Qual der Wahl oder Darf es etwas mehr sein?
Nach dem Erscheinen des ersten Mikrocontroller-Sonderheftes im November 2006 gab es zahlreiche Rückmeldungen. Schließlich wurden die Leser aufgefordert, mit konstruktiver Kritik, Ideen, Entwürfen, Beiträgen und neuen Schaltungen nicht hinter dem Berg zu halten. Viele Einsendungen und Artikelideen wurden erhalten. Hierfür gebührt allen Einsendern herzlicher Dank, mit der Bitte, auch künftig kreativ zu bleiben. Ein Heft ist nur so gut, wie seine Leser aktiv sind.
Mit dem zweiten Mikrocontroller-Sonderheft entstand ein Luxusproblem: Der maximal verfügbare Umfang wurde um 20 Seiten überschritten. Die Redaktion musste entscheiden, welche Artikel entfallen oder auf eine spätere Ausgabe verschoben werden sollten. Nach reiflicher Überlegung wurde die Idee geboren, frei nach dem Motto des Wurstverkäufers: „Darf es etwas mehr sein“? Die Redaktion beantwortete diese Frage eindeutig mit Ja und stellte die 20 überschüssigen Seiten im Ordner PDF der Heft-CD für die Leser bereit, anstatt sie auf die nächste Ausgabe zu verschieben.
Bildbeschreibung 1: Ein kleines, vierrädriges Roboterfahrzeug mit einer sichtbaren Mikrocontroller-Platine und Sensoren, das typische Elemente für autonome Robotikprojekte zeigt.
Bildbeschreibung 2: Eine detaillierte Leiterplatte (PCB) bestückt mit verschiedenen elektronischen Bauteilen, darunter ein Mikrocontroller. Dies deutet auf ein Projekt im Bereich der Mikrocontroller-Anwendungen oder spezifischer Bussysteme hin.
Ebenfalls nicht im Printteil, sondern nur auf der Heft-CD-ROM enthalten, ist die Demoversion von Flowcode. Dies ist eine moderne grafische Programmiersprache für PIC-Mikrocontroller (z. B. für E-blocks). Ohne tief in den Programmcode einsteigen zu müssen, können Anwender komplexe Elektronik- und Robotiksysteme entwickeln.
Der Printteil dieser Ausgabe ist reichhaltig mit hochaktuellen und interessanten Artikeln gefüllt, die informieren sowie Grundlagen und praktisches Wissen vermitteln. Die Themen reichen von AVR-Controllern bis zum R8C/13 und von einfachen Servocontrollern bis zur autonomen Bilderkennung. Zu vielen Projektlösungen enthält die Heft-CD wichtige Zusatzinformationen wie Software, Datenblätter und Layouts.
Viel Spaß beim Lesen wünschen Raimund Krings und Burkhard Kainka.