Instruction Manual for BRAYER models including: BR1078 Electric Kettle, BR1078, Electric Kettle, Kettle

instr BR1078

Инструкция

Чайник электрический BRAYER BR1078 – характеристики, подробные описание и фото, отличительные особенности


File Info : application/pdf, 44 Pages, 1.40MB

ue4rgr1fy5wezcsmaejeg0o119ywphf8
brayer.ru
Instruction manual    Electric kettle BR1078   BR1078



EN......................................................................................................................................3 DE....................................................................................................................................12 RU ...................................................................................................................................22 KZ ....................................................................................................................................32

ELECTRIC KETTLE BR1078

The liquid heating appliance (kettle) is intended for heating and boiling drinking water only.

1. Kettle flask

2. Control panel

3. Spout

4. Lid

3

5. Lid opening button

6. Handle

7. Kettle stand

8. Power cord storage

9. 40-50-60-70-80-90-100° temperature mode

setting button « »

10. On/off button « »

11. Indicator illumination

12. Water temperature digital symbols 2

ATTENTION!

For additional protection it is reasonable to install a

residual current device (RCD) with nominal operation

current not exceeding 30 mA into the mains. To install

1

RCD, contact a specialist.

ENEN 3
4 5 6
7 8

4 EN
9 10 11 12

i. 1

i. 2

i. 3

EN 5

SAFETY MEASURES AND OPERATION
RECOMMENDATIONS
Read the operation instructions carefully before using
the unit, after reading keep it for future reference.
· Use the electric kettle for its intended purpose only, as it is stated in this manual.
· Mishandling the kettle can lead to its breakage and cause harm to the user or damage to his/her property and it is not covered by warranty.
· The kettle is intended for heating and boiling drinking water only, do not heat or boil any other liquids.
· Make sure that operating voltage of the electric kettle indicated on the label corresponds to your home mains voltage.
· The kettle should be always grounded. In case of short circuit, grounding reduces the risk of electric shock.
· The power cord is equipped with a «europlug»; plug it only into the mains socket with reliable grounding contact.
· Contact an electrical technician, if you are not sure that your sockets are installed properly and grounded.
· To prevent fire do not use adapters designed to plug the power cord into an electrical outlet having no grounding contact.
· If there is sparking or a burning smell, unplug the power cord from the electrical outlet and contact your household electrical service provider.
· If there is smoke from the flask or body of the kettle, unplug the power cord from the electrical outlet, do

not open the lid of the kettle and take measures to prevent the fire spread. Contact the service center for inspection or repair of the kettle. · Do not use the electric kettle outdoors. · It is recommended not to use the unit during lightning storms. · Do not place any foreign objects on the kettle. · Protect the unit from blows, drops, vibrations and other mechanical stress. · Never leave the plugged-in electric kettle unattended. · Do not use the kettle near a kitchen sink, in bathrooms, near swimming pools or other containers filled with water. If the appliance has been dropped into water, immediately unplug the power cord from the electrical outlet before removing the appliance from the water. Contact the service center for inspection or repair of the kettle. · If the unit is dropped into water, unplug it immediately, and only then you can take the unit out of water. · Do not use the electric kettle near heating appliances, heat sources or open flame. · Do not use the electric kettle in places where aerosols are used or sprayed, and in proximity to inflammable liquids. · Place the electric kettle on a flat stable surface; do not place it on the edge of a table. Do not let the power cord hang from the table and make sure it does not touch hot surfaces and sharp edges of furniture.

6 EN
· Do not direct the kettle spout at wooden furniture, books and objects which can be damaged by moisture or hot steam.
· Do not touch the power cord and power plug with wet hands.
· Do not switch the kettle on without water, after the kettle is filled, close the lid tightly.
· Ensure that water level in the kettle is not above the maximal mark «MAX», which is situated inside the kettle flask. If the water level exceeds the maximal mark, boiling water can splash out of the kettle during boiling.
· To avoid burns by hot steam, do not bend over the kettle spout.
· Do not open the kettle lid while water boiling. · The surface of the kettle may have rather high
temperature. Be cautious and careful when in contact with heated surfaces of the kettle. Take the kettle by the handle. · Be careful while carrying the kettle filled with boiling water. Be careful when you pour water out of the kettle, do not tilt the kettle sharply, in case of careless use of the kettle, you can get burns by hot water. · Unplug the kettle from the mains before cleaning or when not in use. When disconnecting the kettle stand from the mains, hold only the power cord plug and carefully remove it from the electrical outlet, do not pull on the power cord as this may damage the power cord or socket and cause a short circuit.

· To avoid electric shock do not immerse the electric kettle into water or any other liquids.
· Do not wash the electric kettle in a dishwashing machine.
· For children safety reasons do not leave polyethylene bags, used as a packaging, unattended.
ATTENTION! Do not allow children to play with polyethylene bags or packaging film. Danger of suffocation!
· The electric kettle is not intended for usage by children.
· Do not leave children unattended to prevent using the unit as a toy.
· Do not allow children to touch the unit and the power cord during the electric kettle operation.
· Place the unit out of reach of children during the operation and cooling down.
· This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, mental, sensory or mental capabilities, or lack of experience or knowledge, unless they have been given supervision or instruction regarding the use of the appliance by a person responsible for their safety.
· Periodically check the integrity of the power cord, the power plug and the kettle body.
· If the power cord is damaged, it should be replaced by the manufacturer, a maintenance service or similar qualified personnel to avoid danger.

EN 7

· Do not repair the unit by yourself. Do not disassemble the unit by yourself, if any malfunction is detected, and after it was dropped, unplug the unit and apply to the service center.
· Transport the kettle in the original package. · Keep the unit out of reach of children and disabled
persons.
THE UNIT IS INTENDED FOR HOUSEHOLD USE ONLY, DO NOT USE THE UNIT FOR COMMERCIAL OR LABORATORY PURPOSES.
BEFORE USING THE KETTLE
After unit transportation or storage at low temperature, it is necessary to keep it for at least three hours at room temperature.
· Unpack the kettle and remove all packing materials and advertising stickers.
· Keep the original package. · Read the safety measures and operating
recommendations. · Check the delivery set. · Examine the kettle for damages, in case of damage do
not plug it into the mains. · Make sure that the specifications of power supply
voltage specified on the lower panel of the unit or the base correspond to the specifications of your mains. When using the kettle in the mains with 60 Hz frequency, the unit does not need any additional settings.

· Wipe the outer and inner surface of the flask (1) with a slightly damp cloth then wipe dry. Do not use abrasives and coarse scourers for this purpose.
· Place the base (7) on a solid steady flat and non-slip non-metal surface away from heat sources as far as possible from the edge of the surface.
· Do not place and do not use the kettle in closed space, for example, in the cupboard or in closed structures -- this can lead to its breakage, cause harm to the user or damage to his/her property.
· Before connecting the kettle, make sure that there are no moisture drops on the base (7), the flask (1), the power cord and the power plug.
Note: on the inner part of the base (7) there is a power cord storage (8). Select the optimal length of the power cord laying it in a corresponding way.
· Press the button (5) to open the cover (4). · Fill the kettle with water up to the «MAX» mark,
according to the scale located on the inner surface of the flask (1) (pic. 1). · Close the lid (4) and make sure that the lid (4) is tightly closed. · Place the kettle on the base (7). · Insert the power cord plug into the mains socket, you will hear a sound signal, the illumination (11) will light up white, the symbol «» will light up, the digital symbols (12) will display the water temperature in the kettle flask (1). · Press and hold the on/off button (10) « » (pic. 1), you will hear a sound signal, the illumination (11) will light up red, the digital symbols (12) will display the water heating

8 EN

temperature «100», after that the process of water heating in the kettle flask (1) will be displayed with the digital symbols (12) and the illumination (11), when the water temperature reaches 100 ° C, you will hear sound signals, the heating element of the kettle will be switched off, the kettle will pass into standby mode. · Remove the kettle from the base (7) and carefully pour out boiled water into a suitable bowl (pic. 3). · Remember that there is boiling water inside the kettle flask (1), always hold the kettle only by the handle (6), do not tilt the kettle sharply, in case of careless use of the kettle you can get burns by hot water. · Repeat the water boiling procedure several times. ATTENTION! To avoid burns by hot steam, do not bend over the spout (3).
· Hot water resulting from the first boilings is not recommended to consume, you may use it for domestic needs.
USING THE ELECTRIC KETTLE
· Place the kettle on a solid steady flat and non-slip non-metal surface away from heat sources as far as possible from the edge of the surface.
WATER BOILING
· Take the handle (5), pull it upwards and remove the lid (4).
· Fill the kettle with water not lower than the «MIN» mark and not higher than the «MAX» mark on the scale located on the inner surface of the flask (1).

· Close the lid (4) and place the kettle filled with water on the kettle stand (7).
Note: always make sure that water drops do not fall on the contact unit of the kettle stand (7).
· Insert the power cord plug into the mains socket, you will hear a sound signal, the illumination (11) will light up white, the symbol «» will light up, the digital symbols (12) will display the water temperature in the kettle flask (1).
· Press and hold the on/off button (10) « » (pic. 1), you will hear a sound signal, the illumination (11) will light up red, the digital symbols (12) will display the water heating temperature, when the water temperature reaches 100°C, you will hear sound signals, the heating element of the kettle will be switched off, the kettle will pass into standby mode.
Note: the digital values of the water temperature depend on the volume of water in the kettle flask (1), especially at the minimum water level, and may be slightly different from the readings when measuring the water temperature with other measuring units.
As the water in the kettle flask (1) is heated, the illumination color changes (11):
- when the water temperature is from 0 to 49 °, the illumination lights up green;
- when the water temperature is from 50 to 59 °, the illumination color changes to dark green;
- when the water temperature is from 60 to 69 °, the illumination color changes to blue;

EN 9

- when the water temperature is from 70 to 79 °, the illumination color changes to dark blue;
- when the water temperature is from 80 to 89 °, the illumination color changes to yellow;
- when the water temperature is from 90 to 99 °, the illumination color changes to purple;
- when the water temperature reaches 100°, the illumination will light up red.
· If it is necessary to switch the kettle off, press the On/Off button (10) « ».
Notes:
- if no actions are performed within 1 minute, the kettle will pass into standby mode;
- after water boiling, droplets may appear on the surface of the stand (7) due to steam condensation. This is a normal phenomenon and is not a warranty case;
HEATING THE WATER UP TO THE SET TEMPERATURE/SWITCHING THE WATER TEMPERATURE MAINTENANCE FUNCTION ON
· You can warm up water up to the required temperature. For making different tea varieties the special water temperature is required.
· Recommended water temperature: 40-60°C ­ for baby food and other needs, 70°C ­ white and green tea, 80°C ­ instant coffee, 90-100°C ­ black tea.
Notes: the water heating mode is not active when the temperature is set to 100°C and is used only for boiling of water.

· In standby mode, press the temperature mode setting button (9) « » shortly, set the required water heating mode to 40-70-80-90-100 °C, the digital symbols (12) and the illumination (11) will show the temperature to which the water in the kettle flask (1) will be heated.
· If it is necessary to switch the water temperature maintenance mode on, after setting the water temperature, press the temperature mode setting button (9) « » again and hold it for 2 seconds, the water temperature maintenance function will be switched on and the water temperature will be maintained for 2 hours.
Note:
- if in the temperature maintenance mode, the water temperature goes down below the set temperature by 5 degrees, the heating element will be switched on, the water will heat up to the set value and the heating function will be switched on for another 2 hours.
- To switch the water temperature maintenance function on, press the on/off button (10) « », the water temperature maintenance function will be switched off.
Note: the memory function is switched on in the water temperature maintenance mode, if you removed the kettle from the base (7) 10 times and the water temperature did not go down by 8 degrees below the set temperature, the water temperature maintenance function will be active, if the water temperature goes down by more than 8 degrees from the set temperature, then the water temperature maintenance function will be switched off.

10 EN

· If you want to turn off the water heating mode, press the On/Off button (10) « ».
OVERHEATING PROTECTION
If you accidentally switched the kettle on, but the water level appeared to be below the minimal mark, the automatic thermal switch will be on and the kettle will switch off. In this case take the kettle from the base (7) and let it cool down for 10-15 minutes, then fill the kettle with water and switch it on, the electric kettle will operate in normal mode.
CLEANING AND MAINTENANCE
· Before cleaning disconnect the kettle from the mains, pour out water and let the kettle cool down.
· Wipe the base (4) and the outer surface of the flask (5) with a slightly damp cloth, and then wipe the base (4) and the flask (5) dry. Use soft detergents to remove dirt; do not use metal sponges and abrasive detergents and solvents.
· Do not immerse the kettle, the kettle stand (7), power cord and power cord plug in water or any other liquid, do not wash the kettle in the dishwasher.
DESCALING
· Scale, appearing inside the flask (1), influences the water taste and disturbs the heat exchange between

water and the heating element and also creates a risk of failure of the heating element, the burnout of the heating element because of large amount of scale in the flask (1) is not covered by warranty. · To remove scale, you can use special scale-removing agents, as well as household ones, for example, vinegar or citric acid. · Dissolve 25 g of citric acid in 500 ml of hot water, add water up to the maximum volume of water in the kettle. · Pour the resulting solution into the kettle and leave for it 15-30 minutes. If necessary, you can turn on the water boiling mode. · Pour out the liquid and rinse the flask (5) several times, boil water several times. · You can use special detergents for electric kettles or coffee machines to remove scale, strictly following the instructions on their usage which should be placed on the packing of the detergent or in supplemental materials provided by the seller. · Clean the kettle from scale regularly.
STORAGE
· Before taking the kettle away for long storage, unplug it, pour out water and let the unit cool down.
· Clean the base (4) and the flask (5). · Fix the power cord at the power cord storage (8) on the
kettle stand (7). · Keep the kettle in a dry cool place out of reach of children
and disabled persons.

EN 11

DELIVERY SET
1. Electric kettle -- 1 pc. 2. Base -- 1 pc. 3. Manual -- 1 pc.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
· Supply voltage: 220-240 V, ~ 50/60 Hz · Rated input power: 2200 W · Maximum water capacity: 1.7 L
RECYCLING
To prevent possible damage to the environment or harm to the health of people by uncontrolled waste disposal, after service life expiration of the unit or the batteries (if included), do not discard them with usual household waste, deliver the unit and the batteries to specialized centers for further recycling.
The waste generated during the disposal of the unit is subject to mandatory collection and consequent disposal in the prescribed manner.
For further information about recycling of this product apply to a local municipal administration, a disposal service or to the shop where you purchased this product.

The manufacturer reserves the right to change the appearance, design and specifications not affecting general operation principles of the unit, without prior notice.
The unit operating life is 3 years
The manufacturing date is specified in the serial number.
In case of any malfunctions promptly apply to the authorized service center.In case of any malfunctions promptly apply to the authorized service center.

12 DEDE

WASSERKOCHER BR1078

Das elektrische Gerät zum Erhitzen von Flüssigkeit (Wasserkocher) ist nur zum Erhitzen und Kochen von Trinkwasser bestimmt.

BESCHREIBUNG

1. Kolben des Wasserkochers

3

2. Bedienungsplatte

3. Ausguss

4. Deckel

5. Taste der Deckelöffnung

6. Griff

7. Untersatz

8. Kabelaufbewahrung

9. Taste zum Einstellen der Temperaturbetriebe 40-

50-60-70-80-90-100° « »

10. Ein-/Ausschalttaste « »

2

11. Anzeigebeleuchtung

12. Digitale Symbole für die Wassertemperatur

ACHTUNG! 1
Für zusätzlichen Schutz wird empfohlen, einen Fehlerstromschutzschalter (FSS) mit einer Ansprechnennstromstärke von nicht mehr als 30 mA im Stromkreis aufzustellen. Um einen FSS aufzustellen, wenden Sie sich an einen Spezialisten.

4 5 6
7 8

9 10 11 12

DE 13

Abb. 1

Abb. 2

Abb. 3

14 DE

SICHERHEITSHINWEISE UND

· Verwenden Sie keine «Übergangsstücke», die zum

GEBRAUCHSANLEITUNG

Anschließen des Netzsteckers an eine Steckdose ohne

Erdkontakt bestimmt sind, um Feuer zu vermeiden.

Bevor Sie Ihr Gerät benutzen, lesen Sie bitte zuerst

· Bei Funkenbildung und Brandgeruch, ziehen Sie

die Sicherheitshinweise und die Gebrauchsanleitung

das Netzstecker aus der elektrischen Steckdose,

aufmerksam durch, bewahren Sie sie zum späteren

und wenden Sie sich an den Dienst, der Ihr

Gebrauch auf.

Hausleitungsnetz bedient.

· Verwenden Sie den Wasserkocher nur bestimmungsge- · Wenn Rauch aus dem Kolben oder aus dem Gehäuse

mäß, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben

des Wasserkochers auftritt, ziehen Sie den Netzstecker

ist.

aus der elektrischen Steckdose, öffnen Sie den Deckel

· Der Missbrauch des Wasserkochers kann zu Schäden

des Wasserkochers nicht, treffen Sie Maßnahmen,

führen, den Benutzer oder sein Eigentum beschädigen

um das Feuer nicht zu verbreiten. Wenden Sie

und ist kein Garantiefall.

sich an einen autorisierten Kundendienst, um den

· Der Wasserkocher ist nur zum Erhitzen und Kochen

Wasserkocher prüfen oder reparieren zu lassen.

von Trinkwasser vorgesehen, es ist verboten, andere · Es ist nicht gestattet, den Wasserkocher draußen zu

Flüssigkeiten zu erhitzen oder zu kochen.

benutzen.

· Stellen Sie sicher, dass die auf dem

· Es ist nicht empfohlen, das Gerät bei Gewitter zu

Bezeichnungszettel angegebene Betriebsspannung

benutzen.

des elektrischen Wasserkochers der Spannung der

· Stellen Sie keine Fremdgegenstände auf den

Netzversorgung entspricht.

Wasserkocher.

· Der Wasserkocher muss unbedingt geerdet werden.

· Schützen Sie das Gerät vor Stößen, Stürzen,

Im Falle eines Kurzschlusses reduziert die Erdung das

Vibrationen und anderen mechanischen Einwirkungen.

Risiko eines elektrischen Schlages.

· Lassen Sie den ans Stromnetz angeschlossenen

· Das Netzkabel ist mit einem «Eurostecker»

Wasserkocher nie unbeaufsichtigt.

ausgestattet; stecken Sie ihn nur in eine Steckdose, die · Benutzen Sie den Wasserkocher in der Nähe von

einen zuverlässigen Erdungskontakt hat.

Spülbecken, in Badezimmern und neben Wasserbecken

· Wenden Sie sich an einen Elektriker, wenn Sie sich

oder anderen mit Wasser gefüllten Behältern nicht.

nicht sicher sind, ob Ihre Steckdosen richtig installiert

Falls das Gerät ins Wasser gefallen ist, nehmen

und geerdet sind.

Sie unverzüglich den Stecker aus der elektrischen

Steckdose, erst danach holen Sie das Gerät aus dem

Wasser heraus. Wenden Sie sich an einen autorisierten

DE 15

Kundendienst, um den Wasserkocher prüfen oder reparieren zu lassen. · Falls das Gerät ins Wasser gefallen ist, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose sofort heraus, erst danach holen Sie das Gerät aus dem Wasser heraus. · Benutzen Sie den Wasserkocher in direkter Nähe von Heizgeräten, Wärmequellen oder offenem Feuer nicht. · Es ist verboten, den Wasserkocher an den Orten, wo Sprays verwendet werden, sowie in der Nähe von leichtentzündbaren Flüssigkeiten, zu verwenden. · Stellen Sie den Wasserkocher auf eine ebene standfeste Oberfläche auf, stellen Sie ihn an den Tischrand nicht auf. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel vom Tisch nicht herabhängt und heiße Oberflächen und scharfe Möbelkanten nicht berührt. · Es ist nicht gestattet, die Tülle des Wasserkochers auf Holzmöbel, Bücher und Gegenstände zu richten, die durch Feuchtigkeit oder heißen Dampf beschädigt werden können. · Berühren Sie das Netzkabel und den Stecker mit nassen Händen nicht. · Schalten Sie den Wasserkocher nicht ohne Wasser ein, nachdem der Wasserkocher gefüllt ist, klappen Sie den Deckel fest. · Achten Sie darauf, dass der Wasserstand im Wasserkocher nicht höher als die maximale Markierung «MAX» ist, die innerhalb des Wasserbehälters angebracht ist. Falls der Wasserstand über der maximalen Marke ist, kann sich das kochende Wasser aus dem Wasserkocher während des Kochens ausgießen.

· Beugen Sie sich über der Tülle während des Wasserkocherbetriebs nicht, um Dampfverbrühung zu vermeiden.
· Öffnen Sie den Deckel des Wasserkochers während des Wasserkochens nicht.
· Die Oberfläche des Wasserkochers kann eine ziemlich hohe Temperatur haben. Beim Kontakt mit heißen Oberflächen des Wasserkochers sollen Sie vorsichtig und sorgfältig sein. Fassen Sie den Wasserkocher am Griff an.
· Seien Sie beim Tragen des mit siedendem Wasser gefüllten Wasserkochers vorsichtig. Gießen Sie das Wasser aus dem Wasserkocher vorsichtig, kippen Sie den Wasserkocher nicht scharf. Wenn Sie den Wasserkocher nachlässig verwenden, können Sie eine Verbrühung mit heißem Wasser bekommen.
· Trennen Sie den Wasserkocher vor der Reinigung oder wenn Sie ihn nicht benutzen vom Stromnetz ab. Wenn Sie den Untersatz des Wasserkochers vom Stromnetz abtrennen, halten Sie nur den Netzstecker fest und ziehen Sie ihn aus der elektrischen Steckdose vorsichtig heraus; ziehen Sie das Netzkabel nicht, da es zu seiner Beschädigung oder Steckdosenstörung sowie einem Kurzschluss führen kann.
· Tauchen Sie den Wasserkocher ins Wasser oder andere Flüssigkeiten nicht, um das Stromschlagrisiko zu vermeiden.
· Es ist nicht gestattet den Wasserkocher in der Spülmaschine zu waschen.

16 DE

· Aus Kindersicherheitsgründen lassen Sie Plastiktüten, die als Verpackung verwendet werden, nie ohne Aufsicht.
ACHTUNG! Lassen Sie Kinder mit Plastiktüten oder Verpackungsfolien nicht spielen. Erstickungsgefahr!
· Der Wasserkocher ist nicht für Gebrauch von Kindern geeignet.
· Beaufsichtigen Sie Kinder, damit sie das Gerät als Spielzeug nicht benutzen.
· Lassen Sie Kinder das Gerät und das Netzkabel während des Betriebs vom Wasserkocher nicht berühren.
· Während des Betriebs und des Abkühlens stellen Sie das Gerät an einen für Kinder unzugänglichen Ort auf.
· Dieses Gerät ist für Personen (darunter Kinder) mit eingeschränkten körperlichen, psychischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen ohne ausreichende Erfahrung und Kenntnisse nicht geeignet, wenn sie sich unter Aufsicht der Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, nicht befinden oder entsprechende Anweisungen über die Nutzung des Geräts nicht bekommen haben.
· Körper-, Nerven- und Geistesstörungen oder Personen ohne ausreichende Erfahrung und Kenntnisse nicht geeignet, wenn sie sich unter Aufsicht der Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, nicht befinden oder entsprechende Anweisungen über die Nutzung des Geräts nicht bekommen haben.

· Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Netzkabels, des Netzanschlusses und des Gehäuses des Wasserkochers.
· Wenn das Netzkabel beschädigt ist, soll es vom Hersteller, vom Kundendienst oder von ähnlich qualifiziertem Personal ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden.
· Es ist nicht gestattet, das Gerät selbständig zu reparieren. Es ist nicht gestattet, das Gerät selbständig auseinanderzunehmen; bei der Feststellung jeglicher Beschädigungen, sowie im Sturzfall, trennen Sie das Gerät vom Stromnetz ab und wenden Sie sich an einen Kundendienst.
· Transportieren Sie den Wasserkocher nur in der Fabrikverpackung.
· Bewahren Sie das Gerät an einem für Kinder und behinderte Personen unzugänglichen Ort auf.
DAS GERÄT IST NUR FÜR DEN GEBRAUCH IM HAUSHALT GEEIGNET, ES IST VERBOTEN, DAS GERÄT ZU INDUSTRIE- ODER LABORZWECKEN ZU BENUTZEN.
VORBEREITUNG DES WASSERKOCHERS ZUR INBETRIEBNAHME
Nachdem Sie das Gerät bei niedriger Temperatur trans-portiert oder gelagert haben, müssen Sie es mindestens drei Stunden bei Raumtemperatur aufbewahren.

DE 17

· Packen Sie den Wasserkocher aus und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und Werbeaufkleber.
· Bewahren Sie die Originalverpackung auf. · Lesen Sie die Sicherheitsmaßnahmen und
Bedienungsem- pfehlungen. · Überprüfen Sie den Lieferumfang. · Überprüfen Sie den Wasserkocher auf Schäden, wenn
Schäden vorhanden sind, schalten Sie ihn nicht in das Netzwerk ein. · Stellen Sie sicher, dass die auf der Unterseite des Geräts oder auf dem Untersatz angegebenen Stromversorgungsparameter mit den Parametern des elektrischen Netzwerkes übereinstimmen. Bei Verwendung des Wasserkochers in einem elektrischen Netzwerk mit einer Frequenz von 60 Hz ist keine zusätzliche Einstellung erforderlich. · Wischen Sie die äußere und innere Oberfläche des Kolbens (1) mit einem leicht feuchten Tuch ab und wischen Sie sie dann trocken. Verwenden Sie keine ätzenden Reinigungsmittel und scheuernden Topfschwämme. · Stellen Sie den Untersatz (7) auf eine feste, stabile, ebene, rutschfeste, nichtmetallische Oberfläche, weit entfernt von Wärmequellen, im maximalen Abstand vom Rand der Oberfläche. · Stellen oder verwenden Sie den Wasserkocher nicht in einem geschlossenen Raum, z. B. in einem Schrank oder in geschlossenen Strukturen, dies kann zur Beschädigung oder Verletzung des Benutzers oder seines Eigentums führen.

· Bevor Sie den Wasserkocher anschließen, überprüfen Sie, ob auf dem Untersatz (7), auf dem Wasserbehälter (1), auf dem Netzkabel, auf dem Netzstecker keine Feuchtigkeit vorhanden ist.
· Anmerkung: Auf der Innenseite des Untersatzes (7) befindet sich die Stelle (8) zum Aufwickeln des Netzkabels, wählen Sie die optimale Länge des Netzkabels durch entsprechende Verlegung aus.
· Drücken Sie die Taste (5), um den Deckel (4) zu öffnen. · Füllen Sie den Wasserkocher mit Wasser bis zur
Markierung «MAX» gemäß der Skala auf der Innenfläche des Kolbens (1) (abb. 1). · Stellen Sie den Wasserkocher auf den Untersatz (4). · Stellen Sie den Wasserkocher auf den Ständer (7). · Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose, ein Tonsignal ertönt, die Beleuchtung (11) leuchtet weiß auf, das Symbol «» leuchtet auf, die Wassertemperatur im Kolben (1) des Wasserkochers wird mit digitalen Symbolen (12) angezeigt. · Drücken und halten Sie die Ein-/Ausschalttaste (10) «
» (Abb. 1), ein Tonsignal ertönt, die Beleuchtung (11) leuchtet rot auf, die digitalen Symbole (12) zeigen die Wassererwärmungstemperatur «100» an, danach zeigen die digitalen Symbole (12) und die Beleuchtung (11) den Prozess der Wassererwärmung im Kolben (1) des Wasserkochers an, wenn die Wassertemperatur 100°C erreicht, ertönen Tonsignale, das Heizelement des Wasserkochers schaltet sich aus, der Wasserkocher geht in den Wartezustand.

18 DE

· Nehmen Sie den Wasserkocher vom Untersatz ab und gießen Sie gekochtes Wasser vorsichtig in einen geeigneten Behälter (abb. 1).
· Denken Sie daran, dass im Wasserbehälter (1) des Wasserkochers ein kochendes Wasser ist, halten Sie den Wasserkocher immer nur am Griff (6), kippen Sie den Wasserkocher nicht scharf. Wenn Sie den Wasserkocher schlampig verwenden, können Sie eine Verbrühung mit heißem Wasser bekommen.
· Wiederholen Sie das Kochen mehrmals. ACHTUNG! Beugen Sie sich über der Tülle (8) während des Wasserkocherbetriebs nicht, um Dampfverbrühung zu vermeiden.
· Es wird nicht empfohlen, das durch das erste Kochen erhaltene heiße Wasser zu trinken, Sie können es im Haushalt verwenden.
VERWENDUNG DES WASSERKOCHERS
· Stellen Sie den Wasserkocher (7) auf eine feste, stabile, ebene, rutschfeste, nichtmetallische Oberfläche, weit entfernt von Wärmequellen, im maximalen Abstand vom Rand der Oberfläche.
WASSERKOCHEN
· Drücken Sie die Taste (5), um den Deckel (4) zu öffnen. · Füllen Sie den Wasserkocher mit Wasser, das nicht
tiefer als die Markierung «MIN» und nicht höher als die maximale Markierung «MAX auf der Skala ist, die sich auf der Innenfläche des Kolbens (1) befindet.

· Schließen Sie den Deckel (4) und stellen Sie den mit Wasser gefüllten Wasserkocher auf den Untersatz (7).
Anmerkung: Achten Sie immer darauf, dass keine Wassertropfen auf die Kontaktgruppe des Untersatzes (7) fallen.
· Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose, ein Tonsignal ertönt, die Beleuchtung (11) leuchtet weiß auf, das Symbol «» leuchtet auf, die Wassertemperatur im Kolben (1) des Wasserkochers wird mit digitalen Symbolen (12) angezeigt.
· Drücken und halten Sie die Ein-/Ausschalttaste (10) « » (Abb. 1), ein Tonsignal ertönt, die Beleuchtung
(11) leuchtet rot auf, die digitalen Symbole (12) zeigen die Wassererwärmungstemperatur an, wenn die Wassertemperatur 100°C erreicht, ertönen Tonsignale, das Heizelement des Wasserkochers schaltet sich aus, der Wasserkocher geht in den Wartezustand. Anmerkung: Die digitalen Werte der Wassertemperatur hängen vom Wasservolumen im Kolben (1) des Wasserkochers ab, insbesondere bei dem minimalen Wasserstand, und können geringfügig von den Messwerten bei der Messung der Wassertemperatur mit anderen Messgeräten abweichen.
· Während sich das Wasser im Kolben (1) des Wasserkochers erwärmt, ändert sich die Farbe der Beleuchtung (11): - Wenn die Wassertemperatur von 0 und 49 °C ist, leuchtet die Beleuchtung grün; - Wenn die Wassertemperatur von 50 bis 59 ° ist, ändert sich die Farbe der Beleuchtung in dunkelgrün;

DE 19

- Wenn die Wassertemperatur von 60 bis 69 ° ist, ändert sich die Farbe der Beleuchtung in hellblau;
- Wenn die Wassertemperatur von 70 bis 79 ° ist, ändert sich die Farbe der Beleuchtung in blau;
- Wenn die Wassertemperatur von 80 bis 89 ° ist, ändert sich die Farbe der Beleuchtung in gelb;
- Wenn die Wassertemperatur von 90 bis 99 ° ist, ändert sich die Farbe der Beleuchtung in violett;
- Wenn die Wassertemperatur 100 °C erreicht, leuchtet die Beleuchtung rot.
· Wenn Sie den Wasserkocher ausschalten müssen, drücken Sie die Ein/Ausschalttaste (10) « ».
Anmerkung:
- nach kochendem Wasser können sich Wassertropfen auf der Oberfläche des Untersatzes (7) durch Dampfkondensation bilden, dies ist normal und kein Garantiefall.
- Wenn innerhalb 1 Minute keine Handlung ausgeführt wird, wechselt der Wasserkocher in den Wartezustand.
WASSERERWÄRMUNG BIS ZUR
VOREINGESTELLTEN TEMPERATUR/
EINSCHALTEN DER FUNKTION ZUR
WASSERTEMPERATURERHALTUNG
· Sie können das Wasser auf die gewünschte Temperatur erwärmen. Um verschiedene Teesorten aufzubrühen, ist eine bestimmte Wassertemperatur erforderlich.
· Es wird empfohlen, die Wassertemperatur von 70 °C -- für weißen und grünen Tee, 80 °C -- für Pulverkaffee, 100 °C -- für schwarzen Tee zu verwenden.

Anmerkung: Der Wassererwärmungsmodus ist bei einer Temperatureinstellung von 100 °C nicht aktiv und wird nur zum Kochen von Wasser verwendet.
· Stellen Sie den gewünschten Wassererwärmungsbetrieb 40-70-80-90-100°C im Wartezustand durch kurzen Drücken der Taste zum Einstellen der Temperaturbetriebe (9) « » ein, und die digitalen Symbole (12) und die Beleuchtung (11) zeigen die Temperatur an, auf die sich das Wasser im Kolben (1) des Wasserkochers erhitzt.
· Wenn es notwendig ist, den Wassertemperaturehal tungsbetrieb einzuschalten, drücken Sie nach dem Einstellen der Wassertemperatur erneut die Taste zum Einstellen der Temperaturbetriebe (9) « » und halten Sie sie 2 Sekunden lang gedrückt, dabei schaltet sich die Wassertemperaturerhaltungsfunktion ein und die Wassertemperatur wird 2 Stunden lang gehalten.
Anmerkung: Wenn im Temperaturerhaltungsbetrieb die Wassertemperatur um 5 Grad unter den eingestellten Wert fällt, schaltet sich in diesem Fall das Heizelement ein, das Wasser erwärmt sich auf den eingestellten Wert und die Heizfunktion schaltet sich für weitere 2 Stunden ein;
· Um die Wassertemperaturerhaltungsfunktion auszuschalten, drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste (10) « », die Wassertemperaturerhaltungsfunktion wird ausgeschaltet.
Anmerkung: Im Wassertemperaturerhaltungsbetrieb wird die Speicherfunktion aktiviert, wenn Sie den Wasserkocher 10 Mal vom Untersatz (7) entfernt haben und die

20 DE

Wassertemperatur dabei nicht um 8 Grad unter die eingestellte Temperatur gesunken ist, die Wassertemperat urerhaltungsfunktion ist aktiv, wenn die Wassertemperatur um mehr als 8 Grad vom eingestellten Wert abfällt, in diesem Fall wird die Wassertemperaturerhaltungsfunktion ausgeschaltet.
· Wenn Sie die Erwärmungsfunktion ausschalten müssen, drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste (10) « ».
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Falls Sie den Wasserkocher zufällig eingeschaltet haben, jedoch der Wasserstand darin unter der minimalen Wasserstandsmarke bleibt, spricht das Sicherungselement automatisch an und der Wasserkocher schaltet sich automatisch aus. In diesem Fall nehmen Sie den Wasserkocher vom Untersatz (4) ab, lassen Sie ihn 5-10 Minuten lang abkühlen, dann füllen Sie den Wasserkocher mit Wasser auf und schalten Sie ihn ein, der Wasserkocher wird im normalen Betrieb funktionieren.
REINIGUNG UND PFLEGE
· Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom Stromnetz ab, gießen Sie Wasser aus und lassen Sie den Wasserkocher abkühlen.
· Wischen Sie den Untersatz (7) und die Außenfläche des Kolbens (1) mit einem leicht feuchten Tuch ab und wischen Sie danach den Untersatz (7) und den Kolben (1) trocken. Für Entfernung von Verschmutzungen benutzen Sie weiche Reinigungsmittel, aber keine Metallbürsten, Abrasiv- und Lösungsmittel.

· Tauchen Sie den Wasserkocher, den Untersatz (7), das Netzkabel und den Netzstecker nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten, reinigen Sie den Wasserkocher nicht in der Spülmaschine.
KALKENTFERNUNG
· Der Kalkstein, der sich innerhalb des Wasserkochers bildet, beeinflusst die Geschmackseigenschaften des Wassers und verletzt den Wärmeaustausch zwischen Wasser und dem Heizelement, und kann das Heizelement beschädigen; das Durchbrennen des Heizelements bei einer starken Kalkablagerung im Behälter (1) ist kein Garantiefall.
· Zum Entkalken können Sie sowohl spezielle Entkalkungsmittel als auch Haushaltsprodukte wie Essig oder Zitronensäure verwenden.
· Lösen Sie 25 g Zitronensäure in 500 ml heißem Wasser auf und fügen Sie Wasser hinzu, bis die maximale Wassermenge im Wasserkocher erreicht ist.
· Gießen Sie die erhaltene Lösung in den Wasserkocher und warten Sie 15-30 Minuten, Bei Bedarf können Sie den Wasserkochenbetrieb einschalten.
· Gießen Sie die Flüssigkeit ab und spülen Sie den Wasserbehälter (1) mehrmals ab, lassen Sie das Wasser mehrmals kochen.
· Zum entkalken können spezielle Mittel verwendet werden, die für elektrische Wasserkocher oder Kaffeemaschinen bestimmt sind, halten Sie sich strikt an die Gebrauchsanweisung, die auf der Verpackung

DE 21

des Produkts oder in den zusätzlichen Materialien des Verkäufers platziert werden muss. · Reinigen Sie den Wasserkocher vom Kalk regelmäßig.
AUFBEWAHRUNG
· Bevor Sie den Wasserkocher zur langen Aufbewahrung wegnehmen, trennen Sie ihn vom Stromnetz ab, gießen Sie Wasser ab und lassen Sie das Gerät abkühlen.
· Reinigen Sie den Untersatz (7) und den Wasserbehälter (1).
· Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen und für Kinder und
· Befestigen Sie das Netzkabel in der Kabelaufbewahrung (8) am Untersatz (7).
· Bewahren Sie den Wasserkocher an einem kühlen, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern und Menschen mit Behinderungen auf.
LIEFERUMFANG
1. Wasserkocher -- 1 St. 2. Untersatz -- 1 St. 3. Bedienungsanleitung -- 1 St.
TECHNISCHE DATEN

ENTSORGUNG
Um mögliches Schaden für die Umwelt oder die menschliche Gesundheit durch unkontrollierte Abfallentsorgung zu vermeiden, werfen Sie das Gerät und die Batterien (falls mitgeliefert) nach Beendigung ihrer Nutzungsdauer zusammen mit gewöhnlichen Haushaltsabfällen nicht weg, geben Sie das Gerät und die Batterien in Spezialstellen für weitere Entsorgung über.
Die bei der Entsorgung der Erzeugnisse entstehenden Abfälle sind unbedingt zu sammeln und weiter ordnungsmäßig zu entsorgen.
Mehrere Information zur Entsorgung dieses Produkts erhalten Sie bei Ihrer lokalen Stadtverwaltung, einem Abfallentsorgungsdienst oder beim Geschäft, wo Sie dieses Produkt gekauft haben.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, das Design, die Konstruktion und die das gemeine Gerätebetriebsprinzip nicht beeinflussenden technischen Eigenschaften ohne Vorbenachrichtigung zu verändern.

· Betriebsspannung: 220-240 V, ~ 50/60 Hz · Nennleistungsaufnahme: 2200 W · Maximale Füllmenge: 1,7 L

Die Gerätenutzungsdauer beträgt 3 Jahre
Das Herstellungsdatum ist in der Fabrikationsnummer angegeben.

Bei Störungsfeststellung wenden Sie sich baldigst an einen autorisierten Kundendienst.

22 RURU

  BR1078

       .



1.  

2.  

3

3. 

4. 

5.   

6. 

7. 

8.     

9.     40-

50-60-70-80-90-100° « »

10.  / « »

11.  

2

12.    

!

     

1

   

 ()    -

,   30 .  

   .

4 5 6
7 8

9 10 11 12

RU 23

. 1

. 2

. 3

24 RU

    ·     

 

 «»,        

   

,    .

    ,

·      , 

      

      

.

  ,  

·    ( )     ,     .
·         ,           .
·         ,       .
· ,    ,   ,   .
·     .     ,      .
·    «»;      ,    .
·   -,      ,       .

  . ·        ,
      ,    ,     .         . ·     . ·       . ·      . ·    , ,     . ·   ,   ,  . ·       ,   ,     ,  .     ,                .         . ·      

RU 25

  ,     . ·     ,     ,      . ·       ,      .  ,      ,   ,          . ·       , ,  ,        . ·         ,  . ·     ,   ,   . · ,           «MAX».       ,         . ·           . ·        . ·       .         -

 .    . ·     , -
 .     ,    ,    ,      . ·           ,     .                    ,      ­             . ·              . ·       . ·       ,    ,        .
!          .  !
·      .
·    ,        .

26 RU

·            

     .

  , 

·       -     

  ,   .

 

·      -

  ( )  

   

, ,  

 ,   

    

    ,    

    -

     

       

  ,    .

.

·       -

·    

   .

,   ,    ·   .

.

·      -

·       

  .

    - ·  .

,     - ·      

 .

      -

·   

 .

.    ,

· ,    ,

   ,  

      -

     

,    .

     

     

.

 60 ,   

·     .

 .

·    ,  

·   (7),   

     .

  (1) ,   

  .

RU 27

·   (7)  , , ,  ,             .
·         , ,       --      ,      .
·    ,    (7),  (1),  ,       .
:     (7)   (8)    ,     ,    .
·    (5),    (4) .
·      «MAX»,  ,      (1) (. 1).
·   (4)  ,   (4)  .
·     (7). ·      
,     ,  (11)   ,   «»,   (12)      (1) .

·     / (10) « » (. 1),     ,  (11)   ,   (12)      «100»,     (12)   (11)        (1) ,     100°C,   ,    ,     .
·     (7)         (. 3).
· ,    (1)  ,       (6),    ,    ,      .
·      .
!      ,     (3).
·            ,       .

28 RU

  
·   (7)   , , ,  ,             .
 
·    (5),    (4) .
·       «MIN»      «MAX»  ,      (1).
·   (4)        (7).
:    ,          (7).
·       ,      ,  (11)   ,   «»,   (12)      (1) .
·     / (10) « » (. 1),     ,  (11)   ,   (12)     ,     100°C,   ,  

  ,     . · :            (1),     ,             .        (1),    (11):
-     0  49 °,    ;
-     50  59 °,     -;
-     60  69 °,     ;
-     70  79 °,     ;
-     80  89 °,     ;
-     90  99 °,     ;
-     100 °,    .
·        ,   / (10) « ».
: -    1      ,      ;

RU 29

-       (7)       ,        ;
    /     
·        (40-50-60-70-80-90-100°C).         .
·    : 40-60°C ­      , 70° ­     , 80°C ­  , 90-100°C ­  .
:       100°        .
·          (9) « »,      40-50-60-7080-90-100°C,     (12)   (11)   ,        (1).
·       ,    ,        (9) « »   

  2 ,               2 .
:     ,       5 ,      ,            2 .
·      ,   / (10) « »,      .
· :        ,   10      (7)         8   ,      ,      8   ,        .
·      ,   / (10) « ».
  
    ,       ,       .       

30 RU

(7)       10-15 ,      ,       .
  
·      ,      .
·   (7)     (1)   ,     (7)   (1) .       ,          .
·   ,  (7),            ,      .
 
· ,    (1),     ,       ,         ,           (1),    .
·           ,   , ,  .

·  25     500   ,        .
·         15-30 ,       .
·        (1),    .
·       ,      ,      ,           ,  .
·     .

·       ,    ,      .
·   (7)   (1). ·        (8)
  (7). ·      , -
       .

RU 31

 
1.   -- 1 . 2.  -- 1 . 3.  -- 1 .
 
·  : 220-240 , ~ 50/60  ·   : 2200  ·   : 1,7 

            ,         (   ),        ,           .
,    ,         .
           ,       ,     .

      ,    ,       ,   .
   ­ 3 
     .
   -       .

32 KZ KZ

  BR1078

     ()        .



1.  

3

2.  

3. 

4. 

5.   

6. 

7. 

8.    

9.     40-50-

60-70-80-90-100° « »

10. /  « »

2

11.  

12.    

 !

1

         30      ()  , -    .

4 5 6
7 8

9 10 11 12

KZ 33

. 1

. 2

. 3

34 KZ
     
       ,  ,     .
·     ,     .
·     ,               .
·         ,          .
·             .
·       .    ,       .
·   «» ;     ,    .
·         ,   .
·           

   «»   . ·        ,              . ·       ,      ,   ,    .        . ·   -     . ·     . ·    . ·  , ,       . ·   ,    . ·     ,  ,          . ·     ,       ,       .        .

·    ,        .
·       , -        .
·       ,    .    , -         .
·    , ,       .
·         .
·   ,      .
·        «MAX»     .       ,        .
·              .
·        .

KZ 35
·       .         .   .
·        .    ,   ,   ,      .
·  ,     ,    .                ,    ­            .
·                .
·        .
·          .
 !         .   !

36 KZ
·     .
·     ,   .
·     ,        .
·           .
·   ,   -   
·   , ,   -    (  )                ,        .
·          .
·        ,        .
·      .    ,      , -       ,    .

·      .
·          .
    ,        .
  
                 .
·            
·   . ·     -
 . ·  . ·    
     . ·             

  .  60     ,     . ·  (7),      (1)    ,    . ·  (7) , , ,  ,           . ·   , ,        --   ,        . ·     (7),  (1)  ,       . :  (7)        (8) ,     ,    .
·  (5) ,    (4) .
·  (1)       «MAX»     (. 1).
·  (4) ,  (4)    .

KZ 37
·   (7) . ·     
,     ,  (11)   , «»  ,   (12)  (1)    . · /  (10) « » (. 1)   ,     ,  (11)   ,   (12)    «100» ,     (12)   (11)   (1)    ,   100°C- ,   ,    ,    . ·    ,       (. 3). ·    (1)     ,      (6)   ,   ,      . ·      .  !     ,   (3)  .
·         ,      .

38 KZ
  
·  , , ,  ,           .
 
·  (5) ,    (4) . ·  «MIN»    
   (1)   (9) « »     . ·  (4)       (7) . :    (7)      .
·      ,     ,  (11)   , «»  ,   (12)    (1)   .
· · /  (10) « » (. 1)   ,     ,  (11)   ,   (12)    ,   100°C    ,    ,    .
· :       (1)   ,    , 

           .   (1)   ,   (11) :
-   0- 49 ° -  ,    ;
-   50- 59 ° -  ,     ;
-   60- 69 ° -  ,     ;
-   70- 79 ° -  ,    ;
-   80- 89 ° -  ,    ;
-   90- 99 ° -  ,    ;
-   100 °- ,    .
·    , /  (10) « » .
:
-  1     ,     ;
-     (7)         ,        .

     /      
·        (40-50-60-70-80-90-100°C).          .
·    : 40-60° ­      , 70°C ­     , 80°C ­  , 90-100° ­   .
·   (9) « »            40-70-80-90-100°C  ,   (12)   (11)   (1)    .
·        ,         (9) « »    ,  2   ,        ,   2   .
:         5   ,      ,          2  .

KZ 39
·        /  (10) « » ,      .
· :        ,     (7) 10          8  ,       ,      8   ,        .
·     , /  (10) « » .
  
     ,       ,       .     (7)    10-15   ,       ,       .
  
·      ,     .

40 KZ
·  (7)     (1)    ,    (7)   (1)  .       ,  ,      .
·  ,  (7)         ,       .
 
·  (1)        ,        , -       ,  (1)           .
·       , -  ,       .
· 25    500    ,       .
·    , 15-30  ,  ,     .

·     (1)   ,    .
·             ,      ,          .
·    .

·      ,    ,  ,  .
·  (7)   (1) . ·       -
   ·    (7)  
 (8) . ·     
   ,   .
 
1.   -- 1 . 2.  -- 1 . 3.  -- 1 .

 
·  : 220-240 , ~ 50/60  ·   : 2200  ·   : 1,7 
 
           ,     (  )           ,            .
                 .
          ,             .

KZ 41
 - ,  ,              .
    ­ 3 
    .
           .

42 KZ

Hergestellt für «Ruste GmbH», Berggasse 18/18, 1090 Wien, Osterreich Produced for «Ruste GmbH», Berggasse 18/18, 1090 Vienna, Austria     ,  18/18, 1090 ,    :  «» 143912, , . , . , . 1 .: +7 (495) 297-50-20, e-mail: info@brayer.su
Made in China/  

brayer.ru



References

Adobe PDF Library 16.0.3 Adobe InDesign 17.0 (Windows)