Instruction Manual for CHRISTOPEIT models including: WRT 2000, WRT 2000 Rowing Trainer, Rowing Trainer, Trainer
Christopeit Wasser-Rudergerät aus Holz »WRT 2000« online bestellen bei Tchibo 658528
Wasserrudergerät Holz jetzt kaufen bei | Gorillasports
File Info : application/pdf, 24 Pages, 4.63MB
DocumentDocumentWRT2000 HOLZ-WASSER RUDERGERÄT Montage- und Bedienungsanleitung Bestell-Nr.: 2296 DE Seite: 2-12 Assembly and operating instructions Order No.: 2296 GB Page: 13-22 1 INHALTSÜBERSICHT Seite 2 3 3 4 5 5 5 6 6 7 8 9-11 23 Inhalt Christopeit-Sport Community Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise Garantiebestimmungen Inbetriebnahme Transport und Lagerung Einstellung der Fussauflagen Reinigung und wartung Computer Kinomap App Trainingsanleitung Allgemein Trainingsanleitung Rudern Stückliste - Ersatzteilliste Explosionszeichnung Achtung! Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen! DE SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE, wir gratulieren Dir zum Kauf dieses Heimsport-Trainingsgerätes und wünschen Dir viel Vergnügen damit. Bitte beachte und befolge die Hinweise und Anweisungen dieser Montage- und Bedienungsanleitung. Wenn Du irgendwelche Fragen hast, kannst Du dich selbstverständlich jederzeit an uns wenden. CHRISTOPEIT-SPORT COMMUNITY Unser Ziel ist es, Dir nicht nur neue und großartige Sportgeräte für Dein Homestudio anzubieten, sondern Dich auch bei Deinem täglichen Workout motivierend und abwechslungsreich zu unterstützen. Werde ein Teil unserer Christopeit-Sport Community. CHRISTOPEIT-GYM In unserem Christopeit GYM findest Du zu Deinem Trainingsgerät verschiedene Programme mit unterschiedlichen Herausforderungen. Wir wünschen Dir viel Freude bei Deinem täglichem Training. Scanne den QR-Code oder folge dem Link: https://www.christopeit-sport.com/lifestyle/christopeit-gym/ GYM CHRISTOPEIT-BLOG Finde viele spannende Themen rund um Fitness und Gesundheit bei uns im Blog. Scanne den QR-Code oder folge dem Link: https://www.christopeit-sport.com/lifestyle/blog/ BLOG SOCIAL-MEDIA Folgen uns auf Facebook, Instagram und Youtube. Scanne den QR-Code oder suche auf den jeweiligen Plattformen nach: Christopeit-Sport FACEBOOK INSTAGRAM YOUTUBE Mit freundlichen Grüßen, Deine Top-Sport Gilles GmbH 2 WICHTIGE EMPFEHLUNGEN UND SICHERHEITSHINWEISE DE Unsere Produkte sind grundsätzlich TÜV-GS geprüft und entsprechen damit dem aktuellen, höchsten Sicherheitsstandard. Diese Tatsache entbindet Sie aber nicht die nachfolgenden Grundsätze strikt zu befolgen. 1. Das Gerät genau nach der Montageanleitung aufbauen und nur die, für den Aufbau des Gerätes beigefügten, gerätespezifischen Einzelteile verwenden. Vor dem eigentlichen Aufbau die Vollständigkeit der Lieferung anhand des Lieferscheins und die Vollständigkeit der Kartonverpackung anhand der Montageschritte der Montage- und Bedienungsanleitung kontrollieren. 2. Vor der ersten Benutzung und in regelmäßigen Abständen den festen Sitz aller Schrauben, Muttern und sonstigen Verbindungen prüfen, damit der sichere Betriebszustand des Trainingsgerätes gewährleistet ist. Führen Sie eine Sichtprüfung beim Wassertank nach dem Training durch um evtl. Undichtigkeiten am Tank frühzeitig zu erkennen und weitere Schäden zu vermeiden. 3. Das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort aufstellen und es vor Feuchtigkeit und Nässe schützen. Bodenunebenheiten sind durch geeignete Massnahmen am Boden und, sofern bei diesem Gerät vorhanden, durch dafür vorgesehene, justierbare Teile des Gerätes auszugleichen. Der Kontakt mit Feuchtigkeit und Nässe ist auszuschließen. 4. Sofern der Aufstellort besonders gegen Druckstellen, Nässe, Verschmutzungen und ähnliches geschützt werden soll, eine geeignete, rutschfeste Unterlage (z.B. Gummimatte, Bodenschutzmatte, Holzplatte o.ä.) unter das Gerät legen. 5. Vor dem Trainingsbeginn alle Gegenstände in einem Umkreis von 2 Metern um das Gerät entfernen. 6. Für die Reinigung des Gerätes keine aggressiven Reinigungsmittel und zum Aufbau und für eventuelle Reparaturen nur die mitgelieferten bzw. geeignete, eigene Werkzeuge verwenden. Schweissablagerungen am Gerät sind direkt nach Trainingsende zu entfernen. 7. Achtung! Systeme der Herzfrequenzüberwachung können ungenau sein. Übermäßiges Trainieren kann zu ernsthaftem gesundheitlichem Schaden oder zum Tod führen. Vor der Aufnahme eines gezielten Trainings ist daher ein geeigneter Arzt zu konsultieren. Dieser kann definieren welcher maximalen Belastung (Puls, Watt, Trainingsdauer u.s.w.) man sich aussetzen darf und genaue Auskünfte bzgl. der richtigen Körperhaltung beim Training, der Trainingsziele und der Ernährung geben. Es darf nicht nach schweren Mahlzeiten trainiert werden. Es ist zu beachten, dass dieses Gerät nicht für therapeutische Zwecke geeignet ist. 8. Mit dem Gerät nur trainieren wenn es einwandfrei funktioniert. Für eventuelle Reparaturen nur Original-Ersatzteile verwenden. Achtung! Sollten Teile bei Benutzung des Gerätes übermäßig heiß werden ersetzen Sie diese umgehend und sichern Sie das Gerät gegen Benutzung solange es noch nicht in Stand gesetzt wurde. 9. Bei der Einstellung von verstellbaren Teilen auf die richtige Position bzw. die markierte, maximale Einstellposition und ordnungsgemäße Sicherung der neu eingestellten Position achten. 10. Sofern in der Anleitung nicht anders beschrieben, darf das Gerät nur immer von einer Person zum Trainieren benutzt werden, und die Trainingsleistung sollte insgesamt 60 Min./tägl. nicht überschreiten. 11. Es sind Trainingskleidung und Schuhe zu tragen die für ein Fitness-Training mit dem Gerät geeignet sind. Die Kleidung muss so beschaffen sein, dass diese aufgrund ihrer Form (z.B. Länge) während des Trainings nicht hängen bleiben kann. Die Trainingsschuhe sollten passend zum Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuss einen festen Halt geben und eine rutschfeste Sohle besitzen. 12. Achtung! Wenn Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen und andere abnormale Symptome wahrgenommen werden, das Training abbrechen und an einen geeigneten Arzt wenden. 13. Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen daher nur bestimmungsgemäß und von entsprechend informierten und unterwiesenen Personen benutzt werden. 14. Personen wie Kinder, Invalide und behinderte Menschen sollten, das Gerät nur im Beisein einer weiteren Person, die eine Hilfestellung und Anleitung geben kann, benutzen. Die Benutzung des Gerätes durch unbeaufsichtigte Kinder ist durch geeignete Maßnahmen auszuschließen. 15. Es ist darauf zu achten, dass der Trainierende und andere Personen sich niemals mit irgendwelchen Körperteilen in den Bereich von sich noch bewegenden Teilen begeben oder befinden. 16. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle. 17. Die Verpackungsmaterialien, leere Batterien und Teile des Gerätes im Sinne der Umwelt nicht mit dem Hausmüll entsorgen sondern in dafür vorgesehene Sammelbehälter werfen oder bei geeigneten Sammelstellen abgeben. 18. Dieses Gerät ist gemäss der EN ISO 20957-1:2013 + EN 9577:1998 H/C geprüft worden. Die zulässige maximale Belastung (=Körpergewicht) ist auf 150 kg festgelegt worden. Dieser Gerätecomputer entspricht den grundlegenden Anforderungen der EMV Richtlinie 2014/30EU . 19. Überfüllen Sie den Wassertank nicht und achten Sie auf die max. Markierung des Wasserstandes. Bei Überfüllung des Tanks kann Wasser beim Training oder durch Transport des Gerätes austreten und Beschädigungen verursachen. Verwenden Sie normales Leitungswasser da dies bereits über Zusätze verfügt, welche das Algenwachstum hemmen. Nach ca. 6-12 Monaten (je nach Nutzung) ist ein Austausch des Wassers sinnvoll, da die Zusätze aufgebraucht sind. Alternativ kann man 1 Chlortablette verwenden um das Wasser aufzubereiten und den Tank vor Ablagerungen zu schützen. Ein Reiningsprozess des Innentanks mit allen dort befindlichen Teilen geschieht dann automatisch durch das Training. 20. Die Montage- und Bedienungsanleitung ist als Teil des Produktes zu betrachten. Bei Verkauf oder der Weitergabe des Produktes ist diese Dokumentation mitzugeben. 21. Holz ist ein Naturprodukt und unterliegt einem natürlichen Alterungsprozess. Somit können Verfärbungen, sowie Risse und Oberflächenveränderungen auftreten. GARANTIEBESTIMMUNGEN Die Garantie beträgt 24 Monate, gilt für Neuware bei Ersterwerb und beginnt mit dem Rechnungs- bzw. Auslieferdatum. Während der Garantiezeit werden eventuelle Mängel kostenlos beseitigt. Bei Feststellung eines Mangels sind Sie verpflichtet diesen unverzüglich dem Hersteller zu melden. Es steht im Ermessen des Herstellers die Garantie durch Ersatzteilversand oder Reparatur zu erfüllen. Bei Ersatzteilversand besteht die Befugnis des Austausches ohne Garantieverlust. Eine Instandsetzung am Aufstellort ist ausgeschlossen. ohne vorherige Absprache mit unserer Service Abteilung vorgenommen werden, erlischt die Garantie. Bitte bewahren Sie, falls möglich, die Originalverpackung für die Dauer der Garantiezeit auf, um im Falle einer Rücksendung die Ware ausreichend zu schützen und senden Sie keine Ware unfrei zur Service Abteilung ein! Eine Inanspruchnahme von Garantieleistungen erwirkt keine Verlängerung der Garantiezeit. Heimsportgeräte sind nicht für eine kommerzielle oder gewerbliche Ansprüche auf Ersatz von Schäden welche evtl. außerhalb Nutzung geeignet. Eine Zuwiderhandlung in der Nutzung hat eine des Gerätes entstehen (sofern eine Haftung nicht zwingend Garantieverkürzung oder Garantieverlust zur Folge. gesetzlich geregelt ist) sind ausgeschlossen. Die Garantieleistung gilt nur für Material oder Fabrikationsfehler. Bei Hersteller: Verschleißteilen oder Beschädigungen durch missbräuchliche oder Top-Sports Gilles GmbH, Friedrichstr. 55, 42551 Velbert unsachgemäße Behandlung, Gewaltanwendung und Eingriffen die 3 INBETRIEBNAHME Bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen, unbedingt unsere Empfehlungen und Sicherheitshinweise beachten! Das Produkt ist 100% vormontiert. AUSKLAPPEN 1. Entnehmen Sie das Rudergerät mit Hilfe einer zweiten Person aus dem Karton und legen Sie es auf eine ebene Fläche. 2. Öffnen Sie die Schnellverschlüsse (33) links und rechts, um die Schlittenfixierung zu lösen. Danach ziehen Sie den Griff (6) nach hinten bis zum Anschlag und schließen die Schnellverschlüsse (33) wieder. Achtung! Die Schnellverschlüsse (33) können vom Werk aus fest eingeschraubt sein. In diesem Fall stellen Sie die Schnellverschlüsse (33) lockerer durch Drehen nach links. Die Schnellverschlüsse (33) sollten so eingestellt sein, dass im geöffneten Zustand die Sitzschlitten L+R (3+4) einfach verschoben werden können und im geschlossenen Zustand fest fixiert sind. 3. Klappen Sie die Smartphone-/Tablethalterung hoch bis diese einrastet und klemmen Sie das Endgerät in die Halterung ein. Richten Sie diese wie gewünscht aus und sichern Sie diese Position. WASSER EINFÜLLEN. 1. Verwenden Sie kaltes Leitungswasser aus einem Eimer zum Auffüllen des Wassertanks (44). Entnehmen Sie den Füllstopfen (64) vom Wassertank, stecken Sie das flexible Rohrende der Wasserpumpe (105) ca. 10cm tief in den Wassertank (44) und das starre Rohrende in den Eimer mit Wasser. 2. Drehen Sie die Verschlusskappe zu (on) und pumpen Sie durch Drücken auf den Handbalg das Wasser in den Tank (44). (Wenn der Wassereimer höher als der Wassertank positionieren wird, dann läuft nach kurzem Anpumpen das Wasser selbstständig in den Tank. Drehen Sie die Verschlusskappe auf (off) um den Wasserfluss zu stoppen.) Der Tank führt eine Markierung für den max. Wasserstand. Diese Maximalgrenze darf nicht überschritten werden. Achtung! Bei Überfüllung des Tanks (44) kann Wasser beim Transport des Gerätes als auch beim Training austreten und dies kann zu Beschädigungen führen. 3. Wir empfehlen den Wasserstand bis etwas unterhalb der max. Grenze aufzufüllen, da hierdurch der optimale Wasserwiderstand gegeben ist. Die gewünschte Intensität beim Training ist durch die Geschwindigkeit des Ruderns und der Einstellung der Widerstandsstufen am Computer frei wählbar. NETZGERÄT ANSCHLIESSEN 1. Stecken Sie das Netzgerät (78) in die Netzanschlussbuchse (72) und in eine vorschriftsmäßig angeschlossene Steckdose (230V~50Hz). Der Computer geht an und der Widerstand stellt sich automatisch auf die erste Stufe ein. KONTROLLE 1. Alle Verschraubungen und Steckverbindungen auf ordnungsgemäße Montage und Funktion prüfen. 2. Wassermenge und Dichtigkeit prüfen. 3. Wenn alles in Ordnung ist, ist das Rudergerät einsatzbereit. DE 6 33 33 3 33 4 On / Off 105 64 44 72 78 4 TRANSPORT UND LAGERUNG DE Das Rudergerät kann liegend oder stehend verstaut werden. Lösen Sie dazu die Schnellverschlüsse (33), schieben Sie den Sitzschlitten bis zum Anschlag nach vorne und sichern Sie diese Position wieder mit den Schnellverschlüssen (33). Fassen Sie dann den Griff (6) und stellen Sie das Rudergerät aufrecht hin. Nun kann das Rudergerät einfach verschoben werden. 33 6 EINSTELLUNG DER FUSSAUFLAGEN Setzen Sie sich auf den Sitz. Schieben Sie Ihre Füße zwischen Gurt (58) und Fußauflage (54), sodass die Ferse unten an der Kante anliegt. Stellen Sie ggf. die Fußauflage (54) passend zu Ihrer Schuhgröße ein. Dazu halten Sie die mittlere Taste 56 (56) gedrückt, während Sie die Fußauflagen (54) nach oben oder unten schieben, bis die gewünschte Position erreicht ist. 58 Lassen Sie die Taste (56) los um die Fußauflage (54) zu fixieren. 54 REINIGUNG UND WARTUNG 1. Reinigung Benutzen Sie nur ein leicht angefeuchtetes Tuch zur Reinigung. Achtung! Benutzen Sie niemals Benzin, Verdünner oder andere aggressive Reinigungsmittel zur Oberflächenreinigung da dadurch Beschädigungen verursacht werden. Das Gerät ist nur für den privaten Heimgebrauch und zur Benutzung in Innenräumen geeignet. Halten Sie das Gerät sauber und Feuchtigkeit vom Gerät fern. 2. Lagerung Entleren Sie den Wassertank bei Beabsichtigung das Gerät länger als 4 Wochen nicht zu nutzen. Klappen Sie es zusammen. Wählen Sie einen trockenen Lagerort Im Haus. Decken Sie das Gerät ab um es vor Verfärbungen durch evtl. Sonneneinstrahlung und Staub zu schützen. 3. Wartung Wir empfehlen alle 50 Betriebsstunden eine Überprüfung der Schraubenverbindungen auf festen Sitz und die Dichtigkeit des Tankes. 5 COMPUTER DE Drehen Drücken Der mitgelieferte Computer bietet den größten Trainingskomfort. Alle ermittelten Werte werden im zweizeiligem Display im Wechsel (Scan) oder einzeln angezeigt. Alle Werte werden von Null an aufwärts zählend festgehalten. Der Computer schaltet sich durch kurzes Drücken oder einfachem Trainingsbeginn ein. Der Computer beginnt alle Werte zu erfassen und im Wechsel anzuzeigen. Um den Computer zu stoppen, einfach das Training beenden. Der Computer stoppt alle Messungen und hält die zuletzt erreichten Werte (außer Geschwindigkeit, Zeit pro 500m und Ruderschläge pro Min.) für 3 Min. gespeichert und bei einer Wiederaufnahme des Trainings innerhalb dieser 3 Min. kann von diesen Werten aus weiter trainiert werden. Der Computer schaltet sich ca. 3 Minuten nach Beendigung des Trainings automatisch ab, in den StandBy-Modus. Alle bis dahin erreichten Werte werden gelöscht. BEDIENUNG Durch Drücken auf das Display schaltet sich die Anzeige ein. Jedes weitere Drücken wechselt von einer Funkion in die Nächste. Durch Drehen des Außenringes am Computer kann man die Widerstandstufe erhöhen oder verringern. (16 Stufen) PULSMESSFUNKTION Optional können Sie für die Pulsmessung einen kompatiblen Bluetooth-Pulsgurt verwenden (Christopeit-Sport Pulsgurt 2209). Der gemessene Pulswert wird durch ein Herzsymbol und Pulswert in der oberen Anzeige im Wechsel angezeigt. Reaktionsdauer beträgt bis 60 sec. Achtung! Die Pulsmessung ist nicht für medizinische Zwecke geeignet. OBERE ANZEIGE Alle angezeigten Werte in der oberen Anzeige wechseln automatisch. Level: Zeigt die eingestellte Widerstandsstufe an. Tempo: Zeigt dein Tempo in Ruderschlägen pro Min (spm) an. Bpm: Zeigt den aktuellen Pulswert an, wenn ein kompatibler Pulsgurt getragen wird. UNTERE ANZEIGE Alle angezeigten Werte in der unteren Anzeige wechseln automatisch wenn die Scan Funktion aktiviert ist oder zeigen eine ausgewählte Funktion dauerhaft an. Scan: Dieses Symbol leuchtet, wenn die Werte im Wechsel angezeigt werden Geschwindigkeit: Zeigt die Geschwindigkeit in Km/h an. Zeit: Zeigt die Trainingszeit in Minuten an. Entfernung: Zeigt die Entfernung in Kilometer an. Kalorien: Zeigt die ca. verbrauchten Kalorien in Kcal an. Split: Zeigt die Ruderschläge an Zeit pro 500m: Zeigt die Zeit in Min. für 500m an. Das Produkt kann mit der Kinomap App verwendet werden. Dies Je nach Sportgerät werden unterschiedliche Funktionen über ermöglicht mit Android oder IOS Endgeräten unterhaltsam und Bluetooth von der APP erfasst, bzw. Daten ausgetauscht. Der interaktiv zu trainieren und Trainingsdaten abzuspeichern. Computer zeigt durch ein Bluetooth-Symbol die Verbindung an. Sport, Coaching, Gaming und eSport sind die Schlüsselwörter Achtung! Die Kinomap APP bietet eine kostenlose Testversion für der Kinomap App. Diese beinhaltet viele Kilometer reales Film- 14 Tage. Danach fallen Gebühren an welche auf der Homepage von material um drinnen zu trainieren, als wären Sie draußen; Ver- Kinomap aufgeführt sind. Weitere Informationen finden Sie unter: folgungsstrecken und Analysen Ihrer Leistung; Coaching-Inhalte; https://www.kinomap.com/en/ Multiplayer-Modus; täglich neue Beiträge; Offizielle Indoor-Rennen und mehr... Somit beinhaltet die APP ca. 100.000 Videos von Sportlern aufgezeichnet und 200.000 km von kumulierten Spuren zum Radfahren, Laufen oder Rudern für derzeit ca. 270.000 Mitglieder aus aller Welt. Herunterladen der APP und Verbindung Scannen Sie den nebenstehenden QR Code mit Ihrem Smartphone / Tablet oder Verwenden Sie die Suchfunktion beim Playstore (Android) oder APP Store (IOS) um die Kinomap APP herunterzuladen. Registrieren Sie sich und folgen Sie den Anweisungen der APP. Aktivieren Sie Bluetooth auf dem Smartphone oder Tablet und wählen Sie in der APP über das Menü den Gerätemanager aus und dann dort die Kategorie ,,Rudergerät,, an. Wählen Sie dann über das Hersteller-Logo ,,Christopeit Sport,, Ihre Typbezeichnung aus um das Sportgerät zu verbinden. 6 IOS AND ANDROID APP TRAININGSANLEITUNG ALLGEMEIN DE Um spürbare, körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen, müssen für die Bestimmung des erforderlichen Trainingsaufwandes folgende Faktoren beachtet werden. INTENSITÄT Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muß den Punkt der normalen Belastung überschreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit und /oder der Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter Richtwert kann dabei der Puls sein. Mit jedem Training steigt die Kondition und somit sollte mann die Trainingsanforderungen anpassen. Dieses ist durch eine Verlängerung der Trainingsdauer, einer Erhöhung der Schwierigkeitsstufen oder Veränderung der Trainingsart möglich. TRAININGSPULS Um den Trainingspuls zu bestimmen können Sie wie folgt vorgehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um die Richtwerte handelt. Wenn Sie gesundheitliche Probleme haben oder unsicher sind, wenden Sie sich an einen Arzt oder Fitnesstrainer. 01 Maximalpuls-Berechnen Die Ermittlung des maximalen Pulswertes kann auf vielen unterschiedlichen Wegen erfolgen, da der Maximalpuls von viel Faktoren abhängig ist. Zur Berechnung nimmt mann gerne die Faust-Formel (Maximalpuls = 220 - Lebensalter). Diese Formel ist sehr allgemein gehalten. Sie wird in viele Heimsportprodukten verwendet, um den Maximalpuls zu bestimmen. Wir empfehlen Ihnen die Sally Edwards-Formel. Diese Formel berechnet den Maximalpuls genauer und berücksichtigt das Geschlecht, Alter und Körpergewicht. Sally Edwards-Formel Männer: Maximalpuls = 214 - (0,5 x Alter) - (0,11 x Körpergewicht) Frauen: Maximalpuls = 210 - (0,5 x Alter) - (0,11 x Körpergewicht) 02 Trainingspuls-Berechnen Der optimale Trainigspuls wird durch das Ziel des Trainings festgelegt. Dafür wurden Trainingszonen definiert. Gesundheits - Zone: REKOM - Regeneration und Kompensation. Geeignet für: Anfänger Trainingsart: sehr leichtes Ausdauertraining Ziel: Erholung und Förderung der Gesundheit. Aufbau der Grundkondition. Trainingspuls = 50 bis 60% von dem Maximalpuls 02: Trainingspuls-Berechnen Durch meine Ziele und Trainingsgrad passt für mich die Fettstoffwechsel-Zone am besten. Trainingspuls = 60 bis 70% von dem Maximalpuls Trainingspuls = 190 x 0,6 [60%] Trainingspuls = 114 Schläge/ Min Nachdem Sie Ihren Trainingspuls für Ihre Trainingskondition oder Ziele ermittelt haben, können Sie mit dem Training beginnen. Die meisten Ausdauertrainingsgeräte von uns verfügen über Pulssensoren oder sind Pulsgurtkompatibel. Somit können Sie Ihren Puls während des Trainings überwachen. Wird die Pulsfrequenz nicht in der Computeranzeige angezeigt oder wollen Sie sicherheitshalber Ihre Pulsfrequenz, die durch eventuelle Anwendungsfehler o.ä. falsch angezeigt werden könnte, kontrollieren, können Sie zu folgenden Hilfsmitteln greifen: a. Puls-Messung auf herkömmliche Weise (Abtasten des Pulsschlages z.B. am Handgelenk und zählen der Schläge innerhalb einer Minute). b. Puls-Messung mit entsprechend geeigneten und geeichten Puls-MessGeräten (im Sanitäts- Fachhandel erhältlich). c. Pulsmessung mit weiteren Produkten wie Pulsuhr, Smartphone.... HÄUFIGKEIT Die meisten Experten empfehlen die Kombination von einer gesundheitsbewußten Ernährung, die entsprechend dem Trainingsziel abgestimmt werden muß, und körperliche Ertüchtigungen drei- bis fünfmal in der Woche. Ein normaler Erwachsener muß zweimal pro Woche trainieren um seine derzeitige Verfassung zu erhalten. Um seine Kondition zu verbessern und sein Körpergewicht zu verändern benötigt er mindestens drei Trainingseinheiten pro Wochen. Ideal bleibt natürlich eine Häufgkeit von fünf Trainingseinheiten pro Woche. GESTALTUNG DES TRAININGS Jede Trainingseinheit sollte aus drei Trainingsphasen bestehen: ,,Aufwärm-Phase", ,,Trainings-Phase" und ,,Abkühl-Phase". In der ,,Aufwärm-Phase" soll die Körpertemperatur und die Sauerstoffzufuhr langsam gesteigert werden. Dieses ist durch gymnastische Übungen über eine Dauer von fünf bis zehn Minuten möglich. Danach sollte das eigentliche Training ,,Trainings-Phase" beginnen. Die Trainingsbelastung sollte nach dem Trainingspuls gestaltet werden. Um den Kreislauf nach der ,,Trainings-Phase" zu unterstützen und einem Muskelkater oder Zerrungen vorzubeugen, muß nach der ,,Trainings-Phase" noch die ,,Abkühl-Phase" eingehalten werden. In dieser sollten, fünf bis zehn Minuten lang, Dehnungsübungen und/oder leichte gymnastische Übungen durchgeführt werden. Fettstoffwechsel - Zone: GA1 - Grundlagen - Ausdauertraining 1. Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene Trainingsart: leichtes Ausdauertraining Ziel: Aktivierung des Fettstoffwechsels (Kalorienverbrennung). Verbesserung der Ausdauerleistung. Trainingspuls = 60 bis 70% vom Maximalpuls Aerobe - Zone: GA1/2 - Grundlagen - Ausdauertraining 1 bis 2. Geignet für: Anfänger und Vortgeschrittene Trainingsart: moderates Ausdauertraining. Ziel: Aktivierung des Fettstoffwechsels (Kalorienverbrennung), Verbesserung der Aerobenleistung, Steigerung der Ausdauerleistung. Trainingspuls = 70 bis 80% vom Maximalpuls Anaerobe - Zone: GA2 - Grundlagen - Ausdauertraining 2 Geeignet für: Fortgeschrittene und Leistungsportler Trainingsart: moderates Ausdauertraining oder Intervalltraining Ziel: Verbesserung der Laktattoleranz, maximale Steigerung der Leistung. Trainingspuls = 80 bis 90% vom Maximalpuls Wettkampf - Zone: WSA - Laistung / Wettkampftraining Geeignet für: Athleten und Hoch-Leistungsportler Trainingsart: intensives Intervalltraining und Wettkampftraining Ziel: Verbesserung der max. Geschwindigkeit und Leistung. Achtung! Das Training in dem Bereich kann zu der Überlastung des Herz-Kreislauf-Systems und gesundheitliche Schäden führen. Trainingspuls = 90 bis 100% vom Maximalpuls Beispielrechnung Männlich, 30 Jahre alt und wiege 80 Kg. Ich bin Anfänger und möchte etwas Abnehmen und meine Ausdauerleistung steigern. 01: Maximal Puls - Berechnung Maximalpuls = 214 - (0,5 x Alter) - (0,11 x Körpergewicht) Maximalpuls = 214 - (0,5 x 30) - (0,11 x 80) Maximalpuls = ca. 190 Schläge/Min Beispiel - Dehnübungen für die Aufwärm/- und Abkühl-Phasen Starten Sie Ihre Aufwärmphase durch Gehen auf der Stelle für mind. 3 Minuten und führen Sie danach folgende gymnastische Übungen durch. Bei den Übungen nicht übertreiben und nur soweit ausführen bis ein leichtes Ziehen zu spüren ist. Diese Position dann etwas halten. Wir empfehlen die Aufwärmübungen zum Abschluss des Trainings erneut durchzuführen und das Training mit Ausschütteln der Extremitäten zu beenden. Greifen Sie mit der linken Hand hinter den Kopf an die rechte Schulter und ziehen Sie mit der rechten Hand etwas an der linken Armbeuge. Nach 20Sek. Arm wechseln. Beugen Sie sich soweit wie möglich nach vorn und lassen Sie die Beine fast durchgestreckt. Zeigen Sie dabei mit den Fingern in Richtung Fußspitze. 2 x 20Sek. Setzen Sie sich mit einem Bein gestreckt auf den Boden und beugen Sie sich vor und versuchen Sie den Fuß mit den Händen zu erreichen. 2 x 20Sek. Knien Sie sich in weitem Ausfallschritt nach vorn und stützen Sie sich mit den Händen auf dem Boden ab. Drücken Sie das Becken nach unten. Nach 20 Sek. Bein wechseln. MOTIVATION Der Schlüssel für ein erfolgreiches Programm ist ein regelmäßiges Training. Sie sollten sich einen festen Zeitpunkt und Platz pro Trainingstag einrichten und sich auch geistig auf das Training vorbereiten. Trainieren Sie nur gut gelaunt und halten Sie sich stets Ihr Ziel vor Augen. Bei kontinuierlichem Training werden Sie Tag für Tag feststellen, wie Sie sich weiterentwickeln und Ihrem persönlichen Trainingsziel Stück für Stück näher kommen. 7 DE TRAININGSANLEITUNG RUDERN Die richtige Ausführung der Ruderbewegung ist der Schlüssel zum erfolgreichem Rudertraining. Die Anleitung der Ruderausführung finden Sie unten. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen Vorschlag handelt. Wenn Sie gesundheitliche Probleme haben oder unsicher sind, wenden Sie sich an einen Arzt oder Fitnesstrainer. Die Ruderbewegung lässt sich sehr gut mit dem Spiegel oder einem Partner üben. ANROLLEN Start/ Endposition · gerader Rücken · ausgestreckte Beine · eingezogene Arme 1. Arme ausstrecken · gerader Rücken · ausgestreckte Beine Arme werden ausgestreckt. ZUG 4. Knie durchstrecken · gerader Rücken · ausgestreckte Arme · gebeugter Oberkörper Beine werden ausgestreckt und der Sitz wird nach Hinten bewegt. 5. Oberkörper beugen · gerader Rücken · ausgestreckte Beine · ausgestreckte Arme Oberkörper wird leicht nach hinten gebeugt. 2. Oberkörper beugen · gerader Rücken · ausgestreckte Beine · ausgestreckte Arme Oberkörper wird aus der Hüfte nach vorne gebeugt. 3. Körper positionieren · gerader Rücken · ausgestreckte Arme · gebeugter Oberkörper Beine werden gebeugt und der Sitz wird nach vorne bewegt. 6. Arme anziehen · gerader Rücken · ausgestreckte Beine Die Arme werden eingezogen bis unter die Brust. Grundsätzlich: · Die Füße sollten immer in den Fußauflagen festgezurrt sein. · Der Kopf sollte immer geradeaus schauen. · Der Rücken sollte immer gerade bleiben. (Bauchspannung halten) · Die Oberkörperbeugung wird aus der Hüfte, nicht aus dem Rücken ausgeführt! · Knie-/ und Ellenbogengelenke in den ausgestreckten Positionen leicht angewinkelt lassen, um Verletzungen vorzubeugen. 8 STÜCKLISTE - ERSATZTEILLISTE Artikel: Art.-Nr.: Stand der technische Daten: WRT2000 2296 12.08.2022 Stellmaß [cm]: Stellmaß geklappt [cm]: Trainingsplatzbedarf [m2]: Gerätegewicht [kg]: Benutzergewicht von max. [kg] L 213 x W 55 x H 60 cm L 60 x W 55 x H 138 cm 2,5 35 150 EIGENSCHAFTEN · Rudergerät aus Holz mit Hybrid-Widerstandssystem aus Wasser- und Magnetbremse · Hochwertige Konstruktion aus massivem Holz · Wasserwiderstandund und 16-stufiges Magnetbrems- system · Bequemer Sitz mit kugelgelagerten Rollen für eine sanfte und effektive Ruderbewegung · LED-Display mit Anzeige von: Zeit, Geschwindigkeit, Ent- fernung, Kalorien, Ruderschläge, Zeit/500m, Widerstandstufe, Ruderschäge/ min, Herzfrequenz, Scan und Bluetooth-Status · Bluetooth-Verbindung für Kinomap App (für iOS und Android) · Integrierter Bluetooth-Herzfrequenzempfänger · Platzsparend zusammenklappbar · Transportrollen für einen einfachen Standortwechsel · Halterung für Tablet + Smartphone DE HINWEISE Nach Öffnen der Verpackung bitte grob kontrollieren, ob alle Teile vorhanden sind. Ist dies der Fall, können Sie mit dem Zusammenbau beginnen. Wenn ein Bauteil nicht in Ordnung ist oder fehlt, oder wenn Sie in Zukunft ein Ersatzteil benötigen, wenden Sie sich bitte an: Top-Sports Gilles GmbH Friedrichstraße 55, 42551 Velbert www.christopeit-sport.com Telefon: +49 (0)20 51 / 60 67-0 Telefax: +49 (0)20 51 / 60 67-44 e-mail: info@christopeit-sport.com Dieses Produkt ist nur für den privaten Heimsportbereich gedacht und nicht für gewerbliche oder kommerzielle Nutzung geeignet. Heimsportnutzung Klasse H. Abb.- Nr. Bezeichnung 1 Seitenrahmen-Links 2 Seitenrahmen-Rechts 3 Sitzschlitten-Links 4 Sitzschlitten-Rechts 5 Rahmen-Vorne 6 Griff 7 Sitzschlitten 8 Trittrahmen 9 Rahmen-Unten 10 Rahmen-Oben 11 Tablethalter 12 Teleskopschiene 13 Trittrahmenträger 14 Rahmenträger 15 Technikhalterung-Vorne 16 Technikhalterung-Links 17 Technikhalterung-Rechts 18 Zugstange 19 Tablethalterfixierung 20 Schwungradwellenaufnahme 21 Tablethalteraufnahme 22 Magnethalter 23 Verbindungsplatte 24 Seilzughalter 25 Schwungradwelle 26 Riemenrad 27 Schwungrad 28 Ruderblattachse 29 Achsrohr 30 Sitzachse 31 Rollenachse 32 Verschluß Platte 33 Schnellverschluß 34 Distanzstück 35 Kugellager 36 Kugellager Abmessung mm 6000Z 608Z Menge 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 2 1 2 1 1 1 1 1 1 1 2 2 1 4 2 12 10 10 Montiert an Abb. Nr. 5+14 5+14 1 2 14+15 3+4 53 13 15+16 15+16 21 1-4 1,2+8 1,2+5 5,9+10 9+10 9+10 62 11 10 10+11 25 25 38 9+22 71 25 46+59 7+30 29+51 48+102 3+4 3+4 80+86 47,50+51 48+52 9 ET Nummer 36-2265-01-HZ 36-2265-02-HZ 36-2265-03-HZ 36-2265-04-HZ 36-2296-01-HZ 36-2265-06-HZ 36-2265-07-HZ 36-2265-08-HZ 36-2265-09-HZ 36-2265-10-HZ 36-2265-11-HZ 33-2265-01-SI 33-2265-02-SW 33-2265-03-SW 33-2265-04-SW 33-2265-05-SW 33-2265-06-SW 33-2265-07-SI 33-2265-08-SW 33-2265-09-SW 33-2265-10-SW 33-2265-11-SW 33-2265-12-SW 33-2265-13-SW 33-2265-14-SI 36-2265-18-BT 33-2265-15-SI 33-2265-16-SI 33-2265-17-SI 33-2265-18-SI 33-2265-19-SI 33-2265-20-SW 33-2265-21-SW 36-2265-19-BT 39-9998 36-1260-16-BT Abb.- Nr. Bezeichnung Abmessung mm Menge 37 Kugellager 6700 2 38 Halterung für Magnethalter 1 39 Feder für Magnethalter 1 40 Feder für Fußauflageneinstellung 1 41 Feststellschraube 1 42 Sicherungsring C16 1 43 Gleitschiene 2 44 Wassertankhälfte-Oben 1 45 Wassertankhälfte-Unten 1 46 Ruderblatt 1 47 Große Umlenkrolle 1 48 Kleine Umlenkrolle 1 49 Flachriemen 170J 1 50 Transportrolle 2 51 Sitzrolle 43x18 4 52 Führungsrolle 43x12 4 53 Sitz 1 54 Fußauflage 2 55 Fußauflagen Halterung 1 56 Taste Fußauflagenverstellung 1 57 Aufnahme für Fußauflagenverstellung 1 58 Fußauflagen-Gurt 1 59 Rückholeinheit 1 60 Tabletaufnahme 1 61 Griffpolster 2 62 Zugband 1 63L Verkleidung-Links 1 63R Verkleidung-Rechts 1 64 Wasserfüllstopfen 22 1 65 Zugstangenablage 2 66 Lenk-Transportrolle 1 67 Dämpfer hinten 2 68 Gummifuss 8 69 Dämpfer vorne 2 70 Rollenabdeckung 4 71 Buchse oben 1 72 DC-Netzanschlusskabel mit Buchse 1 73 Computer 1 74 Verbindungskabel 1 75 Sensor 1 76 Stellmotor 1 77 Seilzug 1 78 Netzgerät 9V=DC/1000mA 1 79 Innensechskantschraube M10x140 1 80 Innensechskantschraube M8x140 4 81 Innensechskantschraube M8x65 2 82 Innensechskantschraube M8x45 4 83 Innensechskantschraube M8x40 10 84 Innensechskantschraube M8x20 12 85 Innensechskantschraube M6x80 2 86 Innensechskantschraube M6x20 11 87 Innensechskantschraube M8x35 1 88 Innensechskantschraube M6x40 2 89 Innensechskantschraube M6x30 2 90 Innensechskantschraube M4x10 4 91 Kreuz-Senkkopfschraube 4x15 4 92 Kreuz-Senkkopfschraube 4.2x20 40 93 Kreuz-Senkkopfschraube 4.2x16 28 94 Kreuzschlitz-Schraube 4.2x12 8 95 Kreuzschlitz-Schraube 2.9x12 28 96 Unterlegscheibe 10//20 2 97 Unterlegscheibe 8//16 41 Montiert an Abb. Nr. 27 22+25 25+38 56+57 11+19 25 3+4 45 44 28 62 31 26+27 1+2 7+30 7+80 7 8 8+54 57 8 54 28 11 18 18+59 9+10 9+10 44 8 5 6 1-4 1+2 51 10+26 63+74 8+74 73 9+74 9,74+77 38+76 72 10+47 7+53 50 3,4+6 1,2,5,14+15 1,2,9+13 65 11,19,21,25+51 20 20 56 38 66 68 12,55,67,69+76 43+66 32,63+75 79 80-84 10 DE ET Nummer 36-2265-20-BT 33-2265-22-SI 36-2265-21-BT 36-2265-22-BT 36-2265-23-BT 36-2265-24-BT 36-2265-43-BT 36-2265-15-BT 36-2265-16-BT 36-2265-17-BT 36-2265-13-BT 36-2265-14-BT 36-2265-09-BT 36-2265-08-BT 36-2265-10-BT 36-2265-11-BT 36-2265-12-BT 36-2265-25-BT 36-2265-26-BT 36-2265-27-BT 36-2265-28-BT 36-2265-29-BT 36-2265-35-BT 36-2265-31-BT 36-2265-32-BT 36-2265-30-BT 36-2265-01-BT 36-2265-02-BT 36-2265-33-BT 36-2265-34-BT 36-2265-36-BT 36-2265-37-BT 36-2265-38-BT 36-2265-39-BT 36-2265-40-BT 36-2265-41-BT 36-2265-07-BT 36-2265-03-BT 36-2265-04-BT 36-2265-05-BT 36-2265-06-BT 36-2265-42-BT 36-1420-17-BT 39-10123-SW 39-10126-SW 39-9814-SW 39-10128-SW 39-10132-SW 39-10454-SW 39-10064-SW 39-9978-SW 39-10133-SW 36-10452-SW 36-10451-SW 39-10142-SW 39-10253-SW 39-10253-VC 39-10253-SW 39-10137-SW 39-10138-SW 39-9989-SW 39-9917-SW Abb.- Nr. Bezeichnung 98 Unterlegscheibe 99 Hutmutter 100 Selbstsichernde Mutter 101 Selbstsichernde Mutter 102 Buchse unten 103 Sicherungsring 104 Gewindeeinsatz 105 Wasserpumpe 106 Montage- und Bedienungsanleitung Abmessung mm 6//12 M10 M8 M6 C8 M8 Menge 7 1 12 4 1 2 2 1 1 Montiert an Abb. Nr. 41,86+88 79 81+83 86+89 9+31 31 1+2 DE ET Nummer 39-10013-SW 39-10021-SW 39-9818-SW 39-9816-SW 36-2265-44-BT 36-2265-46-BT 36-2265-45-BT 36-1965-46-BT 36-2296-01-BT TRAININGSPLATZBEDARF 0 5 10 15 20 25 30 40 50 60 70 80 90 100 2000 2130 550 Trainingsfläche in mm (für Gerät und Benutzer) NOTIZEN 2000 2730 1750 Freifläche in mm (Trainingsfläche und Sicherheitsfläche umlaufend 600mm) 11 DE 12 CONTENTS Page 13 14 15 15 15 16 16 17 18 19-21 23 Contents Important Recommendations and Safety Instructions Haw to start Transport and Storage Adjusting the pedals Cleaning, checks and storage Computer Kinomap App General training instructions Rowing-Training guide Parts List Spare Parts List Exploded drawing GB DEAR CUSTOMER, we congratulate you on your purchase of this home training sports unit and hope that we will have a great deal of pleasure with it. Please take heed of the enclosed notes and instructions and follow them closely concerning assembly and use. Please do not hesitate to contact us at any time if you should have any questions. Top-Sport Gilles GmbH Attention! Before use read operating instructions! IMPORTANT RECOMMENDATIONS AND SAFETY INSTRUCTIONS Our products are all TÜV-GS tested and therefore represent the highest current safety standards. However, this fact does not make it unnecessary to observe the following principles strictly. 1. Assembly the machine exactly as described in the installation instructions and use only the enclosed, specific parts of the machine. Before assembling, verify the completeness of the delivery against the delivery notice and the completeness of the carton against the assembly steps in the installation and operating instructions. 2. Check the firm seating off all screws, nuts and other connections before using the machine for the first time and at regular intervals to ensure that the trainer is in a safe condition. Carry out a visual inspection of the water tank after training in order to detect any leaks in the tank at an early stage and to avoid further damage. 3. Set up the machine in a dry, level place and protect it from moisture and water. Uneven parts of the floor must be compensated by suitable measures and by the provided adjustable parts of the machine if such are installed. Ensure that no contact occurs with moisture or water. 4. Place a suitable base (e.g. rubber mat, floor mat, wooden board etc.) beneath the machine if the area of the machine must be specially protected against pressure marks, wetness and dirt or etc. 5. Before beginning training, remove all objects within a radius of 2 metres from the machine. 12. Attention! If you notice a feeling of dizziness, sickness, chest pain or other abnormal symptoms, stop training and consult a doctor. 13. Never forget that sports machines are not toys. They must therefore only be used according to their purpose and by suitably informed and instructed persons. 14. People such as children, invalids and handicapped persons should only use the machine in the presence of another person who can give aid and advice. Take suitable measures to ensure that children never use the machine without supervision. 15. Ensure that the person conducting training and other people never move or hold any parts of their body into the vicinity of moving parts. 16. At the end of its life span this product is not allowed to dispose over the normal household waste, but it must be given to an assembly point for the recycling of electric and electronic components. You may find the symbol on the product, on the instructions or on the packing. The materials are reusable in accordance with their marking. With the re-use, the material utilization or the protection of our environment. Please ask the local administration for the responsible disposal place. 6. Do not use aggressive cleaning agents to clean the machine and employ only the supplied tools or suitable tools of your own to assemble the machine and for any necessary repairs. Remove drops of sweat from the machine immediately after finishing training. 17. To protect the environment, do not dispose of the packaging materials, used batteries or parts of the machine as household waste. Put these in the appropriate collection bins or bring them to a suitable collection point. 7. Attention! Systems of the heart frequency supervision can be inexact. Excessive training can lead to serious health damage or to the death. Consult a doctor before beginning a planned training programme. He can define the maximum exertion (pulse, Watts, duration of training etc.) to which you may expose yourself and can give you precise information on the correct posture during training, the targets of your training and your diet. Never train after eating large meals. 8. Only train on the machine when it is in correct working order. Use original spare parts only for any necessary repairs. Attention! Replace the worm parts immediately and keep this equipment out of use until repaired. 9. When setting the adjustable parts, observe the correct position and the marked, maximum setting positions and ensure that the newly adjusted position is correctly secured. 10. Unless otherwise described in the instructions, the machine must only be used for training by one person at a time. The exercise time should not overtake 60 min./daily. 11. Wear training clothes and shoes which are suitable for fitness training with the machine. Your clothes must be such that they cannot catch during training due to their shape (e.g. length). Your training shoes should be appropriate for the trainer, must support your feet firmly and must have non-slip soles. 18. This machine has been tested in compliance with EN ISO 209571:2013 + EN 957-7:1998 H/C. The maximum permissible load (=body weight) is specified as 150 kg. This item's computer corresponds to the basic demands of the EMV Directive of 2014/30EU . 19. Do not overfill the water tank and pay attention to the max. marking of water level. If the tank is overfilled, water can escape during training or when the device is transported and cause damage. Use normal tap water as this already has additives that do inhibit algae growth. After about 6-12 months (depending on usage), it makes sense to replace the water, as the additives have been used up. Alternatively, you can use 1 chlorine tablet to treat the water and protect the tank from sedimentations. A cleaning process of the inner tank with all parts located there is then done automatically by the training. 20. The assembly and operating instructions is part of the product. If selling or passing to another person the documentation must be provided with the product. 21. Wood is a natural product and is subject to a natural aging process. Discoloration, as well as cracks and surface changes, can therefore occur. 13 HOW TO START GB Before you start, please read our recommendations and safety instructions! The product is 100% pre-assembled. UNFOLD 1. Put the rowing machine with the help of a second person out of the box and place it on a flat surface. 2. Open the quick pins (33) on the left and right sides to release the fixation. Then pull the grip (6) back to the end and close the quick pins (33) again. 6 Atention! The quick pins (33) can be tightly screwed from 33 33 factory. In this case, loosen the quick pin (33) by turning it to the left. The quick pin (33) should be adjusted so that the seat slides L+R (3+4) can be easily moved when open and are tightly fixed when closed. 3. Fold up the smartphone/tablet holder until it clicks into place and clamp the device in the bracket. Align them as desired and secure this position. 3 33 4 FILL WITH WATER. 1. Use tap water from a bucket to refill water tank (44). Remove the water plug (64) from the water tank, insert the flexible pipe end of the water pump (105) approx. 10 cm into On / Off the water tank (44) and the rigid pipe end into the bucket with 105 water. 64 2. Turn on the screw cap into (on) and press the hand bellows to pump the water into the water tank (44). (If the bucket position is higher than the tank the water will flow automatically into the tank after pressing some hand bellows. Turn the screw cap to (off) to interrupt the waterflow.) The tank has a mark for the max. water level. This maximum limit may not be exceeded. Attention! If the water tank (44) is overfilled, water will spill out during transport and during training and may cause damage. 3. We recommend refill the water level slightly below max. 44 level, as this is the optimal rowing resistance given.The desired intensity during training can be freely adjusted by rowing speed and setting the resistance levels at the computer. CONNECT POWER SUPPLY 1. Plug the mains AC adapter (78) into the mains connection socket (72) and into a properly connected wall socket (230V~50Hz). The computer turns on and the resistance automatically adjusts to the first level. CONTROL 1. All screw connections and plug connectionscheck correct assembly and function. 2. Check water volume and water tank sealing. 3. If everything is in order, the rowing machine is ready for use. 72 78 14 TRANSPORT AND STORAGE GB The rowing machine can be stored in lying and standing positions. To do this, loosen the quick pins (33), push the seat slides forward as far as it will go and secure this position again with the quick pins (33). Then grap the grip (6) and stand the rowing machine upright. Now you can simply move the rowing machine. 33 6 ADJUSTING THE PEDALS Take place on the seat. Slide your feet between the pedal strap (58) and the pedal (54) so that your heel is lay against the bottom edge of the pedal (54). If necessary, adjust the pedal (54) to suit your shoe size. To do this, hold down the adjustment knop 56 (56) while sliding the pedals (54) up or down until the desired position is reached. Release the adjustment knop (56) to fix the 58 pedals (54). 54 CLEANING, CHECKS AND STORAGE 1. Cleaning Use only a less wet cloth for cleaning. Attention! Never use benzene, thinner or other aggressive cleaning agents for surface cleaning as this damage caused. The device is only for private home use and for use suitable indoors. Keep the unit clean and moisture from the device. 2. Storage Empty the water tank if you intend not to use the device for longer than 4 weeks. Fold it up. Choose a dry indoor location for storage. Cover the device to protect it from discoloration caused by sunlight and dust. 3. Checks We recommend checking the tightness of the screw connections and the sealing of the tank every 50 operating hours. 15 COMPUTER GB Turn Press The supplied computer offers the greatest training comfort. All determined values are displayed alternately (scan) or individually in the two-line display. All values count up from zero. The computer switches on with a short press or simply by starting a workout. The computer begins to record all values and display them alternately. To stop the computer, simply end the workout. The computer stops all measurements and saves the achieved values (except speed, time per 500m and rowing strokes per minute) for 3 minutes. If you resume training within these 3 minutes, you can continue training from these values. The computer switches off automatically about 3 minutes after the end of the training session, in stand-by mode. All values reached up to that point will be deleted. HAW TO USE Pressing the display turns the display on. Each additional press changes from one function to the next. By turning the outer ring on the computer you can increase or decrease the resistance level. (16 levels) HEART RATE MEASUREMENT FUNCTION Optionally, you can use a compatible bluetooth heart rate belt to measure your heart rate (Christopeit-Sport heart rate bet 2209). The measured pulse value is shown alternately by a heart symbol and pulse value in the upper display. Response time is up to 60 seconds. Attention! The heart rate measurement is not suitable for medical purposes. UPPER DISPLAY Change all displayed values in the upper display automatically. Level: Shows the set resistance level. Tempo: Shows your tempo in strokes per minute (spm). Bpm: Shows the current heart rate value when compatible pulse belt is on. LOWER DISPLAY Change all displayed values in the lower display automatically when the scan function is activated or display a selected function permanently. Scan: This symbol lights up when the values are displayed alternately Speed: This symbol lights up when the display shows the speed in km/h. Time: This symbol lights up when the display shows the training time in minutes. Distance: This symbol lights up when the display shows the distance in kilometers. Calories: This symbol lights up when the display shows the approx. consumed calories in Kcal. Split: Shows the strokes. Time /500m: Shows the time in minutes for 500m. The product can be used with the Kinomap app. This enables ent- The computer indicates the connection with a Bluetooth symbol. ertaining and interactive training with Android or IOS devices and saving training data. Attention! The Kinomap APP offers a free trial version for 14 days. After that, fees will apply which are listed on the Ki- Sport, coaching, gaming and eSport are the keywords of the Ki- nomap homepage. Further information can be found at: nomap app. This contains many kilometers of real film materi- https://www.kinomap.com/en/ al to exercise inside as if you were outside; Tracking routes and analysis of your performance; Coaching content; Multiplayer mode; new posts daily; Official indoor races and more ... The APP thus contains approx. 100,000 videos recorded by athletes and 200,000 km of accumulated tracks for cycling, running or rowing for currently approx. 270,000 members from all over the world. Download the app and connect Scan the adjacent QR code with your smartphone / tablet or use the search function at the Playstore (Android) or APP Store (IOS) to download the Kinomap APP. Register and follow the instructions in the APP. Activate Bluetooth on the smartphone or tablet and select the device manager via the menu in the APP and then select the ,,Rowing machine" category. Then select your type designation via the manufacturer logo ,,Christopeit Sport" in order to connect the sports equipment. Depending on the sports equipment, different functions are recorded by the APP via Bluetooth or data is exchanged. 16 IOS AND ANDROID APP GB GENERAL TRAINING INSTRUCTIONS You must consider the following factors in determining the amount of training effort required in order to attain tangible physical and health benefits. INTENSITY The level of physical exertion during training must exceed the point of normal exertion, without going beyond the point of breathlessness and/or exhaustion. A suitable reference value can be the pulse. With each training session, the condition increases and therefore the training requirements should be adjusted. This is possible by extending the duration of the training, increasing the level of difficulty or changing the type of training. TRAINING HEART RATE To determine the training heart rate, you can proceed as follows. Please note that these are guide values. If you have health problems or are unsure, consult a doctor or fitness trainer. 01 Maximum heart rate calculation The maximum pulse value can be determined in many different ways, since the maximum pulse depends on many factors. You can use the main-formula for the calculation (maximum heart rate = 220 - age). This formula is very general. It is used in many home sport products to determine the maximum heart rate. We recommend the Sally-Edwards-formula. This formula calculates the maximum heart rate more precisely and takes gender, age and body weight into account. Sally-Edwards-formula: Men: Maximum heart rate = 214 - (0.5 x age) - (0.11 x body weight) Women: Maximum heart rate = 210 - (0.5 x age) - (0.11 x body weight) 02: Training heart rate calculation Due to my goals and training level, the fat metabolism zone suits me best. Training heart rate = 60 to 70% of the maximum heart rate Training heart rate = 190 x 0.6 [60%] Training heart rate = approx. 114 beats/min After you have set your training heart rate for your training condition or Once you have identified goals, you can start training. Most of our endurance training equipment have heart rate sensors or are heart rate belt compatible. So you can check your heart rate on the monitor during the workouts. If the pulse rate is not shown on the computer display or you want to be on the safe side and want to check your pulse rate, which could be incorrectly displayed due to possible application errors or similar, you can use the following tools: a. Pulse measurement in the conventional way (sensing the pulse beat, e.g. on the wrist and counting the beats within a minute). b. Heart rate measurement with suitable and calibrated heart rate measuring devices (available from medical supply stores). c. Heart rate measurement with other products such as heart rate monitors, smartphones.... FREQUENCY Most experts recommend the combination of a health-conscious diet, which must be adjusted according to the training goal, and physical exercise three to five times a week. A normal adult needs twice a week exercise to maintain its current condition. To improve his condition and change his body weight, he needs at least three training sessions per week. Ideal of course is a frequency of five training sessions per week. 02 Training heart rate calculation The optimal training heart rate is determined by the goal of the training. Training zones were defined for this. Health - Zone: Regeneration and Compensation Suitable for: Beginners Type of training: very light cardio training Goal: recovery and health promotion. Building the basic condition. Training heart rate = 50 to 60% of the maximum heart rate Fat-Metabolism - Zone: Basics endurance training 1 Suitable for: beginners and advanced users Type of training: light cardio training Goal: activation of fat metabolism (calorie burning). improvement in endurance performance. Training heart rate = 60 to 70% of the maximum heart rate Aerobic - Zone: Basics endurance training 1 to 2 Suitable for: beginners and advanced Type of training: moderate cardio training. Goal: Activation of the fat metabolism (calorie burning), improving aerobic performance, Increase in endurance performance. Training heart rate = 70 to 80% of the maximum heart rate TRAINING PLAN Each training session should consist of three training phases: ,,warmup phase", ,,training phase" and ,,cool-down phase". In the ,,warm-up phase" the body temperature and the oxygen supply should be increased slowly. This is possible through gymnastic exercises over a period of five to ten minutes. After that you start with actual training "training phase". The training load should be adapted according to the training heart rate. In order to support the circulation after the training phase and to preventaching or strained muscles later, it is necessary to follow the training phase with a cool-down phase. This should be consist of stretching exercises and/ or light gymnastic exercises for a period of five to ten minutes. Example - stretching exercises for the warm-up and cool-down phases Start your warm up by walking on the spot for at least 3 minutes and then perform the following gymnastic exercises to the body for the training phase to prepare accordingly. The exercises do not overdo it and only as far run until a slight drag felt. This position will hold a while. Reach with your left hand behind your head to the right shoulder and pull with the right hand slightly to the left elbow. After 20sec. switch arm. Anaerobic - Zone: Basics endurance training 2 Suitable for: advanced and competitive athletes Type of training: moderate endurance training or interval training Goal: improvement of lactate tolerance, maximum increase in performance. Training heart rate = 80 to 90% of the maximum heart rate Competition - Zone: Performance / Competition Training Suitable for: athletes and high-performance athletes Type of training: intensive interval training and competition training / Goal: improvement of maximum speed and power. Attention! Training in this area can lead to overloading of the cardiovascular system and damage to health. Training heart rate = 90 to 100% of the maximum heart rate Bend forward as far forward as possible and let your legs almost stretched. Show it with your fingers in the direction of toe. 2 x 20sec. Sit down with one leg stretched out on the floor and bend forward and try to reach the foot with your hands. 2 x 20sec. Kneel in a wide lunge forward and support yourself with your hands on the floor. Press the pelvis down. Change after 20 sec leg. Sample calculation Male, 30 years old and weighs 80 kg. I am a beginner and would like to lose some weight and increase my endurance. 01: Maximum pulse - calculation Maximum heart rate = 214 - (0.5 x age) - (0.11 x body weight) Maximum heart rate = 214 - (0.5 x 30) - (0.11 x 80) Maximum pulse = approx. 190 beats/min MOTIVATION The key to a successful program is regular training. You should set a fixed time and place for each day of training and prepare yourself mentally for the training. Only train when you are in the mood for it and always have your goalin view. With continuous training you will be able to see how you are progressing day by day and are approaching your personal training goal bit by bit. 17 GB ROWING TRAINING GUIDE Correct rowing movement is the key to successful rowing training. The rowing instructions you can find below. Please note that this is a suggestion. If you have health problems or are unsure, consult a doctor or fitness trainer. The rowing movement can be practiced very well with the mirror or a partner. ROLL IN Start/ end position · straight back · outstretched legs · bent arms 1. Stretching the arms · straight back · outstretched legs Stretch out your arms. 2.Bending the upper body · straight back · outstretched legs · outstretched arms Bend you upper body to the front. 3. Positioning the body · straight back · outstretched arms · bent upper body Bend your legs and move the seat forward. PULL 4. Straightening the legs · straight back · outstretched arms · bent upper body Strech your legs and push the seat backward. 5. Bending the upper body · straight back · outstretched legs · outstretched arms Bend you upper body to the back. 6. Bending the arms · straight back · outstretched legs Pull the handle below your chest. Basically: · The feet should always be strapped into the footrests. · The head should always look straight ahead. · The back should always remain straight. (keep abdominal tension) · The upper body bend is performed from the hips, not from the back! · Keep your knees and elbows slightly bent in the extended positions to prevent injury. 18 PARTS LIST SPARE PARTS LIST Type: Order-Nr.: Date of technical data: WRT2000 2296 12.08.2022 Dimensions approx: [cm]: L 213 x W 55 x H 60 cm Dimensions folded approx. [cm]: L 60 x W 55 x H 138 cm Space requirements [m2]: 2,5 Weight approx. [kg]: 35 Load max. (User weight) [kg]: 150 FEATURES · Innovative hybrid resistance system, combining water with a magnetic-breaking-system · High quality construction made of massive wood · Waterresistance and computer controlled adjustment of resistance with 16 levels. · Comfortable seat with ball bearings supported rollers for a smooth and effective rowing movement · LCD Display showing: speed, time, distance, ca. colories, strokes, time / 500m, strokes per min, resistance level, heart rate, scan and bluetooth-status · Kinomap App compatible · Integrated bluetooth heart rate receiver · Faldable to save space · Transport wheels for easy stow away · Holder for Smartphone or Tablet GB NOTE Please contact us if any components are defective or missing, or if you need any spare parts or replacements in future. Top-Sports Gilles GmbH Friedrichstraße 55, 42551 Velbert www.christopeit-sport.com Telefon: +49 (0)20 51 / 60 67-0 Telefax: +49 (0)20 51 / 60 67-44 e-mail: info@christopeit-sport.com This product is created only for private Home sports activity and not allowed to us in a commercial or professional area. Home Sport use class H. Illustr. No. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Designation Side frame left Side frame right Seat slide left Seat slide right Front frame Grip Seat holder Step frame Lower frame Top frame Tabletholder Teleskopic rail Stepframe support Frame support Front technology bracket Left technology bracket Right technology bracket Pull rod Tablet fixation Flywheel axle holder Tablet holder bracket Magnetic holder Connection plate Tension cable holder Flywheel axle Belt wheel Flywheel Rowing blade axle Axle tube Seat axle Roller axle Quick pin plate Quick pin Distance ring Ball bearing Ball bearing Dimension mm 6000Z 608Z Quantity Attached to Illustration No. 1 5+14 1 5+14 1 1 1 2 1 14+15 1 3+4 2 53 1 13 1 15+16 1 15+16 1 21 2 1-4 1 1,2+8 1 1,2+5 1 5,9+10 1 9+10 1 9+10 1 62 2 11 1 10 2 10+11 1 25 1 25 1 38 1 9+22 1 71 1 25 1 46+59 2 7+30 2 29+51 1 48+102 4 3+4 2 3+4 12 80+86 10 47,50+51 10 48+52 19 ET-Number 36-2265-01-HZ 36-2265-02-HZ 36-2265-03-HZ 36-2265-04-HZ 36-2296-01-HZ 36-2265-06-HZ 36-2265-07-HZ 36-2265-08-HZ 36-2265-09-HZ 36-2265-10-HZ 36-2265-11-HZ 33-2265-01-SI 33-2265-02-SW 33-2265-03-SW 33-2265-04-SW 33-2265-05-SW 33-2265-06-SW 33-2265-07-SI 33-2265-08-SW 33-2265-09-SW 33-2265-10-SW 33-2265-11-SW 33-2265-12-SW 33-2265-13-SW 33-2265-14-SI 36-2265-18-BT 33-2265-15-SI 33-2265-16-SI 33-2265-17-SI 33-2265-18-SI 33-2265-19-SI 33-2265-20-SW 33-2265-21-SW 36-2265-19-BT 39-9998 36-1260-16-BT Illustr. No. 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63L 63R 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 Designation Ball bearing Bracket for magnet holder Spring for magnet holder Spring for pedal adjustment Small knob Safety clip Slide rail Upper half water tank Lower half water tank Rower blade Big pulley Small pulley Flat belt Transportation roller Seat roller Leading roller Seat Pedal Pedal holder Front Pedal adjustment knop Rear pedal adjustment support Pedal strap Return unit Tablet holder Grip foam Pull belt Cover left Cover right Water plug Pull rod storage Rotation wheel Rear bumper Rubberen foot Front bumper Seat roller cover Top bushing DC connection cable with socket Computer Connection cable Sensor Serve motor Tension cable AC adapter Innerhex screw Innerhex screw Innerhex screw Innerhex screw Innerhex screw Innerhex screw Innerhex screw Innerhex screw Innerhex screw Innerhex screw Innerhex screw Innerhex screw Cross head countersunk screw Cross head countersunk screw Cross head countersunk screw Cross head screw Cross head screw Washer Washer Dimension mm Quantity Attached to Illustration No. 6700 2 1 1 1 1 C16 1 2 1 1 1 1 1 170J 1 2 43x18 4 43x12 4 1 2 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 22 1 2 1 2 8 2 4 1 1 1 1 1 1 1 9V=DC/1000mA 1 M10x140 1 M8x140 4 M8x65 2 M8x45 4 M8x40 10 M8x20 12 M6x80 2 M6x20 11 M8x35 1 M6x40 2 M6x30 2 M4x10 4 4x15 4 4.2x20 40 4.2x16 28 4.2x12 8 2.9x12 28 10//20 2 8//16 41 27 22+25 25+38 56+57 11+19 25 3+4 45 44 28 62 31 26+27 1+2 7+30 7+80 7 8 8+54 57 8 54 28 11 18 18+59 9+10 9+10 44 8 5 6 1-4 1+2 51 10+26 63+74 8+74 73 9+74 9,74+77 38+76 72 10+47 7+53 50 3,4+6 1,2,5,14+15 1,2,9+13 65 11,19,21,25+51 20 20 56 38 66 68 12,55,67,69+76 43+66 32,63+75 79 80-84 20 GB ET-Number 36-2265-20-BT 33-2265-22-SI 36-2265-21-BT 36-2265-22-BT 36-2265-23-BT 36-2265-24-BT 36-2265-43-BT 36-2265-15-BT 36-2265-16-BT 36-2265-17-BT 36-2265-13-BT 36-2265-14-BT 36-2265-09-BT 36-2265-08-BT 36-2265-10-BT 36-2265-11-BT 36-2265-12-BT 36-2265-25-BT 36-2265-26-BT 36-2265-27-BT 36-2265-28-BT 36-2265-29-BT 36-2265-35-BT 36-2265-31-BT 36-2265-32-BT 36-2265-30-BT 36-2265-01-BT 36-2265-02-BT 36-2265-33-BT 36-2265-34-BT 36-2265-36-BT 36-2265-37-BT 36-2265-38-BT 36-2265-39-BT 36-2265-40-BT 36-2265-41-BT 36-2265-07-BT 36-2265-03-BT 36-2265-04-BT 36-2265-05-BT 36-2265-06-BT 36-2265-42-BT 36-1420-17-BT 39-10123-SW 39-10126-SW 39-9814-SW 39-10128-SW 39-10132-SW 39-10454-SW 39-10064-SW 39-9978-SW 39-10133-SW 36-10452-SW 36-10451-SW 39-10142-SW 39-10253-SW 39-10253-VC 39-10253-SW 39-10137-SW 39-10138-SW 39-9989-SW 39-9917-SW Illustr. No. 98 99 100 101 102 103 104 105 106 Designation Washer Cap nut Nylon nut Nylon nut Lower Bushing Safety clip Threaded insert Water pump Assembly and exercise instruction Dimension mm 6//12 M10 M8 M6 C8 M8 Quantity Attached to Illustration No. 7 41,86+88 1 79 12 81+83 4 86+89 1 9+31 2 31 2 1+2 1 1 GB ET-Number 39-10013-SW 39-10021-SW 39-9818-SW 39-9816-SW 36-2265-44-BT 36-2265-46-BT 36-2265-45-BT 36-1965-46-BT 36-2296-01-BT TRAINING SPACE REQUIREMENT 0 5 10 15 20 25 30 40 50 60 70 80 90 100 2000 2130 550 Training area in mm (for home trainer and user) NOTES 2000 2730 1750 Free area in mm (Training area and security area (circulating 600mm)) 21 GB 22 61 18 54 93 58 55 89 56 40 8 97 34 97 52 36 80 97 29 30 62 60 85 65 74 73 92 57 101 84 13 53 97 34 97 7 35 51 35 86 97 70 34 95 63L 86 98 11 64 41 96 99 19 98 86 47 35 87 86 88 97 98 20 37 98 21 96 72 10 79 27 37 42 38 23 24 25 22 90 71 39 26 86 59 63R 49 77 36 48 76 93 36 103 31 95 102 75 84 16 84 9 17 44 28 46 45 97 81 36 50 36 97 5 101 15 100 83 97 66 91 97 83 14 97 100 1 43 94 3 104 84 69 93 68 92 2 82 97 93 12 67 93 6 4 32 95 32 95 33 78 105 23 Service / Hersteller Bei Reklamationen, notwendigen Ersatzteilbestellungen oder Reparaturen wenden Sie sich bitte an unsere Service Abteilung. Top-Sports Gilles GmbH Friedrichstrasse 55 D - 42551 Velbert http://www.christopeit-sport.com Tel.: +49 (0)2051/6067-0 Fax: +49 (0)2051/6067-44 info@christopeit-sport.com 24 © by Top-Sports Gilles GmbH D-42551 Velbert (Germany) 08.2022 - Druckfehler vorbehalten