SPS-Programmierung mit dem Raspberry Pi und dem OpenPLC-Projekt
Einführung in die SPS-Programmierung mit dem Open-Source-Projekt ModbusRTU- und ModbusTCP-Beispiele mit dem Arduino Uno und ESP8266
Von Josef Bernhardt
Veröffentlicht von Elektor
Rechtliche Hinweise und Verlag
© 2021: Elektor Verlag GmbH, Aachen.
1. Auflage 2021
Alle Rechte vorbehalten. Die in diesem Buch veröffentlichten Beiträge, insbesondere alle Aufsätze und Artikel sowie alle Entwürfe, Pläne, Zeichnungen und Illustrationen sind urheberrechtlich geschützt. Ihre auch auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung ist grundsätzlich nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Herausgebers gestattet.
Die Informationen im vorliegenden Buch werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Die in diesem Buch erwähnten Soft- und Hardwarebezeichnungen können auch dann eingetragene Warenzeichen sein, wenn darauf nicht besonders hingewiesen wird. Sie gehören dem jeweiligen Warenzeicheninhaber und unterliegen gesetzlichen Bestimmungen.
Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autor können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen.
Für die Mitteilung eventueller Fehler sind Verlag und Autor dankbar.
Erklärung: Der Autor und der Herausgeber dieses Buches haben alle Anstrengungen unternommen, um die Richtigkeit der in diesem Buch enthaltenen Informationen sicherzustellen. Sie übernehmen keine Haftung für Verluste oder Schäden, die durch Fehler oder Auslassungen in diesem Buch verursacht werden, unabhängig davon, ob diese Fehler oder Auslassungen auf Fahrlässigkeit, Unfall oder andere Ursachen zurückzuführen sind.
Umschlaggestaltung: Elektor, Aachen
Satz und Aufmachung: D-Vision, Julian van den Berg | Oss (NL)
Druck: Ipskamp Printing, Enschede, Niederlande
ISBN: 978-3-89576-439-4
Ebook: 978-3-89576-440-0
Elektor-Verlag GmbH, Aachen
Website: www.elektor.de
Elektor ist Teil der Unternehmensgruppe Elektor International Media (EIM), der weltweit wichtigsten Quelle für technische Informationen und Elektronik-Produkte für Ingenieure und Elektronik-Entwickler und für Firmen, die diese Fachleute beschäftigen. Das internationale Team von Elektor entwickelt Tag für Tag hochwertige Inhalte für Entwickler und DIY-Elektroniker, die über verschiedene Medien (Magazine, Videos, digitale Medien sowie Social Media) in zahlreichen Sprachen verbreitet werden.
Inhalt des Buches
- Vorwort
- Einführung
- Kapitel 1: Installation des Raspberry Pi 4
- 1.1 Hardwarebeschreibung
- 1.2 Installation des Betriebssystems
- 1.3 Installation des VNC Viewers
- 1.4 Installation der File Transfer Software WinSCP
- 1.5 Installation der openplcproject-Runtime
- Kapitel 2: Installation des OpenPLC-Editors
- 2.1 Download und Installation
- 2.2 Pin-Beschreibung des Raspberry Pi
- 2.3 Zusätzliche Hardware E/A Testboard
- 2.4 Zusätzliche Hardware 24V-SPS-Board
- Kapitel 3: Der OpenPLC-Editor
- 3.1 Beschreibung des OpenPLC-Editors
- 3.2 Kontaktplan Beispiel (KOP)
- 3.3 Funktionsbaustein Beispiel (FUP, FBD)
- 3.4 Anweisungsliste Beispiel (AWL)
- 3.5 Strukturierter-Text-Beispiele (ST, SCL)
- 3.5.1 Variable
- 3.5.2 Kontrollstrukturen
- 3.5.3 Konvertierungsoperatoren
- 3.5.4 Standardfunktionsbausteine nach IEC 61131-3
- 3.5.5 Erstes Programmbeispiel ST
- 3.5.6 ST-Beispiel zum Ansteuern eines Förderbandes
- 3.5.7 Definieren von Arrays mit dem OpenPLC-Editor
- 3.5.8 Definieren von Strukturen mit dem OpenPLC-Editor
- 3.5.9 Kombination von Strukturen mit Arrays mit dem OpenPLC-Editor
- 3.5.10 Definition von ENUMs
- 3.6 Ablaufsprache-Beispiel (AS)
- Kapitel 4: OpenPLC und der Modbus
- 4.1 Testen von SPS-Programmen mit Modbus-TCP
- 4.2 Visualisieren von SPS-Programmen mit AdvancedHMI
- 4.3 Visualisieren von SPS-Programmen übers Internet
- Kapitel 5: Modbus E/A Module
- 5.1 Modbus RTU Modul mit dem Arduino Uno
- 5.2 Modbus-TCP Modul mit dem ESP8266 und WLAN
- 5.3 Webserver Anwendung mit dem ESP8266-E/A-Modul
- Kapitel 6: Anhang
- 6.1 Literaturverzeichnis
- 6.2 Weblinks
- 6.3 Modbus-Kommandos für das ESP8266-E/A-Modul
- 6.4 Schaltpläne und Layouts
- 6.4.1 Testboard mit Tastern und LEDs:
- 6.4.2 Testboard mit 24V Ein-Ausgängen:
- 6.4.3 ESP8266-Board mit 24V Ein-Ausgängen:
- Stichwortverzeichnis