1. Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor der Installation alle Anweisungen im Handbuch.
- Zerlegen Sie das Steuergerät NICHT und versuchen Sie nicht, es zu reparieren.
- Installieren Sie bei Bedarf eine externe Sicherung oder einen Unterbrecher.
- Trennen Sie das Solarmodul und die Sicherungen/Unterbrecher in der Nähe der Batterie, bevor Sie den Regler installieren oder bewegen.
- Die Stromanschlüsse müssen fest sein, um eine übermäßige Erwärmung durch eine lose Verbindung zu vermeiden.
- Laden Sie nur Batterien, die mit den Parametern des Reglers übereinstimmen.
- Der Batterieanschluss kann an eine Batterie oder eine Batteriebank angeschlossen werden.
- Es besteht die Gefahr eines Stromschlags, da die PV-Anlage und die Last hohe Spannungen erzeugen können, wenn der Regler in Betrieb ist.
2. Übersicht
Die Solarladeregler der Tracer BP-Serie verwenden die fortschrittliche Maximum Power Point Tracking-Lademethode, die es ermöglicht, das Lade- und Entlademanagement des Systems deutlich zu optimieren.
Die Systemflexibilität wird erhöht und gleichzeitig die Kosten gesenkt. Der Laderegler unterstützt eine Vielzahl von Batterien, zum Beispiel AGM, Gel-, Nasszellen- und Lithium-Batterien.
Der Nutzer kann den Arbeitsstatus und die Parameter überwachen und anpassen. Die Tracer BP Serie ist in den verschiedensten Gebieten einsetzbar wie z.B. im Eigenheim, Verkehr, Straßenbeleuchtung, Garten etc.
- Hochwertige ST-, IR- und Inneon-Komponenten sorgen für eine lange Lebensdauer.
- Breite Arbeitsumgebungstemperatur.
- Geeignet für Blei-Säure-Batterie und Lithium-Batterie.
- Selbstaktivierung der Lithiumbatterie und Schutzfunktion bei niedrigen Temperaturen.
- Maximaler Umwandlungswirkungsgrad von 98%.
- Fortgeschrittene Maximum Power Point Tracking (MPPT) Technologie, mit Tracking-Effizienz nicht weniger als 99%.
- Präzise Erkennung und Nutzung von mehreren Leistungspunkten.
- PV-Leistungsbegrenzungsfunktion.
- Überwachung und Einstellung von Parametern über Mobile APP, PC-Software mit RS485-Kommunikationsschnittstelle.
- Verwendung des standardmäßigen Modbus-Kommunikationsprotokolls für RS485-Busverbindungen.
- Anschluss des Bluetooth und Wifi Moduls (eBox BLE/WiFi) zur Fernüberwachung und -steuerung.
- Der RS485-Anschluss kann Kleinverbraucher versorgen.
- Aluminiumgehäuse für bessere Kühlung.
- Echtzeit-Energiestatistikfunktion.
- IP68 Schutzart, wasserdicht.
3. Eigenschaften
Abbildung: Zwei Ansichten eines MPPT Solarladereglers (Tracer26**/39**BP und Tracer52**BP Modelle) mit Beschriftungen der Anschlüsse und LEDs.
- Anschlüsse und Anzeigen:
- ① Temperatursensor
- ② PV + und PV - (Photovoltaik-Eingang)
- ③ Batterie + und Batterie - (Batterieanschluss)
- ④ Last + und Last - (Lastausgang)
- ⑤ Ladestatus LED
- ⑥ Batteriestatus LED
- ⑦ RS485 wasserfest (Anschluss)
- ⑧ Wasserfeste Abdeckung (inkludiert)
Hinweis 1: Ist der Temperatursensor beschädigt oder hat einen Kurzschluss, lädt und entlädt der Laderegler bei einer Standardtemperatur von 25°C.
Hinweis 2: Dieser Anschluss liefert 5VDC/150mA.
⚠️ Hinweis: Wenn der RS485 Anschluss nicht verbunden ist, muss die wasserfeste Abdeckung angebracht werden, um das Eindringen von Wasser zu vermeiden.
4. Anschluss
Abbildung: Schematische Darstellung der Anschlussreihenfolge eines Solarladereglers. Es zeigt die Verbindung von PV-Modulen (mit 2P Breaker), Batterie (mit 1P Breaker und Fuse) und Last (Glühbirne) an den Laderegler.
Anschlussreihenfolge
- Schließen Sie die Komponenten an den Laderegler in der oben gezeigten Reihenfolge an und achten Sie besonders auf "+" und "-". Bitte aktivieren Sie während der Installation nicht die Sicherung oder den Unterbrecher. Trennen Sie das System in umgekehrter Reihenfolge.
- Überprüfen Sie nach dem Einschalten des Ladereglers die Batterie-LED-Anzeige, die grün leuchten muss. Wenn sie nicht grün leuchtet, überprüfen Sie bitte die Anweisungen in Kapitel 10 (Fehlermeldungen).
- Schalten Sie eine Sicherung in Reihe mit dem Pluspol der Batterie (+) in den Stromkreis und die Sicherung des Batteriestromkreises muss das 1,25- bis 2-fache des Nennstroms betragen. Der Installationsabstand beträgt maximal 150 mm.
5. LED-Anzeige
Anzeige | Farbe | Status | Bedeutung |
---|---|---|---|
PV | Grün | Dauerhaft an | PV Verbindung normal, aber geringe Spannung. lädt nicht |
Grün | Aus | PV keine Spannung oder Verbindungsproblem | |
Grün | Langsam blinkend (1Hz) | PV lädt | |
Grün | Schnell blinkend (4Hz) | PV Überspannung | |
BATT | Grün | Dauerhaft an | Batterie normal |
Grün | Langsam blinkend (1Hz) | Batterie voll | |
Grün | Schnell blinkend (4Hz) | Batterie Überspannung | |
Orange | Dauerhaft an | Batterie Unterspannung | |
Rot | Dauerhaft an | Batterie Überentladen | |
Rot | Schnell blinkend (4Hz) | Batterie überhitzt | |
Ladevorgang (grün) und Batterieanzeige (orange) blinken gleichzeitig | Systemspannung Fehler¹ |
¹ Bei Lithium Batterien erkennt der Laderegler die Systemspannung nicht automatisch.
6. Last Betriebsmodus
- Manueller Modus (Standard an)
- Licht An/Aus
Diagramm: Zeitlicher Verlauf des "Licht An/Aus" Modus. Zeigt, dass die Last bei Dämmerung (Dusk) eingeschaltet und bei Morgendämmerung (Dawn) ausgeschaltet wird.
- Licht An + Timer
Diagramm: Zeitlicher Verlauf des "Licht An + Timer" Modus. Zeigt, dass die Last bei Dämmerung (Dusk) für eine erste Arbeitszeit (working time 1) eingeschaltet bleibt, dann während der Nachtzeit (Night Time) ausgeschaltet wird und für eine zweite Arbeitszeit (working time 2) vor Morgendämmerung (Dawn) wieder eingeschaltet wird.
- Echtzeit Modus
Last wird an/aus geschalten mittels Einstellung der Uhrzeit.
⚠️ Hinweis: Im Licht an/aus und Licht an + Timer Modus schaltet die Last mit einer Verzögerung von 10 Minuten ein.
7. Zubehör (optional) und Software
Abbildung: Schematische Darstellung der optionalen Zubehörteile und Software-Verbindungen für den Solarladeregler. Es zeigt den Laderegler verbunden mit:
- Fixed Plate (Befestigungsplatte)
- eBox-WL433M-01 (Wireless Modul)
- MT50 (Fernanzeige)
- eLOG01 (Datenlogger)
- PC (über RS485 zu USB Konverter)
- Mobile & APP (über eBox-WIFI/BLE-01)
1) PC-Software
Die PC-Software "Solar Station Monitor" kann von www.epever.com heruntergeladen werden.
2) APP Software
Android: Die "Charge Controller(Li)" App kann von www.epever.com heruntergeladen werden.
iOS: Die App ist im App Store unter "EPEVER" oder "EP-01" zu finden.
⚠️ Hinweis: MT50 unterstützt NICHT die Einstellung von Lithium Parametern.
8. Schutzfunktionen
- PV-Überstrom: Der Regler begrenzt den Batterieladestrom auf den maximalen Batteriestromwert. Eine überdimensionierte PV-Anlage arbeitet daher nicht mit maximaler Leistung.
- PV-Kurzschluss: Bei Kurzschluss der PV stoppt der Regler den Ladevorgang. Beheben Sie den Kurzschluss, um den normalen Betrieb wieder aufzunehmen.
⚠️ WARNUNG: Der Regler kann beschädigt werden, wenn der PV-Eingang bei hoher Leistung kurzgeschlossen ist.
- PV-Verpolung: Die PV-Anlage kann mit einem Laderegler verkehrt herum angeschlossen werden, wenn:
- Nur die PV mit dem Laderegler verbunden ist;
- Die Batterie nur mit + angeschlossen ist und die Leerlaufspannung der PV niedriger als 85 V ist (Diese Anforderung gilt nur für Tracer26/39/5210BP).
⚠️ WARNUNG: Der Laderegler wird beschädigt, wenn die tatsächliche Leistung der PV 1,5-mal größer ist als die Nennladeleistung!
- Umgekehrte Polarität der Batterie: Wenn die PV-Anlage nicht angeschlossen ist oder verpolt angeschlossen ist, sind Sie vollständig vor einer Verpolung der Batterie geschützt. Korrigieren Sie die Kabelverbindung, um den normalen Betrieb wieder aufzunehmen.
⚠️ WARNUNG: Der Laderegler wird beschädigt, wenn der PV-Anschluss korrekt und der Batterieanschluss verpolt ist!
- Überspannung der Batterie: Wenn die Batteriespannung den Sollwert der Überspannungsabschaltung erreicht, unterbricht der Regler den Ladevorgang, um die Batterie vor einer Überladung und damit vor einem Ausfall zu schützen.
- Überentladung der Batterie: Wenn die Batteriespannung den Sollwert für die Unterspannungsabschaltung erreicht, unterbricht der Regler die Entladung der Batterie, um zu verhindern, dass die Batterie durch Überentladung kaputt geht.
- Überhitzung der Batterie: Der Laderegler erkennt die Umgebungstemperatur über den externen Temperatursensor. Wenn die Umgebungstemperatur 65 ºC übersteigt, schaltet er automatisch den Überhitzungsschutz ein, um den Betrieb zu stoppen, und startet wieder unter 55 ºC.
- Niedrige Temperatur der Lithiumbatterie: Liegt der Temperatursensor unter dem „niedrigen Temperaturwert“, stoppt die Lithiumbatterie den Lade-/Entladevorgang. Ist die Temperatur höher als der niedrige Temperaturwert, beginnt die Lithiumbatterie mit dem Laden/Entladen.
- Last Überlast: Wenn der Laststrom das 1,05-fache des maximalen Laststroms überschreitet, schaltet der Regler die Last ab. Die Überlastung muss durch Reduzierung der Last behoben werden.
9. Fehlermeldungen
Fehler | Ursache | Fehlerbehebung |
---|---|---|
LED-Ladeanzeige aus trotz Sonneneinstrahlung | PV nicht verbunden | Überprüfen Sie, ob die PV und Batterie Verbindungen fest sind. |
Keine LED-Anzeige | Batteriespannung unter 8.5V | Messen Sie die Batteriespannung. Es werden mind. 8.5V benötigt, um den Regler zu starten. |
Batterie LED grün schnell blinkend | Batterie Überspannung | Überprüfen Sie, ob die Batteriespannung höher als OVD (Abschaltspannung) und trennen Sie die PV. |
Batterie LED rot | Batterie Überentladen | Wenn die Batteriespannung über LVR (Anschlussspannung) startet die Last wieder. |
Batterie LED rot blinkend | Batterie überhitzt | Der Regler schaltet automatisch ab und startet wieder bei unter 50°C. |
Kein Lastausgang | Last Überlast¹ | Überprüfen Sie vorsichtig die Lastverbindung und beseitigen Sie den Fehler. |
Last Kurzschluss¹ | Starten Sie den Regler neu. Warten Sie einen Nacht-Tag Zyklus (Nacht>3h). |
¹ Bei Überlast oder Kurzschluss wird die Last bis zu 5-mal wieder gestartet, jeweils nach 5s, 10s, 15s, 20s, 25s.
10. Technische Daten
Modell | Tracer2610BP/4108 | Tracer5210BP/4108 | Tracer7810BP/4108 |
---|---|---|---|
Systemspannung | 12/24VDC | ||
Nennladestrom | 10A | 20A | 30A |
Nennentladestrom | 10A | 20A | 30A |
Batteriespannung | 8,5~32V | ||
Max. PV Leerlaufspannung | - | 92V | 100V |
MPP Spannungsbereich | (Batteriespannung +2V)~72V | ||
Max. PV Eingangsleistung | 130W/12V 260W/24V | 260W/12V 520W/24V | 390W/12V 780W/24V |
Max. Wirkungsgrad | <98% | ||
Equalize Spannung | AGM: 14.6V/Gel: Nein/Nass: 14.8V/User: 9-17V (x2/24V) | ||
Boost Spannung | AGM: 14.4V/Gel: 14.2V/Nass: 14.6V/LiFePO4: 14.5V/Li-NiCoMn: 12.5V/User: 9-17V (x2/24V) | ||
Float Spannung | AGM/Gel/Nass: 13.8V/User: 9-17V (x2/24V) | ||
Low voltage reconnect voltage | AGM/Gel/Nass: 12.6V/LiFePO4: 12.8V/Li-NiCoMn: 10.5V/User: 9-17V (x2/24V) | ||
Low voltage disconnect voltage | AGM/Gel/Nass: 11.1V/LiFePO4: 11.1V/Li-NiCoMn: 9.3V/User: 9-17V (x2/24V) | ||
Eigenverbrauch | ≤13mA(12V); ≤11.5mA(24V) | ||
Temperaturkompensationskoeffizient | -3mV/°C/2V (Standard) (Lithium hat keine Temp.kompensation) | ||
RS485 Schnittstelle | 5VDC/150mA | ||
Maße | 124x89x30mm | 153x105x52,1mm | 153,5x105x52,1mm |
Gewicht | 0,54kg | 1,2kg | 1,26kg |
Betriebstemperatur | -40°C~+60°C | -40°C~+50°C | |
Gehäuse | IP68 |
11. Haftungsausschluss
Diese Garantie gilt nicht unter den folgenden Bedingungen:
- Schäden durch unsachgemäße Verwendung oder Verwendung in einer ungeeigneten Umgebung.
- PV- oder Laststrom, -spannung oder -leistung, die den Nennwert des Reglers überschreiten.
- Die Betriebstemperatur des Reglers überschreitet die zulässige Temperatur der Arbeitsumgebung.
- Der Benutzer hat den Regler ohne Genehmigung zerlegt oder versucht, ihn zu reparieren.
- Der Regler wurde durch natürliche Einflüsse wie z. B. Blitz beschädigt.
- Der Regler wurde während des Transports und des Versands beschädigt.