einschlägige Angaben zum Binnenschiffstransport: Jede Zelle oder Batterie erfüllt nachweislich die Prüfungsanforderungen nach "UN-Handbuch zu Prüfunger und Kriterien", Teil III, Unterabschnitt 38.3. Lithium-Ionen Batterie < 100 Wh Sondervorschrift 188: Produkt unterliegt nicht den Vorschriften des ADN.

Seeschiffstransport (IMDG)

14.1. UN-Nummer oder ID-Nummer: UN 3480

14.2. Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung: LITHIUM ION BATTERIES

14.3. Transportgefahrenklassen: 9

14.4. Verpackungsgruppe: -

Sondervorschriften: 188, 230, 310, 348, 376, 377, 384, 387

Begrenzte Menge (LQ): 0

Freigestellte Menge: E0

EmS: F-A, S-I

Sonstige einschlägige Angaben zum Seeschiffstransport: Jede Zelle oder Batterie erfüllt nachweislich die Prüfungsanforderungen nach "UN-Handbuch zu Prüfungen und Kriterien", Teil III, Unterabschnitt 38.3. Lithium-Ionen Batterie < 100 Wh Sondervorschrift 188: Produkt unterliegt nicht den Vorschriften des IMDG Code.

Lufttransport (ICAO-TI/IATA-DGR)

14.1. UN-Nummer oder ID-Nummer: UN 3480

14.2. Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung: LITHIUM ION BATTERIES

14.3. Transportgefahrenklassen: 9

14.4. Verpackungsgruppe: -

Sondervorschriften: A88 A99 A154 A164 A183 A201 A206 A213 A3

Begrenzte Menge (LQ) Passenger: Forbidden

Passenger LQ: Forbidden

Freigestellte Menge: E0

IATA-Verpackungsanweisung - Passenger: Forbidden

IATA-Maximale Menge - Passenger: Forbidden

IATA-Verpackungsanweisung - Cargo: See 965

IATA-Maximale Menge - Cargo: See 965

ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften

15.1. Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch

EU-Vorschriften

Verwendungsbeschränkungen (REACH, Anhang XVII): Eintrag 40, Eintrag 75

Zusätzliche Hinweise: Keine Information verfügbar.

Nationale Vorschriften

Zusätzliche Hinweise: Anmerkung: Dieses Produkt ist ein Erzeugnis (Artikel) und daher ist die Erstellung eines Sicherheitsdatenblattes (SDS) gesetzlich nicht verpflichtend. Dieses auf freiwilliger Basis erstellte SDS beinhaltet Informationen zum sicheren Umgang und Verwendung und zum Umweltschutz.

15.2. Stoffsicherheitsbeurteilung

Stoffsicherheitsbeurteilungen für Stoffe in dieser Mischung wurden nicht durchgeführt.

ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben

Änderungen

Änderungen in Abschnitt: 1

Abkürzungen und Akronyme

  • ADR = Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route
  • RID = Règlement concernant le transport international ferroviaire de marchandises dangereuses
  • ADN = Accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par voie de navigation intérieure
  • IMDG = International Maritime Code for Dangerous Goods
  • IATA/ICAO = International Air Transport Association / International Civil Aviation Organization
  • MARPOL = International Convention for the Prevention of Pollution from Ships
  • IBC-Code = International Code for the Construction and Equipment of Ships Carrying Dangerous Chemicals in Bulk
  • GHS = Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals
  • REACH = Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of Chemicals
  • CAS = Chemical Abstract Service
  • EN = European norm
  • ISO = International Organization for Standardization
  • DIN = Deutsche Industrie Norm
  • PBT = Persistent Bioaccumulative and Toxic
  • vPvB = Very Persistent and very Bio-accumulative
  • LD = Lethal dose
  • LC = Lethal concentration
  • EC = Effect concentration
  • IC = Median immobilisation concentration or median inhibitory concentration

Wortlaut der H- und EUH-Sätze (Nummer und Volltext)

  • H225: Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
  • H301: Giftig bei Verschlucken.
  • H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
  • H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
  • H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
  • H318: Verursacht schwere Augenschäden.
  • H319: Verursacht schwere Augenreizung.
  • H334: Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
  • H351: Kann vermutlich Krebs erzeugen.
  • H372: Schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition.
  • H373: Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
  • H400: Sehr giftig für Wasserorganismen.
  • H411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
  • H412: Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
  • EUH210: Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich.

Weitere Angaben

Die Angaben der Position 4 bis 8 und 10 bis 12 sind teilweise nicht auf den Gebrauch und die ordnungsgemäße Anwendung des Produktes bezogen (siehe Gebrauchs- / Fachinformation), sondern auf das Freiwerden größerer Mengen bei Unfällen und Unregelmäßigkeiten. Die Angaben beschreiben ausschließlich die Sicherheitserfordernisse des Produktes / der Produkte und stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse. Sie stellen keine Zusicherung von Eigenschaften des beschriebenen Produktes/der beschriebenen Produkte im Sinne der gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften dar. (n.a. - nicht anwendbar, n.b. - nicht bestimmt)

(Die Daten der gefährlichen Inhaltsstoffe wurden jeweils dem letztgültigen Sicherheitsdatenblatt des Vorlieferanten entnommen.)

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

11912-0034 Lithium-Ionen-Batterie BP18, BP 12, BP-XS 12 D-de 2023,0 Powered By Crystal Crystal Reports

Related Documents

Preview Festool CXS 12 & TXS 12 Cordless Drill/Screwdriver Manual
Official operating instructions and safety information for the Festool CXS 12 and TXS 12 cordless drill/screwdrivers. Learn about features, usage, maintenance, and safety precautions.
Preview Festool TXS 12 2.5-Plus 12V Cordless Drill: Compact Power and Versatility
Discover the Festool TXS 12 2.5-Plus, a compact and powerful 12V cordless drill. Featuring a T-shape design, FastFix system, brushless EC-TEC motor, and included Systainer³, it's ideal for various assembly tasks.
Preview Festool SYSLITE KBS C Cordless Site Light Operating Instructions
Comprehensive operating instructions for the Festool SYSLITE KBS C cordless site light, covering safety, technical data, operation, maintenance, and accessories.
Preview FESTOOL EU Declaration of Conformity for BP 18 Li Battery Packs
This document outlines the EU Declaration of Conformity for FESTOOL BP 18 Li battery packs, confirming compliance with relevant EU directives and standards. It lists specific battery models and their corresponding serial number ranges.
Preview Festool CXS 18 TXS 18 Cordless Drill/Screwdriver: Original Operating Instructions
This document provides original operating instructions and safety information for the Festool CXS 18 and TXS 18 cordless drill/screwdrivers, covering intended use, technical specifications, and maintenance.
Preview Festool OFK 500 Q Edge Router - Operating Instructions
Comprehensive operating instructions for the Festool OFK 500 Q Edge Router, covering safety, technical data, assembly, and maintenance.
Preview Festool ExoActive EXO 18 HPC Exoskeleton User Manual and Technical Data
This document provides essential information for the safe and effective use of the Festool ExoActive EXO 18 HPC exoskeleton. It includes operating instructions, safety precautions, technical specifications, and usage guidelines.
Preview Festool EU Declaration of Conformity for Cordless Orbital Sanders ETSC 125 Li, DTSC 400 Li, RTSC 400 Li
Official EU Declaration of Conformity from Festool for cordless orbital sanders ETSC 125 Li, DTSC 400 Li, and RTSC 400 Li, confirming compliance with relevant EU directives and standards.